PROGRAMM Weiterbildungsakademie Januar 2020 - SBAW

 
WEITER LESEN
PROGRAMM Weiterbildungsakademie Januar 2020 - SBAW
PROGRAMM
Weiterbildungsakademie
Januar 2020
PROGRAMM Weiterbildungsakademie Januar 2020 - SBAW
Das Jobjäger-Programm unterstützt und fördert die erfolgreiche Suche nach einer
Das Jobjäger
               neuen beruflichen Herausforderung. Es umfasst die Elemente Workshops, Akade-
Programm       mie, Mentoring, Jobclub, Jobmarkt und ergänzende Angebote. Das gesamte Jobjä-
               ger-Programm ist geprägt von der Idee des Jobclubs. Das Leitprinzip von Jobclubs ist
               es, dass sich Menschen in der gleichen Situation gegenseitig unterstützen, um mit
               vereinten Kräften ihre Herausforderungen zu meistern.

               Das Jobjäger-Programm ist ein erfolgreiches Angebot des Arbeitsamtes Schaffhau-
               sen in Zusammenarbeit mit der SBAW Schule für berufliche Aus- und Weiterbildung
               und Benevol Schaffhausen. Die Workshops werden von Skillsgarden umgesetzt.

Seite 2
PROGRAMM Weiterbildungsakademie Januar 2020 - SBAW
Inhalt
Allgemeine Informationen
                                 4    Dozenten Weiterbildungsakademie
                                 32   Durchführungsorte
                                 32   An- und Abmeldung

Weiterbildungsakademie

Kommunikation
                                 6    Projektmanagement Zertifizierung - IPMA Level D®
                                 7    Let‘s talk - Englische Konversation
                                 8    Storytelling

Berufliche Entwicklung
                                 9    Das Bewerbungsfoto ist Ihre erste Visitenkarte
                                 10   Prüfen Sie den Weg in die Selbständigkeit?
                                 11   Meine beruflichen Szenarien
                                 12   WOL - Working out Loud

Informatik / Digital
                                 13   Digitale Karriere - E-Learning
                                 14   Arbeiten in der Cloud
                                 15   MS-Project
                                 16   First Steps in Social Media mit Xing und LinkedIn
                                 17   Jobsuche via XING/LinkedIn für Fortgeschrittene
                                 18   Adobe InDesign CS6 - Grundlagen
                                 19   Outlook - direkt einsteigen und durchstarten
                                 20   Personal Branding
                                 21   Umgang mit digitalen Lehrmitteln für Office-Kurse
                                 22   Effizientes Arbeiten im Word - Basiskurs
                                 23   Effizientes Arbeiten im Word - Aufbaukurs
                                 24   Excel im Berufsalltag - Basiskurs
                                 25   Excel im Berufsalltag - Aufbaukurs
                                 26   Innovative Präsentationen mit PowerPoint - Basiskurs
                                 27   Powerpoint-Knowhow für Profis

Betriebswirtschaft / Marketing
                                 28   Die Kunst des Führens
                                 29   Digitales Marketing mit Google

Life Domain Balance
                                 30   Mentale Fitness
                                 31   Ganzkörpertraining - fit und leistungsfähig mit TRX®

                                                                                             Seite 3
PROGRAMM Weiterbildungsakademie Januar 2020 - SBAW
Dozenten
          Antonio Anta Brink                              Peter Hermann
          Dipl. Psychologe, Dozent Höhere         Dozent Berufseinstiegsjahr
          Fachschule für Wirtschaft HFW,                  Ready 4 Business
          Fachlehrer Multimediatechnik

          Roland Brogle                                    Rémy Höhener
          Betriebsökonom FH                     Head of Marketing and Sales
          BMO Treuhand AG                                          Fotograf

          Tilo Callenbach                                    Marianne Jud
          COO Medipack AG                    Inhaberin und Geschäftsführerin
                                                 The Head Office, Neuhausen

          Nina Eigenheer                               Thomas Leemann
          Leiterin Marketing und Verkauf      Eidg. diplomierter Informatiker
                                                Dozent Technische Kaufleute

          Dr. Hans Fischer                           Christoph Lindinger
          Dozent Höhere Fachschule für             Kooperationspartner und
          Wirtschaft HFW, Dozent Hochschu-       Senior Berater Skillsgarden
          le für Wirtschaft Zürich

Seite 4
PROGRAMM Weiterbildungsakademie Januar 2020 - SBAW
Dozenten
Jonas Najdzion                             Dr. Anna Stoll
Trainer/Berater Skillsgarden                Englischlehrerin

Urs Nüesch                          Regina Straub Herre
Erwachsenenbildner                 Groupfitness-Instruktorin
Systemischer Hypnotherapeut    Leiterin Administration SBAW
und Coach ISH

René Schmidt                                Patrick Tedde
Geschäftsführer SBAW               Senior Account Manager
                                             XING Schweiz

Monika Sommerhalder                       Roland Zanella
Administration                                   Chefexperte
Qualifikationsverfahren                 für Informatikberufe
HKV Schaffhausen

Sandro Spoldi                               Katrin Hasler
Geschäftsführer                         Trainerin/Beraterin
ONVIMA GmbH                                   Skilllsgarden

                                                               Seite 5
PROGRAMM Weiterbildungsakademie Januar 2020 - SBAW
Weiterbildungsakademie
Kommunikation   Projektmanagement Zertifizierung - IPMA Level D®

                Die InhaberInnen eines Zertifikats IPMA Level D® verfügen über breites Wissen in Kompe-
                tenzen des Projektmanagements, können in Projektteams mitarbeiten und dort allenfalls
                spezifische Aufgaben des Projektmanagements übernehmen. Die Zertifizierung ist bran-
                chenunabhängig und eignet sich somit für Personen aus allen Berufen, die über keine oder
                bereits über erste Projekterfahrungen verfügen, die Grundlagen und Methodik des Pro-
                jektmanagements für Projekte begrenzter Komplexität erlernen und ihr Wissen mit einem
                Zertifikat sichtbar machen möchten.

                Themen
                   •   Projektführung
                   •   Projektbudget
                   •   Projektkonflikte
                   •   Projektplanung
                   •   Prüfungsvorbereitung

                Ihr Nutzen/Lernziele
                In diesem Kurs werden Sie gezielt auf die Prüfung zum Certified Project Management
                Associate IPMA Level D® vorbereitet.

                Voraussetzungen
                Besuch von möglichst allen Kurshalbtagen. Zusätzlich müssen zu Hause 2 mal 3 Stunden
                aufgewendet werden für die Durcharbeitung von zwei kompletten Prüfungssätzen, welche
                am 7. und 8. Halbtag besprochen werden.

                Durchführung
                Daten/Zeit      alle Gruppen      (20-1-PM-IPMA)
                                Montag            17. Februar 2020        08.30 - 11.55 Uhr
                                Montag            24. Februar 2020        08.30 - 11.55 Uhr
                                Montag            02. März 2020           08.30 - 11.55 Uhr
                                Montag            16. März 2020           08.30 - 11.55 Uhr
                                Montag            23. März 2020           08.30 - 11.55 Uhr
                                Montag            06. April 2020          08.30 - 11.55 Uhr
                                Montag            20. April 2020          08.30 - 11.55 Uhr
                                Montag            27. April 2020          08.30 - 11.55 Uhr
                Prüfung         alle Gruppen
                 Montag 05. Mai 2020                                      13.00 - 16.00 Uhr
                		separate Anmeldung
                Kursdauer       8 x 4 Lektionen
                Kursort         Rheinschulhaus, EG im Zimmer R1
                Kosten          2‘000.00 Fr.
                                  400.00 Fr. Prüfungsgebühr muss selbst finanziert werden
                Dozent          Thomas Leemann
Seite 6
PROGRAMM Weiterbildungsakademie Januar 2020 - SBAW
Weiterbildungsakademie
Let‘s talk - Englische Konversation                                                           Kommunikation

Die Teilnehmenden sollen in diesem Kurs ihren Wortschatz ein wenig erweitern, ihre Hem-
mungen, Englisch zu sprechen, abbauen und ihren mündlichen Ausdruck verbessern kön-
nen. In Rollenspielen zu Alltagssituationen und mithilfe einfacher Artikel oder akustischer
Ausschnitte soll den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten werden, in unterhaltsamer
Atmosphäre miteinander zu diskutieren, um die vorhandenen Vorkenntnisse zu reaktivieren.

Themen
   •   Rollenspiele zu Alltagssituationen
   •   Diskussion einfacher Artikel oder akustischer Ausschnitte
   •   Reaktivierung vorhandener Vorkenntnisse

Ihr Nutzen/Lernziele
Auffrischen und verbessern der persönlichen englischen Sprachkompetenzen und Fertig-
keiten sowie abbauen von Hemmungen.

Voraussetzungen
Allgemein:        Interesse an der englischen Sprache und an angeregten
                  Diskussionen
Allfällige Aufteilung für verschiedene Niveaus (Anfänger/Fortgeschrittene) wird am ersten
Kurstag durchgeführt.

Durchführung
Daten/Zeit      alle Gruppen     (20-1-ENG)
                Montag           24. Februar 2020          13.10 - 16.35 Uhr
                Montag           02. März 2020             13.10 - 16.35 Uhr
                Montag           16. März 2020             13.10 - 16.35 Uhr
                Montag           23. März 2020             13.10 - 16.35 Uhr
                Montag           30. März 2020             13.10 - 16.35 Uhr

Kursdauer       5 x 4 Lektionen (bei Aufteilung in Anfänger/Fortgeschr.) 5 x 2 Lektionen
Kursort         Rheinschulhaus, EG im Zimmer R1
Kosten          1‘250.00 Fr.
Dozentin        Dr. Anna Stoll

                                                                                                      Seite 7
PROGRAMM Weiterbildungsakademie Januar 2020 - SBAW
Weiterbildungsakademie
Kommunikation   Storytelling

                Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Job Interview. Sie haben Platz genommen, Förm-
                lichkeiten wurden ausgetauscht und Ihr Interviewpartner stellt Ihnen die Frage, mit der
                Sie gerechnet haben: «Erzählen Sie einmal von sich und wieso Sie sich bei uns beworben
                haben.» Sie erzählen ihm von den wichtigsten Stationen Ihres Lebenslaufes. Die schwierige-
                ren Teile lassen Sie vorsichtshalber erst mal weg. Sie merken trotz Ihrer Vorbereitung, wie
                Ihr Gesprächspartner anfängt in Ihren Unterlagen zu blättern und versuchen, sein Interesse
                mit mehr Informationen wieder zu gewinnen. Sie merken, wie es nicht klappt und die ersten
                Zweifel kommen: Was hätte ich weglassen sollen? Was will er von mir hören? ...
                Die Frage in dieser Situation ist weniger, was man antwortet - Sie kennen sich ja nun mal
                am besten - sondern wie man antwortet. Dies ist nur eine von mehreren Situationen bei der
                Jobjagd, in denen Ihnen Storytelling helfen kann.

                Themen
                   •   Überblick über das Thema Storytelling
                   •   Bestandteile einer guten Story
                   •   Den roten Faden im beruflichen Werdegang identifizieren und erzählen
                   •   Mit den eigenen Stärken im Interview in Erinnerung bleiben

                Ihr Nutzen/Lernziele
                Mit Storytelling lernen Sie, einen Spannungsbogen zu bauen, das Interesse des Zuhörers zu
                fesseln, IHRE Geschichte nachvollziehbar zu machen, so dass Sie am Ende positiv in Erinne-
                rung bleiben. Sie wollen aus der Masse an Bewerbern herausstechen? Ihren eigenen, viel-
                leicht weniger geradlinigen Lebenslauf einem Interviewer nachvollziehbar erzählen können?
                Oder vielleicht Ihre eigenen Stärken beschreiben können, jenseits von «Ich bin teamfähig»?

                Empfehlung
                Der Kurs Storytelling ist eine ideale Vorbereitung für die Video-Business-Card.

                Voraussetzungen
                   •   Interesse am Thema «Storytelling»
                   •   Bereitschaft zum Ausprobieren

                Durchführung
                Daten/Zeit      Kurs 1            alle Gruppen              (20-1-STO1)
                                Dienstag          10. Februar 2020          08.30 - 16.35 Uhr

                Daten/Zeit      Kurs 2            alle Gruppen              (20-1-STO2)
                                Dienstag          17. Februar 2020          08.30 - 16.35 Uhr

                Kursdauer       1 x 8 Lektionen
                Kursort         Rheinschulhaus, EG im Zimmer R2
                Kosten          500.00 Fr.
                Dozent          Jonas Najdzion
Seite 8
PROGRAMM Weiterbildungsakademie Januar 2020 - SBAW
Weiterbildungsakademie
Das Bewerbungsfoto ist Ihre erste Visitenkarte                                                  Berufliche
                                                                                              Entwicklung
Ihr Bewerbungsdossier ist Ihre erste Visitenkarte bei der Jobjagd. Der erste Eindruck zählt
und ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Ein hochwertiges Bewerbungsbild, auf welchem Sie Selbstbewusstsein und Sympathie aus-
strahlen, hebt sich von der Menge ab und vermittelt Professionalität.

Ihr Nutzen
Ein Bewerbungsfoto soll Sie möglichst von einer individuellen Seite zeigen und Sie entspre-
chend darstellen, wie Sie sich gerne sehen wollen. Damit Sie sich mit dem Fotograf schnell
finden, hilft es, wenn Sie sich vorgängig folgende Gedanken machen:

   •   Welche Kleidung wähle ich aus, die zu meinem Job passt?
   •   Welchen Gesichtsausdruck soll ich zeigen?
   •   Frisur und Makeup?

Nebst dem Bewerbungsfoto macht der Fotograf germe ein bis zwei weitere Fotos, die Sie für
andere digitale Plattformen wie LinkedIn, Xing etc. verwenden können. Geplant sind unge-
fähr 15 Minuten für das Fotoshooting pro Person.

Empfehlung
Bringen Sie einen zweiten Kleidersatz mit und/oder ein Utensil (Laptop, Schreiber, Werkzeug
etc.), das zu Ihrem Job passt.

Durchführung
Daten/Zeit      alle Gruppen     (20-1-FOT)
                Freitag          21. Februar 2020           ganzer Tag

Kursdauer       15 Minuten, Einteilung erfolgt nach der Anmeldung
Kursort         Rheinschulhaus oder Umgebung
Kosten          80.00 Fr.
Fotograf        Rémy Höhener

                                                                                                     Seite 9
PROGRAMM Weiterbildungsakademie Januar 2020 - SBAW
Weiterbildungsakademie
Berufliche    Prüfen Sie den Weg in die Selbständigkeit?
Entwicklung
              Sind Sie interessiert am Thema Firmengründung und möchten durchdacht eine Firma
              gründen? Die Selbständigkeit kann eine gute Möglichkeit sein, um im Erwerbsleben Erfolg zu
              haben. Der Weg ist jedoch auch in guten Zeiten oft steinig. Viele scheitern bereits während
              der Aufbauphase an fehlendem Wissen. Im Kurs werden wichtige Fragen rund um das Thema
              «Unternehmungsgründung» behandelt wie Unternehmenspersönlichkeit, Businessplan,
              Recht, Finanzierung, Marketing, Organisation, Steuern usw. Es werden fachlich qualifizierte
              Referenten/innen mit aktueller Praxiserfahrung eingesetzt, die auch individuelle Fragen
              beantworten.

              Themen
              Kurs A
                 • Bin ich ein Unternehmertyp? Wie finde ich eine Geschäftsidee?
                 • Rechtsform wählen, Steuern und Versicherungsschutz
                 • Welche Unterstützung vom RAV ist möglich?
              Kurs B
                 • Ziel, Form und Inhalt eines Businessplans, Businessplan erstellen
                 • Fremd- und Eigenfinanzierung sichern
                 • Geschäfts- und Marketingstrategie entwickeln
              Kurs C - Clever gründen
                 • In Kurzform werden die wichtigsten Punkte abgehandelt, die es bei einem Start-up zu
                    beachten gilt und Situationen aufgezeigt, welche gemeistert werden müssen.
                 • Von der Idee zur Selbständigkeit. Vielleicht ungewöhnlich, aber genau so ist der
                    Werdegang von Philipp Schmid zur philyourbody GmbH. Erfahrungen aus zwei Jahren
                    Geschäftstätigkeit.
                 • Kurzbesuch im Projekt Kammgarn West, wo Raum für Startups angeboten wird.
                 • Gemeinsam vorbereiten, individuell gründen. So wirkt der Startup Club.

              Ihr Nutzen/Lernziele
              Sie analysieren Ihre persönliche Ausgangslage, kennen Vor- und Nachteile der Selbstän-
              digkeit und erhalten betriebswirtschaftliche Grundlagen für eine Unternehmensgründung,
              damit die Chancen und Risiken einer Selbständigkeit abgeschätzt werden können.

              Durchführung
              Daten/Zeit            alle Gruppen
              Kurs A (20-1-SEA)     Donnerstag 05. März 2020            13.10 - 16.35 Uhr
              Kurs B (20-1-SEB)     Dienstag       10. März 2020        08.30 - 11.55 Uhr
              Kurs C (20-1-SEC)     Dienstag       24. März 2020        08.30 - 11.55 Uhr

              Kursdauer       3 x 4 Lektionen
              Kursort         Rheinschulhaus, EG im Zimmer R1
              Kosten          300.00 Fr. / je Kurs
              Dozenten        Marianne Jud, Natalia Trauschein, Roland Brogle,
                              René Schmidt und weitere

Seite 10
Weiterbildungsakademie
Meine beruflichen Szenarien                                                                       Berufliche
                                                                                                Entwicklung
Jeder Jobjäger und jede Jobjägerin hat mehrere mögliche attraktive Optionen! Vielen fällt es
aber schwer, für sich alleine weitere, kreative Szenarien zu erarbeiten.
Möglichst verschiedene berufliche Optionen zu haben, hat diverse Vorteile. Zum einen kann
man sich von einer negativ erlebten Berufsorientierung lösen, neue berufliche Motivation
(wieder-)entdecken und seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt vergrössern. Die Auseinan-
dersetzung mit anderen Optionen fördert zudem das Bewusstsein und die Motivation, den
verdeckten Arbeitsmarkt proaktiv zu erschliessen.

Themen
Der SBAW Kurs „Meine beruflichen Szenarien“ baut auf den in den Workshops erarbeiteten
beruflichen Ideen auf. Er richtet sich an interessierte Jobjägerinnen und Jobjäger, welche
sich vorstellen können, ihren beruflichen Weg zu ändern. Konkret bietet er die Möglichkeit,
die erarbeiteten Szenarien begleitet von Experten und im Austausch mit anderen Jobjägern
zu vertiefen und auf ihre Umsetzbarkeit zu testen. Darüber hinaus soll ein Plan zur Umset-
zung erarbeitet werden, damit die nächsten Schritte erfolgreich getätigt werden können.
Basierend auf dem Designing your Life-Ansatz werden am ersten Halbtag des Kurses die
als Vorbereitung bereits erarbeiteten Ideen mit Hilfe der Szenariotechnik vertieft, erweitert
und bei Bedarf angepasst. Am zweiten Halbtag geht es dann darum, den ausgewählten Plan
mithilfe eines persönlichen Geschäftsmodells, dem Business Model You, auf die Praxistaug-
lichkeit zu testen und erste Handlungsschritte zu planen.

Ihr Nutzen/Lernziele
   •   Sie erhalten konstruktives und kreatives Feedback zu Ihren Optionen für Ihr zukünfti-
       ges Berufs- und Privatleben.
   •   Sie können konkrete Massnahmen zur Umsetzung ableiten und die nächsten Hand-
       lungsschritte gemeinsam mit Gleichgesinnten planen.

Durchführung
Daten/Zeit      Gruppe 1 + 3      (20-1-BSZ)
                Donnerstag        02. April 2020            08.30 - 12.45 Uhr
                Dienstag          14. April 2020            08.30 - 12.45 Uhr

Kursdauer       2 x 5 Lektionen
Kursort         Rheinschulhaus, EG im Zimmer R1 oder R3
Kosten          650.00 Fr.
Dozent          Katrin Hasler

                                                                                                      Seite 11
Weiterbildungsakademie
Berufliche    WOL - Working out Loud
Entwicklung
              Working out Loud (WOL) ist eine innovative Methode, um in einer kleinen Gruppe von bis
              zu 5 motivierten Mitstreitern ein persönliches Vorhaben in Zusammenarbeit mit anderen
              in einem Zeitraum von 12 Wochen schrittweise umzusetzen. Es ist eine Art zu arbeiten,
              die frühzeitiges Teilen mit anderen beinhaltet, um die eigene Arbeit und sein Wissen einem
              Netzwerk zu Verfügung zu stellen. Durch WOL wird ein intensiver Austausch von Ideen und
              Anregungen sowie gegenseitiges Lernen gefördert.
              Mehr Informationen zur Methode finden Sie auf https://workingoutloud.com.

              Themen der 12 Termine
                  1.       Schärfe deine Aufmerksamkeit
                  2.       Biete deine ersten Beiträge an
                  3.       Mach drei kleine Schritte
                  4.       Erlange Aufmerksamkeit
                  5.       Mach es persönlich
                  6.       Werde sichtbar
                  7.       Sei zielgerichtet
                  8.       Mach es zur Gewohnheit
                  9.       Entwickle mehr eigenständige Beiträge
                 10.       Werde systematischer
                 11.       Stelle dir die Möglichkeiten vor
                 12.       Reflektiere und feiere

              Nutzen / Lernziele
              Während der Dauer der WOL Treffen werden Sie effektiver, weil Sie Zugang zu Menschen,
              Wissen und Möglichkeiten haben, die Ihnen helfen können. Sie werden ein grösseres, viel-
              seitigeres Netzwerk sowie eine Reihe von Gewohnheiten entwickeln, die Sie auf jedes Ziel
              anwenden können. Beispiele können sein: Sie möchten mehr über ein mögliches berufliches
              Feld erfahren, neue Möglichkeiten erkunden oder Ihre (digitale) Bewerbung optimieren. All
              dies führt zu mehr Motivation, Agilität und zu einem grösseren Gefühl von Kontrolle und
              Kompetenz.

              Durchführung
              Eine WOL Gruppe trifft sich während 12 aufeinanderfolgenden, einstündigen Treffen einmal
              pro Woche. Am Kick-off werden die Gruppen gebildet sowie die weiteren Treffen festgelegt.

              Daten/Zeit       alle Gruppen    (20-1-WOL)
                               Dienstag        28. Januar 2020           14.00 – 15.00 Uhr

              Kursdauer        12 x 1 Std.
              Kursort          Rheinschulhaus, EG im Zimmer R1 oder R2
              Kosten           1‘200.00 Fr.
              Dozent           Christoph Lindinger

Seite 12
Weiterbildungsakademie
Digitale Karriere - E-Learning                                                               Informatik
                                                                                                 Digital
Arbeitnehmer, welche ihren Wissenstand aktuell halten, verfügen über bessere Chancen auf
dem Arbeitsmarkt. Die Möglichkeit sich heute Wissen anzueignen, hat sich in den letzten
Jahren extrem verändert. Heute können wir bequem von zu Hause aus einen Kurs an einer
Topuniversität zu geringen Kosten belegen.
Die Vielfalt der Themen ist riesig – es ist bestimmt auch etwas für Sie dabei. Die Unter-
schiede der diversen e-Learning Anbieter sind häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Dieser Kurs bietet hierzu Hilfestellung für Ihren Einstieg in das e-Learning.

Themen
   •   Vorstellung der gängigsten e-Learning Plattformen
   •   Voraussetzungen zur Teilnahme
   •   Kursauswahl und Schnuppertest
   •   Qualitätsunterschiede, Kosten und jeweilige Kursdauer
   •   Zertifikate und deren Einbindung in XING und LinkedIn
   •   Erfahrungsaustausch

Ihr Nutzen/Lernziel
Lernen Sie, welche e-Learning-Plattform die richtige für Sie ist. Machen Sie sich fit und
attraktiv für den heutigen Arbeitsmarkt und zwar bequem von zu Hause aus.

Voraussetzung
Sie sind neugierig zu erfahren, wie man sich heute Wissen aneignen kann und haben vor
Ihren Marktwert durch Fortbildung zu steigern?

Durchführung
Daten/Zeit      alle Gruppen      (20-1-ELE)
                Freitag           21. Februar 2020          15.00 – 17.25 Uhr

Kursdauer       1 x 3 Lektionen
Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
Kosten          200.00 Fr.
Dozent          Tilo Callenbach

                                                                                                  Seite 13
Weiterbildungsakademie
Informatik   Arbeiten in der Cloud
Digital
             Lernen Sie in diesem Workshop die vielen Vorzüge der einzelnen Cloud-Anbieter kennen.
             Finden Sie mit Hilfe des Wissens, welches Sie sich in diesem Kurs aneignen, Ihren persön-
             lichen Favoriten unter den Cloud-Anbietern und erleichtern Sie sich den digitalen Alltag mit
             Cloud-basiertem Arbeiten.

             Themen
             Einführung in das Arbeiten mit Cloud-Diensten:
                • Was ist Cloud-basiertes Arbeiten? Was ist «die Cloud»?
                • Welche Arten von Cloud-basiertem Arbeiten gibt es?
                • Welche Anbieter gibt es? Was sind die Vor- und Nachteile?
                • Die Anbieter im Überblick: Dropbox, OneDrive, Google Drive, iCloud
                • Hilfe bei der Entscheidung: Welches ist der richtige Anbieter für
                   mich?
                • Gratis Speicher oder Premium-Angebot?

             Inhalte
                •   Einrichtung/Verwendung eines Google-Kontos
                •   Synchronisieren von Kontakten, Kalender via Google
                •   Einrichtung/Verwendung von iCloud
                •   Arbeiten mit Dropbox
                •   Vollständige Office-Integration mit OneDrive
                •   Installation der verschiedenen Desktop-Clients (Dropbox, Google Drive,
                    OneDrive, iCloud)
                •   Einrichten eines Mobil-Geräts (Smartphone, Tablet)
                •   Nützliche Tipps, Tricks und Apps

             Ihr Nutzen/Lernziele
             Lernen Sie in diesem Workshop die vielen Vorzüge der einzelnen Cloud-Anbieter
             kennen.

             Voraussetzungen
             Interesse am Thema und die Bereitschaft, die neuen Medien auszuprobieren.

             Durchführung
             Daten/Zeit      alle Gruppen      (20-1-CLO)
                             Dienstag          21. April 2020            08.30 - 11.55 Uhr
                             Mittwoch          22. April 2020            13.10 - 16.35 Uhr

             Kursdauer       2 x 4 Lektionen
             Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
             Kosten          500.00 Fr.
             Dozent          Thomas Leemann

Seite 14
Weiterbildungsakademie
MS-Project                                                                                       Informatik
                                                                                                     Digital
MS Project ist heutzutage das weitverbreitetste Projektplanungs-Tool. Mit der Software von
Microsoft sind Strukturierungen möglich, die man sonst nicht realisieren könnte. Daher sind
Kenntnisse in MS Project in vielen Betrieben von wichtiger Bedeutung.

Themen
Erarbeiten der Grundlagen für das eigenständige Planen von Projektvorhaben mit MS Pro-
ject. Erstellen und Darstellen von Soll-/Ist-Vergleichen und Projektberichten für die Projekt-
verfolgung.

Inhalte
   •   Vorbereitung zur Projektaufnahme
   •   Grundeinstellungen
   •   Verbindung zu Office-Programmen
   •   Die Planungsphase: Kalender definieren, Vorgänge eingeben, Vorgänge vebinden/
       ändern/löschen
   •   Projekt strukturieren
   •   Gestaltung von Plänen
   •   Kritischer Weg
   •   Grundlagen der Arbeit mit Ressourcen
   •   Projektverfolgung: Planung abschliessen, Ist-Daten erfassen, Soll-/Ist-Vergleich
   •   Projekt-Berichte

Ihr Nutzen/Lernziele
Falls Sie mehr über MS Project und seine Möglichkeiten wissen möchten, können Sie sich
dieses Fachwissen einfach in dieser Weiterbildung aneignen.

Voraussetzungen
Windows Grundkenntnisse sind für diesen Kurs erforderlich. Optimalerweise Besuch des
Kurses Projektmanagement.

Durchführung
Daten/Zeit      Kurs 1            alle Gruppen              (20-1-MSP1)
                Mittwoch          08. April 2020            08.30 - 11.55 Uhr
                Dienstag          21. April 2020            13.10 - 16.35 Uhr

Daten/Zeit      Kurs 2            Gruppe 1 + 2              (20-1-MSP2)
                Freitag           17. April 2020            13.10 - 16.35 Uhr
                Mittwoch          29. April 2020            13.10 - 16.35 Uhr

Kursdauer       2 x 4 Lektionen
Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
Kosten          500.00 Fr.
Dozent          Thomas Leemann
                                                                                                      Seite 15
Weiterbildungsakademie
Informatik   First Steps in Social Media mit Xing und LinkedIn
Digital
             LinkedIn und Xing sind webbasierte, soziale Netzwerke, zur Pflege bestehender Geschäfts-
             kontakte und zum Knüpfen von neuen, beruflichen Verbindungen. Sie wurden mit dem Ziel
             gegründet, Fach- und Führungskräfte im Internet weltweit miteinander zu verbinden, um
             sich untereinander auszutauschen und um Wissen, Meinungen und anderen Informationen
             schneller zu verbreiten.
             Das amerikanische LinkedIn ist eine internationale Plattform, mit über 500 Millionen Mitglie-
             dern. Sie wird in rund 200 Ländern genutzt, deshalb ist sie auch englischsprachig orientiert.
             In der Schweiz zählen wir aktuell 1.2 Millionen Mitglieder. Grössere Konzerne wie Credit
             Suisse, UBS oder ABB rekrutieren hier ihre Mitarbeiter.
             XING, einem deutsches Unternehmen, gehören 16 Millionen Mitglieder an. Die Schweiz ist
             mit zirka 1.1 Millionen Mitgliedern vertreten. XING ist vorwiegend im deutschsprachigen
             Raum vertreten und beliebt bei KMUs sowie Schweiz orientierten Organisationen. Dazu zäh-
             len nationale Unternehmen wie Coop, Migros, SBB und Swisscom sowie bekannte Firmen
             aus unserer Region wie IWC oder Georg Fischer AG.

             Themen
                •   Übersicht über die verschiedenen Social-Media-Plattformen
                •   Grundlagen und Möglichkeiten der Netzwerke XING und LinkedIn
                •   Schritt-für-Schritt-Erstellung des eigenen Social-Media-Accounts
                •   Justieren der Privatsphäre-Einstellungen
                •   Sicherheit im Handling der Social-Media-Plattformen XING und LinkedIn
                •   Vernetzen mit den anderen Teilnehmenden, bzw. Follower generieren

             Ihr Nutzen / Lernziele
             In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen dieser zwei wichtigen Social-Media-Plattformen
             kennen. Sie erstellen Ihr persönliches Benutzerkonto und erlangen Handlungssicherheit für
             Ihren Internet-Auftritt.

             Voraussetzungen
             Dieser Kurs richtet sich an Social-Media-Beginners, die den Einstieg in die digitalen Medien
             wagen und Handlungssicherheit erlangen wollen. Sie müssen im Besitz einer E-Mail-Adresse
             sein.

             Durchführung
             Daten/Zeit      alle Gruppen      (20-1-SOM1)
                             Dienstag          18. Februrar 2020        08.30 – 11.55 Uhr
                             Dienstag          25. Februar 2020         08.30 – 11.55 Uhr

             Kursdauer       2 x 4 Lektionen
             Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13 oder EG im Zimmer R3
             Kosten          500.00 Fr.
             Dozentin        Nina Eigenheer

Seite 16
Weiterbildungsakademie
Jobsuche via XING/LinkedIn für Fortgeschrittene                                                    Informatik
                                                                                                       Digital
LinkedIn und Xing sind webbasierte soziale Netzwerke zur Pflege bestehender Geschäfts-
kontakte und zum Knüpfen von neuen beruflichen Verbindungen. Sie wurden mit dem Ziel
gegründet, Fach- und Führungskräfte weltweit zu verbinden.

Themen
   •   Wieso und wie wirkungsvoll Netzwerken?
   •   Aktives Sourcing/Recruiting der Unternehmen aufgrund von Fachkräftemangel
   •   Wo finden Sie die Talentpools der Arbeitgeber?
   •   Ein Profil mit Lebenslauf kann in mehreren Sprachen erstellt werden (LinkedIn)
   •   Automatisch generierter Lebenslauf via XING
   •   XING / LinkedIn Stellenmarkt abonnieren / XING Wunscharbeitgeber-Funktion
   •   XING / LinkedIn Gruppen beitreten – Interaktion in Gruppen
   •   XING/kununu/LinkedIn Arbeitgeber prüfen – Thema Arbeitgebermarke, Benefits etc.
   •   XING / LinkedIn– Auffindbarkeit erhöhen durch «ich suche – ich biete»-Funktion
   •   HelloFreeLancer – Plattform für FreeLancer
   •   Google4Jobs
   •   Instagram–Nutzung und Folgen (Follower)
   •   Facebook-Nutzung und Folgen (Follower) - Stellenmarkt
   •   Verlinkung auf eigene Webseite

Ihr Nutzen/Lernziele
Sie erfahren, wie Sie mit professioneller digitaler Kommunikation mehr Wirkung und neue
Jobchancen generieren können.

Voraussetzungen
Sie haben Erfahrung mit den Netzwerken und verfügen über ein aufgesetztes und bereits operatives
XING- und LinkedIn Profil und möchten Ihr Wissen zu diesen Business Netzwerken erweitern.

Durchführung
Daten/Zeit       alle Gruppen      (20-1-SOM2)
                 Donnerstag        19. März 2020               13.10 – 15.45 Uhr
                 Montag            06. April 2020              13.10 – 15.45 Uhr

Kursdauer        2 x 3 Lektionen
Kursort          Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
Kosten           400.00 Fr.
Dozent           Patrick Tedde

                                                                                                        Seite 17
Weiterbildungsakademie
Informatik   Adobe InDesign CS6 - Grundlagen
Digital
             Wer Drucksachen produzieren kann, verfügt über eine wichtige zusätzliche Qualifikation im
             Arbeitsalltag. Vermittelt werden die wichtigsten Funktionen von InDesign. Praktische Übun-
             gen geben Sicherheit im Handwerk des Layoutens von Rahmen, Texten und Bildern.

             Themen
                •   Benutzeroberfläche, Menüs und Werkzeuge kennenlernen
                •   Arbeiten mit Musterseiten, Dokumentaufbau
                •   Text, Bilder und Grafiken importieren
                •   Zeichen-, Absatz- und Objektformate anwenden
                •   mit Ebenen arbeiten
                •   Nutzung der Farbpalette
                •   Dokumente als PDF und für den Druck aufbereiten

             Ihr Nutzen/Lernziele
             Sie sind nach dem Kurs in der Lage, einfache Layouts für verschiedene Dokumente einzu-
             richten. Sie importieren, bearbeiten und gestalten Texte. Sie platzieren Bilder und können
             die Gestaltungsmöglichkeiten von InDesign anwenden. Sie bearbeiten die Dokumente bis
             hin zum druckfertigen Produkt.

             Voraussetzungen
             Freude am gestalterischen Arbeiten, eine gute Auffassungsgabe, PC-Kenntnisse. Keine Vor-
             kenntnisse von InDesign notwendig.

             Durchführung
             Daten/Zeit      alle Gruppen      (20-1-IND)
                             Dienstag          14. April 2020           13.10 - 16.35 Uhr
                             Freitag           24. April 2020           13.10 - 16.35 Uhr
                             Dienstag          28. April 2020           13.10 - 16.35 Uhr

             Kursdauer       3 x 4 Lektionen
             Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
             Kosten          750.00 Fr.
             Dozentin        Monika Sommerhalder

Seite 18
Weiterbildungsakademie
Outlook - direkt einsteigen und durchstarten                                                   Informatik
                                                                                                   Digital
Lernen Sie schnell und ohne Ballast, wie Sie mit Outlook problemlos per E-Mail kommuni-
zieren, Kontakte erstellen, Termine und Aufgaben erstellen sowie verwalten. Unterstützt mit
leicht verständlichen, praxisnahen Beispielen und Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie clever und
zielorientiert mit Outlook arbeiten.

Themen
   •   Grundlagen der Arbeit mit Outlook
   •   E-Mails senden, empfangen, suchen, sortieren, kennzeichnen
   •   Kontakte und Adressbuch verwalten
   •   Termine und Besprechungen planen
   •   Aufgaben planen und delegieren
   •   Organisation und Automation
   •   Zugriff und Individualisierung
   •   Tipps & Tricks für effizientes Arbeiten

Ihr Nutzen/Lernziele
Gekonnt eingesetzt lenkt Outlook die Flut der täglichen E-Mails, Aufgaben und Termine in
geordnete Bahnen und sorgt für Ordnung im Postfach.

Voraussetzungen
Outlook Grundkenntnisse und Freude Outlook besser kennen zu lernen

Durchführung
Daten/Zeit      alle Gruppen      (20-1-OUT)
                Montag            27.04.2020               13.10 – 16.35 Uhr
                Donnerstag        30.04.2020               08.30 – 11.55 Uhr

Kursdauer       2 x 4 Lektionen
Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
Kosten          500.00 Fr.
Dozent          Roland Zanella

                                                                                                    Seite 19
Weiterbildungsakademie
Informatik   Personal Branding
Digital
             Personal Branding steht für ein selbstbewusstes Marketing der eigenen Person. Eine eigene
             Website steht dabei im Zentrum. Die Teilnehmenden dieses Kurses lernen eine Selbstdar-
             stellung in Form einer persönlichen Website zu erstellen. Dazu verwenden alle Teilnehmer
             das Content Management System WordPress und eine einheitliche Formatvorlage (Theme),
             die in gewissem Umfang angepasst werden kann. Ziel ist eine Website, die mit Vorteil für
             den Bewerbungsprozess verwendet werden kann. Dazu ist es nicht notwendig, die Website
             für die Suchmaschinen (z.B. Google) frei zu geben.

             Themen
                •   Personal Branding und Onlinepräsenz
                •   Das Open-Source-CMS WordPress
                •   Obligatorische Inhalte der Selbstdarstellung (CV, Fotos, Anfrageformular usw.)
                •   Optionale Inhalte der Selbstdarstellung (Zeugnisse, Referenzen usw.)
                •   Einbettung von Videomaterial
                •   Verlinkung von PDF-Dateien
                •   Verknüpfung mit Social Media Profilen (z.B. Xing, LinkedIn)

             Ihr Nutzen/Lernziele
             Sie kennen den Nutzen von Personal Branding und einer Onlinepräsenz. Sie bauen mit Word-
             Press im Laufe des Kurses Ihre eigene persönliche Website zu Bewerbungszwecken auf.

             Voraussetzungen
             Windows- bzw. Office-Kenntnisse sind ausreichend.

             Durchführung
             Daten/Zeit      Kurs 1         Gruppe 1                 (20-1-PBR1)
                             Freitag        14. Februar 2020         10.20 - 11.55 + 13.00 - 14.35 Uhr
                             Freitag        28. Februar 2020         10.20 - 11.55 + 13.00 - 14.35 Uhr
                             Freitag        27. März 2020            10.20 - 11.55 + 13.00 - 14.35 Uhr
                             Freitag        03. April 2020           10.20 - 11.55 + 13.00 - 14.35 Uhr
                             Mittwoch       29. April 2020           13.10 - 16.35 Uhr
                             Freitag        08. Mai 2020             10.20 - 11.55 + 13.00 - 14.35 Uhr

             Daten/Zeit      Kurs 2         Gruppe 2 + 3             (20-1-PBR2)
                             Freitag        21. Februar 2020         10.20 - 11.55 + 13.00 - 14.35 Uhr
                             Freitag        06. März 2020            10.20 - 11.55 + 13.00 - 14.35 Uhr
                             Freitag        13. März 2020            10.20 - 11.55 + 13.00 - 14.35 Uhr
                             Freitag        20. März 2020            10.20 - 11.55 + 13.00 - 14.35 Uhr
                             Mittwoch       01. April 2020           13.10 - 16.35 Uhr
                             Mittwoch       08. April 2020           13.10 - 16.35 Uhr
             Kursdauer       6 x 4 Lektionen
             Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
             Kosten          1‘500.00 Fr.
             Dozent          Antonio Anta Brink

Seite 20
Weiterbildungsakademie
Umgang mit digitalen Lehrmitteln für Office-Kurse                                              Informatik
                                                                                                   Digital
Seit rund einem Jahr arbeiten wir mit digitalen Herdt-Lernunterlagen in unseren Office-
Kursen. Blättern, Markieren, Kommentieren, Lesezeichen setzen - all das ist auch in digi-
talen Lernunterlagen möglich. Sie brauchen nur den kostenlosen Adobe Acrobat Reader
herunter zu laden – und schon geht’s los.

Themen
   •   Grundsätzliche Bedienung des Adobe Acrobat Reader DC
   •   Lesezeichen und Inhaltsverzeichnis des Lehrmittels
   •   Suchen
   •   Die verschiedenen Kommentier Funktionen kennenlernen und anwenden.
       ‚‚ Notizen hinzufügen
       ‚‚ Text hervorheben
       ‚‚ Text unterstreichen
       ‚‚ Text durchstreichen
       ‚‚ Freier Textkommentar einfügen
       ‚‚ Textfeld einfügen
       ‚‚ Formen verwenden
       ‚‚ Anlagen hinzufügen
       ‚‚ Weitere Funktionen
   •   Kommentier-Funktionen wieder entfernen
   •   Kommentare im Dokument (Lehrmittel) abspeichern

Ihr Nutzen/Lernziele
In diesen 2 Lektionen erfahren Sie, wie Sie mit einem digitalen Lehrmittel auch die her-
kömmlichen Benutzungsarten eines gedruckten Lehrmittels benutzen können. Machen Sie
die heruntergeladenen Lernunterlagen zu Ihrem ganz persönlichen Lehrmittel.

Voraussetzungen
Interesse am Umgang mit digitalen Lernunterlagen. Wird für alle Kurse empfohlen, die digita-
le Herdt-Lernunterlagen verwenden. In den Kursen kann nicht weiter darauf eingegangen
werden.

Durchführung
Daten/Zeit      alle Gruppen      (20-1-DIL)
                Dienstag          11. Februar 2020         10.20 - 11.55 Uhr

Kursdauer       1 x 2 Lektionen
Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
Kosten          200.00 Fr.
Dozentin        Peter Hermann

                                                                                                   Seite 21
Weiterbildungsakademie
Informatik   Effizientes Arbeiten im Word - Basiskurs
Digital
             Textverarbeitung gehört zu den häufigsten und wichtigsten PC-Anwendungen.
             Praxisorientierte Übungen zeigen die Möglichkeiten von Word im Büro oder im privaten
             Alltag.

             Themen
                •   Grundlagen der Texteingabe und -verarbeitung
                •   Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Dokumentformatierung
                •   Dokument- und Formatvorlagen verwenden und erstellen
                •   Texteingabe automatisieren
                •   Serienbriefe erstellen
                •   Überarbeitungs- und Korrekturfunktionen (z.B. Rechtschreibprüfung, Silbentrennung)

             Ihr Nutzen/Lernziele
             Basiskenntnisse für den alltäglichen Einsatz von Word.

             Voraussetzungen
             Windows Grundkenntnisse sind für diesen Kurs erforderlich.

             Durchführung
             Daten/Zeit      alle Gruppen      (20-1-WOB)
                             Dienstag          11. Februar 2020       13.10 - 16.35 Uhr
                             Dienstag          18. Februar 2020       13.10 - 16.35 Uhr
                             Mittwoch          19. Februar 2020       08.30 - 11.55 Uhr

             Kursdauer       3 x 4 Lektionen
             Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
             Kosten          750.00 Fr.
             Dozent          Peter Hermann

Seite 22
Weiterbildungsakademie
Effizientes Arbeiten im Word - Aufbaukurs                                                     Informatik
                                                                                                  Digital
Vieles im Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word lässt sich «on the Job»
erlernen. Das heisst nicht immer, dass die besten Lösungen zum Einsatz kommen. Wer diese
kennt, arbeitet um einiges effizienter.

Themen
   •   Dokumente mit Designs gestalten
   •   Formatvorlagen nutzen
   •   Dokumentvorlagen einsetzen
   •   Suchen und ersetzen
   •   Dokumente in anderen Sprachen bearbeiten
   •   Gliederungen
   •   Effektive Techniken für grosse Dokumente
   •   Kopf- und Fusszeile
   •   Verzeichnisse verwenden
   •   Dokumente mit Grafiken und Text gestalten
   •   Diagramme und Excel-Tabellen einfügen
   •   Felder in Dokumenten verwenden
   •   Word anpassen und automatisieren

Ihr Nutzen/Lernziele
Sie sind nach dem Kurs in der Lage, die Möglichkeiten von Word voll auszuschöpfen. Mit
vielen Tipps und Tricks verhilft Word 2016 zu einem effektiven Einsatz des Programms.

Voraussetzungen/Empfehlung
Grundkenntnisse im Umgang mit Word sind für diesen Kurs erforderlich.
Der Besuch des Basiskurses wird empfohlen, da die Zeit fehlt, auf Grundlagen einzugehen.

Durchführung
Daten/Zeit      alle Gruppen      (20-1-WOA)
                Dienstag          03. März 2020           10.20 - 11.55 + 13.10 - 14.45 Uhr
                Mittwoch          04. März 2020           08.30 - 11.55 Uhr
                Donnerstag        05. März 2020           08.30 - 11.55 Uhr

Kursdauer       3 x 4 Lektionen
Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
Kosten          750.00 Fr.
Dozent          Peter Hermann

                                                                                                  Seite 23
Weiterbildungsakademie
Informatik   Excel im Berufsalltag - Basiskurs
Digital
             Mit Tabellenkalkulationen können Sie Ihre Büroorganisation stark vereinfachen. Tabellenkal-
             kulation ist ein Grundwerkzeug zur Lösung von Rechen- und Auswertungsaufgaben. Dazu
             gehören unter anderem Budgets, Abrechnungen, Kalkulationen, Adresslisten und andere
             Datensammlungen.

             Themen
                •   Tipps und Tricks/ die häufigsten Fehlerquellen
                •   Mit Formeln und Funktionen arbeiten
                •   Diagramme erstellen und bearbeiten
                •   Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen (z.B. bedingte Formatierung
                    und benutzerdefinierte Zellformate)
                •   Arbeitsmappen verwalten (z.B. Arbeitsmappen/Tabellenblätter schützen,
                    Entwurfsversionen wieder herstellen)
                •   Daten sortieren und filtern

             Ihr Nutzen/Lernziele
             Sie können das Tabellenkalkulationsprogramm Excel in Alltag und Beruf einsetzen. Sie ler-
             nen die häufigsten Fehlerquellen beim Einsatz von Excel kennen.

             Voraussetzungen
             Windows Grundkenntnisse sind für diesen Kurs erforderlich.

             Durchführung
             Daten/Zeit      Kurs 1            Gruppe 2                (20-1-EXB1)
                             Mittwoch          26. Februar 2020        08.30 - 11.55 Uhr
                             Freitag           28. Februar 2020        08.30 - 11.55 Uhr
                             Mittwoch          11. März 2020           08.30 - 11.55 Uhr

             Daten/Zeit      Kurs 2            Gruppe 1 + 3            (20-1-EXB2)
                             Donnerstag        27. Februar 2020        08.30 - 11.55 Uhr
                             Donnerstag        12. März 2020           08.30 - 11.55 Uhr
                             Donnerstag        19. März 2020           08.30 - 11.55 Uhr

             Kursdauer       3 x 4 Lektionen
             Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
             Kosten          750.00 Fr.
             Dozent          Peter Hermann

Seite 24
Weiterbildungsakademie
Excel im Berufsalltag - Aufbaukurs                                                            Informatik
                                                                                                  Digital
Für den beruflichen Einsatz bietet Excel vielfältige und zusätzliche Werkzeuge, um komplexe
und umfangreiche Aufgaben effizient zu lösen.

Themen
   •   Namen und Formelüberwachung einsetzen
   •   Tabellen gliedern
   •   Individuelle bedingte Formatierungen verwenden
   •   Daten kombinieren und konsolidieren
   •   Komplexe Pivot-Tabellen erstellen und anpassen
   •   Daten analysieren (z.B. mit Spezialfilter, Trendanalysen, Datentabellen,
       Zielwertsuche, Solver, Szenario-Manager und Matrizen)
   •   Daten professionell mit Diagrammen und Illustrationen visualisieren
   •   Daten importieren/exportieren

Ihr Nutzen/Lernziele
Sie aktualisieren Ihre vorhandenen Kenntnisse und sind dank einem fundierten Überblick
über Excel 2016 auf dem neusten Stand.

Voraussetzungen/Empfehlung
Grundkenntnisse im Umgang mit Excel sind für diesen Kurs erforderlich.
Der Besuch des Basiskurses wird empfohlen, da die Zeit fehlt, auf Grundlagen einzugehen.

Durchführung
Daten/Zeit       Kurs 1            Gruppe 2                 (20-1-EXF1)
                 Dienstag          24. März 2020            13.10 - 16.35 Uhr
                 Mittwoch          25. März 2020            08.30 - 11.55 Uhr
                 Mittwoch          01. April 2020           08.30 - 11.55 Uhr

Daten/Zeit       Kurs 2            Gruppe 1 + 3             (20-1-EXF2)
                 Donnerstag        26. März 2020            08.30 - 11.55 Uhr
                 Dienstag          07. April 2020           13.10 - 16.35 Uhr
                 Donnerstag        16. April 2020           08.30 - 11.55 Uhr

Kursdauer        3 x 4 Lektionen
Kursort          Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
Kosten           750.00 Fr.
Dozent           Peter Hermann

                                                                                                  Seite 25
Weiterbildungsakademie
Informatik   Innovative Präsentationen mit PowerPoint - Basiskurs
Digital
             Lernen Sie erfolgreiche Präsentationen (mit Text, Grafiken und Animationen) zu erstellen.
             Nebst den Funktionen von PowerPoint befassen wir uns auch mit den grafischen Grundre-
             geln, damit Ihre Präsentation auch professionell wirkt.

             Themen
                •   Grundlagen der Präsentationserstellung und -bearbeitung
                •   Folien einfügen und Layout und Design zuweisen
                •   Texte und Objekte auf Folien einfügen und bearbeiten
                •   Entwurfsvorlagen anfertigen und verwenden
                •   Bilder und Inhalte optimieren
                •   Zeichenobjekte erzeugen
                •   Grafiken und Formen auf Folien einfügen
                •   Einfache Diagramme und Schaubilder mithilfe von SmartArt erstellen
                •   Druckfunktionen (Folien, Handzettel und Gliederung)
                •   Einfache Folienübergänge erstellen
                •   Grundlagen der Animationen - einfache Animationen einfügen
                •   Einblicke in Masterfolien
                •   Bildschirmpräsentationen abspielen und steuern
                •   Wichtige Tipps zu Präsentation auf fremden Geräten abspielen

             Ihr Nutzen/Lernziele
             In dieser PowerPoint Schulung erlernen Sie, PowerPoint als effektives Werkzeug zu benut-
             zen und erhalten gleichzeitig professionelle Tipps zur Gestaltung Ihrer Präsentation.

             Voraussetzungen
             Windows Grundkenntnisse sind für diesen Kurs erforderlich.

             Durchführung
             Daten/Zeit      alle Gruppen      (20-1-PPT1)
                             Donnerstag        20. Februar 2020        08.30 – 11.55 Uhr
                             Dienstag          25. Februar 2020        13.10 – 16.35 Uhr

             Kursdauer       2 x 4 Lektionen
             Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
             Kosten          500.00 Fr.
             Dozent          Peter Hermann

Seite 26
Weiterbildungsakademie
Powerpoint-Knowhow für Profis                                                                 Informatik
                                                                                                  Digital
Wer richtig in die Tiefen von Powerpoint abtauchen und dabei auch nicht vor speziellen
Funktionen haltmachen möchte, ist hier genau richtig. Von der Planung einer Präsentation
über die Erstellung eigener Folienmaster und Designs bis hin zur Bearbeitung ansprechender
Animationen und AV-Medien ist alles dabei.

Themen
   •   Vorlagen professionell gestalten
   •   Eigene Designs (Master) gestalten
   •   Tabellen und Diagramme auf Folien verwenden
   •   Excel-Tabellen in PowerPoint einfügen, erstellen
   •   Grafiken, Formen und (audiovisuelle) Medien auf Folien einfügen
   •   Organigramme, Diagramme und Schaubilder mithilfe von SmartArt erstellen
   •   Spezielle Folienübergänge einsetzen
   •   Anspruchsvolle Animationen einsetzen
   •   Professionelles Begleitmaterial anfertigen
   •   Bildschirmpräsentationen professionell vorführen
   •   Präsentation für das Abspielen auf fremden Geräten vorbereiten

Ihr Nutzen/Lernziele
Nach der Teilnahme an diesem Kurs sind Sie in der Lage, Ihre kreativen Ideen, Informationen
und Aussagen gezielter zu visualisieren.

Voraussetzungen
Dieser Kurs eignet sich für fortgeschrittene Power-Point-Anwender, die ihr Wissen vertiefen
wollen. Dieser Kurs baut auf dem Basiskurs auf. Sehr gutes Basiswissen wird vorausgesetzt.

Durchführung
Daten/Zeit      alle Gruppen      (20-1-PPT2)
                Dienstag          10. März 2020           10.20 - 11.55 + 13.10 - 14.45 Uhr
                Dienstag          17. März 2020           13.10 – 16.35 Uhr

Kursdauer       2 x 4 Lektionen
Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
Kosten          500.00 Fr.
Dozent          Peter Hermann

                                                                                                  Seite 27
Weiterbildungsakademie
Betriebswirtschaft Die Kunst des Führens
Marketing
                  Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation sind grosse Herausforderungen an die
                  Vorgesetzten aller Stufen. Dies insbesondere in einem Umfeld, das sich zunehmend stark
                  verändert. Verantwortungsbewusstes und zielgerichtetes Handeln sind elementare Anforde-
                  rungen an Führungskräfte, die es periodisch aufzufrischen und zu verbessern gilt.

                  Themen
                     •   Führung gestern und heute
                     •   Die wichtigsten indirekten Führungskompetenzen
                     •   Führungsprozesse
                     •   Zielvereinbarungsprozesse
                     •   Fallbeispiele

                  Ihr Nutzen/Lernziele
                  In diesem Workshop erhalten Sie die Gelegenheit, das elementare Führungsgrundwissen
                  an konkreten Beispielen anzuwenden. Sie erhalten praktische Tipps und Impulse, damit
                  Sie Ihren Führungsalltag selbstbewusster, fachlich fundiert und mit grossem Engagement
                  gestalten können.

                  Voraussetzungen
                  Den Willen haben, Ihre Führungsarbeit erfolgreicher und motivierender auszuführen.

                  Durchführung
                  Daten/Zeit      alle Gruppen       (20-1-KUF)
                                  Montag             17. Februar 2020      13.10 - 16.35 Uhr
                                  Mittwoch           19. Februar 2020      13.10 - 16.35 Uhr
                                  Mittwoch           04. März 2020         13.10 - 16.35 Uhr

                  Kursdauer       3 x 4 Lektionen
                  Kursort         Rheinschulhaus, EG im Zimmer R1
                  Kosten          750.00 Fr.
                  Dozent          Dr. Hans Fischer

Seite 28
Weiterbildungsakademie
Digitales Marketing mit Google                                                               Betriebswirtschaft
                                                                                                     Marketing
Mit gezielter Werbung in den Google Suchresultaten erreichen Sie Ihre relevante Zielgruppe
und bringen wertvollen Traffic auf Ihre Webseite.
Werbung mit Google AdWords ist nicht nur mit einem grossen Geldbeutel möglich, sondern
auch für kleine Unternehmen und Privatpersonen interessant. Die Streuverluste sind gering
und der Einstieg bereits mit wenigen Franken Werbebudget pro Tag möglich.

Themen
   •   Funktionsweise und Vorteile von Suchmaschinenmarketing
   •   Keywords, Anzeigentexte und Kampagnenstruktur
   •   Gemeinsame Kreation einer AdWords Kampagnenstruktur
   •   Erfolgsanalyse und Optimierung von AdWords Kampagnen

Ihr Nutzen/Lernziele
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen, wie Sie erfolgreich Suchmaschinen-
marketing-Kampagnen mit Google AdWords konzipieren, aufsetzen und optimieren.

Voraussetzungen
Gewandter Umgang mit PC und Internet.

Durchführung
Daten/Zeit      alle Gruppen      (20-1-WGA)
                Montag            20. April 2020          13.10 - 15.45 Uhr
                Mittwoch          22. April 2020          08.30 - 11.05 Uhr

Kursdauer       2 x 3 Lektionen
Kursort         Rheinschulhaus, 1. OG im Zimmer R13
Kosten          400.00 Fr.
Dozent          Sandro Spoldi

                                                                                                         Seite 29
Weiterbildungsakademie
Life Domain   Mentale Fitness
Balance
              Wieso tritt der eine so souverän auf, der andere nicht?
              Wieso gelingt dem einen einfach immer alles, dem anderen nicht?
              Wieso stösst man selber immer wieder an dieselben Hindernisse und andere nicht?
              Kann man das beeinflussen? - Ja, man kann! Zum Beispiel mit Mentaltraining.
              Für Sportler ist es seit langem eine Selbstverständlichkeit, nicht nur den Körper, sondern
              auch den Geist auf Erfolg auszurichten. Das Schöne ist, dass das auch im Alltag geht.
              Mentale Fitness - Erleben Sie selber, was mit Mentaltraining möglich ist. Lernen Sie, worauf
              es ankommt und wie auch Sie sich auf Erfolg trimmen können.

              Themen
                 •   Der Realitäts-Kreislauf / Demonstration
                 •   Konstuktives Denken
                 •   Hirnfrequenzen - Entspannungsmethoden
                 •   Praktische Übungen
                 •   Nächste Schritte
                 •   Weiterführende Literatur

              Ihr Nutzen/Lernziele
                 •   Erkennen, was man mit der Macht der Gedanken bewegen kann.
                     Konsequenzen daraus ziehen.
                 •   Entspannungsmethoden kennen und anwenden lernen
                 •   Wissen, wie man sich auf Erfolg programmieren kann.
                 •   Konkrete Schritte für Jobjäger kennen.

              Voraussetzungen
              Offenheit, Neues zu entdecken und damit etwas zu bewegen.

              Durchführung
              Daten/Zeit      Kurs 1            Gruppe 1 + 3              (20-1-MFI1)
                              Donnerstag        13. Februar 2020          08.30 - 11.55 Uhr

              Daten/Zeit      Kurs 2            Gruppe 2                  (20-1-MFI2)
                              Mittwoch          26. Februar 2020          13.10 - 16.35 Uhr

              Kursdauer       1 x 4 Lektionen
              Kursort         Rheinschulhaus, EG im Zimmer R1 oder R3
              Kosten          250.00 Fr.
              Dozent          Urs Nüesch
Seite 30
Ganzkörpertraining - fit und leistungsfähig mit TRX®                                               Life Domain
                                                                                                        Balance
Das TRX® Training ist ein intensives und effizientes Ganzkörpertraining für jedermann und
jedes Ziel, für überall und jederzeit. Kein Teil unseres Körpers funktioniert isoliert vom Rest.
Selbst einfache Bewegungen nehmen gleichzeitig die Beine, den Rumpf, die Schultern, die
Arme und den Nacken in Anspruch.

Themen
   •   Gezielte Mobilisation
   •   Lokale Kraftausdauer
   •   Muskel- und Kraftaufbau

Ihr Nutzen/Lernziele
Egal ob Gewichtsreduktion, Muskelaufbau, Konditionsverbesserung, Bekämpfung/Ver-
meidung von Rückenschmerzen, Aufbautraining nach (Sport-)Verletzung oder Stärkung
des Rumpfes. Mit TRX® Training sind diese Ziele, sowohl für Reha-Patienten als auch für
Fitnesseinsteiger über den Freizeit- sportler bis zum Profi-Athleten, schnell und effektiv
erreichbar.

Voraussetzungen
Jede Person – unabhängig von ihrem Geschlecht, Alter und Fitnessniveau – findet im TRX
Training ihr ganz spezifisches und auf ihre Wünsche abgestimmtes Trainingsprogramm. Es
eignet sich für den Freizeit- genauso wie für den Hochleistungssportler, für Junge und Ältere,
für Übergewichtige sowie körperlich leicht eingeschränkte Personen.

Durchführung
Daten/Zeit       alle Gruppen (20-1-GKT)
                 Jeweils am Dienstag, 07.04./21.04./28.04./05.05.2020
                 09.00 - 09.45 Uhr

Platzzahl        Limitiert auf 12 Plätze
Kursdauer        4 x 1 Lektion à 45 Minuten
Kursort          philyourbody.ch, Flurlingerweg 3, 8245 Feuerthalen
                 Gratisparkplätze vor dem Haus
Kosten           100.00 Fr. (25.00 Fr. pro Lektion)
Instruktorin     Regina Straub Herre

                                                                                                         Seite 31
Allgemeine Informationen

Durchführungsorte

Rheinschulhaus
Rheinstrasse 25
8200 Schaffhausen

philyourbody
Flurlingerweg 3,
8245 Feuerthalen

An-/Abmeldungen Die Anmeldung für die Kurse erfolgt über unser Kursbuchungssystem. Sie erhalten per
                        E-Mail einen Login für folgende Website: https://sbaw.trainingplus.ch/de/page/login
                        Hier können Sie alle von Ihnen gewünschten Kurse buchen.
                        Abmeldungen für Kurse der Weiterbildungsakademie sind bis spätestens 08.00 Uhr des
                        Kurstages zu richten an:
                        SBAW - Schule für berufliche Aus- und Weiterbildung
                        Regina Straub Herre
                        Tel. 052 620 04 18 / Mob. 079 284 42 42
                        regina.straub@sbaw.ch

Absenzen                Sollten Sie den Kursen ohne wichtigen Grund fernbleiben oder im Kurs unpünktlich erschei-
                        nen (30 Min. zu spät), wird dies eine Kürzung der Versicherungsleistung zur Folge haben.

Web                     Allgemeine Informationen der Weiterbildungsakademie finden Sie unter   www.sbaw.ch
                        Hier stehen alle Dokumente der SBAW zum Download bereit.

Zertifikate             Sie können nach Abschluss eines Kurses ein Attest der Weiterbildungsakademie in unserem
                        Kursbuchungssystem herunterladen.

Seite 32
Sie können auch lesen