Protokoll der Gründungsversammlung von BienenGantrisch - Imkerverein der Region Gantrisch am Samstag, 19. September 2020 um 13h45, in Riggisberg ...

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Holz
 
WEITER LESEN
Protokoll der Gründungsversammlung von BienenGantrisch – Imkerverein der
Region Gantrisch
am Samstag, 19. September 2020 um 13h45, in Riggisberg (Schlossgarten Rig-
gisberg, Schlossweg 5)

Nach einem musikalischen Auftakt (Jodler-Duo Alfred Nydegger und Hansruedi Steiner) be-
grüsst Theo Schmid die Anwesenden zur Gründungsversammlung von BienenGantrisch.
Diese Veranstaltung wurde ursprünglich am 7. März 2020 vorgesehen; sie musste wegen
der damals aufkommenden COVID-19-Pandemie auf das heutige Datum verschoben wer-
den.
Der besondere Gruss geht an die Gäste und Medienvertreter:
   -   Ursula von Bergen, Geschäftsleitung Schlossgarten Riggisberg
   -   Urs Berger, Kassier BZV oberes Aaretal
   -   Fritz Bühlmann, Presse („der Sensetaler“)
   -   Michael Bürki, Gemeindepräsident Riggisberg
   -   Hans-Peter Egger, Präsident BZV oberes Aaretal
   -   Hans-Peter Huwiler, Präsident BV Schwarzenburg
   -   Hans-Jörg Rüegsegger, Grossrat, Präsident Berner Bauern Verband
   -   Hansrudolf Schmocker, Berater BZV Oberbalm
   -   Walter Stucki, Präsident BZV Köniz-Oberbalm
   -   Thomas Wegmüller, Präsident Verband Bernischer Bienenzüchtervereine VBBV

Die Teilnehmer der Versammlung werden darauf aufmerksam gemacht, dass zur Verhinde-
rung der weiteren Ausbreitung des derzeit grassierenden Corona-Virus COVID-19 die fol-
genden Bedingungen zur Anwesenheit erfüllt sein müssen:
   1. Die Kontaktdaten sämtlicher Teilnehmer der Gründungsversammlung werden auf der
      Präsenzliste erfasst. Es sind ausschliesslich Personen mit Namensschild im Ver-
      sammlungsraum anwesend.
   2. Die Versammlungsteilnehmer verzichten auf die Anwesenheit, wenn sie sich in den
      letzten zwei Wochen in einem Risikogebiet aufgehalten haben.
   3. Sie verzichten ausserdem auf eine Anwesenheit, wenn sie Symptome einer Erkran-
      kung zeigen.
   4. Der Besuch des Anlasses erfolgt auf eigene Gefahr. BienenGantrisch lehnt jegliche
      Ansprüche ab, sollte es zu einer COVID-19-Erkrankung kommen.

Das Einladungsschreiben zur Gründungsversammlung von BienenGantrisch erfolgte bis
Mitte August 2020 durch die fusionierenden Vereine BZV Belp / Gürbetal / Riggisberg an de-
ren Mitglieder. Die Anmeldefrist dauerte bis 7. September 2020. Die Unterlagen zur Grün-
dungsversammlung (Fusionsvertrag / Statuten / Geschäftsreglement / Wahlliste Organe /
Budget 2020) waren auf der Webseite www.BienenGantrisch.ch aufgeschaltet bzw. wurden
auf Verlangen schriftlich zugestellt.

Feststellung der Stimmberechtigung: Gemäss Ziff. 17 (Übergangsbestimmungen) der
Statuten sind Imkerinnen und Imker, welche vor dem Zusammenschluss der Bienenzüchter-
Vereine Belp, Gürbetal und Riggisberg Mitglied dieser Vereine waren, automatisch Bie-
nenGantrisch angeschlossen. Diese sind an der heutigen Versammlung stimmberechtigt.

                                                                                          1
Wahl der Stimmenzähler: Gewählt werden Ute Kircher, Kirchdorf, und Urs Hammer, Rüeg-
gisberg.
Anwesend sind 44 stimmberechtige Personen sowie 10 nicht stimmberechtigte Gäste (Liste
der angemeldeten und entschuldigten Personen im Anhang).

Vorstellung Schlossgarten Riggisberg: Theo Schmid erwähnt im Besonderen den Bau
eines neuen Bienenhauses, das ab nächstem Frühjahr dem Verein BienenGantrisch für die
Aus- und Weiterbildung der Imkerschaft zur Verfügung gestellt wird. Das Angebot des
Schlossgartens wird an dieser Stelle bestens verdankt.

1. Wahl des Vorsitzenden der Versammlung

Theo Schmid schlägt Ueli Eicher, Lokalhistoriker aus Riggisberg, zum Vorsitzenden der Ver-
sammlung vor. Er wird die Versammlung leiten bis und mit zum Traktandum „6. Wahl des
Präsidenten oder der Präsidentin“.
Beschluss: Ueli Eicher wird zum Vorsitzenden der Versammlung gewählt.

Ueli Eicher präsentiert die Schlossherren und die Geschichte von Schloss Riggisberg.

Beschluss: Die Taktandenliste wird genehmigt.

2. Beschluss über die Gründung des Vereins „BienenGantrisch“ (gemäss Fusions-
   vertrag)

Der signierte Fusionsvertrag zur Gründung des Vereins „BienenGantrisch“ zwischen den be-
teiligten Vereinen BZV Belp / Gürbetal / Riggisberg datiert vom 21. Juli 2020. Der Vertrag
enthält u.a. die Zahlen zu den Bilanzen der beteiligten Vereine per Ende 2019 und den jewei-
ligen Vermögensübertrag nach Massgabe der harmonisierten Wertquote sowie die Schen-
kungssumme der fusionierenden Vereine.
Es wird festgestellt, dass die Mitgliederversammlungen der drei fusionierenden Vereine der
Entwurfsvorlage zum Fusionsvertrag im Herbst 2019 mit einer Mehrheit von mindestens drei
Viertel der an der Versammlung anwesenden Mitglieder zugestimmt haben.
Mit der Genehmigung der Statuten wird die Gründung des Vereins BienenGantrisch vollzo-
gen.

3. Genehmigung der Statuten

Der Entwurf zu den Statuten von BienenGantrisch datiert vom 9. Januar 2020. Die Statuten
enthalten die folgende Gliederung:
I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK
        1. Name
        2. Sitz
        3. Geschäftsjahr
        4. Zweck
        5. Aufgaben
II. Organisation
        6. Mitglieder und Erwerb der Mitgliedschaft
        7. Ehrenmitgliedschaft
        8. Rechte und Pflichten der Mitglieder
        9. Austritt und Ausschluss
        10. Organe
                                                                                           2
11. Mitgliederversammlung
                11.1. Kompetenzen der Mitgliederversammlung
                11.2. Einberufung
                11.3. Einladung
                11.4. Durchführung
                11.5. Wahlen und Abstimmungen
         12. Vorstand
                12.1. Zusammensetzung
                12.2. Organisation und Kompetenzen
                12.3. Honorare
         13. Kontrollstelle
                13.1. Zusammensetzung und Amtsdauer
                13.2. Aufgaben
III. Finanzen
         14. Einnahmen und Haftung
IV. Auflösung und Liquidation des Vereins
         15. Auflösungsbeschluss
         16. Liquidation
         17. Übergangsbestimmungen (betr. Übergang der Mitgliedschaft / Ehrenmitglied-
             schaft von den fusionierenden Vereinen auf den Verein BienenGantrisch)

Beschluss:    Auf eine artikelweise Beratung und Genehmigung der Statuten wird verzichtet.

Es folgen keine Anträge aus der Versammlung zur Beratung einzelner Artikel der Statuten.

Beschluss:    Die Versammlung genehmigt die Statuten des Vereins „BienenGantrisch - Im-
              kerverein der Region Gantrisch“ in einer Gesamtabstimmung mit 44 Ja- und 0
              Nein-Stimmen (ohne Enthaltungen).

4. Genehmigung des Geschäftsreglement

Der Entwurf zum Geschäftsreglement von BienenGantrisch datiert vom 9. September 2019.
Das Geschäftsreglement enthält die folgende Gliederung:
       1. Mitgliedschaftsbeiträge: 40 Franken für ordentliche Mitglieder
       2. Ausgabenkompetenzen des Vorstandes: 1000 Franken für nicht-budgetierte Aus-
          gaben pro Einzelgeschäft
       3. Honorare der Ressortverantwortlichen im Vorstand (insgesamt CHF 2000)

Beschluss:    Auf eine artikelweise Beratung und Genehmigung des Geschäftsreglements
              wird verzichtet.

Es folgen keine Anträge aus der Versammlung zur Beratung einzelner Abschnitte des Ge-
schäftsreglements.

Beschluss:    Die Versammlung genehmigt das Geschäftsreglement des Vereins „Bie-
              nenGantrisch - Imkerverein der Region Gantrisch“ in einer Gesamtabstim-
              mung mit 44 Ja- und 0 Nein-Stimmen (ohne Enthaltungen).

5. Wahl der Mitglieder des Vorstands

Nominiert sind:
       Theo Schmid (Präsident)
       Erhard Bissegger (Vizepräsident)
                                                                                           3
Hans Koller (Sekretär)
       Peter Probst (Finanzverantwortlicher)
       Werner Stöckli (Betriebsberater)
       Fritz Augsburger (Zuchtberater)
       Willy Rolli (Betriebsprüfer)
       Nils Hertig (Beauftragter für Kommunikation)
       David Gürtler (Beisitzer)

Beschluss:     Die Nominationen werden nicht ergänzt. Die Versammlung wählt die nominier-
               ten Kandidaten für den Vorstand in einer Gesamtabstimmung mit 44 Stimmen;
               ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen.

6. Wahl des Präsidenten oder der Präsidentin

Nominiert zum Präsidenten ist Theo Schmid.
Theo Schmid stellt sich vor.

Beschluss:     Die Versammlung wählt Theo Schmid zum Präsidenten von BienenGantrisch;
               einstimmig ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen.

Ueli Eicher gibt das Tagespräsidium an Theo Schmid ab mit den besten Glückwünschen an
den neuen Verein.

7. Wahl der Kontrollstelle

Nominiert für die Kontrollstelle sind:
       Franziska Spycher, Uebeschi
       Markus Hänni, Belp
       Hansjürg Kappeler, Riggisberg (Ersatzperson)

Beschluss:     Die Versammlung wählt die nominierten Personen für die Kontrollstelle von
               BienenGantrisch einstimmig.

8. Genehmigung des Budgets 2020

Es liegt das ausserordentliche Budget 2020 und (zum Vergleich) das ordentliche Budget
2021 vor. Es basiert auf der Anzahl der Aktivmitglieder, Passivmitglieder und Ehrenmitglieder
(Stand nach 31.12.19; d.h. 191 Mitglieder) sowie der Bilanzen per 31.12. 2019.
Das Budget 2020 schliesst bei Gesamteinnahmen von CHF 43'918.90 mit einem Einnah-
menüberschuss in der Höhe von CHF 28'190.90 ab. Im ordentlichen Rechnungsjahr 2021
wird bei Gesamteinnahmen von CHF 8’140.00 ein Einnahmenüberschuss in der Höhe von
CHF 612 erzielt.

Diskussion: Elisabeth Münger: Welche Vereinsanlässe sind im Budget 2021 vorgesehen
(CHF 500)? – Das Vereinsprogramm 2021 ist noch nicht konkretisiert

                                                                                           4
Fritz Schlüchter: Sind die Kosten für die Durchführung eines Anfängerkurses im Budget ent-
halten oder nicht? – Die entsprechenden Kosten werden mit BienenSchweiz abgerechnet
und sind nicht budgetiert.

Beschluss:    Die Versammlung genehmigt das Budget 2020 einstimmig ohne Enthaltungen.

9. Antrittsrede des/der gewählten Präsidenten/in

Theo Schmid bedankt sich für die ehrenvolle Wahl zum Präsidenten von BienenGantrisch. In
seinen Ausführungen kommt er nochmals auf die Gründe der Fusion der drei Stammvereine
zurück und nennt in einem Überblick die historischen Schwerpunkte der einzelnen Vereine.
Im Weiteren erläutert er seine Zielvorstellungen für BienenGantrisch, welche vom Vorstand
in nächster Zeit diskutiert und konkretisiert werden sollen. Mit dem Verweis auf die Webseite
www.bienengantrisch.ch richtet der Präsident seinen Dank an Nils Hertig für die Schaffung
dieses zeitgemässen Informationsinstruments, was von der Versammlung mit Applaus be-
dacht wird.
Das Jahresprogramm 2020 von BienenGantrisch konnte mit den vorgesehenen Anlässen ab
dem 4. Juli durchgeführt werden; es sieht für den 6. November als letzten Anlass den Jah-
resschlusshöck mit einem Nachtessen vor (Anmeldungen bis 30. Oktober an Theo Schmid).

10. Voten der Gäste

Hans Jörg Rüegsegger, Präsident Bernischer Bauernverband und Grossrat, gratuliert dem
Verein zu seiner Gründung und seinen Organen zur Wahl. Er verweist in seinen Glückwün-
schen auf die engen Beziehungen zwischen der Imkerschaft und der Landwirtschaft.

Michael Bürki, Gemeindepräsident Riggisberg, gibt insbesondere seiner Freude Ausdruck
über die Wahl des Vereinssitzes in der Zentrumsgemeinde Riggisberg sowie über die Na-
mensgebung des neuen Vereins mit Bezug zur Region Gantrisch. Seine Offerte zur Über-
nahme der Kosten für den Aperitif durch die Gemeinde Riggisberg wird von der Versamm-
lung mit besonderem Applaus verdankt.

Thomas Wegmüller, Präsident VBBV, sieht in der Fusion der bisherigen drei Sektionen zu
BienenGantrisch als neue Sektion des VBBV einen möglichen Schritt zur Weiterentwicklung
der organisierten Imkerschaft, welche in grosser Freiwilligenarbeit tätig ist. In der Hoffnung
auf eine gute Zusammenarbeit und zum Dank für die Anstrengungen überreicht er der Ver-
sammlung ein Couvert mit einem Geldbetrag.

11. Unvorhergesehenes

Das Datum der ordentlichen Mitgliederversammlung 2021 ist am 19. März im Schloss Riggis-
berg, um 19h30.

Der Präsident bedankt sich zum Abschluss der Gründungsversammlung bei Ueli Eicher für
die Versammlungsleitung, dem Alphorn-Duo Fritz Schlüchter und Werner Wenger für die Mu-
sikeinlage während des Aperitifs, dem Jodler-Duo Alfred Nydegger und Hansruedi Steiner für
die musikalische Begleitung der Versammlung, dem Schlossgarten Riggisberg für die Bereit-
stellung von Versammlungsräumen und Verköstigung der Teilnehmer, den Versammlungs-
teilnehmern für die Mitwirkung, den Helferinnen und Helfern bei der Durchführung der Ver-
sammlunng sowie der Projektgruppe zur Gründung des neuen Vereins (Vorstand Bie-
nenGantrisch).

                                                                                                 5
Ein weiterer Dank geht an die Sponsoren:
          Spar+Leihkasse, Riggisberg
          Imkereibedarf Apiline, Erlenbach
          Bienen Meier, Künten
          Zäzibiene, Zäziwil
          Schweizerische Mobiliar

Es folgen ein weiterer Lieder-Vortrag des Jodler-Duos Alfred Nydegger und Hansruedi Stei-
ner sowie eine Mundartgeschichte über einen Rüeschegger-Beieler, vorgetragen von Theo
Schmid.

Schluss der Versammlung: 15h40

Riggisberg/Toffen, 21. September 2020                     Für das Protokoll:

                                                          Hans Koller

Beilage: Liste der angemeldeten und entschuldigten Personen

                                                                                            6
Sie können auch lesen