Programm Mai-August - Polnisches Institut Wien

Die Seite wird erstellt Philipp Brüggemann
 
WEITER LESEN
Programm Mai-August - Polnisches Institut Wien
Programm
Mai–August
               2019
Programm Mai-August - Polnisches Institut Wien
titelbild: Porträt von Nena Stachurskia, Witkacy 1931 © Tatra-Museum in Zakopane
Programm Mai-August - Polnisches Institut Wien
Mag. Rafał Sobczak

Liebe Freundinnen und Freunde des Polnischen Instituts Wien!

Dieser Sommer ist ganz besonders für uns – vor 45 Jahren, am 5. Juni 1974, wurde das
Polnische Institut Wien offiziell eröffnet. Aus diesem Anlass findet am 16. Juni ein feier-
liches Konzert statt, das nicht nur die große Bedeutung des Instituts für die Verbreitung
der Kultur Polens in Österreich unterstreicht, sondern es wird auch als Höhepunkt unserer
Festlichkeiten gelten.
Unser Sommerprogramm zeichnet sich aber auch durch andere wichtige Jahrestage aus
der Geschichte Polens aus. Vor 30 Jahren hat sich in den Ländern Mittel- und Osteuropas
die Transformation vollzogen. Aus diesem Grund veranstalten wir gemeinsam mit unseren
Freunden von der Visegrád-Gruppe eine Journalistendiskussion, in der eine Bilanz aus der
Wende gezogen werden soll. Ohne die Umwandlung von 1989 wären die Mitgliedschaften
Polens in der NATO und EU nicht möglich. Da Polen in diesem Jahr auch den 15. Jahrestag
des EU-Beitritts und den 20. Jahrestag des NATO-Beitritts feiert, veranstalten das Polni-
sche Institut Wien und Institut für den Donauraum und Mitteleuropa eine Podiumsdis-
kussion, in der diese zwei wichtigen Ereignisse besprochen werden. Den 15. Jahrestag des
EU-Beitritts werden wir mit unseren Freunden aus Tschechien, Ungarn und der Slowakei
mit einem Jazzkonzert feiern.
Wir vergessen auch nicht, dass die UNESCO das Jahr 2019 zum Stanisław-Moniuszko-Jahr
erklärt hat. Den 200. Geburtstag dieses hervorragenden polnischen Komponisten ehren
wir mit einem Konzert und einer Podiumsdiskussion über die Entwicklung der Nationaloper
in Mitteleuropa.
Ich versichere Ihnen, dass es für Musik-, Film- und Kunstliebhaber in unserem Sommer-
programm auch an nichts fehlen wird. Wie immer empfehle ich Ihnen, uns auf Facebook
und Twitter zu besuchen, wo Sie nicht nur viele spannende und interessante Beiträge über
polnische Kunst, Kultur und Geschichte, sondern auch Ankündigungen und Fotoberichte
unserer Veranstaltungen finden.
Zu allen kommenden Veranstaltungen darf ich Sie recht herzlich einladen.

Mag. Rafał Sobczak
Direktor des Polnischen Instituts Wien
Programm Mai-August - Polnisches Institut Wien
5.5.    musik        Hommage à Moniuszko                   Palais Niederösterreich s. 6
                     Liederabend                           / Wien

        musik |      Die Entwicklung der Nationaloper      Polnisches Institut /     s. 7
7.5.
        diskussion   in Mitteleuropa                       Wien
                     Diskussion und Konzert
6.,     perfor-      FLUCTUACTIONS                         Perinetkeller und         s. 8
8.5.    mance        Performance                           Impro.Fest.Währing /
                                                           Wien
9.5.    geschichte   Geschichte der jiddischen Sprache, Polnisches Institut /        s. 9
                     Kultur und Bildung im Polen des 20. Wien
                     Jahrhunderts – Vortrag
15.5.   tourismus    Mit Volldampf nach Posen              Polnisches Institut /    s. 10
                     Präsentation                          Wien

23.5.   literatur    Benjowsky – ein (mittel)            Polnisches Institut /      s. 11
                     europäischer Held                   Wien
                     Ein literarisch-musikalischer Abend
28.5.   kunst        Witkacy – ein genialer Psycho-        p_art. Galerie des       s. 12
                     holiker. Ausstellung zum 80.          Polnischen Instituts /
                     Todestag von Stanisław Witkiewicz     Wien
30.5.   musik        7. Internationales Heinrich-          Ruprechtskirche /        s. 14
                     Ignaz-Franz-Biber-Festival            Wien
                     Eröffnungskonzert
1.6.    musik        Krzysztof Popek                       Porgy & Bess / Wien      s. 15
                     International Project
                     Konzert
3.6.    musik        Jazzkonzert V4 anlässlich             Altes Rathaus /          s. 16
                     des EU-Beitritts                      Wien
                     Konzert
Programm Mai-August - Polnisches Institut Wien
a
                                                         Programm
                     Mai–August
                                                         2019

        wissen      1989–2019 Bilanz der Wende           Polnisches Institut /
4.6.                                                                             s. 17
                    Journalistendiskussion               Wien

        wissen      Bilanz der NATO- und EU-Ost-         Polnisches Institut /
11.6.                                                                            s. 18
                    erweiterung am Beispiel Polens       Wien
                    Podiumsdiskussion
        film        „Verhör einer Frau“                  Polnisches Institut /
13.6.                                                                            s. 19
                    von Ryszard Bugajski                 Wien
                    Filmvorführung
        musik       Duo del Gesú                          Konzerthaus
14.6.                                                                            s. 20
                    18. Wörthersee Classics Festival      Klagenfurt
                    in Klagenfurt
        musik       „Halka“ von Stanisław Moniuszko       Theater an der Wien
15.6.                                                                            s. 21
                    mit Piotr Beczała
                    Beginn des Kartenvorverkaufs
        musik       45 Jahre Polnisches Institut Wien     Wiener Börsensäle      s. 22
16.6.
                    Festkonzert                           Festsaal

        sprache     Polnisch: Sprachliche Vorbereitung Polnisches Institut /
17.6.                                                                            s. 23
                    auf Lesen und Schreiben.           Wien
                    Workshop für Eltern
        tourismus   Niederschlesische Schlösser und      Polnisches Institut /
25.6.                                                                            s. 24
                    Paläste für jeden!                   Wien
                    Präsentation
16.-    musik       XXXV. Chopin-Festival in              Kartause Gaming        s. 25
19.8.               der Kartause Gaming
                    Jubiläumsfestival
Programm Mai-August - Polnisches Institut Wien
musik           6

                                                                               S. Moniuszko © Wikimedia

Hommage à Moniuszko
Liederabend
 So., 5. Mai                       Ort: Palais Nieder-              Info und Karten: Eintritt
 19.00 Uhr                         österreich, Rittersaal,          nach Anmeldung: sekretariat.
                                   Herrengasse 13, 1010 Wien        wien@instytutpolski.org

 Stanisław Moniuszko gilt als Begründer              u. a. in Polen (1996, 2000), in der Slowakei
 und Vater der polnischen Nationaloper.              1999) sowie Rumänien (2003). Er singt auf
 Anlässlich seines 200. Geburtstages wurde           vielen europäischen Bühnen, vor allem in
 2019 zum Moniuszko-Jahr erklärt. Das Pol-           Polen und Deutschland, und kann auf Auf-
 nische Institut Wien und das Teatr Wielki –         tritte bei zahlreichen Festivals in Polen und
 Opera Narodowa (Polnische Nationaloper)             im Ausland verweisen.
 in Warschau laden zu einem Musikabend               Radosław Kurek tritt als Solist und Kam-
 ein, an dem ausgewählte Lieder aus dem              mermusiker auf, gastierte bis jetzt in
 zwölfbändigen „Hausliederbuch“ für Kla-             Österreich, Deutschland, Frankreich, in
 vier und Gesang von                                 der Schweiz, Belgien, Spanien, Italien, Ja-
 Mariusz Godlewski (Bariton) und                     pan, Ägypten, USA und Polen. Kurek ge-
 Radosław Kurek (Klavier) interpretiert              wann zahlreiche Preise bei internationalen
 werden. Der Einleitungsvortrag zum Kon-             und nationalen Wettbewerben, u. a. in
 zert wird von Mag. Christoph Wellner,               Indianapolis, Genf, München, Terni, Flo-
 Chefredakteur und Geschäftsführer von               renz, Warschau, Lodz und Breslau.
 radio klassik Stephansdom, gehalten.                Konzert unter dem Ehrenpatronat des
 Mariusz Godlewski ist Preisträger vieler in-        Ministeriums für Kultur und Nationales
 ternationaler und nationaler Wettbewerbe,           Erbe der Republik Polen.
veranstalter: Polnisches Institut, Teatr Wielki – Opera Narodowa (Polnische Nationaloper)
Medienpartner: radio klassik Stephansdom
Programm Mai-August - Polnisches Institut Wien
musik            7

                                                                                 © Polnisches Institut Wien

Die Entwicklung der Nationaloper in Mitteleuropa
Diskussion und Konzert
 Di., 7. Mai                        Ort: Polnisches Institut,         Info und Karten:
 19.00 Uhr                          Am Gestade 7, 1010 Wien           Eintritt frei. Anmeldung
                                                                      erforderlich: 01/533 89 61

 Aus Anlass des 200. Geburtstags des pol-             nenden Rezeptionsgeschichte in anderen
 nischen Nationalkomponisten Stanisław                Nationen. Die Diskussion unter Schirm-
 Moniuszko befassen sich Experten mit                 herrschaft der EUNIC wird von einem
 der Herausbildung einer nationalen Musik-            Konzert mit Andrea van der Smissen
 kultur anhand der „Entwicklung von Natio-            und Alexander Pinderak, Solist der Wie-
 nalopern in Mitteleuropa“.                           ner Volksoper, beendet. Am Klavier Erik
 Ausgehend von der Gründung von Natio-                Machanic, Korrepetitor an der Wiener
 naltheatern in Ungarn, Polen und Böhmen              Volksoper.
 im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts im
 Zuge der bürgerlichen Revolution werden              Podiumsdiskussion:
 die großen Nationalopern von Ferenc Er-              Mag. Wojciech Parchem, Teatr Wielki –
 kel, Stanisław Moniuszko und Bedřich                 Opera Narodowa (Polnische Nationaloper)
 Smetana einander gegenübergestellt. Die              Mag. Andrea van der Smissen – Musik-
 Frage, ob die „Nationaloper“ an sich eine            wissenschaftlerin, Sopranistin, Budapest
 Intention der einzelnen Komponisten war              Dr. Viera Polakovičová, Musikwissen-
 oder vom Publikum und der Presse erst zu             schaftlerin, ehemalige Direktorin der Slowa-
 einer solchen gemacht wurde, stellt sich             kischen Institute in Wien und in Berlin
 genauso wie jene nach der oftmals span-              Moderation: Dr. Michael Macek
veranstalter: Polnisches Institut, Tschechisches Zentrum Wien, Slowakisches Institut in Wien, Balassi-
Institut – Collegium Hungaricum Wien. Partner: EUNIC. Medienpartner: radio klassik Stephansdom
Programm Mai-August - Polnisches Institut Wien
performance                     8

                                                                           © Polnisches Institut Wien

FLUCTUACTIONS
Performance
 Mo., 6. Mai und                    Ort: Perinetkeller und       Info und Karten:
 Mi., 8. Mai                        Impro.Fest.Währing Verein    www.perinetkeller.at
                                    Kunstbetrieb, Wien           https://kunstbetrieb.co

 Dank Michael Fischers (Saxofonist)                ponist, Elektroakustiker
 Einsatzes von erweiterten Techniken und           Michael Fischer – österreichischer Medi-
 Feedbacksystemen mit Mikro- und Mak-              enkünstler und Musiker, arbeitet an der
 romanipulationen, die den Widerhall des           Schnittstelle Neue Musik / Improvisierte
 Raums modulieren, sowie Franciszek                Musik / Klangkunst am Saxofon,
 Araszkiewiczs Elektronik, die vom Scan-           Anna Petelenz – polnische Schriftstellerin,
 nen elektromagnetischer Felder in Echtzeit        Videokünstlerin, Violinistin
 und Gehirnstromaktivitäten gesteuert              Beata Malinowska-Petelenz – Architektin,
 wird, zeigt die Performance Fluctu-               Malerin, Illustratorin
 Actions die Klangvielfalt dieser einma-
 ligen Instrumentierung: von Noise- und            6. Mai 2019, 19.30 Uhr
 Drone-Strukturen bis Ambientsound. Per-           Perinetkeller, Perinetgasse 1, 1200 Wien
 formances ergänzen neue Videowerke von
 Beata Malinowska-Petelenz und Anna                8. Mai 2019, 19.30 Uhr
 Petelenz.                                         3. Impro.Fest.Währing, Verein Kunstbe-
                                                   trieb Klostergasse 11–13, 1180 Wien
 Besetzung:
 Franciszek Araszkiewicz – polnischer Kom-
veranstalter: Perinetkeller, Verein Kunstbetrieb
Partner: Polnisches Institut Wien
Programm Mai-August - Polnisches Institut Wien
geschichte                  9

                                                                                  © Yedidia Klein auf Pixabay

Geschichte der jiddischen Sprache, Kultur und
Bildung im Polen des 20. Jahrhunderts Vortrag
 Do., 9. Mai                         Ort: Polnisches Institut           Info und Karten:
 18.30 Uhr                           Am Gestade 7, 1010 Wien            Eintritt frei. Anmeldung
                                                                        erforderlich: 01/533 89 61

 Jiddisch, die Muttersprache der meisten Ju-            aus Kontinuitäten aufweist.
 den im östlichen Europa, erlebte seit dem
 Ende des 19. Jahrhunderts einen rasanten              Dr. Evita Wiecki, geboren in Warschau, ist
 Aufstieg: Aus dem zuerst bloßen „Jargon“              seit 2010 Lektorin für Jiddisch am Histori-
 wurden eine vollwertige Kultursprache                 schen Seminar der LMU München, Abtei-
 und ein wichtiger Identitätsfaktor. Bildung           lung für Jüdische Geschichte und Kultur.
 spielte dabei eine entscheidende Rolle.               2017 schloss sie ihre Promotion an der
 Doch über deren Entwicklung ist bisher                Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
 wenig bekannt. Dr. Evita Wiecki nutzt als             ab. Sie beteiligt sich an zahlreichen For-
 Quelle ihrer Forschung Lehrbücher, die für            schungs- und Übersetzungsprojekten, die
 den muttersprachlichen Unterricht des Jid-            mit jiddischer Sprache und Kultur zu tun
 dischen zwischen 1886 und 1964 in Polen               haben. Wiecki hat zum Beispiel den jiddi-
 herausgegeben wurden. In ihrem Vortrag                schen Jugendroman „Emil und Karl“ von
 stellt sie einige davon exemplarisch vor,             Yankev Glatshteyn herausgegeben.
 schildert deren Geschichte und stellt his-
 torische Bezüge zur jiddischen Bildung und             Einführung: Univ.-Prof. Dr. Gerhard
 Kultur her. Es ist eine Geschichte, die trotz          Langer, Institut für Judaistik der Univer-
 zahlreicher Brüche und Umbrüche durch-                 sität Wien
veranstalter: Polnisches Institut Wien, Institut für Judaistik der Universität Wien
Programm Mai-August - Polnisches Institut Wien
tourismus               10

                                                                        © Polnisches Fremdenverkehrsamt

Mit Volldampf nach Posen
Präsentation
 Mi., 15. Mai                     Ort: Polnisches Institut,       Info und Karten:
 19.00 Uhr                        Am Gestade 7, 1010 Wien         Eintritt frei. Anmeldung
                                                                  erforderlich: 01/533 89 61

 Warmes und sonniges Wetter regt Gedan-            bevölkern die Altstadt mit deren unzähli-
 ken an den Urlaub an. Polen ist eine erst-        gen Kneipen, Cafés und Restaurants.
 klassige Urlaubsdestination, und im Spezi-
 ellen könnte Posen (Poznań) das Ziel sein.        Auf dem Gelände der aus dem 19. Jahr-
                                                   hundert stammenden Hugger-Brauerei im
 Das mehr als 1.000 Jahre alte Poznań, ein         Stadtkern entstand das Einkaufs-, Freizeit-
 dynamisches, Wirtschafts-, Messe- und             und Kulturzentrum „Stary Browar“, das für
 Kulturzentrum des Landes, ist die Haupt-          seine Architektur und seine einzigartige
 stadt der Region Großpolen (Wielko-               Symbiose von Kunst und Kommerz mit
 polska). Die historische Altstadt ist das         zahlreichen Preisen bedacht wurde. Poznań
 Schmuckstück der Stadt an der Warthe.             ist nicht nur Polens wichtigstes Messezen-
 Das um 1550 auf dem Alten Markt errichte-         trum, sondern auch eines der bedeutends-
 te Rathaus zählt zu den schönsten                 ten kulturellen Zentren des Landes. Zu den
 Renaissancebauten Mitteleuropas. Liebe-           wichtigsten Kulturereignissen gehört das
 voll sanierte Bürgerhäuser, mittelalterliche      Malta Festival, an dem jedes Jahr hunderte
 Krämerladen und die klassizistische Haupt-        Schauspieler, Tänzer und Musiker aus der
 wache verleihen dem Platz einen unver-            ganzen Welt teilnehmen.
 gleichlichen Charme. Viele junge Leute
Veranstalter: Polnisches Institut Wien, Polnisches Fremdenverkehrsamt
literatur             11

                                                                          M. Benjowsky © Wikimedia Commons

Benjowsky – ein (mittel)europäischer Held
Ein literarisch-musikalischer Abend
 Do., 23. Mai                        Ort: Polnisches Institut,          Info und Karten:
 18.30 Uhr                           Am Gestade 7, 1010 Wien            Eintritt frei. Anmeldung
                                                                        erforderlich: 01/533 89 61

 Moritz August Benjowsky (1746–1786)                   titut wird auf das Echo Benjowskys in der
 war ein Graf mit ungarischen, polnischen              polnischen Literatur Bezug genommen.
 und slowakischen Vorfahren, der in Polen              Nach einer kurzen Einführung von Prof.
 in der Konföderation von Bar kämpfte,                 Alois Woldan findet eine Lesung aus dem
 wofür er zur Strafe nach Sibirien verbannt            Versepos „Beniowski“ von Juliusz Słowacki
 wurde. Soldat, Abenteurer, Reiseschrift-              statt, das Benjowsky in der polnischen
 steller und selbsternannter König auf Ma-             Kultur bekanntgemacht hat. Die Lesung
 dagaskar – eine bunte Persönlichkeit des              wird von Musik aus der Zeit Benjowskys
 18. Jahrhunderts. Die vom 23. bis 24. Mai             begleitet.
 am
 Collegium Hungaricum stattfindende                      Lesung: Liliana Niesielska
 Konferenz wird den Mythos Benjowsky                    Musik: Anna Gutowska (Geige), Noriko
 untersuchen, der in Autobiografie, litera-              Ushioda (Klavier)
 rischer Fiktion und nationaler Aneignung
 seinen Ursprung hat.

 Während der literarisch-musikalischen
 Abendveranstaltung am Polnischen Ins-
Veranstalter: Institut für Slawistik der Universität Wien, Polnisches Institut Wien,
Collegium Hungaricum, Slowakisches Institut Wien
kunst            12

             Porträt von Hugo Grossman, 1924 © Witkacy            Porträt von Nena Stachurskia, 1930 © Witkacy

Witkacy – ein genialer Psychoholiker Ausstellung
zum 80. Todestag von Stanisław Ignacy Witkiewicz
 Di., 28. Mai                        Ort: p_art, Galerie des           Info und Karten:
 18.30 Uhr                           Polnischen Instituts,             Eintritt frei
                                     Am Gestade 7, 1010 Wien

 Stanisław Ignacy Witkiewicz, genannt                    gende Masken und riss sich die eigene vom
 Witkacy (1885–1939), war zweifellos ein                 Gesicht, die jedoch niemand je zu sehen
 kreatives Universalgenie, ein Vorläufer der             bekam. 1939 wurde Witkacy ein Opfer der
 europäischen Avantgarde des 20. Jahrhun-                Geschichte: Als nach der Wehrmacht die
 derts. Er war Maler, Fotograf, Schriftsteller,          Rote Armee in Polen einmarschierte, nahm
 Kunst- und Kulturkritiker, Philosoph und                er sich am 18. September 1939 das Leben.
 Performer.
                                                         Die Ausstellung zeigt ausgewählte und
 Das Leben war für ihn künstlerisches Ma-                thematisch geordnete Fotografien und
 terial. Er quälte sich und andere – vor al-             Zeichnungen des Künstlers in hochwerti-
 lem die Frauen, von denen er zeit seines                gen, großformatigen Reproduktionen.
 Lebens abhängig war. Die künstlerische
 Vielfalt in Witkacys Schaffen resultierte                Kuratorin:
 aus der Unmöglichkeit, zur Ruhe zu kom-                 Maria Anna Potocka (MOCAK)
 men und in einer einzigen Form alle As-                 Kuratorische Zusammenarbeit:
 pekte seiner Persönlichkeit artikulieren zu             Delfina Jałowik (MOCAK)
 können. Er war ein kompromissloser Pro-
 vokateur und Egoist. Er hasste beschöni-                Zu sehen bis 30. August 2019
veranstalter: Polnisches Institut Wien, MOCAK Museum für Gegenwartskunst in Krakau.
Partner: Tatra-Museum Zakopane, Polnisches Institut Düsseldorf, Polnisches Institut Berlin
kunst   13

Gefährilcher Bandit, 1931 © Witkacy
Bildmaterial aus dem Archiv des Tatra-Museums in Zakopane
musik         14

                                                                                             © K. Pilch

7. Internationales Heinrich-Ignaz-Franz-
Biber-Festival Eröffnungskonzert
 Do., 30. Mai                      Ort: Ruprechtskirche,             Info und Karten:
 20.30 Uhr                         Ruprechtsplatz 1, 1010 Wien       www.pandolfisconsort.at/
                                                                     festival, pandolfis@gmx.net

 Julia Doszna und Antoni Pilch bilden ein            Das von beiden Künstlern vorbereitete
 außergewöhnliches Duett. Hier treffen                Programm besteht hauptsächlich aus Lie-
 zwei große Persönlichkeiten aufeinander.            dern, die von Oskar Kolberg im 19. Jahr-
 Zum einen die bekannte Lemko-Sängerin,              hundert gesammelt und notiert wurden.
 die seit vielen Jahren die Kultur ihres Vol-        Die Begleitung der Lieder knüpft an die
 kes, der Lemken, popularisiert. Sie gründe-         Muster des 16. und 17. Jahrhunderts an,
 te das Ensemble Wereteno, machte zahlrei-           da die Lieder, ihre Melodien und Texte in
 che Ton- und Filmaufnahmen und bereiste             jener Zeit ihre Wurzeln haben. Das Reper-
 mit Konzerten Polen und die ganze Welt.             toire bereichern alte Lemko-Lieder und
                                                     Lautenmusik. Das schafft einen einzigarti-
 Zum anderen der Lautenist, Sänger, Päda-            gen, sehr stilvollen Hintergrund.
 goge und Förderer der Alten Musik sowie
 Gründer des Ensembles Bruderschaft der              Für das heutige Publikum sind die von Kol-
 Laute (CD „Das polnische Gebet“) und der            berg gesammelten Volkslieder aus dem 19.
 Akademie der Tradition (CDs „Lieder aus             Jahrhundert eine Überraschung. Oft über-
 der Republik vieler Völker“, „Der Pilger und        treffen sie in ihrer melodischen Schönheit
 Lieder aus Słonne“) sowie Hausherr auf              die heute noch bekannten Volkslieder.
 dem Wysoka-Hof in Südpolen.
veranstalter: Pandolfis Consort. Partner: Wien Kultur, Kultur Innenstadt, Botschaft der Republik Polen
in Wien, Heeresgeschichtliches Museum
musik            15

                                                                            K. Popek © P. Szajewski

Krzysztof Popek International Project
Konzert
 Sa., 1. Juni                       Ort: Porgy & Bess,          Info und Karten:
 20.30 Uhr                          Riemergasse 11, 1010 Wien   www.porgy.at

 Wer je mit führenden polnischen Jazz-            Aktivitäten, die ihm allesamt Erfolge ein-
 Musikern in Berührung gekommen ist und           brachten. Er wurde auf den Festivals Jazz
 ihr Spiel gehört hat, der weiß, was er zu        Juniors ’82 und Jazz an der Oder ’85 mit
 erwarten hat: meisterliche Virtuosität,          Einzelpreisen ausgezeichnet. Popek spielt
 schöne Improvisation, vor allem aber einen       Flöte und komponiert, zudem ist er ein ge-
 Sound in mehreren Dimensionen.                   borener Bandleader, der jedoch die Freiheit
 Krzysztof Popek und seine Musiker sind           des Ausdrucks seiner Partner in den von
 wie geschaffen für diese Allianz klang-           ihm geleiteten Ensembles immer respek-
 farblicher Raffinesse. Man gewinnt den             tiert – und von diesen gibt es bereits eine
 Eindruck, als übertrügen sie aufeinander         ganze Reihe.
 denselben Sound, und vielleicht entgehen
 deshalb die Momente der subtilen Wechsel         Besetzung:
 unserer Aufmerksamkeit.                          Krzysztof Popek (Flöte)
                                                  Eddie Henderson (Trompete)
 Krzysztof Popek, 1957 in Rybnik geboren,         Kirk Lightsey (Klavier)
 ist ein kreativer Geist, übersprudelnd vor       Cameron Brown (Kontrabass)
 Energie und Engagement, die auch be-             John Betsch (Schlagzeug)
 stimmend sind für die Vielseitigkeit seiner
Veranstalter: Jazz & Music Club Porgy & Bess
Partner: Polnisches Institut Wien
musik           16

                                                                                             © Pixabay

Jazzkonzert V4 anlässlich des EU-Beitritts
Konzert
 Mo., 3. Juni                      Ort: Altes Rathaus                Info und Karten:
 19.00 Uhr                         (Festsaal), Wipplinger-           Eintritt nur mit Einladung.
                                   straße 8, 1010 Wien

 Anlässlich des 15. Jahrestages des EU-Bei-          sammen. Stankiewicz unterrichtet Klavier
 tritts von Ländern der Visegrád-Gruppe              in der Jazzabteilung der Musikakademie in
 und des slowakischen Vorsitzes in der               Breslau (Wrocław).
 Visegrád-Gruppe veranstalten das Polni-             Tomáš „Kaštan“ Baroš (CZ) gewann mit
 sche Institut, das Tschechische Zentrum,            dem Miroslav Hloucal Quartet 2012 den
 das Slowakische Institut und Balassi Ins-           ersten Preis beim internationalen Jazz-Prix-
 titut - Collegium Hungaricum in Wien ein            Wettbewerb. Er spielte u. a. mit Harry So-
 gemeinsames Jazzkonzert mit Musikern                kal und Benny Golson zusammen.
 aus Polen, Tschechien, Ungarn und der               Tamás Zsári (HU) war Mitglied des Buda-
 Slowakei.                                           pest Jazz Orchestra, gründete das Modern
                                                     Art Orchestra und arbeitete mit Musikern
 Kuba Stankiewicz (PL) ist ein renom-                wie Bob Mintzer und Peter Erskine zusam-
 mierter Jazzpianist und Komponist. Er ab-           men.
 solvierte das Berkley Collage of Music in           Marián Ševčík (SK) ist einer der bedeu-
 Boston, ist Preisträger vieler Auszeichnun-         tendsten slowakischen Schlagzeuger seiner
 gen, u. a. des Oscar-Peterson-Preises, und          Generation. 2008 gewann er den Ladislav-
 arbeitete mit Künstlern wie Scott Hamilton          Martonik-Preis und wurde zum Jazzmusiker
 sowie Peter und Darek Oleszkiewicz zu-              des Jahres gekürt.
Veranstalter: Polnisches Institut Wien, Tschechisches Zentrum Wien, Slowakisches Institut in Wien,
Balassi Institut - Collegium Hungaricum Wien
wissen            17

                                                                                © Polnisches Institut Wien

1989–2019 Bilanz der Wende
Journalistendiskussion
 Di., 4. Juni                      Ort: Polnisches Institut          Info und Karten:
 18.30 Uhr                         Am Gestade 7, 1010 Wien           Eintritt frei. Anmeldung
                                                                     erforderlich: 01/533 89 61

 Es ist schon 30 Jahre her, seitdem sich in          Ungarn, die von der Umwandlung betrof-
 den Ländern Mittel- und Osteuropas tief-            fen waren, versuchen ihre Erfahrungen zu
 greifende Veränderungen vollzogen haben.            vergleichen und diese Frage in einer De-
 Das Jahr 1989 war ein Wendepunkt in der             batte zu beantworten.
 Geschichte der polnischen Nation. Das po-           Diskussionsteilnehmer:
 litische System wurde vom Totalitarismus            Lída Rakušanová, Journalistin
 zur eingeschränkten Demokratie mit ers-             Jakub Kukla, Stellvertretender Leiter der
 ten teilweise freien Wahlen umgestaltet.            Publizistik des Polnischen Hörfunks
 Die Gespräche am runden Tisch in Polen              Tibor Macák, der langjährige außenpoliti-
 und der Erfolg der Opposition bei den               sche Redakteur des Slowakischen Rundfunks
 Parlamentswahlen 1989 waren ein Signal              Ágoston Mráz, Publizist, Politologe, Leiter
 für ähnliche Transformationen in anderen            von Nézőpont Intézet
 sozialistischen Ländern Mittel- und Ost-            Moderation: Prof. Oswald M. Klotz, Vize-
 europas.                                            Präsident & Chefredakteur des Österreichi-
                                                     schen Journalisten Clubs
 Was ist die Bilanz aus der Wende und die-
 sen 30 Jahren? Journalisten aus Polen, der          Die Veranstaltung findet unter der Schirm-
 Slowakei, der Tschechischen Republik und            herrschaft des Polnischen Hörfunks statt.
Veranstalter: Polnisches Institut Wien, Balassi Institut - Collegium Hungaricum Wien, Slowakisches
Institut in Wien, Tschechisches Zentrum Wien Medienpartner: Polnischer Hörfunk
wissen          18

                                                                               © Polnisches Institut Wien

Bilanz der NATO- und EU-Osterweiterung
am Beispiel Polens Podiumsdiskussion
 Di., 11. Juni                     Ort: Polnisches Institut          Info und Karten:
 18.30 Uhr                         Am Gestade 7, 1010 Wien           Eintritt frei. Anmeldung
                                                                     erforderlich: 01/533 89 61

 2019 feiert Polen den 15. Jahrestag des EU-        mann der Österreichischen Volkspartei
 Beitritts und den 20. Jahrestag des NATO-          a. D., Vorstandsvorsitzender des Instituts
 Beitritts. Die Mitgliedschaften in diesen          für den Donauraum und Mitteleuropa
 Organisationen wären ohne die Wende                Dr. Sławomir Dębski, Direktor des Pol-
 von 1989 und den Wandel danach nicht               nischen Instituts für Internationale Bezie-
 möglich. Die politische Transformation, die        hungen (PISM)
 Ende der Achtzigerjahre stattgefunden hat,         Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph
 führte zu einer Veränderung der Landkarte          Augustynowicz, stv. Institutsvorstand des
 Europas. Aus diesem Anlass veranstalten            Instituts für Osteuropäische Geschichte
 das Polnische Institut Wien und das Insti-         der Universität Wien
 tut für den Donauraum und Mitteleuropa             Dr. Małgorzata Bonikowska, Präsidentin
 eine Podiumsdiskussion, in der diese zwei          des Zentrums für Internationale Beziehun-
 wichtigen Ereignisse besprochen und zu-            gen in Warschau (CSM)
 sammengefasst werden.                              Moderation: Michael Laczynski (Die Presse)

 Diskussionsteilnehmer:                             Während der Veranstaltung wird eine Be-
 Dr. Erhard Busek, ehemals Vizekanzler der          gleitausstellung über Polen in der EU und
 Republik Österreich und Bundesparteiob-            in der NATO präsentiert.
Veranstalter: Polnisches Institut Wien, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa
film       19

                                                                                 © Zebra Film

„Verhör einer Frau“ von Ryszard Bugajski
Filmvorführung
 Do., 13. Juni                    Ort: Polnisches Institut    Info und Karten:
 18.30 Uhr                        Am Gestade 7, 1010 Wien     Eintritt frei. Anmeldung
                                                              erforderlich: 01/533 89 61

 Der legendäre Film „Verhör einer Frau“         und gibt Vorstellungen sowohl für städti-
 von Ryszard Bugajski, gedreht 1982, wur-       sches als auch ländliches Publikum. Eines
 de von den damaligen Behörden als der an-      Abends wird Tonia von zwei Männern in
 tikommunistischste Film in der Geschichte      einem Restaurant betrunken gemacht und
 der Volksrepublik Polen bezeichnet und         anschließend zum Gefängnis gebracht. Die
 verboten. Zur öffentlichen Aufführung            Geheimpolizei verlangt von ihr, einen frü-
 wurde er erst 1989 zugelassen. Die Premi-      heren Bekannten zu belasten, der jetzt als
 ere hat er während des Festivals des Polni-    politischer Gefangener inhaftiert ist. Ein
 schen Films in Gdynia gefeiert, wo er zwei     langes, quälendes Verhör beginnt. Der Film
 der wichtigsten Preise eingespielt hat: den    ist eine erschütternde Studie menschlichen
 Journalisten- und den Publikumspreis. 1990     Verhaltens und eine wütende Anklage ge-
 lief er beim Filmfestival in Cannes, bei dem   gen die gnadenlose stalinistische Tyrannei.
 Krystyna Janda für ihre Rolle als Tonia mit
 der Goldenen Palme als beste Darstellerin      Regie: Ryszard Bugajski
 ausgezeichnet wurde.                           Darsteller: Krystyna Janda, Adam Feren-
 Polen unter dem stalinistischen Regime         cy, Janusz Gajos, Agnieszka Holland, Anna
 in den frühen 1950er-Jahren. Die Sängerin      Romantowska
 Tonia reist mit ihrer Band durch das Land      PL 1989, OmeU, 111 Min.
Veranstalter: Polnisches Institut Wien
musik        20

                                                                                        © Duo del Gesú

Duo del Gesú
18. Wörthersee Classics Festival in Klagenfurt
 Fr., 14. Juni                      Ort: Konzerthaus Klagen-         Info und Karten:
 19.30 Uhr                          furt, Mozart-Saal, Mießta-       office@woerthersee-
                                    lerstraße 8, Klagenfurt          classics.com

 Das 2010 vom französischen Violinisten              Klagenfurt eingeladen. Das Repertoire
 Arnaud Kaminski und dem polnischen Brat-            dieses Konzerts umfasst Meisterstücke
 schisten Krzysztof Komendarek-Tymendorf             speziell von Wiener, aber auch anderer
 gegründete Ensemble Duo del Gesú hat                Komponisten, die an die große Wiener
 den ersten Preis in der 25. Young Musician          Musiktradition anknüpften (J. Haydn, W.
 International Competition „Città di Bar-            A. Mozart, F. Schubert und J. Brahms). Dar-
 letta“ gewonnen. Mit dem Erfolg in Italien          über hinaus findet die Uraufführung eines
 hat auch die internationale Karriere der            Musikstücks des hervorragenden Kompo-
 Gruppe begonnen: Konzerte in der ganzen             nisten Maximilian Kreuz statt, das speziell
 Welt, Einladungen zu internationalen Fes-           für das Duo del Gesú und für dieses Festi-
 tivals, Kongressen und Seminaren. Die Mu-           val komponiert wurde.
 siker führen außerdem Meister-Workshops
 durch und sind als Jurymitglieder bei Mu-
 sikwettbewerben tätig. Nachdem das Duo
 die 25. Auflage des Internationalen Musik-
 wettbewerbs in Barletta, Italien, gewonnen
 hatte, wurden die Musiker zur Teilnahme
 am 18. Wörthersee Classics Festival in
Veranstalter: Österreichische Gustav-Mahler-Vereinigung, Wörthersee Classics Festival in Klagenfurt.
Partner: Polnisches Institut Wien
musik        21

                                                                                     © Peter M. Mayr

„Halka“ von Stanisław Moniuszko
Beginn des Kartenvorverkaufs
 Sa., 15. Juni                      Ort: Theater an der Wien,      Info und Karten:
                                    Linke Wienzeile 6,             Wien Ticket: +43 588 85-111
                                    1060 Wien

 Stanisław Moniuszko gelang es mit Halka           Am 15. Dezember findet im Opernhaus
 1858, musikalisch einen spezifisch polni-          Theater an der Wien die Premiere des
 schen Ton zu definierewn – „Halka“ gilt            Stücks in der Inszenierung von Mariusz
 auch deshalb bis heute als polnische              Treliński statt. Der Kartenverkauf startet
 Nationaloper. Der durchschlagende Erfolg          am 15. Juni 2019.
 beruhte auf der klugen Einbindung polni-
 scher Tänze wie der Mazurka, der Polonai-          Premiere: 15. Dezember 2019
 se und Volkstänze der Goralen, einer eth-          Aufführungen: 17., 19., 22., 29. und
 nischen Minderheit in der Hohen Tatra.             31. Dezember 2019, 19.00 Uhr
                                                    Einführungsmatinee: Sonntag,
 Die Oper zeigt das traurige Ende der Lie-          1. Dezember 2019, 11.00 Uhr
 besgeschichte zwischen dem reichen jun-
 gen Gutsherrn Janusz und einer seiner Un-         Mit: Piotr Beczała (Jontek), Corinne Win-
 tergebenen, dem Goralen-Mädchen Halka,            ters (Halka, ein Bauernmädchen), Alexey
 und spiegelt so die zu dieser Zeit aktuelle       Tikhomirov (Stolnik), Natalia Kawałek
 soziale Struktur der Bevölkerung in jenen         (Zofia, seine Tochter), Tomasz Konieczny
 Gebieten, in denen Polen lebten, wider.           (Janusz, ihr Verlobter), Lukas Jakobski
                                                   (Dziemba, Haushofmeister)
Veranstalter: Theater an der Wien, Teatr Wielki – Opera Narodowa (Polnische Nationaloper)
Partner: Polnisches Institut Wien
musik          22

                                                                         © Polnisches Institut Wien

45 Jahre Polnisches Institut Wien
Festkonzert
 So., 16. Juni                     Ort: Wiener Börsensäle –     Info und Karten: Eintritt
 18.00 Uhr                         Festsaal, Wipplinger-        frei. Anmeldung: sekretariat.
                                   straße 34, 1010 Wien         wien@instytutpolski.org

 Das Polnische Institut Wien wurde am 5.         in der Transkription von Duo del Gesú.
 Juni 1974 feierlich eröffnet. Seit damals hat    Den zweiten Teil des Abends gestaltet
 es seinen Sitz an jenem malerischen Platz       der Konzertpianist Szymon Nehring. Er
 zu Füßen der Kirche Maria am Gestade im         gehört zu den begabtesten Musikern sei-
 ersten Wiener Gemeindebezirk. Das Insti-        ner Generation. Er war Finalist des XVII.
 tut erfüllt Aufgaben der öffentlichen und        Internationalen Chopin-Wettbewerbs in
 kulturellen Diplomatie der Republik Polen       Warschau (2015.) Als erster Pole gewann
 in Österreich.                                  er die Arthur Rubinstein International Pia-
                                                 no Competition in Tel Aviv / Jaffa (2017).
 Anlässlich des 45-Jahr-Jubiläums lädt das       Zahlreiche Konzertreisen führten ihn u. a.
 Polnische Institut zum feierlichen Konzert      nach Kanada, Russland, Italien, Frankreich,
 im Festsaal der ehemaligen Wiener Börse         Dänemark, Israel, Deutschland und in die
 ein. Das Konzert wird mit dem Auftritt          USA. Das Programm beinhaltet Präludien
 von Duo del Gesú eröffnet. Das Ensemble          von Karol Szymanowski, die Mazurka Op.
 besteht aus den international tätigen Mu-       56 von Fryderyk Chopin und die Wanderer-
 sikern Arnaud Kamiński (Violine) und            Fantasie Op. 15 von Franz Schubert.
 Krzysztof Komendarek-Tymendorf (Vio-
 la). Das Repertoire enthält Werke Chopins
Veranstalter: Polnisches Institut Wien
sprache              23

                                                                               © Polnisches Institut Wien

Polnisch: Sprachliche Vorbereitung auf Lesen
und Schreiben Workshop für Eltern
 Mo., 17. Juni                       Ort: Polnisches Institut         Info und Karten:
 18.30 Uhr                           Am Gestade 7, 1010 Wien          Eintritt frei. Anmeldung
                                                                      erforderlich: 01/533 89 61

 Das Treffen bietet den Eltern und Großel-              Schwierigkeiten beim Erlernen der Fertig-
 tern polnischer Kinder Informationen und              keiten Lesen und Schreiben beobachtet.
 Tipps, wie sie die Sprachentwicklung ihrer
 Kinder, vor allem im Vorschulalter, gut för-          Bevor ein Kind in die Schule geht, um das
 dern können.                                          Lesen und Schreiben zu lernen, und spätes-
                                                       tens vor dem Schuleintritt, sollte überprüft
 Kinder wachsen innerhalb ihrer(n)                     werden, ob es alle Sprachlaute der Zielspra-
 Umgebungssprache(n) auf. Das kann eine                che beherrscht. Falls das sprachliche Gehör
 einzelne Sprache sein, die von allen wich-            des Kindes nicht ausreichend entwickelt ist,
 tigen Bezugspersonen gesprochen wird;                 lohnt es sich, daran zu arbeiten, damit nicht
 es können aber auch mehrere Sprachen                  nur die schulischen Leistungen des Kindes
 sein, zum Beispiel eine, die in der Familie           verstärkt werden, sondern auch seine Freu-
 und eine andere, die im Kindergarten oder             de am Lernen.
 in der Schule gesprochen wird. Weltweit
 gesehen, ist Mehrsprachigkeit für die meis-
 ten Menschen eine ganz normale Situation.
 Trotzdem stellt sie spezielle Anforderungen
 an die Kinder, und immer wieder werden
Veranstalter: Institut für Slawistik der Universität Wien.
Partner: Polnisches Institut Wien
tourismus          24

                                                                                      © Wojanow

Niederschlesische Schlösser und
Paläste für jeden! Präsentation
 Di., 25. Juni                    Ort: Polnisches Institut         Info und Karten:
 18.30 Uhr                        Am Gestade 7, 1010 Wien          Eintritt frei. Anmeldung
                                                                   erforderlich: 01/533 89 61

 Niederschlesien gehört zu den interessan-         derschlesien in dieser Hinsicht nicht nur
 testen Regionen Polens – ein spannendes           in Polen, sondern auch in ganz Europa an
 Reiseziel für einen Ausflug am Wochenen-           der Spitze befindet. Gemauerte Schlösser
 de oder für einen Urlaub. Die Präsentation        und Burgen entstanden in Niederschlesien
 dieses wunderschönen Gebiets Polens               bereits im 13. Jahrhundert. Die Perle Nie-
 bietet Gelegenheiten, die ungewöhnliche           derschlesiens ist das Schloss Fürstenstein
 Atmosphäre Niederschlesiens zu erfühlen           (Książ), das drittgrößte Schloss in Polen.
 und auch zu schmecken.                            Die imposante Anlage thront auf einem
                                                   Hügel am Rande von Walbrzych (Walten-
 Mit Sicherheit findet jeder etwas für sich         burg). Das Hirschberger Tal rund um die
 in Niederschlesien: alte Burgen, zahlreiche       Stadt Hirschberg (Jelenia Góra) zählt zu
 unterirdische Gänge, die Geheimnisse des          den schlösserreichsten Regionen Europas.
 Eulengebirges (Góry Sowie), die grünen            Am Rande des Riesengebirges wurde eine
 Wälder der Niederschlesischen Heide               einzigartige Kulturlandschaft neu entdeckt
 (Bory Dolnośląskie) oder auch geschichts-         und wiederbelebt.
 reiche Städte mit Sehenswürdigkeiten
 aus dem Mittelalter. Hier befinden sich
 Schlösser und Paläste, dank derer sich Nie-
Veranstalter: Polnisches Institut Wien, Polnisches Fremdenverkehrsamt
musik          25

                                                             © Internationale Chopin-Gesellschaft in Wien

XXXV. Chopin-Festival in der Kartause Gaming
Ein Jubiläumsfestival der Völkerfreundschaft
 Fr., 16., bis                    Ort: Kartause Gaming,           Info und Karten:
 So., 18. August                  Kartause 1, 3292 Gaming         www.chopin.at

 Mit der Kraft der Musik stellt sich das            musikwettbewerbs „prima la musica“ und
 Chopin-Festival seit nunmehr 35 Jahren             zum Abschluss ein heiteres Konzert mit
 in den Dienst der Völkererständigung über          ungarischer Volksmusik auf der Seebühne
 alle geografischen Grenzen hinweg.                  des Lunzer Sees.

 Das vielfältige Programm beinhaltet die            Solistinnen und Solisten des Festivals:
 Aufführung des Requiems von W. A. Mo-               Janusz Olejniczak, Susanna Artzt, Clara
 zart zum Gedenken an das 170. Todesjahr            Biermasz, Ádám und Sándor Jávorkai, Piotr
 von F. Chopin durch das Orchester der              Kościk, Natalia Rehling, Manfred Wagner-
 Schlesischen Philharmonie Zabrze mit dem           Artzt u. a.
 vielfach ausgezeichneten Chor Resonans
 con tutti mit Solistinnen und Solisten in          Diese einzigartige Symbiose aus Musik der
 der Kartausenkirche, ein sogenanntes Din-          hervorragender Solistinnen und Solisten
 nerkonzert im Prälatensaal, das beliebte           sowie Ensembles aus Österreich, Polen, Un-
 Nocturno-Konzert bei Kerzenlicht in der            garn, Korea und den Niederlanden, der Ar-
 ehemaligen Barockbibliothek, einer Ma-             chitektur aus dem 14. Jahrhundert und der
 tinée Jeunesse mit Preisträgerinnen und            prachtvollen Landschaft des Ötscherlandes
 Preisträgern des österreichischen Jugend-          garantiert ein unvergessliches Erlebnis!
Veranstalter: Internationale Chopin-Gesellschaft in Wien.
Partner: Polnisches Institut
Polnisches Institut Wien                         direktor:
                                                 Rafał Sobczak
Das Polnische Institut Wien erfüllt die
Aufgaben der polnischen öffentlichen
und kulturellen Diplomatie in Österreich.        team
Es vermittelt die reichhaltigen Facetten         Adam Czartoryski
Polens, eines innovationsfreudigen, dy-          (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
namischen und fortschrittlichen Landes
                                                 Öffentliche Diplomatie)
im Herzen Europas und fördert den regen
polnisch-österreichischen Austausch.             MagdalenaKopycińska
Das thematische Spektrum der Projekte,           (Geschichte, U-Musik, Theater, Tanz,
die das Institut im gesamten Bundesgebiet        Literatur)
zumeist in Kooperation mit österreichi-          Magdalena Bielecka
schen und polnischen Partnern organisiert,       (Film, Literatur, Design, öffentliche
reicht von Gesellschaft, Geschichte, Wis-        Diplomatie)
senschaft, Bildung und Wirtschaft bis hin        Alina Mazur
zu Musik, Literatur, Film und Kunst. Zudem       (klassische Musik, Wissen, Bibliothek)
organisiert das Institut regelmäßig Studien-
fahrten mit Künstlern und Journalisten und       adresse
steht allen an Polen Interessierten als kom-
                                                 Polnisches Institut Wien
petenter Ansprechpartner zur Verfügung.
                                                 Am Gestade 7, 1010 Wien
Die hauseigene Bibliothek mit mehr als
                                                 Tel.: +43 1 533 89 61, Fax: +43 1 532 45 91
16.000 Publikationen bietet ihren Lesern
                                                 sekretariat.wien@instytutpolski.org
einen einzigartigen Fundus an Fachwissen,        www.polnisches-institut.at
Filmen und Belletristik.

                                                 öffnungszeiten
Weltweit gibt es 25 Polnische Institute.
Zu den Instituten im deutschsprachigen           Büro: Montag–Freitag 10–16 Uhr
Raum zählen neben jenem in Wien auch             Bibliothek: Dienstag–Mittwoch 15–19 Uhr
das Polnische Institut in Berlin, dessen         Galerie: Montag, Mittwoch 11–16 Uhr,
Filiale in Leipzig sowie das Polnische Insti-
                                                 Dienstag, Donnerstag 11–19 Uhr
tut in Düsseldorf.
                                                 impressum
Bitte, beachten Sie, dass alle Veranstaltungen
                                                 herausgeber
fotografisch dokumentiert werden. Mit der
                                                 Polnisches Institut Wien
Teilnahme an unseren Veranstaltungen
                                                 Am Gestade 7, 1010 Wien
stimmen Sie der Veröffentlichung von
Fotomaterial zu.

Sie finden uns auch auf:
Wir bedanken uns bei unseren Partnern

      Änderungen vorbehalten!
Am Gestade 7, 1010 Wien
Tel.: +43 1 533 89 61
www.polnisches-institut.at

                                                                                           8 8
                                                                                            Schottenring

                                                                         Ne
                                                                                                                          se

                                    Wi
                                                                                                                         s

                                       p
                                                                           uto
                                                                                                                      ga

                                      pli
                                                                                                                    hs

                                                                               rga

                                          n
                                                                                                                ric

                                                                 Bö

                                           ge
                                                                                                            n

                                                                                 sse

                             Ho
                                                                                                        ei

                                                                     rse

                                           rst
                                                                                                       H

                               he
                                                                       ga

                                 n
                                              ras

                                  s
                                                 se
                                                                         sse

                                   tau
                                      fen
                                                                                                                                     sse
     Schottentor

                                         ga
                                                                                                      Salz

                                                                                                                                rga
                                                                                                          grie
                                                                                                                    s

                                           sse
                                                                                                                               lto
                                                                                                                               Sa
    8                                                                             Am Gestade 7
                                                                          en

         Sch
                                                                     Gr
                                                                        ab Wip
                                                                               p
                                                                                                                                                             Schwedenplatz
                                                                 r

            otte
                                                                                 lin
                                                          e   fe                     g ers                 Sa
                                                       Ti                                  t

                nga
                                                                                            ras              lva
                                                                                               se               to                                         8 8

                   sse
                                                                                                                  rg
                                                                                                                    as
                         Fre                                                                                          se
                             yu
                               ng

                                                         f
                                                       Ho
                                                                                                                                                                   kt
                                                                                                                                                                ar

                                                                                                                n

                                                      Am
                                                                                                              be
                                                                                                                                                             nm
                                                                                                                                                          er

                                                                                                           lau
                                                                                                                                                        u

                                                                                                         ch
                                                                                                                                                      e

                                                                                                                                                     Ba

                                                                                                       Tu
                                                                                                                                                    ss
                                                                                                                                                 tra
                                                                                                                                               ms
                                                                                                                                            tur
                                                                                                                                           n
                                                                                                                                         te
                                                                                                                                      Ro

                                                                                                 l.
                 Herrengasse

                                                                                              rsp
                                                                                            te
                                                                                         Pe
                8
                                                                                                                        Stephansplatz
                                                                                                                    8 8
Sie können auch lesen