Publikationsverzeichnis - Deutschen Forschungsinstitut für ...

Die Seite wird erstellt Svenja Geiger
 
WEITER LESEN
Prof. Dr. Cristina Fraenkel-Haeberle

Publikationsverzeichnis

Monografien
Herausgeberschaften
Beiträge in Sammelbänden
Beiträge in Fachzeitschriften
Rezensionen
Im Erscheinen
Wissenschaftliche Übersetzungen

Monografien
 1.   Die Universität im Mehrebenensystem – Modernisierungsansätze in Deutschland,
      Italien und Österreich (Habilitationsschrift), Mohr Verlag „Jus Publicum“, Tübingen
      2014, XIX 455 S.
 2.   Repräsentation und Partizipation: Neue Gestaltungsoptionen der Demokratie,
      Speyerer Vorträge, Heft 99, Speyer 2013, 30 S.
 3.   Poteri di autotutela e legittimo affidamento – Il caso tedesco
      (Selbstkontrollbefugnis und schutzwürdiges Vertrauen in Deutschland), Trient
      2008, 211 S.
 4.   Giurisdizione sul silenzio e discrezionalità amministrativa: Germania, Italia e
      Austria, (Rechtsschutz bei Untätigkeit von Verwaltungsbehörden und
      Verwaltungsermessen: Deutschland, Italien und Österreich), Dissertation, Trient
      2004, 253 S.

Herausgeberschaften
 5.   Margrit Seckelmann/Lorenza Violini/Cristina Fraenkel-Haeberle/Giada Ragone
      (Hrsg.), Academic Freedom under Pressure? A Comparative Perspective, Springer,
      Heidelberg 2021, XV 256 S.
 6.   Cristina Fraenkel-Haeberle/Karl-Peter Sommermann/Johannes Socher (Hrsg.),
      Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverbund: die
      Reichweite der Umgestaltung der nationalen Umwelt- und Energieverwaltung,
      Duncker & Humblot, Berlin 2020, 332 S.
 7.   Cristina Fraenkel-Haeberle/Diana-Urania Galetta/Karl-Peter Sommermann (Hrsg.),
      Europäisierung und Internationalisierung im Vergleich: deutsch-italienische
      Analysen zur Denationalisierung der Öffentlichen Verwaltung, Duncker &
      Humblot, Berlin 2017, 179 S.
 8.   Cristina Fraenkel-Haeberle/Sabine Kropp/Francesco Palermo/Karl-Peter
      Sommermann (Hrsg.), Citizen Participation in Multi-Level Democracies, Brill Nijhoff
      2015, 380 S.
9.   Entwicklungen des Wahlrechts am europäischen Fallbeispiel, Anna Gamper (Hrsg.)
     unter Mitarbeit von Cristina Fraenkel-Haeberle, Wien 2010, 575 S.
10. Gesundheits- und Pflegewesen im Umbruch (Hrsg. zusammen mit Anna Gamper),
    Wien 2007, 178 S.
11. Ordinamento processuale amministrativo tedesco – VwGO (Übersetzung der
    deutschen Verwaltungsgerichtsordnung) zusammen mit Giandomenico Falcon,
    Trient 2000, 247 S.

Beiträge in Sammelbänden
12. Introduction: The Multiple Expressions of Academic Freedom (zusammen mit L.
    Violini, G. Ragone und M. Seckelmann), in: M. Seckelmann/L. Violini/C. Fraenkel-
    Haeberle/G. Ragone (Hrsg.), Academic Freedom under Pressure? A Comparative
    Perspective, Springer, Heidelberg 2021, S. 1-11.
13. The Third Mission of Universities: Technologicy Transfer and its Impact on
    Academic Freedom, in: M. Seckelmann/L. Violini/C. Fraenkel-Haeberle/G. Ragone
    (Hrsg.), Academic Freedom under Pressure? A Comparative Perspective, Springer,
    Heidelberg 2021, S. 185-198.
14. Verfassung und Verwaltung in Italien, in: Hermann-Josef Blanke et al. (Hrsg.),
    Verfassungsentwicklungen im Vergleich, Italien 1947, Deutschland 1949, Spanien
    1978, Duncker & Humblot, Berlin 2021, S. 219-230.
15. Zur Verschränkung zwischen direkter und repräsentativer Demokratie in Italien:
    das abrogative Referendum über Wahlgesetze, in: Nadja Braun Binder et al.
    (Hrsg.), Jahrbuch für direkte Demokratie 2019, 1. Aufl., Nomos, Baden-Baden
    2021, S. 83-108.
16. Europäischen Vorgaben im Umweltbereich und ihre Umsetzung in Italien aus
    verfahrensrechtlicher und organisatorischer Sicht, in: Cristina Fraenkel-
    Haeberle/Karl-Peter Sommermann/Johannes Socher (Hrsg.), Praxis der
    Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverbund: die Reichweite der
    Umgestaltung der nationalen Umwelt- und Energieverwaltung, Duncker &
    Humblot, Berlin 2020, S. 101-118.
17. Organisation und Unabhängigkeit der italienischen Regulierungsbehörde im
    liberalisierten Energiesektor, in: Cristina Fraenkel-Haeberle/Karl-Peter
    Sommermann/Johannes Socher (Hrsg.), Praxis der Richtlinienumsetzung im
    Europäischen Verwaltungsverbund: die Reichweite der Umgestaltung der
    nationalen Umwelt- und Energieverwaltung, Duncker & Humblot, Berlin 2020,
    S. 267-288.
18. Kommentierung des Artikels 71 des Codice dei Beni Culturali e del Paesaggio
    (Kodex der Kultur- und Landschaftsgüter), 3. überarb. Aufl., in: Maria Alessandra
    Sandulli (Hrsg.), Mailand 2019, S. 721-734.
19. Kommentierung des Artikels 72 des Codice dei Beni Culturali e del Paesaggio
    (Kodex der Kultur- und Landschaftsgüter), 3. überarb. Aufl., in: Maria Alessandra
    Sandulli (Hrsg.), Mailand 2019, S. 734-747.
20. Verwaltungsgerichtsbarkeit in Italien (zusammen mit Diana-Urania Galetta), in:
    Armin von Bogdandy/Peter M. Huber/Lena Marcusson (Hrsg.), Handbuch Ius
    Publicum Europaeum, Heidelberg 2019, S. 269-342.

                                                                                        6
21. Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Italien (zusammen mit Daria de
    Pretis), in: Karl-Peter Sommermann/Bert Schaffarzik (Hrsg.), Handbuch der
    Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und in Europa, Berlin
    2019, S. 1373-1404.
22. Die Rolle des italienischen Parlaments, Tagungsband „Die Zukunft der Parlamente -
    Speyer Konvent in Berlin“, in: Hermann Hill/Joachim Wieland (Hrsg.), Berlin 2018,
    S. 59-69.
23. Indirekte Europäisierung und prägender Einfluss der nationalen
    Rechts- und Verwaltungskultur, in: Cristina Fraenkel-Haeberle/Diana-Urania
    Galetta/Karl-Peter Sommermann (Hrsg.), Europäisierung und Internationalisierung
    im Vergleich: deutsch-italienische Analysen zur Denationalisierung der
    Öffentlichen Verwaltung, Duncker & Humblot, Berlin 2017, S. 137-147.
24. Das Demokratieprinzip in der Europäischen Union aus der Bürgerperspektive, in:
    Ferdinand Wollenschläger et al. (Hrsg.), Deutsch-Italienisches
    Verfassungskolloquium, Mohr Verlag 2016, S. 113- 125.
25. Il reclutamento universitario nella realtà federale tedesca (Die Berufung von
    Hochschulprofessoren im deutschen Bundesstaat), in: Gabriella Racca/Roberto
    Cavallo Perin, Il reclutamento universitario in Europa, Torino 2016, S. 119-139.
26. La mediazione in Germania tra diritto amministrativo e new public management
    (Die Mediation in Deutschland zwischen Verwaltungsrecht und New Public
    Management), in: Giandomenico Falcon/Barbara Marchetti (Hrsg.), Verso nuovi
    rimedi amministrativi? Modelli giustiziali a confronto (Auf der Suche nach neuen
    administrativen Rechtsbehelfen: gerichtsähnliche Konzepte im Rechtsvergleich),
    Editoriale Scientifica, Napoli 2015, S. 209-226.
27. Il ripensamento del ricorso amministrativo previo in Germania (Reformansätze
    beim deutschen Vorverfahen), in: Giandomenico Falcon/Barbara Marchetti (Hrsg.),
    Verso nuovi rimedi amministrativi? Modelli giustiziali a confronto (Auf der Suche
    nach neuen administrativen Rechtsbehelfen: gerichtsähnliche Konzepte im
    Rechtsvergleich), Editoriale Scientifica, Napoli 2015, S. 59-78.
28. Attività amministrativa di diritto privato e paradigma dell’efficienza
    (Verwaltungsprivatrecht und Effizienzparadigma), in: Stefania Baroncelli (Hrsg.),
    Efficacia ed efficienza della pubblica amministrazione (Leistungsfähigkeit und
    Effizienz der öffentlichen Verwaltung), Bolzano 2015, S. 143-160.
29. Modelli partecipativi nell’ordinamento regionale (Partizipationskonzepte in der
    regionalen Ordnung), in: Maurizio Malo/Daria de Pretis/Barbara Marchetti (Hrsg.),
    Pensare il diritto pubblico. Liber amicorum per Giandomenico Falcon (Festschrif
    für Giandomenico Falcon), Editoriale Scientifica, Napoli 2015, S. 431-450.
30. Italian Regionalism: Participation and Plebiscitary Models, in: Cristina Fraenkel-
    Haeberle/Sabine Kropp/Francesco Palermo/Karl-Peter Sommermann (Hrsg.),
    Citizen Participation in Multi-Level Democracies, Leiden 2015, S. 231-245.
31. Participatory Democracy and the global approach in environmental legislation, in:
    Eva Lohse/Margherita Poto (Hrsg.), Participatory Rights in the Environmental
    Decision-Making Process and the Implementation of the Aarhus Convention: a
    Comparative Perspective, Springer 2015, S. 33-44.
32. Arbeitsgruppe „Bildungspolitik“: Kurzes, rechtsvergleichendes Resümee, in: Laure
    Ognois/Karl-Peter Sommermann/Fabrice Larat (Hrsg.), Theorie und Praxis der

                                                                                         7
Deutsch-Französischen Zusammenarbeit in Verwaltung und Wissenschaft seit dem
    Élysée-Vertrag, Deutsch-Französische Sommerschule 2013, Speyerer Arbeitshefte
    2017, Speyer 2015, S. 47-51.
33. L’accreditamento in ambito universitario tra pubblico e privato nell’esperienza
    tedesca (Die Akkreditierung im Hochschulwesen zwischen öffentlichen und
    privaten Gestaltungsformen in Deutschland), in: Barbara Marchetti (Hrsg.),
    Pubblico e privato. Oltre i confini dell’amministrazione tradizionale (Öffentlich und
    privat jenseits der Grenzen der traditionellen Verwaltung), Trento 2013, S. 309-
    343.
34. Das italienische Bildungswesen zwischen territorialer und funktionaler Autonomie,
    in: Rudolf Hrbek/Martin Große Hüttmann/Josef Schmid (Hrsg.), Bildungspolitik in
    Föderalstaaten und der Europäischen Union: Does Federalism Matter?, Baden-
    Baden 2012, S. 104-117.
35. Kommentierung des Artikels 71 des Codice dei Beni Culturali e del Paesaggio
    (Kodex der Kultur- und Landschaftsgüter), 2. überarb. Aufl., in: Maria Alessandra
    Sandulli (Hrsg.), Mailand 2012, S. 206-216.
36. Kommentierung des Artikels 72 des „Codice dei Beni Culturali e del Paesaggio”
    (Kodex der Kultur- und Landschaftsgüter), 2. überarb. Aufl., in: Maria Alessandra
    Sandulli (Hrsg.), Mailand 2012, S. 216-224.
37. Verfassungsrechtliche Schuldenbremsen und neue Haushaltsregeln in Italien, in:
    Rudolf Hrbek/Peter Bußjäger (Hrsg.), Finanzkrise, Staatsschulden und
    Föderalismus – Wege der Krisenbewältigung Tübingen Occasional Papers 2011, Nr.
    38, S. 38-54.
38. Stabilità e contendibilità del provvedimento nell’ordinamento tedesco tra tutela
    costitutiva e risarcitoria (Bestandskraft und Aufhebbarkeit eines Verwaltungsaktes
    in der deutschen Rechtsordnung zwischen Primär- und Sekundärrechtsschutz), in:
    Giandomenico Falcon/Daria de Pretis, Stabilità e contendibilità del provvedimento
    nella prospettiva comparata (Bestandskraft und Aufhebbarkeit eines
    Verwaltungsaktes aus rechtsvergleichender Perspektive), Padova 2011, S. 131-174.
39. Il federalismo fiscale e le autonomie speciali con particolare riferimento al caso
    della Provincia autonoma di Bolzano (Fiskalföderalismus und Sonderautonomie
    mit besonderem Bezug auf den „Fall Südtirol“), in: Marcello
    Francanzani/Francesco Palermo (Hrsg.), Potere esecutivo e giurisdizionale
    nell'Europa (Exekutive und rechtsprechende Gewalt in Europa), Napoli 2011,
    S. 143-152.
40. Verfassungsrechtliche Schuldenbremsen und neue Haushaltsregeln in Italien, in:
    Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung, Jahrbuch des Föderalismus,
    Tübingen 2011, S. 255-267.
41. Die Anerkennung akademischer und beruflicher Titel zwischen Italien und
    Österreich, in: Peter Hilpold/Walther Steinmair/Christoph Perathoner (Hrsg.),
    Rechtsvergleichung an der Sprachgrenze, Frankfurt 2011, S. 515-535.
42. Forme di tutela giurisdizionale in materia di appalti pubblici in Austria in
    attuazione della direttiva 66/2007/CE (Verwaltungsrechtsschutz im öffentlichen
    Vergabewesen in Österreich in Anwendung der RL 66/2007/EG) (zusammen mit
    Antonio Cassatella), in: Guido Greco (Hrsg.), Il sistema della giustizia
    amministrativa negli appalti pubblici in Europa (Die Verwaltungsjustiz im
    öffentlichen Vergabewesen in Europa), Mailand 2010, S. 183-221.

                                                                                         8
43. Die Gratwanderung zwischen Proporz und Majorz in Italien: Einfluss des
     deutschen und des spanischen Vorbilds?, in: Anna Gamper (Hrsg.) unter Mitarbeit
     von Cristina Fraenkel-Haeberle, Entwicklungen des Wahlrechts am europäischen
     Fallbeispiel, Wien 2010, S. 235-256.
 44. Il federalismo fiscale nella giurisprudenza della Corte costituzionale dopo la
     riforma del Titolo V, (Fiskalföderalismus in der Rechtsprechung des
     Verfassungsgerichtshofes nach der Reform des Titels V), in: Jens Woelk (Hrsg.),
     Federalismo fiscale tra differenziazione e solidarietà (Fiskalföderalismus zwischen
     Differenzierung und Solidarität), EURAC book 55, Bozen 2010, S. 37-52.
 45. Wasserkraft und erneuerbare Energiequellen in Südtirol zwischen Autarkie und
     globalen Netzwerken, in: Peter Bußjäger/Jens Woelk (Hrsg.), Selbständigkeit und
     Integration im Alpenraum, Innsbruck 2009, S. 39-55.
 46. Linguistic Rights and the Use of Language, in: Joseph Marko et al. (Hrsg.),
     Tolerance through Law, Leiden 2008, S. 259-278.
 47. Zwölf Jahre Erfahrung mit der Pflegeversicherung in Deutschland, in: Anna
     Gamper/Cristina Fraenkel-Haeberle (Hrsg.), Gesundheits- und Pflegewesen im
     Umbruch, Wien 2007, S. 135-148.
 48. Kommentierung des Artikels 71 des Codice dei Beni Culturali e del Paesaggio
     (Kodex der Kultur- und Landschaftsgüter), in: Maria Alessandra Sandulli (Hrsg.),
     Mailand 2006, S. 547-555.
 49. Kommentierung des Artikels 72 des Codice dei Beni Culturali e del Paesaggio
     (Kodex der Kultur- und Landschaftsgüter), in: Maria Alessandra Sandulli (Hrsg.),
     Mailand 2006, S. 555-562.
 50. Problematiche della traduzione giuridica in funzione del suo destinatario
     (Fragestellungen bei juristischen Übersetzungen im Hinblick auf den Leser), in:
     Daniela Veronesi (Hrsg.), Linguistica giuridica italiana e tedesca (Italienische und
     deutsche Rechtslinguistik), Padova 2000, S. 489-494.

Beiträge in Fachzeitschriften
 51. COVID-19 and Government Response in Germany: Building Resilience by
     Comparison of Experience, in Legal Policy & Pandemics, The Journal of the Global
     Pandemic Network, Vol. 1, Issue 1-2-3, 2021, S. 103-108.
 52. Procedimenti amministrativi algoritmici: la risposta tedesca, Persona e
     Amministrazione 1/2021, S. 525-550.
 53. L’Unione Europea come comunità di implementazione. Strategie nazionali di
     recepimento delle direttive europee (zusammen mit Karl-Peter Sommermann),
     CERIDAP 2/2021, S. 111-139.
 54. La resilienza ai cambiamenti climatici nella gestione del territorio: uno sguardo al
     sistema tedesco, AmbienteDiritto 1/2021, S. 1.
 55. Fully Digitalized Administrative Procedures in the German Legal System, Erdal
     1/2020, S. 105-112.
 56. L’emergenza COVID-19 in Germania: una sfida per la tutela dei diritti fondamentali
     e un’opportunità per l’ordinamento federale, in: Revista Catalana de Dret Públic
     (numero speciale) 2020, zusammen mit Elena Buoso, S. 213- 224.

                                                                                            9
57. La Germania alla prova del coronavirus tra Stato di diritto e misure emergenziali
    (Deutschland auf dem Prüfstand vom Coronavirus zwischen Rechtsstaat und
    Notstandsmaßnahmen), zusammen mit Elena Buoso, in:
    http://www.federalismi.it/ v. 24.6.2020, S. 75-104.
58. Wissenschaftsfreiheit und Steuerung im Rechtsvergleich am Beispiel des
    Berufungsverfahrens, in: OdW 4/2019, S. 227-236.
59. Das Bestattungsrecht in Italien, in: GewArch 1/2019, S. 65-77.
60. La terza riforma del federalismo tedesco: il Finanzausgleich tra vecchie e nuove
    previsioni normative (Die dritte Föderalismusreform in Deutschland: der
    Finanzausgleich zwischen alter und neuer Regelegung) zusammen mit Alice
    Valdesalici, in: Le Regioni 3/2018, S. 5-44.
61. Direct and Indirect Europeanisation of National Administrative Systems –
    Implementation and Spill Over Effects of the Environmental Information Directives
    in Comparative Perspective (zusammen mit Johannes Socher), in: Revista Catalana
    de dret públic, 2/2018.
62. Gli “organi di ricorso” sull’affidamento di contratti pubblici tra diritto UE e pratiche
    nazionali: la Vergabekammer e il parere precontenzioso ANAC (zusammen mit
    Flaminia Aperio Bella), in: Diritto e Società 2/2017, S. 263-320.
63. Le rôle du Bundesrat allemand dans l’articulation du pouvoir législatif: une analyse
    comparée du cumul des mandats, in: ius publicum 1/2017, S. 1-19.
64. Die italienische Verfassungsreform und die regionale Ordnung, in: DTIEV-Online
    Hagener Online-Beiträge zu den Europäischen Verfassungswissenschaften,
    1/2017.
65. Zur Multifunktionalität der Partizipation bei großen Infrastrukturprojekten, in: Die
    Öffentliche Verwaltung 13/2016, S. 548-556.
66. Einflüsse des allgemeinen Unionsrechts auf das europäische Wissenschaftsrecht.
    Das Hochschulwesen als Wirtschaftsfaktor: öffentliches Gut oder kommerzielle
    Dienstleistung?, in: Wissenschaftsrecht Beiheft 24/2016, S. 1-18.
67. Germania und Italia: Eine verwaltungsrechtliche Wahlverwandtschaft?, in: Die
    Verwaltung 48 (2015), S. 309-336.
68. Il reclutamento universitario nella realtà federale tedesca, in: ius publicum 2/2015,
    S. 1-26.
69. Grundlagen grenzüberschreitender Zusammenarbeit im italienischen
    Universitätsrecht, in: Zeitschrift für Hochschulrecht, 2/2015, S. 46-55.
70. Mehrebenendemokratie und Bürgerpartizipation (Bericht), in: Die Öffentliche
    Verwaltung 13/2014, S. 570-573.
71. Bürgerpartizipation und Betroffenenbeteiligung mit Blick auf Italien, in: Die
    Verwaltung 2/2014, S. 271-283.
72. Die Demokratie „demokratisieren“: Experimente der Bürgerbeteiligung in den
    italienischen Regionalgesetzen, in: der moderne staat 2/2013, S. 507-522.
73. Privatrechtliche Organisationsformen öffentlicher Verwaltungstätigkeit, in: Die
    Öffentliche Verwaltung 24/2012, S. 945-952.

                                                                                         10
74. Il silenzio dell’amministrazione: echi d’oltralpe, (Die Untätigkeit von Verwaltungs-
    behörden: Echo jenseits der Alpen), in: Diritto processuale amministrativo 2010, S.
    1046-1065.
75. Die italienische Föderalismusreform unter Dach und Fach?, in: Die Öffentliche
    Verwaltung 2009, S. 304-307.
76. Appalti sottosoglia e tutela giurisdizionale nell’ordinamento tedesco: nuovo
    trionfo dell’ortodossia nazionale? (Öffentliche Aufträge im Unterschwellenbereich
    und Rechtsschutz im deutschen Recht: neuer Triumph der nationalen
    Orthodoxie?), zusammen mit Georg Gass, in: Il diritto dell’economia 2008, S. 153-
    176.
77. La ‘secessione’ dei Comuni: una chimera o una via percorribile? (Die Gemeinde-
    sezession: Trugbild oder gangbarer Weg?), in: federalismi.it 2/2008, S. 1-9.
78. Prime considerazioni sulla riforma elettorale austriaca nel centenario dall’avvento
    del suffragio universale (maschile) (Erste Überlegungen zur österreichischen Wahl-
    rechtsreform ein Jahrhundert nach der Einführung des allgemeinen (männlichen)
    Wahlrechts), in: federalismi.it 17/2007, S. 1-12.
79. L’autonomia finanziaria dell’Alto Adige tra regime di specialità e autonomia
    contrattata (Die Finanzautonomie in Südtirol zwischen Sonderregelung und
    Verhandlungsprinzip), in: federalismi.it 2/2007, S. 1-16.
80. Autorità indipendenti ante litteram, ovvero organi collegiali con un’impronta
    giurisdizionale nella realtà austriaca (Unabhängige Behörden ante litteram bzw.
    Kollegialbehörden mit richterlichem Einschlag in Österreich), in: Diritto e società
    2005, S. 287-312.
81. Unbestimmte Rechtsbegriffe, technisches Ermessen und gerichtliche
    Nachprüfbarkeit: Konvergenzen und Divergenzen zwischen dem deutschen, dem
    österreichischen und dem italienischen Recht, in: Die Öffentliche Verwaltung
    2005, S. 808-815.
82. Die Untätigkeitsklage im Vergleich zwischen dem italienischen, deutschen und
    österreichischen Recht, in: Die Öffentliche Verwaltung 2004, S. 861-868.

Rezensionen
83. Nikolai Wessendorf, Der öffentliche Auftraggeber im Vergaberecht – Spiegelbild
    europäischer Integrationsbemühungen und Herausforderung für die Rechtspraxis,
    Berlin 2018, in: Die Öffentliche Verwaltung 4/2019, S. 154-156.
84. Lisa-Karen Mannefeld, Verfassungsrechtliche Vorgaben für die europäische
    Integration, Tübingen 2017, in: Die Öffentliche Verwaltung 9/2018, S. 372-373.
85. Martin Minkner, Die Gerichtsverwaltung in Deutschland und Italien, Mohr Siebeck,
    Tübingen 2015, in: Die Öffentliche Verwaltung 4/2017, S. 162-163.
86. Kati Quaas, Einheitlicher Ansprechpartner und effet utile im Deutschen
    Bundesstaat, Berlin 2014, in: Die Öffentliche Verwaltung 3/2016, S. 121-122.
87. Klaus Schönenbroicher/Andreas Heusch, Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-
    Westfalen, KommentarSiegburg 2014, in: Die Öffentliche Verwaltung 5/2016,
    S. 222-223.
88. Dirk Zitzen, Kommunale Videoüberwachung: Der Einsatz von
    Videoüberwachungstechnik durch die Kommunen in NRW – eine Analyse des

                                                                                          11
geltenden Rechts und Vorschläge für eine künftige Rechtsgestaltung, Berlin 2015,
      in: Die Öffentliche Verwaltung 9/2016, S. 390-391.
 89. Miriam Freudenberger, Bürgerdialoge in der Europäischen Union – der Weg in
     eine europäische Öffentlichkeit, Münster 2013, in: Die Öffentliche Verwaltung
     7/2014, S. 298-299.
 90. Richard Wiedemann, Der Streit um das Schulkreuz in Deutschland und Italien,
     Weltanschaulich-religiöse Neutralität und laicità des Staates im Vergleich, Berlin
     2012, in: Die Öffentliche Verwaltung 10/2013, S. 390-391.
 91. Anna Gamper, Staat und Verfassung – Einführung in die allgemeine Staatslehre,
     Wien 2007, in: Rivista di Diritto pubblico comparato ed europeo 2008, S. 612-614.
 92. Jochen Pörtge, Verwaltungsrechtsschutz in Italien, Berlin 2006, in: Diritto pubblico
     1/2006, S. 323-330.
 93. Anna Gamper, Die Regionen mit Gesetzgebungshoheit: Eine rechtsvergleichende
     Untersuchung zu Föderalismus und Regionalismus in Europa, Frankfurt am Main et
     al. 2004, XVIII + 534, in: Diritto pubblico 2005, S. 678-684.

Im Erscheinen
Le principe de légalité en droit italien: Erscheint in der Revue Française de Droit
Administratif (Rfda) 2/2022.
The pandemic as a chance for administrative modernization: some German notes
(zusammen mit Elena Buoso): Erscheint in einem Sammelband an der Universität
Warschau.
Potential Influence of Supranational Conceptions of Participation and Sustainability on
National Administrative Concepts (DFG-Projekt): Erscheint in einem Sammelband.
Matthias Haller, Südtirols Minderheitenschutzsystem – Grundlagen, Entwicklungen und
aktuelle Herausforderungen aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht, Duncker &
Humblot, Berlin, 631 Seiten. Buchbesprechung: Erscheint in der DÖV.
Giudice tributario ed effettività della tutela giurisdizionale nell'ordinamento federale
tedesco (Die Finanzgerichte und die Effektivität des Rechtsschutz in der deutschen
Rechtsordnung): Escheint in einem Sammelband.
Crisi di sistema e riforme amministrative nell’ordinamento tedesco (Systemische
Umwälzungen und Verwaltungsreformen in der deutschen Rechtsordnung): Erscheint in
einem Sammelband.
La selezione del personale amministrativo: un raffronto tra Italia e Germania (Die
Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst: ein deutsch-italienischer Vergleich),
zusammen mit Antonio Cassatella.

Wissenschaftliche Übersetzungen (Auswahl)
Neuerungen im Geflecht der österreichischen Finanzbeziehungen, von Peter Bußjäger,
in: Francesco Palermo/Elisabeth Alber/Sara Parolari, Federalismo fiscale: una sfida
comparata, Padova 2011.
Solidarität und Eigenverantwortung im deutschen Bundesstaat – wachsende Diskrepanz
zwischen verfassungsrechtlichen Grundsätzen und finanzpolitischer Realität?, von

                                                                                          12
Henrik Scheller, in: Francesco Palermo/Elisabeth Alber/Sara Parolari, Federalismo fiscale:
una sfida comparata, Padova 2011.
Lokale Gebietskörperschaften zwischen Ausgabenhoheit und Finanzausgleich, von
Corinne Bonn, in: Francesco Palermo/Elisabeth Alber/Sara Parolari, Federalismo fiscale:
una sfida comparata, Padova 2011.
Das europäische Netz der Verfassungsjustiz (zusammen mit Mariachiara Alberton), von
Peter Badura, in: Rivista italiana di diritto pubblico e comunitario 5/2010.
I rapporti finanziari in Austria (Finanzbeziehungen in Österreich), von Peter Bußjäger, in:
Jens Woelk (Hrsg.), Federalismo fiscale tra differenziazione e solidarietà
(Fiskalföderalismus zwischen Differenzierung und Solidarität), EURAC book 55, Bozen
2010.
Il federalismo fiscale in Svizzera (Fiskalföderalismus in der Schweiz), von Giovanni
Biaggini, in: Jens Woelk (Hrsg.), Federalismo fiscale tra differenziazione e solidarietà
(Fiskalföderalismus zwischen Differenzierung und Solidarität), EURAC book 55, Bozen
2010.
Frode, corruzione e armonizzazione giuridica in Europa (Betrug, Korruption und
rechtliche Harmonisierung in Europa), von Klaus Tiedemann, in: Rivista trimestrale di
diritto penale dell’economia 20/2007.
Der differenzierte Bundesstaat, von Peter Pernthaler, Bologna 1998.
Südtirol in der Europäischen Union, von Esther Happacher, Bozen 1998.
Soziale und rechtliche Probleme des Grenzgängerwesens in den Regionen der Arge-Alp,
von Ulrich Runggaldier, Bozen 1994.
Grundrechte der europäischen Volksgruppen, von Felix Ermacora, Christoph Pan, Ethnos
Verlag, Wien 1993.

Stand: April 2022

                                                                                           13
Sie können auch lesen