Protokoll zum Treffen des Klimabeirates der Stadt Rietberg - vom 24.11.2021

Die Seite wird erstellt Thomas Kühne
 
WEITER LESEN
Protokoll zum Treffen des Klimabeirates der Stadt Rietberg - vom 24.11.2021
Protokoll zum Treffen des
             Klimabeirates der Stadt Rietberg
                    - vom 24.11.2021-

01.12.2021               www.rietberg.de        1
Protokoll zum Treffen des Klimabeirates der Stadt Rietberg - vom 24.11.2021
Unsere heutigen Themen

             • Vorstellung der Anwesenden und Bericht der Beiratsmitglieder über
               eigene Aktivitäten, Projekte oder Ideen

             • Sachstandsbericht des Klimaschutzmanagements: Rückblick 2021,
               Planungen für 2022 (inkl. Wattbewerb)

             • Jahresplanung 2022 und gemeinsame Weiterentwicklung

             • Wie gestalten wir die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern
               außerhalb der Sitzungen?

01.12.2021                                www.rietberg.de                          2
Protokoll zum Treffen des Klimabeirates der Stadt Rietberg - vom 24.11.2021
Vorstellung und eigene Projekte

             •   Mein Name ist…
             •   Mein Hintergrund ist (Organisation/Bürger*in…)…
             •   Mich beschäftigt im Thema Klimaschutz gerade…
             •   Meine eigenen Aktivitäten dazu sind…

             Bitte fassen Sie sich kurz ;)

01.12.2021                                   www.rietberg.de       3
Bericht der Klimaschutzmanagerin
                             - Rückblick 2021
      Die wichtigsten Erfolge dieses Jahr waren…

      • Veröffentlichung Bilanzbericht zum Masterplan 100% Klimaschutz inkl. THG Bilanz
      • Ideengebung und Unterstützung bei der Veranstaltung „Heizung Fossil frei“ für
        Handwerker mit Kreishandwerkerschaft und KlimaTisch Gütersloh e.V.
      • „Klima-Check“ von politischen Vorlagen etabliert, inkl. Dienstanweisung
      • Entwickeln und Umsetzen einer Klima-Schulung für Azubis der Verwaltung
      • Unterstützung des Wattbewerbs + Initiierung „Bürger-Solar-Beratung“
      • Strategie-Entwicklung und Austausch mit der Politik zum Ausbau der Windenergie
      • Vorbereitung Thermografie-Aktion 2022
      • Veranstaltungsreihe „Selfmadestrom“ und „Gründächer“ für Unternehmen inkl.
        erstellter Infobroschüre
      • Begleitung Erstellung Konzept Klimaanpassung

01.12.2021                               www.rietberg.de                            4
Wattbewerb - Zwischenstand

    Hinweis: Zieldatum „geschafft“ („PLAN“) ist bisher Mai 2022. Das erscheint nicht
    realistisch.
    Die Tabelle ist immer monatsaktuell zu finden hier:
    https://www.rietberg.de/rathaus/klimaschutz-energie/projekte-klimaschutz.html

01.12.2021                              www.rietberg.de                                5
September                -   aktuell

01.12.2021          www.rietberg.de                 6
Bericht der Klimaschutzmanagerin
                                  - Ausblick 2022

   Die zentralen Aufgaben und Themen im Überblick…

   •         Thermografie-Aktion
   •         Begleitung der Bürger-Solar-Beratung und Solarenergie-Ausbau in diversen
             Formaten/Zielgruppen
   •         „Klima-Tage“ / „Klima-Woche“ mit dem Klimabeirat
   •         Bilanz und Fahrplan zum Ziel „klimaneutrale Stadtverwaltung 2022“ mit externem
             Dienstleister (Entkopplung von Fortschreibung Masterplan (das erst 2023) –
             Stadtverwaltung nur 1% der THG Emissionen in Rietberg)
   •         Veranstaltung zu Photovoltaik und Mieterstrom für Vermieter
   •         Einstieg in den Windenergieausbau – nächste Schritte

01.12.2021                                   www.rietberg.de                             7
Jahresplanung 2022 –
                                  Was ist Ihnen wichtig?
 Gemeinsame Sammlung

 -     „Rietberg for Future“ – unabhängig von der Klima-Woche einmal im Monat regelmäßig eine
       Veranstaltung anbieten und dies etablieren

 -     Bielefeld macht einen „Social Day“: Schüler machen einen Tag etwas soziales und sammeln dafür
       Geld, das dann gespendet wird. In Rietberg könnte man das als „Nachhaltigkeitstag“ etablieren =
       Wird beim Treffen der Kooperation „Klimaschutz bildet“ den Schulen und Kitas vorgestellt.

 -     Was bedeutet eigentlich das 1,5 Grad Ziel der UN und das CO2-Restbudget für Rietberg? =
       Konkrete Erarbeitung findet 2023 bei der Fortschreibung des Masterplans statt, in 2022 könnte
       ein Fachvortrag dazu eine gute Idee sein.

 -     Vortrag zu E-Mobilität „Mythen und Fakten“

 -     Thema Klimaschutz bei neuen Bauwerken der Stadt = Kommt in das Konzept „klimaneutrale
       Verwaltung“. Die Abteilung Hochbau fehlen die Kapazitäten für ein „Bauschild“ am Gymnasium –
       ggf. kann das Klimaschutzmanagement hier unterstützen. Was genau wäre interessant als Inhalt?
       Der Klimabeirat sammelt Stichpunkte. Vorbild- und Signalwirkung der Verwaltung ist wichtig!

01.12.2021                                    www.rietberg.de                                     8
Klima-Woche 2022 (29.04.-09.05.)

              Fr       Sa       So       Mo         Di              Mi       Do       Fr       Sa       So
Zeit          29.04.   30.04.   01.05.   02.05.     03.05.          04.05.   06.05.   07.05.   08.05.   09.05.
Vorm.
Nachm.
Abend

       Siehe separate Datei zum bisherigen Planungsstand…

       Wichtig: Die Stadt/die Klimaschutzmanagerin sammelt Angebote verschiedener
       Akteure, bewirbt diese und bringt selber ein Angebot ein. Es ist nicht möglich, dass die
       Stadt die Gesamtorganisation inkl. Vorbereitungen/Anmeldungen und Abwicklung
       jeweils vor Ort übernimmt.

 01.12.2021                                       www.rietberg.de                                         9
Gemeinsam heißt Zusammenarbeit

 Wie gestalten wir die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Klimabeirates
 außerhalb der Sitzungen?

 Vorschlag der Verwaltung: Anlegen eines Kooperationsprojektes bei „MeisterTask“
  Der Vorschlag wurde angenommen. Svenja Schröder legt ein Projekt an und lädt alle
    Mitglieder des Klimabeirates ein zum Mitmachen.
  Zeitgleich zieht das Projekt „Wattbewerb“ mit dorthin um, bzw. wird hierin integriert
    als eine Aufgabe. So entstehen keine Doppelstrukturen - „Confluence“ als bisherige
    Kooperationsplattform wird nicht weiter genutzt.

01.12.2021                             www.rietberg.de                               10
Termine 2022

             Wann treffen wir uns nächstes Jahr? (Termine festlegen)

             •   19.01.2022 (Mittwoch)
             •   22.03.2022 (Dienstag)
             •   15.06.2022 (Mittwoch)
             •   24.08.2022 (Mittwoch)
             •   23.11.2022 (Mittwoch)

             „Wenn weniger 6 Anmeldungen da sind, findet es nicht statt.“

01.12.2021                               www.rietberg.de                    11
Danke und
             bis zum nächsten Mal!

01.12.2021          www.rietberg.de   12
Sie können auch lesen