Qualifizierungs konzept Unterneh mensnachfolge - Rehau

Die Seite wird erstellt Peer Mayer
 
WEITER LESEN
Qualifizierungs konzept Unterneh mensnachfolge - Rehau
Qualifizierungs­
konzept Unterneh­
mensnachfolge
02

Einleitung
Es gibt schon seit längerer Zeit keine
Gewissheit mehr, dass Handwerksbe­
triebe immer an das älteste Kind bzw.
die nachfolgende Generation übergeben
werden. Die Gründe dafür sind
vielfältig.

Fakt ist jedoch, dass die stetig wachsenden Anforde­
rungen an die Übernehmenden immer mehr potenzielle
Nachfolger zweifeln lassen, ob die Übernahme eines
Unternehmens die richtige Entscheidung ist.

Seinen Weg zu gehen erfordert Mut, Durchhaltever­
mögen, Wissen, gute Ratgeber und ein Netzwerk an
Gleichgesinnten, in dem man Erfahrungen austauschen
und Ideen diskutieren kann. Mut und Durchhaltever­
mögen sind die Voraussetzungen, die Sie zur Teilnahme
an diesem Qualifizierungsprogramm mitbringen müssen
– die REHAU AKADEMIE kümmert sich um das Fach­
wissen, um Ratgeber aus eigener Erfahrung, wertvolle
Tipps zur Unternehmensübernahme und das Netzwerk
unter den Beteiligten.

Wir haben sieben Seminarbausteine bereitgestellt, auf
denen Sie Ihre Nachfolge gründen können. Dabei geht es
um Menschliches, Rechtliches, Technisches, um Verwal­
tung, Finanzierung und Kundenbeziehungen. Zusam­
mengefasst geht es um alles was Unternehmertum
ausmacht. Wir freuen uns auf sieben spannende Monate
mit Ihnen!

Ewald Marschallinger
Marktgebietsleiter Zentraleuropa bei REHAU Window Solutions
Seminar Unternehmensnachfolge: Auftaktveranstaltung     03

Auftaktveranstaltung
Baustein 1

Die vorliegenden 7 Monate des Qualifizierungs­
programms erfordern drei Dinge:

1. Ein vertrauensvolles Miteinander als Basis für die
   intensive Zusammenarbeit in der Gruppe.
                                                                   12.5.22
2. Klarheit darüber, wo die einzelnen Teilnehmer gerade
   persönlich und beruflich stehen und welche Ziele der
   Schritt zum Unternehmer beinhaltet.                           Uhrzeit: 11:00 bis 17:30 Uhr
3. Die Ableitung des roten Fadens spiegelt die Inhalte und       Ort:     Erlangen
   Seminarbausteine wieder und zeigt auf, welche
   Prozessschritte bei der Übernahme eines Unterneh­
   mens zu beachten sind.

Ewald Marschallinger wird dabei den Anfang in der                Referenten
Vorstellungsrunde machen und Ihnen REHAU als Partner
vorstellen, der Sie auf dem Weg zum eigenen Unter­
nehmen begleiten möchte. Unterstützt wird er dabei von
Peter Kotzur, der vor allem auf die Bereiche Marketing
und Digitalisierung eingeht und aufzeigt, welchen Weg
REHAU dazu eingeschlagen hat. Jan Steinbauer, Experte
in Sachen Unternehmensübergang, wird mit Ihnen den
Prozess der Übernahme im Überblick darstellen und
aufzeigen, welche spannenden Herausforderungen vor
Ihnen liegen.                                                    Ewald Marschallinger

▪ Begrüßung und Einleitung durch den Marktgebiets­
  leiter Zentraleuropa bei REHAU Window Solution
▪ REHAU als Partner – Rundgang durch REHAU
  Fensterwerkstatt
▪ Das eigene Unternehmen als Herausforderung

                                                                 Peter Kotzur

                                                                 Jan Steinbauer
Seminar Unternehmensnachfolge: Grundlagen moderner Fenstertechnik     04

Grundlagen moderner
Fenstertechnik
Baustein 2

Für Neueinsteiger und Berufserfahrene in der Fenster­
technik geben unsere REHAU Fachexperten praktische
und theoretische Einblicke in die Welt des Fenster­
baus. Wir werden die wesentlichen technischen
Begriffe erklären, damit aus dem „Fachchinesisch“ eine           13.5.22
verständliche Sprache wird. Mit technischen Begriffen
und Normen werden die Eigenschaften von Fenstern               Uhrzeit: 08:30 bis 17:00 Uhr
und das „Wie“ zur Sicherstellung dieser Eigenschaften          Ort:     Erlangen
beschrieben.

In den praktischen Anteilen zeigen wir, wie Bauteile
entsprechend gefertigt werden. Darüber hinaus
werden Prüfungen live vorgeführt mit denen nachge­             Referent
wiesen wird, dass diese Eigenschaften am Fenster
auch tatsächlich vorhanden sind. Erfahrene REHAU
Technikexperten und Fachreferenten führen in diesem
Seminarbaustein in die Welt der Fenster und Türen ein.

▪ Grundlagen der modernen Fenstertechnik
▪ Die Grundfunktionen eines Fensters und
  bauphysikalische Anforderungen
▪ Das REHAU Portfolio im Überblick                             Olaf Rolf
Seminar Unternehmensnachfolge:       05
                        Unternehmensnachfolge aus Sicht des Nachfolgers und des Übergebenden

Unternehmensnachfolge
aus Sicht des Nachfolgers
und des Übergebenden
Baustein 3

Der dritte Baustein dreht sich um die organisatorischen Aspekte der Übernahme
selbst. Wie erfolgt die Übertragung des Eigentums? Wer muss wann, wie über die
Nachfolge informiert werden? Wie erfolgt die Wertermittlung? Welche steuerli­
chen Aspekte sind zu beachten und welche Fördermittel stehen zur Verfügung?

Natürlich geht es nicht nur um formale Entscheidungen. Auch die unterschiedli­
chen Sichtweisen der Übernehmenden und der Übergebenden werden ausführlich
diskutiert. Geleitet wird der dritte Baustein von Jan Steinbauer.

Tag 1
▪ Arten der Unternehmensübernahme
▪ Unterschiedlicher Blickwinkel                                     2.6.22
  Übergeber – Übernehmer
▪ Kommunikation der Unternehmens­                                Uhrzeit: 10:00 bis 17:30 Uhr
  nachfolge - Was sage ich wann, wem?                            Ort:     Erlangen

Tag 2
▪ Unternehmensbewertung, Kaufpreis
  und Finanzierungsmöglichkeiten                                    3.6.22
▪ Kurzüberblick steuerliche und
  gesellschaftsrechtliche Betrachtung                            Uhrzeit: 09:00 bis 13:00 Uhr
▪ Stolpersteine bei der Unternehmens­                            Ort:     Erlangen
  übergabe

                                                                 Referent

                                                                 Jan Steinbauer
Seminar Unternehmensnachfolge: Prozesse im Unternehmen organisieren           06

Prozesse im Unternehmen
organisieren
Baustein 4

Der Begriff „Organisation“ hat keinen guten Klang,
steht er doch für starre Abläufe und nicht hinterfrag­
bare Regeln. Doch wer sein Unternehmen steuern will
muss wissen, wo die Steuerhebel sitzen und wie sie zu
bedienen sind. Ohne feste Abläufe kommen Führungs­                      15.7.22
kräfte schnell in Überlastungssituationen, die vielen
Einzelabsprachen unter einen Hut zu bekommen.                         Uhrzeit: 10:00 bis 17:30 Uhr
Problematisch wird es vor allem, wenn nicht alle Betei­               Ort:     Erlangen
ligten informiert sind. Viele Unternehmer kennen das:
„Ständig werden selbst kleinste Probleme auf meinem
Schreibtisch abgeladen!“ Unter wenig transparenten
Abläufen leiden aber auch die Mitarbeiter und das ist
neben fehlenden Rückmeldungen (v. a. Lob) der                         Referent
Hauptgrund für Unzufriedenheit im Unternehmen.

Diese Erfahrungen hat unser Handwerksmeister und
Experte selber gemacht. Anhand eigener Fehler und
Erfolgserlebnisse erarbeitet er im Seminar Praxislö­
sungen für die wichtigsten Prozesse. Gleichzeitig
schauen wir uns an, wie wir mit digitalen Tools profes­
sioneller und effizienter werden um unser Unter­
nehmen auf die zukünftigen Herausforderungen
ausrichten zu können.                                                 Udo Herrmann

▪ Standortbestimmung: Ziele – Ideen zur Umsetzung – Prozesse
▪ „Wachstumsbeschwerden“ – Wie schaffe ich es, dass bei einem
  wachsenden Unternehmen, die Organisation „mitwächst“?
▪ Tools und Hilfsmittel – Von der Orga-Wand bis zur Baustellenmappe
▪ Baustellen managen von der Einrichtung bis zur Abnahme
▪ Digitalisierungscheck – effiziente Prozesse und professionelle
  Abwicklung mit neuen Tools und Medien
Seminar Unternehmensnachfolge: Zukunftsorientierte Unternehmensführung          07

Zukunftsorientierte
Unternehmensführung
Baustein 5

Um ein Unternehmen zukunftsorientiert führen zu können, braucht es zuerst eine klare Vorstel­
lung davon, wie diese Zukunft aussehen soll. Ganz oft hängen diese Zukunftsvisionen mit
Wachstum zusammen – doch ist dies immer machbar und sinnvoll?

Thomas Graber erarbeitet in diesem Seminarbaustein Werkzeuge und Verfahren die zeitlichen
und personellen Mittel so einzusetzen, dass möglichst viele werthaltige Aufträge resultieren.
Thomas Graber erläutert mit welchen strategischen Werkzeugen das Angebotswesen effektiver
gestaltet werden kann. Dazu gehört eine Strukturanalyse der Kunden, Strategien für das
Verkaufsgespräch sowie ein persönliches Cockpit zur Steuerung der wichtigsten Prozesse.

In den beiden Seminartagen „erschaffen“ die Teilnehmer ein fiktives Unternehmen und durch­
laufen sämtliche betriebswirtschaftliche und unternehmerische Prozesse.

Tag 1
▪ Planung und Strategie
▪ Kundenstrukturanalyse –                                            22.9.22
  mit wem verdiene ich Geld
▪ „Mehrwert“ verkaufen                                             Uhrzeit: 10:00 bis 17:30 Uhr
                                                                   Ort:     Erlangen

Tag 2
▪ Controlling
▪ Kennzahlen                                                         23.9.22
▪ Kalkulationen
                                                                   Uhrzeit: 09:00 bis 13:00 Uhr
                                                                   Ort:     Erlangen

                                                                   Referent

                                                                   Thomas Graber
Seminar Unternehmensnachfolge: Mitarbeiterführung und Mitarbeitergewinnung         08

Mitarbeiterführung und
Mitarbeitergewinnung
Baustein 6

Jeder Jungunternehmer oder jede neue Führungskraft
muss seine Rolle im Unternehmen finden. Was viele
erst nach langer Zeit merken: In die eigene Rolle wird
man, oft ohne es zu merken, von den Mitarbeitern,
Lieferanten und Partnern gedrängt. Natürlich will jeder            21.10.22
ein hilfsbereiter, gestaltender Chef sein, doch zu oft
passiert es, dass sich junge Inhaber mit Sachen                   Uhrzeit: 10:00 bis 17:30 Uhr
beschäftigen, die ganz klar in die Verantwortung der              Ort:     Erlangen
Meister, Gesellen und Bürokräfte fallen.

Ein klares Rollenverständnis geht einher mit einer
konsequenten, rechtssicheren und verbindlichen
Führung. Dadurch gewinnen junge Führungskräfte                    Referent
nicht nur persönliche Freiheit, sondern steigern durch
klare und effiziente Abläufe die Mitarbeiterzufrieden­
heit und werden nach innen und außen zur Marke.

Im vorletzten Seminarbaustein lernen Sie Mitarbeiter
wertschätzend und motivierend zu führen und somit
die vorhandenen Potenziale im Unternehmen zu
entfalten und Eigenverantwortung zu fördern. Aber
auch die Herausforderung neue Talente zu finden und
für den Betrieb zu begeistern werden wir intensiv                 Udo Herrmann
beleuchten und Möglichkeiten aufzeigen, einen
zukunftssicheren und attraktiven Arbeitsplatz für den
Nachwuchs anbieten zu können.

▪ Plötzlich Führungskraft: Die Aufgaben als Unternehmer und die neue
  Rolle im Unternehmen
▪ Führung? – Verbindlichkeit als Führungsstil
▪ Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
▪ Talente finden und Mitarbeiter an das Unternehmen binden
Seminar Unternehmensnachfolge: Summit Workshop – Jeder Erfolg hat eine Strategie           09

Summit Workshop –
Jeder Erfolg hat eine
Strategie
Baustein 7

Summit – der Gipfel der gemeinsamen Zeit. Mit Thomas Graber gehen Sie die letzten Meter des
Qualifizierungskonzeptes. Um einen schwierigen Gipfel zu besteigen, ist es wichtig sich die Kräfte
richtig einzuteilen, Pausen einzuplanen, um während der Rast neue Kraft für den weiteren
Aufstieg zu schöpfen. Damit genug Zeit zum Rasten im Berufsleben bleibt, geht Thomas Graber
mit den Teilnehmern auf die Jagd nach Zeitdieben die im Tagesablauf versteckt sind, wie man sie
identifiziert und eliminiert. Dafür präsentiert er praxiserprobte Werkzeuge, die zu mehr Effizienz
im Arbeitsleben und zu mehr Lebensqualität verhelfen. Pausen zu planen, sich selbst Zeiträume zu
verschaffen erfordert eine Strategie, eine Route, um den Gipfel zu erklimmen. Wie Sie Ihre Summit
Strategie erarbeiten können, was die Wetterprognosen für den Gipfelaufstieg vorhersagen ist
Bestandteil des zweiten Teils im Abschluss-Workshop.

Tag 1
▪ Ziel- und Zeitmanagement
▪ Zeitdiebe finden und eliminieren                                     24.11.22
▪ Selbstprogrammierung: „aber richtig!“
▪ Der „Ich-Zeit“ Faktor                                              Uhrzeit: 10:00 bis 17:30 Uhr
▪ Werkzeuge für bessere Arbeits- und Organisations­                  Ort:     Erlangen
  struktur „Jeder Erfolg hat eine Strategie“
▪ Chancen/Risiken im Management
▪ Marktprognosen und Trends
▪ Wettbewerb und Zukunft

Tag 2                                                                  25.11.22
▪ Jeder Erfolg hat eine Strategie“
▪ Was haben die Nachfolger in den einzelnen                          Uhrzeit: 09:00 bis 13:00 Uhr
  Bausteinen erarbeitet                                              Ort:     Erlangen
▪ Wo stehen Sie heute

                                                                     Referent

                                                                     Thomas Graber
Seminar Unternehmensnachfolge: Die Referenten                 10

Die Referenten
 Ewald Marschallinger                                                      Thomas Graber
 Marktgebietsleiter Zentraleuropa bei REHAU                                Thomas Graber weiß, was im Handwerk
 Window Solutions, verantwortet seit Januar 2021                           zählt. Ist er doch selbst seit 1988 als
 den Bereich Window Solutions in Zentraleuropa                             erfolgreicher Inhaber und Geschäfts­
 und weist langjährige Erfahrung rund um die                               führer eines mittelständischen Hand­
 Fensterbranche auf.                                                       werksunternehmens tätig. Dass eine
                                                                           strategische und auf betriebswirtschaft­
                                                                           lichen Theorien basierende Unterneh­
                                                                           mensführung besonders im kleinen und
                                                                           mittelständischen Bereich eine erheb­
 Peter Kotzur                                                              liche Rolle spielt, konnte Thomas Graber
 Peter Kotzur, Direktor Marketing Window Solu­                             persönlich früh erkennen. Ihm gelingt
 tions bei REHAU und Marketingprofi. Sein treffsi­                         gekonnt der Bogen zwischen inhaltlicher
 cheres Gespür für die Themen und Geschichten                              Effizienz und höchst persönlichem
 rund um das Produkt hat er in verschiedenen                               Vortrag, der die Hörer in das Gesagte
 Positionen in der Konsumgüterindustrie und der                            miteinbezieht.
 Fensterbranche erworben. Dabei ist Peter Kotzur
 nicht nur Theoretiker und Stratege, sondern auch
 Macher und Umsetzer, der viel praktisches
 Wissen im operativen Marketing mitbringt.                                 Udo Herrmann
                                                                           Der Erfolgstrainer für Handwerksbe­
                                                                           triebe, Jahrgang 1967 ist verheiratet, hat
                                                                           3 Kinder, lebt und arbeitet im Weinort
 Jan Steinbauer                                                            Bürgstadt am Main. Im Alter von 23
 Jan Steinbauer (Jahrgang 1975, verheiratet, zwei                          Jahren legte er seine Meisterprüfung im
 Töchter) berät und begleitet seit über 15 Jahren                          Schreinerhandwerk ab. 2000 übernahm
 Unternehmen in kaufmännischen Fragestel­                                  er den elterlichen Betrieb mit einem
 lungen. Der Dipl.-Volkswirt war langjährig für die                        Auszubildenden und baute ihn kontinu­
 IHK Nürnberg für Mittelfranken im Bereich Grün­                           ierlich auf die heutige Größe mit 12
 dung und Mittelstandsfinanzierung tätig. Seit                             Mitarbeitern aus. Mit besonderen Ideen
 2008 fördert, begleitet und berät er mit seinem                           machte er das Unternehmen, Herrmann
 Unternehmen steinbauer-strategie Unternehmen                              Parkett.Möbel.Räume., zur regionalen
 und Handwerksbetriebe in kaufmännischen und                               Marke. Die Qualität von Herrmann hat
 strategischen Fragen. Seine Kernthemen sind                               sich mittlerweile von Miltenberg über
 dabei: Unternehmensnachfolge, -entwicklung                                Würzburg, Heidelberg, das Rhein-Main-
 und -finanzierung. Der Dipl.-Volkswirt kennt die                          Gebiet, Köln, Hamburg bis hin nach
 Erfolgsfaktoren mittelständischer Betriebe und                            Moskau herumgesprochen. Außerge­
 hat bisher zahlreiche Unternehmen bei der Unter­                          wöhnlich für die Betriebsgröße ist die
 nehmensnachfolge erfolgreich begleitet.                                   ausgefeilte Organisation und ein
                                                                           gemeinsam mit dem Team erarbeitetes
                                                                           Firmenhandbuch, in dem alle Abläufe im
                                                                           Unternehmen klar geregelt sind. Kunden
 Olaf Rolf                                                                 bewerten seit Jahren den Handwerks­
 Seit über 20 Jahren Anwendungstechniker und                               betrieb mit Bestnoten.
 "Universalgelehrter" im Bereich Fenstertechnik
 bei REHAU Window Solutions. Olaf Rolf über­
 blickt wie kein Zweiter das REHAU Portfolio und
 kann komplexe technische Zusammenhänge
 einfach, verständlich und kurzweilig darstellen.
Bei Fragen zum Seminar können Sie sich gerne an
akademie_bau@rehau.com wenden.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier:
www.rehau.com/de-de/unternehmensnachfolge-2022

                                                  © REHAU Industries SE & Co. KG
                                                                   Rheniumhaus
                                                                     95111 Rehau

                                                       700831-007    DE 02.2022
Sie können auch lesen