Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.V - Psychoanalytisches Seminar Freiburg eV

Die Seite wird erstellt Paul Reichel
 
WEITER LESEN
Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.V.

Institut der DPV (Zweig der IPV) e.V.

Schwaighofstr. 6, D-79100 Freiburg
Tel. 0761 / 77221, Montag bis Freitag 9.00-12.00 Uhr (außer Donnerstag)
Fax 0761 / 77210
psf-sekretariat@t-online.de
www.psf.dpv-psa.de

Bankverbindung:
Commerzbank Freiburg (BLZ 680 800 30), Konto-Nr. 0410893000
IBAN DE 29 6808 0030 0410 8930 00

Gemeinnützigkeitsanerkennung durch das Finanzamt Freiburg I,
Steuernummer.: 06470/06922 vom 13.11.2017

Geschäftsführender Vorsitzender:
Dr. med. Wolfgang Kupsch

Stellv. Geschäftsführender Vorsitzender:
Dr. med. Johannes Picht

Sekretariat:
Susanne Fütterer

Redaktion:               N. Flügel, S. Fütterer, H. Kremp-Ottenheym,
                         M. Rozman, T. Vogt
Titelbildgestaltung:     Programmgruppe
Druck:                   schwarz auf weiss, Freiburg

                                                                          1
Das Psychoanalytische Seminar Freiburg e.V. ist ein von der Deutschen Psycho-
analytischen Vereinigung (DPV), der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse,
Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT), der Landesärzte-
kammer Baden-Württemberg und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung an-
erkanntes Aus- und Weiterbildungsinstitut und hat die staatliche Anerkennung des
Regierungspräsidiums Stuttgart als Ausbildungsinstitut im Sinne des PsychThG.
Hauptsächliche Aufgaben des Seminars sind:

1. Förderung der Wissenschaft der Psychoanalyse auf der Grundlage der
   Entdeckungen Sigmund Freuds.
2. Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Psychologen in der psychoanalytischen
   Theorie und Praxis nach den Ausbildungsrichtlinien der Deutschen Psycho-
   analytischen Vereinigung.
   Ausbildungskandidaten, die die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben,
   können die Mitgliedschaft der DPV und des PSF erwerben.
3. Weiterbildung von Psychoanalytikern in Kinderanalyse
4. Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Psychoanalyse für Ärzte,
   gemäß den Weiterbildungsrichtlinien der Landesärztekammer Baden-Württemberg
   - anerkannt auch als Bestandteil der Weiterbildung zum Facharzt für Psycho-
   somatische Medizin und Psychotherapie durch Kooperation mit der Klinik für
   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg;
   für Psychologen die Ausbildung zur Approbation gemäß dem PsychThG.
5. Psychotherapeuten (ärztlich oder psychologisch) mit abgeschlossener Aus- oder
   Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie können sich als Fortbildungs-
   teilnehmer am PSF einschreiben und für 180,- € Jahresbeitrag an allen für
   Fortbildungsteilnehmer (FT) gekennzeichneten Veranstaltungen teilnehmen und
   dafür Fortbildungspunkte erwerben.
6. Weitere Interessenten können als Gast (G) an den dafür gekennzeichneten
   Veranstaltungen teilnehmen. Anfragen sind an die jeweiligen Seminarleiter, bzw.
   den Geschäftsführenden Vorsitzenden zu richten. - Die Teilnahme als ständiger Gast
   ist gegen eine Jahresgebühr von € 180,- möglich. Gelegentliche Gäste können für
   einen Beitrag von € 10,- einen Vortragsabend besuchen oder für € 15,- pro Abend
   an einem Theorieseminar teilnehmen.

2
Aus- und Weiterbildung zum Psychoanalytiker
                   nach den Ausbildungsrichtlinien der DPV
              oder den Aus-/Weiterbildungsrichtlinien der DGPT

Diese Aus- und Weiterbildung erfüllt zugleich die Anforderungen der Weiterbildungs-
richtlinien der Landesärztekammer und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für
Psychologische Psychotherapeuten.

Örtlicher Ausbildungsausschuss (öAA)
Leiter: Dr. med. Johannes Picht

Die Sitzungen des örtlichen Ausbildungsausschusses finden in der Regel am zweiten
Mittwoch des Monats um 20.15 Uhr in der Schwaighofstraße 6 statt.
Anfragen an:                      Dr. med. Johannes Picht
                                  Bellingerstr. 1
                                  79418 Schliengen
                                  07635 / 8290204
                                  johannes.picht@web.de

                      Weiterbildung zum Kinderanalytiker

Weiterbildung für Psychoanalytiker nach den Ausbildungsrichtlinien der DPV. Nähere
Informationen bei:               Dipl. Psych. Helga Kremp-Ottenheym
                                 Sternwaldstr. 4
                                 79102 Freiburg
                                 0761 / 75271
                                 helgakremp@gmx.de

                         Fortbildung nach § 95 d SGB V

Entsprechend der nach § 95 d SGB V bestehenden Fortbildungspflicht für Vertragsärzte
und Psychologische Psychotherapeuten beantragt das PSF eine Akkreditierung seiner
Veranstaltungen bei der Landespsychotherapeutenkammer oder Landesärztekammer.
Mitglieder, Fortbildungsteilnehmer und Gäste können damit in unseren
Veranstaltungen die geforderten Fortbildungspunkte erwerben.

                                                                                  3
Semesterplan Sommer 2019

                             23.04.19 bis 27.07.19

               Ort der Veranstaltungen (wenn nicht anders angegeben):

                          Schwaighofstr. 6, 79100 Freiburg

Anmeldung für alle Seminare beim jeweiligen Seminarleiter.

Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung sind die Theorieseminare offen für Aus-
und Weiterbildungskandidaten des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie
Freiburg (IPPF) und des Aus- und Weiterbildungsinstituts für Psychoanalytische und
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an der Klinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg.

Abkürzungen:

M       =        Mitglieder
K       =        Kandidaten
AT      =        Aus- und Weiterbildungsteilnehmer
FT      =        Fortbildungsteilnehmer
G       =        Gäste

4
Montag

Einleitung der Behandlung / Ambulanzkonferenz
Otto Beckmann
gerade KW, ab 29.04.2019                                                M, AT, K
19.15 - 20.45 h
Bitte per E-mail beim Seminarleiter anmelden.

Technisch-kasuistisches Seminar
Lisbeth Klöß-Rotmann
ungerade KW , durchgehend
21.00 - 22.30 h                                                         M, AT, K

Das zweite TKS mit Aydan Özdaglar findet freitags statt (siehe Rubrik
„Freitag“)
Diesseits des Lustprinzips – Freuds Theorie des Psychischen vor 1920
Christof Flad
20.05., 03.06., 01.07., 15.07.2019
19.15 – 20.45 h
Literatur zum ersten Termin: S. Freud; Formulierungen über die zwei
Prinzipien des psychischen Geschehens (1911). StA. Bd. III; S. 17-24    M, AT, K,
Anmeldung im Sekretariat. Einführung zu diesem Theorieseminar siehe      FT, G
Samstag.
Das Seminar soll im WS 19/20 mit einer Lektüre von „Jenseits des
Lustprinzips“ fortgesetzt werden.

                                    Dienstag

Entwicklungspsychologisches und kasuistisches Seminar:
Analytische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Monika Theweleit-Kubale / Karl Engelhardt
                                                                        M, AT,
Gerade KW, ab 30.04.2019
                                                                        K, FT, G
20.15 - 21.45 h
Neuanmeldungen bei den Seminarleitern
Lektüre: Wird noch bekannt gegeben

                                                                               5
Mittwoch

    Postgraduierten Seminar
    Jürgen Griesser
                                                                       M, FT
    1 x im Monat, Termine nach Absprache
    20.00 - 21.30 h

    Treffen von Supervisoren, Dozenten und Mentoren                 Supervisoren
    22.05.2019                                                       Dozenten
    20.15 h                                                          Mentoren

    Jour Fixe: Informationen und Austausch zum Gutachterverfahren
    Norbert Flügel/Jürgen Griesser/Wolfgang Kupsch/Johannes Picht
                                                                    M, AT, K, FT
    03.07.2019
    20.15 - 21.45 h

    Von Außen nach Innen nach Außen: Überlegungen zum
    Grenzverkehr zwischen Innen und Außen
                                                                    M, AT, K, FT,
    Erika Kittler
                                                                         G
    24.07.2019
    20.15 – 21.45 h

                                    Donnerstag

    Lesekreis für ausgewählte Lektüre
    Thomas Vogt
                                                                        M, AT, K,
    Jeweils letzter Donnerstag im Monat
                                                                         FT, G
    20.15 – 21.45 h
    Anmeldung beim Seminarleiter

6
Freitag

Technisch-kasuistisches Seminar
Aydan Özdaglar
                                                                 M, AT, K
08.03., 05.04., 10.05., 07.06., 05.07.2019
18.00 – 21.00
Gastvortrag:
Erinnern, Durcharbeiten und Betrauern – Transgenerationale
Vererbung traumatischer Erfahrungen                              M, AT, K,
Maria Johne                                                       FT, G
12.07.2019
20.15 h

                                    Samstag

Seminar Psychoanalytische Säuglingsbeobachtung
Gisela Schleske/Janne Baars
18.05., 29.06., 13.07.2019
10.00 - 11.00 h Teil I Entwicklungspsychologie
                                                                 M, AT, K,
11.00 - 14.00 h Teil II Psychoanalytische Säuglingsbeobachtung    FT, G
(Teilnahme nach vorheriger Anmeldung und Absprache mit den
Seminarleitern)

Beginn am 18.05. und 13.07.2019 erst um 11.30 h

Technisch-kasuistisches Seminar für Kandidaten und Mitglieder
Tülay Özbek
                                                                 M, AT, K
18.05.2019
10.00 - 11.30 h

Technisch-kasuistisches Seminar für Kandidaten und Mitglieder
Maria Johne
                                                                 M, AT, K
13.07.2019
10.00 – 11.30 h

                                                                        7
„Jenseits des Lustprinzips“ – Einführung in die Thematik
    Christof Flad/Johannes Picht
                                                                           M, AT, K,
    11.05.2019
                                                                            FT, G
    09.30 – 13.00 h
    Anmeldung im Sekretariat

    Psychische Abwehrmechanismen: Projektive Identifizierung I
    Angelika Rees
    06.07. und 20.07.2019
    9.00 – 13.00 h                                                         M, AT, K,
                                                                            FT, G
    Grundlagentexte: Freud und Klein
    Voraussetzung: Bereitschaft zur Übernahme eines Referats
    Anmeldung bis 22.04.2019 bei Frau Rees unter angelika.rees@online.de

                               Mittwochsgesellschaft

    Von Außen nach Innen nach Außen: Überlegungen zum Grenzverkehr
    zwischen Innen und Außen
                                                                           M, AT, K,
    Erika Kittler
                                                                            FT, G
    24.07.2019
    20.15 – 21.45 h

                                      PSF-intern

    Treffen von Supervisoren, Dozenten und Mentoren
                                                                       Supervisoren
    22.05.2019
                                                                        Dozenten
    20.15 h
                                                                        Mentoren
    Jour Fixe:
    Informationen und Austausch zum Gutachterverfahren
    Norbert Flügel/Jürgen Griesser/Wolfgang Kupsch/Johannes Picht      M, AT, K, FT
    03.07.2019
    20.15 - 21.45 h

8
Vorträge und Gastseminare am PSF

Technisch-kasuistisches Seminar für Kandidaten und Mitglieder
Tülay Özbek
18.05.2019                                                              M, AT, K
10.00 - 11.30 h

Festvortrag zum Geburtstag von Bernhard Münk:
Gastvortrag:
"Erinnern, Durcharbeiten und Betrauern- die transgenerationale
Weitergabe traumatischer Erfahrungen in der dritten Generation“         M, AT, K,
Maria Johne                                                              FT, G
12.07.2019
20.15 h

Technisch-kasuistisches Seminar für Kandidaten und Mitglieder
Maria Johne
13.07.2019                                                              M, AT, K
10.00 - 11.30 h

                          Weitere Veranstaltungen

 PAMF (Psychotherapeutische Arbeitsgemeinschaft für MigrantInnen Freiburg
 Gehad Mazarweh / Angelika Rees
 dienstags, Termine werden durch Aushang bekannt gegeben
 20.15 h

 PAMF Intervision
 Angelika Rees
 dienstags, Termine werden per Mail bekannt gegeben, bei Interesse an Teilnahme
 wenden Sie sich bitte an Frau Rees unter angelika.rees@t-online.de
 20.15 h

 Psychoanalytiker stellen Filme vor
 in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Freiburg
 Anschließend Diskussion mit dem Referenten
 Termine unter: www.koki-freiburg.de

                                                                                  9
Veranstaltungen in curricularer Kooperation

forum psychoanalyse freiburg
Hörsaal Psychiatrie und Psychosomatik, Karlstraße / Ecke Hauptstraße
     Forumsvortrag:
     Identitätsbildung zwischen Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit.
     „... Angst vor einer Außenwelt, die hereinbrechen und die Innenwelt für
     immer verändern könnte.“ Was bist Du? Wer ist wir?
     Tülay Özbek
     Freitag, 17.05.2019
     20.15 - 21.45 h

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Freiburg (IPPF)
siehe auch unter Kooperationspartner

Aus- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalytische und
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
siehe unter Kooperationspartner

                            Kooperationspartner des PSF

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Freiburg (IPPF)
Kaiser-Joseph-Str. 239, 79098 Freiburg, Tel: 36933,
Sekretariat: Frau Ulrike Mayer, e-mail: info@ippf-freiburg.de
Vorträge unter: www.ippf-freiburg.de

Aus- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalytische und
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum
Hauptstr. 8, 79104 Freiburg, Tel: 270-68440,
Programm auf Anfrage im Sekretariat: Frau Beate Kessen-Szymczak,
e-mail: beate.kessen-szymczak@uniklinik-freiburg.de

10
Der Ödipuskomplex heute
   Thomas Vogt
   22.05., 05.06., 03.07., 17.07.2019
   20.15 h
   AWI, Bibliothek , 3. OG

   „Wenn der Körper spricht“: Theorien zum Verständnis Somatoformer
   Störungen und ihre klinischen Anwendungen
   Elisabeth Waller
   19.07.2019, 18.00 h – 20.30 h
   20.07.2018, 9.00 h – 15.30 h
   AWI, Bibliothek, 3. OG

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitäts-
klinikum, Hauptstr. 8, 79104 Freiburg

  Psychosomatisches Dienstagskolloquium Seele – Körper – Geist
  (Programm auf Anfrage)
  dienstags 18.30 - 20.00 h
  Ort: Audimax, KG II der Universität

Psychoanalytisches Seminar Basel
(Zweig der IPV), CH-4054 Basel, General-Guisanstr. 46, e-mail: seminar-basel@gmx.ch,
www.psychoanalyse-basel.ch

Seminar für Gruppenanalyse Zürich (SGAZ)
Quellenstrasse 27, Zürich (Anfragen bei: B. Münk, Tel. 0761/ 709370 und im Sekretariat
SGAZ, Frau Bünzli Tel. 0041 (0) 442718173)
e-mail: sgaz@bluewin.ch oder www.sgaz.ch
Fakultative Zusatzausbildung Gruppentherapie
Kooperation des PSF mit dem SGAZ. Die gruppenanalytische Weiterbildung beim SGAZ
erfüllt die Anforderungen der Psychotherapievereinbarungen. Sie kann auch alternativ
als Veranstaltung im Sinne der gesetzlichen Fortbildungspflicht anerkannt werden.

                                                                                   11
Weissensteinklinik St. Blasien
Johann-Rothmeier-Str. 14, 79837 St. Blasien, Tel: 07672-4820, Fax: 07672-482100
Weiterbildung zur/m Fachärztin/arzt für Psychosomatische Medizin und Psycho-
therapie
Psychosomatisch-Psychotherapeutisches Praktikum für Psychologische Psycho-
therapeuten in Ausbildung nach § 2 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für
Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV)

 Kasuistisches Seminar zur Behandlung in stationärer oder tagesklinischer
 Psychotherapie
 Wolfgang Kupsch
 Dienstags, 13.00 - 14.30 h
 Ort: Weissensteinklinik, St. Blasien

 Theorie-Seminar im Rahmen der Weiterbildung zur/m Fachärztin/Arzt für
 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
 Wolfgang Kupsch
 Freitags, 13.00 - 14.00 h
 Ort: Weissensteinklinik, St. Blasien

12
Sonstige Angebote unserer Mitglieder
Babyambulanz: Frau von Kalckreuth, Frau Schleske, Frau Wiesler
Psychotherapeutische Ambulanz für Eltern mit Babys und Kleinkindern
(Anmeldungen über die Sekretariate PSF Tel: 77221 und IPPF Tel: 36933)

Psychoanalytische Selbsterfahrungs- und Therapiegruppen:
Münk, Walesch-Schneller, Weidmann, Klöß-Rotmann

Balintgruppen und Teamsupervisionen:
                                Flügel, Klöß-Rotmann, Münk, Rabenschlag, Reiff,
 Für Ärzte:
                                Vogt, Weidmann
                                Bruck, Fersching, Klöß-Rotmann, Mazarweh, Münk,
 Psychologen
                                Rabenschlag, Weidmann, Wenk-Reich
 Sozialarbeiter                 Bruck, Mazarweh, Weidmann
 Pädagogen                      Rabenschlag, Vogt, Weidmann
 Heilpädagogen                  Theweleit-Kubale
 Theologen                      Müller
 Gemischte Berufsgruppen        Weidmann
 Erzieher                       Engelhardt, Rabenschlag, Theweleit-Kubale
 Logopäden                      Münk
 Psychiatrisches Pflegepersonal Bruck, Weidmann
 Psychosomatisches
                                Weidmann
 Pflegepersonal
 Ausländerberater               Mazarweh
 Andere spezifische Gruppen     Münk, Vogt, Wenk-Reich
 Psychiatrische Stationsteams   Vogt
 Supervision analytischer
                                Münk, Weidmann
 Gruppenpsychotherapie
 Psychotherapeuten              Rees, Mazarweh
 Dolmetscher (in Kooperation
                                 Kremp-Ottenheym
 mit dem DRK)

                                                                           13
Kassenärztliche Versorgung

Hr. Beckmann, Hr. Bender, Hr.Böckenförde, Hr. Bruck, Fr. Ehmer, Hr. Engelhardt,
Hr. Fersching, Fr. Feurer, Hr. Fischer-Antze, Fr. Fischer-Schilling, Hr. Flad, Hr. Flügel,
Fr. Fulde, Hr. Gaedtke, Hr. Griesser, Fr. Huber, Fr. Kittler, Fr. Kölbl, Fr. Klöß-Rotmann,
Fr. Kloust, Fr. Kremp-Ottenheym, Hr. Mazarweh, Hr. Müller, Hr. Münk, Fr. Özdaglar,
Hr. Picht, Hr. Rabenschlag, Fr. Rees, Hr. Reiff, Fr. Reinhardt, Fr. Schors, Hr. Vogt,
Fr. Walesch-Schneller, Fr. Waller, Hr. Weidmann, Fr. Wenk-Reich

                                  Kongress-Hinweise

EPF Jahrestagung
11.-14.04.2019, Madrid

DPV-Frühjahrstagung 2019
01.-04.05.2019, Bremen

51. IPA-Kongress 2019
24.-27.07.2019, London

DGPT-Jahrestagung 2019
27.-29.09.2019, Würzburg

DPV-Herbsttagung 2019
20.-23.11.2019, Bad Homburg

DGPT-Jahrestagung 2020
25.-27.09.2020, Lindau

14
Sie können auch lesen