PV-Anlagen Report für Stefan Gerling 48734 Reken Leistung: 9,570 kWp Standort: Neuer Standort- Neue PV-Anlage Berechnung ohne Speichersystem ...

Die Seite wird erstellt Luisa Neuhaus
 
WEITER LESEN
PV-Anlagen Report für Stefan Gerling 48734 Reken Leistung: 9,570 kWp Standort: Neuer Standort- Neue PV-Anlage Berechnung ohne Speichersystem ...
PV-Anlagen Report
                                                für Stefan Gerling
                                                   48734 Reken

                                          Leistung: 9,570 kWp
                                       Standort: - Neuer Standort-

                                       Neue PV-Anlage
                                Berechnung ohne Speichersystem
                                           9,57 kWp

Bei der Ertragsprognose handelt es sich lediglich um eine grobe Schätzung, die vom tatsächlichen Zustand der Anlage
in erheblichem Maße abweichen kann. Mithin wird keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkei der Ertragsprognose übernommen.
Jegliche Haftung, insbesondere für eventuelle Schäden und Konsequenzen, die durch die Nutzung der Prognose entstehen, ist ausgeschlossen.
Kopfzeile                                                                                                        03.06.2020

Anlagedaten:                                 Leistung: 9,57 kWp
Name: Neue PV-Anlage
Beschreibung: Berechnung ohne Speichersystem

PV-Anlagenleistung: 9,57 kWp,     Ausrichtung: Azimut: 65° Elevation: 45°
Inbetriebnahme: 07.09.2020                      Anlagenertrag pro Jahr: 7.161 kWh (Durchschnitt 748,3 kWh/kWp)
Anlagengüte (PerformanceRatio): 82,0 %          Leistung nach 20 Jahren (Lineare Degradation): 90,0 %

Aufwand:
Errichtungsaufwand:                       11.427,00 Euro              Laufender Aufwand:               100,00 Euro pro Jahr
Zuschüsse:                                     0,00 Euro              Jährliche Steigerung:                 0,00 % pro Jahr
Zu finanzierender Aufwand:                11.427,00 Euro              Einmalaufwand:                            850,00 Euro

Finanzierung:
Einspeisevergütung für reine Einspeisung (83 %): 0,0878 Euro/kWh.
Strompreis Eigenverbrauch: 0,2500 Euro/kWh, jährliche Steigerung: 3,0 %.
Gemittelte Vergütung 0,1154 Euro/kWh während 20 Jahren (bei 17 % Eigenverbrauchsanteil, das sind 1.285 kWh).
Die durchschnittlichen Stromgestehungskosten über die Anlagenlaufzeit betragen: 0,0984 Euro/kWh.
Jährlicher Einspeiseerlös und gesparte Stromkosten: 872,11 Euro/Jahr (im ersten Jahr).
Der prozentuale jährliche Rückfluß beträgt anfänglich 7,6% des zu finanzierenden Aufwands.

Finanzierung der PV-Anlage:

- 100,00 %: Eigenmittel
  Eigenmittelbetrag: 11.427,00 Euro
______________________________________________

Gesamtergebnis nach 20,3 Jahren (bei einem Gesamteinspeiseerlös von: 19.091,24 Euro):
Ausschüttung: 16.209,85 Euro, (entspricht 142 % des eingesetzten Eigenkapital)
Die durchschnittliche jährliche Rendite auf das eingesetzte Kapital von 11.427,00 Euro beträgt: 3,40 %
Die Amortisationszeit beträgt ca.: 15,0 Jahre

                                 Kumulierte Finanzübersicht über die Laufzeit

    Einspeiseerlös 19.091 Euro                                Einspeiseerlös 19.091 Euro

       Überschuss 4.783 Euro                                                                         Überschuss 4.783 Euro
Laufender Aufw and 2.881 Euro                                                 Laufender Aufw and 2.881 Euro
      Disagio + Zinsen 0 Euro                                              Disagio + Zinsen 0 Euro
          Fremdkapital 0 Euro                                                Fremdkapital 0 Euro
      Eigenkapital 11.427 Euro             Eigenkapital 11.427 Euro

Fußzeile                                            Seite: 2
Kopfzeile                                                                     03.06.2020

                                 Aufwand- und Ertragsdaten

Installationsaufwand

Gesamtaufwand:                                              11.427,00 Euro

Laufender Aufwand

1. Versicherung
100,00 Euro pro Jahr, Steigerung 0,0 % pro Jahr              2.031,39 Euro (summiert)
durchgehend
2. evtl. Reparaturkosten
850,00 Euro                                                   850,00 Euro
einmalig im 10. Jahr, im 1. Monat

Summen von Aufwand und Ertrag über die Laufzeit

Investitionsaufwand:                                        11.427,00 Euro
Laufender Aufwand                                            2.881,39 Euro
Summe Aufwand in Laufzeit:                                  14.308,39 Euro

Gesparte Stromkosten:                                        8.490,39 Euro
Erlöse aus Einspeisung:                                     10.600,85 Euro
Summe Erlöse und gesparte Kosten in Laufzeit:               19.091,24 Euro

Vergleichsrechnung ohne Berücksichtigung der Finanzierung

Fußzeile                                        Seite: 3
Kopfzeile                                                                                                                                                                      03.06.2020

                                                     Stromgestehungskosten der PV-Anlage
      Darstellung von Kosten und Ertrag während der Anlagenlaufzeit                    Darstellung von Bezugsstrompreis und Einspeisevergütung

      Installationsaufwand:                                11.427,00 Euro              Laufzeit der PV-Anlage:                                  20 Jahre
      Summe laufender Aufwand:                              2.881,39 Euro
                                                                                       Strompreis:                              0,2500 Euro/kWh
      Summe Aufwand:                                       14.308,39 Euro              Strompreissteigerung:                        3,00 % pro Jahr
      Menge der erzeugten Energie:                        145.468,22 kWh
                                                                                       Einspeisevergütung:                      0,0878 Euro/kWh
      Stromgestehungskosten:                             0,0984 Euro/kWh

                                                                          Stromkosten Vergleich

                                                                                                                                                   1                                3
                                                                                                                                                02 h                             02 h
                                                                                                                                         e i s 2 /k W                     e i s 2 /k W
                                                                                                                                 20 m p r ur o                    22 m p r ur o
                                                                                                                             s 20 tW
                                                                                                                                   r oh 5 E                   s 20 tW
                                                                                                                                                                    r oh 2 E
                                                                                                                           i
                                                                                                                         re r o/Sk 257                      i
                                                                                                                                                          re r o/Sk 273
                                                                                                                       p
                                                                                                                      m Eu 0        ,                   p
                                                                                                                                                       m Eu 0,
                                                                                                                   ro                               ro
                                                                                                                 St 50 0                         St 65 2
                                                                                                                  0 ,2                             0 ,2
 Euro/kWh

                                                 n
                                          st e
                                       sko h                                       g
                                     g
                                  u n /k W                                    tu n
                                                                            gü Wh
                              te h u r o                                e r
                           e s                                       e v o /k
                        mg      4E                                eis Eur
                   t r o ,0 9 8                               ns
                                                                p    8
                  S      0                                  Ei ,087
                                                               0

Fußzeile                                                                  Seite: 4
Kopfzeile                                                                                                                                         03.06.2020

                                                          Autarkie und Eigenverbrauch
 Darstellung der Mengen für 3 Fälle: a) ohne Eigenverbauch, b) für 20 % Eigenverbauchsanteil c) und für diese Anlage mit 17 % Eigenverbrauchsanteil
 Angabe der Mengenanteile
 Eigenverbrauchsanteil:        17,0 %
 Autarkiegrad:                 30,2 %

                                                                   Autarkie, Eigenverbrauchsanteil

                                                             Einspeisung                                                              Bezug
            kein                                              7.557 kWh                                                            4.250 kWh
 Eigenverbrauch                                       Vergütung: 0,088 Euro/kWh                                              Preis: 0,250 Euro/kWh

          20 %                                       Einspeisung                               Eigenverbrauch               Bezug
 Eigenverbrauch                                      6.046 kWh                                   1.511 kWh                2.739 kWh

          17 %                                        Einspeisung                               Eigenverbrauch               Bezug
 Eigenverbrauch                                       6.273 kWh                                   1.285 kWh                2.965 kWh

Fußzeile                                                               Seite: 5
Kopfzeile                                                                                                 03.06.2020

                                             Eigenverbrauch

 Die PV-Anlage wurde mit 17 % Eigenverbrauchsanteil kalkuliert.

 Angabe der Mengen
 Einspeisung:                120.738,6 kWh
 Eigenverbrauch:             24.729,6 kWh

 Angabe der Preise
 Einspeisung:                Einspeisevergütung: 0,0878 Euro//kWh
 Eigenverbrauch:             Angenommener Strompreis: 0,2500 Euro/kWh jährliche Strompreissteigerung: 3,00 %

                                                     Eigenverbrauch

                             Einspeisung 10.601 Euro

                                                                                 Vermiedene Stromkostensteigerung
                                                                                            2.308 Euro

                            Vermiedene Stromkosten
                                   6.182 Euro

 Vergleichsrechnung mit Volleinspeisung
 Erlöse mit Eigenverbrauch 19.091,24 Euro
 Erlöse durch reine Einspeisung: 12.772,11 Euro
 Vorteil gegenüber reiner Einspeisung: 6.319,13 Euro     (entspricht 49,5 % Mehrertrag)

Fußzeile                                             Seite: 6
Kopfzeile                                                  03.06.2020

                             Standortdaten der PV-Anlage

Land: DE
- Neuer Standort-

Adresse:
  Holunderweg 4
  48734 Reken

Globalstrahlung:
  1.000 kWh/m²/Jahr, davon 44 % Anteil Direktstrahlung

Fußzeile                                   Seite: 7
Kopfzeile                                                                                                                                                                  03.06.2020

                                                          Kumulierte Finanzübersicht über die Laufzeit

    Einspeiseerlös 19.091 Euro                                                                      Einspeiseerlös 19.091 Euro

       Überschuss 4.783 Euro                                                                                                                   Überschuss 4.783 Euro
Laufender Aufw and 2.881 Euro                                                                                           Laufender Aufw and 2.881 Euro
      Disagio + Zinsen 0 Euro                                                                                       Disagio + Zinsen 0 Euro
          Fremdkapital 0 Euro                                                                                         Fremdkapital 0 Euro
      Eigenkapital 11.427 Euro                                             Eigenkapital 11.427 Euro

                                                                                 Finanzfluss kumuliert
                                                                                                                                                                       14.373         16.210
           20.000                                                                                                                  9.942         11.689         13.470         15.287

           15.000                                                          4.922           6.564           7.383           9.081         10.811         12.575
    Euro

           10.000                    928           2.508           4.111           5.740           7.395           8.228
                              146          1.715           3.307
            5.000

                   0
                         2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040

                                                                                   Finanzfluss jährlich
                                                         799             811             824                                               869          886              904            923

      1.500                     782              793             805             817             831             846               861           877             895            913

                                          787                                                                            853
      1.000             146
    Euro

           500
             0

           -500                                                                                          -12

                       2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040

                                                                                    Erlös (summiert)
                                           887             899             911             924             938             953             969            986          1.004           1.023
           1.400
                                    882            893             905             917             931             946             961            977            995           1.013
           1.200
           1.000
    Euro

             800
             600          177
             400
             200
               0
                        2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040

                                                                            Laufender Aufwand Sum.
      1.400                                                                                              950
      1.200
      1.000
        800
    Euro

                                100              100             100             100             100
        600
                         31               100            100             100             100                     100               100           100             100            100
           400
           200                                                                                                           100               100          100              100            100
             0
                       2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040

Fußzeile                                                                               Seite: 8
Kopfzeile                                                                                03.06.2020

Glossar

Amortisationszeit
Zeit bis wann das eingesetzte Eigenkapital zurückgeflossen ist. Diese Zeit bezieht sich nur auf das
anfänglich eingesetzte Eigenkapital und kann bei sehr geringer Eigenkapitalquote entsprechend
sehr kurz sein.

Eigenkapitalrendite
Rendite auf das eingesetzte Kapital. Die Eigenkapitalrendite wird auf Basis der internen
Zinsfußmethode ermittelt um eine Vergleichbarkeit mit anderen Finanzanlagen zu gewährleisten.
Diese Methode wurde gewählt um die jährlich unterschiedlichen Finanzströme einer
Solarstromanlage mit anderen Finanzanlagen vergleichen zu können. Dabei wird die
Kapitalverzinsung jedes einzelnen Jahres betrachtet.

Globalstrahlung
Die Sonnenenergiestrahlung die auf der Erdoberfläche auftrifft. Sie setzt sich zusammen aus der
direkten Sonnenstrahlung, z.B. bei unbewölktem Himmel, und der indirekten Sonnenstrahlung,
z.B. bei Bewölkung.

Performance Ratio
Dieser Wert gibt die Güte einer Solarstromanlage über die gesamte Laufzeit hinweg an. Die Güte
ist ein Prozentwert und bezieht sich auf die Leistungsangabe des Herstellers (Nennleistung) der
eingesetzten Module.
Die Performance Ratio setzt sich zusammen aus dem Wirkungsgrad des Wechselrichters, den
Leitungsverlusten, Anpassungsverlusten zwischen Wechselrichter und Solargenerator, reale
Abweichung der Modulleistung von der Nennleistung (in der Reihenschaltung eines Strings
bestimmt die Stromstärke des schwächsten Moduls die Gesamtstromstärke des Stings),
Leistungsminderung unter realen Bedingungen gegenüber den STC (standard test conditions, z.B.
25°C, während der Sommermonate herrschen in Modulebene häufig deutlich höhere
Temperaturen), Verluste durch Ausfall der Anlage.

Degradation
Mit der Degradation wird die A lterung einer Solarstromanlage erfasst. Dabei sind 2 spezielle
Alterungsprozesse zu unterscheiden:
       + Anfängliche Degradation von Dünnschichtzellen aus amorphem Silizium. Solarzellen aus
        amorphem Silizium besitzen anfänglich eine (um ca. 15-30%) größere Leistung als die vom
        Hersteller angegeben Nennleistung. Im Betrieb unter Sonneneinstrahlung nimmt diese
        zusätzliche Leitung rapide innerhalb von wenigen Tagen ab und die Modulleistung nähert
        sich der Nennleistung.
       + Alterung aufgrund von Verkratzen der Moduloberfläche durch Sand, Staub, Säure und
        Schwebeteilchen in der Luft. Dieser Prozess verläuft sehr langsam und abhängig von den
        Umgebungsbedingungen (in trockenem Steppen- oder Wüstenklima stärker ausgeprägt).
        Unter Mitteleuropäischen Bedingungen kann mit einer Leistungsabnahme von wenigen
        Prozentpunkten (2-6 %) innerhalb von 20 Jahren gerechnet werden.

Fußzeile                                   Seite: 9
Sie können auch lesen