Protokoll. am 12. Dez. 2020 - DIGITAL

 
WEITER LESEN
Protokoll. am 12. Dez. 2020 - DIGITAL
Protokoll.                     -y

                            der Vollversammlung des Kreisjugendrings Main-Spessart
                                                                                 '

                                          am 12. Dez. 2020 - DIGITAL

     ln der Geschäftsstelle anwesend  sind neben der stv. Vorsitzende Ruth Emrich weitere drei Personen, Ge-
     schäftsführerin Theresia Schreck, Leiter des Amtes für Jugend und Familien Thomas Götz und für die
     Technik Nico Rauch. Alle anderen Vorstandsmitglieder sind online zugeschaltet. Zu Beginn erfolgt eine Un-
     terweisung und Erklärung zum Ablauf. Für die Versammlung wird AdobeConnect und für-die Abstimmung
     der Tagesordnungspunkte und für die Durchführung der Wahlen wird Votesup eingesetzt.

     1.   Begrüßung
     Die stv. Vorsitzende Ruth Emrich begrüßt die Delegierten und Gäste zur 1. Online—Vollversammlung. Sie
     begrüßt als Vertreter der Landrätin Sabine Sitter, den stv. Landrat Christoph Vogel, die stv. Landrätin Pa-
     mela Nembach den Landtagsabgeordneten, Kreisrat und Einzelpersönlichkeit Thorsten Schwab, den Kreis-
     rat Theo Dittmaier, den neuen Leiter des Amtes für Jugend und Familien Thomas Götz, sowie den Vertre—
     ter des Bezirksjugendrings Sebastian Dietz. Weiterhin begrüßt sie den ehemaligen Kreisjugendpfleger
     Bernhard Metz und den Vertreter der Presse, Jürgen Kamm. Sie dankt der Technik, besonders Nico Rauch
     für die Vorbereitung und Durchführung der digitalen Vollversammlung.

    2. Benennung der Verbandsvertreterlinnen
    Die stv. Vorsitzende bittet die teilnehmenden Delegierten ihre Kamera und Mikrofon einzuschalten und
    nach Aufruf die Anwesenheit durch Sichtbarmachung zu bekunden.
    Mögliche Zahl der Anwesenden durch online-Anmeldungen (Delegierte und Gäste) = 49
    Mögliche Zahl der Stimmberechtigten = 58
    Zum Zeitpunkt der Nennung sind 36 Stimmberechtigte und 11 Gäste und Mitarbeiterzinnnen anwesend.

    3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
    Die Einladung wurde fristgerecht per Mail in Textform versandt.
    Anwesend zum Zeitpunkt der Feststellung sind 36 Delegierte
    Notwendig sind mindestens 50 % + 1'= 29 Delegierte
    Somit ist die Vollversammlung nach fristgerechter Ladung beschlüssfähig.

    Nach der Feststellung kam noch eine stimmberechtigte Delegierte zur digitalen Vollversammlung hinzu.
    Die aktuelle und korrekte Zahl der anwesenden Delegierten beläuft sich somit auf 37.

    4. Bericht über Feststellungsbeschlüsse des Vorstandes nach 5 31 e-g der Satzung des Bay.JR
    a) Fastnacht-Jugend Franken im Bund Deutscher Karneval-Jugend, Landesverband Bayern
    Ruth Emrich informiert die Versammlung. dass es ab sofort die Fastnacht—Jugend Franken so nicht mehr
    gibt. Die Fastnacht—Jugend Franken ist durch den Zusammenschluss mit den Bayerisch Schwäbischen
    Fastnachtsvereinen zum Bund Deutscher Karneval—Jugend, Landesverband Bayern fusioniert und seit Juli
    2019 ein kleiner Dachverband mit max. 3 Delegierten. Da das neue Mitglied „Bund Deutscher Karneval-
    Jugend" die Möglichkeit auf Antrag die Delegiertenstimmen von 2 auf drei zu erhöhen nicht in Anspruch
    nahm, hat der Bund Deutscher Karneval-Jugend aktuell noch 2 Delegierte.
-

    Weitere Feststellungen wurden von der Vorstandschaft nicht getroffen.

    5. Beschlussfassung über die Tagesordnung                .
                                                                                            ‘

    Die Tagesordnung wurde ebenfalls fristgerecht per Mail versandt. Bis zur Antragsfrist am 21. Nov. 2020
    gingen keine Anträge ein. Somit kommt es zur Abstimmung per Votesup:                                '

    Stimmberechtigte = 37
    abgegebene Stimmen = 35
    Ja: 35
    Nein: 0
    Enthaltung: 0

    Die.Tagesordnung ist somit beschlossen und angenommen.
    Grußwort des stv. Landrat Christoph Vogel:      .

    Christoph Vogel stellte sich kurz vor. Er überbringe die Grüße der Landrätin Sabine Sitter und dankte für
    die Einladung. Er sei erfreulich überrascht, dass so viele unterschiedliche Jugendorganisation und Dele—
    gierte an der Versammlung teilnehmen. Gerne wolle er als stv. Landrat und Kreisrat die Jugendarbeit in
                                                                                                             ‘
    Main-Spessart unterstützen. Bei Anliegen möge man auf ihn zukommen.
Protokoll. am 12. Dez. 2020 - DIGITAL
2

     Ruth Emrich dankte Christoph Vogel für die Bereitschaft, die Jugendarbeit   in   Main-Spessart zu unterstüt-
     zen.
                                                                                               ‘
                                                 .

     6. Genehmigung des Protokolis der Herbstvollversammlung vom 14.11.2019
     Auch das Protokoll der Herbstvollversammlung 2019 wurde fristgerecht per Mail versandt. sowie auf der
     Homepage veröffentlicht. Somit kommt es zur Abstimmung per Votesup:
     Stimmberechtigte = 37
     abgegebene Stimmen = 36
     Ja: 35
‘
     Nein: 0
     Enthaitung:   1

     Das Protokoll der Herbstvollversammlung 2019 ist somit beschlossen und angenommen.

     Grußwort des Leiters des Amtes für Jugend und Familien, Thomas Götz:
    Thomas Götz stellte sich als Leiter des Amtes für Jugend und Familien vor. Er sei bereits seit 25 Jahren,
    und davon 16 Jahre stv. Leiter,- im Jugendamt tätig. Er dankte.für die Einladung und nutzte hierzu die Gele-
    genheit sich bei den Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit fürderen Arbeit zu bedan-
    ken. In der aktuellen Situation sei es wichtig, den „Draht zu den Jugendlichen nicht zu verlieren". Es müsse
    neue Wege gefunden werden, den Kontakt zu den jungen Menschen aufrecht zu erhalten, wie auch die
    Durchführung der digitalen Vollversammlung zeige. Er dankte den Teilnehmenden, für ihr Durchhalten
    während der Corona— Einschränkungen und ihr Engagement, dass sie sich nicht abbringen lassen, sich für
-
    die Jugendarbeit einzusetzen. Er dankte den KJR-Vorstand für die Vorbereitung der digitalen
                                                                                                    Vollversamm-
    lung
     Ruth Emrich dankte Thomas Götz für sein Grußwort.

     Grußwort MdL und Kreisrat Thorsten Schwab.
     Inseinem Grußwort dankte Thorsten Schwab für das Engagement des Kreisjugendrings und sagte seine
     Unterstützung für die Belange der Jugendarbeitm Main--Spessart zu.
                                                               ‘
     Ruth Emrich dankte Thorsten Schwab für sein Grußwort.

     Grußwort Sebastian Dietz, Bezirksjugendring Unterfranken
    Sebastian Dietz überbrachte die Grüße des BezJR—Vorstandes und würdigte die unter Corona-Bedingun-
    gen geleistete Jugendarbeitm Main-S.pessart Er informierte über die Arbeit des Bezirksjugendrings und
    über die Ergebnis$e der digitalen Vollversammlung. Beschlossen wurde der Antrag „Kinder und Jugendli-
    che sind mehr als Schüler*innen — Bedürfnisse auch während der Corona-Kriese ernstnehmeni“. Mit dem
    Antrag wurde festgestellt, dass Jugendbildung gleichzusetzten ist mit schulischer Bildung. Klassenfahrten
    Sollten auch in Zeiten von Corona ermöglicht werden, da diese Wissen vermitteln und die Sozialkompeten-
    zen stärken. Ausführlicher Antragstext unter httpszllwww.iuqend-unterfranken.de/wp-content/uplo-
    ads/2014/04/5.2.2-201114-14.1-Kinder-und—JuqendIiche—sind-mehr-als-Sch%Cß%ßClér innen-1.pdfveröf-
    fentlicht. Seit Oktober 2020 gibt es eine neue Fachstelle „JAM Jugendarbeit Media! Inklusiv". Diese Fach-
    stelle solle eine Plattform für E-Learning-Inhalte erstellen. Die Plattform diene dazu, kostenfreie und hoch-
    wertige E-Learning—Inhalte zur Weiterbildung und Wissensvermittlung in der Jugendarbeit zu bündeln und
    für diese bereit zu stellen. Bei Interesse an Birol Merdan melden.

     7. Arbeitsbericht des Vorstand 2019 — Aussprache                        v

     Von Januar bis Dezember fanden 10 Vorstandssitzungen und ein Klausur-Wochenende statt. Vertreter des
     KJR-Vorstands sind im Jugendhilfeausschuss, bei den Jugendstiftungssitzungen, im Unterausschuss „Ju-
     gendarbeit“, im Netzwerk „Schule ohne Rassismus‘— Schule mit Courage", im Arbeitskreis Soziale Gerech-
     tigkeit und bei den Familienbildungsnetzw'erktreffen dabei. Durch die Corona— Pandemie fanden die Treffen
     sehr eingeschränkt oder gar nicht statt.
     Neben der Verwaltung der Gelder liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit auf Jugendleit'erausbildung und Ju-
    gendbildung. Dafür bieten wir Seminare und Inhouse-Veranstaltungen bei den Vereinen an. Der Kreisju—
    gendring sieht sich als Ansprechpartner bei Herausforderungen und hat als Ziel die Weiterentwicklung der
    Jugendarbeit. Jugendarbeit ist ein sichImmer wieder verändernder Prozess der Jugendbildung. Und so wie
    sich die Lehrpläne der Schulen und die Methodik der Wissensvermittlung ändern, so muss sich auch die            _

    Jugendarbeit “andern. Wir als KJR wollen unseren Beitrag dazu leisten. Wir hatten auch'lm letzten Jahr wie-
    der einen vollen Terminkalender.
    Der ausführliche Rechenschaftsbericht 2019 steht auf der Homepage.
Protokoll. am 12. Dez. 2020 - DIGITAL
Ergänzung durch einen aktuellen Bericht für das laufende Jahr 2020:
     Alle Termine bis Mitte März wurden abgehalten. Da wäre das Spieleseminar am 17.1. und das Gespräch
     mit den Landratskandidaten in der Alten Turnhalle Lohr am 29. 1. zu nennen. lm Februar wurde unser
     neuer Bus geliefert. lm Lockdown von März bis Juni fand nichts in Präsenz statt. Wir lieferten Musterschrei-
     ben in Sachen Corona-Hygienekonzepte und Infos zu Stornokosten und Onlinegruppenstunden und On-
     linefreizeiten. Ab Ende Juni gingen wieder Vorstandssitzungen und Teilnahme von Arbeitskreisen, aber alle
     Seminartermine, „Zeit für Helden", das Internationale Musikfestival wurden abgesagt. In den Sommerferien
     haben dann die Städte und Gemeinden mit hauptamtlichem Personal ein Ferienspäß — Corona — Light -
     Programm abgehalten. So dass die Kinder wenigstens ein paar Stunden was machen konnten. Der Vor-
     stand war dann ein Wochenende in Klausur im September. lm Oktober fand noch das Zuschussseminar in
     Präsenz mit Hygienekonzept statt. Seit 1.11. ist wieder alles abgesagt.                                    -

     Die Vorstandschaft hat dieses Jahr ein Riesendart für den Verleih gekauft.

    Aufgrund der geringen Resonanz auf das Internationale Musikfestival hat der Vorstand beschlossen diesen
    Pro'grammpunkt nicht mehr anzubieten.                                                         .

    Aktuell geht es um die Nachbesetzung des Kreisjugendpflegers. Unser Vorschlag an die Landrätin war die
    Schaffung einer eigenen Halbtagsstelle für den Kreisjugendring.

    Auch wir gehen davon aus, dass Corona‘uhs auch noch im Jahr 2021 beschäftigen wird. Da würden wir '
    uns über Vorschläge der Vereine zur weiteren Anderung der
                                                              Zuschussrichtlinien freuen.
                                                                                                          ‘
    An dieser Stelle möchte ich mich bei der Vorstandschaft, sowie der Geschäftsführerin Frau Theresia
    Schreck und dem Kreisjugendpfleger Herrn Bernhard Metz für die super gute Zusammenarbeit bedanken.

    Einen ganz besonderen Dank an die vielen ehrenamtlichen Jugendleiter und hauptamtlichen Mitarbeiter
    der Verbände, Vereine und den Gruppen der offenen Jugendarbeit. Ihr Engagement macht es möglich,
    dass den Kindern und Jugendlichen abwechslungsreiche Programmpunkte bei Veranstaltungen angeboten
    wurden und vor allem Jugendbildung stattfindet.

    Danke. Fragen zum Bericht oder zur Jahresrechnung bitte per Handzeichen-Button anzeigen. Werden
'
    dann unter TOP 10 der Reihe nach aufgerufen.

    8. Jahresrechnung 2019
    Theresia Schreck Geschäftsführerin, stellt die Jahresrechnung 2019 anhand einer PP- Präsentation (siehe         '

    Anhang) vor.

    9. Rechnungsprüfungsbericht durch die Rechnungsprüfer/in           .

    Die Rechnungsprüfung fand am 5. Febr. 2020m der KJR- Geschäftsstelle statt. Christian Väth trägt den
    BeriCht vor. Der Haushaltsverantwortlichen Ruth Emrich und der Kassenleiterin Theresia Schreck werden
    eine korrekt geführte Kasse bescheinigt. Es gibt keine Beanstandungen.

    10. Diskussion der Berichte
    Es gibt'keine weiteren Wortmeldungen

    11. Entlastung der Vorstandschaft
    Christian Väth beantragt über die Entlastung der Vorstandschaft und der Kassenbeauftragten abzustim-
    men. Somit kommt es zur Abstimmung per Votesup:
    Stimmberechtigte= 37
    abgegebene Stimmen = 35
    Ja: 33     —

    „Nein: 0
    Enthaltung: 2 der stimmberechtigten Vorstandsmitglieder
                                                               '

    Die Jahresrechnung ist festgestellt und die Vorstandschaft entlastet.

    Ruth Emrich dankt den beiden Rechnungsprüfern für ihre Arbeit

    15 Minuten Pause
Protokoll. am 12. Dez. 2020 - DIGITAL
12. Anträge                                            ‘

 a) Antrag „Zuschuss für Stornogebühren und Veranstaltungen während der Coronazeit bis
 30.09.2020“
Ruth Emrich (stv.Vorsitzende) stellt den Antrag vor, welcher fristgerecht an die Delegierten versandt wurde.
Der Antrag „Zuschuss für Stornogebühren und Veranstaltungen während der Coronazeit bis 30.09.2020“
war notwendig, sodass durch Corona verursachte Ausgaben erstattet werden können.
Keine weiteren Wortmeldungen. Somit kommt es zur Abstimmung per Votesup:
Stimmberechtigte = 37
abgegebene Stimmen = 32
Ja:   31
 Nein:     1

 Enthaltung: 2

Somit ist der Antrag „Zuschuss für Stornogebühren und Veranstaltungen während der Coronazeit bis
30. 09. 2020“ beschlossen

b) Antrag „Anpassung der Zuschussrichtlinien an Pandemiezeiten"
Ruth Emrich (stv.Vorsitzende) stellt den Antrag vor, welcher fristgerecht an die Delegierten versandt wurde.
Um für zukünftige unvorherge'sehene Ereignisse vorbereitet zu sein stellt der KJR-Vorstand den Antrag auf
„Anpassung der Zuschussrichtlinien in Pandemiezeiten".
Keine weiteren Wortmeldungen. Somit kommt es zur Abstimmung per Votesup:
Stimmberechtigte = 37
abgegebene Stimmen = 37
Ja: 36
Nein: 0
Enthaltung: 1

Somit ist der Antrag „Anpassung der                     an Pandemiezeiten" gültig ab     1.   Jan. 2021 be-
                                    Zuschussrichtlinien
schlossen.

EineWeiter'e Delgierte   (BSJ)   nimmt an der Abstimmung_teil. Somit sind 38 Delegierte stimmberechtigt.

c) BDKJ RV Main-Spessart — Senkung der Vollversammlungsanzahl
Sönke Menke (Vorsitzender BDKJ) stellt den Antrag vor, welcher fristgerecht an die Delegierten versandt
wurde. Der Antrag sei bereits für die Frühjahrsvollversammlung gestellt worden, die leider coronabedingt
ausfiel. Sönke Menke erläuterte nochmals ausführlich den Antrag, dass der KJR-Vorstand zu beauftragen
sei, den Antrag an die Landeseben'e zu stellen. Bereits für 2020 und 2021 gebe es die Ausnahme, dass
mindestens eine Vollversammlung stattfinden müsse. Diese Ausnahme solle als fester Bestandteil in der
Satzung beibehalten werden.
Katja Manger (JDAV) findet den Vorschlag nur eine Vollversammlung einzuberufen für sinnvoll. Jedoch
sollte die Möglichkeit gegeben werden, bei dringenden Themen kurzfristig eine Sitzung einzuberufen. Vor-
stellen könne sie sich eine „kurze Schalte für 1 Std. am Abend"
Fabian Fischer (THW-Jugend) begrüßte den Vorschlag, denn es sei jetzt schon schwierig bei zwei Vollver—
sammlungen Leute zu finden, die an Samstagen teilnehmen Auch Terminüberschneidungen könnten hier—
durch gemindert werden.
Sebastian Dietz (Be2JR) sah eher das Problem bei der Terminfindung. Es bestehe die Gefahr, dass der
Haushalt nicht rechtzeitig beschlossen werden kann und die Bewirtschaftung nicht möglich sei.
Keine weiteren Wortmeldungen.

Somit kommt es zur            per Votesup:
                   Abstimmung
Stimmberechtigte— 38
abgegebene Stimmen= 38
Ja: 33
Nein: 2        V

Enthaltung: 3

Der KJR-Vorstand wird beauftragt, den Antrag an die Landesebene zu stellen, dass sich die
Landesebene dafür einsetzen soll, dass 532 Abs. 1 der Satzung des BJR („Ordentliche Sitzungen [...] sind
mindestens zweimal jährlich einzuberufen”) auf „mindestens einmal jährlich“ geändert wird.
Protokoll. am 12. Dez. 2020 - DIGITAL
d)BDKJ RV Main-Spessart- Umstellung des Versandweges
 Sönke Menke (Vorsitzender BDKJ) stellt den Antrag vor, welcher fristgerecht an die Delegierten versandt
 wurde Der Antrag sei bereits für die Frühjahrsvollversammlung gestellt worden, die leider coronabedingt
 ausfiel.
 Ruth Emrich (stv Vorsitzende) ergänzte, dass bei der Einladung für diese Vollversammlung bereits auf E-
 Mail—Versand und Veröffentlichung aller Unterlagen auf der KJR--Homepage umgestellt wurde.
 Selbstverständlich wurden aufWunsch die Unterlagen per Post zugesandt.
 Unter den Delegierten Greser Enrico (Fastnachtjugend), Katja Manger (JDAV, Alina Heußlein (Evang. Ju-
 gend), Fabian Fischer (THW-Jugend) und Carmen Burk (BSJ), Axel Höfler (Schützenjugend), Julia Ramjan
 (BDKJ) und Simone Amthor (BSJ) entstand eine lebhafte Diskussion “uber den Sinn und Zweck von ge-
 druckten Flyern, Einladung zurVollversammlung, Infoschreiben usw und wie         jeweilige Zielgruppen mit
                                                                              die
 gedruckten oder digitalen Materialien erreichbar ist.
 Sönke Menke (BDKJ) erläutert abschließend, dass sich der Antrag nur auf den Versand der Einladung zur
Vollversammlung bezieht. Selbstverständlich solle Jeder, der einen Postversand erhalten möchte, diesen
auch bekommen.                                                                             '

Somit kommt es zur Abstimmung per Votesup:
_Stimmbérechtigte = 38
abgegebene Stimmen = 38
Ja: 33
Nelnf 5
Enthaltung: 0

Der Antrag des BDKJ Main--Spessart ist somit beschlossen und angenommen.
Auf den Versand der 1. Einladung per Post wird verzichtet, sofern der*die Empfänger* in dies nicht aus—
drückllch wünschen. Hierfürwird an'stelle dessen ein elektronischer         verwendet
                                                                    Versand
13. Vorstellung des Jahresprogramms 2021            .

Ruth Emrich stellt das Jahresprogramm 2021 vor, welches fristgerecht mit der Einladung versandt wurde.
Sie ergänzt, dass das Programm bereits im September 2020 bei der Klausurtagung erstellt wurde. Alle Ter-
mine könnten sich noch verändern. Je nach Lage werden die Programmpunktem Präsenz, Hybrid oder
Digital angeboten. Sollte die Frühjahrsvollversammlung nichtm Präsenz möglich sein, so plane der Vor—
stand nur eine Vollversammlunglm Sommer|m Freien.

Julia Ramjan (BDKJ) ergänzt, dass der Termin für das Respekt—Projekt nicht am 21. Februar sondern vom
3. — 5. Mai 2021 stattfindet. Weiter ergänzt Simone Amthor (BSJ), dass die                       we-
                                                                        Seibstbehauptuhgskurse
gen den Kontaktbeschränkungen nicht wie bisher durchgeführt werden können. Momentan sei sie dabei
mit dem Trainer Jörg Moßmann ein neues Konzept mit überwiegend wenig oder keinen Körperkontakt, also
                                                                      ‘
Corona-konform, auszuarbeiten. Keine weiteren Wortmeldungen mehr.

Somit kommt es zur Abstimmung per Votesup:
Stimmberechtigte = 38
abgegebene Stimmen = 38
Ja: 35
Nein: 0
Enthaltung: 3

Das Jahresprogramm 2021 ist somit beschlossen und angenommen.

14. Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2021                                   '

Ruth Emrich (stv. Vorsitzende) stelltden Haushaltsplan 2021 vor, welcher den Vollversammlungsmitglié-
dern satzungsgemäß per E- Mail fristgerecht zuging und auf der Homepage veröffentlicht ist. Das Haus-
haltsvolumen beträgt"m den Einnahmen und Ausgaben 106. 300 Euro. Der Landkreiszuschuss beläuft sich
auf 97.000,00 Euro.
Auf folgende Punkte ging sie besonders ein.
Seite 6. Erhöhung der Rücklagen von 3. 000 Euro auf 6.000 Euro wegen Neuanschaffung Bus Im Jahr
2020 hatten wirja den Kauf des Busses geplant und haben daher keine Rücklage von 3. 000 Euro gebildet.
Nur die 3.000 Euro für die mocktail-oase wurde gebucht. lm Jahr 2021 werden wieder für Beide eine Rück-
stellung gebildet.
Seite 6: Erwerb von Sachvermögen ab 1.000 Euro: In dieser Haushaltsstelle planen wir" den Kauf eines
Laptops plus Zubehör
Protokoll. am 12. Dez. 2020 - DIGITAL
6

 Seite 7: Sonstige" Einnahmen Kultur und Seite 8: Kosten für Kulturarbeit entfallen die 15.000 Euro für das
 Internationale Musikfestival
 Seite 10: Erhöhung des Kommunalen Zuschusses um die jährlich zugesagten 1. 000 Euro.

 Da im Jahr 2020 wegen Corona viele Gelder von den Vereinen nicht abgerufen werden konnten, haben wir
 mit Herrn Götz die Rückzahlung des Kontostandesim Januar nach Buchung aller Ausgaben und der HH-
 gemäßen Rücklagen vereinbart.
 Die Anfragen von Sönke Menke (BDKJ) und Sebastian Dietz (Be2JR) wurden beantwortet
 Keine weiteren Fragen. Somit kommt es zur Abstimmung per Votesup.
 Stimmberechtigte = 38
 abgegebene Stimmen' = 36
 Ja: 34
 Nein: 0
 Enthaltung: 2

 Der Haushalt 2021 ist somit beschlossen und angenommen.

 15 Minuten Pause

 15. Ehrungen— Verabschiedungeri
 Partner der Jugend
 Bereits zur Frühjahrsvollversammlung sollte dem ehemaligen Jugendamtsleiter Michael Martin für seine
 langjährige Unterstützung des Kreisjugendrings der Partner der Jugend überreicht werden. Dies war leider
 nicht möglich. Deshalb wird Herrn Martin der Partner der Jugend-in Abwesenheit verliehen und ihm per
 Postzugesandt.

Auszeichnung für hervorragende Verdienste
Bernhard Metz langjähriger Kreisjugendpfleger trat am    1. Nov 2020 seinen Ruhestand an. Für die lang-
jährige pädagogische Arbeit'lm Kreisjugendring und für seinen unermüdlichen Einsatz für die Jugend wird
ihm in Abwesenheit die Auszeichnung für hervorragende Verdienste des Bayer. Jugendrings verliehen und
ihm per Post zugesandt.
Bernhard Metz dankte für die Auszeichnung und appellierte an die Anwesenden sich weiterhin für die Be-
lange der Jugend einzusetzen. Gerade in derjetzigen Zeit ist es sehr wichtig die Jugend nicht aus den Au-
gen zu verlieren. Die Demokratie biete viele Möglichkeiten, dass sich die Jugendlichen aktiv am politischen
Geschehen beteiligen, besondersm den Gemeindegremien. Hier sehe er eine große Chance für die Zu-
kunft, um die Jugendlichen und ihre Wünsche und Anforderungen an die Zukunft teilhaben zu lassen.

Verabschiedungen
Die beiden Vorstandsmitglieder Julia Ramjan (BDKJ) und Marco Preisendörfer (JFW MSP) stellen sich
nichtmehr für eine Kandidatur des KJR-Vorstandes zur Verfügung. Ruth Emrich dankte den beiden für ih-
ren Einsatz im Kreisjugendring. Julia Ramjan unterstützte den Vorstand u. a. bei der Durchführung von Se-
minaren als Referentin. Marco Preisendörfer übernahm die Betreuung der Musikanlage und beteiligte sich
tatkräftig bei zahlreichen Aktionen z. B. bei der MSP— EXPO und beim Einsatz der mocktail—o.ase
Der Rechnungsprüfer Christian Väth kandidiert ebenfalls nicht mehr Aufgrund der Corona-Beschränkun-
gen werden Jülia Ramjan, Marco Preisendörfer und Christian Väth die Abschiedsgeschenke mit der Post
übersandt.                                     .

15 Minuten Pause

16. Bildung des Wahlausschusses

Für den Wahlausschuss vorgeschlagen werden Thomas Götz, Bernhard Metz (digital anwesend) und Nico
Rauch. Die Vollversammlung stimmt diesem Vorschlag zu und der Wahlausschuss hat das Wort. Thomas
Götz wurde zum Vorsitzenden des Wahlausschusses bestimmt und die Anzahl der Stimmberechtigten in
Höhe von 38 Delegierten wurde festgestellt.

Tagesordnungspunkte 17 bis einschließlich 19
- siehe Wahlprotokoll   —

Ergebnis der Wahlen - Mitglieder des Vorstandes sind:
                            ‘
1.   Vorsitzende/:                    nicht besetzt
Protokoll. am 12. Dez. 2020 - DIGITAL
7

    stv. Vorsitzende:                         Emri;h Ruth (DPSG)
    Beisitzer:                                Amthor Simone (Sportjugend)
                                              Cmiel Monika (Trachtenjugend)
                                              Imhof Michael (ohne Verband)
                                          '
                                              Rek Wolfgang (ohne Verband)
                                              Riedmann Jutta (Sportjugend)

    Rechnungsprüter:                          Albert Eva (Jugendrotkreuz)
                                              Preisendörfer Marco (Jugendfeuerwehr)

    Einzelpersönlichkeiten:                   Imhof Bärbel, Lohr
                                              Lembach Pamela. Marienbrunn
                                              Schwab Thorsten, Hafenlohr
                                              Vogel Christoph, Karbach

    20. Verschiedenes- Wünsche und Anträge
    Christoph Vogel danke für die Berufungzur                      und sagte seine Unterstützung für die Be-
    lange der Jugendarbeitm Main--Spessart zu.Einzelpersönlichkeit
    Pamela Nembach dankte für die Berufung zur Einzelpersönlichkeit und sagte ihre Unterstützung zu. Ge-
    radem Zeiten des Lockdown sei es wichtig, für die Jugendlm Einsatz zu sein. Täglich bekäme sie mit, wie
    die JuQendlichen und deren Familien unter der Pandemie leiden. Sie bittet die Ehrenamtlichen weiterhin für
    die Jugend im Einsatz zu sein.

    Keine weiteren Wortmeldungen mehr.

    Ruth Emrich, stv. Vorsitzende, dankte den Delegierten und Gästen für Ihr Interesse, die Aufmerksamkeit
    und Ausdauer bei der 1. Online—Vollversammlung Sie dankte für den reibungslosen Ablauf         wünschte
                                                                       -
    allen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. bleibt gesund!                  und

    Beginn der Sitzung:        9.00 Uhr
    Ende der Sitzung:         12.30 Uhr
                                                                                         '

                                                                                               .

.
    “Q&A         £ln&\            —

                                                                           S @@       01°    'ng   T   .
    Emrich Ruth                                            _               Schreck Theresia        .

    stv. Vorsitzende                                               .       Protokollführerin
Protokoll. am 12. Dez. 2020 - DIGITAL
Anlage zum Protokoll der Vollversammlung des KJR Main-Spessart des
                 Bayer. Jugendrings, KdöR, am 12. Dezember 2020 IGITAL
               eilnhmer/nnen-Lste gem                                    5 8 der       Grundstz-Gechäftsrnung

1.   Mtglieer mit Stimmrcht gem 5 30 Absatz 2 der BJR-Satzung
            Mit der Unterschrift wird bestätiqt:

                         "Ich bin im selben Halbjahr in nicht mehr als einem weiteren                                SJRIKJR
                         als Delegierte/r in dessen Vollversammlung vertreten."

a) Delegierte von Jugendverbänden gem. 5 30 Abs. 2a der BJR-Satzung (2 Delegierte,
   der im Landkreis vertretenen und tätigen Jugendverbände, bei einer Gruppe 1 Delegierte/r).

VereinNerband                                      Name, Vorname                          als Ersatz                      Unterschrift

Fischerjugend                                      Pfister Marco
(2 Vertreterinnen)

Dt. Wanderjugend                                   Stahl Linda
                                                                     /                    ....................................................
(2 Vertreterinnen)
                                                   Neuwirth Jürgen
                                                                          ‘
                                                                              /           .................................................

Jugendorganisation                                 Scheiner Monika            ‘/          ....................................................
Bund Naturschutz                                                                                       '

(2 Vertreterinnen)                                                                        .......................

Jugendwerk          d.   AWO                       Heine Kerstin                          ....................................................
(1   Vertreterin)

Naturschutzwgend LBV                           Sims Eiarne                                ....................................................   .

(2 Vertreterinnen)

                                                       ,     .   ,   /'                   .................................................
THW-Jugend                  ‘
                                               Vath Chnstran
(2 Vertreterinnen)
                                               Fischer Fabian
                                                                     /                    .................................................

Jungen Tierfreunde e.V.                        Popp Miriam
                                                                     ‘/                   ................................ ...................
                                                                                                                               ’

Main-Spessart
(2 Vertreterinnen)
                                               ,
                                                   _

                                               Popp'Martin           /                    ...................................................

Nordbayerische Bläserjugend            _
                                               Kneuer Nathanaei                           .......................
(2 Vertreterinnen)
                                               Lehmann Eva

Chorjugend im Fränk.                           Rudolph Mathias
                                                                                  \/      ........................
                                           '

Sängerbund                                                                    .

(2 Vertererlnnen)                  ‚           ...........................

Jugend     im Maintal-Sängerbund                       ......................................................................
(2 Vertererlnnen)
Protokoll. am 12. Dez. 2020 - DIGITAL
b) Delegierte von Dachverbänden groß gemäß 5 30 Abs. 2 b) der BJR-Satzung
     (vier Delegierte der in der BJR-Vollversammlung mit drei Sitzen vertretenen Jugendverb'a'nde, wenn sie im
     Landkreis/in der Stadt mehr als drei Jugendgruppen haben; zwei Delegierte bei zwei oder drei Gruppen, ein_e
     Delegierte_r bei einer Gruppe).

VereinNerband                        Name, Vorname                     als Ersatz                Unterschrift

Bayer. Sportjugend                   Amthor Simone         "
im   BLSV
(4 Vertreterinnen)                   Burk Carmen           »

                                     Riedmann Jutta    "/

Bund d. Deutschen                    Ramjan Julia   ‘/
Kath. Jugend
(4 Vertreterlnnen)                   Fuchs Katrin     1/
                                     Menke Sönke
                                                      “/

Evang. Jugend        i.   Bayern    Werner Maria       "
(4 Vertreterlnnen)
                                     Heußlein Alina

Gewerkschaftsjugend                 Werner Lena     \/
im DGB
(4 Vertreterlnnen)

c) Delegierte von großen Jugendverbänden gemäß 5 30 Abs.                 2 b) der BJR-Satzung
   (drei Delegierte der in der BJR-Vollversammlung mit zwei Sitzen vertretenen Jugendverbände, wenn sie im
   Landkreis/in der Stadt mehr als drei Jugendgruppen haben; zwei Delegierte bei zwei oder drei Gruppen, ein_e
   Delegierte_r bei einer Gruppe).

VereinNerband                       Name. Vorname                      als Ersatz                Unterschrift

Bayer. Trachtenjugend,              Cmiel Monika      \/
Jugendorganisation des                                     „\/
Bayer. Trachtenverb. e. V.          Oestreicher Josef
(3 Vertreterlnnen)
                                    Matschiner Gaby

Jugend    d. Dt.   Alpenvereins     Manger Katja       ./p
(1 Ve'rtreterin)

Jugendfeuerwehr
KV Main-Spessart
(3 Vertreterlnnen)
Protokoll. am 12. Dez. 2020 - DIGITAL
Fortsetzung Nr.       c)

    VerenNeband                         Nme, Voname                           als Ersatz

                                                       /
                                                                                                                Unterschrift

    Bayerisches                         Albert Eva                            ........................................
    Jugendrotkreüz
    (3 Vertreterinnen)                  Grimmer Karin                         .........................................
                                        Kreser Lena     V                     ...........................................

                                                                '/
    Bayerische Schützenjugend           Kleineberg Andreas                                                     .......................
    (BSSJ) (3 Vertreterinnen)
                                        HöflerAxel       i/                                                    .....................

    d) Delegierte des Dachverband klein gemäß 5 30 Abs. 2 b) in Verbindung mit 54 Abs.                              1   Satz 4 der
         BJR-Satzung (drei Delegierte der in der BJR-Vollversammlung mit zwei Sitzen vertretenen Jugendverbände,
         wenn sie im Landkreis/in der Stadt mehr als drei Jugendgruppen haben; zwei Delegierte bei zwei oder drei
         Gruppen, ein_e Delegierte_r bei einer Gruppe)

    VereinNerband

    Dachverband klein (DPSG, VCP)
    (3 Vertreterinnen)
                                 .              Name. Vorname

                                                Emrich Ruth
                                                                J             als Ersatz                       Unterschrift

                                                                              ................................................

    Fastnacht-Jugend Main—Spessart              Reichler Lisa                 ...................................................
    (2 Vertreterinnen)
                                                Greßer Enrico        \/                                        ......................

    e) Delegierte von Jugendgruppen gemäß 5 30 Abs. 2 c) der BJR-Satzung
       (max. ein Drittel der Gesamtzahl der Delegierten der Jugendverbände gemäß 530 Abs. 2 a) und b) der
       BJR-Satzung)

    VereinNerband                               Name, Vorname                 als Ersatz                       Unterschrift

    Spielmannszug „Frisch Auf" Esselbach             Hook Jonas
                                                                     /
    (1 Vertreterin)

    Musizierkreis Kreuzwertheim e.V.           Schwanz-Dreßler Susanne ...................
—

    (1   Vertreterin)
                                                                               t/
    Jugendtreff Adelsberg e. V.                      Hemmerich Paulina       .......................................................
    (1   Vertreter/in)

    Jugendzentrum Arnstein                           Meier! Tobias
                                                                      ;
                                                                      L .......................................................
    (1   Vertreter/in)

    Jugendrat Partenstein                            Müller Detlef        .......................................................
    (1   Vertreter/in)
4
f) Ju9endsprecher_innen offener Jugendeinrichtunge                      gemä 5 0 Abs. 2 d) der BJR-Satzung
VereinNerband                                Name, Vorname                                            Unterschrift

2. Mitglieder    ohe       Stimmrecht gem. 5 30,         bs.   der   BJR-Satzug

a)   ewählte Vorstandsmitglieder, die nicht stimmberechtigte Delegierte gem.                 5 30, Abs.. 3a,            sind:

Beisitzer:        .                                                                                  Unterschrift

Rek Wolfgang
                 '/                      '
                                                                                        ....................................
(Beisitzer)
                                                                                                                '

Imhof Michael         E                                                                 ....................... .............
(Beisitzer)

b) 2 Schülersprecherlinnen gem. 5 30, Abs. 3 b der BJR-Satzung

Name                                         Schule/Klasse:                       -

                                                                                                     Unterschrift

c) Vertreter/innen von Jugendarganisationen, die die Einräumung des Vertretungsrechts im                                KJR
   beantragt haben gem. 5 30, Abs. 3c der BJR Satzung

d) die Geschäftsführerin des Kreisjugendrings gem. 5 30, Abs. 3 d der BJR-Satzung

Schreck Theresia (Protokollführerin)                                                               %...
                                                                                                   Unterszhn
                                                                                                             .{VPCQ
                                                                                                                    .

e) Ein/e kommunale! r Jugendpflegerlin gem. 5 30, Abs. 3e der BJR-Satzung

Metz Bernhard
                  /                  '

                                                                                                     ...........................

f) bis zu vier Einzelpersönlichkeiten gem. 5 30, Abs. 3f gem. der BJR-Satzung

Imhof Bärbel     [f                                                  Nembach Pamela     .........................

Schwab Thorsten           "/   ......................

g) Rechnungsprüferlinnen gemäß 5 30 Abs. 39 der BJR-Satzung

Völker Sabine E                                                                                     .............................

Väth Christian   \/                                                                                  ...........................
5

 3.   Gäste mit Rederecht gem. 5 30, Abs. 4 der           BJRSatzun
 a)    Vetrter/nnn des Stadtrates bzw. Kreistages und von Behörden gem. 5 30,                                         As.   4a
       der BJR-Satzung
                                    ‘

 Funktion                -
                                           Name, Vorname                Unterschrift

stv. Landrat
                                                               ‘/       .........................
                                           Vogel Christoph

Leiter des Jugendamtes                     Götz Thomas        '/        .........................

Kreisrätin                                 Lembach Mathilde         f   .........................

KreiSrätin                                 Steger=R-ath                 .........................

Kreisrat                                   Dittmaier Theo      l/       .........................

Kreisrat                                  Kuna-Sebastian-               .........................

b) Entsandte Vertreter/innen des Bezirksjugendrings Unterfranken gem. 580 Abs. 4b der
      BJR-Satzung   (Jugendbildungsstätte Unterfranken)

c) Vom KJR-Vorstand eingeladene Gäste gem. 5 30, Abs. 4c gem. der BJR-Satzung

Vertreter der Presse    Main-Post   —   Kamm Jürgen

Vertreter der Presse

4. Sonstige Anwesenden (Gäste)

VereinNerband                             Name. Vorname                              Unterschrift

Evang. Jugendwerk Würzburg                Ferrara Marina "/

                                                                                   ................................
votesUä!

    [% Protokoll

    KJR-MSP-Vdllverämmlung am 12. Dez. 2020
     A Emrich (offline) erhält Stimmrecht.
    Juz Partenstein (offline) erhält Stimmrecht.
     Monika Cmiel (offline) erhält Stimmrecht.

     Simone—Amthor erhält Stimmrecht.

    Simone—Arhthor [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    Jg Riedmann [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    Juz Partenstein [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    A Emrich [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    Simone-Amthor [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    A Emrich [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    Karin Grimmer [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

    Soenke Menke [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    Christian Vaeth [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

    Christian Vaeth [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

    Christian_Vaeth [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

    Mapfi14 [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    Juz Partenstein [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    Lisareichler Lr [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

    Axel Hoefler‚[stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
'

    Joho13 [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    Sönke Menke (BDKJ) [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    Eva Albert89 [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

    Paulina-Hemmerich [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

    lg Riedmann [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    Marco Preis [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    Lena Kreser [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

    IElrich [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

    Andreas Kleineberg [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
                                                      .

    Fafi86 [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.    .

    Christian Vaeth [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
Mamipo [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
            Andreas Kleineberg [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
            Juze. Lohr [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

            Marp068 [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
            Alina [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

            Nathanael Kneuer [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

            Maria Werner [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

            Simone—Amthor [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

            Eva Lehmann [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

            Oesty [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

}
            Mathias [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
            Mobil [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

            Gaby [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
    '

            Mobil [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

.           Andreas Kleineberg [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
            Julia Ramjan [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
            Offene Abstimmung»Können Sie abstimmen?« wird geöffnet.
                                                                     '

            Hauptjugendwart [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
            Erwin Scheiner [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
'

            Kafu2000 erhält Stimmrecht.
            Lena Werner [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

        _
            Enrico Gresser [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
            Nathanael Kneuer [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.          -

            Karin Grimmer [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

            Katja Mahger erhält Stimmrecht.                                          ‘

            Abstimmung »Können Sie abstimmen?« Wird nach Eingang aller Stimmzettel geschlossen.

            Abgegebene Stimmen: 30
                                       '

            Berechtigt waren: 30
            Ergebnisse:
            Die Ergebnisse sind noch geheim.

            Ergebnis für Abstimmung »Können' Sie abstirhmen?« wird veröffentlicht.
            Abgegebene Stimmen: 30
            Berechtigt waren: 30
                                   '

            Ergebnisse:                          '

            30     Ja                                           ',

            0      Nein
            0      Enthaltung
            Offene Abstimmung»Können Sie nochmal abstimmen?'« wird geöffnet.

            Abstimmung »Können Sie nochmal abstimmen?« wird nach Eingang aller Stimmzettel geschlossen.
Abgegebene Stimmen: 36
     Berechtigt waren: 36
     Ergebnisse:
     Die Ergebnisse sind noch geheim.

     Ergebnis für Abstimmung »Können Sie nochmal abstimmen?« wird veröffentlicht.
    Abgegebene Stimmen: 36
     Berechtigt waren: 36

     Ergebnisse:
    35      Ja
    0       Nein
    _1      Enthaltung
    Lena We'rner [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
     Mo'nika Cmiel [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

    Geheime Abstimmung»$timmen Sie der Tagesordnung zu?« wird geöffnet.

    Abstimmung »Stimmen Sie der Tagesordnung zu?« wird geschlossen.
    Abgegebene Stimmen: 35
    Berechtigt waren: 37
     Ergebnisse:
     Die Ergebnisse sind noch geheim.

     Ergebnis für Abstimmung »Stimmen Sie der Tag'esordnung zu?« Wird veröffentlicht.
    Abgegebene Stimmen: 35
    Berechtigt waren: 37
'
     Ergebnisse:
    35      Ja
    0       Nein
    0       Enthaltung                                                          >

    Geheime Abstimmun9»5timmen Sie dem Protokoll‘2019 zu?« wird geöffnet.

    Juze Lohr [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
     Lena Werner [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

    Abstimmung »Stimmen Sie dem Protokoll 20i9 zu?« wird geschlossen.
    Abgegebene Stimmen: 36
    Berechtigt waren: 37
     Ergebnisse:
     Die Ergebnisse sind noch geheim.

     Ergebnis für Abstimmung »Stimmen Sie dem Protokoll 2019 zu?« wird ve'röffentlicht.
    Abgegebene Stimmen: 36
    Berechtigt waren: 37
     Ergebnisse:
     35     Ja                                            '
                                                                          \

            Nein
                                            '

     0
     1      Enthaltung
     Lena Werner [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.
Geheime Abstimmung»5timmen Sie für die Entlastung der Vorstandschaft?« wird geöffnet.

 Abstimmung »Stimmen Sie für die Entlastung der‘Vorstandschaft?« wird geschlossen.
 Abgegebene Stimmen: 35
 Berechtigt waren: 37
 Ergebnisse:
 Die Ergebnisse sind noch geheim.

 Ergebnis für Abstimmung »Stimmen Sie für die Entlastung der Vqrstandschaft?« wird veröffentlicht.

Abgegebene Stimmen: 35
 Berechtigt waren: 37

Ergebnisse:
33        Ja
0     ’   Nein
2         Enthaltung
Lena Werner [stimmbere'chtigt] nimmtjetzt teil.
                                                                                         '

Geheime Abstimmung»$timmén Sie dem Antrag "Zuschuss für Stornogebührén und
Veranstaltungen während der Coronazeit bis 30.09.2020" zu?« wird geöffnet.
Abstimmung »Stimmen Sie dem Antrag "Zuschuss für Stornogebühren und Veranstaltungen während der
Coronazeit bis 30.09.2020" zu?« wird geschlossen.

Abgegebene Stimmen: 32
Berechtigt waren: 37
Ergebnisse:
Die Ergebnisse sind noch geheim.

Ergebnis für Abstimmung »Stimmen Sie de'm Antrag "Zuschuss für Stornogebühren und
Veranstaltungen während der Coronazeit bis 30.09.2020" zu?« wird veröffentlicht.
Abgegebene Stimmen: 32
Berechtigt waren: 37
Ergebnisse:
31        Ja     _

'i        Nein       v

0         E'nthaltung
Geheime Abstimmung »Stimmen Sie dem Antrag "Anpassung der Zuschussrichtlinien an
Pandemiezeiten" zu?« wird geöffnet.
                                                                                     '

Nathanael Kneuer [stimmberechtigt] himmtjetzt teil.

C Burk [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

Abstimmung »Stimmen Sie dem Antrag "Anpassung der Zuschussrichtlinien an Pandemiezeiten" zu?«
wird geschlossen.

Abgegebene Stimmen: 37
Berechtigt waren: 37
Ergebnisse:
Die Ergebnisse sind noch geheim.

Ergebnis für Abstimmung »Stimmen Sie dem Antrag "Anpassung der Zuschussrichtlinien an
Pandemiezeiten" zu?« wird veröffentlicht.

Abgegebene Stimmen: 37
Berechtigt waren: 37
     Ergebnisse:
     36     Ja
    0       Nein
     1
            Enthaltung
                                                                             f
    C Burk [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

     Geheime Abstimmung »Stimnien Sie dem Antrag "BDKJ RV Main—Spessart - Senkung der
    .Vollversammlungsanzahl" zu?« wird geöffnet.
    Abstimmung_»5timmen Sie dem Antrag "BDKJ RV Main—Spe‘ssart       Senkung der Vollversammlungsanzahl"
                                                                 —

    zu?« wird nach Eingang aller Stimmzettel geschlossen.

    Abgegebene Stimmen: 38
    Berechtigt waren: 38
    Ergebnisse:
    Die Ergebnisse sind noch geheim.

    Ergebnis für Abstimmung »Stimmen Sie dem Antrag "BDKJ RV Main-Spessart - Senkung det
    Vollversammlungsanzahl“ zu?« wird veröffentlicht.
    Abgegebene Stimmen: 38
    Berechtigt waren: 38
    Ergebnisse:
    33      Ja
    2       Nein
    3       Enthaltung
    Geheime Abstimmung »Stimmen Sie dem Antrag "BDKJ RV Main-Spessart - Umstellung des
    Versahdweges" zu?« wird geöffnet..
    Abstimmung »Stimmen Sie dem Antrag "BDKJ RV Main—Spessart    —
                                                                     Umstellung   des“   Versandweges" zu?«
                                                                                                         '
                                                         '

    wird nach Eingang aller Stimmzettel geschlossen.

    Abgegebene Stimmen: 38
    Berechtigt waren: 38
    Ergebnisse:
    Die Ergebnisse sind noch geheim.
                                                                           -
    Ergebnis für' Abstimmung »Stimmen Sie dem Antrag "BDKJ RV Main-Spessart Umstellung des   '

    Versandweges" zu?« wird veröffentlicht.
    Abgegebene Stimmen: 38
    Berechtigt waren: 38
    Ergebnisse:
    33     Ja
    5      Nein
    0       Enthaltung
    Geheime Abstimmung»5timmen Sie dem Jahresprogramm 2021 zu?« wird geöffnet.

    Abstimmung »Stimmen Sie dem Jahresprogramm 2021 zu?« wird nach Eingang aller Stimmzettel
                                                                         '
                                       '

    geschlossen.
    Abgegebene Stimmen: 38
'

    Berechtigt waren: 38
    Ergebnisse:
Die Ergebnisse sind noch geheim.                         4

 Ergebnis für Abstimlfiung »Stimmen Sie dem Jahresprogramm 2021 zu?« wird veröffentlicht.

Abgegebene Stimmen: 38
Berechtigt waren: 38

Ergebnisse:
35     Jä
            "
0      Nein
3       Enthaltung
                       *

Geheime Abstimmung»$timmen Sie dem Haushaltsplan 2021 zu?« wird geöffnet.

Abstimmung »Stimmen Sie dem Haushaltsplan 2021 zu?« wird geschlossen.
Abgegebene Stimmen: 36
Berechtigt waren: 38
Ergebnisse:
Die Ergebnisse sind noch geheim.

Ergebnisfür Abstimmung »Stimmen Sie dem Haushaltsplan 2021 zu?« wird veröffentlicht.
Abgegebene Stimmen: 36
Berechtigt waren: 38
Ergebnisse:
34      Ja‘
0       Nein     _

2       Enthaltu ng

Geheime Abstimmung»Wahl der/des Stellvertretenden Vorsitzenden« wird geöffnet.

Abstimmung »Wahl der/des Stellvertretenden.Vorsitzenden« wird nach Eingang aller Stimmzettel
geschlossen.

Abgegebene Stimmen: 38
Berechtigt waren: 38
Ergebnisse:
Die Ergebnisse sind noch geheim.

Ergebnis für Abstimmung »Wahl der/des Stellvertretenden Vorsitzenden« wird veröffentlicht.
Abgegebene Stimmen: 38         A

Berechtigt waren: 38
Ergebnisse:
Geheime Abstimmung»Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder« wird geöffnet.

Abstimmung    >>Wähl der weiteren      Vorstandsmitglieder« wird nach Eingang aller Stimmzettel geschlossen.
Abgegebene Stimmen: 38
Berechtigt waren: 38
                           ‘
Ergebnisse:                        _

Die Ergebnisse sind noch geheim.       '

Ergebnis für Abstimmung »Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder« wird veröffentlicht.
Abgegebene Stimmen: 38
Berechtigt waren:38
Ergebnisse:
Geheime Abétimmung»Wahl derRechnun95prüfer/innem wird geöffnet.

         Abstimmung »Wahl der Rechnungsprüfer/innen« wird geschlossen.
         Abgegebene-Stimmen: 36
         Berechti9t waren: 38

         Ergebnisse:                             _

         Die Ergebnisse sind noch geheim.

         Ergebnis fürAbstimrhung »Wahl der Rechnungsprüfer/innen« wird veröffentlicht.
        Abgegebene Stimmen: 36
         Berechtigt waren: 38
         Ergebnisse:
        Geheime Abstimmung»2ustimmuhg zur Berufung der Einzelpersönlichkeiten« wird geöffnet.

        Abstimmung »Zustimmung zur Berufung der Einzelpersönlichkéiten« wird geschlossen.
        Abgegebene Stimmen: 10
         Berechtigt waren: 38
—

    ‘   Ergebnisse:                «

        Die Ergebnisse sind noch geheim.

        Geheime Abstimmung»Zustimmung zur Berufung der Einzelpersönlichkeiten (Imhof Bärbel,
        Nembach Pamela, Schwab Thorsten, Vogel Christoph)« wird geöffnet.

        Abstimmung »Zustimmung zur Berufung der Einzelpersönlichkeiten (Imhof Bärbel‚Nembach Pamela,
        Schwab Thorsten, Vogel Christoph)‚« wird geschlossen.

        Abgegebene Stimmen: 35
        Berechtigt waren: 38
        Ergebnisse:
        Die Ergebnisse sind noch geheim.

        Ergebnis für Abstimmung »Zustimmung zur Berufung der Einzelpersönlichkeiten (Imhof Bärbel,
        Nem_bach Pamela, Schwab Thorsten. VogelChristoph)« wird veröffentlicht.

        Abgegebene Stimmen: 35
        Berechtigt waren: 38
        Ergebnisse:
        33         Ja
                   Nein
             '

        0
        2          Enthaltung
        SönkeMenke (BDKJ) [stimmberechtigt] nimmtjetzt teil.

        Erstellt: 2020-12-12 12:40, votesup.eu

        « Zurück
WAHLPROTOKOLL
    gemäß 5 17 der Grundsatz-Geschäftsordnung des Kreisjugendring Main-Spessart
    des Bayerischen Jugendrings, K.d.ö.R.

    Anlage zum Protokoll der KJR-Vollversammlung - Digital
’

    am 12. Dezember 2020

    Es wird das Abstimmungstool Votesup.eu httpszllvotesup.eu?kir-msp—vv-1242—2020
    angewendet.

    1.   Wahlau$schuss
         Die                                     beruft einen Wahlausschuss von drei Personen:
               lSJR-Vollversammlung
         € 042           %       Themas
          M€+Z       ,               Ü?m‘nfirä
          “R   „   „CL       {
                                     N   ru»,

         Leitung des Wahlausschusses
         Der Wahlausschuss bestimmt aus seiner Mitte als Leiter_in:
           Gä+l ‘ Thema;         \

    2.   Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder der KJR-Vollversammlung gem. 5
         30 Abs. 2 a - d der BJR-Satzung
         Der/die Leiter_in des Wahlausschusses stellt die Anzahl der anwesenden stimmberech-
         tigten Mitglieder der SJR/KJR-Vollversammlung fest.
         Diese beträgt:                         3 @ N'15UK (! ev

         Wichtig!!
         Beim gesamten Wahlvorgang ist auf die entsprechende Bestimmung bezüglich der An-
         zahl von Männern und Frauen It. 5 19 der Geschäftsordnung zu achten.

         Nicht stimmberechtigte Delegierte,}die von ihrem Mitgliedsverband vorgeschla-
         gen werden und Mitglied in diesem Jugendverband oder dieser Jugendgruppe
         sind, werden als Mitglieder geführt im Gegensatz zu Personen ohne diesen Bezug (ä
                                                                                   '

         34 Abs. 4 Satzung).
3. Wahl der/des Vorsitzenden
3.1. Wahlvorschläge (in Tabelle unten eintragen)
3.2. Bereit zu kandidieren?
3.3. Feststellung, ob es sich bei den Kandidat_innen um stimmberechtigte Mitglieder, nicht
     stimmberechtigte Vertreter_innen oder nicht stimmberechtigte Personen, die kein_e
     Vertreter_in einer vertretungsberechtigten Mitgliedsorganisation der KJR-
     Vollversammlung handelt.
3.4. Vorstellung des/der Kandidaten/Kandidatinnen
     Personalbefragung
     Eine Personalbefragung findet (auf Antrag) statt Ü                          nicht statt    Ü
     Personaldebatte (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)
     Eine Personaldebatte findet (auf Antrag) statt   Ü                          nicht statt    Ü
3.5. Die Wahl des/der Vorsitzenden findet geheim statt.

Name,          Ver-        Bereit zu      Ist Delegierte_r    Stimmenzah'   damit ge-     nimmt Wahl
                           kandidieren?                                     Wählt         an?
Vorname        band

gem. 3.1                   gem.   32      gem. 3.3                          gem. 3.6      gem. 3.7

                           [] Ja            [:|   delegiert

                           I:]    nein      I:] Mitglied
                                            I:] ohne
                           Ei Ja            I:]   delegiert

                           [|     nein      I:]   Mitglied

                                            |]    ohne

                           [:|   Ja         []    delegiert

                           [:]    nein      I:]   Mitglied

                                            [:| ohne
                           I:] Ja           [|    delégiert

                           |]     nein      [|    Mitglied

                                            [:| ohne

3.6. Die Leitung des Wahlausschusses gibt das Wahlergebnis bekannt:
lm 1. Wahlgang* wurde mit den Stimmen von mehr als der Hälfte der anwesenden Stimmbe-
rechtigten2                                 zum Vorsitzenden/zur Vorsitzenden gewählt.

3.7. Der/die Gewählte nimmt die Wahl an?.

                                                                                                       '

1
  Erhalt bei mind. zwei Kandidat_innen keine_r die erforderliche Mehrheit, finden weitere Wahlgänge
statt. Weitere Informationen und die notwendige Tabelle für Wahlgang siehe Seite 4.
2
  Relevant ist (bei allen Wahlen) nicht die Anzahl der tatsächlich abgegebenen Stimmen, sondern die
Anzahl der anwesenden stimmberechtigten Delegierten, die zu Beginn der Wahlhandlung festgestellt
worden ist! Sollte sich im Laufe der Wahlen die Anzahl der Stimmberechtigten verändern, kann es
sinnvoll sein, erneut die Anzahl der anwesenden stimmberechtigten Delegierten feststellen zu lassen.
3

        4. Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden
        4.1. Wahlvorschläge (in Tabelléunten eintragen)
        4.2. Bereit zu kandidieren?
        4.3. Feststellung. ob es sich bei den Kandidat_innen um stimmberechtigte Mitglieder, nicht

          '
             stimmberechtigte Vertreter_innen oder nicht stimmberechtigte Personen, die kein Ver-
             treter einer vertretungsberechtigten Mitgliedsorganisation der KJR-Vollversammlung
             handeh?
        4.4. Vorstellung des/der Kandidaten/Kandidatinnen
              Personalbefragung
              Eine Personalbefragung findet (auf Antrag) statt Ü                            nicht statt       Ü
              Personaldebatte (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)
              Eine Personaldebatte findet (auf Antrag) statt   Ü                            nicht statt       Ü
        4.5. Die Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden findet geheim statt.

    Name,              Ver-       Bereit“        13tDelegierfeJ      Stimmenzah'   damit     ge—     nimmt Wahl
                                  kandidieren?                                                       an?
    Vorname            band                                                        wählt

    gern. 4.1                    gem.   42       gem. 4.3                          gem. 4.6          gem. 4.7

                                  [Ede                               3 5 ä'u
              ,
                                                   .idelegiert
                                                                                     ‘
                                                                                    ‚ja-„                 4   @.

    [:mfo‘ql          ‘D'FS G     U     nein       |:|   Mitglied
                                                                      5   ““I.
    (\zü" "1                                       I:] ohne
                                  I:] Ja           I:]   delegiert

                                  I:] nein         [:|   Mitglied

                                                   |]    ohne

                                  Ü Ja             I:]   delegiert

                                  [:| nein         []    Mitglied

                                                   |]    ohne

                                  [] Ja            [:|   delegiert

                                  [:| nein         [:|   Mitglied

                                                   I:] ohne

    4.6. Die Leitung des Wahlausschusses gibt das Wahlergebnis bekannt:
    Im 1.Wahlgang3 wurde mit den Stimmen von mehr als der Hälfte der anwesenden Stimm-
    berechtigten"                                 zum/zur stellvertretenden Vorsitzenden
    gewählt.
    4.7. Der/die Gewählte nimmt die Wahl an?

    3   Erhält bei mind. zwei Kandidat_innen keine_r die erforderliche Mehrheit, finden weitere Wahlgäng
»

        statt. Weitere Informationen und die notwendige Tabelle für Wahlgang siehe Seite 4.
    4   Relevant ist nicht die Anzahl der tatsächlich abgegebenen Stimmen, sondern die Anzahl der anwe-
        senden stimmberechtigten Delegierten, die zu Beginn der Wahlhandlung festgestellt werden ist!
        Sollte sich im Laufe der Wahlen die Anzahl der Stimmberechtigten verändern, kann es sinnvoll sein,
        erneut die Anzahl der anwesenden stimmberechtigten Delegierten feststellen zu lassen.
Wichtig für zweite, dritte,                   Wahlgänge!
       Erhält bei mind. zwei Kandidat_innen keine_r die erforderliche Mehrheit, finden wei-
   _
       tere Wahlgänge statt. Der/die Kandidat_in mit der geringsten Ja-Stimmenzahl‘aus
       dem vorherigen Wahlgang nimmt an den weiteren Wahlgängen nicht mehr teil.
       Näheres siehe 5 34 Abs. 3 BJR-Satzung bzw. 5 17 Abs. 8 der Geschäftsordnung.

 9 Tabelle für weiteren Wahlgang nach 3. oder 4. für die Wahl des/des
Name,            Vef-       Bereit       _zu
                                               Ist Delegierte_r     Stimmenzahl   damit ge-   nimmt Wahl
                            kand'd'ere"?                                          wählt       an?
Vorname          band
gem. _.1                    gem-   _.2         gem. _.3                           gem. _.6    gem. _.7

                            [:|    Ja             I:]   delegiert

                            |:l nein              [:|   Mitglied

                                                  III ohne
                            [:|    Ja             |]    delegiert

                            [] nein               []    Mitglied

                                                 |]     ohne

                            |:I   Ja             []     delegiert

                            [:| nein             [|     Mitglied

                                                 I:] ohne

 9- Tabelle für weiteren   Wahlgang nach 3. oder 4. für die Wahl des/des
Name,            Ver-      Bereit ?U           Ist Delegierte_r     Stimmenzahl   damit ge-   nimmt Wahl
                           kand'd'eren7                                                       an?
Vorname          band                                                             wählt

gem. _.1                   98m _.2             gem.    _.3                        gem. _.6    gem.   _.7

                            [:|   Ja             I:]    delegiert

                            I:]   nein           I:]    Mitglied

                                     -
                                                 [] ohne
                            Ei Ja                I:]    deiegiert

                            I:] nein             [:|    Mitglied

                                                 |]     ohne
                                                                       ‘
                            I:] Ja               I:]    delegiert

                            I:] nein             [:|    Mitglied

                                                 [|     ohne
5. Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder
 5.1. Erläuterungen zum Wahlverfahren
      Der/die Wahlleiterl-in informiert über 5 19 der Geschäftsordnung:
      Zahl der weiteren Vorstandsmitglieder 7,
              davon mindestens                                 1    Frau und mindestens 1 Mann

 5.2. Wahlvorschläge (in Tabelle unten eintragen)
 5.3. Bereit zu kandidieren?
 5.4. Feststellung, ob es sich bei den Kandidat_innen um stimmberechtigte Mitglieder, nicht
      stimmberechtigte Vertreter_innen oder nicht stimmberechtigte Personen, die kein Ver-
      treter einer vertretungsberechtigten Mitgliedsorganisation der KJR-Vollversammlung
      handeh?
         .

 5.5. Vorstellung des/der Kandidaten/Kandidatinnen:
              Personalbefragung
              Eine Personalbefragung findet (auf Antrag) statt Ü                                                          nicht statt          Ü
              Personaldebatte (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)
              Eine Personaldebatte findet (auf Antrag) statt   Ü                                                          nicht statt          Ü
5.6. Es wird Einzelabstimmung gewünscht                                                           ja     Ü                nein                 Ü

Name,                                  Ver—                    Bereit _ZU     Ist Delegierte_r         Stimmenzahl   damit ge-     nimmt Wahl
                                                               kandidieren?                                                        an?
Vorname                            _

                                       band                                                                          Wählt

gem. 5.1                                                       gem. 5.3       gem. 5.4                               gem. 5_7      gem. 5.8

‚A       M'“W      '       .
                                       347    „
                                                                   EJ3          @ delegiert            3q              3—@              4„_q
         "                                                         [:| nein     [:|   Mitglied
S    i   M u' « Q                  _S.Ec‚+—
                                   4 " 3"“A'                                    I:] ohne
                                                           ‘ @ Ja               @ delegiert             ')L‘‚
 Chu {€ \              .               film“          Cm
                                                                                                                       $?“              é°q
              “                           ‘                    Ü       nein     []    Mitglied
 Mc: „            k“                   4 v 3%Ä
                                                                                [:| ohne
                                                                       Ja       [:|   delegiert
 im‘l\g'€‚                              6‘£v—Q                                                         33              &“               „40
                                       \! (
                                                               |]      nein     []    Mitglied
(W c1Mt „(                                    \M (\
                                                                                @     ohne

                                       ei“ €                   IZJa             Ü delegiert            34              44}
 (R? |< ‘                                                                                                                               4.6‘
                                                               [:| nein         I:]   Mitglied
\N ol('5%)                             \/e-‘za        {{   ‘

                                                                                @ ohne
                                                  .            [2 Ja                                   ?'4
Rift! H°m"\                    (       (ßots/
                                             '                                  Edelegiert                             „6.704           /£q
                                       S’P“+                   [:| nein         |]
']       ""   “Hk                      c
                                       6 U58“ &
                                                                                      Mitglied

                                                                                I:] ohne
                                                               I-_—|   Ja       [3    delegiert

                                                               [|      nein     |:|   Mitglied

                                                                                [:| ohne
Name,             Verband     Bereit zu    Ist Dele-              Stim-     damit   ge—   nimmt
Vorname                       kandidie-    gierte_r               menzahl   wählt         Wahl an?
                              ren?
gern. 5.1                     gem. 5.3     gem. 5.4                         gem. 5.7      gem. 5.8
                              |] Ja           [:|     delegiert

                              [] nein         [|      Mitglied

                                              [] ohne
                              [:|   Ja        |___I   delegiert

                              [:| nein        I:] Mitglied
                                              I:] ohne
                              Ei Ja           I:] delegiert
                              |]    nein      I:] Mitglied
                                              I:] ohne
                              [:] Ja          I:]     delegiert

                              I:" nein        |]      Mitglied

                                              |]      ohne

5.7. Die Leitung des Wahlausschusses gibt das Wahlergebnis bekannt:
Damit sind laut Ergebnis in der Tabelle im 1. Wahlgangs diejenigen zu weiteren Vorstands-
mitgliedern gewählt, für die mehr als die Hälfte der anwesenden Stimmberechtigten mit „Ja“
gestimmt haben.

5.8. Die Gewählten nehmen die Wahl an?

5
    Erhält bei mind. zwei Kandidat_innen keine/r die erforderliche Mehrheit, finden weitere Wahlgänge
    statt. Der/die Kandidat_in mit der geringsten Ja-Stimmenzahl aus dem vorherigen Wahlgang nimmt
    an den weiteren Wahlgängen nicht mehr teil. Näheres siehe 5 34 Abs. 3 Satzung bzw. 5 17 Abs. 8
    der Geschäftsordnung.                                                       .
6. Wahl der Rechnungsprüfer_innen

Gemäß der Finanzordnung müssen mindestens 2 Rechnungsprüfer_innen gewählt werden.
     6.1. Wahlvorschläge (in Tabelle unten eintragen)
     6.2. Bereit zu kandidieren?
     6.3. Vorstellung des/der Kandidaten/Kandidatinnen:
       .
           Personalbefragung
           Eine Personalbefragung findet (auf Antrag) statt Ü                          nicht statt   H
           Personaldebatte (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)
           Eine Personaldebatte findet (auf Antrag)   statt Ü                         nicht statt    E
     6.4. Die Wahl findet auf Antrag geheim statt                        @
          Die Wahl findet mit offener Stimmabgabe statt                  Ü
                               Ver-                        Stimmenzahl   damit ge-     nimmt Wah|
             Name,                          Bereit   ;u
                                            kandudneren?
             Vorname           band                                      Wählt         an?

             gem. 6.1                       gem-   62                    gem. 6.5      gem. 6.6

             V;(k?.r‘           ÜLW‘Q       [Eule           ?                “91%
              So.   La; e      \f?*‘°‘mrl [:| nein
                                        '                  24
             ?‚e_;‚hdväuctv    39354      |XJ8                               7423            'Ä'Q
                                        "
               MQ» ee          1£?15;;%   [| nein
                                        ' [@ Ja
              Aße«4        ,   9 0:3“ “                    2?-               ‚ja             ‚fu
                \? v   a       volv         [] nein
             Gag-Jun   ?—r-‚   3057\é‘ @ Ja                42                helt'\
              \‘WM             ve4vevz      |]   nein

  6.5. Die Leitung des Wahlausschusses gibt das Wahlergebnis bekannt:
  Laut Ergebnis in der Tabelle im 1. Wahlgang° sind diejenigen zu Rechnungsprüfer_innen
  gewählt, für die mehr als die Hälfte der anwesenden Stimmberechtigten mit „Ja“ gestimmt
  haben.                                                                                 r

  6.6. Die gewählte/n Person/en nimmt/nehmen die Wahl an?

 6
     Erhält bei mind. zwei Kandidat_innen keine/r die erforderliche Mehrheit, finden weitere Wahlgänge
     statt. Weitergehende Informationen hierzu und Tabellen für Wahlgänge sind auf S. 4 zu finden.
Sie können auch lesen