PROGRAMMINFORMATION - MDR

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Vetter
 
WEITER LESEN
PROGRAMMINFORMATION
                                                                     MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
                                                                     Anstalt des öffentlichen Rechts

33. Programmwoche (10. August bis 16. August 2019)                   HA KOMMUNIKATION

                                                                     Kantstraße 71 - 73

          MDR FERNSEHEN                                              04275 Leipzig
                                                                     Postanschrift 04360 Leipzig
                                                                     FON   +49.(0)341.300-6478
          Samstag, 10. August 2019                                   FAX   +49.(0)341.300-6475
                                                                     www.mdr.de
05:15     Ich heirate meine Frau i a e f
          Spielfilm Deutschland 2007

          Nach mehr als 25 Jahren glücklicher Ehe leben
          Henriette und Werner seit einer Beziehungskrise
          voneinander getrennt. Während Henriette als selbst         Leipzig, 01.07.2019
          ernannte "Managerin" im florierenden Tortenladen           Seiten 95
          ihrer Tochter aufblüht, setzt der von Liebeskummer
          geplagte Werner alles daran, seine Frau
          zurückzugewinnen.

          Erinnern wir uns: Nachdem Werner (Elmar Wepper)
          und Henriette Wallner (Gila von Weitershausen) in
          "Der Traum vom Süden" ihre glückliche Ehe in eine
          tiefe Krise gestürzt hatten, leben sie nun in getrennten
          Wohnungen. Während die quirlige Henriette im gut
          gehenden Tortenladen ihrer Tochter Elke (Annika
          Kuhl) reichlich Beschäftigung und Erfüllung findet,
          kommt Werner mit dem Alleinsein nur schwer zurecht:
          Ihm fehlt eine Aufgabe. Daher schaut er fast täglich in
          seinem ehemaligen Geschäft nach dem Rechten - sehr
          zum Unmut seines Sohnes Thomas (Ole Puppe), der
          den noblen Herrenmodeladen vom Vater
          übernommen hat.

          Bei Elkes stimmungsvoller Hochzeit mit dem
          Schriftsteller Sebastian (Wanja Mues) erkennt Werner,
          dass es nur einen Weg aus seiner Misere gibt: Er muss
          Henriette um jeden Preis zurückgewinnen! Mit
          tatkräftiger Unterstützung seiner Schwiegermutter
          Mimi (Nadja Tiller) macht er sich ans Werk. Dabei
          bekommt er jedoch unerwartete Konkurrenz in Gestalt
          des reichen Abdul Al Hakim (Peter Sattmann), der für
          eine königliche Hochzeit in Saudi Arabien Hunderte
Samstag, 10. August 2019                          MDR Programmwoche 33 / 2019

         von Torten bei Henriette und Elke bestellen möchte.

         Aber nicht nur das: Schon bei der ersten Begegnung scheint es zwischen
         Henriette und dem adeligen Gesandten zu funken. Während Werner mit
         großer Mühe ein romantisches Abendessen vorbereitet, um Henriette zu
         überraschen, fährt der überaus charmante Weltmann Al Hakim gleich schweres
         Geschütz auf und lässt Henriette und Elke zu einem luxuriösen Dinner
         chauffieren. Auch die folgenden "Verkupplungs"-Versuche von Mimi, Elke und
         Thomas bringen nicht den erhofften Erfolg. Henriette hält ihren Ehemann auf
         sicherer Distanz. Dann aber beobachtet Werner seine Frau mit Al Hakim in
         einer vermeintlich eindeutigen Situation - und plötzlich erwacht in dem
         linkischen Werner ein kämpferisches Temperament, das weder er selbst noch
         Henriette für möglich gehalten hätte.

         Mit "Ich heirate meine Frau" hat Regisseurin Christine Kabisch eine gewitzte
         Fortsetzung der erfolgreichen Ehekomödie "Der Traum vom Süden" inszeniert,
         die im Juni 2004 ein Millionenpublikum begeisterte. Charmante Charaktere,
         humorvolle Dialoge und originelle Situationen sind die Zutaten für eine
         schwungvolle Beziehungskomödie über Ehe, Liebe und Familienbande. In den
         Hauptrollen glänzen erneut Gila von Weitershausen und Elmar Wepper. In
         weiteren Rollen sind Peter Sattmann, Nadja Tiller und Annika Kuhl zu sehen.

         Musik: Robert Schulte Hemming, Jens Langbein
         Kamera: Charly Steinberger
         Buch: Katrin Ammon
         Regie: Christine Kabisch

         Henriette Wallner: Gila von Weitershausen
         Werner Wallner: Elmar Wepper
         Mimi: Nadja Tiller
         Abdul Al Hakim: Peter Sattmann
         Elke: Annika Kuhl
         Sebastian: Wanja Mues
         Thomas Wallner: Ole Puppe
         Bäcker: Marek Gierszal
         Tom: Lasse Saborowsky
         Yannik: Matti Saborowsky

         (86 Min.)

06:40    Armans Geheimnis (3/26) i a f h
         Aufforderung zum Tanz
         Fernsehserie Deutschland 2015-2017

         Die ersten Reitstunden der Jugendlichen laufen mehr als schief. Nur Charlie
         (Sinje Irslinger) fühlt eine tiefe Verbundenheit zu ihrem Pferd. Nach einem
         heftigen Streit mit den anderen wandert Patrizia (Luise Befort) gekränkt durch

                                                                                   Seite 2/95
Samstag, 10. August 2019                            MDR Programmwoche 33 / 2019

         den Wald. Sie trifft auf Garwin (Oliver Konietzny), der sie mit seinem Charme
         einwickelt. Währenddessen geht Charlie Armans (François Goeske) Geheimnis
         näher auf den Grund.

         Musik: Marian Lux
         Kamera: Felix Leiberg
         Buch: Ceylan Yildirim, Valentin Mereutza
         Regie: Alex Schmidt

         Arman: Francois Goeske
         Charlie: Sinje Irslinger
         Nils: Tom Gramenz
         Dajan: Stephanie Amarell
         Tarik: Kaan Sahan
         Patrizia: Luise Befort
         Lore Liliental: Judith Sehrbrock
         Richard Liliental: Michael von Au
         Rona Liliental: Petra Kelling
         Tami: Toni Fahrenholz
         Wächter Mick: Gil Ofarim
         Garwin: Oliver Konietzny
         Adrian: Nico Ramon Kleemann
         Feenja: Marie Nasemann
         Zwerg Billybald: Alexis Kara
         und andere

         (25 Min.)

07:05    Armans Geheimnis (4/26) i a e f h
         Eine Wissenschaft für sich
         Fernsehserie Deutschland 2015-2017

         Charlies (Sinje Irslinger) Amulett könnte der Schlüssel zu Armans (François
         Goeske) Geheimnis sein. Doch es bringt sie in große Gefahr. Tarik (Kaan Sahan)
         will sich vor dem Reitunterricht drücken und bei einer Partie Schach entdeckt
         Rona (Petra Kelling) ungeahnte Seiten an ihm. Garwins (Oliver Konietzny)
         Spinne ist für die Pferde lebensgefährlich. Zu spät bemerken die Jugendlichen,
         wie nah sie den Tieren bereits gekommen bereits ist.

         Musik: Marian Lux
         Kamera: Felix Leiberg
         Buch: Ceylan Yildirim, Valentin Mereutza
         Regie: Alex Schmidt

         Arman: Francois Goeske
         Charlie: Sinje Irslinger
         Nils: Tom Gramenz

                                                                                    Seite 3/95
Samstag, 10. August 2019                           MDR Programmwoche 33 / 2019

         Dajan: Stephanie Amarell
         Tarik: Kaan Sahan
         Patrizia: Luise Befort
         Lore Liliental: Judith Sehrbrock
         Richard Liliental: Michael von Au
         Rona Liliental: Petra Kelling
         Tami: Toni Fahrenholz
         Wächter Mick: Gil Ofarim
         Garwin: Oliver Konietzny
         Adrian: Nico Ramon Kleemann
         Feenja: Marie Nasemann
         Zwerg Billybald: Alexis Kara
         und andere

         (24 Min.)

         Kissenkino
07:30    Trommelbauch i a e f
         Spielfilm Niederlande 2010

         Dik Trommel hat gerade den diesjährigen Pummelstädter Sprungwettbewerb
         gewonnen, als sein Vater ein Wahnsinnsangebot bekommt! Familie Trommel
         kann endlich ein Restaurant eröffnen und sich damit einen großen Traum
         erfüllen. Allerdings müssen die drei dafür nach Dünnhausen ziehen - und hier
         mag keiner leckere Torten oder saftige Hotdogs.

         Mmmhh! Lecker Schokolade, Süßigkeiten und Hamburger! In Pummelstadt darf
         jeder alles essen, was er am liebsten mag. Und auch so viel er mag! "Ein
         gesunder Geist wohnt im rundlichen Körper", verkündet der Moderator des
         Sprungwettbewerbs. Obwohl Familie Trommel die beliebtesten Hotdogs der
         Stadt verkauft, will das Ehepaar sich noch den großen Traum von einem
         eigenen Restaurant erfüllen. In Dünnhausen sind die fettigen Speisen der
         Familie jedoch alles andere als gefragt. Hier wird zu jeder Tageszeit trainiert,
         sogar während des Schulunterrichts müssen die Kinder in die Pedalen treten.

         Zum Glück lernt Dik Liese kennen, die total auf Süßigkeiten abfährt und zudem
         das schönste Mädchen ist, das Dik jemals gesehen hat. Doch leider ist auch
         Viktor, der Sohn des besten Fitnesstrainers der Stadt, in Liese verliebt. Und der
         lässt keine Gemeinheit aus, um sie für sich zu gewinnen.

         Mit den zwei Fantasiewelten "Pummelstadt" und "Dünnhausen"
         veranschaulicht euch der niederländische Regisseur Arne Toonen ein Thema,
         das wohl jeder kennt. Was ist eigentlich gesund? Können rundlicher gebaute
         Menschen, die das Essen genießen, nicht auch damit glücklich sein? Und ist es
         wirklich erstrebenswert, die ganze Freizeit mit Trainieren und Kalorienzählen
         zu verbringen? Hauptfigur Dik kann seinen Trommelbauch auf jeden Fall gut
         gebrauchen, und das nicht nur beim Turmspringen!

                                                                                     Seite 4/95
Samstag, 10. August 2019                           MDR Programmwoche 33 / 2019

         Musik: Erik Jan Grob
         Kamera: Jeroen de Bruin
         Drehbuch: Luuk van Bemmelen, Mischa Alexander, Wijo Koek nach den
         Kinderbüchern von Cornelius Johannes Kieviet
         Regie: Arne Toonen

         Dik Trom: Michael Nierse
         Lieve: Fiona Livingston
         Victor: Nils Verkooijen
         Papa Trom: Marcel Musters
         Mutter Trom: Eva van der Livingston
         und andere

         (83 Min.)

08:55    Toggenburger Bock e
         Fernsehfilm DDR 1974

         Nicht immer ist das, was ein Jägersmann treibt auch für andere ein ungetrübtes
         Vergnügen - oder wie das Verschwinden einer Toggenburger Ziege ein ganzes
         Dorf in Aufruhr versetzt.

         Richard Dämpfing, Konsumverkaufsstellenleiter im kleinen Dörfchen
         Mährwalde ist ein leidenschaftlicher Jäger. Kurz vor Beginn der Schonzeit hat
         ihn das Jagdfieber ganz besonders gepackt. Er will, koste es, was es wolle, den
         kapitalen Bock schießen, der ihn schon ein um das andere Mal zum Narren
         gehalten hat. Und es kostet ihn allerhand! Leidenschaft, auch Jagdleidenschaft,
         macht zuweilen blind. Als Richard nämlich im Dickicht das Gehörn des
         vermeintlichen Bockes erblickt, reißt er die Flinte hoch und schießt. Dieser
         Schuss wird zum Auslöser einer Kette aufregender Verwicklungen und hält
         Mährwaldes Bewohner in Atem. Was war geschehen?

         Aus Jux hatte Sohn Heinz Emmis Toggenburger Zuchtziege Resi ein Gehörn
         aufgebunden und blind vor Ehrgeiz hatte Richard auf Resi geschossen. Soll das
         nicht seine letzte Pirsch gewesen sein, muss der Weidmann den Vorfall
         vertuschen. In einer Nacht- und Nebelaktion bringt Richard die verletzte Ziege
         in eine Tierklinik. Damit beginnen die eigentlichen Turbulenzen. Nicht nur, dass
         Emmi Himmel und Hölle in Bewegung setzt, um ihr vielfach preisgekröntes Tier
         wiederzufinden, sondern es kommen auch Missgunst, Eifersucht und
         Schadenfreude ins Spiel.

         Jägerfreund Paul, verärgert darüber, dass sich sein Jagdleiter immer die besten
         Plätze sichert, ist davon überzeugt, dass Richard Resi erschossen hat und sucht
         fieberhaft nach Beweisen. Emmi flüstert Richards Frau Vera, die sie für
         unschuldig am Verschwinden der Ziege hält, dass Richards Bock in Wirklichkeit
         eine "Rike" ist - nämlich seine hübsche Kassiererin Margit. Heinz wiederum will

                                                                                     Seite 5/95
Samstag, 10. August 2019                              MDR Programmwoche 33 / 2019

         den Vater ein wenig schmoren lassen, weil er ihn nicht zur Jagdprüfung
         zulassen will. Doch als der Haussegen schief hängt und auch noch Mährwaldes
         berühmter gemischter Chor ob dieser Angelegenheit auseinander fällt,
         beschließt Heinz, dem zerknirschten Vater zu helfen. Und auch die
         Kulturobersten tun das ihre, damit das zehnjährige Chorfest stattfinden kann.
         So kommt es, dass sich die Mährwalder nicht nur über Resis wundersame
         Rückkehr freuen können, sondern auch über drei Toggenburger Jungziegen.

         Kamera: Herlmut Borkmann, Gerhard Faulhaber, Eckhart Schuricht
         Buch: Joachim Groll
         Regie: Hans Knötzsch

         Richard Dämpfing: Herbert Köfer
         Vera Dämpfing: Helga Raumer
         Heinz Dämpfing: Dietmar Obst
         Paul Kruse: Hans-Joachim Hanisch
         Margit: Heidrun Schwarz-Polack
         Weilstock: Werner Senftleben
         Krügler: Gerd Ehlers
         Frau Krügler: Marianne-Christina Schilling
         Emmi: Marianne Kiefer
         Grete: Brigitte Lindenberg
         Spürlein: Wolfram Handel
         und andere

         (69 Min.)

10:05    Familie Dr. Kleist (99) i a e f h
         Abschied
         Fernsehserie Deutschland 2018

         Nachdem Christian den zehnjährigen Moritz Böhmer wegen einer Platzwunde
         an der Hand medizinisch versorgt hat, kommt auch Gerd Böhmer, der Vater des
         Jungen, in die Praxis. Er hat sich nachts mehrfach übergeben. Alles spricht für
         einen Magen-Darm-Virus, doch kurz darauf verschärft sich die Lage. Auch der
         Sohn leidet inzwischen unter starker Übelkeit und hat zusätzlich Atemnot.
         Wenig später liegen Vater und Sohn im Krankenhaus. Es besteht akute
         Lebensgefahr, doch was verursacht die Symptome?

         Parallel kommt Sandra Witthoff in Begleitung ihrer Mutter zu Tanja in die
         Praxis. Sie hat Knötchen in der Brust ertastet. Die junge Frau hat große Angst,
         genau wie ihre Mutter, deren lebensrettende Operation nur wenige Monate
         zurückliegt, an einem Tumor erkrankt zu sein. Erste Untersuchungen
         widerlegen den Verdacht. Timo soll durch eine Mammographie letzte Zweifel
         ausräumen. Doch diesmal ist sich der junge Radiologe etwas zu sicher und gibt
         zu schnell Entwarnung.

                                                                                    Seite 6/95
Samstag, 10. August 2019                              MDR Programmwoche 33 / 2019

         Als Christian erfährt, dass Piwi und Anke mit dem Gedanken spielen,
         Jobangebote in der Schweiz anzunehmen, reagiert er sehr emotional. Statt
         seinem Sohn Mut zu machen, stößt er ihn mit seinen etwas zu kritischen Fragen
         vor den Kopf. Dass seine Kinder erwachsen werden und nun ihre eigenen Wege
         gehen, ist nicht leicht für Christian. Er muss sich eingestehen, dass auch für ihn
         nun ein neuer Lebensabschnitt beginnt.

         Buch: Jochim Scherf
         Regie: Oliver Dommenget

         Dr. Christian Kleist: Francis Fulton-Smith
         Tanja Ewald: Christina Athenstädt
         Dr. Michael Sandmann: Luca Zamperoni
         Clara Hofer: Lisa-Marie Koroll
         Piwi Kleist: Meo Wulf
         Paul Kleist: Julian König
         Inge März: Uta Schorn
         Bernd Spengler: Walter Plathe
         Lotte Ewald: Anne Sophie Triesch
         Rosalie Sandmann: Nelly Hoffmann
         Anke Stoll: Fabienne Haller
         Dr. Timotheus von Hatzfeld: Tom Radisch
         Nora Mann: Winnie Böwe
         Jan Dreves: Daniel Littau
         Astrid Böhmer: Nina Weniger
         Gerd Böhmer: Christian Hockenbrink
         Moritz Böhmer: Oskar Brandt
         und andere

         (48 Min.)

10:55    Um Himmels Willen (211) i a e f h
         Gewissenskonflikte
         Fernsehserie Deutschland 2018

         Im Kloster neigen sich die Dreharbeiten dem Ende zu. Leider ist das Catering-
         Team wegen Krankheit ausgefallen, und Schwester Agnes' Kochkünste scheinen
         die letzte Rettung für die Verpflegung der Filmcrew zu sein.

         Schwester Hanna erhält unterdessen Besuch von Norbert Singer. Vor vier Jahren
         ist seine Frau Beate aufgrund eines Hirn-Aneurysmas ins Koma gefallen.
         Unablässig hat sich Norbert um sie gekümmert und stets gehofft, dass sie
         wieder erwacht. Vor einiger Zeit hat er jedoch eine andere Frau kennengelernt
         - Linda Melbinger, die Kämmerin von Kaltenthal. Die beiden haben sich
         verliebt, und Linda versteht sich auch sehr gut mit Elisabeth, Norberts und
         Beates kleiner Tochter. Doch nun ist Beate unerwartet aus dem Koma erwacht.
         Norbert muss ihr die Wahrheit über seine neue Beziehung sagen, denn er will

                                                                                      Seite 7/95
Samstag, 10. August 2019                           MDR Programmwoche 33 / 2019

         Linda nicht verlieren.

         Im Mutterhaus ist die Lage auch nicht entspannter. Die Mutter Oberin wird
         weiterhin von Schlaflosigkeit und Ängsten geplagt. Schwester Hildegard und
         Bischof Rossbauer kommen zu dem Schluss, dass Theodora dringend eine
         Therapie braucht. Hanna vermittelt ein Gespräch bei Frau Dr. Wohlschlegel, die
         überzeugt ist, dass nur eine Auszeit helfen kann. Vielleicht wäre ja das Kloster
         ein geeigneter Ort dafür?

         Bürgermeister Wöller will Hanna noch immer nicht verraten, welche Pläne er
         mit Kloster Kaltenthal hat. Hanna ärgert sich, denn auch von ihrer Idee einer
         landwirtschaftlichen Genossenschaft will er nichts hören. Wöller hat nur noch
         Augen und Ohren für Lena Reben. Um den Gemeinderat bei Laune zu halten,
         hat er für Oppositionsführer Lehmann und dessen Gattin ein Abendessen mit
         der Schauspielerin organisiert. Doch das gemeinsame Mahl läuft für Wöller
         nicht wie erhofft, und auch der Werbedeal mit dem Filmstar droht zu platzen.

         Denn Wöllers Erzrivale Hubert Ederer, der Bürgermeister von Auingen, hat ihr
         ein deutlich höheres Angebot gemacht. Der Gemeinderat will Wöller jedoch
         noch höhere Kosten für einen Werbevertrag nicht genehmigen, seine
         Kämmerin will kündigen und alle Welt scheint gegen den Bürgermeister zu
         sein! Schließlich opfert Wöller seine Idee von der Filmstadt Kaltenthal und
         bietet der Mutter Oberin das Kloster erneut zum Rückkauf an. Diesmal zu ihren
         Konditionen. Denn auf Lena Reben will er auf keinen Fall verzichten.

         Musik: Philipp Fabian Kölmel
         Kamera: Bernd Neubauer
         Buch: Claudia Römer
         Regie: Nikolai Müllerschön

         Hanna Jakobi: Janina Hartwig
         Wolfgang Wöller: Fritz Wepper
         Agnes Schwandt: Emanuela von Frankenberg
         Felicitas Meier: Karin Gregorek
         Schwester Lela: Denise M´Baye
         Schwester Claudia: Mareike Lindenmeyer
         Oberin Theodora: Nina Hoger
         Schwester Hildegard: Andrea Sihler
         Bischof Rossbauer: Horst Sachtleben
         Marianne Laban: Andrea Wildner
         Polizist Anton Meier: Markus Hering
         Hermann Huber: Wolfgang Müller
         Heinz Lehmann: Michael Vogtmann
         Frank Treptow: Andreas Wimberger
         Beate Singer: Zora Thiessen
         Norbert Singer: Nicola Fritzen
         Elisabeth Singer: Vivian Hilbig

                                                                                     Seite 8/95
Samstag, 10. August 2019                          MDR Programmwoche 33 / 2019

         Linda Melbinger: Anna Rot
         Lena Reben: Anja Kruse
         Moritz van Halen: Bruno Eyron
         und andere

         (48 Min.)

         Der Osten - Entdecke wo du lebst
11:45    Unsere Wälder - Muskauer Heide i a e f

         Sie reichen bis zum Horizont und sind die Holzkammern Deutschlands - die
         Kiefernwälder der Muskauer Heide.
         Kiefern sind die Brotbäume der Lausitz. Ihr schneller Wuchs bringt schnelle
         Erträge. Mit keinem anderen Baum wäre das hier möglich. "Die Kiefer kann
         sich als eine der wenigen Arten an diese nährstoffarmen Verhältnisse anpassen.
         Vom Ahorn könnte ich das nicht verlangen. Der würde ganz einfach mit dem
         wenigen Wasser hier nicht zurechtkommen." Rüdiger Preißner ist seit 32 Jahren
         Revierförster im Bundesforstbetrieb Lausitz

         Kiefernwälder sind Wirtschaftswälder, wo der Mensch den Takt der Natur
         bestimmt. In der Muskauer Heide beschränkt sich das nicht nur auf die
         Forstwirtschaft. Seit über 70 Jahren gibt das Militär hier maßgeblich den Ton
         an. In den 1960er Jahren werden dafür sogar das Heidedorf Tränke geräumt
         und deren Bewohner umgesiedelt. Danach nutzt die DEFA den verlassenen Ort
         als Spielfilmkulisse für den bekanntesten Antikriegsfilm der DDR: "Die
         Abenteuer des Werner Holt".

         Große, offene Heideflächen bestimmen bis heute das Bild der Muskauer Heide,
         wo noch immer scharf geschossen wird. Mit 175 km² ist der
         Truppenübungsplatz Oberlausitz das fünftgrößte Militärgebiet
         deutschlandweit. Trotzdem beherbergt die Landschaft eine atemberaubende
         Naturvielfalt. Neben den Seeadlern gehören seit 2001 auch Wölfe wieder dazu.
         Wilde Tiere, intensive Forstwirtschaft und Truppenübungsplatz - die Muskauer
         Heide ist ein Ort der scheinbar scharfen Gegensätze.

         Über ein Jahr waren die Naturfilmer Peter und Stefan Simank hier unterwegs,
         beobachteten die Tiere, begleiteten Waldarbeiter und Förster, sprachen mit
         Anwohnern und beleuchteten das Leben in einem der größten Kiefernwälder
         Deutschlands.

         (MDR 02.10.2018)

12:15    MDR Garten i a e f
         (MDR 04.08.2019)

12:45    Unser Dorf hat Wochenende i a e f
         Glossen

                                                                                  Seite 9/95
Samstag, 10. August 2019                           MDR Programmwoche 33 / 2019

         Döllnitzbahn, Feldbahn, Modellbahn - das sächsische Dorf Glossen ist
         buchstäblich auf Schienen gebaut. Die Schmalspurbahn verbindet den 229
         Einwohner zählenden Ortsteil von Mügeln mit Oschatz. Schüler schätzen den
         Fahrplanverkehr, andere Glossener schmelzen einfach dahin, wenn sich Dampf-
         oder Diesellok schnaufend dem Haltepunkt nähern. Für Feld- und
         Modellbahner ist der Schienenverkehr reines Freizeitvergnügen - auch wenn sie
         dabei gehörig ins Schwitzen geraten. Am Wochenende wird geschraubt, gefeilt,
         gezimmert und genossen.

         Im Glossener Nagelstudio schwingt ein Mann Feile und Lackierpinsel. Und der
         weiß auch mit Hammer und Säge umzugehen. Wie am Heimatcafé, einem alten
         Bauwagen, den der Heimatverein aufgemöbelt hat. Zu einem echten
         Hingucker. Und erst der Spielplatz der Landfrauen. Nach einer samstäglichen
         Erfrischungskur blitzt der wie aus dem Ei gepellt. Zur Freude der vielen Kinder
         im Dorf Glossen.

         (MDR 08.07.2018)

13:15    Amerikas Flüsse (2/5) i a f
         Der Miami River - Krokodile und Kreuzfahrtschiffe
         Film von Katja Esson

         Miami - das sind nicht nur kilometerlange Strände und Hochhäuser, die Stadt
         hat eine jahrtausendealte Geschichte, und der Miami River bildet deren
         Herzstück. Heute ist der Fluss für die meisten Bewohner so gut wie unsichtbar,
         aber das ändert nichts an seiner Bedeutung. Der Fluss verbindet die riesige
         Sumpflandschaft der Everglades mit dem Atlantik.

         Nur kurze neun Kilometer lang, aber voller Kontraste - das ist der Miami River.
         Er entspringt in den Everglades, dem weltberühmten Sumpfgebiet im Süden
         der USA. Hier im engen Schilfdickicht versteckten sich einst die Seminolen-
         Indianer und widersetzten sich ihrer Umsiedlung. Wenige Kilometer weiter
         mündet der Miami River vor der glitzernden Skyline von Miami in den Atlantik.
         Schrottreife Frachter erzählen vom Handel mit der dritten Welt, Luxusjachten
         und Kreuzfahrtschiffe vom nicht immer sauberen Geld des Baubooms.
         Wolkenkratzer reiht sich an Wolkenkratzer. Hier interessieren sich alle fürs Geld
         und nur wenige für die Spuren der jahrtausendealten Geschichte entlang des
         Miami River.

         In ihrer fünfteiligen Reihe erzählt die oscarnominierte Filmemacherin Katja
         Esson ungewöhnliche Flussgeschichten vom Colorado River, vom Miami River,
         vom Los Angeles River, dem Chicago River und dem Detroit River. Mit
         überraschenden Bildern und aus überraschenden Blickwinkeln. Auf ihrer Reise
         trifft sie bemerkenswerte Menschen, die mit Charme und großer Offenheit
         davon erzählen, wie ihr Leben vom Fluss geprägt wird.

                                                                                     Seite 10/95
Samstag, 10. August 2019                          MDR Programmwoche 33 / 2019

         (43 Min.)

13:58    MDR aktuell i a f

14:00    Der schönste Sommer meiner Kindheit i a e f h
         Zwischen Kyffhäuser und Usedom
         (MDR 28.07.2019)

         Exakt - Die Story
15:30    Land der Nichtschwimmer – Unterschätztes Risiko i a e f
         (MDR 31.07.2019)

16:00    MDR vor Ort i a f
         1. Mitteldeutsche Grillmeisterschaft auf Burgliebenau

16:25    MDR aktuell i a e f
         mit Wetter

16:30    Heißer Sommer i e f h
         Spielfilm DDR 1967

         Ostsee-Abenteuer anno 1967: Ein heißer Sommer, heiße Musik, heiße Flirts,
         denn zwölf Leipziger Mädchen treffen auf elf Karl-Marx-Städter Jungs, die
         zufällig dasselbe Urlaubsziel haben. Unter ihnen das damalige Traumpaar Chris
         Doerk und Frank Schöbel.

         Sie treffen sich beim Trampen zur Ostsee: Zwölf Mädchen aus Leipzig und elf
         Jungen aus Karl-Marx-Stadt. Natürlich schaffen es die Mädchen schneller, und
         als man sich in nächster Nähe am Ostseestrand wiederfindet, müssen die
         Jungen erst einmal ihr ramponiertes Selbstbewusstsein aufpolieren. Und
         natürlich zerfallen die Gruppen in Grüppchen, auch Pärchen genannt, aber am
         aufregendsten ist der "Dreier" von Brit (Regine Albrecht), Kai (Frank Schöbel)
         und Wolf (Hanns-Michael Schmidt). Kai gefällt Brit eigentlich besser als Wolf.
         Aber sie fühlt sich von Wolfs Interesse geschmeichelt, immerhin ist Wolf ein
         Mathe-Ass und gilt als Casanova. Durch ihre Freundinnen provoziert, geht Brit
         mit Wolf eine halbe Nacht in die Scheune... Am nächsten Morgen sind aus den
         Freundinnen Feindinnen geworden, und auch Wolf wird scheel angesehen.
         Dabei ist gar nicht klar, was da so in der Scheune passierte. Zwischen Kai und
         Wolf kommt es zur handfesten Auseinandersetzung und beinahe verliert Brit
         gleich beide Verehrer.

         Ein Kultfilm aus den Babelsberger Studios der DEFA - mit vielen Schlagern
         ("Was erleben, was nicht jeden Tag passiert", "Männer, die noch keine sind",
         "Woher willst du wissen, wer ich bin" u.a.) und jeder Menge gute Laune, für
         die vor allem auch die beiden Schlagerstars Chris Doerk und Frank Schöbel

                                                                                   Seite 11/95
Samstag, 10. August 2019                           MDR Programmwoche 33 / 2019

         sorgen. Sie waren damals auch im wirklichen Leben ein Paar. Kaum ein anderes
         Showduo verkörperte Glück und Harmonie so perfekt wie sie. Die eingängigen
         Schlagermelodien stammen aus der Feder von Gerd Natschinski, einem der
         bekanntesten Komponisten der DDR und schon zur Lebzeiten eine Legende.
         Die Musik für "Heißer Sommer" war sein größter Kinoerfolg von insgesamt 70
         Filmmusiken für die DEFA.

         Musik: Gerd Natschinski, Thomas Natschinski
         Kamera: Joachim Hasler, Roland Dressel
         Buch: Maurycy Janowski, Joachim Hasler
         Regie: Joachim Hasler

         Kai: Frank Schöbel
         Stupsi: Chris Doerk
         Brit: Regine Albrecht
         Wolf: Hanns-Michael Schmidt
         Thalia: Madeleine Lierck
         Schpack: Georg-Peter Welzel
         Schelle: Hans Mietzner
         Tom: Gerd Nordheim
         Rechtsanwalt: Norbert Speer
         Meister Klaus: Bruno Carstens
         Abschnittsbevollmächtigter: Werner Lierck
         Leiterin des Volkseigenen Gutes: Marianne Wünscher
         und andere

         (91 Min.)

18:00    Familienbande i a e f
         Der Generationenhof
         Ein Film von Jana Münkel

         "Vater-Mutter-Kind" - viele Kinder lernen früh, dass ihre Familie nicht so
         funktioniert, wie es das traditionelle Familienbild vorgibt. Ob Patchwork-
         Familie, Alleinerziehende oder Pflegeeltern: Wie kann modernes Familienleben
         aussehen? Die zweiteilige Serie Familienbande erzählt davon.

         In der alten Scheune rauscht der gasbetriebene Heizstrahler, fröhliches
         Stimmengewirr liegt in der Luft. Viele Hände, alte und junge, nageln, stricken,
         kleben. Es ist Bastelnachmittag im Generationenhof in Lindennaundorf bei
         Leipzig. Auf dem 150 Jahre alten Vierseitenhof wohnen knapp 20 Menschen
         aus vier Generationen. Es gibt hier Wohnungen für Alleinstehende, Paare,
         junge Familien. Außerdem haben sieben Kinder hier ein Zuhause, die nicht bei
         ihren leiblichen Eltern aufwachsen können.

         Umringt von bastelnden Kindern und älteren Menschen sitzt Sina Gado. Die 41-
         Jährige hat das Projekt Generationenhof mit ins Leben gerufen. Sina wohnt

                                                                                    Seite 12/95
Samstag, 10. August 2019                            MDR Programmwoche 33 / 2019

         hier mit ihrem Partner Jan und Tochter Johanna im ausgebauten Heuboden der
         Ostscheune. Zwischen Hofausbau, Regeln des Zusammenlebens und
         gemeinsamen Aktionen - Sina treibt das Projekt mit der Gemeinschaft voran.
         Außerdem ist sie Chefin von insgesamt acht WGs für Kinder und Jugendliche,
         die ohne ihre Eltern leben. Das bedeutet: Personalmangel bekämpfen, Spender
         suchen, Dienstpläne schreiben. "Hier auf dem Hof lernen alle von allen", sagt
         Sina Gado. "Eigentlich leben wir hier das Konzept Großfamilie von früher: Vier
         Generationen unter einem Dach."

         (Teil 2: MDR-Fernsehen, 17.08.2019, 18 Uhr)

         (15 Min.)

18:15    Unterwegs in Thüringen i a e f
         Unterwegs auf dem Unstrutradweg (1)

18:45    Glaubwürdig: Isabel Göring i a e f

         "Früher dachte ich, ich hätte ein Helfersyndrom, aber das stimmt nicht. Ich hab
         einfach nur einen Draht zu Außenseitern." Isabel Göring wollte
         Krankenschwester werden. Doch in der 8. Klasse wurde sie selbst zum
         Außenseiter, vernachlässigte sich, brach die Schule ab. Erst später erkannte sie
         ihr Potential und begann zu kämpfen - zunächst für sich selbst, dann für die
         Kinder und Jugendlichen in Eisenach.

         Heute leitet die 35-Jährige das Kinder- und Jugendzentrum "Nordlicht" in
         einem Problemviertel der Stadt - über 60 Kinder und Jugendliche aus sozial
         benachteiligten Familien. Einige sind körperlich oder geistig eingeschränkt,
         manche verhaltensauffällig, andere ganz normal. Isabel Göring weiß, dass sie
         nicht alle retten kann, aber sie versucht, ihnen zu vermitteln, wie wertvoll sie
         sind.

         Lange schon träumte sie von der Möglichkeit, draußen in der Natur einen
         festen Platz zu haben, an dem sich die Kids austoben können. Sie fand die
         "Rauschende Pappel", einen Garten ganz in der Nähe. Isabel ist überzeugt, dass
         der Garten alle einander näher bringt. "Es passiert ganz von allein, wenn sie
         sich gemeinsam einen Traum erfüllen und etwas erreichen."

         (MDR 21.07.2018)

18:50    Wetter für 3 i a e f
         Die Wetterschau für Mitteldeutschland

18:54    Unser Sandmännchen i a e f
         Fuchs und Elster
         Die Vogelscheuche August

                                                                                      Seite 13/95
Samstag, 10. August 2019                          MDR Programmwoche 33 / 2019

19:00    Ländermagazine i a e f

         19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f

         19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f

         19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f

19:30    MDR aktuell i a e f
         anschließend: das MDR-Wetter

19:50    Der schönste Sommer meiner Kindheit (27) i a e f
         Brocken/Harz

20:15    Die Schlager des Sommers i a e f *

         Es ist das Highlight des Sommers: "Die Schlager des Sommers" mit Florian
         Silbereisen. Auch in diesem Jahr begrüßt der Showmaster wieder die Top-Stars
         des deutschen Schlagers auf dem Wasserschlosses Klaffenbach bei Chemnitz
         und feiert gemeinsam mit ihnen und tausenden Fans die Schlager-Open-Air-
         Show des Jahres.

         Mit dabei sind Stars wie Maite Kelly, Ben Zucker, KLUBBB3, Thomas Anders, Ute
         Freudenberg, Alvaro Soler, Oli. P, Stefanie Hertel, Semino Rossi, Ross Antony,
         Eloy de Jong, Oonagh, Jürgen Drews, DJ Herzbeat, feat. Sarah Lombardi,
         Bernhard Brink, Draufgänger, Amigos, Olaf, Maximilian Arland, Kathy Kelly, Uta
         Bresan und vielen mehr.

         Freuen Sie sich auf das einmalige Schlager-Open-Air-Event im Sommer.

         Die Sendung ist eine Co-Produktion von MDR und HR.

         * Pressetext ergänzt am 15.07.2019.

23:15    MDR aktuell i a e f
         anschließend: das MDR-Wetter

23:20    Bauerfeind - Die Show zur Frau i a e f
         Lieber schön als schlau?
         Gäste: Michael Michalsky, Collien Ulmen-Fernandes

         (VPS-Datum: 11.08.2019)

00:05    Privatkonzert i a f

                                                                                 Seite 14/95
Samstag, 10. August 2019                           MDR Programmwoche 33 / 2019

         Hausbesuch bei Stephanie Stumph & Wigald Boning
         Best of

         In dieser Ausgabe gibt es noch einmal die schönsten Momente und die beste
         Musik aus zehn Folgen. Melanie C performt "First Day of My Life", Marc
         Almond ist mit seiner 80er Jahre Hymne dabei, Nico Santos mit "Rooftoop" und
         auch "We Are Family" von Sister Sledge darf nicht fehlen. Außerdem dabei die
         exklusiven "Sofasongs" z.B. von Sebastian Krumbiegel und Marla Glen. Sie
         präsentieren gemeinsam "Stand By Me" von Ben E. King.

         Wie Kathy Sledge Michael Jackson begegnete, wie Ray Wilson zu Genesis kam,
         wie oft Gabriel Kelly ins Fitnessstudio geht und warum spanische Songtexte oft
         nicht jugendfrei sind - spannende Gespräche und 100% Hits und Livemusik.

01:05    Charlotte Link - Das andere Kind (1/2) i a e f h
         Zweiteiliger Spielfilm Deutschland 2013

         Die Londoner Ärztin Leslie Cramer reist ins ländliche Scarborough zur
         Verlobungsfeier ihrer Jugendfreundin. Das Provinzstädtchen ist nach dem Mord
         an einer Studentin in heller Aufregung. Auch Leslies Großmutter Fiona scheint
         von schweren Schuldgefühlen geplagt zu werden, die mit einem dunklen
         Geheimnis aus ihrer Jugend zusammenhängen.

         Leslie Cramer (Marie Bäumer), eine erfolgreiche und angesehene Londoner
         Ärztin, erhält eine Einladung nach Scarborough zur Verlobungsfeier ihrer
         Jugendfreundin Gwen Beckett (Bronagh Gallagher). Die Reise aufs Land kommt
         ihr gelegen, hat sie doch gerade erst die schmerzhafte Trennung von ihrem
         untreuen Ehemann hinter sich. Doch die Atmosphäre in der beschaulichen
         nordenglischen Küstenstadt wird von dem grausamen Mord an einer Studentin
         überschattet. Während die Bevölkerung die Bluttat nicht fassen kann, sieht die
         ehrgeizige Polizistin Valerie Almond (Raquel Cassidy) in diesem Fall die ersehnte
         Chance, ihr Talent als Ermittlerin unter Beweis zu stellen. Fieberhaft geht sie
         jeder Spur nach. In Scarborough lebt auch Leslies Großmutter Fiona Barnes
         (Hannelore Hoger), bei der sie nach dem frühen Tod ihrer Mutter einen
         Großteil ihrer Kindheit und Jugend verbrachte.

         Das Verhältnis zwischen Großmutter und Enkelin war nie besonders herzlich.
         Die alte Frau scheint in einer Mischung aus Verbitterung, Trauer und
         Schuldgefühl gefangen. Es gibt kaum jemanden, den sie mit ihrer
         unverblümten Art und eigenwilligen Weltsicht nicht vor den Kopf stößt. Gwens
         Verlobtem Dave (Fritz Karl) etwa, der sich als Volkshochschullehrer mehr
         schlecht als recht über Wasser hält, steht sie äußerst misstrauisch gegenüber.
         Eine lange, zärtliche Freundschaft verbindet Fiona allein mit Gwens Vater Chad
         (Richard Johnson).

         Als Kind war sie während des Zweiten Weltkriegs bei dessen Familie
         einquartiert worden, um den deutschen Bombenangriffen auf London zu

                                                                                    Seite 15/95
Samstag, 10. August 2019                           MDR Programmwoche 33 / 2019

         entgehen. Aber trotz ihrer Liebe hatten die beiden nie geheiratet - ein dunkles
         Geheimnis machte ihr Glück zunichte, noch bevor es wirklich beginnen konnte.
         Nun scheinen die Schatten der Vergangenheit sie einzuholen: Seit geraumer
         Zeit erhält Fiona von einem Unbekannten mysteriöse Anrufe. Die angespannte
         Atmosphäre entlädt sich schließlich bei Gwens Verlobungsfeier: Fiona
         konfrontiert Dave mit dem Vorwurf, es allein auf den Grundbesitz der Becketts
         abgesehen zu haben. In der gleichen Nacht ereignet sich ein weiterer Mord.

         Charlotte Links Roman "Das andere Kind" gehört mit über einer Million
         verkaufter Exemplare zu den größten Erfolgen der Bestsellerautorin. Der
         preisgekrönte Regisseur Urs Egger hat die Geschichte als aufwendigen,
         prominent besetzten Zweiteiler verfilmt. Wie bereits die Buchvorlage bezieht
         die Adaption ihre Faszination aus der Verbindung von klassischen Krimi-
         Elementen und einer präzisen Milieu- und Charakterstudie. Die geheimnisvollen
         Mordfälle sind die Basis für ein gelungenes Porträt seelisch verletzter
         Menschen, deren Lebenswege auf schicksalhafte Weise miteinander verknüpft
         sind. Marie Bäumer überzeugt in der Rolle der sensiblen Ärztin Leslie ebenso
         wie Hannelore Hoger als verbitterte Großmutter. Fritz Karl gibt den
         charmanten Frauenhelden, dessen wahre Motive bis zum Schluss im Dunkeln
         bleiben. Gedreht wurde "Das andere Kind" an Originalschauplätzen in
         Nordengland. Der zweite Teil folgt im Anschluss.

         Musik: Ina Siefert, Nellis du Biel
         Kamera: Martin Kukula
         Buch: Stefan Dähnert, nach dem gleichnamigen Roman von Charlotte Link
         Regie: Urs Egger

         Leslie Cramer: Marie Bäumer
         Fiona Barnes: Hannelore Hoger
         Gwen Beckett: Bronagh Gallagher
         Dave Tanner: Fritz Karl
         Valerie Almond: Raquel Cassidy
         Sergeant Reek: Neil Bell
         Stephen Cramer: Matthew Marsh
         Chad Beckett: Richard Johnson
         Stan Gibson: Clemens Schick
         Ena Whitty: Teresa Churcher
         Fiona Barnes (15 Jahre): Hannah Steele
         Fiona Barnes (12 Jahre): Chloe Jayne Wilkinson
         Jennifer Brankley: Carolyn Pickles

         (86 Min.)

02:30    Charlotte Link - Das andere Kind (2/2) i a e f h
         Zweiteiliger Spielfilm Deutschland 2013

         Nach dem Mord an Fiona Barnes deutet alles darauf hin, dass es sich um den

                                                                                   Seite 16/95
Samstag, 10. August 2019                           MDR Programmwoche 33 / 2019

         gleichen Täter handelt wie bei der kurz zuvor getöteten Studentin. Fieberhaft
         sucht Polizistin Valerie nach Verbindungen zwischen den Opfern. Bald stößt sie
         auf eine Spur. Unterdessen beginnt Leslie eine Affäre mit Dave, dem Verlobten
         ihrer besten Freundin Gwen.

         Nachdem sie bei der Verlobungsfeier von Gwen Beckett (Bronagh Gallagher)
         für einen Eklat gesorgt hatte, wird Leslies (Marie Bäumer) Großmutter Fiona am
         folgenden Morgen erschlagen aufgefunden. Für die Ermittlerin Valerie Almond
         (Raquel Cassidy) steht fest, dass es sich um den gleichen Täter handeln muss wie
         bei der ermordeten Studentin - zu ähnlich sind die Tathergänge und zu dicht
         folgten die beiden Bluttaten aufeinander. Wer aber sollte erst eine attraktive
         junge Frau und kurz darauf eine verbitterte alte Lady umbringen? Gab es
         zwischen den Opfern eine Verbindung, von der niemand ahnt?

         Verbissen nimmt die ehrgeizige Polizistin jeden ins Visier. Gwens Verlobter Dave
         (Fritz Karl) steht als Hauptverdächtigter ganz oben auf der Liste, kannte er doch
         die Studentin und hätte ein Motiv, Fiona zu töten. Auch Gwen und die
         trauernde Leslie werden von Valerie hinsichtlich der Tatnacht befragt. Eine
         Bekannte Gwens lenkt die Ermittlungen zwar auf ihren sich verdächtig
         verhaltenden Freund Stan (Clemens Schick), doch so leicht wie gedacht sind die
         beiden Fälle nicht zu lösen.

         Unterdessen kommen Leslie und Dave sich näher. Die frisch geschiedene Ärztin
         lässt sich auf eine Affäre mit der großen Liebe ihrer besten Freundin ein,
         obwohl auch sie sich seiner Unschuld nicht sicher ist. Erst als Dave ihr eine
         Diskette gibt, die ihm Fiona am Abend der Verlobungsfeier zusteckte, kommt
         sie allmählich hinter das dunkle Geheimnis aus der Nachkriegszeit, das ihre
         Großmutter und Gwens Vater Chad (Richard Johnson) all die Jahrzehnte
         belastete - und das auch ihr eigenes Leben nachhaltig beeinflusste.

         Mit mehr als einer Million verkaufter Exemplare war Charlotte Links Roman
         "Das andere Kind" ein überragender Erfolg. In seiner hochkarätig besetzten
         Verfilmung gelingt es dem preisgekrönten Regisseur Urs Egger, die komplexe
         Geschichte filmisch zu verdichten und zugleich die Qualitäten der Vorlage zu
         bewahren. In einer Mischung aus Mystery-Krimi und Charakterstudie zeichnet
         der Film ein Porträt seelisch verletzter Menschen, deren Lebenswege auf
         schicksalhafte Weise miteinander verknüpft sind. Marie Bäumer liefert als
         unterkühlte Ärztin eine eindrucksvolle Darstellung. Gedreht wurde "Das andere
         Kind" an Originalschauplätzen in Nordengland.

         Musik: Ina Siefert, Nellis du Biel
         Kamera: Martin Kukula
         Buch: Stefan Dähnert, nach dem gleichnamigen Roman von Charlotte Link
         Regie: Urs Egger

         Leslie Cramer: Marie Bäumer
         Gwen Beckett: Bronagh Gallagher

                                                                                    Seite 17/95
Samstag, 10. August 2019                          MDR Programmwoche 33 / 2019

         Dave Tanner: Fritz Karl
         Valerie Almond: Raquel Cassidy
         Sergeant Reek: Neil Bell
         Stephen Cramer: Matthew Marsh
         Chad Beckett: Richard Johnson
         Stan Gibson: Clemens Schick
         Ena Whitty: Teresa Churcher
         Fiona Barnes (15 Jahre): Hannah Steele
         Fiona Barnes (12 Jahre): Chloe Jayne Wilkinson
         Jennifer Brankley: Carolyn Pickles

         (87 Min.)

         Ländermagazine
04:00    MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
         (MDR 10.08.2019)

         Ländermagazine
04:30    MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
         (MDR 10.08.2019)

         Ländermagazine
05:00    MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
         (MDR 10.08.2019)

05:30    Abenteuer Russland nonstop - Zu den Bären von Kamtschatka i a f

                                                                           Seite 18/95
Sonntag, 11. August 2019                           MDR Programmwoche 33 / 2019

         Sonntag, 11. August 2019

05:55    Heißer Sommer i e f h
         Spielfilm DDR 1967
         (MDR 10.08.2019)

07:25    Glaubwürdig: Isabel Göring i a e f
         (MDR 21.07.2018)

07:30    Wir hatten nichts zu verlieren i a e f      *
         Die Dombesetzer von Erfurt
         Film von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister

         Erfurt im Mai 1988: Mehrere Familien aus Sömmerda und Erfurt besetzen den
         Mariendom. Nach dem Gottesdienst bitten sie um Kirchenasyl. Sie fordern die
         Genehmigung ihrer Ausreiseanträge und wollen ein Zeichen gegen Behörden-
         und Stasi-Willkür setzen.

         Es beginnen Stunden der Angst. Die Besetzer und ihre Kinder durchleben Tage
         der Furcht, aber auch des mutigen Aufbegehrens. Der Mariendom wird
         weiträumig abgesperrt. Kein Wort, kein Zeichen soll nach außen dringen.
         Einzig die Kirchenleitung, der Weihbischof, der Generalvikar und auserwählte
         Mitarbeiter dürfen die Kirche betreten. Sie versorgen die Familien mit Decken,
         Kleidung, Lebensmitteln und Spielzeug. Nur eines können sie nicht bringen:
         gute Nachrichten.

         Die Telefondrähte zwischen Erfurt und Berlin glühen. Doch die Fronten
         verhärten. Erich Mielke persönlich wird eingeschaltet. Die Staatssicherheit droht
         das Gotteshaus zu stürmen. Doch der bevorstehende Evangelische Kirchentag
         mit internationalen Gästen lässt die Parteioberen einlenken. Nach 3 Tagen wird
         den Forderungen der Besetzer nachgegeben. Die Bedingung: absolutes
         Stillschweigen gegenüber jedermann. Zum ersten Mal sprechen sie in der
         Öffentlichkeit über die Aktion, eine bis heute nicht erzählte Geschichte über
         Mut, Resignation und Hoffnung.

         (MDR 11.08.2011)

         * HD-Zeichen ergänzt am 22.07.2019.

08:00    Selbstbestimmt - Das Magazin i a e f
         Leben mit Behinderung

         Evangelische Stiftung Neinstedt
         Dieses Mal ist Moderator Martin Fromme in dem kleinen Ort Neinstedt in
         Sachsen-Anhalt zu Gast. Hier befindet sich die Evangelische Stiftung Neinstedt,

                                                                               Seite 19/95
Sonntag, 11. August 2019                           MDR Programmwoche 33 / 2019

         die vor fast 170 Jahren gegründet wurde. Heute ist sie einer der größten
         Sozialdienstleister der Region. Die Stiftung kümmert sich um Menschen mit
         geistiger, körperlicher und seelischer Behinderung, um Kinder und Jugendliche,
         Erwachsene und Senioren. Martin Fromme besucht den inklusiven Bio-
         Bauernhof "Marienhof", eine Keramik-Werkstatt und probiert sich erstmals im
         Kickboxen aus.

         Integrative KITA "Spielstunde" Neinstedt
         Integration hat für die Kindertagesstätte "Spielstunde" mit angegliedertem
         Hort eine lange Tradition. Schon vor 30 Jahren gab es in Neinstedt eine
         gemeinsame Vormittagsbetreuung für Kinder mit und ohne Behinderung.
         Daraus wuchs in den Jahren eine beeindruckende barrierefreie Einrichtung, die
         mittlerweile 152 Kinder betreut, wovon 35 ein Handicap haben. Kerstin
         Gärtner, die Leiterin, setzt sich mit Herz und Seele für die Förderung aller
         Kinder und für ein integratives Miteinander ein.

         Inklusion an der Staatsoperette in Dresden
         Der Dresdner Cateringanbieter Luby-Service setzt bewusst auf Mitarbeiter mit
         Handicap. So findet Inklusion auch im Kraftwerk-Mitte, der Heimstatt für die
         Staatsoperette Dresden, statt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen
         kredenzen Sekt zur "Zauberflöte" oder Apfelsaft zu "Ronja, die
         Räubertochter". "Selbstbestimmt" hat drei inkludierte Service-Kräfte eine
         Schicht lang begleitet.

         Pränataldiagnostik
         Seit 2012 können Schwangere in Deutschland mit einem einfachen Bluttest ihr
         ungeborenes Kind auf Chromosomenanomalien - wie Trisomie 21 - untersuchen
         lassen. Der Test kostet zwischen 150 und 300 Euro und muss privat gezahlt
         werden. Bundesgesundheitsminister Spahn will den Test zur Kassenleistung
         machen. Ethische Fragen werden laut, ob beispielsweise Menschen mit Down-
         Syndrom damit zukünftig vor der Geburt "aussortiert" werden. Wie gehen
         Familien mit der Diagnose um? Politiker, Ärzte, psychosoziale Beratungsstellen
         und Kirchen positionieren sich. Der Test, der seit sieben Jahren in Deutschlands
         Arztpraxen Usus ist, birgt eine Menge Sprengstoff.

         Martin Fromme zeigt außerdem wieder interessante und unterhaltsame Clips
         aus aller Welt rund um das Thema "Leben mit Behinderung".

08:30    MDR Garten i a e f

09:00    Unser Dorf hat Wochenende i a e f
         Ummendorf

         In Ummendorf herrscht seit 1995 das Theater. Jedes Jahr schreibt der ehemalige
         Pfarrer ein eigenes Stück, dass die Ummendorfer dann auf die Bühne bringen.
         Von der Deko, über die Requisiten, die Bestuhlung und die Verpflegung
         stemmen die Ummendorfer alles selbst - so ganz neben Text lernen, schminken

                                                                              Seite 20/95
Sonntag, 11. August 2019                           MDR Programmwoche 33 / 2019

         und Kostümen anziehen. Das Publikum weiß das zu schätzen, bei gutem Wetter
         kommen über 300 Gäste. Selbst bei den Kleinen wird schon früh Theater
         gespielt - zur Einschulung führt die 4. Klasse zum Beispiel ein Stück auf. Das
         schweißt zusammen - in Ummendorf stehen jung und alt gemeinsam auf der
         Bühne, spielen Mutter und Sohn, Tochter und Vater eine Rolle im Stück und
         allen geht es dabei vor allem um den Spaß. Da darf natürlich auch eine zünftige
         After-Show-Party nicht fehlen.

         (MDR 27.08.2017)

09:30    Golfstrom - Der große Fluss im Meer (2/2) i a f
         Von den Azoren an den Polarkreis
         Film von Rolf Lambert und Dimitrios Kisoudis

         Im zweiten Teil der Dokumentation führt die Reise von den vulkanischen
         Azoren über die Bretagne in Frankreich in den Nordwesten Irlands. Vom
         schottischen Orkney-Archipel folgt er dem Golfstrom über Island bis auf die
         Lofoten in Norwegen. Und er begleitet ein Forschungsschiff bis vor die Küste
         Grönlands.

         Der Film ist dabei, wenn Tiefseefische, die mit dem Golfstrom reisen, mit
         Sendern ausgestattet werden und er zeigt, wie Ingenieure eine neue
         Generation von Hightech-Bojen entwickeln, die Meeresströmungen bis in eine
         Tiefe von 4.000 Metern erforschen sollen.

         Wir treffen experimentierfreudige Gärtner in Irland, hartgesottene
         Dorschfischer in Norwegen und Archäologen im Norden Schottlands, die
         nachweisen, dass der Golfstrom die Siedlungsgeschichte Europas schon in der
         Jungsteinzeit beeinflusst hat.

         Mitten auf dem Nordatlantik, wo der Golfstrom in riesigen Wasserfällen in die
         Tiefe sinkt, untersuchen Wissenschaftler den Einfluss des Klimawandels auf die
         Strömung. Durch das Abschmelzen des Grönlandeises schwächt sie sich ab.

10:13    MDR aktuell i a f

10:15    Hilfe, mein Degen klemmt e f
         Spielfilm Frankreich 1974

         Milady de Winter und Kardinal Richelieu planen wieder einmal den Sturz der
         Königin von Frankreich. Nur die vier Musketiere können sie retten. Aber Milady
         setzt sie mit ihren weiblichen Reizen raffiniert außer Gefecht, so dass diese
         große Aufgabe wieder an den vier pfiffigen Dienern der Musketiere hängen
         bleibt.

         Paris um 1625. Da es Milady de Winter (Karin Petersen) und Kardinal Richelieu
         (Bernard Haller) - wie in der Komödie "Wir viere sind die Musketiere" erzählt -

                                                                              Seite 21/95
Sonntag, 11. August 2019                            MDR Programmwoche 33 / 2019

         nicht geschafft haben, Anna von Österreich (Catherine Jourdan), die Königin
         von Frankreich, zu kompromittieren, versuchen sie es mit einer neuen
         hinterhältigen Intrige: Sie flüstern Louis XIII. (Daniel Ceccaldi) ein, dass die
         Königin als Zeichen ihrer Liebe zum nächsten Ball das kostbare Diamantcollier
         tragen soll, das er ihr einst schenkte - wohlwissend, dass sie es ihrem einstigen
         Geliebten Herzog von Buckingham (Bernard Haller) verehrte.

         Die Königin ist zu Tode erschrocken, doch ihre falsche Zofe Bazin (Jean Sarrus),
         einer der Musketier-Diener, weiß guten Rat - die vier Musketiere werden
         wagemutig das begehrte Schmuckstück für sie aus London holen. Die Königin
         gibt "ihr" einen Brief sowie den ihr einst von Buckingham geschenkten Ring
         mit. Das erfahren - auf welchen geheimen Wegen auch immer - Milady und
         Richelieu. Milady macht sich schnurstracks über Calais auf den Weg nach
         London. In Calais treffen wenig später auch die vier Musketiere mit ihren
         Dienern Planchet (Gérard Rinaldi), Mousqueton (Gérard Filipelli), Grimaud
         (Jean-Guy Fechner) und Bazin ein.

         Da eine Weiterreise erst am nächsten Tag möglich ist, frönen die Musketiere
         wie üblich dem Wein und wie üblich können sie einer schönen Frau nicht
         widerstehen, die sich ihnen in Gestalt der verkleideten sehr verführerischen
         Milady nähert. Nacheinander setzt sie sie in ihrem Zimmer alle außer Gefecht.
         So bleibt den Musketier-Dienern am nächsten Morgen nichts anderes übrig, als
         den ebenso wichtigen wie gefährlichen Auftrag selbst in Angriff zu nehmen. Im
         abenteuerlichen Wettlauf mit der überaus cleveren und kaltblütigen Milady de
         Winter riskieren sie Kopf und Kragen, um Ruhm und Ehre ihrer Königin und
         ihrer Herren zu retten.

         Von Abenteuerspezialist André Hunebelle frei nach Alexandre Dumas‘
         Musketier-Roman inszeniert, ist "Hilfe, mein Degen klemmt" die ebenso
         vergnügliche, unterhaltsame und durch glänzende Schauspielerleistungen
         beeindruckende Fortsetzung von "Wir viere sind die Musketiere". Die kauzigen,
         aber liebenswerten Diener der Musketiere werden von "Les Charlots" gespielt,
         einer französischen Komikertruppe, die sich auch durch ihr artistisches Talent
         auszeichnet.

         Musik: Les Charlots
         Kamera: Claude Robin
         Buch: Jean Halain
         Vorlage: Nach dem Roman "Les Trois Mousquetaires" von Alexander Dumas d.
         Ä.
         Regie: André Hunebelle

         Planchet: Gérard Rinaldi
         Mousqueton: Gérard Filipelli
         Bazin: Jean Sarrus
         Grimaud: Jean-Guy Fechner
         D'Artagnan: Jean Valmont

                                                                                Seite 22/95
Sonntag, 11. August 2019                           MDR Programmwoche 33 / 2019

         Constance: Josephine Chaplin
         Pater Joseph: Paul Préboist
         Königin von Frankreich: Catherine Jourdan
         Richelieu/Buckingham: Bernard Haller
         Milady de Winter: Karin Petersen
         Graf Rochefort: Jacques Seiler
         König von Frankreich: Daniel Ceccaldi
         und andere

         (93 Min.)

11:50    Das musikalische Riverboat i a e f
         (MDR 09.08.2019)

13:58    MDR aktuell i a f

         Zum 80. Geburtstag von Karel Gott
14:00    Legenden - Ein Abend für Karel Gott i a e f h

         Wer ist dieser Mann, der in Prag als Rock'n'Roller bekannt und in Deutschland
         als Schlagerstar gefeiert wird, der 1968 den Prager Frühling erlebt und in Las
         Vegas auf der Bühne steht, dem die Frauen seit Jahrzehnten zu Füßen liegen
         und der selbst erst spät die große Liebe findet.

         Im Juli wird Karel Gott 80 Jahre alt und er hat viel zu erzählen. Der MDR nimmt
         das Jubiläum zum Anlass, dem Künstler einen Portraitfilm zu widmen. Der
         Autorin Heike Sittner ist es gelungen, den Star für ein ausführliches Interview
         zu gewinnen und Karel Gott überrascht mit sehr privaten, nachdenklichen und
         emotionalen Antworten. In der 90-minütigen Dokumentation wird daher nicht
         nur der Sänger und Musiker beleuchtet, sondern vor allem der Mensch Karel
         Gott. Der Sänger spricht über seine nicht einfache Kindheit, seine
         Auseinandersetzung mit dem Vater, die Zweifel an seiner beruflichen
         Ausbildung, die Liebe zu seiner Heimat und wie sein Leben als Sänger, der
         zwischen den Welten pendelte, aussah.

         Der Portraitfilm gewährt einen ganz privaten Blick auf die beispiellose
         Weltkarriere eines Stars und die ungewöhnliche Biographie eines
         Grenzgängers. Er zeigt die Brüche und Umbrüche im Privaten genauso wie die
         wichtigsten Stationen in seiner musikalischen Karriere.

         Allein in Deutschland hat Karel Gott 900 Lieder veröffentlicht. Seine
         Plattenverkäufe weltweit werden auf 100 bis 125 Millionen geschätzt. 1963
         erscheint seine erste Single und im gleichen Jahr gewinnt das junge Talent das
         erste Mal den Publikumspreis "Goldene Nachtigall", den er in seiner Heimat bis
         heute insgesamt 42mal verliehen bekommen hat. Vier Jahre feiert er in Las
         Vegas als Exot aus dem Osten große Erfolge. 1968 gelingt ihm schließlich der
         Durchbruch in West-Deutschland.

                                                                              Seite 23/95
Sonntag, 11. August 2019                            MDR Programmwoche 33 / 2019

         Doch nicht nur der Künstler selbst kommt in der Dokumentation zu Wort,
         sondern auch Freunde, Weggefährten und prominente Kollegen sprechen über
         den Mensch und Künstler Karel Gott. So erzählen beispielsweise Dagmar
         Frederic, Helena Vondrackova, Frank Schöbel, Ralph Siegel und sogar Rapper
         Bushido über die goldene Stimme aus Prag.

         (MDR 14.07.2019)

15:30    Alles Klara (30) i a e f h
         Wikinger und Indianer
         Fernsehserie Deutschland 2014

         Am Ufer eines Sees wird die Leiche von Friedhelm Staller gefunden, eines
         preisgekrönten Harzer IT-Unternehmers. Hauptkommissar Paul Kleinert und
         seine Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter nehmen umgehend die
         Ermittlungen auf. Sekretärin Klara Degen kennt den Toten indirekt auch. Es
         handelt sich um einen alten Schulfreund ihres Schwagers Jörg Wegener. Als die
         Ehefrau des Opfers, Jenny Staller, zu einer Befragung im Revier auftaucht, hat
         Klara jedoch gleich so ein Gefühl, dass da irgendwas nicht mit rechten Dingen
         zugeht. Die Tatsache, dass Kleinert von Frau Stallers Schicksal sichtlich berührt
         ist, ist für Klara nur ein Grund mehr, sich "aktiv" in die Ermittlungen
         einzumischen, befürchtet sie doch, dass der Chef von dieser Frau um den Finger
         gewickelt werden könnte.

         Der Förster, der die Leiche gefunden hat, hat das Opfer am Vortag des Mordes
         mit einer zweiten Person im Wald gesehen, die optisch einem Wikinger
         gleichen soll. Weder die Ehefrau noch die Kollegen aus Stallers Unternehmen
         können sich aber erklären, wer das sein könnte. Sie berichten den Ermittlern
         der Kripo Harz allerdings von Stallers Ex-Kollegen Klaus Berner, der sich vor
         einiger Zeit aus dem Unternehmen verabschiedet hat. Seitdem soll es
         Auseinandersetzungen über Patente und Gelder gegeben haben. Könnte er der
         Täter sein? Bei einem spontanen abendlichen Kneipenausflug entdecken Klara
         und Kleinert einen Mann, der dem Wikinger aus der Beschreibung des Försters
         entspricht und nehmen ihn kurzerhand mit aufs Revier. Horst Wagenknecht, so
         der Name des "Wikingers", kennt Staller und war auch in der Nähe des Tatorts,
         aber es stellt sich bald heraus, dass er nicht der Täter gewesen sein kann.
         Beiläufig fällt Tom Ollenhauer ein, dass es im Wald einen "Indianer" geben soll,
         einen Aussteiger, der seit vielen Jahren im Wald lebt und vielleicht ein wichtiger
         Zeuge sein könnte. Seit einigen Tagen aber wurde der "Indianer" nicht mehr
         gesichtet. Hängt dessen Verschwinden vielleicht mit dem Tod von Freddie
         Staller zusammen?

         Klara trifft sich unterdessen mit ihrem Schwager Jörg, um mehr über Freddie zu
         erfahren. Dabei stellt sich heraus, dass Jörg nicht nur Freddie kennt, sondern
         auch Klaus Berner und den "Indianer", der eigentlich Klemens Köster heißt.
         Freddie und Klemens haben sich schon früher zum Verwechseln ähnlich

                                                                               Seite 24/95
Sonntag, 11. August 2019                         MDR Programmwoche 33 / 2019

         gesehen. Klara fragt sich, ob es sich bei dem Toten vielleicht gar nicht um
         Freddie handelt. Auch Kleinert und seine Kollegen kommen im Laufe der
         weiteren Ermittlungen auf Hinweise, die ihnen höchst wunderlich erscheinen
         und sie schließlich den entscheidenden Schritt weiterbringen.

         Buch: Michael von Renner
         Regie: Andi Niessner

         Klara Degen: Wolke Hegenbarth
         Paul Kleinert: Felix Eitner
         Frau Dr. Müller-Dietz: Alexa Maria Surholt
         Tom "Ollie" Ollenhauer: Christoph Hagen Dittmann
         Jonas Wolter: Jan Niklas Berg
         Sylvia Wegener: Winnie Böwe
         Jörg Wegener: Stephan Grossmann
         Lena Wegener: Antonia Görner
         Dr. Münster: Jörg Gudzuhn
         Franz Witte: Dirk Audehm
         Jenny Staller: Liane Forestieri
         Klaus Berner: Axel Röhrle
         Thorsten: Eugen-Daniel Krößner
         Horst Wagenknecht: Markus Gertken
         Freddie Staller: Sascha Gluth
         und andere

         (48 Min.)

16:20    MDR aktuell i a e f
         mit Wetter

         Der Osten - Entdecke wo du lebst
16:25    Adelsgärten und Parks von oben (2/2) i a e f*        VPS: 16:24

         Ein Film von Joachim Günther und Andrea Bergmann
         (MDR 06.08.2019)
         * Sendung ausgetauscht am 22.07.2019.

17:10    In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (168) i a e f h
         Außer Atem
         Fernsehserie Deutschland 2019

         Trubel und Dramatik im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum! Gleich zwei schwere
         Unglücke fordern die Ärzte rund um Ausbilder Dr. Niklas Ahrend. Während sich
         Tom und Mikko um die Versorgung der Verletzten vom Petersberg Festival
         kümmern, findet sich der noch krankgeschriebene Assistenzarzt Ben Ahlbeck als
         Ersthelfer bei einer Massenkarambolage wieder. Zurück am JTK kümmert er sich
         gemeinsam mit Dr. Bähr um den Unfallverursacher Jonas Beyer. Der junge Mann

                                                                            Seite 25/95
Sie können auch lesen