Programm in Halle 23a #Lebensministerium - BMEL

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Nolte
 
WEITER LESEN
Programm in Halle 23a
#Lebensministerium
Internationale Grüne Woche Berlin 18. bis 27. Januar 2019

Planungsstand 25.1.2019, Änderungen vorbehalten

Und was gibt’s morgen?
Landwirtschaft mit Herz und Drohne
Freitag, 18. Januar 2019

Programm für Bühne und Schauküche
Uhrzeit       Programmpunkt

10:30 Uhr     „Entdecke die Welt der Lebensmittel mit Krümel und Klecksi“
              Workshop für pädagogische Fachkräfte in Kitas zur Arbeit mit der
              IN FORM Kita-Ideen-Box
              → Verbraucherzentrale Berlin
              Weitere Informationen
              Anmeldung erforderlich: info@uf-konzept.de

12:00 Uhr     „Aufgetischt! Spielend Deutsch lernen mit dem Thema Essen und Trinken“
              Workshop für Lehrerinnen und Lehrer zur Arbeit mit der Spielebox für Geflüchtete
              → Petra Daniels, Diplom-Oecotrophologin, Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
              Weitere Informationen
              Anmeldung erforderlich: info@uf-konzept.de
Uhrzeit     Programmpunkt

13:15 Uhr   “Deutschlands Regionen haben ein Gesicht“
            Regionale Produktköniginnen als kompetente Botschafterinnen ihrer Region
            → Arbeitsgemeinschaft Deutsche Königinnen e.V.
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

14:00 Uhr   „Think Aloud! – GFFA Science Slam“
            Wissenschaftliches Kurzvortragsturnier zum Thema: „Landwirtschaft digital –
            Intelligente Lösungen für die Landwirtschaft“
            → Falk Böttcher, Deutscher Wetterdienst, Offenbach:
              „Von der Bauernregel zu Big Data - Wie entsteht eine Wettervorhersage?“
            → Jobst Gödeke, JKI, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz:
              „Schrecken der Schnecken“
              Robotik-Lösung zur Schnecken- und Mäusebekämpfung in der Landwirtschaft
            → Dr. Anna Kicherer, JKI, Institut für Rebenzüchtung:
              „Die gläserne Rebe“ –
              Digitalisierung und Phänotypisierung in der Rebenforschung
            → Dr. Jorge Numata, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR):
              "Virtuelle Kühe und Schweine für sichere Lebensmittel"
            → Dr. Manuela Zude-Sasse, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie:
              „Obstbäume zum Sprechen bringen“
              Flugrobotergestützte Expertenplattform für einen präzisen Pflanzenschutz im
              Erwerbsobstbau
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

15:30 Uhr   Livestream vom Global Forum for Food and Agriculture (GFFA):
            Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Bedeutung der Digitalisierung für die
            Landwirtschaft der Zukunft.
            Weitere Informationen

16:10 Uhr   BZL – Dialog Landwirtschaft-Verbraucher
            Landwirtinnen und Landwirte im Dialog mit Verbrauchern
            → Christoph Selhorst, Landwirt aus Herbern/Ascheberg, Kreis Coesfeld, NRW
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

17:00 Uhr   „Ich bin Milchbauer – Frag mich doch“
            Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Milchbauern und -bäuerinnen
            → Mechthild Fübbecker, Landwirtin aus dem Landkreis Lingen, Niedersachsen
            → Anne te Brake, Landwirtin Ostfriesland, Niedersachsen
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

17:40 Uhr   Filme zu Themen des #Lebensministeriums
Schüler- und Familienforum mit Lehrer-Infopoint
Uhrzeit        Programmpunkt

ganztägig      Lehrer-Infopoint
               Informationen und Beratung zu aktuellen Unterrichtsmaterialien und Medien rund
               um Ernährungs- und Verbraucherbildung

15:00 bis      Was ist wirklich drin in Lebensmitteln?
17:00 Uhr      Versuchslabor zum Mitmachen für alle Altersgruppen
               → Team der PH Heidelberg, Institut für Sachunterricht - interdisziplinäre
                 didaktische Forschung und Lehre

Planungsstand 25.1.2019 - Änderungen vorbehalten
Samstag, 19. Januar 2019

Programm für Bühne und Schauküche
Uhrzeit     Programmpunkt

11:00 Uhr   Europa Miniköche aus der Eifel und aus Kloster Lehnin
            Präsentation und Aktion mit den Europa Miniköchen sowie
            → Jürgen Mädger, Gründer der Europa-Miniköche
            → Patrick Schnieder, MdB und Schirmherr der Europa Miniköche EIFEL
            → Thomas Herrig, Gasthaus Herrig, Meckel, federführender Betrieb der Europa-
              Miniköche EIFEL
            → Tobias Stadtfeld, Hotel Heidsmühle, Manderscheid, federführender Betrieb der
              Europa-Miniköche EIFEL
            → Pia Lehnen, Ernährungsfachkraft
            → Stephan Kohler, Eifel Tourismus & Teamleiter Europa Miniköche EIFEL
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

12:45 Uhr   „Ich bin Milchbauer – Frag mich doch“
            Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Milchbauern und -bäuerinnen
            → Mechthild Fübbecker, Landwirtin aus dem Landkreis Lingen, Niedersachsen
            → Anne te Brake, Landwirtin aus Ostfriesland, Niedersachsen
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

13:30 Uhr   Kochen ohne Rezept
            Gesund genießen mit IN FORM
            → Lisa Angermann, Köchin, Gewinnerin „The Taste Germany 2017“
            → Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft
              und Ernährung (BLE)
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

14:15 Uhr   BZL – Dialog Landwirtschaft-Verbraucher
            Landwirtinnen und Landwirte im Dialog mit Verbrauchern
            → Christoph Selhorst, Landwirt aus Herbern/Ascheberg, Kreis Coesfeld, NRW
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

15:00 Uhr   Genussvoll Kalorien sparen
            Kochen nach dem Energiedichte-Prinzip
            → Lisa Angermann, Köchin, Gewinnerin „The Taste Germany 2017“
            → Amely Brückner, Ernährungswissenschaftlerin
            → Dr. Margareta Büning-Fesel, Bundeszentrum für Ernährung
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen
15:45 Uhr      Resistente Neuzüchtungen im Weinbau
               Verkostung von neugezüchteten pilzwiderstandsfähigen Weinsorten
               → Dr. Anna Kicherer, Julius Kühn-Institut (JKI)
               Moderation: Marco Seiffert, rbb
               Weitere Informationen

16:30 Uhr      Ran an die Reste!
               Zu gut für die Tonne – Reste genussvoll zubereiten
               → Lisa Angermann, Köchin
                 Gewinnerin „The Taste Germany 2017“
               → Sarah Hermges, Koordinierungsstelle Nationale Strategie gegen
                 Lebensmittelverschwendung, Zu gut für die Tonne!
               Moderation: Marco Seiffert, rbb
               Weitere Informationen

17:15 Uhr      Europa-Miniköche aus der Eifel und Berlin
               treffen Bundesministerin Julia Klöckner
               Kochaktion in der Schauküche des #Lebensministeriums

17:45 Uhr      Filme zu Themen des #Lebensministeriums

Schüler- und Familienforum mit Lehrer-Infopoint
Uhrzeit        Programmpunkt

ganztägig      Lehrer-Infopoint
               Informationen und Beratung zu aktuellen Unterrichtsmaterialien und Medien rund
               um Ernährungs- und Verbraucherbildung

11:00 bis      Insektenfreundliche Stadtbegrünung
17:00 Uhr      Mit den Projekten Giftfreies Gärtnern und Bestäubend schön Berlin!“ zeigt die GRÜNE LIGA
               Berlin wie Gärten und Grünflächen in Oasen für Insekten verwandelt werden können.
               Beim Bestäuber-Quiz können Groß und Klein spielerisch ihr Wissen testen: Banane, Birne,
               Baumwolle – bei welchen Nutzpflanzen sind wir auf die Bestäubung durch Bienen und Co.
               angewiesen?
               Aktion Ohrwurmtöpfe basteln: Krabbeltiere statt Pestizide – wie halten wir Pflanzen mit
               der Hilfe von Nützlingen gesund?
               → Team der Grünen Liga Berlin e.V.
               Weitere Informationen

Planungsstand 25.1.2019 - Änderungen vorbehalten
Sonntag, 20. Januar 2019

Programm für Bühne und Schauküche
Uhrzeit     Programmpunkt

11:00 Uhr   Europas Regionen haben ein Gesicht!
            Über 100 regionale Produktköniginnen aus Europa und Deutschland als
            Botschafterinnen ihrer Regionen
            → Arbeitsgemeinschaft Deutsche Königinnen e.V.
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

11:15 Uhr   Fototermin:
            Bundesministerin Julia Klöckner mit Produktköniginnen aus Europas und
            Deutschlands Regionen

12:10 Uhr   Ein Blick durchs Regionalfenster
            Quiz zur Regionalfenster-Kennzeichnung von Produkten „aus der Region“
            → Mareike Hedrich, Regionalfenster e.V.
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

12:30 Uhr   Alte und neue Apfelsorten: Es lebe die Vielfalt!
            Was sind Pflanzensorten, was ist Sortenschutz, warum braucht man Züchtung?
            Gespräch und Apfelverkostung mit
            → Dr. Erik Schulte, Bundessortenamt, BSA
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

13:10 Uhr   Im Dschungel der Lebensmittelkennzeichnung
            Quiz der Verbraucherzentralen
            → Theresia Weimar-Ehl, Verbraucherzentrale des Saarlandes
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

13:30 Uhr   „Ich bin Milchbauer – Frag mich doch“
            Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Milchbauern und -bäuerinnen
            → Mechthild und David Fübbecker, Landwirte aus dem Landkreis Lingen, Nds.
            → Anne te Brake, Landwirtin aus Ostfriesland, Niedersachsen
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

14:15 Uhr   Kremmen tischt auf
            Kochaktion mit der Erntekönigin aus Kremmen, Landkreis Oberhavel
            → Lara Volgnandt, Erntekönigin 2018/19
            → Michael Czernetzki, Kochschule Christian Haferkorn
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen
15:00 Uhr      BZL – Dialog Landwirtschaft-Verbraucher
               Landwirtinnen und Landwirte im Dialog mit Verbrauchern
               → Thomas Rose, Landwirt aus Zierenberg, Landkreis Kassel, Hessen
               Moderation: Marco Seiffert, rbb
               Weitere Informationen

15:45 Uhr      „Ist das nicht süüüüßß!“
               Sensorik zum Thema „Zucker“
               → Prof. Dr. Bernhard Tauscher, Max Rubner-Institut (MRI)
               Moderation: Marco Seiffert, rbb
               Weitere Informationen

16:30 Uhr      Resistente Neuzüchtungen im Weinbau
               Verkostung von neugezüchteten pilzwiderstandsfähigen Weinsorten
               → Dr. Anna Kicherer, Julius Kühn-Institut (JKI)
               Moderation: Marco Seiffert, rbb
               Weitere Informationen

17:00 Uhr      Filme zu Themen des #Lebensministeriums

Schüler- und Familienforum mit Lehrer-Infopoint
Uhrzeit        Programmpunkt

ganztägig      Lehrer-Infopoint
               Informationen und Beratung zu aktuellen Unterrichtsmaterialien und Medien rund
               um Ernährungs- und Verbraucherbildung

11:00 bis      Insektenfreundliche Stadtbegrünung
17:00 Uhr      Mit den Projekten Giftfreies Gärtnern und Bestäubend schön Berlin!“ zeigt die GRÜNE LIGA
               Berlin wie Gärten und Grünflächen in Oasen für Insekten verwandelt werden können.
               Beim Bestäuber-Quiz können Groß und Klein spielerisch ihr Wissen testen: Banane, Birne,
               Baumwolle – bei welchen Nutzpflanzen sind wir auf die Bestäubung durch Bienen und Co.
               angewiesen?
               Aktion Ohrwurmtöpfe basteln: Krabbeltiere statt Pestizide – wie halten wir Pflanzen mit
               der Hilfe von Nützlingen gesund?
               → Team der Grünen Liga Berlin e.V.
               Weitere Informationen

Planungsstand 25.1.2019 - Änderungen vorbehalten
Montag, 21. Januar 2019

Schülerprogramm des #Lebensministeriums
(für angemeldete Schulklassen)
Uhrzeit      Programmpunkt

vormittags   „Was macht der Roboter auf dem Acker?“
             Entdeckertour entlang der Lebensmittelkette
             Hallentouren für angemeldete Grundschulklassen

10:15 Uhr    „Food-Trends“ – angesagt, gesundheitsförderlich und nachhaltig!?
             Praktische Umsetzung von Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen
             → Fachgebiet B!NErLe des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
               an der TU Berlin
             Weitere Informationen

11:30 Uhr    Lebensmittel beurteilen, Kaufmotive hinterfragen und entdecken, was Qualität
             bedeuten kann
             → Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
             Weitere Informationen

12:45 Uhr    Bienen als systemrelevante Nutztiere und Honiglieferanten
             → Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
             → NatLab der FU Berlin
             Weitere Informationen zum Länderinstitut für Bienenkunde
             Weitere Informationen zum NatLab der FU Berlin

Campus des #Lebensministeriums
Fachwissen und berufliche Orientierung
(für angemeldete Schul- und Berufsschulklassen)
Uhrzeit        Programmpunkt

11:00 Uhr    Alternative Verpackungen aus biobasierten Rohstoffen
             → Experten und Expertinnen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
               (FNR)
             Weitere Informationen

13:00 Uhr    Was ist ein „guter Apfel“? – Alte und neue Apfelsorten für die Zukunft!
             → Expertinnen und Experten des Bundessortenamts (BSA)
             Weitere Informationen
Programm für Bühne und Schauküche
Uhrzeit        Programmpunkt

14:15 Uhr      Thema: „Ei? …passt immer! Landjugend passt immer!“
               Gespräche und Kochaktion mit Landjugendlichen
               → Niedersächsische Landjugend e. V.
               Moderation: Marco Seiffert, rbb
               Weitere Informationen

15:00 Uhr      Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft
               Das Partnerprojekt „F.R.A.N.Z.“ der Umweltstiftung Michael Otto und des
               Deutschen Bauernverbandes e. V.
               → Sven Borchert, Betriebsleiter aus der Magdeburger Börde
               → Franziska Gawlik, Projekt F.R.A.N.Z.
               Moderation: Marco Seiffert, rbb
               Weitere Informationen

15:45 Uhr      „Ich bin Milchbauer – Frag mich doch“
               Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Milchbauern und -bäuerinnen
               → David Fübbecker, Landwirt aus Freren, Landkreis Lingen
               → Amos Venema, Landwirt aus Ostfriesland, Niedersachsen
               Moderation: Marco Seiffert, rbb
               Weitere Informationen

16:30 Uhr      „Landgemachtes“ - Regionale Rezepte vom Land
               Kochaktion und Gespräche mit
               → Maren Ziegler
               → Cornelia „Conny“ Langreck
               Moderation: Marco Seiffert, rbb
               Weitere Informationen

17:15 Uhr      Filme zu Themen des #Lebensministeriums

Schüler- und Familienforum mit Lehrer-Infopoint
Uhrzeit        Programmpunkt

ganztägig      Lehrer-Infopoint
               Informationen und Beratung zu aktuellen Unterrichtsmaterialien und Medien rund
               um Ernährungs- und Verbraucherbildung

14:00 bis      Was ist wirklich drin in Lebensmitteln?
17:00 Uhr      Versuchslabor zum Mitmachen für alle Altersgruppen
               → Team der PH Heidelberg, Institut für Sachunterricht - interdisziplinäre
                 didaktische Forschung und Lehre

Planungsstand 25.1.2019 - Änderungen vorbehalten
Dienstag, 22. Januar 2019

Schülerprogramm des #Lebensministeriums
(für angemeldete Schulklassen)
Uhrzeit      Programmpunkt

vormittags   „Was macht der Roboter auf dem Acker?“
             Entdeckertour entlang der Lebensmittelkette
             Hallentouren für angemeldete Grundschulklassen

10:15 Uhr    „Food-Trends“ – angesagt, gesundheitsförderlich und nachhaltig!?
             Praktische Umsetzung von Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen
             → Fachgebiet B!NErLe des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
               an der TU Berlin
             Weitere Informationen

11:30 Uhr    Lebensmittel beurteilen, Kaufmotive hinterfragen und entdecken, was Qualität
             bedeuten kann
             → Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
             Weitere Informationen

12:45 Uhr    Bienen als systemrelevante Nutztiere und Honiglieferanten
             → Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
             → NatLab der FU Berlin
             Weitere Informationen zum Länderinstitut für Bienenkunde
             Weitere Informationen zum NatLab der FU Berlin

Campus des #Lebensministeriums
Fachwissen und berufliche Orientierung
(für angemeldete Schul- und Berufsschulklassen)
Uhrzeit      Programmpunkt

11:00 Uhr    Digitalisierung für mehr Pflanzenschutz und Tierwohl
             → Experten und Expertinnen des Julius Kühn-Institutes, des Kuratoriums für
               Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) sowie des
               Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
             Weitere Informationen

13:00 Uhr    Alternative Verpackungen aus biobasierten Rohstoffen
             → Experten der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
             Weitere Informationen
Programm für Bühne und Schauküche
Uhrzeit     Programmpunkt

14:00 Uhr   „Ich bin Milchbauer – Frag mich doch“
            Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Milchbauern und -bäuerinnen
            → David Fübbecker, Landwirt aus dem Landkreis Lingen, Niedersachsen
            → Amos Venema, Landwirt aus Ostfriesland, Niedersachsen
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

14:45 Uhr   BZL – Dialog Landwirtschaft-Verbraucher
            Landwirtinnen und Landwirte im Dialog mit Verbrauchern
            → Ulla Tigges, Bio-Landwirtin aus Ainkhausen, Arnsberg, Hochsauerlandkreis, NRW
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

15:30 Uhr   Vielfalt schmeckt!
            Kochen mit Gemüsesorten von der Roten Liste und anderen bedrohten
            traditionellen Gemüsesorten
            → Antje Virkus, Rinklin Naturkost
            → Ann-Kathrin Söllner, ProSpecieRara
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

16:10 Uhr   Plant for the Planet !
            Bäume pflanzen für eine bessere Welt!
            → Louis Motaal, Klimaschutz-Botschafter
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

16:40 Uhr   „Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen
            Regionen Deutschlands
            Vorstellung einer Studie und Übergabe der Förderurkunden
            → Bundesministerin Julia Klöckner
            → Brigitte Scherb, Präsidentin des dlv (Deutscher LandFrauenverband e.V.),
            → Prof. Dr. Hiltrud Nieberg, Direktorin des Thünen-Instituts für
              Betriebswirtschaft
            → Prof. Dr. Claudia Neu von der Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl
              für Soziologie Ländlicher Räume
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

17:15 Uhr   Filme zu Themen des #Lebensministeriums
Schüler- und Familienforum mit Lehrer-Infopoint
Uhrzeit        Programmpunkt

ganztägig      Lehrer-Infopoint
               Informationen und Beratung zu aktuellen Unterrichtsmaterialien und Medien rund
               um Ernährungs- und Verbraucherbildung

14:00 bis      Was ist wirklich drin in Lebensmitteln?
17:00 Uhr      Versuchslabor zum Mitmachen für alle Altersgruppen
               → Team der PH Heidelberg, Institut für Sachunterricht - interdisziplinäre
                 didaktische Forschung und Lehre

Planungsstand 25.1.2019 - Änderungen vorbehalten
Mittwoch, 23. Januar 2019

Schülerprogramm des #Lebensministeriums
(für angemeldete Schulklassen)
Uhrzeit      Programmpunkt

vormittags   „Was macht der Roboter auf dem Acker?“
             Entdeckertour entlang der Lebensmittelkette
             Hallentouren für angemeldete Grundschulklassen

10:15 Uhr    „Food-Trends“ – angesagt, gesundheitsförderlich und nachhaltig!?
             Praktische Umsetzung von Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen
             → Fachgebiet B!NErLe des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
               an der TU Berlin
             Weitere Informationen

11:30 Uhr    Lebensmittel beurteilen, Kaufmotive hinterfragen und entdecken, was Qualität
             bedeuten kann
             → Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
             Weitere Informationen

12:45 Uhr    Bienen als systemrelevante Nutztiere und Honiglieferanten
             → Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
             → NatLab der FU Berlin
             Weitere Informationen zum Länderinstitut für Bienenkunde
             Weitere Informationen zum NatLab der FU Berlin

Campus des #Lebensministeriums
Fachwissen und berufliche Orientierung
(für angemeldete Schul- und Berufsschulklassen)
Uhrzeit      Programmpunkt

11:00 Uhr    Digitalisierung für mehr Pflanzenschutz und Tierwohl
             → Experten und Expertinnen des Julius Kühn-Institutes, des Kuratoriums für
               Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) sowie des
               Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
             Weitere Informationen

13:00 Uhr    Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland
             → Expertinnen und Experten des Bundesamtes für Verbraucherschutz und
               Lebensmittelsicherheit (BVL)
             Weitere Informationen
Programm für Bühne und Schauküche
Uhrzeit     Programmpunkt

14:00 Uhr   „Ich bin Milchbauer – Frag mich doch“
            Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Milchbauern und -bäuerinnen
            → Anita Lucassen, Landwirtin aus dem Landkreises Cloppenburg, Niedersachsen
            → Amos Venema, Landwirt aus Ostfriesland, Niedersachsen
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

14:45 Uhr   Köstliches von der Heidschnucke
            Gespräche und Verkostung mit
            → Mona Otto, Heidekönigin Amelinghausen, Niedersachsen
            → Christian Kremer, Metzgermeister und Diplom-Fleisch-Sommelier
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

15:30 Uhr   BZL – Dialog Landwirtschaft-Verbraucher
            Landwirtinnen und Landwirte im Dialog mit Verbrauchern
            → Gabriele Mörixmann, Landwirtin und Beraterin für Aktivställe für Schweine
              aus Melle, Landkreis Osnabrück, Niedersachsen
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

16:15 Uhr   Der 10-Punkte-Plan Kakao
            Gemeinsam vorgestellt von:
            → Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
            → Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
              Entwicklung
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

16:45 Uhr   Vielfalt schmeckt!
            Kochen mit Gemüsesorten von der Roten Liste und anderen bedrohten
            traditionellen Gemüsesorten
            → Antje Virkus, Rinklin Naturkost und Ann-Kathrin Söllner, ProSpecieRara
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

17:15 Uhr   Filme zu Themen des #Lebensministeriums
Schüler- und Familienforum mit Lehrer-Infopoint
Uhrzeit        Programmpunkt

ganztägig      Lehrer-Infopoint
               Informationen und Beratung zu aktuellen Unterrichtsmaterialien und Medien rund
               um Ernährungs- und Verbraucherbildung

14:00 bis      Was ist wirklich drin in Lebensmitteln?
17:00 Uhr      Versuchslabor zum Mitmachen für alle Altersgruppen
               → Team der PH Heidelberg, Institut für Sachunterricht - interdisziplinäre
                 didaktische Forschung und Lehre

Planungsstand 25.1.2019 - Änderungen vorbehalten
Donnerstag, 24. Januar 2019

Schülerprogramm des #Lebensministeriums
(für angemeldete Schulklassen)
Uhrzeit      Programmpunkt

vormittags   „Was macht der Roboter auf dem Acker?“
             Entdeckertour entlang der Lebensmittelkette
             Hallentouren für angemeldete Grundschulklassen

10:15 Uhr    „Food-Trends“ – angesagt, gesundheitsförderlich und nachhaltig!?
             Praktische Umsetzung von Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen
             → Fachgebiet B!NErLe des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
               an der TU Berlin
             Weitere Informationen

11:30 Uhr    Lebensmittel beurteilen, Kaufmotive hinterfragen und entdecken, was Qualität
             bedeuten kann
             → Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
             Weitere Informationen

12:45 Uhr    Bienen als systemrelevante Nutztiere und Honiglieferanten
             → Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
             → NatLab der FU Berlin
             Weitere Informationen zum Länderinstitut für Bienenkunde
             Weitere Informationen zum NatLab der FU Berlin

Campus des #Lebensministeriums
Fachwissen und berufliche Orientierung
(für angemeldete Schul- und Berufsschulklassen)
Uhrzeit      Programmpunkt

11:00 Uhr    Weglassen, Auswählen, Reformulieren - für eine Ernährung mit weniger Fett,
und          Salz und Zucker
13:00 Uhr    → Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max Rubner-Instituts (MRI)
             Weitere Informationen
Programm für Bühne und Schauküche
Uhrzeit         Programmpunkt

14:00 Uhr       „Ich bin Milchbauer – Frag mich doch“
                Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Milchbauern und -bäuerinnen
                → Anita Lucassen, Landwirtin aus dem Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen
                → Amos Venema, Landwirt aus Ostfriesland, Niedersachsen
                Weitere Informationen

14:45 Uhr       Verleihung der Sonderpreise „Beste Regent-Erzeuger 2018“
                Prämiert werden Winzer, die aus der innovativen Rebsorte „Regent“ Rotweine auf
                höchstem Qualitätsniveau erzeugen.
                → Preisträger Regentpreis
                → Bundesministerin Julia Klöckner
                → Grußwort und Verkostung der Sieger-Regentweine mit der Deutschen
                  Weinprinzessin Inga Storck
                Weitere Informationen

17:15 Uhr       Filme zu Themen des #Lebensministeriums

Schüler- und Familienforum mit Lehrer-Infopoint
Uhrzeit        Programmpunkt

ganztägig      Lehrer-Infopoint
               Informationen und Beratung zu aktuellen Unterrichtsmaterialien und Medien rund
               um Ernährungs- und Verbraucherbildung

14:00 bis      Was ist wirklich drin in Lebensmitteln?
15:30 Uhr      Versuchslabor zum Mitmachen für alle Altersgruppen
               → Team der PH Heidelberg, Institut für Sachunterricht - interdisziplinäre
                 didaktische Forschung und Lehre

Planungsstand 25.1.2019 - Änderungen vorbehalten
Freitag, 25. Januar 2019

Schülerprogramm des #Lebensministeriums
(für angemeldete Schulklassen)
Uhrzeit      Programmpunkt

vormittags   „Was macht der Roboter auf dem Acker?“
             Entdeckertour entlang der Lebensmittelkette
             Hallentouren für angemeldete Grundschulklassen

10:15 Uhr    „Food-Trends“ – angesagt, gesundheitsförderlich und nachhaltig!?
             Praktische Umsetzung von Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen
             → Fachgebiet B!NErLe des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
               an der TU Berlin
             Weitere Informationen

11:30 Uhr    Lebensmittel beurteilen, Kaufmotive hinterfragen und entdecken, was Qualität
             bedeuten kann
             → Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
             Weitere Informationen

12:45 Uhr    Bienen als systemrelevante Nutztiere und Honiglieferanten
             → Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
             → NatLab der FU Berlin
             Weitere Informationen zum Länderinstitut für Bienenkunde
             Weitere Informationen zum NatLab der FU Berlin

Campus des #Lebensministeriums
Fachwissen und berufliche Orientierung
(für angemeldete Schul- und Berufsschulklassen)
Uhrzeit      Programmpunkt

11:00 Uhr    Was ist ein „guter Apfel“? – Alte und neue Apfelsorten für die Zukunft!
             → Expertinnen und Experten des Bundessortenamts (BSA)
             Weitere Informationen

             Weglassen, Auswählen, Reformulieren - für eine Ernährung mit weniger Fett,
             Salz und Zucker
             → Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max Rubner-Instituts (MRI)
             Weitere Informationen
Programm für Bühne und Schauküche
Uhrzeit     Programmpunkt

14:00 Uhr   BZL – Dialog Landwirtschaft-Verbraucher
            Landwirtinnen und Landwirte im Dialog mit Verbrauchern
            → Ralf Remmert, Landwirt aus Neudorf, Landkreis Prignitz
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

14:40 Uhr   Ein Blick durchs Regionalfenster
            Quiz zur Regionalfenster-Kennzeichnung von Produkten „aus der Region“
            → Clarissa Heid, Regionalfenster e.V.
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

15:00 Uhr   „Ich bin Milchbauer – Frag mich doch“
            Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Milchbauern und -bäuerinnen
            → Anita Lucassen, Landwirtin aus dem Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen
            → Ihno Groeneveld, Landwirt aus Emden, Ostfriesland
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen
15:45 Uhr   Von Kraut- und anderen Königinnen
            Gespräche und Aktionen mit Regionalen Produktköniginnen als kompetente
            Botschafterinnen ihrer Produkte und Regionen
            → Lena Schlegel, Witzenhäuser Kirschenkönigin
            → Carolin Kleemann, Merkendorfer Krautkönigin
            → Elisa Meyer, Spalter Bierkönigin
            → Hans Popp, Bürgermeister der Stadt Merkendorf
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

16:20 Uhr   Im Dschungel der Lebensmittelkennzeichnung
            Quiz der Verbraucherzentralen
            → Daniela Krehl, Verbraucherzentrale Bayern
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

16:45 Uhr   Resistente Neuzüchtungen im Weinbau
            Verkostung von neugezüchteten pilzwiderstandsfähigen Weinsorten
            → Dr. Oliver Trapp, Julius-Kühn-Institut (JKI)
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

17:30 Uhr   Konsequent Regional!?
Bis         Gespräche an der Langen Tafel mit regionalen Köstlichkeiten aus der Schauküche
19:45 Uhr
            → Peter Schmidt (FÖL)
            → Virginia Boye, Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Projekt 2000m²
            → Sabine und Christoph Scholz, Märkische Kiste GmbH,
→ Jennifer Brandt, Bauerngarten
                → Daniel Diehl, Slow Food Deutschland, Projekt „Boden Begreifen“
                → Ann-Kathrin Söllner, ProSpecieRara + Antje Virkus, Rinklin Naturkost:
                  Projekt Vielfalt schmeckt! Kochen mit Gemüsesorten von der Roten Liste und
                  anderen bedrohten traditionellen Gemüsesorten
                Weinverkostung mit neuen pilzresistenten Sorten:
                - Dr. Oliver Trapp, Julius Kühn-Institut
                In der Schauküche:
                - Timo Schmitt und Steffen Müller, Köche, Berliner Tafel e.V., KIMBAmobil
                -   Florian Gäbel, Koch aus Leidenschaft
                Musikalische Begleitung: Trio Felix Komoll
                Moderation: Marco Seiffert, rbb

Schüler- und Familienforum mit Lehrer-Infopoint
Uhrzeit        Programmpunkt

ganztägig      Lehrer-Infopoint
               Informationen und Beratung zu aktuellen Unterrichtsmaterialien und Medien rund
               um Ernährungs- und Verbraucherbildung

14:00 bis      Was ist wirklich drin in Lebensmitteln?
18:30 Uhr      Versuchslabor zum Mitmachen für alle Altersgruppen
               → Team der PH Heidelberg, Institut für Sachunterricht - interdisziplinäre
                 didaktische Forschung und Lehre

Planungsstand 25.1.2019 - Änderungen vorbehalten
Samstag, 26. Januar 2019

Programm für Bühne und Schauküche
Uhrzeit     Programmpunkt

11:00 Uhr   Blasorchester Musikverein Dedensen von 1923 e.V.
            www.mv-dedensen.de

11:45 Uhr   Lebensmittelsicherheit in Deutschland
            Talk mit Experten des Bundesamtes für Verbraucherschutz und
            Lebensmittelsicherheit (BVL) und Lebensmittelkontrolleuren
            → Dr. Georg Schreiber, BVL
            → Jutta Leymann, Lebensmittelkontrolleurin des Bezirks Lichtenberg
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

12:30 Uhr   Zu gut für die Tonne: Ran an die Reste!
            Kochaktion mit Überbleibseln vom Vortag um Lebensmittelverschwendung zu
            vermeiden
            → Karsten Schulz, Evangelische Jugend in ländlichen Räumen (ejl)
            → Felicitas Arndt, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung,
              Bundeszentrum für Ernährung
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

13:30 Uhr   BZL – Dialog Landwirtschaft-Verbraucher
            Landwirtinnen und Landwirte im Dialog mit Verbrauchern
            → Wiebke Icken, Landwirtin, Geestland-Sievern, Landkreis Cuxhaven
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

14:10 Uhr   Im Dschungel der Lebensmittelkennzeichnung
            Quiz der Verbraucherzentralen
            → Daniela Krehl, Verbraucherzentrale Bayern
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

14:30 Uhr   „Ich bin Milchbauer – Frag mich doch“
            Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Milchbauern und -bäuerinnen
            → David Fübbeker, Landkreis Lingen, Niedersachsen
            → Ihno Groeneveld, Landwirt aus Ostfriesland, Niedersachsen
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

15:15 Uhr   Blasorchester Musikverein Dedensen von 1923 e.V.
            www.mv-dedensen.de
15:45 Uhr      Deutschlands Regionen und ihre Botschafterinnen
               Gespräche und Aktionen mit Regionalen Produktköniginnen
               → Tasmin Sophie Fetz „Loreley“, Rhein-Lahn-Kreis
               → Frank Puchtler, Landrat des Rhein-Lahn-Kreises
               → Matthias Roeper, Arbeitsgemeinschaft Deutsche Königinnen e.V.
               Weitere Informationen

16:30 Uhr      Resistente Neuzüchtungen im Weinbau
               Verkostung von neugezüchteten pilzwiderstandsfähigen Weinsorten
               → Dr. Oliver Trapp, Julius-Kühn-Institut (JKI)
               Weitere Informationen

17:15 Uhr      Filme zu Themen des #Lebensministeriums

Schüler- und Familienforum mit Lehrer-Infopoint
Uhrzeit        Programmpunkt

ganztägig      Lehrer-Infopoint
               Informationen und Beratung zu aktuellen Unterrichtsmaterialien und Medien rund
               um Ernährungs- und Verbraucherbildung

11:00 bis      Boden begreifen
17:00 Uhr      Workshop zur Bodenvielfalt und der Bedeutung von Bodenfruchtbarkeit
               → Team Slow Food Deutschland
               Weitere Informationen

Planungsstand 25.1.2019 - Änderungen vorbehalten
Sonntag, 27. Januar 2019
Programm für Bühne und Schauküche
Uhrzeit     Programmpunkt

10:15 Uhr   Musik zum Auftakt: Das Felix Komoll Trio

11:00 Uhr   Eine Kirschenkönigin für alle
            Regionale Produktköniginnen als Botschafterinnen ihrer Region
            → Lena Schlegel, Witzenhäuser Kirschenkönigin
            → Matthias Roeper, Arbeitsgemeinschaft Deutsche Königinnen e.V.
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

11:45 Uhr   Resistente Neuzüchtungen im Weinbau
            Verkostung von neugezüchteten pilzwiderstandsfähigen Weinsorten
            → Dr. Oliver Trapp, Julius-Kühn-Institut (JKI)
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

12:30 Uhr   Ein Blick durchs Regionalfenster
            Quiz zur Regionalfenster-Kennzeichnung von Produkten „aus der Region“
            → Clarissa Heid, Regionalfenster e.V.
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

13:00 Uhr   BZL – Dialog Landwirtschaft-Verbraucher
            Landwirtinnen und Landwirte im Dialog mit Verbrauchern
            → Stefan Itter, Landwirt, Kirchberg, Schwalm-Eder-Kreis, Nordhessen
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

13:45 Uhr   Im Dschungel der Lebensmittelkennzeichnung
            → Daniela Krehl, Verbraucherzentrale Bayern
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

14:15 Uhr   „Ich bin Milchbauer – Frag mich doch“
            Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Milchbauern und -bäuerinnen
            → David Fübbeker, Landkreis Lingen, Niedersachsen
            → Ihno Groeneveld, Landwirte aus Ostfriesland
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

15:00 Uhr   Ein Blick durchs Regionalfenster
            Quiz zur Regionalfenster-Kennzeichnung von Produkten „aus der Region“
            → Clarissa Heid, Regionalfenster e.V..
            Moderation: Marco Seiffert, rbb
            Weitere Informationen

16:00 Uh    Filme zu Themen des #Lebensministeriums
Schüler- und Familienforum mit Lehrer-Infopoint
Uhrzeit        Programmpunkt

ganztägig      Lehrer-Infopoint
               Informationen und Beratung zu aktuellen Unterrichtsmaterialien und Medien rund
               um Ernährungs- und Verbraucherbildung

11:00 bis      Boden begreifen
17:00 Uhr      Workshop zur Bodenvielfalt und der Bedeutung von Bodenfruchtbarkeit
               → Team Slow Food Deutschland
               Weitere Informationen

Planungsstand 25.1.2019 - Änderungen vorbehalten
Sie können auch lesen