PUBLIKATIONEN - TU Chemnitz

Die Seite wird erstellt Kjell Altmann
 
WEITER LESEN
PUBLIKATIONEN

Bücher, Buchbeiträge, Beiträge in Fachzeitschriften:
im Erscheinen
Keep it simple! German voters’ limited competence to evaluate electoral systems’ functions,
German Politics 29 (mit Michael Jankowski und Markus Tepe).
Estimating the effect of competitiveness on turnout across regime types, Political Studies 68
(mit Kristin Eichhorn)

2020
Germany: Between bloc competition and grand coalitions, in: Evans, Matt (Hrsg.): Coalition
Government as a Reflection of a Nation’s Politics and Society. A Comparative Study of
Parliamentary Parties and Cabinets in 12 Countries. London und New York, Routledge: 27-
44.

2019
Am Ende doch wieder Schwarz-Rot – die Koalitionsfindung nach der Bundestagswahl 2017
aus koalitionstheoretischer Perspektive, in: Korte, Karl-Rudolf und Jan Schoofs (Hrsg.): Die
Bundestagswahl 2017. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und
Regierungsforschung. Wiesbaden, Springer VS: 485-511 (mit Niko Switek).
Welches Wahlsystem wollen die Wähler? Evidenz von einem Conjoint-Experiment,
Politische Vierteljahresschrift 60(2): 221-243 (mit Michael Jankowski und Markus Tepe).
Wahlsystem, Wahlen und Parteiensystem in Schleswig-Holstein, in: Knelangen, Wilhelm und
Friedhelm Boyken (Hrsg.): Politik und Regieren in Schleswig-Holstein. Wiesbaden, Springer
VS: 191-214.
Mixed-member proportional electoral systems – the best of both worlds? Journal of Elections,
Public Opinion and Parties 29(1): 21-40 (mit Johannes Raabe und Patrick Statsch).

2018
Politische Diskurse in Print- und Online-Medien. Eine empirische Analyse am Beispiel der
Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014, Zeitschrift für Diskursforschung 6(3): 277-
305 (mit Oke Bahnsen).
Mögliche Wahlsystemreformen in der Diskussion. Rezension zu „Joachim Behnke u. a.
(Hrsg.), Reform des Bundestagswahlsystems. Bewertungskriterien und Reformoptionen,
Gütersloh 2017 (Bertelsmann Stiftung), 206 S.“, in: Backes, Uwe, Alexander Gallus, Eckhard
Jesse und Tom Thieme (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 30. Baden-
Baden, Nomos: 323-326.
Which electoral systems succeed at providing proportionality and concentration? Promising
designs and risky tools, European Political Science Review 10(2): 167-190 (mit Johannes
Raabe).
Measuring party system concentration including the cabinet level, Historical Social Research
43(2): 253-276 (mit Johannes Raabe).
                               Eric Linhart – Publikationen – Seite 1
Coalition building on the federal and on the Länder level in Germany, in: Albala, Adrián und
Josep M. Reniu (Hrsg.): Coalition Politics and Federalism. Cham, Springer International: 33-
51.
Zur programmatischen Kohäsion der Fraktionen im Europäischen Parlament, in: Hilz,
Wolfram und Antje Nötzold (Hrsg.): Die Zukunft Europas in einer Welt im Umbruch.
Wiesbaden, Springer VS: 163-183.
Different rationales of coalition formation and incentives for strategic voting, Applied
Mathematics 9(7): 836-860 (mit Johannes Raabe).

2017
Politische Positionen der AfD auf Landesebene: Eine Analyse auf Basis von Wahl-O-Mat-
Daten, Zeitschrift für Parlamentsfragen 48(1): 102-123.
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Band 10 (Hrsg.). Wiesbaden, Springer
VS (mit Marc Debus und Bernhard Kittel).

2016
Rezension zu „Volker Best, Koalitionssignale bei Landtagswahlen. Eine empirische Analyse
von 1990 bis 2012, Baden-Baden 2015 (Nomos Verlag), 549 S.“, in: Backes, Uwe, Alexander
Gallus und Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 28. Baden-
Baden, Nomos: 413-415.
Wer mit wem in der Energiepolitik? Eine Analyse des öffentlichen Diskurses über die
Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014, der moderne staat 9(1): 109-134 (mit Oke
Bahnsen und Jale Tosun).

2015
Wahlsystem-Effekte und die Rolle verschiedener politischer Ebenen bei Wahlen in
Deutschland, Zeitschrift für Parlamentsfragen 46(3): 608-621 (mit Johannes Raabe).
Die Stärken unterschiedlicher Ministerien aus der Sicht von Politikern, Zeitschrift für
Politikwissenschaft 25(2): 159-188 (mit Johannes Raabe).
Does substance matter? A model of qualitative portfolio allocation and application to German
state governments between 1990 and 2010, Party Politics 21(3): 481-492 (mit Johannes
Raabe).
Rationales Wählen in Mehrparteiensystemen mit Koalitionsregierungen. Eine
laborexperimentelle Untersuchung, Politische Vierteljahresschrift 56(1): 44-76 (mit Markus
Tepe).
Koalitionsbildung nach der Bundestagswahl 2013: Parteien im Spannungsfeld zwischen
Ämter-, Politik- und Stimmenmotivation, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl
2013. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung.
Wiesbaden, Springer VS: 457-484 (mit Susumu Shikano).
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Band 9 (Hrsg.). Wiesbaden, Springer VS
(mit André Bächtiger und Susumu Shikano).

                                Eric Linhart – Publikationen – Seite 2
2014
Interessenvermittlung in den Ausschüssen des Deutschen Bundestages, Zeitschrift für
Parlamentsfragen 45(4): 743-762 (mit Anna-Katharina Dhungel).
Verdientes Vorbild oder Mythos? Eine vergleichende Analyse der personalisierten
Verhältniswahl auf Länderebene, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8(3): 283-
305 (mit Johannes Raabe, Roland Krifft und Joshua Vogel).
Disentangling the value of a ministry: Party leaders’ evaluations of German state ministries,
West European Politics 37(5): 1065-1086 (mit Johannes Raabe).
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Band 8 (Hrsg.). Wiesbaden, Springer VS
(mit Bernhard Kittel und André Bächtiger).
Räumliche Modelle der Politik: Einführung und Überblick, in: Linhart, Eric, Bernhard Kittel
und André Bächtiger (Hrsg.): Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Band 8.
Wiesbaden, Springer VS: 3-44.

2013
Does an appropriate coalition theory exist for Germany? An overview of recent office- and
policy-oriented coalition theories, German Politics 22(3): 288-313.
Das Thema Vermaisung im öffentlichen Diskurs, Berichte über Landwirtschaft 91(2): 1-24
(mit Anna-Katharina Dhungel).
Parteienwettbewerb und Regierungsbildung bei der Bundestagswahl 2009: Schwarz-gelb als
Wunschkoalition ohne gemeinsame Marschrichtung?, in: Weßels, Bernhard, Harald Schoen
und Oscar W. Gabriel (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl
2009. Wiesbaden, Springer VS: 426-451 (mit Susumu Shikano).

2012
Eine Typologie für die vergleichende Wahlsystemforschung, Zeitschrift für
Politikwissenschaft 22(4): 493-525 (mit Johannes Raabe).
Die Bedeutung bestimmter Ministerien, Geschäftsbereiche und Politikfelder für die Parteien
in den deutschen Bundesländern, Zeitschrift für Parlamentsfragen 43(3): 579-597 (mit Jana
Windwehr).
Koalitionssignale und ihre Wirkungen auf Wahlentscheidungen, Politische
Vierteljahresschrift (Sonderheft 45/2011): 393-418 (mit Evelyn Bytzek, Thomas Gschwend,
Sascha Huber und Michael Meffert).
Prognosemärkte als Mittel zur Messung von Eintrittswahrscheinlichkeiten politischer
Entscheidungen im Zusammenhang mit der Bundestagswahl 2009, in: Bräuninger, Thomas,
André Bächtiger und Susumu Shikano (Hrsg.): Jahrbuch für Handlungs- und
Entscheidungstheorie, Band 7. Wiesbaden, VS Verlag: 165-193 (mit Friedrich Hedtrich).

2010
Überhang- und Ausgleichsmandate in Schleswig-Holstein: Unklares Wahlrecht und
Reformvorschläge, Zeitschrift für Parlamentsfragen 41(2): 290-303 (mit Harald Schoen).
The 2009 elections in Schleswig-Holstein: Polarised electoral campaign, exceptional election
results, and an unspectacular process of government formation, German Politics 19(2): 237-
253 (mit Marc Debus und Thomas Bräuninger).
                               Eric Linhart – Publikationen – Seite 3
Die Bedeutung der Landwirtschaft in Wahlprogrammen von Agrarparteien, Zeitschrift für
Vergleichende Politikwissenschaft 4(1): 79-103.
Coalition-formation as a result of policy and office motivations in the German federal states:
An empirical estimate of the weighting parameters of both motivations, Party Politics 16(1):
111-130 (mit Susumu Shikano).

2009
Parteienwettbewerb, Wählerverhalten und Koalitionsbildung (Hrsg.). Baden-Baden, Nomos
(mit Christian Henning und Susumu Shikano).
Mögliche Auswirkungen von Grabenwahlsystemen in der Bundesrepublik Deutschland.
Theoretische Überlegungen und Simulationen, Zeitschrift für Parlamentsfragen 40(3): 637-
660.
Ideological signals of German parties in a multi-dimensional space: An estimation of party
preferences using the CMP data, German Politics 18(3): 301-322 (mit Susumu Shikano).
A basic tool set for a generalized directional model, Public Choice 140(1-2): 85-104 (mit
Susumu Shikano).
Koalitionsbildungen zwischen Ämter- und Politikmotivation. Konstruktion einer
interdependenten Nutzenfunktion, Politische Vierteljahresschrift 50(1): 23-49 (mit Franz U.
Pappi).
A rational calculus of voting considering coalition signals: The German Bundestag elections
2005 as an example, World Political Science Review 5(1): 1-28.
Der rationale Wähler in Mehrparteiensystemen: Theorie und experimentelle Befunde, in:
Henning, Christian H.C.A., Eric Linhart und Susumu Shikano (Hrsg.): Parteienwettbewerb,
Wählerverhalten und Koalitionsbildung. Baden-Baden, Nomos: 133-160 (mit Sascha Huber).
Ämterschacher oder Politikmotivation? Koalitionsbildungen in Deutschland unter
gleichzeitiger Berücksichtigung von zweierlei Motivationen der Parteien, in: Shikano,
Susumu, Joachim Behnke und Thomas Bräuninger (Hrsg.): Jahrbuch für Handlungs- und
Entscheidungstheorie, Band 5. Wiesbaden, VS Verlag: 181-222.
Der Einfluss der Mehrheitsverhältnisse im Vermittlungsausschuss auf den deutschen
Gesetzgebungsprozess, in: Shikano, Susumu, Joachim Behnke und Thomas Bräuninger
(Hrsg.): Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Band 5. Wiesbaden, VS Verlag:
149-179 (mit Matthias Lehnert).

2008
Never say never again. Legislative failure in German bicameralism, German Politics 17(3):
367-380 (mit Matthias Lehnert und Susumu Shikano).
Von Österreich lernen?, Berliner Republik 10(2): 26-33.
Die Ministeriumsverteilung in den deutschen Landesregierungen seit dem Zweiten Weltkrieg,
Zeitschrift für Parlamentsfragen 39(2): 323-342 (mit Franz U. Pappi und Ralf Schmitt).
Die proportionale Ministerienaufteilung in deutschen Koalitionsregierungen: Akzeptierte
Norm oder das Ausnutzen strategischer Vorteile?, Politische Vierteljahresschrift 49(1): 46-67
(mit Franz U. Pappi und Ralf Schmitt).

                               Eric Linhart – Publikationen – Seite 4
2007
Rationales Wählen als Reaktion auf Koalitionssignale am Beispiel der Bundestagswahl 2005,
Politische Vierteljahresschrift 48(3): 461-484.
Die große Koalition in Österreich: Schwierigkeiten bei der Bildung, Stabilität und
Alternativenlosigkeit, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 36(2): 185-200 (mit
Susumu Shikano).

2006
Die Erklärungskraft spiel- und tauschtheoretischer Verhandlungsmodelle in Abhängigkeit
vom Institutionalisierungsgrad des Verhandlungssystems. Mannheim, Mannheim University
Press.

2004
Political multilevel negotiations and issue linkage during an EU intergovernmental
conference: An empirical application, Computational and Mathematical Organization Theory
10(3): 243-266 (mit Paul W. Thurner).
Die Erklärungskraft spiel- und tauschtheoretischer Verhandlungsmodelle. Ein empirischer
Vergleich am Beispiel des Endgames der Regierungskonferenz 1996, in: Pappi, Franz Urban,
Eibe Riedel, Paul W. Thurner und Roland Vaubel (Hrsg.): Die Institutionalisierung
internationaler Verhandlungssysteme. Frankfurt, Campus: 261-289 (mit Paul W. Thurner).

                               Eric Linhart – Publikationen – Seite 5
Konferenzen und Vorträge:
2019
Kenia in Sachsen – Chance oder Gefahr? (4. November 2019, Kolloquium „Politische
Systeme und Systemvergleich“, Dresden).
Competitiveness and turnout in Russian gubernatorial elections (4.-7. September 2019, 13th
ECPR General Conference, Wrocław) (mit Kristin Eichhorn).
13th ECPR General Conference (4.-7. September 2019 an der Universität Wrocław):
Discussant des Panels „Parties, Party Systems and Parliaments“, Chair und Discussant des
Panels „Bringing Together VAA Data and Party Research“.
Politische Konstellationen 2019: Eine besondere Bedeutung von Szenarien, taktischem
Wählen und Umfragen für die Bildung von Koalitionen bei den Landtagswahlen in
Ostdeutschland? (5. Juli 2019, Dialog Sozialwissenschaften Sachsen, Friedrich-Ebert-
Stiftung, Dresden).
Wahlen, Parteiensystem und Koalitionen – Unterschiede zwischen Ost und West und deren
Folgen (21.-23. Juni 2019, Tagung „Für immer Ost und West?“ an der Evangelischen
Akademie Loccum).
Electoral systems and party systems in Germany on the local level (23.-24. Mai 2019,
Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie, Bremen) (mit
Kristin Eichhorn).
Environmental protection and policy performance in autocratic regimes (15.-17. April 2019,
69th PSA Annual International Conference, Nottingham) (mit Kristin Eichhorn).
Das Scheitern der Jamaika-Sondierungen 2017 aus koalitionstheoretischer Perspektive (14.
März 2019, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums anlässlich des 80. Geburtstags von Herrn
Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Urban Pappi, Mannheim).

2018
Politik und Wahlen: Welche Funktionen sollten Wahlsysteme idealerweise erfüllen? (9.-10.
November 2018, Tagung „Zahlenzauber, Techniktricks und verdeckte Einflussnahme:
Wahlmanipulation und Wahlfälschung“ an der Akademie für Politische Bildung, Tutzing).
27. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW (25.-28. September 2018 an der Universität
Frankfurt): Organisator, Chair und Discussant des Panels „Koalitionen als Grenzerfahrungen
für Parteien“.
Coalizer: A coalition tool combining office and policy motivations of political parties (22.-25.
August 2018, 12th ECPR General Conference, Hamburg) (mit Robin Graichen, Christopher
Schuster, Udo Heller und Andreas Müller).
European Union agriculture policy and the design of national agriculture ministries (22.-25.
August 2018, 12th ECPR General Conference, Hamburg) (mit Jale Tosun und Trevelyan
Wing).
New coalition forms as alternatives to CDU-SPD grand coalitions on the German Länder
level (22.-25. August 2018, 12th ECPR General Conference, Hamburg) (mit Niko Switek).
Multi-dimensional preferences for electoral systems. Evidence from a conjoint experiment
(22.-25. August 2018, 12th ECPR General Conference, Hamburg) (mit Michael Jankowski
und Markus Tepe).

                                Eric Linhart – Publikationen – Seite 6
12th ECPR General Conference (22.-25. August 2018 an der Universität Hamburg): Chair des
Panels „Experiments and Simulations in Political Science“, Chair und Discussant des Panels
„Voting Advice Application Data, Party Systems and Coalition Studies“.
The viability of voting advice application data for the analysis of coalition formation (21.-25.
Juli 2018, 25th IPSA World Congress, Brisbane) (mit Patrick Dumont).
Dimensions of populism in German party manifestos (13.-14. Juli 2018, Conference „Digital
English World-Wide: Corpus and Discourse Analyses“, Chemnitz) (mit Joseph Walthelm und
Toni Heinze).
Zur programmatischen Kohäsion der Fraktionen im Europäischen Parlament (15.-16. Juni
2018, Tagung „Herausforderungen an Deutschland und Europa: Standhalten in einer
zerrissenen Welt“, Chemnitz).
Which electoral system does the electorate want? Evidence from a conjoint experiment (5.-8.
April 2018, 76th Annual Conference der MPSA, Chicago, sowie 21.-25. Juli 2018, 25th IPSA
World Congress, Brisbane) (mit Michael Jankowski und Markus Tepe).

2017
Nach der Bundestagswahl 2017: Jamaika aus Sicht der Koalitionstheorie (28. November
2017, Institutskolloquium des Instituts für Politikwissenschaft, Leipzig).
Measuring party system concentration including the cabinet level (6.-9. September 2017, 11th
ECPR General Conference, Oslo) (mit Johannes Raabe).
11th ECPR General Conference (6.-9. September 2017 an der Universität Oslo): Chair der
Panels „Game-Theoretic Approaches in Political Science“ und „Voting Advice Applications,
Party Positioning and Party Systems“.
Mathematische Modelle der Koalitionsbildung (4. Juli 2017, Forschungsseminar „Operations
Research, Finanz- und Wirtschaftsmathematik“ an der Fakultät für Mathematik, Chemnitz).
Welches Wahlsystem wollen die Wähler? Evidenz von einem Conjoint-Experiment (8.-9. Juni
2017, Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie,
Mannheim) (mit Michael Jankowski und Markus Tepe).
AfD Positions and European Integration. Assessing the Populist Right in Germany (17.-18.
Februar 2017, Max Weber Conference, New York).

2016
Which electoral systems succeed at providing proportionality and concentration? An
investigation of promising (mixed) designs and risky tools (7.-10. September 2016, 10th
ECPR General Conference, Prag) (mit Johannes Raabe).
10th ECPR General Conference (7.-10. September 2016 an der Karls-Universität in Prag):
Chair und Discussant des Panels „Exploring Party Positions in the Third Millennium. Expert
Surveys, Manifesto Studies and Voting Advice Applications“.
Coalition building on the federal and on the Länder level in Germany (23.-28. Juli 2016, 24th
IPSA World Congress, Poznań).
Mixed member proportional electoral systems: The best of both worlds? (23.-28. Juli 2016,
24th IPSA World Congress, Poznań) (mit Johannes Raabe und Patrick Statsch).

                                Eric Linhart – Publikationen – Seite 7
24th IPSA World Congress (23.-28. Juli 2016 an der Universität Poznań): Co-Chair und
Discussant des Panels „Political sophistication as a resource of unequal political participation
in democracies“.
Öffentliche Diskurse in Print- und Online-Medien. Ein Vergleich am Beispiel der Novelle
zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (8. Juli 2016, Corpus Linguistics & Digital
Humanities Conference, Chemnitz) (mit Oke Bahnsen).
Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie (20.-21. Mai
2016 an der Universität Köln): Mitorganisator und Chair.

2015
26. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW (21.-25. September 2015 in Duisburg): Mit-
Organisation und Leitung des Panels „Public Goods Revisited. Alte Probleme, neue
Lösungen?“ des Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie.
Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie (3.-4. Juli
2014 an der Universität Stuttgart): Mitorganisator und Chair.

2014
The impact of coalition signals on strategic incentives of electoral situations (19.-24. Juli
2014, 23rd IPSA World Congress, Montréal) (mit Johannes Raabe).
23rd IPSA World Congress (19.-24. Juli 2014 an der University of Québec in Montréal): Chair
des Panels „Challenges of coalition governance“, Discussant des Panels „Mixed electoral
systems: Normative goals, design choices, and performance“.
Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie (23.-24. Mai
2014 an der Central European University Budapest): Mitorganisator und Chair.
Programmatische Nähen bei der Koalitionsbildung (16. Januar 2014, Konferenz zur
Bundestagswahl 2013, Duisburg).

2013
Assessing party system concentration from the electoral system perspective. A comparison of
different measures (6. Juli 2013, Adam-Smith-Seminar, Hamburg) (mit Johannes Raabe).
Voting in multi-party systems with coalition governments (18. Juni 2013, Vortrag am Hanse-
Wissenschaftskolleg in Delmenhorst).
The value of staffing a ministry – party leaders’ evaluations of German state ministries (7.-8.
Juni 2013, Jahrestagung des AK Handlungs- und Entscheidungstheorie der DVPW, München)
(mit Johannes Raabe).
Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie (7.-8. Juni
2013 an der Universität München): Mitorganisator und Chair.

2012
Die Messung der politischen Nähe zwischen Interessengruppen und Parteien. Eine
Kombination qualitativer und quantitativer Methoden am Beispiel des Themas ‚Vermaisung
der Landschaft‘ (5. Dezember 2012, Forschungskolloquium des Instituts für
Wirtschaftssoziologie, Universität Wien).

                                Eric Linhart – Publikationen – Seite 8
The electoral reform in Germany after the 2008 Supreme Court judgment and the disputed
question of overhanging seats (8.-12. Juli 2012, 22nd IPSA World Congress, Madrid).
Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie (1.-2. Juni
2012 an der Universität Wien): Mitorganisator und Chair.
Categorizing the diverse assumptions of recent office and policy motivation theories on
coalition building (8.-11. März 2012, 2nd World Congress der Public Choice Societies,
Miami) (mit Franz U. Pappi).

2011
The effect of coalition signals on voting decisions. An analysis using the example of the 2009
German federal elections (15. Dezember 2011, Forschungsseminar „Comparative Politics,
Interdependence, and Globalization“, Kiel).
7th ECPR General Conference (24.-27. August 2011 an der University of Iceland in
Reykjavik): Chair des Panels „Coalition theory: Theoretical models and empirical
applications“.
Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie (15.-16. Juli
2011 an der Universität Kiel): lokaler Organisator und Chair.
Wahlsysteme: Ziele, Funktionen, Probleme (31. Mai 2011, Impulsreferat bei der
Podiumsdiskussion zum Thema „Die Reform des Bundestagswahlrechts“, Universität Kiel).
Reformbedarf im schleswig-holsteinischen Wahlrecht (19. Januar 2011, Forschungsseminar
am Institut für Sozialwissenschaften, Bereich Politikwissenschaft, Kiel).

2010
Koalitionssignale bei der Bundestagswahl 2009 und deren Auswirkungen auf strategisches
Wahlverhalten (17.-18. September 2010, Autorenkonferenz zum PVS-Sonderheft „Wählen in
Deutschland“, Mannheim) (mit Evelyn Bytzek, Thomas Gschwend, Sascha Huber, und
Michael Meffert).
Neuere Koalitionstheorien im Vergleich: Annahmen, Implikationen und Bewertung (9.-10.
Juli 2010, Jahrestagung des AK Handlungs- und Entscheidungstheorie der DVPW,
Mannheim) (mit Franz U. Pappi).
Ämterschacher oder Politikmotivation? Koalitionsbildungen in Deutschland unter
gleichzeitiger Berücksichtigung von zweierlei Motivationen der Parteien (12. Januar 2010,
Forschungsseminar am Zentrum für Methoden der Sozialwissenschaften, Oldenburg).

2009
Prognosemärkte als Mittel zur Messung von Eintrittswahrscheinlichkeiten politischer
Entscheidungen (19.-20. Juni 2009, Jahrestagung des AK Handlungs- und
Entscheidungstheorie der DVPW, Bern) (mit Friedrich Hedtrich).

2008
Politikfeldspezifische Auswertung von Wahlprogrammen (12. Juni 2008, Konferenz „Inhalts-
analytische Verfahren zur Messung der Präferenzen politischer Akteure“ am MZES,
Mannheim) (mit Franz U. Pappi, Ralf Schmitt, Nicole Seher und Susumu Shikano).

                               Eric Linhart – Publikationen – Seite 9
Coalition formation in the German federal states: A synthesis of policy and office motivation
(Annual Conference der Midwest Political Science Association, 3.-6. April 2008, Chicago)
(mit Susumu Shikano).
Elite networks and local government performance in rural regions (17. Januar 2008, Midterm-
Workshop des EU-Projekts „Advanced-Eval“, Brüssel).

2007
A rational calculus of voting considering coalition signals. The German Bundestag elections
2005 as an example (23.-24. November 2007, Konferenz „Voters and Coalition
Governments“ am MZES, Mannheim).
Die Generierung von Parteipositionen aus vorverschlüsselten Wahlprogrammen für die
Bundesrepublik Deutschland (1949-2002) (25.-26. Oktober 2007, Konferenz
„Legislativdaten“ am MPIfG, Köln).
Divided government and the German mediation committee (5.-8. September 2007, 5th ECPR
General Conference, Pisa) (mit Matthias Lehnert).
Coalition formation as a result of policy and office motivations in the German federal states:
An empirical estimation of the weighting parameters of both motivations (5.-8. September
2007, 5th ECPR General Conference, Pisa) (mit Susumu Shikano).
Die große Koalition in Österreich: Schwierigkeiten bei der Bildung, Stabilität und
Alternativenlosigkeit (15-16 Juni 2007, Jahrestagung des AK Handlungs- und
Entscheidungstheorie der DVPW, Jena).

2006
Internationale Verhandlungssysteme: Institutionalisierung, Akteursverhalten und
Reformchancen (27.-28. September 2006, 23. wissenschaftlicher Kongress der DVPW, AK
Handlungs- und Entscheidungstheorie, Münster).

                               Eric Linhart – Publikationen – Seite 10
Arbeitspapiere, Wissenstransfer und Medienpräsenz:
2020
Interview mit der Freien Presse (Print) zum Verhältnis von Bürgermeistern und Stadträten in
der Corona-Krise (31. März 2020).
Kann Sprache Demokratie zerstören? (5. März 2020, Schülervorlesung am Karl-Schmidt-
Rottluff-Gymnasium, Chemnitz).

2019
Interview mit der dpa zu den Koalitionsverhandlungen in Sachsen (13. November 2019).
Interview mit der Bild (Print und Online) zum Ausgang der Landtagswahlen in Thüringen
(28. Oktober 2019).
Welches Wahlsystem wollen die Wähler?, veröffentlicht auf https://www.dvpw.de/blog/blog-
beitraege/2019/welches-wahlsystem-wollen-waehler-ein-beitrag-von-michael-jankowski-eric-
linhart-und-markus-tepe/ (mit Michael Jankowski und Markus Tepe).
Interview mit der Freien Presse (Print), Bild (Print und Online) sowie der dpa zum Ausgang
der Landtagswahlen in Sachsen (1.-2. September 2019).
Gesprächsgast im Studio von Sachsen-TV zur Wahlberichterstattung der Landtagswahl in
Sachsen (TV, 1. September 2019)
Interview mit der jetzt.de (junges Magazin der Süddeutschen Zeitung) zu strategischem
Wählen bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg (Online, 29. August 2019).
Podiumsdiskussion mit Daniel Ziblatt zum Thema „How Democracies Die“ im Rahmen von
Kosmos Chemnitz (4. Juli 2019).
Interview mit der Freien Presse zu unbesetzten Sitzen nach den Kommunalwahlen in Sachsen
(Print, 8. Juni 2019).
Interview mit MDR Aktuell zu möglichen Bündnissen nach der Landtagswahl in Sachsen
(Hörfunk, 30. Mai 2019).
Gesprächsgast im Studio von Sachsen-TV zur Wahlberichterstattung der Europawahl und der
Kommunalwahl in Sachsen (TV, 26. Mai 2019) und Interview mit Sachsen Fernsehen zu den
Wahlergebnissen und ihren Folgen (TV, 27. Mai 2019).
Die anstehenden Wahlen in Sachsen und mögliche Folgen (21. Mai 2019, Vortrag beim
Seniorenkolleg an der TU Chemnitz).
Interview mit der taz zur Rolle von Koalitionssignalen (Print und Online, 14. Mai 2019).
Interview mit der Rheinischen Post zur optimalen Größe von Kommunalparlamenten (Print,
18. April 2019).
Interview mit Hankyoreh zu Vor- und Nachteilen der personalisierten Verhältniswahl
(südkoreanische Tageszeitung, 28. März 2019).
Interview mit MDR Aktuell zur Wählerstimmung vor der Landtagswahl in Sachsen (Hörfunk,
25. März 2019).
Interview mit der Freien Presse zu unabhängigen Kandidaten auf Parteilisten (Print, 23. März
2019).
Interview mit der Freien Presse zu Wahlchancen der Freien Wähler (Print, 21. März 2019).

                              Eric Linhart – Publikationen – Seite 11
Interview beim MDR-Sachsenspiegel zur Einordnung der Freien Wähler bei den anstehenden
Kommunal- und Landtagswahlen in Sachsen (TV, 4. Februar 2019).

2018
Gesprächsgast im Grünen Salon der Heinrich-Böll-Stiftung zur Diskussion um die
Entwicklung eines neuen Parteiprogramms von Bündnis 90/Die Grünen (16.-17. November
2018).
Interview mit MrWissen2go Exklusiv zum Beitrag „Was ist los in Sachsen?“,
https://www.youtube.com/watch?v=stq0ZB5HHyA (13. November 2018).
Interview mit web.de zu aktuellen Konflikten in der Regierungskoalition (Online-
Nachrichten, 29. Oktober 2018).
Aktuelle Entwicklungen des Parteiensystems im Zuge der Landtagswahlen in Bayern und
Hessen (18. Oktober 2018, Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundes der
Steuerzahler Sachsen e.V.).
Interviews mit Deutschlandfunk Kultur (Hörfunk), NDR Aktuell (Hörfunk), Focus Online
(Online-Magazin), La Vanguardia (spanische Tageszeitung), El Español (spanische Online-
Zeitung) und Yle News (finnischer Hörfunk) zu den Ausschreitungen in Chemnitz (28.
August - 3. September 2018).
Interview mit MDR Aktuell zur Rolle der Obergrenze in den schwarz-roten
Koalitionsverhandlungen (Hörfunk, 26. Januar 2018).

2017
Workshop zum Thema „Politisches Lobbying“ an der Verbraucherzentrale Sachsen in Leipzig
(19. Dezember 2017).
Interview mit MDR Aktuell zu Forderungen aus Teilen der CDU-Basis nach einer
Zusammenarbeit von CDU und AfD (TV, 2. November 2017).
Taktisch oder aus Überzeugung: Wie treffen Sie Ihre Wahlentscheidung? Gast im
Tagesgespräch bei Bayern 2 und ARD-alpha (22. September 2017).
Interview mit der tschechischen Presseagentur zur Bundestagswahl (18. September 2017).
Interview mit MDR Aktuell zu Faktoren der Wahlentscheidung (Hörfunk, 26. August 2017)
und zur Debattenkultur im Wahlkampf (TV, 27. August 2017).
Key issues in Germany’s 2017 general elections and multi-party systems (23. Juni 2017,
Keynote beim Workshop „German elections ahead“, Willy Brandt School of Public Policy
und Bundeskanzler Willy Stiftung, Erfurt).

2016
Nicht Meinungsforscher haben versagt, sondern Medien. Beitrag bei Xing Klartext (24.
November 2016) zur Präsidentschaftswahl in den USA, veröffentlicht auf
https://www.xing.com/news/klartext/nicht-die-meinungsforscher-haben-versagt-sondern-die-
medien-1277.
Interviews mit der Süddeutschen Zeitung (9. November 2016) und dem Bayerischen
Rundfunk (10. November 2016) zu Wahlumfragen im Rahmen der Präsidentschaftswahl in
den USA.

                              Eric Linhart – Publikationen – Seite 12
Interview mit Hitradio RTL Sachsen zum Rücktritt von Volker Beck (3. März 2016).

2015
Interview mit Spiegel Online zur Situation von Nachwuchswissenschaftlern in Deutschland
(4. Juli 2015).

2014
Interview in der Wochenzeitung „Die Zeit“ zu Chancen und Perspektiven der Juniorprofessur
in Deutschland (21. August 2014, S. 57).

2013
Interview mit dem NDR zu den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein für die Sendung
Panorama 3 (9. Oktober 2013).

2010
Zur Vergabe von Überhang- und Ausgleichsmandaten im schleswig-holsteinischen
Wahlrecht, veröffentlicht auf www.wahlrecht.de/doku/download.

2007
Die Generierung von Parteipositionen aus vorverschlüsselten Wahlprogrammen für die
Bundesrepublik Deutschland (1949-2002). Mannheim: MZES Arbeitspapier Nr. 98 (mit
Susumu Shikano).

2006
Ampel, Linkskoalition und Jamaika als Alternativen zur großen Koalition. Mannheim: MZES
Arbeitspapier Nr. 91.

2004
EU intergovernmental conferences and domestic politics: An empirical application of the
Putnam conjectures. Mannheim: MZES Arbeitspapier Nr. 77 (mit Paul W. Thurner).

                              Eric Linhart – Publikationen – Seite 13
Gutachtertätigkeit:
Agrarwirtschaft; American Political Science Review; British Journal of Political Science;
Energy Research & Social Science; European Journal of Political Research; European Review
of Agricultural Economics; European Union Politics; German Politics; Government and
Opposition; Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie; Journal of East Asian
Studies; Journal of Elections, Public Opinion and Parties; Journal of Public Administration
Research and Theory; Legislative Studies Quarterly; Party Politics; Political Science Research
and Methods; Politische Vierteljahresschrift; West European Politics; Yearbook of
Socioeconomics in Agriculture; Zeitschrift für Politikwissenschaft
Alexander von Humboldt-Stiftung; Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD);
Deutsche Bundesstiftung Umwelt; Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); National
Science Centre Polen; Studienstiftung des Deutschen Volkes

                              Eric Linhart – Publikationen – Seite 14
Sie können auch lesen