PROGRAMM MEHRGENERATIONENHAUS - Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle Begegnungshaus am Urteilsplatz

Die Seite wird erstellt Josef Beyer
 
WEITER LESEN
PROGRAMM MEHRGENERATIONENHAUS - Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle Begegnungshaus am Urteilsplatz
Lahr
Mehrgenerationenhaus

                       PROGRAMM
                       MEHRGENERATIONENHAUS
                       Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle
                       Begegnungshaus am Urteilsplatz

                       Januar - Februar 2020

                                               StadtLahr
                                              Stadt  Lahr
PROGRAMM MEHRGENERATIONENHAUS - Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle Begegnungshaus am Urteilsplatz
DAS MEHRGENERATIONENHAUS LAHR

  Mehrgenerationenhäuser sind Orte, an denen sich Alt und       BEGEGNUNGSHAUS AM URTEILSPLATZ
  Jung begegnen, einander helfen, ihre Erfahrungen und ihr
  Können einbringen. Als niederschwellige Anlaufstellen         Im Jahr 2010 öffnete das Begegnungshaus am Urteilsplatz
  übertragen sie das Prinzip der früheren Großfamilie in die    seine Pforten und bietet seitdem Lahrer Bürgerinnen und
  moderne Gesellschaft. Sie bieten Menschen unterschied-        Bürgern eine Plattform der Begegnung und des bürger-
  lichen Alters und verschiedener Herkunft die Möglichkeit,     schaftlichen Engagements in der Kernstadt.
  sich zu engagieren, voneinander zu lernen, und Gemein-        Hier können sich alle den eigenen Fähigkeiten entsprechend
  schaft zu erleben.                                            einbringen, Unterstützung bieten und erhalten.

  An seinen beiden Standorten - dem Bürgerzentrum Treff-        Seit der Eröffnung des Begegnungshauses hat sich einiges
  punkt Stadtmühle und dem Begegnungshaus am Urteilsplatz       getan. Neben den vielfältigen regelmäßigen Angeboten wer-
  - bietet das Mehrgenerationenhaus Lahr neue Möglichkeiten     den auch unterschiedliche Projekte von den Mitarbeitenden
  der generationenübergreifenden Begegnung, Bildung und         koordiniert.
  Information sowie des bürgerschaftlichen Engagements.         Die Angebotspalette reicht von Bildungs-, Beratungs- und
                                                                Begegnungsangeboten sowie Qualifizierungs- und Entlas-
  BÜRGERZENTRUM TREFFPUNKT STADTMÜHLE                           tungsangeboten über Aktivitäten in den Bereichen (Inter-)
                                                                Kulturelles, Familie, Selbsthilfe und Kreatives bis hin zu
  Die zentral in der Lahrer Innenstadt gelegene Einrichtung     Ausstellungen und Festen.
  wurde 1979 als „Altenbegegnungsstätte“ eröffnet. Der Name
  „Stadtmühle“ geht auf die historische Stadtmühle zurück,      Ansprechpartnerinnen:
  die einst hier stand. Schwerpunkte des Bürgerzentrums         Charlotte Wolff / Karin Brixel
  Treffpunkt Stadtmühle sind heute generationenübergreifen-     Mehrgenerationenhaus Lahr
  de und generationenspezifische Angebote für Seniorinnen       Begegnungshaus am Urteilsplatz
  und Senioren. Das Angebotsspektrum reicht von Vorträgen       Friedrichstraße 7
  und Gesprächskreisen, Angeboten im Bereich Kultur, Musik      77933 Lahr
  und Tanz, Spieletreffs, Bewegungs- und Entspannungsange-      Tel. 07821 3271144
  boten über PC-Kurse und einen PC-Club sowie Gedächtnis-       Fax 07821 91075330
  training hin zu Ausstellungen und Festen.                     E-Mail: mehrgenerationenhaus-lahr@lahr.de

  Offenes Café                                                  Öffnungs- und Sprechzeiten:
  Das Herzstück des Bürgerzentrums ist das durch ehrenamt-      Montag bis Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
  lich Mitarbeitende bewirtete Café. Es hat von Montag bis
  Freitag von 13:30 bis 17:30 Uhr für Sie geöffnet und bietet
  eine Plattform für Begegnung und Kommunikation.
                                                                Für Fragen oder Anregungen stehen wir gerne zur
  Ansprechpartner/in:                                           Verfügung. Darüber hinaus freuen wir uns über alle neuen
  Edwin Fischer / Marina Pilgram                                Engagierten, die unsere Arbeit unterstützen möchten, egal
  Mehrgenerationenhaus Lahr                                     in welchem Bereich, ob kurz- oder langfristig, ob regelmäßig
  Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle                           oder einmalig, ob dauerhaft oder nur von Zeit zu Zeit.
  Bei der Stadtmühle 2                                          Sie können auch jederzeit mit eigenen Ideen an uns
  77933 Lahr                                                    herantreten – von der Vielfalt und Kreativität lebt
  Tel. 07821 21787                                              das Mehrgenerationenhaus.
  Fax 07821 91075325
  E-Mail: stadtmuehle@lahr.de

  Öffnungs- und Sprechzeiten:
  Montag bis Freitag 13:30 bis 17:30 Uhr

         2                                                                                                        3
PROGRAMM MEHRGENERATIONENHAUS - Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle Begegnungshaus am Urteilsplatz
DAS MEHRGENERATIONENHAUS LAHR                                      „ TERMINÜBERSICHT Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle

                                                                      Das Bürgerzentrum Treffpunkt       Mittwoch, 15.01.:
  HINWEIS ZUR HANDHABUNG                                              Stadtmühle ist von Sams-           08:45 Uhr Yoga auf dem Stuhl
                                                                      tag, 21.12.2019 bis Montag,        09:30 Uhr Yoga auf
                                                                      06.01.2020 geschlossen.                       Bodenmatten
  Eine vollständige Übersicht aller Angebote, die an einem                                               13:30 Uhr Ergänzende
  bestimmten Tag stattfinden, finden Sie in der Terminüber-           Dienstag, 07.01.:                             unabhängige
  sicht des jeweiligen Standortes.                                    10:00 Uhr Qigong                              Teilhabeberatung
                                                                      14:30 Uhr Canasta-Treff            14:00 Uhr Spielenachmittag:
  Weitere Informationen zu den regelmäßig stattfindenden              15:00 Uhr Bildvortrag „Lofoten“               Bridge/ Cego
  Angeboten finden Sie unter „Wochenplan & Projekte“,                 Mittwoch, 08.01.:                  14:30 Uhr Gymnastik im Spital
  Informationen zu den wechselnden Angeboten unter                    08:45 Uhr Yoga auf dem Stuhl       15:00 Uhr Forum-Seniorenkino:
  „Wechselndes Programm“.                                             09:30 Uhr Yoga auf                            „Ich war noch
                                                                                 Bodenmatten                        niemals in New York“
                                                                      14:00 Uhr Spielenachmittag:        Donnerstag, 16.01.:
  INHALTSVERZEICHNIS		                                  SEITE                    Bridge/ Cego            10:00 Uhr Encaustik - Malen mit
                                                                      14:30 Uhr Gymnastik im Spital                 flüssigem Wachs
                                                                      Donnerstag, 09.01.:                15:00 Uhr PC-Club
  Mehrgenerationenhaus Lahr                                           10:00 Uhr Encaustik - Malen mit    15:00 Uhr Sudoku-Treff
  BÜRGERZENTRUM TREFFPUNKT STADTMÜHLE                                            flüssigem Wachs         Freitag, 17.01.:
                                                                      15:00 Uhr PC-Club                  09:30 Uhr Kursbeginn
                                                                      15:00 Uhr Offener Singkreis                   Gedächtnistraining
  Terminübersicht		                                            5      Freitag, 10.01.:                   15:00 Uhr Englisch-Stammtisch
  Wochenplan & Projekte		                                      8      13.30 Uhr Halbtageswanderung       18:00 Uhr PC-Pool/ offenes
  Wechselndes Programm		                                      10      18:00 Uhr PC-Pool/ offenes                    PC-Angebot
                                                                                 PC-Angebot              Montag, 20.01.:
                                                                      Montag, 13.01.:                    09:00 Uhr Walking-Treff
                                                                      09:00 Uhr Walking-Treff            14:00 Uhr Handarbeitsgruppe
  Mehrgenerationenhaus Lahr                                           14:00 Uhr Handarbeitsgruppe        14:00 Uhr Spielenachmittag
  BEGEGNUNGSHAUS AM URTEILSPLATZ                                      14:00 Uhr Spielenachmittag         15:00 Uhr Kursbeginn
                                                                      Dienstag, 14.01.:                             PC-Grundkurs
                                                                      10:00 Uhr Qigong                   16:15 Uhr Treffpunkt
  Terminübersicht		                                           18      14:30 Uhr Canasta-Treff                       Alleinlebende
  Wochenplan & Projekte		                                     22      15:00 Uhr Bildvortrag „Matera“     Dienstag, 21.01.:
  Wechselndes Programm		                                      28      15:00 Uhr Kursbeginn PC-           10:00 Uhr Qigong
                                                                                 Auffrischungs- und      14:30 Uhr Canasta-Treff
                                                                                 Vertiefungskurs         15:00 Uhr Film „Usbekistan“
                                                                                                         Mittwoch, 22.01.:
                                                                                                         heute kein Yoga
  Bildnachweise:                                                                                         14:00 Uhr Wohnberatung
  „Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle“, „Begegnungshaus am                                              14:00 Uhr Waffelnachmittag
  Urteilsplatz“ und „Tastatur“: © konzept-projekt.de                                                     14:00 Uhr Spielenachmittag:
  „Akkordeon“: © AWO Seniorenzentrum Ludwig-Frank-Haus                                                              Bridge/ Cego
  „Interkultureller Tanznachmittag“: © Phoebe Wacker                                                     14:30 Uhr Gymnastik im Spital
  „Senioren-Kino“: © Forum Kino
  „Mittagstisch“: © REDPIXEL - stock.adobe.com
  „Café International“: © Lienhard Schulz - wikimedia.org
  alle anderen Fotos: © Stadt Lahr

          4                                                           Beschreibung der Angebote ab Seite 8                  5
PROGRAMM MEHRGENERATIONENHAUS - Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle Begegnungshaus am Urteilsplatz
TERMINÜBERSICHT Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle

 Donnerstag, 23.01.:                Samstag, 01.02.:                   Mittwoch, 12.02.:		                Freitag, 21.02.:
 10:00 Uhr Encaustik - Malen mit    14:00 Uhr Repair-Café              08:45 Uhr Yoga auf dem Stuhl       14:31 Uhr Närrischer
            flüssigem Wachs         Montag, 03.02.:                    09:30 Uhr Yoga auf                            Nachmittag
 14:30 Uhr Interkultureller Kreis   09:00 Uhr Walking-Treff                       Bodenmatten             15:00 Uhr Englisch-Stammtisch
 19:30 Uhr Gesprächskreis für       14:00 Uhr Handarbeitsgruppe        14:00 Uhr Spielenachmittag:        18:00 Uhr PC-Pool/ offenes
            pflegende Angehörige    14:00 Uhr Spielenachmittag                    Bridge/ Cego                       PC-Angebot
 Freitag, 24.01.:                   16:15 Uhr Treffpunkt               14:30 Uhr Gymnastik im Spital
 14:00 Uhr Sprechzeit                          Alleinlebende           15:00 Uhr Forum-Seniorenkino:      Das Bürgerzentrum Treffpunkt
            Pflegestützpunkt        Dienstag, 04.02.:                             „Das zweite Leben       Stadtmühle ist am
 18:00 Uhr PC-Pool/ offenes         10:00 Uhr Qigong                              des Monsieur Alain“     Rosenmontag, 24.02., und
            PC-Angebot              14:30 Uhr Canasta-Treff            Donnerstag, 13.02.:                Fasnachtsdienstag, 25.02.,
 Montag, 27.01.:                    15:00 Uhr Bildvortrag              15:00 Uhr PC-Club                  geschlossen.
 09:00 Uhr Walking-Treff                       „Marokko“               15:00 Uhr Offener Singkreis
 14:00 Uhr Handarbeitsgruppe        Mittwoch, 05.02.:                  Freitag, 14.02.:                   Mittwoch, 26.02.:
 14:00 Uhr Spielenachmittag         08:45 Uhr Yoga auf dem Stuhl       13:30 Uhr Halbtageswanderung       08:45 Uhr Yoga auf dem Stuhl
 Dienstag, 28.01.:                  09:30 Uhr Yoga auf                 14:00 Uhr Sprechzeit               09:30 Uhr Yoga auf
 10:00 Uhr Qigong                              Bodenmatten                        Pflegestützpunkt                   Bodenmatten
 14:30 Uhr Canasta-Treff            14:00 Uhr Spielenachmittag:        18:00 Uhr PC-Pool/ offenes         12:00 Uhr Heringsessen
 15:00 Uhr Vortrag „Die Erin-                  Bridge/ Cego                       PC-Angebot              14:00 Uhr Wohnberatung
            nerungsarbeit von       14:30 Uhr Gymnastik im Spital      Montag, 17.02.:                    14:00 Uhr Spielenachmittag:
            Beate und Serge         Donnerstag, 06.02.:                09:00 Uhr Walking-Treff                       Bridge/ Cego
            Klarsfeld“              15:00 Uhr PC-Club                  14:00 Uhr Handarbeitsgruppe        14:30 Uhr Gymnastik im Spital
 Mittwoch, 29.01.:                  15:00 Uhr Treffpunkt neuer         14:00 Uhr Spielenachmittag         Donnerstag, 27.02.:
 08:45 Uhr Yoga auf dem Stuhl                  Lebensabschnitt         16:15 Uhr Treffpunkt               14:30 Uhr Interkultureller Kreis
 09:30 Uhr Yoga auf                 Freitag, 07.02.:                              Alleinlebende           19:30 Uhr Gesprächskreis für
            Bodenmatten             12:00 Uhr Mittagstisch:            Dienstag, 18.02.:                             pflegende Angehörige
 14:00 Uhr Spielenachmittag:                   Gemeinsam essen         10:00 Uhr Qigong                   Freitag, 28.02.:
            Bridge/ Cego            15:00 Uhr Englisch-Stammtisch      14:30 Uhr Canasta-Treff            18:00 Uhr PC-Pool/ offenes
 14:30 Uhr Gymnastik im Spital      18:00 Uhr PC-Pool/ offenes         14:30 Uhr Bildvortrag „Mit dem                PC-Angebot
 Donnerstag, 30.01.:                           PC-Angebot                         Mountainbike auf
 10:00 Uhr Kursbeginn Interna-      Montag, 10.02.:                               dem Jakobsweg“
            tionale Kreistänze      09:00 Uhr Walking-Treff            Mittwoch, 19.02.:
            und Linedance           14:00 Uhr Handarbeitsgruppe        08:45 Uhr Yoga auf dem Stuhl
 15:00 Uhr Kreativnachmittag:       14:00 Uhr Spielenachmittag         09:30 Uhr Yoga auf
            Briefumschläge aus      Dienstag, 11.02.:                             Bodenmatten
            Kalenderblättern        10:00 Uhr Qigong                   13:30 Uhr Ergänzende
            gestalten               14:30 Uhr Canasta-Treff                       unabhängige
 Freitag, 31.01.:                   15:00 Uhr Mediashow „Darf es                  Teilhabeberatung
 15:00 Uhr Tanzcafé                            ein wenig Kunst 		      14:00 Uhr Waffelnachmittag
 18:00 Uhr PC-Pool/ offenes                    sein?“                  14:00 Uhr Spielenachmittag:
            PC-Angebot                                                            Bridge/ Cego
                                                                       14:30 Uhr Gymnastik im Spital
                                                                       Donnerstag, 20.02.:
                                                                       15:00 Uhr PC-Club
                                                                       15:00 Uhr Sudoku-Treff

           6                    Beschreibung der Angebote ab Seite 8   Beschreibung der Angebote ab Seite 8                   7
WOCHENPLAN & PROJEKTE                                             Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle

  MONTAG                                                          DONNERSTAG
  9:00 Uhr Walking                                                15:00 Uhr PC-Club (1., 2. + 3. Donnerstag)
  Treffpunkt: Anfang der Husarenstraße hinter dem Lidl Super-     Der PC-Club bietet Austausch und Unterstützung rund um PC
  markt. Dauer ca. eine Stunde.                                   und Smartphone. Ohne Anmeldung.
  Leitung: Brigitte Baum, Telefon 07821/ 41513.
  14:00 Uhr Handarbeitsgruppe                                     FREITAG
  Wir häkeln und stricken Deko- und Geschenkartikel, Schals,      15:00 Uhr Englisch-Stammtisch (1. + 3. Freitag)
  Mützen, Socken, Kinderkleidung und mehr. Der Verkaufser-        Wir unterhalten uns über verschiedene Themen und wollen
  lös geht an soziale Einrichtungen.                              dabei unseren Englisch-Wortschatz pflegen.
  Leitung: Annemarie Schweizer, Agnes Steer                       18:00 Uhr PC-Pool / offenes PC-Angebot
  14:00 Uhr Spielenachmittag im Café                              Wir bieten Unterstützung bei allen Tätigkeiten, die am PC
  Wir spielen Karten- und Brettspiele wie Rommé, Skat, Skib-      erledigt werden müssen (insbesondere Office-Programme).
  bo, Canasta, Scrabble und anderes.                              Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.
  16:15 Uhr Treffpunkt Alleinlebende (14-tägig)                   Ohne Anmeldung.
  Austausch, Spiele und Gedächtnistraining. Neue Interessier-     Info: Charlotte Wolff, Tel. 07821 / 327 1144
  te sind willkommen. Leitung: Ingrid Heitz

  DIENSTAG                                                        PROJEKTE
  10:00 Uhr Qigong
  Qigong, bestehend aus Lockerungsübungen, stillem Qigong         Hundebesuchsdienst in Pflegeeinrichtungen
  und den 18 Qigong-Übungen, regt durch harmonische Bewe-         Geschulte Hundehalter besuchen regelmäßig mit ihren vier-
  gungen den Energiefluss im Körper an.                           beinigen Lieblingen Gäste und Bewohner von Pflegeeinrich-
  Leitung: Rosemarie Söllner                                      tungen. Sie bringen Abwechslung in den Alltag der Pflege-
  14:30 Uhr Canasta-Treff                                         bedürftigen und fördern deren Aktivität und Sozialkontakte.
  Das Kartenspiel Canasta kann zu dritt oder in zwei oder drei    Voraussetzung für die Teilnahme am Hundebesuchsdienst
  Zweierteams gegeneinander gespielt werden.                      ist eine bestandene Hundeeignungsprüfung und die Teilnah-
  Leitung: Lydia Manthey                                          me an einer umfangreichen Schulung.
  15:00 Uhr Vorträge im Café                                      Vorlesepaten in Schulen und Kitas
  Vorträge, Mediashows und Filme mit wechselnden Themen
  und Referenten. Der Eintritt ist frei. Bewirtet wird vor und    Das Vorleseprojekt existiert seit 2002 und ging aus einer
  nach dem Vortrag.                                               Initiative des Gesamtelternbeirates und des Seniorenbeira-
                                                                  tes der Stadt Lahr hervor. Engagierte Seniorinnen/ Senioren
  MITTWOCH                                                        lesen an Grundschulen und Kindertageseinrichtungen vor
                                                                  und regen so Kinder zum Lesen von Büchern an. Gleichzeitig
  8:45 Uhr Yoga auf dem Stuhl                                     werden dadurch die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder
  9:30 Uhr Yoga auf der Matte                                     und die Begegnung zwischen den Generationen gefördert.
  Yoga fördert die Koordination, stärkt die Muskulatur, lindert   Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit als Vorlesepate?
  Verspannungen, hält den Körper beweglich und kann auch          Dann sprechen Sie uns bitte an.
  ohne jegliche Vorkenntnisse bis ins hohe Alter ausgeübt
  werden. Leitung: Ursula Asimus                                  Geschichtswerkstatt / Lahr erzählt
  14:00 Uhr Spielenachmittag im Café                              Die Initiative „Lahr erzählt“ ist eine Kooperation von drei
  Wir spielen Bridge (Fortgeschrittene) und Cego.                 Einrichtungen der Stadt Lahr, der Mediathek, dem Senioren-
  14:30 Uhr Gymnastik (im Pflegeheim Spital)                      beirat und der Stadtmühle. Jeder Erzählabend der Veran-
  Durch gezielte Übungen (sitzend und stehend) trainieren wir     staltungsreihe ist mit einem Thema überschrieben, zu dem
  Beweglichkeit, Herz und Kreislauf.                              Frauen und Männer verschiedenen Alters Geschichten aus
  Leitung: Angelika Fleig                                         ihrem Leben erzählen.

         8                                                                                                        9
PROGRAMM Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle

       Das Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle ist noch bis        Dienstag, 14.01., 15:00 Uhr
       Montag, 06.01.2020 (Feiertag) geschlossen.                  Bildvortrag „Matera“
       Ab Dienstag, 07.01.2020 haben wir wieder für Sie            Die Stadt Matera, tief im Süden Italiens, hat eine unge-
       geöffnet.                                                   wöhnliche Karriere gemacht: vom Schandfleck Italiens
                                                                   im vorigen Jahrhundert bis zum Unesco Kulturerbe
       Gemälde-Ausstellung von Agnes Steer                         1993 und zur Kulturhauptstadt Europas 2019. Detlev
       Die Hobby-Künstlerin Agnes Steer aus Kuhbach zeigt          Hoffmann führt uns mit seinen Fotos nicht nur durch
       Acrylbilder und Zeichnungen mit Blumen und Tiermo-          die malerischen Gassen und einzigartigen Felsenwoh-
       tiven. Die Ausstellung ist noch bis Ende Februar in den     nungen, sondern auch in die immer noch geheimnis-
       beiden Standorten des Mehrgenerationenhauses zu             umwitterten Höhlenkirchen in und um Matera. Die
       sehen.                                                      Stadt gehört zu den ältesten kontinuierlich bewohnten
                                                                   Städten der Welt.
       Dienstag, 07.01., 15:00 Uhr
       Bildvortrag „Die Lofoten - Wandern hinterm Polar-           Dienstag, 14.01., 15:00 Uhr
       kreis“                                                      Kursbeginn PC-Auffrischungs- und Vertiefungskurs
       Vor der Küste Norwegens liegt nördlich des Polarkrei-       Bei diesem Kurs können die vorhandenen
       ses die Inselgruppe der Lofoten, die 100 km lang, 10 km     Kenntnisse aufgefrischt und vertieft werden. Der
       breit und 1000 m hoch aus dem Atlantik ragt. Helmut         Schwerpunkt liegt bei Windows (Vers. 7 und 10) –
       Stingl nimmt Sie mit zu einem traumhaften Reiseziel         Einstellungen und Handhabung. Der Kurs besteht aus
       mit steilen Bergen, offenem blauen Meer, Fjorden,           9 Terminen (je 1,5 Stunden), geht bis zum 17.03. und
       idyllischen Buchten mit weißen Sandstränden, bunten         kostet 54 €. Der erste Termin dient der Orientierung
       Fischerdörfern, grüner unberührter Natur sowie dem          und der Planung der Kursinhalte. Teilnehmerzahl: mind.
       Licht der Mittsommernacht.                                  5/ max. 8. Kursleitung: Günter Rausch. Anmeldung im
                                                                   Büro der Stadtmühle, Tel. 07821/21787.
       Donnerstag, 09., 16. und 23.01., 10:00 bis 11:30 Uhr
       Encaustik - Malen mit flüssigem Wachs                       Mittwoch, 15.01., 13:30 bis 17:30 Uhr
       Schon in der Antike wurde mit flüssigem Farbwachs           Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
       gearbeitet. Heute sind wir überrascht, was man mit Bü-      Die Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe im Orten-
       geleisen und Farben in kurzer Zeit herstellen kann. Und     aukreis (AGBO e.V.) bietet kostenlose Beratung zu
       das Beste daran: Jeder kann es, jedes Bild gelingt und      allen Fragen der Teilhabe in allen Lebensbereichen,
       es macht viel Spaß. Encaustik ist eine Maltechnik, die      Rehabilitation, Leistungsansprüche, Leistungserbringer
       sich leicht erlernen lässt. Sie werden staunen, was Sie     und Hilfsmittel. Sie richtet sich an Erwachsene, Kinder
       in kurzer Zeit gestalten können: Bilder, Karten, Lesezei-   und Jugendliche mit Behinderung sowie an Menschen,
       chen u.a.. Kosten inkl. Material 12 €/ Termin. Leitung:     die von Behinderung bedroht sind, deren Angehörige,
       Hannelore Klein                                             Freunde und rechtliche Betreuer. Bitte melden Sie sich
       Bitte melden Sie sich im Büro der Stadtmühle unter          unter Telefon 0152/ 56455940 an.
       Telefon 07821/ 21787 jeweils mind. 3 Tage vorher an.
                                                                   Mittwoch, 15.01., 15:00 Uhr
       Donnerstag, 09.01., 15:00 Uhr                               Forum-Seniorenkino:
       Offener Singkreis mit Martha Nachbar                        „Ich war noch niemals in New York“, Eintritt: 6 €
       Alle, die gerne singen, sind herzlich willkommen.
                                                                   Donnerstag, 16.01., 15:00 Uhr
       Freitag, 10.01., 13:30 Uhr                                  Sudoku-Treff
       Halbtageswanderung                                          Sudoku ist ein Zahlenspiel, welches einfach zu erler-
       Wir wandern über den winterlichen Schutterlinden-           nen, aber schwer zu lösen ist. Experten empfehlen das
       berg. Strecke und Dauer richten sich nach der Witte-        Spiel als Gehirnjogging. Für die Teilnahme sind keine
       rung. Einkehr nach Absprache. Treffpunkt: 13:30 Uhr         Vorkenntnisse erforderlich. Neue Interessierte sind
       am Alten Rathaus (Urteilsplatz). Ohne Anmeldung.            herzlich willkommen. Leitung: Elfriede Fischer
        10                                                                                                     11
PROGRAMM Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle

       Freitag, 17.01., 09:30 – 10:45 Uhr                          Donnerstag, 23.01., 14:30 Uhr
       Kursbeginn Gedächtnistraining                               Interkultureller Kreis
       Ziel des achtteiligen Kurses ist, die geistige Leistungs-   Ein ereignisreiches Jahr hat die Tür hinter sich zu-
       fähigkeit zu erhalten und bei Bedarf zu verbessern.         gemacht und es gibt keinen Weg zurück, nur den
       Freuen Sie sich auf eine Stunde mit Lachgarantie und        Blick nach vorne. Die Jahresringe des Lebens haben
       Fitness für Ihre grauen Zellen. Der Kurs kostet 30,00 €,    zugenommen, Vergänglichkeit, Neubeginn und Hoff-
       umfasst 8 Termine und endet am 06.03. Bezahlung in          nung gesellen sich dazu, denn „man wird nicht jeden
       bar bei Kursbeginn. Bitte melden Sie sich im Büro der       Tag älter, sondern jeden Tag neu“ (Worte von Emily
       Stadtmühle unter Telefon 07821/ 21787 an.                   Dickinson). Wir sprechen über das Älterwerden früher
       Leitung: Hildegard Himmelsbach (DRK Lahr)                   und heute und hören literarische Beiträge zu diesem
                                                                   Thema. Leitung: Edda Biedermann
       Montag, 20.01., 15:00 Uhr
       Kursbeginn PC-Grundkurs                                     Donnerstag, 23.01., 19:30 bis 21:00 Uhr
       Kursinhalte sind: Kennenlernen von Maus und Tasta-          Gesprächskreis für pflegende Angehörige
       tur, einfache Briefe schreiben mit MS-Word, Dateiver-       Pflegende Angehörige tragen viel Verantwortung und
       waltung (Ordner strukturieren), Grundlagen Internet.        bewältigen eine große Aufgabe. Wir hören zu, geben
       Der Kurs besteht aus 6 Terminen (je 1,5 Stunden), geht      Tipps und tauschen uns gegenseitig über unsere Erfah-
       bis zum 9. März und kostet 36 €. Teilnehmerzahl: mind.      rungen aus. Der Gesprächskreis bietet Raum für alle
       5/ max. 8. Kursleitung: Patrik Fleig. Anmeldung im Büro     Themen und Anliegen von pflegenden Angehörigen.
       der Stadtmühle, Tel. 07821/21787.                           Anmeldung nicht notwendig. Ein Angebot in Kooperati-
                                                                   on mit der Diakoniestation Lahr. Leitung: Annette Krumm
       Dienstag, 21.01., 15:00 Uhr
       Film „Usbekistan - Das Land der Moscheen und                Freitag, 24.01., 14:00 bis 16:15 Uhr
       Minarette“                                                  Sprechzeit Pflegestützpunkt
       Ein fimischer Reisebericht von Ilse Müller: Entlang der     Heike Dorow vom Pflegestützpunkt Lahr berät Betrof-
       berühmten und ältesten Handelsroute der Welt, der           fene und Angehörige kostenlos, neutral und individuell
       Seidenstraße, fasziniert Usbekistan vor allem durch         rund um das Thema Pflege. Bitte melden Sie sich
       seine Vielzahl an gewaltigen Moscheen, Minaretten,          beim Pflegestützpunkt Außenstelle Lahr an, Telefon
       türkisfarbenen Kuppeln und islamischen Mosaiken.            07821/9105017.
       Usbekistan ist mehr als das Gefühl aus 1001 Nacht, es
       schenkt seinen Besuchern unvergessliche Eindrücke,          Dienstag, 28.01., 15:00 Uhr
       die irgendwo zwischen Tradition und Moderne liegen.         Vortrag „Die Erinnerungsarbeit von Beate und
                                                                   Serge Klarsfeld“
       Mittwoch, 22.01., 14:00 Uhr                                 Serge Klarsfeld stellte sich gemeinsam mit seiner deut-
       Waffelnachmittag                                            schen Frau Beate die Lebensaufgabe, möglichst viele
       Es gibt frisch gebackene Waffeln…lecker!                    untergetauchte NS-Verbrecher vor Gericht zu bringen.
                                                                   Beate Klarsfeld kam 1968 in die Schlagzeilen, weil sie
       Mittwoch, 22.01., 14:00 bis 16:00 Uhr                       den damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger als
       Wohnberatung                                                Nazi bezeichnete und wegen seiner NS-Vergangenheit
       Ältere Menschen möchten so lange wie möglich selbst-        öffentlich ohrfeigte. 2016 erhielten die Klarsfelds das
       ständig im vertrauten Umfeld leben. Eine nicht altersge-    Bundesverdienstkreuz. Der Vortrag von Norbert Klein
       recht angepasste Wohnung bedeutet jedoch ein deutli-        erfolgt in Kooperation mit dem Historischen Verein
       ches Unfallrisiko. Monika Köbele von der Seniorenhilfe      Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldseckerland.
       Plus e.V. zeigt auf, dass bereits kleine Anpassungen,
       wie beispielsweise das Entfernen von Türschwellen, die
       Verbreiterung von Türen oder der Einbau eines Treppen-
       lift, für mehr Sicherheit sorgen können. Das Angebot ist
       kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Büro der Stadtmühle
                 unter Telefon 07821/ 21787 an.
        12                                                                                                    13
PROGRAMM Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle

       Donnerstag, 30.01., 10:00 Uhr                             Donnerstag, 06.02., 15:00 Uhr
       Kursbeginn Internationale Kreistänze und Linedance        Treffpunkt neuer Lebensabschnitt
       Kursinhalte: Tänze aus verschiedenen Ländern, Line-       Wir treffen uns zum Austausch und zu gemeinsamen
       dance (neu) sowie Dehn- und Entspannungsübungen.          Unternehmungen. Neue Interessierte sind herzlich
       Der 1. Termin ist ein Schnuppertermin, d.h. Anmeldung     willkommen. Leitung: Ingrid Heitz
       und Bezahlung erfolgen erst beim 2.Termin. Der Kurs
       kostet 30 € und umfasst 8 Termine.                        Freitag, 07.02., 12:00 bis 13:30 Uhr
       Leitung: Heinz Lindemann und Hiltrud Dommerich            Mittagstisch: Gemeinsam essen
                                                                 Wer mitkochen möchte, kann schon um 10:00 Uhr kom-
       Donnerstag, 30.01.15:00 bis 16:30 Uhr                     men. Wir bereiten gemeinsam eine Vor- und Nachspeise
       Briefumschläge aus Kalenderblättern gestalten             sowie ein einfaches Hauptgericht zu. Etwa um 12:00 Uhr
       Das alte Jahr ist zu Ende gegangen, die alten Kalender    essen wir dann in angenehmer Gesellschaft. Kosten: 5 €
       haben ausgedient. Aber halt…nicht wegwerfen! Aus          (inkl. Tischgetränk). Anmeldung möglich bis Donnerstag,
       dem vermeintlichen Altpapier kann man noch schöne         06.02., 12 Uhr im Büro der Stadtmühle, Tel. 07821/21787.
       Dinge herstellen! Wie zum Beispiel schöne Briefum-
       schläge oder kleine Schachteln für Geschenke. Also,       Dienstag, 11.02., 15:00 Uhr
       bewahren Sie Ihre alten Bildkalender auf und bringen      Mediashow „Darf es ein wenig Kunst sein?“
       sie diese am 30.01. mit. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!   Dann begleiten Sie den Fotojournalisten und Autor
       Leitung: Monika Hofmann-Kraus                             Maurizio Poggio in seiner Multimediashow nach St.
                                                                 Paul de Vence an der Côte d’Azur. Dort, wo sich Künst-
       Freitag, 31.01.,15:00 bis 17:00 Uhr                       ler wie Chagall, Matisse und Picasso trafen, wo sich
       Tanzcafé                                                  die VIPs der 50er, 60er und 70er Jahre ein Stelldichein
       Alle Tanzbegeisterten sind herzlich eingeladen, bei       gaben, dort wo z.B. Lino Ventura und Yves Menton
       uns einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen.        Boule spielten, da leben und arbeiten auch heute noch
       Lothar Baumann spielt Musik zur Unterhaltung und zum      zahlreiche bildende Künstler in der Nähe der weltbe-
       Tanzen. Nicht nur Paare, auch Einzelpersonen sind         kannten Foundation Maeght, einem privaten Museum.
       herzlich willkommen. Eintritt: 1 €.
                                                                 Mittwoch, 12.02., 15:00 Uhr
       Samstag, 01.02., 14:00 bis 17:00 Uhr                      Forum-Seniorenkino:
       Repair-Café                                               „Das zweite Leben des Monsieur Alain“, Eintritt: 6 €
       Gemeinsam reparieren statt alleine wegwerfen!
       Zum Repair-Café kann jeder kommen, um mit Hilfe von       Donnerstag, 13.02., 15:00 Uhr
       kompetenten Reparateuren etwas Kaputtes zu reparie-       Offener Singkreis mit Martha Nachbar
       ren oder reparieren zu lassen. Wartezeiten können mit     Alle, die gerne singen, sind herzlich willkommen.
       Kaffee und Kuchen und netten Gesprächen überbrückt
       werden. Ohne Anmeldung.                                   Freitag, 14.02., 13:30 Uhr
                                                                 Halbtageswanderung
       Dienstag, 04.02., 15:00 Uhr                               Wir wandern durch den winterlichen Wald am Burg-
       Bildvortrag „Marokko“                                     hard. Strecke und Dauer richten sich nach der Witte-
       Heinrich Dixa berichtet über Marokko, welches zu den      rung. Einkehr nach Absprache. Treffpunkt: 13.30 Uhr
       interessantesten und abwechslungsreichsten Ländern        am Lahrer Schlüssel. Ohne Anmeldung.
       unserer Erde zählt. Die landschaftliche Vielfalt mit
       Meeren und Wüsten, fruchtbaren Ebenen und schnee-         Freitag, 14.02., 14:00 bis 16:15 Uhr
       bedeckten Bergen, und vor allem das pulsierende Le-       Sprechzeit Pflegestützpunkt
       ben in den Souks der alten Königsstädte, in denen die     Heike Dorow vom Pflegestützpunkt Lahr berät Betroffene
       Zeit stehen zu bleiben scheint, ziehen jeden Besucher     und Angehörige kostenlos, neutral und individuell rund
       in ihren Bann.                                            um das Thema Pflege. Bitte melden Sie sich beim Pflege-
                                                                 stützpunkt Außenstelle Lahr an, Telefon 07821/9105017.
        14                                                                                                  15
PROGRAMM Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle

       Dienstag, 18.02., 15:00 Uhr                               Mittwoch, 26.02., 14:00 bis 16:00 Uhr
       Pilgerfahrt auf dem Jakobsweg                             Wohnberatung
       1.500 km lagen hinter Gerhard Silberer, als er vom        Ältere Menschen möchten so lange wie möglich selbst-
       französischen Le Puy en Velay über St. Pied de Port in    ständig im vertrauten Umfeld leben. Eine nicht altersge-
       Santiago de Compostella mit dem Rad ankam. In zwei        recht angepasste Wohnung bedeutet jedoch ein deutli-
       Wochen bewältigte er sowohl den landschaftlich sehr       ches Unfallrisiko. Monika Köbele von der Seniorenhilfe
       abwechslungsreichen französischen als auch den            Plus e.V. zeigt auf, dass bereits kleine Anpassungen,
       spanischen, eher monotonen Pilgerweg und somit die        wie beispielsweise das Entfernen von Türschwellen, die
       gesamte Strecke auf einer einzigen Reise.                 Verbreiterung von Türen oder der Einbau eines Treppen-
                                                                 lift, für mehr Sicherheit sorgen können. Das Angebot ist
       Mittwoch, 19.02., 13:30 bis 17:30 Uhr                     kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Büro der Stadtmühle
       Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung                   unter Telefon 07821/ 21787 an.
       Die Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe im Ortenau-
       kreis (AGBO e.V.) bietet kostenlose Beratung zu allen     Donnerstag, 27.02., 14:30 Uhr
       Fragen der Teilhabe in allen Lebensbereichen, Reha-       Interkultureller Kreis
       bilitation, Leistungsansprüche, Leistungserbringer und    Tür an Tür- Nachbarschaft früher und heute. Was
       Hilfsmittel. Sie richtet sich an Erwachsene, Kinder und   bedeutet Nachbarschaft? Ist sie noch ein solidarisches
       Jugendliche mit Behinderung sowie an Menschen,            Miteinander oder ein anonymes Nebeneinanderleben?
       die von Behinderung bedroht sind, deren Angehörige,       Welche Nähe lassen wir zu, welche Distanz brauchen
       Freunde und rechtliche Betreuer. Bitte melden Sie sich    wir? Beiträge, Meinungen und Fragen, die uns mehr
       unter Telefon 0152/ 56455940 an.                          denn je beschäftigen. Leitung: Edda Biedermann

       Mittwoch, 19.02., 14:00 Uhr                               Donnerstag, 27.02., 19:30 bis 21:00 Uhr
       Waffelnachmittag                                          Gesprächskreis für pflegende Angehörige
       Es gibt frisch gebackene Waffeln…lecker!                  Pflegende Angehörige tragen viel Verantwortung und
                                                                 bewältigen eine große Aufgabe. Wir hören zu, geben
       Donnerstag, 20.02., 15:00 Uhr                             Tipps und tauschen uns gegenseitig über unsere Erfah-
       Sudoku-Treff                                              rungen aus. Der Gesprächskreis bietet Raum für alle
       Sudoku ist ein Zahlenspiel, welches einfach zu erler-     Themen und Anliegen von pflegenden Angehörigen.
       nen, aber schwer zu lösen ist. Experten empfehlen das     Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ein Angebot in
       Spiel als Gehirnjogging. Für die Teilnahme sind keine     Kooperation mit der Diakoniestation Lahr.
       Vorkenntnisse erforderlich. Neue Interessierte sind       Leitung: Annette Krumm
       herzlich willkommen. Leitung: Elfriede Fischer

       Freitag, 21.02., 14:31 Uhr                                                    VORSCHAU:
       „Närrischer Nachmittag“                                    Ruhestand 
                                                                                     Samstag, 21.03.
       Wir laden Sie ein zu einem närrischen Nachmittag mit                          9:00 bis 16:30 Uhr
       buntem Programm, Tanz und Musik mit Lothar Baumann.        Berufsleben
       Die schönsten, originellsten Kostüme werden prämiert.                         Ruhestand als Neubeginn?!
       Der Eintritt ist frei.                                    Der Ruhestand bietet ungeahnte Entfaltungsmöglich-
       Das Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle ist am            keiten. Deshalb ist es sinnvoll, sich gezielt auf diese
       Rosenmontag, 24.02., und Fasnachtsdienstag, 25.02.,       Lebensphase vorzubereiten.
       geschlossen.                                              Der Impulstag richtet sich an Menschen, die ihr Leben
                                                                 nach der Berufs- oder Familienphase bewusst gestal-
       Mittwoch, 26.02., 12:00 Uhr                               ten möchten. Kosten: 20 €, inklusive Mittagessen und
       Heringsessen am Aschermittwoch                            Tagungsgetränken. Anmeldung bis 13.03. im Büro der
       Es gibt selbst eingelegte Matjes und Pellkartoffeln für   Stadtmühle, Tel. 07821/21787.
       5 €/ Portion.
        16                                                                                                  17
„ TERMINÜBERSICHT Begegnungshaus am Urteilsplatz

    Das Büro des Begegnungs-           Mittwoch, 15.01.:                  Sonntag, 26.01.:                    Sonntag, 02.02.:
    hauses ist bis einschließlich      09:00 Uhr Deutschkurs              12:00 Uhr ABC-Deutsch-Treff         12:00 Uhr ABC-Deutsch-Treff
    Montag, 6. Januar, geschlossen.    09:00 Uhr Alphabetisierungskurs    14:00 Uhr Sozialberatung 		         14:00 Uhr Sozialberatung
    Ab Dienstag, 7. Januar, sind wir   09:30 Uhr Sozialberatung 		                   Deutsch-Arabisch                    Deutsch-Arabisch
    wieder für Sie da.                            Deutsch-Kurdisch        14:00 Uhr Deutsch-Arabisches        14:00 Uhr Deutsch-Arabisches
                                       17:00 Uhr „MiMi“-Infoveran-                   Kinderprogramm                      Kinderprogramm
    Sonntag, 05.01.:                              staltung „Das deut-     Montag, 27.01.:                     Montag, 03.02.:
    12:00 Uhr ABC-Deutsch-Treff                   sche Gesundheits-       09:00 Uhr Sprechzeit                09:00 Uhr Deutschkurs
    14:00 Uhr Sozialberatung 		                   system“ (Kurdisch)                 Integrationstandem       09:00 Uhr Sprechzeit
               Deutsch-Arabisch        Donnerstag, 16.01.:                09:00 Uhr Spielgruppe                          Integrationstandem
    14:00 Uhr Deutsch-Arabisches       09:00 Uhr Deutschkurs              Dienstag, 28.01.:                   09:00 Uhr Spielgruppe
               Kinderprogramm          09:00 Uhr Alphabetisierungskurs    09:00 Uhr Deutschkurs               Dienstag, 04.02.:
    Montag, 06.01.:                    19:00 Uhr Ostdeutscher             16:00 Uhr Internationales Café      09:00 Uhr Deutschkurs
    Geschlossen wegen Feiertag                    Lesekreis               Mittwoch, 29.01.:                   Mittwoch, 05.02.:
    (Dreikönig)                        Freitag, 17.01.:                   09:00 Uhr Deutschkurs               09:00 Uhr Deutschkurs
    Dienstag, 07.01.:                  15:00 Uhr Interkultureller         09:00 Uhr Alphabetisierungskurs     09:30 Uhr Sozialberatung
    09:00 Uhr Deutschkurs                         Tanznachmittag          09:30 Uhr Sozialberatung 		                    Deutsch-Kurdisch
    Mittwoch, 08.01.:                  18:00 Uhr PC-Pool in der                      Deutsch-Kurdisch         Donnerstag, 06.02.:
    09:00 Uhr Deutschkurs                         Stadtmühle              Donnerstag, 30.01.:                 09:00 Uhr Deutschkurs
    09:00 Uhr Alphabetisierungskurs    Sonntag, 19.01.:                   09:00 Uhr Deutschkurs               Freitag, 07.02.:
    09:30 Uhr Sozialberatung 		        12:00 Uhr ABC-Deutsch-Treff        09:00 Uhr Alphabetisierungskurs     12:00 Uhr Mittagstisch in der
               Deutsch-Kurdisch        14:00 Uhr Sozialberatung 		        10:30 Uhr Frauen-Café                          Stadtmühle
    19:00 Uhr Kreativtreff                        Deutsch-Arabisch        Freitag, 31.01.:                    18:00 Uhr PC-Pool in der
    Donnerstag, 09.01.:                14:00 Uhr Deutsch-Arabisches       10:00 Uhr Sprachcafé                           Stadtmühle
    09:00 Uhr Deutschkurs                         Kinderprogramm          18:00 Uhr PC-Pool in der            Sonntag, 09.02.:
    09:00 Uhr Alphabetisierungskurs    Montag, 20.01.:                               Stadtmühle               12:00 Uhr ABC-Deutsch-Treff
    Freitag, 10.01.:                   09:00 Uhr Sprechzeit                                                   14:00 Uhr Sozialberatung
    18:00 Uhr PC-Pool in der                      Integrationstandem                                                     Deutsch-Arabisch
               Stadtmühle              09:00 Uhr Spielgruppe                                                  14:00 Uhr Deutsch-Arabisches
    Sonntag, 12.01.:                   19:00 Uhr Hashimoto-                                                              Kinderprogramm
    12:00 Uhr ABC-Deutsch-Treff                   Selbsthilfegruppe                                           Montag, 10.02.:
    14:00 Uhr Sozialberatung 		        Dienstag, 21.01.:                                                      09:00 Uhr Deutschkurs
               Deutsch-Arabisch        09:00 Uhr Deutschkurs                                                  09:00 Uhr Sprechzeit
    14:00 Uhr Deutsch-Arabisches       Mittwoch, 22.01.:                                                                 Integrationstandem
               Kinderprogramm          09:00 Uhr Deutschkurs                                                  09:00 Uhr Spielgruppe
    Montag, 13.01.:                    09:00 Uhr Alphabetisierungskurs                                        Dienstag, 11.02.:
    09:00 Uhr Sprechzeit               09:30 Uhr Sozialberatung 		                                            09:00 Uhr Deutschkurs
               Integrationstandem                 Deutsch-Kurdisch                                            Mittwoch, 12.02.:
    09:00 Uhr Spielgruppe              Donnerstag, 23.01.:                                                    09:00 Uhr Deutschkurs
    Dienstag, 14.01.:                  09:00 Uhr Deutschkurs                                                  09:30 Uhr Sozialberatung
    09:00 Uhr Deutschkurs              09:00 Uhr Alphabetisierungskurs                                                   Deutsch-Kurdisch
                                       Freitag, 24.01.:                                                       17:00 Uhr „MiMi“-Infoveran-
                                       18:00 Uhr PC-Pool in der                                                          staltung „Gesundes
                                                  Stadtmühle                                                             Altern“ (Kurdisch)
                                                                                                              19:00 Uhr Kreativtreff

             18                   Beschreibung der Angebote ab Seite 22   Beschreibung der Angebote ab Seite 22                19
„ TERMINÜBERSICHT Begegnungshaus am Urteilsplatz
                                                                             Besuch der Chrysanthemenkönigin Lorena I.
    Donnerstag, 13.02.:               Mittwoch, 16.02.:
                                                                             im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle
    09:00 Uhr Deutschkurs             09:30 Uhr Sozialberatung
    Freitag, 14.02.:                             Deutsch-Kurdisch
    15:00 Uhr Interkultureller        Donnerstag, 27.02.:
               Tanznachmittag         10:30 Uhr Frauen-Café
    18:00 Uhr PC-Pool in der          Freitag, 28.02.:
               Stadtmühle             18:00 Uhr PC-Pool in der
    Sonntag, 16.02.:                             Stadtmühle
    12:00 Uhr ABC-Deutsch-Treff
    14:00 Uhr Sozialberatung
               Deutsch-Arabisch
    14:00 Uhr Deutsch-Arabisches
               Kinderprogramm
    Montag, 17.02.:
    09:00 Uhr Deutschkurs
    09:00 Uhr Sprechzeit
               Integrationstandem
    09:00 Uhr Spielgruppe
    19:00 Uhr Hashimoto-
               Selbsthilfegruppe
    Dienstag, 18.02.:
    09:00 Uhr Deutschkurs
    Mittwoch, 19.02.:
    09:00 Uhr Deutschkurs
    09:30 Uhr Sozialberatung
               Deutsch-Kurdisch
    Donnerstag, 20.02.:
    09:00 Uhr Deutschkurs
    19:00 Uhr Ostdeutscher
               Lesekreis
    Freitag, 21.02.:
    18:00 Uhr PC-Pool in der
               Stadtmühle
    Sonntag, 23.02.:
    12:00 Uhr ABC-Deutsch-Treff
    14:00 Uhr Sozialberatung
               Deutsch-Arabisch
    14:00 Uhr Deutsch-Arabisches
               Kinderprogramm
    Montag, 24.02.:
    09:00 Uhr Sprechzeit
               Integrationstandem
    Dienstag, 25.02.:
    16:00 Uhr Internationales Café

                                                                         Smartphone-Workshop im Rahmen des Senioren-
                                                                         tages des Stadtseniorenbeirates am 30.10.2019
             20                  Beschreibung der Angebote ab Seite 22                                  19
WOCHENPLAN & PROJEKTE                                                                                                                       Begegnungshaus am Urteilsplatz

             Ansprechpartnerin
              Bibos
              sammeln
                                  für alle Angebote und Projekte,                                                                               DIENSTAG
             sofern nicht namentlich gekennzeichnet:
              und eine
              20-EURO                                                                                                                           09:00 Uhr Deutschkurs
             Charlotte Wolff
              Wertgutschrift
              für ein
              Bildungs-                                                                                                                         Eine Kooperation des Freundeskreis Flüchtlinge und des
             Tel. 07821 / 327 1144
              angebot
              erhalten.                                                                                                                         Mehrgenerationenhauses Lahr.
             E-Mail: charlotte.wolff@lahr.de                                                                                                    Die Teilnahme ist kostenlos.
ammelkarte

                                    BildungsBonus Lahr – das Mehrgenerationenhaus                                                               MITTWOCH
                                    macht mit!                                                                                                  09:00 Uhr Deutschkurs
                                    Bei verschiedenen Angeboten BiBo-Punkte sammeln                                                             Eine Kooperation des Freundeskreis Flüchtlinge und des
                                    und z. B. einen Besuch im Europapark gewinnen.                                                              Mehrgenerationenhauses Lahr.
                                                                                                                                                Die Teilnahme ist kostenlos.
             Ab sofort können Familien durch die Teilnahme an kosten-
             freien Familienbildungsangeboten BiBo-Punkte sammeln.                                                                              09:00 Uhr Alphabetisierungskurs
             Für jeden Termin gibt es einen Aufkleber, der im praktischen                                                                       Achtung: Der Kurs endet am 31. Januar!
             Sammelheft Platz findet. Sammelhefte erhalten Sie bei allen                                                                        Als Ergänzung zum Deutschkurs findet ein Angebot für Men-
             teilnehmenden Anbietern und bei der Stadtverwaltung (Bür-                                                                          schen statt, die noch nicht mit der deutschen Schrift vertraut
             gerbüro & Amt für Soziales, Schulen und Sport).                                                                                    sind. Die Teilnahme ist kostenlos.
                                                                                                                                                09:30 Uhr Zweisprachige Sozialberatung Deutsch–Kurdisch
             Die Punkte können bei jeder teilnehmenden Einrichtung gegen                                                                        Ansprechpartnerin: Berivan Khalaf
             eine Wertgutschrift von 20 € eingetauscht werden. Zum Jah-                                                                         Tel. 07821 / 9547 216 (während der Sprechzeit)
             resende wird außerdem ein attraktiver Gewinn verlost: Der                                                                          E-Mail: b.khalaf_mgh@web.de
             Europapark Rust lädt eine Familie zu einem erlebnisreichen
             Tag ein! Nutzen Sie Ihre Gewinnchance und füllen Sie dazu                                                                          DONNERSTAG
             das Gewinnspiel-Feld auf der Rückseite des Lahrer Bildungs-                                                                        09:00 Uhr Deutschkurs
             bonus aus.                                                                                                                         Eine Kooperation des Freundeskreis Flüchtlinge und des
                                                                                                                                                Mehrgenerationenhauses Lahr. Die Teilnahme ist kostenlos.
             MONTAG                                                                                                                             09:00 Uhr Alphabetisierungskurs
             09:00 Uhr Deutschkurs                                                                                                              Achtung: Der Kurs endet am 31. Januar!
             Zusätzlicher Termin ab Februar 2020!                                                                                               Als Ergänzung zum Deutschkurs findet ein Angebot für Men-
             Eine Kooperation des Freundeskreis Flüchtlinge und des                                                                             schen statt, die noch nicht mit der deutschen Schrift vertraut
             Mehrgenerationenhauses Lahr.                                                                                                       sind. Die Teilnahme ist kostenlos.
             Die Teilnahme ist kostenlos.
             09:00 Uhr Sprechzeit Integrationstandem                                                                                            FREITAG
             In diesem Projekt werden Einzelkontakte zwischen                                                                                   18:00 Uhr PC-Pool (offenes PC-Angebot) in der Stadtmühle
             Migrant*innen und Ehrenamtlichen               vermittelt (s. a. folgende
                                                So einfach geht‘s                  Bibos                                                        Es wird Unterstützung bei allen Tätigkeiten angeboten, die am
                                                                                                               Lahr

             Seite). Wer Interesse hat, kann sich montags zwischen 09:00                                                                        PC erledigt werden müssen, insbesondere bei der Arbeit mit
                                                                                                                               sammeln
                                                                 Nehmen Sie an den kostenfreien Angeboten                      und eine
                                                                 unserer BiBo-Partner teil.                                    20-EURO

             und 12:00 Uhr unverbindlich informieren.                                                                                           Office-Programmen (Word, PowerPoint, Excel). Interessierte
                                                                                                               BildungsBonus

                                                                 Pro Veranstaltung erhalten Sie einen BiBo.                    Wertgutschrift
                                                                 Für jedes vollständig ausgefüllt abgegebene
                                                                                                                               für ein

                                                                                                                                                sind jederzeit herzlich willkommen. Ohne Anmeldung.
                                                                 Heft erhalten Sie eine

             Ansprechpartnerin: Nadezhda Derevanko               Wertgutschrift über 20,00 Euro                                Bildungs-
                                                                 für ein Bildungsangebot.                                      angebot
                                                                                                                               erhalten.
             Tel. 07821 / 954 7216 (während der Sprechzeit)     * eine Barauszahlung ist nicht möglich.
                                                                * Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
                                                                * Maximal 4 Europaparkkarten

             E-Mail: nadezhda.derevanko@lahr.de                        Sammelkarte
                  Gewinnen Sie einen Tag
             09:00 Uhr        Spiel- und Krabbelgruppe
                                                                Name Vorname

                       im Europapark
             Elternfürund    ihreFamilie!*
                                   Kinder bis drei Jahre treffen
                                                                Straße Hausnummer
                       die ganze

             sich, um gemeinsam zu spielen, neue Kontakte
                                                                Postleitzahl Ort
                        Einfach Adresse eintragen und Gewinn-
                        chance nutzen: Jedes abgegebene Heft

             zu knüpfen,       und sich in gemütlicher Atmosphä-
                                                                Telefon
                       BiBos
                        mit 9        nimmt an der Jahreszie-
                        hung teil!*                             EMail

             re kennenzulernen und auszutauschen.

                               22                                                                                                                                                                  23
WOCHENPLAN & PROJEKTE                                           Begegnungshaus am Urteilsplatz

  SONNTAG                                                       PROJEKTE
  12:00 Uhr ABC-Deutsch-Treff
  Zur Vorbereitung auf den Deutschkurs und Unterstützung bei    Neben den regelmäßigen Angeboten werden auch unter-
  der Alphabetisierung.                                         schiedliche Projekte von den Mitarbeitenden des Begeg-
  Ansprechpartnerin: Sana Ahmad-Hussein Alyaaqubi               nungshauses koordiniert und betreut.
  Tel. 07821 / 327 1144
  E-Mail: sanaalyaaqubi@mail.de                                 Projekt Lahrer Integrationstandem
  14:00 Uhr Zweisprachige Sozialberatung Deutsch–Arabisch       Ein Neubeginn in einer zunächst noch fremden Stadt ist nicht
  Ansprechpartnerin: Sana Ahmad-Hussein Alyaaqubi               immer einfach, insbesondere wenn einem das Land, die
  Tel. 07821 / 9547 216 (während der Sprechzeit)                Umgebung und die Sprache nicht vertraut sind. Im Projekt
  E-Mail: sanaalyaaqubi@mail.de                                 Lahrer Integrationstandem werden Einzelkontakte zwischen
  14:00 Uhr Deutsch-Arabisches Kinderprogramm                   Migrant*innen und Ehrenamtlichen vermittelt. Hierbei steht
  Für arabischsprachige Kinder ab 6 Jahren.                     die Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache im Vorder-
  Kosten: 10 € pro Monat. Eine Kooperation des Vereins Lahrer   grund und kann um Unterstützung bei der beruflichen Orien-
  Kulturen e.V. und des Mehrgenerationenhauses Lahr.            tierung sowie in Alltagsfragen – beispielsweise dem Umgang
                                                                mit Behörden und Ämtern –Soergänzt
                                                                                              einfach geht‘s
                                                                                                        werden.       Bibos

                                                                                                                                                            Lahr
  Ansprechpartner: Benotmane Adda                                                                             Nehmen Sie an den kostenfreien Angeboten
                                                                                                                                                                                          sammeln

                                                                Ansprechpartnerin: Nadezhda Derevanko
                                                                                                                                                                                          und eine
                                                                                                              unserer BiBo-Partner teil.

  Tel. 07821 / 327 1144
                                                                                                                                                                                          20-EURO

                                                                                                                                                            BildungsBonus
                                                                                                              Pro Veranstaltung erhalten Sie einen BiBo.                                  Wertgutschrift

                                                                Tel. 07821 / 954 7216 (montags, 09:00 bis 12:00 Uhr)
                                                                                                              Für jedes vollständig ausgefüllt abgegebene
                                                                                                                                                                                          für ein

  E-Mail: mehrgenerationenhaus-lahr@lahr.de
                                                                                                              Heft erhalten Sie eine
                                                                                                              Wertgutschrift über 20,00 Euro                                              Bildungs-

                                                                E-Mail: nadezhda.derevanko@lahr.de            für ein Bildungsangebot.                                                    angebot
                                                                                                                                                                                          erhalten.
                                                                                                             * eine Barauszahlung ist nicht möglich.
                                                                                                             * Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
                                                                                                             * Maximal 4 Europaparkkarten

                                                                                                                                                                            Sammelkarte
                                                                    Gewinnen Sie einen Tag                   Name Vorname

                                                                Projekt „FamTische – Familien im Gespräch“
                                                                        im Europapark                        Straße Hausnummer
                                                                    für die ganze Familie!*
                                                                Das Elternbildungsprojekt „FamTische –
                                                                     Einfach Adresse eintragen und Gewinn-
                                                                                                             Postleitzahl Ort

                                                                FamilienBiBos
                                                                     mit 9
                                                                          im Gespräch“ ist ein Kooperations-
                                                                     chance nutzen: Jedes abgegebene Heft
                                                                                  nimmt an der Jahreszie-
                                                                                                             Telefon

                                                                angebot der Stadt Lahr (Amt für Soziales,
                                                                     hung teil!*                             EMail

                                                                Schulen und Sport) und der Psychologischen
                                                                Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des
                                                                Ortenaukreises in Lahr.
                                                                Es bringt Erziehende zusammen, um sich in ungezwungener
                                                                Runde über Fragen zur Gesundheit, zur Erziehung und zum
                                                                Rollenverständnis auszutauschen.
                                                                Speziell geschulte Moderatorinnen regen einleitend ein
                                                                ausgewähltes Thema an und führen durch die Gesprächsrun-
                                                                de. Dieser Erfahrungs- und Meinungsaustausch hilft dabei,
                                                                Alltagssituationen in der Familie besser zu verstehen und zu
                                                                bewältigen.
                                                                Die Moderatorinnengruppe setzt sich aktuell aus Frauen
                                                                zusammen, die aus dem Irak, aus Russland, der Türkei, Argen-
                                                                tinien, Ägypten und Deutschland stammen. So erreicht das
                                                                Projekt viele unterschiedliche Familien.

        24                                                                                                                                                                        25
WOCHENPLAN & PROJEKTE 					                                        Begegnungshaus am Urteilsplatz

 Projekt „Ehrenamtlicher Dolmetscherpool Lahr“                     Taschengeldbörse
 Der ehrenamtliche Dolmetscherpool wurde eingerichtet, um          Die Taschengeldbörse ist ein vom Lahrer Jugendgemeinderat
 Menschen mit Migrationshintergrund zu unterstützen und            initiiertes Projekt, das im Jahr 2009 ins Leben gerufen wurde.
 Sprachbarrieren in Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen,       Inzwischen handelt es sich um es ein gemeinsames Angebot
 Behörden, beim Arzt oder im Krankenhaus zu überwinden.            der Jugendbegegnungsstätte Schlachthof und des Mehrge-
 Für alle, die nicht oder nur wenig Deutsch sprechen, sind         nerationenhauses Lahr.
 Dolmetscher*innen eine notwendige Hilfe, um sich bei-             Die Angebote der Taschengeldbörse bieten Menschen in
 spielsweise im Interesse ihrer Kinder einzubringen, Bera-         allen Lebenslagen - im Alter, im Berufsleben oder in der
 tungsgespräche in Anspruch zu nehmen, oder allgemeine             Familie - Unterstützung bei einfachen Tätigkeiten und ermögli-
 Hilfestellungen zu erhalten. Für die jeweilige Einrichtung sind   chen gleichzeitig Kontakt zu jungen Menschen.
 Dolmetscher*innen eine wichtige Unterstützung, um die Bera-       Für die Jugendlichen sind sie eine Gelegenheit zum
 tungsqualität zu steigern.                                        sozialen Lernen sowie um das Taschengeld aufzubessern.
 Aktuell stehen folgende Sprachen zur Verfügung: Albanisch,        Taschengeldjobs sind einfache Tätigkeiten, die keine beson-
 Arabisch, Dari, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Kur-   dere Qualifikation erfordern und einen klaren zeitlichen
 disch, Moldawisch, Polnisch, Punjabi, Russisch, Rumänisch,        Rahmen haben.
 Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch und        Die Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren freuen sich
 Urdu.                                                             über das Extra-Taschengeld, über Einblicke in mögliche
                                                                   zukünftige Arbeitswelten, über sinnvolle Freizeitbeschäftigun-
 Babysitterschulung und Babysittervermittlung                      gen, und über die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren und
 Du hast Spaß am Umgang mit Kindern und möchtest deshalb           Kontakte zu Menschen anderer Generationen zu knüpfen.
 Babysitter werden? Dann bist du bei uns richtig. Der Babysit-     Kontakt: Schlachthof – Jugend und Kultur
 terkurs „Fit fürs Babysitting“ ist ein Angebot des Deutschen      Melissa Zucano
 Roten Kreuz / KV Lahr in Kooperation mit dem Mehrgenerati-        Tel. 07821 / 981 185
 onenhaus und der Jugendbegegnungsstätte Schlachthof der           E-Mail: melissa.zucano@lahr.de
 Stadt Lahr.
 Die Kurse richten sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 17
 Jahren, die gerne gut vorbereitet als Babysitter tätig sein
 wollen. Der Kurs umfasst 16 Unterrichtseinheiten.

 Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden einen „Babysit-
 terpass“ und werden danach bei Bedarf über die Taschen-
 geldbörse vermittelt.
 Weitere Informationen: DRK Lahr, Tel. 07821 / 9818 40,
 E-Mail: info@drk-lahr.de

 Sie brauchen mal wieder Zeit für sich, um Kraft zu tanken?
 Sie müssen einen Termin wahrnehmen, zu dem Ihr Kind nicht
 mitkann? Dann sind Sie bei der Taschengeldbörse richtig. Wir
 vermitteln geschulte Babysitter im Alter von 14 bis 17 Jahren,
 um Sie in der Kinderbetreuung zu entlasten.
 Kontakt: Schlachthof – Jugend und Kultur
 Melissa Zucano
 Tel. 07821 / 981 185
 E-Mail: melissa.zucano@lahr.de

       26                                                                                                           27
PROGRAMM Begegnungshaus am Urteilsplatz

                              Gemälde-Ausstellung von Agnes Steer                          Freitag, 17.01., 15:00 bis 17:00 Uhr
                              Die Hobby-Künstlerin Agnes Steer aus Kuhbach zeigt           Interkultureller Tanznachmittag für alle
                              Acrylbilder und Zeichnungen mit Blumen und Tiermoti-         Thema: Komm tanzend ins „Gespräch“!
                              ven. Die Ausstellung ist bis Ende Februar in den beiden      Wir laden alle tanz- und bewegungsinteressierten Men-
                              Standorten des Mehrgenerationenhauses zu sehen.              schen ein zum Tanzen für sich selbst und gemeinsam in
                                                                                           der Gruppe. Ein Tanzworkshop in Zusammenarbeit mit der
                              Montag, 06.01.                                               Tanzpädagogin Phoebe Wacker (Eigentanz) und dem Bür-
                              Geschlossen wegen Feiertag                                   gerzentrum am Bürgerpark. Die Teilnahme ist kostenfrei.
                              (Dreikönig)                                                  Keine Vorkenntnisse und keine Anmeldung erforderlich.
                                                                                           Bitte kommen Sie in bewegungsfreundlicher Kleidung und
                              Mittwoch, 08.01., 19:00 bis 21:00 Uhr                        Socken.
                              Kreativtreff Lahr                                            Ort: Bürgerzentrum am Bürgerpark,
                              Kreative Menschen treffen sich zum Stricken, Häkeln,         Mauerweg 9, 77933 Lahr
                              Basteln, Nähen, und Neue-Kontakte-Knüpfen. Wer Spaß          Ansprechpartnerin: Phoebe Wacker
                              am kreativen Gestalten und Lust auf neue Ideen hat, ist      Tel. 07821 / 992 681, E-Mail: info@eigentanz.de
                              herzlich willkommen. Bringen Sie gerne Ihre aktuellen
             Bibos
                              ‚Werkstücke‘ (Näharbeit, Strickarbeit, Bastelarbeit, etc.)   Montag, 20.01., 19:00 bis 21:00 Uhr
             sammeln
             und eine
             20-EURO
                              mit! Ansprechpartnerinnen: Dorina Linde, Christine Kuh-      Hashimoto-Selbsthilfegruppe
                              ner, Tel.: 07821 / 327 1144                                  Gespräch und Erfahrungsaustausch unter Betroffenen.
             Wertgutschrift
             für ein
             Bildungs-

                              E-Mail: mehrgenerationenhaus-lahr@lahr.de                    Ansprechpartner: Héctor Sala, Kontaktstelle für Selbsthil-
             angebot
             erhalten.

ammelkarte                                                                                 fegruppen Ortenaukreis
                              Mittwoch, 15.01., 17:00 bis 18:00 Uhr                        Tel. 0781 / 805 9771, E-Mail: hector.sala@ortenaukreis.de
                              „MiMi“-Veranstaltung in kurdischer Sprache:
                              „Das deutsche Gesundheitssystem“                             Dienstag, 28.01., 16:00 bis 18:00 Uhr
                              Träger des bundesweiten Gesundheitsprojekts „MiMi –          Internationales Café
                              Mit Migranten für Migranten“ ist das Ethno-Medizinische      Interkultureller Austausch bei Kaffee, Tee und Gebäck.
                              Zentrum e.V., das sich für die gesundheitliche Chancen-      Ansprechpartnerinnen: Inese Freija-Neimane und
                              gleichheit von Menschen mit Migrationshintergrund            Silvia Boniface-Anyanwu
                              einsetzt. Unter anderem werden hierzu engagierte             Tel. 0176 / 4338 9039, 0160 / 4022 642
                              und gut integrierte Migrant*innen zu interkulturellen        E-Mail: inese.freija-neimane@diakonie.ekiba.de,
                              Gesundheitsmediator*innen ausgebildet, deren Aufgabe         silvia.schnurrkudoh@t-online.de
                              es ist, muttersprachlich und kultursensibel Informationen
                              zu verschiedenen Gesundheitsthemen zu vermitteln. Die        Donnerstag, 30.01., 10:30 bis 12:00 Uhr
                              kurdisch-stämmige Lahrerin Sonya Shamsani hat diese          Frauen-Café
                              Ausbildung absolviert und bietet im Rahmen des Projekts      Frauen mit und ohne Migrationshintergrund sind eingela-
                              kostenlose Informationsveranstaltungen in kurdischer         den, sich in gemütlicher Atmosphäre kennenzulernen und
                              Sprache an. Thema diesmal ist das deutsche Gesund-           auszutauschen. Für Kinder gibt es ein Spielangebot.
                              heitssystem. Ansprechpartnerin: Charlotte Wolff              Ansprechpartnerin: Charlotte Wolff
                              Tel. 07821 / 327 1144, E-Mail: charlotte.wolff@lahr.de       Tel. 07821 / 327 1144, E-Mail: charlotte.wolff@lahr.de

                              Donnerstag, 16.01., 19:00 bis 21:00 Uhr                      Freitag, 31.01., 10:00 bis 11:30 Uhr
                              Ostdeutscher Lesekreis                                       Sprachcafé
                              Thema: Märchen und Sagen aus verschiedenen östlichen         Deutsch sprechen in lockerer Atmosphäre über unter-
                              Gebieten.                                                    schiedliche Themen.
                              Gerne können Sie selbst passende Beiträge mitbringen!        Ansprechpartnerin: Berivan Khalaf
                              Ansprechpartnerin: Irma Barraud, Tel. 07821 / 256 33         Tel. 07821 / 327 1144
                              E-Mail: mehrgenerationenhaus-lahr@lahr.de                    E-Mail: mehrgenerationenhaus-lahr@lahr.de

                               28                                                                                                       29
PROGRAMM Begegnungshaus am Urteilsplatz

                              Freitag, 07.02., 12:00 bis 13:30 Uhr                         Freitag, 14.02., 15:00 bis 17:00 Uhr
                              Mittagstisch in der Stadtmühle                               Interkultureller Tanznachmittag für alle
                              Wer mitkochen möchte, kann schon um 10 Uhr kommen.           Thema: Komm tanzend ins „Gespräch“!
                              Wir bereiten gemeinsam eine Vor- und Nachspeise sowie        Wir laden alle tanz- und bewegungsinteressierten Men-
                              ein einfaches Hauptgericht zu. Etwa um 12 Uhr essen wir      schen ein zum Tanzen für sich selbst und gemeinsam in
             Bibos
                              dann in angenehmer Gesellschaft. Das Mittagessen (in-        der Gruppe. Ein Tanzworkshop in Zusammenarbeit mit der
             sammeln
             und eine
             20-EURO
                              klusive Tischgetränk) kostet 5,00 €. Bitte melden Sie sich   Tanzpädagogin Phoebe Wacker (Eigentanz) und dem Bür-
             Wertgutschrift
             für ein
             Bildungs-
                              im Büro der Stadtmühle an, Tel. 07821 / 217 87               gerzentrum am Bürgerpark. Die Teilnahme ist kostenfrei.
                              E-Mail: stadtmuehle@lahr.de.                                 Keine Vorkenntnisse und keine Anmeldung erforderlich.
             angebot
             erhalten.

ammelkarte                                                                                 Bitte kommen Sie in bewegungsfreundlicher Kleidung und
                              Mittwoch, 12.02., 17:00 bis 18:00 Uhr                        Socken.
                              „MiMi“-Veranstaltung in kurdischer Sprache:                  Ort: Bürgerzentrum am Bürgerpark,
                              „Gesundes Altern“                                            Mauerweg 9, 77933 Lahr
                              Träger des bundesweiten Gesundheitsprojekts „MiMi –          Ansprechpartnerin: Phoebe Wacker
                              Mit Migranten für Migranten“ ist das Ethno-Medizinische      Tel. 07821 / 992 681, E-Mail: info@eigentanz.de
                              Zentrum e.V., das sich für die gesundheitliche Chancen-
                              gleichheit von Menschen mit Migrationshintergrund            Montag, 17.02., 19:00 bis 21:00 Uhr
                              einsetzt. Unter anderem werden hierzu engagierte             Hashimoto-Selbsthilfegruppe
                              und gut integrierte Migrant*innen zu interkulturellen        Gespräch und Erfahrungsaustausch unter Betroffenen.
                              Gesundheitsmediator*innen ausgebildet, deren Aufgabe         Ansprechpartner: Héctor Sala, Kontaktstelle für Selbsthil-
                              es ist, muttersprachlich und kultursensibel Informationen    fegruppen Ortenaukreis
                              zu verschiedenen Gesundheitsthemen zu vermitteln. Die        Tel. 0781 / 805 9771, E-Mail: hector.sala@ortenaukreis.de
                              kurdisch-stämmige Lahrerin Sonya Shamsani hat diese
                              Ausbildung absolviert und bietet im Rahmen des Projekts      Donnerstag, 20.02., 19:00 bis 21:00 Uhr
                              kostenlose Informationsveranstaltungen in kurdischer         Ostdeutscher Lesekreis
                              Sprache an. Thema diesmal ist gesundes Altern. An-           Thema: Lustiges zu Fastnacht.
                              sprechpartnerin: Charlotte Wolff                             Bitte bringen Sie passende Beiträge mit!
                              Tel. 07821 / 327 1144                                        Ansprechpartnerin: Irma Barraud
                              E-Mail: charlotte.wolff@lahr.de                              Tel. 07821 / 256 33
                                                                                           E-Mail: mehrgenerationenhaus-lahr@lahr.de
                              Mittwoch, 12.02., 19:00 bis 21:00 Uhr
                              Kreativtreff Lahr                                            Dienstag, 25.02., 16:00 bis 18:00 Uhr
                              Kreative Menschen treffen sich zum Stricken, Häkeln,         Internationales Café
                              Basteln, Nähen, und Neue-Kontakte-Knüpfen.                   Interkultureller Austausch bei Kaffee, Tee und Gebäck.
                              Wer Spaß am kreativen Gestalten und Lust auf neue            Ansprechpartnerinnen: Inese Freija-Neimane und
                              Ideen hat, ist herzlich willkommen. Bringen Sie gerne        Silvia Boniface-Anyanwu
                              Ihre aktuellen ‚Werkstücke‘ (Näharbeit, Strickarbeit,        Tel. 0176 / 4338 9039, 0160 / 4022 642
                              Bastelarbeit, etc.) mit!                                     E-Mail: inese.freija-neimane@diakonie.ekiba.de,
                              Ansprechpartnerinnen: Dorina Linde, Christine Kuhner         silvia.schnurrkudoh@t-online.de
                              Tel.: 07821 / 327 1144
                              E-Mail: mehrgenerationenhaus-lahr@lahr.de                    Donnerstag, 27.02., 10:30 bis 12:00 Uhr
                                                                                           Frauen-Café
                                                                                           Frauen mit und ohne Migrationshintergrund sind einge-
                                                                                           laden, sich in gemütlicher Atmosphäre kennenzulernen
                                                                                           und auszutauschen. Für Kinder gibt es ein Spielangebot.
                                                                                           Ansprechpartnerin: Charlotte Wolff
                                                                                           Tel. 07821 / 327 1144, E-Mail: charlotte.wolff@lahr.de

                               30                                                                                                       31
                                                                                                                                        27
.
                 Lahr Vielfalt im Quadrat
                                                                2020

Stadt Lahr       Amt für Soziales, Schulen und Sport

                 an den Standorten:
                 Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle
                 Bei der Stadtmühle 2 . 77933 Lahr
                 Tel. 07821 21787
                                                             gedruckt auf 100%

                 E-Mail: stadtmuehle@lahr.de

                 Begegnungshaus am Urteilsplatz
                 Friedrichstraße 7 . 77933 Lahr
                 Tel. 07821 3271144
                 E-Mail: mehrgenerationenhaus-lahr@lahr.de
                                                                www.konzept-projekt.de

Gefördert durch das
Sie können auch lesen