Public Health in Deutschland - Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen

 
WEITER LESEN
Juni 2015
Stellungnahme

          Public Health in Deutschland

          Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen

          Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina | www.leopoldina.org
          acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften | www.acatech.de
          Union der deutschen Akademien der Wissenschaften | www.akademienunion.de
Impressum
Herausgeber
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. (Federführung)
– Nationale Akademie der Wissenschaften –
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.
Residenz München, Hofgartenstraße 2, 80539 München

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V.
Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz

Redaktion
Dr. Kathrin Happe, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Kontakt: Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft (Leiter der Abteilung: Elmar König)
politikberatung@leopoldina.org

Gestaltung und Satz
unicommunication.de, Berlin

Druck
druckhaus köthen GmbH & Co. KG
Friedrichstr. 11/12
06366 Köthen (Anhalt)
druckhaus@koethen.de

ISBN: 978-3-8047-3345-9

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra-
fie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zitiervorschlag:
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technik­
wissenschaften and Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (2015): Public Health in
Deutschland - Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen. Halle (Saale), 88 Seiten.

Hinweis: Der vorliegende Text ist die Übersetzung der englischen Originalfassung der Stellungnahme.
Public Health in Deutschland

Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen
Vorwort     3

Vorwort

Wir leben in einer Welt, in der zahlreiche Faktoren unsere Gesundheit bedrohen:
von den Auswirkungen des Klimawandels über Infektionskrankheiten wie Ebo-
la oder HIV/AIDS bis hin zu nichtübertragbaren Erkrankungen wie Fettleibigkeit
und Diabetes. Viele Erkrankungen haben inzwischen die Ausmaße einer Epidemie
angenommen. Hinzu kommen die weltweiten Herausforderungen für die globale
Gesundheit durch den demografischen Wandel. Aus diesen Gründen zählen effektive
Public-Health-Systeme und eine flächendeckende Gesundheitsversorgung zu den
dringlichsten Aufgaben des 21. Jahrhunderts.

Public Health ist weit mehr als Medizin. Unter Public Health versteht man die Wis-
senschaft und Praxis der Vorbeugung von Krankheiten, der Verlängerung der Lebens-
dauer und allgemein der Förderung von Gesundheit mithilfe übergreifender, organi-
sierter Maßnahmen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Public Health berücksichtigt
beide, das Individuum und die Gesellschaft.

Effektive Public-Health-Systeme benötigen exzellente und breit ausgebildete Fach-
personen, die in unterschiedlichen Bereichen einsetzbar sind und eine Vielfalt von ge-
sundheitsbezogenen Tätigkeiten ausüben können. Voraussetzung dafür sind hervor-
ragende Forschung und Wissenschaft, breit aufgestellte Lehre und Ausbildung sowie
eine entsprechend gut ausgestattete Infrastruktur auf dem neusten Stand.

Angesichts der zentralen nationalen und internationalen Bedeutung von Public Health
haben sich die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deut-
sche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien
der Wissenschaften die folgende Frage gestellt: „Schöpft Deutschland sein Potenzial im
Bereich Public Health in Hinblick auf nationale und globale Herausforderungen aus?“

Eine internationale Arbeitsgruppe aus hochrangigen Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern hat die bestehenden Grundlagen von Public Health in Deutschland
untersucht und die zukünftigen Anforderungen an die Förderung und Weiterentwick-
lung des Gebietes ausgelotet. Besonderes Augenmerk galt der akademischen Public
Health und Global Health sowie der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse
im Hinblick auf eine Verbesserung von Public Health in Deutschland und der dazu
notwendigen Strukturen. Die Arbeitsgruppe hat sich weiterhin mit der Vielfalt und
Qualität der im Bereich Public Health Tätigen befasst und mit dem wichtigen Thema
der Translation. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Deutschlands Rolle und Verant-
wortung bei der Unterstützung globaler Gesundheitsinitiativen.

In Vorbereitung der Stellungnahme haben über 70 Vertreterinnen und Vertreter aus
Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aus zwölf Ländern in sieben Workshops
Kernfragen von Public Health diskutiert. Unser besonderer Dank gilt allen Mitwirken-
den in der Arbeitsgruppe, die diese wichtige Aufgabe geschultert hat.

Halle (Saale) und Berlin im Juni 2015

Prof. Dr. Jörg Hacker       Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl        Prof. Dr. Günter Stock
        Präsident                      Präsident                         Präsident
 Nationale Akademie der     acatech – Deutsche Akademie der   Union der deutschen Akademien
Wissenschaften Leopoldina        Technikwissenschaften              der Wissenschaften
4   Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis

    Kurzfassung������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6

    1       Einleitung������������������������������������������������������������������������������������������������ 13

            1.1   Die gesellschaftlichen Aspekte von Gesundheit: Gesundheit ist mehr als Medizin.....13
            1.2   Public Health: Erfolge und Herausforderungen������������������������������������������������������ 14
            1.3   Beiträge der Wissenschaft zu Public Health����������������������������������������������������������� 15
            1.4   Nachhaltige Entwicklung und Global Health���������������������������������������������������������� 16

    2       Ziele und Aufgaben der Stellungnahme������������������������������������������������� 18

    3       Ziele und Funktionen von Public Health������������������������������������������������� 21

            3.1   Workshop zur Aufgaben- und Problembestimmung���������������������������������������������� 21
            3.2   Beschreibung und Definition von Public Health����������������������������������������������������� 23
            3.3   Public Health: Disziplinen und Kompetenzen��������������������������������������������������������� 24
            3.4   Funktionen von Public Health�������������������������������������������������������������������������������� 25

    4       Herausforderungen, Fortschritte und Aussichten von Public Health�����27

      4.1         Einleitung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27
      4.2         Lebensbedingungen und Kausalität����������������������������������������������������������������������� 28
      4.3         Datenschutz und Gesundheitsforschung��������������������������������������������������������������� 29
      4.4         Umgang mit Spannungen zwischen öffentlichem und privatem Sektor���������������� 30
      4.5         Prävention und Gesundheitsförderung������������������������������������������������������������������ 30
      4.6         Schnittstellen – Verständnis und Einrichtung��������������������������������������������������������� 32
      4.7         Einbeziehung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse am Beispiel der
    		            Public-Health-Genomik und der Evolutionären Medizin��������������������������������������� 33

    5       Globale Herausforderungen bewältigen:
            Erfolgreiche globale Gesundheitspolitik beginnt zu Hause�������������������� 36

      5.1         Einleitung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36
      5.2         Infektionskrankheiten�������������������������������������������������������������������������������������������� 36
      5.3         Die Notwendigkeit globaler Rahmenwerke������������������������������������������������������������ 39
      5.4         Nationale und globale Strategien��������������������������������������������������������������������������� 40
      5.5         Herausforderungen für die Global Health Governance����������������������������������������� 42
      5.6         Verantwortlichkeiten für Forschung und Lehre������������������������������������������������������ 42
      5.7         Optionen für ein stärkeres wissenschaftliches Engagement im Bereich
    		            Global Health in Deutschland�������������������������������������������������������������������������������� 44
Inhaltsverzeichnis             5

6        Geschichte und aktuelle Situation von Public Health in Forschung
         und Lehre in Deutschland����������������������������������������������������������������������� 45

  6.1          Historische Ursprünge�������������������������������������������������������������������������������������������� 45
  6.2          Die Beziehung zwischen wissenschaftlicher Public Health und dem
		             Öffentlichen Gesundheitsdienst����������������������������������������������������������������������������� 46
		             6.2.1 Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland������������������������������������ 46
		             6.2.2 Public Health als Wissenschaft������������������������������������������������������������������� 48
		             6.2.3 Forschungsergebnisse�������������������������������������������������������������������������������� 49
		             6.2.4 Probleme der akademischen Public Health in Deutschland����������������������� 50
  6.3          Beschäftigte im Bereich Public Health������������������������������������������������������������������� 51

7        Der europäische Hintergrund����������������������������������������������������������������� 54

         7.1 Vergleich der Kapazitäten in den Mitgliedstaaten������������������������������������������������� 54
         7.2 Gesundheits- und Forschungsstrategien der Europäischen Kommission��������������� 55
         7.3 Europäische Gesundheitspolitik 2020 der WHO���������������������������������������������������� 56

8        Folgerungen und Empfehlungen������������������������������������������������������������ 58

  8.1          Einleitung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 58
  8.2          Neugestaltung akademischer Public Health in Deutschland: Form folgt Funktion��� 58
  8.3          Internationales Benchmarking������������������������������������������������������������������������������� 59
  8.4          Aus- und Weiterbildung����������������������������������������������������������������������������������������� 62
		             8.4.1 Entwicklung der Verbindung zum Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)��� 62
		             8.4.2 Weitere Fragen der Bereitstellung von Aus- und Weiterbildung���������������� 63
  8.5          Forschung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64
  8.6          Translation von Forschungsergebnissen und öffentliches Engagement:
		             Anwendung der bereits vorhandenen Informationen������������������������������������������� 66
  8.7          Strukturelle Optionen für Reformen���������������������������������������������������������������������� 68

9        Referenzen���������������������������������������������������������������������������������������������� 73

10       Anhang��������������������������������������������������������������������������������������������������� 77

  10.1 Die Swiss School of Public Health��������������������������������������������������������������������������� 77
  10.2 Ausgewählte Ergebnisse der bibliometrischen Analyse����������������������������������������� 78
  10.3 Verzeichnis der Boxen�������������������������������������������������������������������������������������������� 79
  10.4 Tabellenverzeichnis������������������������������������������������������������������������������������������������ 79
  10.5 Abkürzungsverzeichnis������������������������������������������������������������������������������������������� 80
  10.6 Methoden�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 81
		     10.6.1 Mitglieder der Arbeitsgruppe��������������������������������������������������������������������� 81
		     10.6.2 Gutachter���������������������������������������������������������������������������������������������������� 82
		     10.6.3 Vorgehensweise������������������������������������������������������������������������������������������ 82
		     10.6.4 Weiteres Material��������������������������������������������������������������������������������������� 82
6   Kurzfassung

    Kurzfassung

    Die Zeit ist reif für neue Initiativen in     len Anforderungen und internationalen
    Deutschland zur Stärkung von Public           Standards. Zwar gibt es in diesem Bereich
    Health und Global Health. Public Health       in Deutschland durchaus hervorragende
    ist die Wissenschaft und Praxis der Vor-      Einzelpersonen und Forschungsinstitu-
    beugung von Krankheiten, der Verlänge-        tionen, wie aus Veröffentlichungs- und
    rung der Lebensdauer und allgemein der        Zitationsanalysen sowie anderen Indika-
    Förderung von Gesundheit mithilfe über-       toren hervorgeht. Diese benötigen jedoch
    greifender, organisierter Maßnahmen auf       mehr politische Unterstützung, bessere
    allen Ebenen der Gesellschaft. Dafür sind     Strukturen und mehr Investitionen in die
    zunehmend nicht mehr nur nationale            Forschung.
    Strategien gefragt, sondern auch die Zu-
    sammenarbeit auf europäischer und glo-               Auf nationaler Ebene beruhten er-
    baler Ebene. Einige Beispiele erfolgreicher   folgreiche gesundheitspolitische Maßnah-
    Maßnahmen im Bereich Public Health            men in Deutschland traditionell auf Fort-
    sind: das Zurückdrängen von Infektions-       schritten bei Hygiene und Sozialsystemen
    krankheiten, insbesondere des Humanen         und zielten in erster Linie auf die Ein-
    Immundefizienz-Virus (HIV) und von            dämmung von Infektionskrankheiten ab.
    Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der Schutz       In den letzten Jahrzehnten hat eine Ver-
    von Nichtrauchern sowie Fortschritte bei      lagerung stattgefunden: hin zum Kampf
    Sicherheit und Gesundheitsschutz am Ar-       gegen HIV und nicht übertragbare Er-
    beitsplatz. Dank wichtiger Durchbrüche        krankungen – vor allem Herz-Kreislauf-
    bei der Identifizierung von (verhaltens-      Erkrankungen und Nichtraucherschutz.
    bedingten, biologischen und umweltbe-         Deutschland kann stolz sein auf seine
    dingten) Risikofaktoren ist das Gesund-       große Tradition im Bereich Public Health.
    heitssystem leistungsfähiger geworden;        Nach der katastrophalen Gesundheits-
    hier konnten erfolgreiche gesundheitsför-     politik während des Nationalsozialismus
    dernde Maßnahmen entwickelt werden.           brauchte es allerdings mehrere Jahrzehn-
    Public Health ist mehr als Medizin: Ihre      te, um Public Health wieder erfolgreich
    Umsetzung erfordert sektorübergreifende       aufzubauen.
    Maßnahmen und die Beteiligung der ge-
    samten Gesellschaft.                                 Heute können wir in Deutschland
                                                  auf einige bedeutende Erfolge in diesem
           Public Health ist eine wichtige        Bereich zurückblicken. Dennoch gibt es
    integrative Wissenschaft, die Ergebnis-       – wie in allen Ländern – nach wie vor
    se der Grundlagenforschung in prak-           alte und neue Herausforderungen durch
    tische Maßnahmen für die Gesundheit           übertragbare und nicht übertragbare
    der Bevölkerung umsetzt. Die akade-           Krankheiten, eine alternde Bevölkerung
    mischen Strukturen in Deutschland zur         und wachsenden Druck auf die Gesund-
    Forschung und Lehre im Bereich Public         heitssysteme. Dies bedeutet nicht nur
    Health sind zersplittert. Trotz kontinu-      steigende Kosten im Gesundheitssystem,
    ierlicher Anstrengungen und Fortschrit-       sondern zieht auch anderweitig erhebli-
    te entsprechen sie nicht immer nationa-       che Kosten für die Gesellschaft nach sich.
Kurzfassung    7

Es wird zunehmend wichtiger, eine ge-         rin, des französischen Staatspräsidenten
sunde Lebensweise zu fördern, die sozia-      und des Präsidenten der Europäischen
len Determinanten der Gesundheit in den       Kommission statt.
Blick zu nehmen und auf lokaler Ebene
ein Umfeld zu schaffen, das die Präven-              Im Jahr 2015 fand der G7-Gipfel
tion für den Einzelnen unterstützt – und      unter deutscher Präsidentschaft in El-
dies durch integrierte Maßnahmen über         mau statt. Die Tatsache, dass das Thema
die herkömmlichen Zuständigkeitsgren-         Gesundheit dort einen hohen Stellenwert
zen hinweg. „Gesundheit in allen Politik-     innehatte, fand und findet weltweit viel
bereichen“ (Health in all Policies) muss      Beachtung. Gesundheit prägt in vielfacher
zur Priorität in Wissenschaft, Politik und    Hinsicht die humanitär orientierten Pro-
Zivilgesellschaft werden.                     jekte der Politik Deutschlands.

       Die Notwendigkeit, Public Health             Die Ausgangsfrage dieser Stellung-
auf nationaler Ebene zu stärken, ist eng      nahme lautet: „Schöpft Deutschland sein
verbunden mit der Bewältigung von             Potenzial im Bereich Public Health voll
Herausforderungen im Bereich Global           aus und reagiert dabei auf die globalen
Health. Hier kann sich Deutschland ver-       Herausforderungen?“
stärkt in die internationale Zusammenar-
beit einbringen, vor allem da, wo es über             Analysen auf der Grundlage in-
einen reichen Erfahrungsschatz verfügt,       ternationaler Vergleiche zeigen, dass in
beispielsweise in den Bereichen For-          folgenden Bereichen noch Lücken beste-
schung, Innovation, flächendeckende Ge-       hen beziehungsweise sich neue Perspek-
sundheitsversorgung und soziale Sicher-       tiven eröffnen: Gesundheitsförderung
heit. Allein das umzusetzen, was aufgrund     und Krankheitsprävention, Umgang mit
vorhandener Evidenz bereits bekannt ist,      Ausbrüchen von Infektionskrankheiten,
würde zu immensen Verbesserungen der          Auswertung umfangreicher Gesundheits-
globalen Gesundheit führen und allen          datensätze, führende Rolle in der globa-
Ländern nutzen.                               len Gesundheitspolitik und Reaktion auf
                                              Fortschritte in Wissenschaft und Technik.
       Deutschland hat in der Vergangen-      Außerdem erscheint die Kommunikation
heit schon wichtige Beiträge in den Berei-    zwischen Politik und Wissenschaft unzu-
chen Medizin, Gesundheit, humanitäre          reichend; hier gäbe es zusätzliche Mög-
Anliegen und Sozialpolitik geleistet. Da-     lichkeiten, gesicherte wissenschaftliche
her scheint der Zeitpunkt für ein aktiveres   Erkenntnisse auch für die politische Ent-
internationales Engagement gekommen.          scheidungsfindung heranzuziehen. Letzt-
Im Jahr 2013 hat die Bundesregierung ein      lich ist festzustellen, dass die in Deutsch-
Strategiepapier herausgegeben, in dem es      land erzielten Forschungsergebnisse und
darum geht, die Herausforderungen an-         praktischen Erfahrungen zu Public Health
zunehmen und der globalen Gesundheit          bisher nicht in dem ihnen angemessenen
Priorität in der deutschen Politik einzu-     Umfang in die Debatte zu Global Health
räumen. Dies wurde unter starkem Bei-         eingeflossen sind.
fall der internationalen Vertreter auf dem
Weltgesundheitsgipfel 2013 durch den                 Diese Stellungnahme konzentriert
Bundesgesundheitsminister bekannt ge-         sich daher auf 2 Fragen:
geben. Der Weltgesundheitsgipfel selbst
spiegelt diese Absichten wider; er wurde      a) Wie verbessern wir den Beitrag von
von Anfang an durch die deutsche Re-             Forschung und Wissenschaft, um die
gierung unterstützt und findet unter der         Gesundheit der Bevölkerung zu verbes-
Schirmherrschaft der deutschen Kanzle-           sern?
8   Kurzfassung

    b) Inwiefern könnte eine Reform der wis-            Zur Verbesserung der Ausbildung
       senschaftlichen Einrichtungen im Be-      sind unter anderem folgende Maßnahmen
       reich Public Health in Deutschland die    nötig:
       Rolle Deutschlands auf nationaler, eu-
       ropäischer und internationaler Ebene      a) Vereinbarung koordinierter und ge-
       stärken?                                     meinsamer Berufsbildungsziele
                                                 b) Weitergabe von Erkenntnissen, Fach-
           Unsere Antworten richten sich an         wissen und Perspektiven
    Hochschulen, Wissenschaft, Forschungs-       c) Interdisziplinäre und sektorübergrei-
    einrichtungen und ihre Geldgeber, Fach-         fende Ausrichtung, um eine breite
    kräfte im Bereich Public Health, Politi-        Palette von Disziplinen mit Lehrkom-
    ker aller Bereiche auf Bundes-, Länder-,        petenzen für Forschungsmethoden zu
    Landkreis- und Gemeindeebene, an an-            bündeln
    dere Bereiche der Gesundheitswirtschaft      d) Unterstützung von Entwicklung hin zu
    wie Versicherungen, die pharmazeutische         mehr Führungskompetenz und Kom-
    Industrie und andere Branchen sowie an          petenz bei der Interessenvertretung
    internationale Partner im Rahmen der
    Europäischen Union (EU) und an globale             All dies sollte auch dazu beitragen,
    Organisationen.                              dass diese Berufsgruppe mehr Wertschät-
                                                 zung erfährt und Public Health für die Be-
          Wir beziehen uns darin auf eine        rufswahl attraktiver wird.
    umfassende, sehr offene, breit angeleg-
    te und teils auch kontroverse öffentliche    1.2 Schaffung neuer Karrierepfade und
    Diskussion und insbesondere auf die Er-      Diversität für die Beschäftigten im Be-
    gebnisse von 7 Workshops, die 2013 statt-    reich Public Health auf nationaler, euro-
    fanden.                                      päischer und globaler Ebene.

          Die Empfehlungen decken wichti-        1.3 Organisation eines durchgängig ver-
    ge Bereiche von Public Health und Global     fügbaren bundesweiten Aus- und Weiter-
    Health ab und lassen sich wie folgt zusam-   bildungsprogramms zu Public Health und
    menfassen.                                   Global Health mit qualitätsgesicherten
                                                 Seminaren in Verbindung mit einem star-
    1 Aus- und Weiterbildung                     ken Engagement für ständige berufliche
                                                 Weiterentwicklung und Fernkurse, ein-
    1.1 Bessere Vernetzung zwischen dem          schließlich MOOCs (Massive Open Online
    wissenschaftlichen Zweig von Public          Courses) im Rahmen europäischer oder
    Health, Public-Health-Praktikern und         internationaler Partnerschaften.
    der Gesellschaft in Deutschland. Die
    Akademien könnten eine wichtige Rolle        1.4 Aufnahme von Elementen aus Public
    einnehmen: Sie könnten Public-Health-        Health und Global Health in das Curri-
    Programme auf verschiedenen Ebenen           culum sämtlicher medizinischer Berufe
    anstoßen und unterstützen sowie das Kli-     und anderer Bereiche (Sozialwesen, Ge-
    ma für öffentliche Debatten fördern, zum     sellschaft, Umwelt und Außenpolitik).
    Beispiel zu den Themen neue Technolo-        Das Konzept „Gesundheit in allen Poli-
    gien, ethische Aspekte und strategische      tikbereichen“ muss bei Aus- und Weiter-
    Ausrichtung. Ein starker Öffentlicher        bildung zum frühestmöglichen Zeitpunkt
    Gesundheitsdienst (ÖGD) und eine an-         berücksichtigt werden.
    gemessene Ausbildung sind wichtige Vo-
    raussetzungen für ein funktionierendes
    Public-Health-System.
Kurzfassung   9

2 Forschung                                  Health-Programmen investiert werden.
                                             Darüber hinaus müssen mehr Mittel für
2.1 Es muss ein neuer Schwerpunkt auf        Sozial- und Verhaltenswissenschaften so-
die interdisziplinäre Forschung gelegt       wie für Genomik und andere, auf Omics-
werden, bei gleichzeitiger Erfüllung von     Technologien basierende Forschungsan-
Exzellenz-Standards. Dies hat Konse-         sätze und deren systematische Verbindung
quenzen für Förderinstitutionen und          untereinander bereitgestellt werden.
ihre Bewertung von Forschungsvorhaben
und Peer-Reviews sowie für die Struktu-      2.5 Weitere Forschungsanstrengungen
ren von Hochschulfachbereichen. Public       sind erforderlich, um diese bereichsüber-
Health muss als wirklich interdisziplinä-    greifenden Themen zu verstehen; dazu
re Wissenschaft entwickelt werden. Die       zählt das breite Feld der Ungleichheit und
entsprechenden unterstützenden Struk-        der die Gesundheit beeinflussenden sozi-
turen müssen eingerichtet und mit an-        alen Determinanten.
deren relevanten Stärken der deutschen
Forschungslandschaft verknüpft werden        2.6 Die aktuellen gesetzgeberischen Be-
(beispielsweise im Bereich der Klimafor-     mühungen der EU zum Schutz persönli-
schung). Wichtig ist hierbei die Loslösung   cher Daten und der Privatsphäre sind sehr
von bestehenden Grenzen zwischen den         wichtig. Ebenso bedeutsam ist jedoch ein
Fachbereichen, um eine Zersplitterung        ausgewogenes Verhältnis zwischen dem
von Forschungszielen und Ergebnissen zu      Schutz des Einzelnen einerseits und der
vermeiden.                                   Gesundheitsforschung sowie der Gesund-
                                             heit der Bevölkerung als öffentlichem Gut
2.2 Hohe Priorität hat die Entwicklung       andererseits. Es ist also unbedingt darauf
einer innovativen Forschungsagenda für       zu achten, dass durch gesetzgeberische
die Bereiche Public Health und Global        Maßnahmen der EU zum Datenschutz kei-
Health, die die globale, sich wandelnde      ne neuen Hindernisse für die Gesundheits-
Krankheitslast widerspiegelt. Diese For-     forschung und -verbesserung entstehen.
schungen sollten Personen aus verschie-
denen Bereichen, Kompetenzfeldern und        3 Translation von Forschungsergebnissen
Ländern zusammenbringen, um effektive        und Beteiligung der Öffentlichkeit
politische Maßnahmen, Programme und
Strategien zur Verbesserung der Gesund-      3.1 Die grundsätzliche Bereitschaft zur
heit, auch im nichtmedizinischen Bereich,    Translation ist wesentlich, wenn For-
zu entwickeln und Gesundheitssysteme zu      schungsergebnisse nicht vergeudet sein
stärken.                                     sollen. Die wissenschaftliche Welt steht
                                             dabei in der Verantwortung, nicht nur
2.3 Koordinierte Anstrengungen sind          grundlegende und angewandte Erkennt-
notwendig, um das bislang brachliegen-       nisse zu generieren, sondern auch Wege
de Potenzial von randomisierten Studien,     zu finden, wie sich dieses Wissen im
Kohortenstudien und weiteren Methoden        Dienst von Gesundheit, Entwicklung von
zur Beantwortung von Public-Health-Fra-      Maßnahmen, öffentlichem Dialog und
gen zu nutzen, insbesondere in Bezug auf     internationaler Zusammenarbeit nutzen
die Auswirkungen von Implementierun-         lässt. Die Wissenschaft sollte hierzu auch
gen von Public-Health-Maßnahmen.             beraten und darüber hinaus Konsequen-
                                             zen neuer Maßnahmen und politischer
2.4 Zusätzlich zur klassischen Epidemio-     Strategien aufzeigen. Wichtig ist ferner
logie und populationsbasierten Daten         die Rolle der Wissenschaft bei der Äu-
muss weiter in neue Forschungsgebiete im     ßerung von Gesellschaftskritik und dem
Bereich von Public-Health- und Global-       Eintreten für Public Health.
10   Kurzfassung

     3.2 Translation erfordert einen öffent-       wickeln als auch praktische Erfahrungen
     lichen, offenen Dialog und den Aufbau         im Bereich Public Health mit einbeziehen.
     strategischer Beziehungen zwischen aka-       Ferner muss die Strategie aktuelle Ent-
     demischer Public Health, Politik, priva-      wicklungen der Wissenschaft in Deutsch-
     tem Sektor, Gesundheitswirtschaft und         land, regionale Stärken in Forschung und
     Zivilgesellschaft in Deutschland, der EU      Lehre sowie internationale Erfahrungen
     und weltweit.                                 und erfolgreiche Lösungsmodelle nutzen.

     3.3 Wir empfehlen in der Gesundheits-                Unabhängig davon, wie die gewähl-
     debatte dringend ein größeres öffentli-       te strukturelle Reform letztendlich aus-
     ches Engagement auf sämtlichen Ebenen.        sieht – sie muss in jedem Fall von hoher
     Deutschland muss neue Wege für den            Qualität sein und nachhaltig finanziert
     Bürger finden, auf Gesundheitsinformati-      werden. Notwendig sind zudem kontinu-
     onen und -dienste zuzugreifen und aktiv       ierliche Bemühungen zur Überwachung
     in die Forschung eingebunden zu werden.       der Reformwirkungen und die Unterstüt-
     Die Akademien sind aufgrund ihrer struk-      zung der im Bereich Public Health Tätigen
     turellen Interdisziplinarität und Unab-       bei der Erarbeitung gemeinsamer Zustän-
     hängigkeit möglicherweise gut aufgestellt     digkeiten für wichtige nationale Bedarfe
     und in der Verantwortung, sich an diesem      und globale Herausforderungen. Gleich,
     Prozess zu beteiligen.                        welcher Weg eingeschlagen wird – die
                                                   Universitäten haben eine wichtige Rolle
     3.4 Deutschland muss sich ferner aktiv        zu spielen; den bisherigen Weg weiterzu-
     an der Debatte über die Inhalte des EU-       verfolgen, ist keine Option.
     Mandats zu Public Health beteiligen. Die
     Akademien der Wissenschaften und die                Für die Einrichtung neuer Struktu-
     großen Forschungsorganisationen sollten       ren existieren folgende Möglichkeiten:
     ihre führende Rolle bei der Mobilisierung
     der wissenschaftlichen Community weiter       4.1 „Netzwerk Public Health und Global
     stärken, sodass der Politik in Deutsch-       Health Deutschland“
     land, der EU und auch weltweit belastbare     Ein solches Netzwerk würde die vorhan-
     Erkenntnisbasis für deren Beratung gelie-     denen Strukturen stärken und Koordina-
     fert werden können.                           tion, Zusammenarbeit und Netzwerkbil-
                                                   dung auf nationaler und internationaler
     4 Optionen für strukturelle Reformen          Ebene fördern. Von großem Wert wäre
                                                   hierbei die Entwicklung eines strategi-
     Es besteht ein Konsens darüber, dass          schen nationalen und wettbewerbsori-
     Wissenschaft und Forschung in den Be-         entierten Finanzierungsprogramms, um
     reichen Public Health und Global Health       das Anliegen leistungsbasiert voranzu-
     in Deutschland ein hohes Niveau haben,        bringen. Hier könnten Fördereinrichtun-
     jedoch zu zersplittert sind. Um internatio­   gen in Deutschland die Initiative ergrei-
     nalen Standards zu genügen und einen          fen. Ein solches Programm sollte auch
     weiteren Qualitätssprung zu erzielen,         für bestehende Fördermechanismen wie
     muss der akademische Zweig von Public         Einzelförderungen,    Sonderforschungs-
     Health und Global Health eigenständig         zuschüsse und Cluster offen sein. Dieses
     sein. Die Erarbeitung einer umfassenden       wettbewerbsorientierte Modell könnte
     Strategie im Bereich Public Health und        durch Programme der Bundesministerien
     Global Health muss sowohl auf den an          und der Länder ergänzt werden.
     Universitäten und anderen Einrichtun-
     gen bereits vorhandenen hervorragenden              Es kann gut sein, dass aus einem
     Leistungen aufbauen und diese weiterent-      solchen kompetitiven Verfahren inklusi-
Kurzfassung    11

ve einer strategischen Analyse von beste-     4.2 „Deutsches virtuelles Institut für Pub-
henden oder entstehenden Zentren dann         lic Health und Global Health“
letztendlich 3 bis 4 große Public-Health-     Am Anfang stünde eine zentrale virtuelle
Zentren an deutschen Universitäten ent-       Koordinierungsstruktur unter notwendi-
stehen, welche die entsprechenden Fach-       ger Beteiligung der in Punkt 4.1 erwähn-
richtungen und Teilbereiche von Public        ten Akteure. Diese würden als Katalysator
Health in den Bereichen Biologie, Umwelt      für weitere Entwicklungen dienen und
und Verhalten sowie Epidemiologie, Ge-        ebenfalls ausloten, inwieweit sich aus ei-
sundheitswissenschaften, Biostatistik, So-    nem solchen nationalen Institut ein EU-
zialwissenschaften und Medizin zusam-         weites Netzwerk entwickeln ließe. Vorteil-
menbringen. Dies würde sicherlich neue        haft könnte auch eine Kombination von
Anregungen für das Forschungsgebiet mit       Elementen der verschiedenen Optionen
sich bringen, es wären jedoch auch Kohä-      sein: Einzelne Zentren übernehmen bei
renz und Kontinuität erforderlich.            bestimmten Themen die Führung und
                                              ein Koordinationszentrum sorgt für den
       Die Struktur des Netzwerks könnte      übergreifenden Zusammenhang.
ferner von den vorhandenen Kompeten-
zen und Erfahrungen an Hochschulen und        4.3 „Institut für Public Health und Global
den etablierten Deutschen Zentren der         Health“
Gesundheitsforschung (DZG) profitieren,       Ein bereits bestehendes oder neu zu
die an Universitäten und den Helmholtz-       gründendes Institut hätte die Aufgabe,
Zentren angesiedelt sind, sowie von den       Forschung, Lehre und Politik in den Be-
Erfahrungen des Robert Koch Instituts         reichen Public Health und Global Health
(RKI). Darüber hinaus wäre eine Verknüp-      in Deutschland konkret zu fördern und zu
fung mit öffentlichen Gesundheitsdiensten     unterstützen. Weitere Einrichtungen auf
vonnöten, um auch eine entsprechend gro-      diesem Gebiet könnten sich mit dem In­
ße (kritische) Masse erreichen zu können.     stitut vernetzen und mit ihm zusammen-
Unumstritten ist hierbei, dass die Univer-    arbeiten. Einzelne Elemente aus 4.1 und
sitäten wichtige Partner darstellen, ohne     4.2 könnten hier integriert werden.
die eines der Hauptziele ansonsten nicht
zu erreichen sein wird, nämlich: der Aus-     4.4 „Zentrum (oder Stiftung) für Public
bau von Ausbildung und Lehre im Bereich       Health und Global Health“
Public Health. Entscheidend wird auch         Diese Option beinhaltet die Etablierung
sein, die entsprechenden Planungs- und        eines neuen, starken Instituts, welches
Beratungsorgane von Bundes- und Lan-          dann als zentraler Knotenpunkt fungiert.
desregierungen von Anfang an einzube-         Die wichtigste Aufgabe des Instituts be-
ziehen. In praktischer Hinsicht ließen sich   stünde in der Unterstützung und Koor-
die Kapazitäten der außeruniversitären        dination eines landesweiten Netzwerks.
Forschungseinrichtungen der Helmholtz-        Dadurch kann sichergestellt werden,
Gemeinschaft Deutscher Forschungs-            dass in allen Qualifizierungseinrichtun-
zentren, der Leibniz-Gemeinschaft, der        gen Deutschlands exzellente Forschung
Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunho-         und Lehre gefördert wird, insbesonde-
fer-Gesellschaft, der Bundesbehörden          re an Hochschulen, aber auch an nicht-
wie dem RKI und anderer Einrichtungen         universitären Einrichtungen. Eine solche
im medizinischen Bereich, welche bereits      Struktur könnte und würde mehr Sta-
über Aktivitäten und Programme im Be-         bilität bieten als ein loses Netzwerk, als
reich Public Health verfügen, nutzen. Dies    Förderprogramme oder ein virtuelles In-
könnte für neue Partnerschaften, Finan-       stitut. Zu achten wäre auf eine enge Zu-
zierungsmöglichkeiten,      Koordinierung     sammenarbeit von Hochschulen, Fach-
und die benötigte kritische Masse sorgen.     hochschulen, Forschungseinrichtungen
12   Kurzfassung

     und dem öffentlichen Gesundheitsdienst,       entsprechenden Gründungsausschusses.
     um die effiziente Weitergabe von Ergeb-       Mit Blick auf die neuen Herausforderun-
     nissen sicherzustellen und die Forschung      gen, die sich aus der Post 2015-Agenda für
     zu öffentlich relevanten Themen zu för-       nachhaltige Entwicklung der Vereinten
     dern. Eine solche Struktur könnte von den     Nationen ergeben werden, ist eine zügige
     Kompetenzen und Erfahrungen in den            Umsetzung der Empfehlungen von hoher
     Bereichen Wissenschaft, Koordination          Aktualität und gleichzeitig von nationaler
     und Steuerung an den Hochschulen, den         wie internationaler Bedeutung. Der Grün-
     DZG und am RKI profitieren. In jedem          dungsausschuss für die PGH-Initiative
     Fall sind die Universitäten wichtige Part-    sollte mit nationalen und internationalen
     ner, um Lehre und Ausbildung im Bereich       Mitgliedern breit aufgestellt sein und er
     Public Health zu stärken. Denkbar wäre        sollte dann innerhalb eines vereinbarten
     auch, dass Universitätsfakultäten, Ar-        Zeitplans auf Grundlage der oben ge-
     beitsgruppen oder andere Einrichtungen,       nannten Empfehlungen zügig handeln.
     auch außerhalb Deutschlands, formell          Beteiligte Wissenschaftler und Einrich-
     externe Mitglieder des neuen Zentrums         tungen sind zur konstruktiven Mitarbeit
     werden und auch an seiner Steuerung           aufgefordert.
     beteiligt wären. Die unterschiedlichen
     Rechtsformen der einzelnen DZG und
     des Berliner Instituts für Gesundheitsfor-
     schung (BIH) wären mögliche Vorbilder
     hinsichtlich Steuerung und Finanzierung
     eines solchen Zentrums.

     5 Nächste Schritte

     Die zu entwerfende Strategie muss hinrei-
     chend flexibel sein, um mit den rasanten
     Fortschritten in Wissenschaft und Tech-
     nik und den neuen, wachsenden Anfor-
     derungen an Public Health und Global
     Health Schritt zu halten. Es müssen alle
     Akteure einbezogen werden und die ange-
     strebten strukturellen Optionen müssen
     den in der vorliegenden Stellungnahme
     dargelegten Kriterien und Zielen entspre-
     chen. Aus diesem Grund empfehlen wir
     hier nicht die Verfolgung einer einzigen
     Option, sondern vielmehr die Initiierung
     eines konkreten, zielorientierten Prozes-
     ses, der dann zu einer allgemein akzep-
     tierten, neuen und effizienten Struktur für
     Public Health und Global Health führt.

            Um dieses Ziel zu erreichen und um
     diese Empfehlungen bestmöglich nutzen
     zu können, empfehlen wir die Einrichtung
     einer bundesweiten „Initiative für Public
     Health und Global Health“ (PGH-Initia-
     tive) und die sofortige Einrichtung eines
1 Einleitung    13

1 Einleitung

1.1 Die gesellschaftlichen Aspekte                           Berufsqualifizierung, mit schlechterem
    von Gesundheit: Gesundheit ist                           Zugang zur Gesundheitsversorgung oder
    mehr als Medizin                                         bestimmten ungesunden Gewohnhei-
                                                             ten (vor allem Rauchen, Alkohol, Diäten,
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrug in                     Drogenmissbrauch und mangelnde Be-
Deutschland die Lebenserwartung bei der                      wegung). Das Risikoverhalten ist oft an
Geburt für Frauen 48 Jahre, für Männer                       den sozioökonomischen Status gekoppelt;
45 Jahre. Heute sind es 82 bzw. 77 Jahre                     die wichtigsten Bestimmungsfaktoren für
(Leopoldina & acatech, 2010). Dieser An-                     Krankheit sind wirtschaftlicher und so-
stieg der Lebenserwartung wurde zunächst                     zialer Natur. Demzufolge sind auch die
durch die Senkung der Säuglings- und                         Abhilfemaßnahmen in diesen Bereichen
Kindersterblichkeit erreicht, erstreckt sich                 anzusetzen (Rose, 1992; UCL Institute
aber mittlerweile bis in die mittleren Le-                   of Health Equity, 2013; European Por-
bensjahre (Klenk et al., 2007). Die sinken-                  tal for Action on Health Inequalities3).
de Sterblichkeitsrate hängt mit vielen un-                   Einkommensungleichheit ist ein weite-
terschiedlichen Ursachen zusammen und                        rer eigenständiger und wichtiger Faktor,
zeigt die kombinierten Auswirkungen von                      der gesundheitliche Ungleichheit erklärt,
Wirtschaftswachstum, besserer Gesund-                        obwohl natürlich auch Gesundheitspro-
heitsversorgung und erfolgreicher Gesund-                    bleme ihrerseits Auslöser für sozialen
heitspolitik (zum Beispiel Eingrenzung des                   Abstieg sein können, vor allem wenn die
Tabakkonsums, bessere Arbeitsbedingun-                       soziale Absicherung schwach ist. Männer
gen und Sicherheit im Straßenverkehr)                        aus den untersten 20 Prozent des sozialen
(Mackenbach et al., 2013). Diese lange                       Gefälles haben eine um 10 Jahre niedrige-
und voraussichtlich weiter zunehmende                        re Lebenserwartung als Männer aus den
Lebensdauer (Oeppen & Vaupel, 2002) ist                      obersten 20 Prozent (Lampert & Kroll,
ein Novum in der Menschheitsgeschichte.1                     2006); Krankheiten brechen bei ihnen im
                                                             Schnitt 4 Jahre früher aus (Leopoldina &
       Allerdings ist die Wahrscheinlich-                    acatech, 2010). Diese sozial bedingten ge-
keit eines längeren Lebens in Deutsch-                       sundheitlichen Ungleichheiten nehmen in
land nicht gleichmäßig verteilt (Leopol-                     vielen Teilen der Welt weiter zu (Olshans-
dina & acatech, 2010).2 Die Lebens- und                      ky et al., 2012).
Gesundheitserwartung ist niedriger in
Bevölkerungsgruppen mit geringerem                                 Public Health ist mehr als Medizin.
Einkommen, geringerer Bildung oder                           Aber alle Disziplinen und Funktionsberei-
                                                             che von Public Health teilen ein grundle-
1 Wann immer in diesem Text von Menschen gesprochen          gendes Merkmal: Sie brauchen eine solide
  wird, sind gleichberechtigt Männer und Frauen ge-
  meint. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschrän-       Faktenlage für fundierte Entscheidungen.
  ken wir uns in der Regel auf die zurzeit noch häufiger
  verwendete männliche Form.
                                                             Die vorliegende Stellungnahme basiert
2 Demografische Herausforderungen werden auch in ei-         auf den folgenden beiden Annahmen:
  ner kürzlich veröffentlichten Stellungnahme zum demo-
  grafischen Wandel in Europa erörtert, die die aktuellen
  Umschwünge sowie Ursachen, Folgen und Bedeutung
  für die Politik analysiert (Österreichische Akademie der   3 http://www.health-inequalities.eu/HEALTHEQUITY/
  Wissenschaften et al., 2014).                                EN/about_hi/marmot_reviews (Abruf 7. August 2014).
14   1 Einleitung

     1. Dass Public Health eine integrative Wis-           Allgemein fand bei der Krankheits-
        senschaft ist, die alle gesundheitsbezo-   last eine Verlagerung von übertragbaren
        genen Bereiche von Politik und Praxis      hin zu nicht übertragbaren Krankheiten
        im Dienste der Gesundheit der Bevölke-     statt.4 Es ist sehr wichtig, auf dem ge-
        rung systemisch betrachtet. Sie unter-     genwärtigen Wissen weiter aufzubauen
        sucht die Determinanten von Gesund-        und neue Erkenntnisse zu gewinnen, um
        heit, Maßnahmen und deren Ergebnisse       gegen Risikofaktoren (wie Rauchen) und
        in allen relevanten Bereichen der Biolo-   vermeidbare Krankheiten wie koronare
        gie, der Umwelt und des Umfeldes der       Herzerkrankungen, Schlaganfall, Krebs,
        Menschen und deren Verhalten („New         Diabetes, Allergien und psychische Stö-
        Public Health“, „One Health“).             rungen sowie Infektionen vorzugehen.

     2. Der Einschätzung, dass insgesamt die ge-          Die gesundheitlichen Verbesserun-
        genwärtigen akademischen Strukturen        gen lassen sich auf bessere Lebensbedin-
        von Forschung und Lehre in Deutschland     gungen, gesellschaftliche Innovationen
        trotz großer Anstrengungen und deut-       und Reformen sowie Fortschritte in der
        licher Fortschritte auf allen Ebenen von   Medizin zurückführen. Dennoch gibt es
        Wissenschaft und Politik noch viel Raum    weiterhin alte und neue Herausforderun-
        für Verbesserung zeigen, denn sie erfül-   gen, und zwar durch übertragbare und
        len nicht immer die nationalen Bedarfe     nicht übertragbare Krankheiten, eine al-
        und internationalen Standards, weder in    ternde Bevölkerung, eine verstärkte Be-
        Hinblick auf ihren Umfang noch auf ihre    lastung der Gesundheitssysteme, die Not-
        Größenordnung und Struktur.                wendigkeit, eine gesunde Lebensweise zu
                                                   fördern, dafür ein unterstützendes Um-
                                                   feld zu schaffen und Ungerechtigkeit im
     1.2 Public Health: Erfolge und                Hinblick auf die Gesundheit abzubauen.
         Herausforderungen                         Hinzu kommen knappe Ressourcen und
                                                   die Tatsache, dass schlüssige Strukturen
     Public Health umfasst die organisierten       für die Ausbildung in Public Health in
     Bemühungen zur Verbesserung der Ge-           Deutschland bislang noch fehlen. Auf der
     sundheit der Bevölkerung. In den letzten      anderen Seite ergeben sich mit dem wis-
     Jahrzehnten wurde in Deutschland viel         senschaftlichen Fortschritt neue Chancen
     im Hinblick auf die berufliche Ausbildung     und Herausforderungen im Bereich Pub-
     von Fachpersonal für den öffentlichen und     lic Health, so zum Beispiel in der Genfor-
     privaten Sektor erreicht und auch bei Ge-     schung. Allerdings können neue Techno-
     sundheitsdiensten, Forschung und Epide-       logien auch neue ethische Fragestellungen
     miologie sind gute Erfolge zu verzeichnen.    aufwerfen oder bestehende wieder aktuell
     Beispiele für erfolgreiche Public-Health-     werden lassen. Außerdem stehen dem ra-
     Maßnahmen sind etwa das Zurückdrängen         santen Fortschritt in den Gesundheitswis-
     von Infektionskrankheiten, insbesondere       senschaften oft verharrende Gesundheits-
     HIV und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der      systeme gegenüber.
     Schutz von Nichtrauchern sowie Fortschrit-
     te bei Sicherheit und Gesundheitsschutz am
                                                   4 Eine genaue Erörterung der Schätzwerte zur Krank-
     Arbeitsplatz. Dank wichtiger Durchbrüche        heitslast weltweit und in Europa findet sich in der Arbeit
                                                     der Weltgesundheitsorganisation (WHO). (http://
     bei der Identifizierung von (verhaltensbe-      www.who.int/topics/global_burden_of_disease/en/,
     dingten, biologischen und umweltbeding-         Abruf 18. November 2014) und des Institute for Health
                                                     Metrics and Evaluation (http://www.healthdata.org/
     ten) Risikofaktoren ist das Gesundheits-        results/topics, Abruf 18. November 2014), sowie in
                                                     der wissenschaftlichen Literatur, zum Beispiel „Global
     system leistungsfähiger geworden und es         Burden of Disease Study 2010“, veröffentlicht in der
     konnten erfolgreiche gesundheitsfördernde       Sonderausgabe von The Lancet, 13. Dezember 2012
                                                     (http://www.thelancet.com/themed/global-burden-of-
     Praktiken entwickelt werden.                    disease, Abruf 18. November 2014).
1 Einleitung   15

       Es wurden in der Vergangenheit Ge-               Welt, den öffentlichen Gesundheitsdiens-
sundheitsziele für Deutschland erarbeitet,              ten, dem Privatsektor, der Politik und der
zum Beispiel durch den vom Gesundheits-                 Zivilgesellschaft; dies wird in den folgen-
ministerium bestellten Sachverständigen-                den Kapiteln dieser Stellungnahme darge-
rat zur Begutachtung der Entwicklung im                 legt. Angesichts der steigenden Erwartun-
Gesundheitswesen und den Kooperati-                     gen an das öffentliche Gesundheitswesen
onsverbund für Gesundheitsziele.5 Aus-                  sind höhere Investitionen in Public Health
gehend von diesen Empfehlungen ist das                  unabdingbar (Wellcome Trust, 2004),
politische Veränderungspotenzial jedoch                 wobei der Schwerpunkt verstärkt auf Prä-
nicht ausreichend, und es ist nach wie                  vention und Gesundheitsförderung ausge-
vor notwendig, Gesundheitsziele für die                 richtet sein sollte und weniger auf die Be-
Gesellschaft auf Grundlage solider empi-                handlung von Krankheiten.
rischer Fakten verstärkt zu setzen. Besse-
re Mechanismen für den Dialog zwischen                          Die akademischen Einrichtungen
Wissenschaft, Gesellschaft und Politik                  können und müssen eine größere Rolle
könnten hier neue Impulse bringen.                      bei der Bereitstellung und Verbreitung von
                                                        grundlegendem Wissen zur Verbesserung
                                                        von Public Health übernehmen: Wissen als
1.3 Beiträge der Wissenschaft zu                        Weg zur Lösung von Problemen statt nur zu
    Public Health                                       ihrer Erforschung. Akademische Einrich-
                                                        tungen haben ferner weitere Verantwor-
Gesundheit ist ein grundlegendes Men-                   tungsbereiche: Ausbildung von Gesund-
schenrecht und die Sicherstellung der öf-               heitspersonal; Bewertung von Erfolgen
fentlichen Gesundheit stellt seit jeher ein             und Nachhaltigkeit von Gesundheitser-
wichtiges Ziel von Regierungen dar. Al-                 gebnissen; Beratung und Befähigung von
lein können sie es jedoch nicht erreichen.              Politikern und Praktikern, damit Entschei-
Die Wissenschaft muss daran mitwirken,                  dungen möglichst evidenzbasiert erfolgen;
sektorübergreifendes Engagement und                     Beurteilung, ob Ressourcen effektiv und
Partnerschaften mit der Regierung voran-                effizient verteilt wurden. Um diese Aufga-
zubringen, und sie muss mit Informatio-                 ben wahrzunehmen, ist eine fundierte wis-
nen dazu beitragen, dass für alle Bereiche              senschaftliche Expertise im Bereich Public
nachhaltige Strategien zur Umsetzung von                Health unbedingt notwendig. Dies erfor-
Gesundheitszielen entstehen. An den Aus-                dert auch die Integration von Public Health
bildungseinrichtungen für Public Health                 mit unterschiedlichsten Disziplinen aus
hat es in den letzten Jahren positive Ent-              der biologischen Grundlagenforschung,
wicklungen gegeben. Aber sie sind weder                 der Medizin, den Sozial-, Umwelt- und Po-
in der Lage, ihre historisch gesehen starke             litikwissenschaften, den Wirtschafts- und
Position voll zu nutzen noch international              Rechtswissenschaften. Eine starke und sta-
die Rolle in Forschung und Lehre zu über-               bile Interaktion des öffentlichen mit dem
nehmen, die sie spielen sollten und die von             privaten Sektor und der Zivilgesellschaft ist
Deutschland in Hinblick auf seine inter-                ebenfalls entscheidend für den Erfolg die-
nationale Position und sein Engagement                  ses Ansatzes. Es ist unbedingt sicherzustel-
erwartet wird. Verbesserungen erfordern                 len, dass die Forschungsergebnisse im Be-
Synergien zwischen den verschiedenen                    reich Public Health weitergegeben werden
akademischen Einrichtungen, eine Reform                 und in politische Entscheidungen einflie-
der Infrastruktur und den Aufbau besserer               ßen. Dafür müssen, aufbauend auf verfüg-
Verbindungen zwischen der akademischen                  baren und bereits erfolgreichen Beispielen,
                                                        Mechanismen optimiert werden, die die
                                                        Verbindungen zwischen der akademischen
5 Siehe http://www.gesundheitsziele.de (Abruf 18. No-
  vember 2014).                                         Welt und der Politik weiter stärken.
16   1 Einleitung

             Ebenso zentral ist die Verknüpfung    Bedeutung.6 Es ist gut belegt, dass eine
     von Lehre und Forschung. Heute, über          bessere Gesundheit positive Auswirkungen
     20 Jahre nach der Neueinführung von           auf die Arbeitsproduktivität und das Brut-
     Public Health an deutschen Hochschulen        toinlandsprodukt hat. Darüber hinaus sind
     mit Finanzierung des Bundes und ent-          Public-Health-Politik, Gesundheitsökono-
     sprechend internationalen Vorbildern,         mie und Technologiefolgenabschätzung
     wird die Lehre in diesem Fach immer           im Gesundheitswesen (health technolo-
     noch stark von der Forschung außerhalb        gy assessment – HTA) gerade in Zeiten
     Deutschlands beeinflusst. Zwar ist die        schrumpfender Ressourcen und wachsen-
     Public-Health-Forschung in Deutsch-           der technischer Möglichkeiten besonders
     land in vielen Einrichtungen auf hohem        wichtig, da sich mit ihnen Maßnahmen
     Niveau, jedoch ist sie oft zersplittert und   so steuern lassen, dass sie der Gesundheit
     es fehlen nach wie vor klare bundesweite      der Bevölkerung nutzen, während andere,
     Forschungsziele und Mechanismen. Die          kostspieligere und womöglich weniger ef-
     praktische Umsetzung von Public Health        fektive Interventionen abgebaut oder ganz
     – die als Grundlage für die Forschung         überflüssig werden (McKee et al., 2010).
     dienen könnte – ist in Deutschland de-        Lag allerdings früher der Schwerpunkt
     zentral auf Länderebene organisiert.          auf Gesundheitsförderung im Dienste
     Weder im Bereich Public Health noch in        der wirtschaftlichen Entwicklung, so ver-
     der verbundenen wissenschaftlichen For-       schiebt er sich inzwischen mehr in Rich-
     schung gibt es bisher für wichtige Anlie-     tung nachhaltige Entwicklung im weiteren
     gen langfristige Strategien und Leitlinien    Sinne (Anon., 2012), wobei dem Gesund-
     auf Bundesebene. Es finden sich zwar ei-      heitswesen eine neue, entscheidende Rol-
     nige interdisziplinäre Ansätze, die erfolg-   le zufällt. Die wichtigsten Gesundheits-
     reich wichtige akademische Funktionen         prioritäten der Agenda für nachhaltige
     zusammengeführt haben, zum Beispiel           Entwicklung nach 2015 wurden von der
     das Helmholtz Zentrum in München und          Weltgesundheitsorganisation (WHO) und
     die Deutschen Zentren der Gesundheits-        anderen (Berkeley et al., 2013) bereits dar-
     forschung (DZG) mit ihren öffentlichen        gelegt; das globale Akademienetzwerk der
     Informationsdiensten oder auch Ausbil-        InterAcademy Partnership (IAP) hat eine
     dungseinrichtungen wie die Pettenkofer        Stellungnahme veröffentlicht, in der es um
     School of Public Health (SSPH+) und           die Bedeutung der Gesundheit für die Stra-
     andere führende Forschungszentren wie         tegie nach 2015 geht (IAP, 2013).
     das RKI. Dennoch könnte an dieser Stel-
     le mehr getan werden, um Strukturen                  Nationale Aktionspläne im Bereich
     zu entwickeln, die Forschung und Lehre        Public Health können nur als nachhaltig
     besser vernetzen, die Wissen für die An-      gelten, wenn sie auch im internationa-
     wendung in der Praxis schneller nutzbar       len Kontext betrachtet werden. Schafft
     machen und umgekehrt (Vignola-Gagne           Deutschland es, Forschung, Lehre und po-
     et al., 2013).                                litische Gestaltung der nationalen Kapazi-
                                                   täten im Bereich Public Health zu stärken,
                                                   so wird es auch einen größeren Beitrag
     1.4 Nachhaltige Entwicklung                   zur Bekämpfung grenzüberschreitender
         und Global Health                         globaler Gesundheitsprobleme beitragen
                                                   können, zum Beispiel im Bereich von kli-
     Eine Verbesserung des Bereichs Public         mawandelassoziierten Gesundheitsproble-
     Health ist auch wegen der damit verbun-
     denen wirtschaftlichen Konsequenzen von       6 Siehe Ausschuss für Makroökonomie und Gesundheit
                                                     (2001), im Bericht Global Health 2035 erörterte Fort-
                                                     schritte (http://www.globalhealth2035.org, Abruf 18.
                                                     November 2014).
1 Einleitung       17

men. Um globale Ziele voranzubringen,         de, denn es ist zu betonen, dass viele Di-
müssen Regierungen weltweit für gut orga-     mensionen von Public Health mittlerweile
nisierte Gesundheitssysteme sorgen – mit      global sind. Ein gemeinsames Ziel muss
gleichberechtigtem Zugang zur medizini-       folglich darin bestehen, dafür Sorge zu tra-
schen Versorgung, einer grundlegenden         gen, dass die deutsche Gesundheitspolitik
Gesundheitsinfrastruktur und Leistungen       mit einer Stimme spricht, die alle Sekto-
von guter Qualität. Es gibt eine verstärkte   ren, nationalen und internationalen Ziele
Diskussion darüber, wie weit sich die Ver-    umspannt. Nur so lässt sich eine einheit-
antwortung von Einzelpersonen, zwischen-      liche und kohärente Strategie erarbeiten
staatlichen und nichtstaatlichen Organisa-    und die größtmögliche Wirkung erzielen.
tionen (NGO), Wissenschaft und Industrie
für die Förderung und den Schutz der glo-            In dieser Stellungnahme konzen­
balen Gesundheit erstreckt. Diese Verant-     trieren wir uns auf die akademischen Struk-
wortlichkeiten müssen sorgfältig umrissen     turen und ihre grundlegenden Funktionen.
werden. Vieles spricht dafür, dass globale    Die Analysen und Empfehlungen stehen
Gesundheitsprobleme einen sektorüber-         jedoch im breiteren Kontext von Entwick-
greifenden Ansatz erfordern und am besten     lungszielen und Erfolgen im Bereich Public
durch eine breite Palette politischer Maß-    Health auf nationaler, regionaler und glo-
nahmen und mit deutlicher Unterstützung       baler Ebene, wofür selbstverständlich die
der Wissenschaft umfassend angegangen         Mitarbeit vieler Fachleute außerhalb der
werden sollten. Das heißt, bei Global-        Hochschulen, besonders auch des Öffentli-
Health-Initiativen sind sozial-, bildungs-,   chen Gesundheitsdienstes, erforderlich ist.
beschäftigungs- und wirtschaftspolitische
Strategien sowie flankierende Maßnah-                 In den folgenden Kapiteln werden
men nötig, etwa in den Bereichen Land-        einige der Chancen und Herausforderun-
wirtschaft (wie die Verbesserungen in der     gen sowie die Auswirkungen auf die Re-
Pflanzenzüchtung) oder Umwelt (Umgang         form von Public Health im akademischen
mit dem Klimawandel und Beseitigung von       Bereich näher beschrieben. Es ist entschei-
toxischen Abfällen) (Hacker, 2010).           dend, diese Themen zum jetzigen Zeitpunkt
                                              zu betrachten, denn „Fachleute im Bereich
       Das 2013 von der Bundesregierung       Public Health müssen darüber sprechen,
herausgegebene Konzept „Globale Ge-           was sie erreicht haben, was sie zukünftig
sundheitspolitik gestalten – gemeinsam        weiter erreichen können, und auch über
handeln – Verantwortung wahrnehmen“           die Gefahren mangelnder Investitionen in
definiert eine umfassende Agenda für          Fachpersonal für Public Health“ (Tulchin-
Deutschlands globale Aufgaben, basierend      sky & McKee, 2011).7 Und, wie Jose Manuel
auf 3 Leitgedanken:                           Barroso, ehemaliger Präsident der Europä-
                                              ischen Kommission, betonte (Bonk et al.,
• Schutz und Verbesserung der Gesund-         2013): „Es gibt keinen besseren Maßstab
  heit der Bevölkerung in Deutschland         für den wahren Wohlstand einer Gesell-
  durch globales Handeln,                     schaft als den Zustand ihrer Gesundheits-
• Wahrnehmung globaler Verantwortung          systeme, ihre Effektivität und Offenheit für
  durch die Bereitstellung deutscher Er-      alle.“8
  fahrungen, Expertise und Mittel,
• Stärkung internationaler Global-Health-
                                              7 Eigene Übersetzung. Im Original: „There is a need for
  Institutionen.                                public health professionals to proclaim what they have
                                                achieved, what more they can achieve in the future,
                                                and the dangers of failing to invest in a skilled public
       Diese Prinzipien liegen zum großen       health workforce.“
Teil auch den Analysen und Diskussionen       8 Eigene Übersetzung. Im Original: „There is no better
                                                indicator of the true wealth of a society than the state of
der vorliegenden Stellungnahme zugrun-          its health systems, their effectiveness and inclusiveness.“
Sie können auch lesen