Quantentechnik Eventkalender & Aktuelles Richtiges Licht VDI Award "Prädikat Ingenieurskunst" - Technik in Bayern

Die Seite wird erstellt Heinz Schumacher
 
WEITER LESEN
Quantentechnik Eventkalender & Aktuelles Richtiges Licht VDI Award "Prädikat Ingenieurskunst" - Technik in Bayern
NACHRICHTEN AUS TECHNIK, NATURWISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT
05/2021 SEP/OKT

                    Das Regionalmagazin für   und

                   Quantentechnik

                                                                Eventkalender & Aktuelles
                                                                           Richtiges Licht
                                                     VDI Award „Prädikat Ingenieurskunst“
Quantentechnik Eventkalender & Aktuelles Richtiges Licht VDI Award "Prädikat Ingenieurskunst" - Technik in Bayern
EDITORIAL

        München
        München
         München
        München
                                                                                                                                                        Internationale Fachmesse
                                                                                                                                                        • Ideen

                                                                                          Die Heinzel-
                                                                                                                                                        • Erfindungen
                                                                                                                                                        • Neuheiten
                                                                                                                                                        4.-7. Nov. 2021

                            Foto: Silvia Stettmayer
24.–25. November 2021                                                                     männchen vom                                                  Halle 12

24.–25.
 24.–25.November
24.–25. November2021
        November 2021
                 2021                                 Dipl.-Ing. Fritz Münzel
                                                      Chefredakteur
                                                                                          Quantum Valley                                                                  iena.de

                                                                                                                                       4.+ 5. 11. 2021
Die   Fachmesse    für                                E
                                                             in bisschen ist es mit den        der Wissenschaften, die Fraunhofer-

Die
 Die
Die   Fachmesse
       Fachmesse
      Fachmesse   für
                   für
                   für
                                                             Quanten wie mit den Heinzel-
                                                             männchen. Sie verrichten ihre
                                                      Arbeit schnell und im Verborgenen,
                                                                                               Gesellschaft, die LMU München und
                                                                                               die Max-Planck-Gesellschaft zu den
                                                                                               Gründern des Netzwerks.                            Messe Nürnberg ∙ NCC West
                                                      lieben die Dunkelheit, und wenn sie      Über den Computer hinaus geht es
Zutrittskontrolle                                     gestört werden verschwinden sie          dabei um weitere interessante und
Zutrittskontrolle
 Zutrittskontrolle                                    gleich wieder.                           praxisnahe Anwendungen: Sensorik,
Zutrittskontrolle
Videoüberwachung                                      Die Idee ist schon alt, aber erst in
                                                      neuerer Zeit ist es möglich gewor-
                                                                                               Medizintechnik, Kommunikations-
                                                                                               technik und Radartechnik gehören
Videoüberwachung
 Videoüberwachung                                     den, einzelne Quantenobjekte wie         dazu. Neben einer Förderung vom
Videoüberwachung
Brandschutz                                           Atome oder Ionen zu beobachten,
                                                      zu manipulieren und für technische
                                                                                               Freistaat über 300 Mio. Euro für die
                                                                                               nächsten fünf Jahre sind Mittel vom
Brandschutz
 Brandschutz                                          Anwendungen nutzbar zu machen.           Bund und der EU zugesagt.
Brandschutz
Perimeter Protection                                  Diese sog. Zweite Quantenrevolution      Zehn deutsche Konzerne haben mit
                                                      ist wissenschaftlich hochinteressant,    Gründung des Quantum Techno-
Perimeter
 PerimeterProtection
             Protection                               aber noch interessanter für uns In-      logy and Application Consortium
Perimeter
IT-Security Protection                                genieure ist es, dass technische An-     (QUTAC) eine gemeinsame Grund-

IT-Security
 IT-Security                                          wendungen bereits vorhanden sind
                                                      oder an der Schwelle stehen. Die pro-
                                                                                               lage für die Entwicklung von Quan-
                                                                                               tencomputing-Technologien gelegt.
                                                                                                                                       • Perspektiven schaffen. Jetzt!
IT-Security                                           minenteste davon ist der Quanten-        Man will es diesmal nicht verschla-
                                                                                                                                       • Innovationen erfolgreich
                                                                                                                                         managen
                                                      computer, an dem weltweit geforscht      fen, Forschungsergebnissen zu wirt-
                                                      und entwickelt wird, und je nach Pers-   schaftlichem Durchbruch im Lande
                                                                                                                                       • Patente, Schutzrechte,
                                                                                                                                         Fördermöglichkeiten
                                                      pektive gibt es ihn schon, oder bald,    zu verhelfen, und nicht nur anderswo
                                                      oder noch lange nicht. IBM hat eine      Dollars und Yuans generieren.
                                                                                                                                       • Kreativität und
                                                      kommerzielle Version eines Quanten-      Viel Spaß bei der Lektüre dieses Hef-
                                                                                                                                         Innovationsentwicklung
                                                      computers jüngst unter Anwesenheit       tes, und wenn Sie bei dieser spröden    Partner:
                                                      starker politischer und wissenschaft-    aber faszinierenden Materie etwas
                                                      licher Prominenz in Deutschland vor-     nicht gleich verstehen, ist das ganz
                                                      gestellt, und mit der Eröffnung des      normal, weil sie sehr gewöhnungsbe-
                                                      „Quantum Integration Centre“ am          dürftig ist. Wir mussten uns ja auch
                                                      Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Gar-      erst daran gewöhnen, dass die nicht
                                                                                                                                                     2-Tages Kongressticket
                                                      ching unterstreicht Bayern sein star-    weniger faszinierenden elektromag­
                                                      kes Interesse an der Stärkung des        netischen Wellen für viele Anwen-
                                                                                                                                                     € 80,- statt € 120,-
                                                                                                                                                     Promocode: TIB21INKO
                                                      Forschungsstandorts.                     dungen verantwortlich sind, wie z.B.                  www.iena.de/ticket

                                                      Der Verbund „Munich Quantum Val-         das Mobiltelefon, die Mikrowelle, die
                                                                                                                                       Außerdem während der iENA:
                                                      ley“ will in den kommenden zehn          LED-Lampe oder den Computertomo-
                                                      Jahren die Entwicklung der Quanten-      graphen.                                              6. + 7. November 2021
                                                      wissenschaft und -technologie weiter
  www.sicherheitsexpo.de
  www.sicherheitsexpo.de
   www.sicherheitsexpo.de
                                                      vorantreiben. Neben der TU München
                                                      gehören die Bayerische Akademie
  www.sicherheitsexpo.de                              Technik in Bayern 05/2021                                                   3
Quantentechnik Eventkalender & Aktuelles Richtiges Licht VDI Award "Prädikat Ingenieurskunst" - Technik in Bayern
MEORGA
                                                                                                                                                                                                                                                        INHALT

                                                                                                                                                                                              HOCHSCHULE UND FORSCHUNG

                                                                                                                                                                                              Weniger Anstrengung bei richtigem Licht                          30          MSR-Spezialmessen
                                                                                                                                                                                              Christiane Taddigs-Hirsch, Hochschule München

                                                                                                                                                                                              Die Welt ein Stück besser bauen                                  37
                                                                                                                                                                                                                                                                            Prozess- u. Fabrikautomation
                                                                                                                                                                                              Technische Hochschule Ingolstadt

                                                                                                                                                                                                                                                                        Fachmesse für
                                                                                                                                                                                                                                                                        Prozess- und Fabrikautomation
Quantentechnik                                                                                                                                                                                AKTUELLES

                                                                                                                                                                                              VDI BV Bayern Nordost: JMV 2021                                  31           Messtechnik

                                                                                                                                                         Abb.: Christoph Hohmann / MCQST
Kürzlich wurde das „Munich Quantum Valley“ ge-
                                                                                                                                                                                              VDI fib München: Umgang mit Geld	                                32
gründet, eine Initiative, um die Quantentechnik vor-
anzubringen. Sie beschäftigt sich u. a. mit künftigen
                                                                                                                                                                                              VDE Bayern: Zukunftsforum 2021                                   33           Steuerungstechnik
Revolutionen bei der Kommunikationstechnik, der
Datensicherheit, der Sensorik und der Rechentechnik.
                                                                                                                                                                                              VDI Landesverband Bayern: Quantenwelt
                                                                                                                                                                                              VDI Young Engineers München
                                                                                                                                                                                                                                                                34
                                                                                                                                                                                                                                                                36           Regeltechnik
                                                                                                                                                                                              VDI BV Bayern Nordost: DMN öffnet bald
                                                                                                                                                                                              VDI München: Aktuelles Forum Technik
                                                                                                                                                                                                                                                                38
                                                                                                                                                                                                                                                                41
                                                                                                                                                                                                                                                                             Automatisierungstechnik
                                                                        Quantenlichtquelle, entwickelt vom Exzellenzcluster MCQST an der TU München                                           VDE Bayern: VDE Bayern Abend 2021                                41           Prozessleitsysteme
                                                                                                                                                                                              VDI BV Bayern Nordost: Homeoffice	                               42
                                                                                                                                                                                              VDI München: Kunst motiviert
                                                                                                                                                                                              VDI BV Bayern Nordost: Satzungsänderung
                                                                                                                                                                                                                                                                43
                                                                                                                                                                                                                                                                44
                                                                                                                                                                                                                                                                        +    Fachvorträge
                                                                                                                                                                                                                                                                        Der Eintritt zur Messe und die Teilnahme an den
 SCHWERPUNKT                                                                                                                                                                                                                                                            Fachvorträgen ist für die Besucher kostenlos.
                                                                                                                                                                                              RUBRIKEN
 Quantentechnologien machen
 seltsame Effekte nutzbar                                        06                                                                                                                          Veranstaltungskalender39                                                         Wirtschaftsregion Südost
 Tommaso Calarco, Daniele Binosi                                                                                                                                                              Buchbesprechungen48

                                                                                                                                                                                                                                                                             Landshut
                                                                                                                                                                                              Ausstellungstipp49
 Wir machen das Quanten-Bios                                     09
 Gespräch mit Monika Aidelsburger                                                                                                                                                             Impressum49
                                                                                                                                                                                              Cartoon50
 Quantencomputer trifft Halbleitertechnik                        12                                                                                                                          Vorschau50

                                                                                                                                                                                                                                                                                 27.10.2021
 Wolfram Langheinrich, Sebastian Luber

 Es muss nicht immer Quantencomputing sein                       14
 Jens Anders                                                                                                                                                                                  Titelbild: So sieht der "Kühlschrank" des Quantencomputers aus

 PushQuantum: Mehr als nur ein Quäntchen Bildung 16
                                                                                                                                                                                              Foto: Google                                                                           8.00 bis 16.00 Uhr
 Franz von Silva-Tarouca, Benjamin Schiffer

 Quantenradar18
                                                                                                                                                                                                                                                                            Sparkassen-Arena
                                                                                                                                                                                                            Beilagenhinweis – MEORGA                                              Niedermayerstr. 100
 Frank Deppe, Kirill Fedorov, Achim Marx, Kedar Honasoge, Markus
 Peichl, Florian Bischeltsrieder, Wolfgang Utschick, Johannes Russer,                                                                                                                                   Wir bitten um freundliche Beachtung.
 Michael Würth, Baris Güzelarslan, Fabian Kronowetter                                                                                                                                                                                                                               84036 Landshut
                                                                                                                                                                                                                                         VDI Landesverband Bayern
 Quantenoptik – die Zukunft der Mikroskopie?                     20
 Markus Gräfe
                                                                                                                                                                                                           VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V.       Zur erforderlichen Besucher-Registrierung:
                                                                                                                                                                                                                                 Westendstr. 199, D-80686 München

                                                                                                                                    S. 12                                                                           Tel.: (0 89) 57 91 22 00, Fax: (0 89) 57 91 21 61   www.meorga.de oder
 Magnetisches Kühlen in der Quantentechnologie                   22                                                                                                                                                www.vdi-sued.de, E-Mail: bv-muenchen@vdi.de
                                                                                                                                                                                                                                                                        QR-Code scannen
 Felix Rucker
                                                                                                                                                                                                                            VDI Bezirksverein Bayern Nordost e.V.         Messebesuch nur nach
                                                                                                                                                                                                                                                                             3G-Regelung
                                                                                                                                                                                                           c/o Ohm-Hochschule, Keßlerplatz 12, D-90489 Nürnberg
 Von Quantenkopierern und Überlichtgeschwindigkeit 24                                                                                                                                                              Tel.: (09 11) 55 40 30, Fax: (09 11) 5 19 39 86
                                                                                                                                                                        Quelle Sarah Mielke

 Der historische Hintergrund von Eckhard Wallis                                                                                                                                                                                       E-Mail: vdi@th-nuernberg.de
                                                                                                                                                                                                                                                                               mit Nachweis
 Klassische Kommunikationsnetze +                                                                                                                                                                                        VDE Bayern, Bezirksverein Südbayern e.V.        GEIMPFT . GENESEN . GETESTET
                                                                                                                                                                                                                            Heimeranstraße 37, D-80399 München
 Quantentechnologie26                                                                                                                                                                                            Tel.: (0 89) 91 07 21 10, Fax: (0 89) 91 07 23 09
 Christian Deppe und Janis Nötzel                                                             Quantencomputer – wie weit ist die Entwicklung wirklich?                                                   www.vde-suedbayern.de, E-Mail: info@vde-suedbayern.de           MEORGA GmbH - Sportplatzstr. 27 - 66809 Nalbach
                                                                                                                                                                                                                                                                            Telefon 06838 8960035 - info@meorga.de
 4                                                                                                                           Technik in Bayern 05/2021                                        Technik in Bayern 05/2021                                            5
Quantentechnik Eventkalender & Aktuelles Richtiges Licht VDI Award "Prädikat Ingenieurskunst" - Technik in Bayern
SCHWERPUNKT

Ein Überblick

Quantentechnologien machen
seltsame Effekte nutzbar

Q
        uantentechnologie       bezeichnet    Quantenkommunikation                          einen Quantencomputer (siehe unten)
        eine Reihe von aufkommenden           Typischerweise bauen Quanten-Kommu-           garantieren kann. Durch die Verbindung
        Technologien, die sich die Fähig-     nikationsprotokolle auf Quanten-Zufalls-      mehrerer QKD-Knoten kann man im Prin-
keit zunutze machen, einzelne Quanten-        zahlengeneratoren, (Quantum Random            zip ein Quantennetzwerk schaffen, das
objekte – in der Regel einzelne Atome, Ele-   Number Generator, QRNG) auf, um gehei-        die Konnektivität zwischen einer großen
mentarteilchen (wie Photonen) oder auch       me Quanten-Schlüssel zu erzeugen und          Gruppe von Nutzern, das flexible Hinzufü-
mikroskopische elektronische Schalt-          diese für die sichere gemeinsame Nut-         gen neuer Akteure sowie die Erweiterung
kreise – zu manipulieren, um bestimmte        zung in kryptographischen Anwendungen         der Kommunikationsdistanz von Punkt-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Foto: Andreas Heddergott / TUM
Funktionen auszuführen.                       zu verteilen (QKD, Quantum Key Distribu-      zu-Punkt Verbindungen ermöglicht. Die
                                              tion). QRNG ist eine der unmittelbarsten      Realisierung eines echten Quantennetz-
Die so genannte „erste Quantenrevolu-         Anwendungen der Quantenphysik, mit            werks, das in der Lage ist, große Entfer-
tion“, d. h. das Verständnis und die An-      mehreren Anwendungen in der Krypto-           nungen zu überbrücken, ist jedoch eine
wendung physikalischer Gesetze im mi-         graphie, numerischen Simulationen und         sehr schwierige Herausforderung, denn
kroskopischen Bereich, die in den 1920er      sogar digitalen Spielen. Die Idee ist ein-    man kann keine einfachen Verstärker be-
Jahren begann, führte zur Entwicklung         fach: Da die Quantenphysik die einzig         nützen, da diese die Quanteninformation         TUM Forschung zur quantencomputerresistenten Kryptografie: Sonden mit Spulen von ca. 150µm Durchmesser messen die elektromagnetische
innovativer Technologien wie dem Tran-        wahre Quelle für Zufälligkeit in der Na-      zerstören würden. Die Entwicklung eines         Abstrahlung über einem Chip. Aus dieser Abstrahlung kann man geheime kryptographische Schlüssel, die gerade im Chip verarbeitet werden, mit Hilfe
                                                                                                                                            sogenannter Seitenkanalattacken bestimmen. Diese Angriffe sind auch bei Post Quantum Kryptographie möglich und müssen durch geeignete Ge-
sistor (der Basis heutiger Mikroprozesso-     tur ist, stellt sie auch eine ideale Lösung   echten Quantenrepeaters würde eines             genmaßnahmen verhindert werden. Die eingeblendete Formel ist ein vom TUM Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik, Prof. Dr.-Ing. Georg
ren), dem Laser, der Festkörperbeleuch-       für die Erzeugung von wirklich zufälligen     der Haupthindernisse auf dem Weg zur            Sigl, erstellter Fotolayer und beschreibt die Quanten-Fouriertransformation, die Grundlage für den Shor-Algorithmus ist, der für das Entziffern oder
tung (LED, Light Emitting Diode) und da-      Bitströmen dar (im Gegensatz zu der           Realisierung eines Quanteninternets be-         "Knacken" klassischer Kryptographie genutzt werden kann und der die Motivation für die Entwicklung der Post Quanten Kryptographie ist
mit zu Systemen für die Kommunikation,        klassisch verwendeten Pseudo-Zufalls-         seitigen.
die Navigation und zur Leistungsregelung      generierung). Der archetypische QRNG ist                                                      ist es möglich, die gängigen unsymmetri-          tencomputer und der entsprechenden                 wechselwirkungen erfordert. Darüber
bis zum Energietransport mit Hochspan-        ein extrem einfaches Gerät, bei dem ein       Quantencomputing                                schen Schlüssel, die wir z. B. zum Schutz         (und ebenso wichtigen) Software-Infra-             hinaus muss die Quantenüberlegenheit
nungs-Gleichstrom-Übertragung, um nur         Photon auf einen Strahlteiler auftrifft und   Die Realisierung von Quantencomputern           unserer E-Mails oder wirtschaftlicher             struktur investieren. IBM hat am 15. Juni          in einem Algorithmus mit Fehlerkorrek-
einige zu nennen. Seit Anfang der 2000er      anschließend von einem von zwei nach-         ist die mühsamste, aber auch faszinie-          Transaktionen im Netz verwenden, zu               2021 mit hoher politischer Teilnahme               tur bewiesen werden – eine Methode zur
Jahre findet jedoch eine "zweite Quanten-     geschalteten Detektoren absorbiert und        rendste Herausforderung. Diese Maschi-          brechen. Diese Schlüssel basieren auf der         und großem Medienecho in Inningen                  Korrektur von dekohärenzbedingten Feh-
revolution" statt, bei der die eigenartig­    mit den Bitwerten 0 und 1 assoziiert wird.    nen versprechen eine unvorstellbare Re-         Tatsache, dass es zwar einfach ist, zwei          Europas leis­ tungsstärksten kommerzi-             lern, die durch den Abbau der Verschrän-
sten Aspekte der inzwischen etablierten       Die Grundidee der QKD ist wiederum ganz       chenleistung für die Lösung einiger wich-       große Zahlen zu multiplizieren, die um-           ellen Quantencomputer vorgestellt. Er              kung sowohl die Länge des zuverlässig
Quantentheorie, nämlich die Superposi-        einfach: Nach der Quantenphysik stört die     tiger Problemtypen, die derzeit selbst für      gekehrte Operation, d. h. die Zerlegung           arbeitet mit 27 Qubits und ist über eine           ausführbaren Codes als auch die maxi-
tion (dank derer ein Quantenobjekt gleich-    bloße Tatsache der Beobachtung eines          die leistungsstärksten Supercomputer            in Primfaktoren, jedoch sehr schwierig ist        Cloud ansprechbar. Damit soll die indus-           male Anzahl von Qubits, die miteinander
zeitig in verschiedenen Zuständen sein        Quantenobjekts dieses irreparabel; wenn       unlösbar sind. Quantencomputer basie-           und auch mit heutigen Supercomputern              trielle Nutzung in Deutschland und Europa          verknüpft werden können, begrenzt. Auf
kann) und die Verschränkung (dank derer       Sie also den Wert eines Bits auf einem        ren auf Qubits, die im Gegensatz zu klas-       sehr lange dauern würde.                          angestoßen werden.                                 theoretischer Ebene werden nämlich je
zwei Quantenobjekte perfekt korreliert        einzelnen Quantenobjekt (Qubit) kodie-        sischen Bits gleichzeitig die Werte 0 und                                                                                                            nach Hardware-Fehlerrate und Länge des
sind und wir bei Kenntnis des Zustands        ren, führt sein Auslesen zwangsläufig zu      1 annehmen können. Mit Hilfe von Logik-         Doch es gibt weitere wichtige Anwen-              Doch es sind noch viele Herausforderun-            Algorithmus Millionen oder Milliarden
des einen mit Sicherheit den Zustand des      einer Störung. Diese Störung verursacht       gattern, die die Verschränkung zwischen         dungsfelder. Die Liste reicht von der Su-         gen zu bewältigen, bevor solche Geräte             physikalischer Qubits benötigt, um ein
anderen kennen, unabhängig von der Ent-       Fehler in der Folge der zwischen Sender       verschiedenen Qubits nutzen, verhält sich       che nach Daten in unstrukturierten Daten-         den Prototypenstatus verlassen können.             paar Tausend fehlerfreie logische Qubits
fernung, die sie trennt), als Ressourcen      und Empfänger ausgetauschten (Qu)Bits:        ein Quantencomputer wie ein massiv              banken über die Optimierung komplexer             Zum einen konnte noch nicht demon-                 zu erzeugen. Wenn man schließlich be-
für die Entwicklung von Technologien          Durch die Überprüfung auf solche Fehler       paralleles Gerät, das in der Lage ist, eine     Systeme mit vielen Freiheitsgraden (z. B.         striert werden, dass ein existierender             denkt, dass es mehrere physikalische
verwendet werden, die in der klassischen      können die beiden Parteien verifizieren,      exponentiell große Anzahl von gleichzei-        in der Logistik oder der Verkehrsfluss-           Quantencomputer in der Lage ist, ein               Systeme gibt, die für Quantencomputer
Welt keine Entsprechung haben. Das ent-       ob ein Lauscher Informationen über den        tigen Operationen durchzuführen. 1994           analyse) bis hin zu Anwendungen im ma-            Problem von besonderem praktischen                 in Frage kommen, jedes mit spezifischen
zieht sich dem anschaulichen Verständ-        übertragenen Schlüssel erhalten konnte.       entwickelte der amerikanische Informati-        schinellen Lernen und der künstlichen             Interesse zu lösen, das auf keine ande-            Vor- und Nachteilen (z. B. ultrakalte Ato-
nis – nicht aber der Nutzung, derzeit in      Es sei darauf hingewiesen, dass QKD die       ker Peter Shor einen Quantenalgorithmus,        Intelligenz. Kein Wunder also, dass die           re Weise angegangen werden kann, wie               me und Ionen, supraleitende Schaltkreise,
den vier Hauptbereichen Quantenkom-           einzige bekannte kryptografische Tech-        der die Primfaktoren von beliebig großen        großen globalen IT-Unternehmen (bisher            z. B. die Berechnung der elektronischen            künstliche Atome in halbleitenden Schalt-
munikation, Quantencomputing, Quanten-        nik ist, die heute die Vertraulichkeit von    Zahlen viel schneller bestimmen kann als        Google, IBM, Intel, Microsoft und Alibaba)        Struktur eines Moleküls – ein Problem,             kreisen und andere), wird klar, dass der
simulation und Quantensensorik.               Nachrichten gegen einen Angriff durch         bekannte klassische Algorithmen. Damit          massiv in die Entwicklung eigener Quan-           das die Modellierung mehrerer Quanten-             Bau von Quantencomputern eine riesige

6                                                                                                               Technik in Bayern 05/2021   Technik in Bayern 05/2021                                                                                                                          7
Quantentechnik Eventkalender & Aktuelles Richtiges Licht VDI Award "Prädikat Ingenieurskunst" - Technik in Bayern
SCHWERPUNKT                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   SCHWERPUNKT

                                                                                                                                                                                                                            Wir machen das Quanten-Bios
wissenschaftliche Herausforderung ist,       haben die Realisierung von Prototypen        Quantenfreiheitsgrade verschieben. Nun
deren Bewältigung wahrscheinlich meh-        solcher Simulatoren von beträchtlicher       kommt es darauf an, aus dieser Fähigkeit
rere Jahrzehnte dauern wird.                 Größe ermöglicht: z. B. Systeme von ul-      Produkte und Dienstleistungen zu gene-
                                             trakalten Atomen in optischen Gittern mit    rieren, mit denen sich letztlich dann auch
Quantensimulation                            hunderten oder tausenden von wechsel-        der wirtschaftliche Erfolg einstellt. So soll
Bezogen auf die Schwierigkeiten, auf die     wirkenden Bestandteilen, Register von        in Deutschland nach den Empfehlungen
man im Bereich des Designs und der Im-       Rydberg-Atomen in optischen Pinzetten        der nationalen Roadmap Quantencom-
plementierung von Quantencomputern           oder einzelne Photonen, die sich in Arrays   puting [1] in fünf Jahren ein international
stößt, sind besonders die Quantensimu-       von Wellenleitern und/oder Resonatoren       wettbewerbsfähiger Quantenrechner rea-                                                                                           Gewaltige Fortschritte in der                kann man die Eigenschaften von Materi-        TiB: Wie schätzen Sie die Wünsche der
latoren interessant: Geräte, die eine ähn-   ausbreiten.                                  lisiert werden, um dann in fünf bis zehn                                                                                         Experimentalphysik ermög-                    alien aus den Gesetzen der Quantenme-         Chemiker ein, Substanzen auf dem Rech-
liche physikalische Struktur wie Quan-                                                    Jahren einen Quantenvorteil für praxis­                                                                                                                                       chanik ableiten, aber geschlossen geht        ner synthetisieren zu können?
tencomputer haben, von denen sie sich        Quantensensoren                              relevante Anwendungen zu demonstrie-
                                                                                                                                                                                                                            lichen die Beobachtung und                   das nur für sehr einfache Fälle und selbst    Aidelsburger: Das ist ein ganz wichtiger
dadurch unterscheiden, dass sie speziell     Quantenzustände, insbesondere die Ei-        ren und nach zehn Jahren mit souveräner                                                                                          Manipulation einzelner Quan-                 dann stoßen heutige Supercomputer             Punkt für die Anwendungsseite. Viele von
der Simulation der Dynamik bestimmter        genschaften der Verschränkung und der        Technologie mit an der Spitze des inter-                                                                                          tenobjekte, wie Atome oder                   sehr schnell an Grenzen. Die Hoffnung ist     diesen Fragestellungen, gerade aus der
komplexer Systeme und/oder der Unter-        Superposition, sind sehr empfindlich ge-     nationalen Wettbewerbs zu stehen. In                                                                                                                                           mithilfe der überlegenen Rechenleistung       Chemie, aber auch andere Optimierungs-
                                                                                                                                                                                                                            Photonen. Über heutige Anwen­
suchung synthetischer Materialien gewid-     genüber der Umgebung. Während diese in-      zehn bis fünfzehn Jahren soll schließlich                                                                                                                                     von Quantencomputern diese Modelle lö-        probleme, wie das berühmte Traveling
met sind. Der Hauptvorteil von Simulato-     härente Fragilität im Fall von Quantenkom-   ein fehlerkorrigiertes System zur Lösung                                                                                         dungen und Zukunftsperspek­                  sen zu können. Bis zu einem universellen      Salesman Problem, sind Kandidaten für
ren liegt in ihrer höheren Fehlertoleranz.   munikation, -computern und -simulatoren      einer universellen Klasse an Problemen                                                                                            tiven dieser Technologie                     Quantencomputer ist allerdings noch ein       den Quantencomputer. Dabei muss man
Die Idee geht auf den amerikanischen         problematisch ist, wird sie für Quanten-     zur Verfügung gestellt werden, um einen                                                                                          sprachen wir mit Frau Prof. Dr.              weiter Weg, daher setzen wir im Moment        aber sehen, welche Struktur oder Platt-
Physiker Richard Feynman zurück (1982).      sensoren zu einem Vorteil. Man erreicht      breiten Nutzen für Wirtschaft und Gesell-                                                                                                                                     auf sogenannte Quantensimulationen.           form eines Quantencomputers sich am
                                                                                                                                                                                                                            Monika Aidelsburger, Fakultät
Es gibt bereits interessante Anwendun-       damit deutlich höhere Genauigkeiten und      schaft zu erzielen.                                                                                                                                                            Quantensimulatoren sind speziell auf ein      besten zur Lösung des jeweiligen Pro-
gen für die Grundlagenforschung, aber        Detektionsempfindlichkeiten als es mit                                                                                                                                         für Physik der LMU München.                  Problem, wie z.B. vereinfachten Modellen      blems eignet. Die bekannteste Plattform
auch für die Industrie, wo sie der Schlüs-   aktuellen klassischen Techniken möglich                   Prof. Dr. Tommaso Calarco                                                                                                                                         zur Erklärung von Hochtemperatur Supra-       ist der gatterbasierte Computer. Dabei
sel zum Design neuer Chemikalien, von        ist. Der Anwendungsbereich ist riesig:                    Forschungszentrum Jülich                                                                                                                                          leitung, zugeschnitten. Ein Problem, das      werden beispielsweise mit einem kontrol-
Medikamenten bis zu Düngemitteln für         Positionierungssysteme; Atomuhren; Gra-                                Daniele Binosi                                                                                                                                       oft genannt wird, ist die Hochtemperatur      lierten NOT-Gatter, dem CNOT-Gatter, be-
die Medizin und Landwirtschaft der Zu-       vitations-, elektrische und magnetische      European Centre for theoretical studies in                                                                                                                                     Supraleitung oder komplexer Magnetis-         nachbarte Qubits miteinander verschränkt
kunft, und neuer Materialien, wie Hoch-      Felddetektoren; Kraft-, Druck- und Tem-            Nuklear Physics and related Areas                                                                                                                                        mus. Um komplexe Probleme in der Fest-        und Algorithmen implementiert, an deren
temperatur-Supraleiter sein könnten.         peratursensoren; Messstandards; Kern-                                     ECT*, Trient                                                                                                                                      körperphysik zu lösen, formuliert man         Ende dann die Lösung des Problems steht.
Mit Hilfe einfacher Modelle von Quanten-     spinresonanz; Spektroskopie, Mikroskopie                                                                                                                                                                                    zuerst einfache Modelle. Das berühmte-        Eine zentrale Frage ist dabei die sog. Kon-
systemen helfen Quantensimulatoren,          und ultrahochauflösende Bildgebung.                                                                                                                                                                                         ste ist das sog. Hubbard Modell, welches      nektivität der Plattform, d.h. ob es möglich
                                                                                            Quellen
das Verhalten größerer Systeme zu ver-                                                                                                                                                                                                                                   die Bewegung und Wechselwirkung von           ist Verschränkung auch zwischen weit
stehen, die sonst viel schwieriger, wenn     Ausblick                                       [1] h ttps://www.quantentechnologien.de/file-                                                                                                                               Elektronen in einem Kristall beschreibt.      entfernten Qubits herzustellen. Aber auch
nicht gar unmöglich zu beschreiben wä-       Ein Jahrhundert nach der Geburt der                 admin/public/Redaktion/Dokumente/PDF/                                                                                                                                   Aber selbst für dieses sehr einfache Mo-      dazu verfolgen wir eine erfolgversprechen-
                                                                                                 Publikationen/Roadmap-Quantencomputing-
ren. Jüngste Fortschritte in der Kontrolle   Quantenmechanik können wir jetzt ihre               bf-C1.pdf                                                                                                                                                               dell kommt man mit unseren klassischen        de Methode, die auf optischen Pinzetten
und Manipulation von Quantensystemen         Grenzen bis zur Kontrolle einzelner                                                                                                                                                                                         numerischen Algorithmen schnell an            basiert: Das sind stark fokussierte Laser-
                                                                                                                                                                                                                                                                         Grenzen.                                      strahlen, mit denen man ein Atom nimmt

                                                                                                                                                                                    Foto: Krupp-Stiftung/Brigitte Kraemer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       und dann über das Gitter kontrolliert zu
                                                                                                                                                                                                                                                                         TiB: Was ist das Problem dabei?               dem anderen Atom bringt, dort eine CNOT
                                                                                                                                                                                                                                                                         Aidelsburger: Das grundlegende Problem        Gatter Operation oder ein ähnliches zwei-
Deutsches Museum München                                                                                                                                                                                                                                                 ist, dass es sich um quantenmechanische       Qubit Gatter ausführt und das Atom wieder
                                                                                                                                                                                                                                                                         Prozesse handelt und deswegen die Kom-        zurücktransportiert. Mit dieser Methode
Technologie-Revolution                                                                                                                                                                                                      Prof. Dr. Monika Aidelsburger
                                                                                                                                                                                                                                                                         plexität von Berechnungen mit der Anzahl
                                                                                                                                                                                                                                                                         der Teilchen exponentiell ansteigt. Und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       kann man alle Atome miteinander „spre-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       chen“ lassen. Diesen Ansatz verfolgen wir

auf fünf Quadratzentimetern                                                                                                                                                                                                                                              jetzt ist die Idee von einem Quantensimula-
                                                                                                                                                                                                                                                                         tor, dieses Modell mit gut kontrollierbaren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       mit neutralen Atomen in optischen Gittern.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Eine erfolgreiche Umsetzung würde die
                                                                                                                                                                                                                            TiB: Eines Ihrer Forschungsgebiete ist die   quantenmechanischen Teilchen direkt           Realisierung eines Quantencomputers mit
Das kleine Ding – 2 mal 2,5 Zentimeter groß – verkörpert eine technologische                                                                                                                                                Quantensimulation. Was versteht man          nachzubauen, um dann die Eigenschaften        voller Konnektivität bedeuten.
                                                                                                                                              Foto: Deutsches Museum/Hubert Czech

Revolution: Im Oktober 2019 geschah in den US-Laboren von Google etwas, wovon                                                                                                                                               darunter und welche Probleme sollen da-      der vielen miteinander wechselwirkenden       Eine andere Plattform beruht auf adia-
Computerspezialisten lange geträumt hatten: Die erste Rechenoperation mit einem                                                                                                                                             mit gelöst werden?                           quantenmechanischen Teilchen direkt im        batischen Algorithmen mit denen man
Quantencomputer, mit der seine Überlegenheit gegenüber normalen Computern ex-                                                                                                                                               Monika Aidelsburger: Im Moment sind          Labor zu untersuchen. Man muss also die       versucht, den Grundzustand von quanten-
perimentell nachgewiesen wurde. 200 Sekunden habe der Computer für eine Ope-                                                                                                                                                Quantensimulationen hauptsächlich für        Struktur dieses sehr speziellen Quanten-      mechanischen Systemen zu präparieren
ration gebraucht, für die ein herkömmlicher Superrechner 10.000 Jahre gebraucht                                                                                                                                             Probleme in der Materialforschung be-        computers an die Struktur des Problems        und dann durch langsames Verändern der
hätte. Das Herz dieses Computers: ein Quantenprozessor namens Sycamore. Ein                                                                                                                                                 kannt. Wir gehen aber davon aus, dass        anpassen. Tatsächlich können wir aktuell      Kopplungsparameter den Grundzustand
solcher Prozessor wurde jetzt an das Deutsche Museum übergeben.                                                                                                                                                             die Anwendungsgebiete in der Zukunft         einige Modelle bereits mit mehreren tau-      von einem neuen Vielteilchensystem zu
                                                          Quelle: Deutsches Museum        Der Sycamore-Quantenprozessor von Google                                                                                          stark ausgeweitet werden. Prinzipiell        send Teilchen simulieren.                     finden. Der Grundzustand von diesem

8                                                                                                                 Technik in Bayern 05/2021                                                                                 Technik in Bayern 05/2021                                                                                                            9
Quantentechnik Eventkalender & Aktuelles Richtiges Licht VDI Award "Prädikat Ingenieurskunst" - Technik in Bayern
SCHWERPUNKT                                                                                                                                                                                                                                                                   SCHWERPUNKT

neuen System ist dann die Lösung des           TiB: Gibt es einen Zeitplan, bis wann jetzt   mit kleinen Programmen über die cloud            schung. Es gibt einige Ansätze, aber bis       Aidelsburger: Bei der Grundlagenfor-             In dem Moment dachte ich mir, jetzt erst
Optimierungsproblems oder der Grundzu-         Entscheidungen fallen sollen?                 einloggen und sehen kann, wie das alles          jetzt keinen etablierten Weg.                  schung brauchen wir uns nicht ver­stecken,       recht. Das Abi lief dann sehr gut und beim
stand für das simulierte Molekül.              Aidelsburger: Nicht direkt. Ein Projekt       funktioniert.                                    Was aber jetzt von theoretischer Seite ent-    aber man muss natürlich schon auch se-           Studium war es ähnlich. Ehemalige Kommi-
                                               zum Quantencomputer auf der Basis un-                                                          wickelt wird ist der Ansatz, dass man nicht    hen, dass diese ganzen öffentlichen Auf-         litonen hatten mir erzählt wie schwer das
TiB: Wo kommen wir an die Grenzen der          serer Gitterplattform, das wir beim BMBF      TiB: Wie ist die Situation bei der Ausbil-       nur mit verschränkten Paaren von Qubits        tritte in den USA, die von IBM oder Google       Physikstudium ist und da dachte ich mir,
Simulation, was können wir dabei nicht so      eingereicht haben, sollte in diesem Som-      dung?                                            arbeitet, sondern einige wenige Qubits         getrieben sind, sehr massiv sind. Bei der        das probiere ich. Ich denke, anfangs habe
gut lösen?                                     mer loslaufen. Das ist natürlich auch su-     Aidelsburger: Es gibt seit dem letzten Win-      nimmt. Die sind stabiler und weniger fehler-   Verwertung der Forschungsergebnisse              ich vor allem die Herausforderung gesucht.
Aidelsburger: Ich denke die Grenzen der        per, dass da jetzt nicht noch irgendwie       tersemester einen zusätzlichen Quanten-          anfällig. Da kann man sich auch vorstellen,    sind wir nicht so gut. Wenn man auf diesem       Immer wenn ich das Gefühl hatte, dass mir
Simulationen sind immer modellbasiert.         ein Jahr dazwischen ist, sondern dass wir     technologie Master-Studiengang, den wir          dass auch noch deutlich effizientere Algo-     Niveau mithalten möchte, dann brauchen           das Andere nicht so richtig zutrauen, habe
Da ist einfach die große Frage, welche Mo-     den Schwung mitnehmen und anfangen,           an der LMU und TU entwickelt haben, und          rithmen kommen werden. Es lässt sich im-       wir Firmen und Startups die das machen,          ich mir gedacht, jetzt erst recht.
delle kann man gut implementieren und          also ich hoffe dass es auch klappt.           der vereint jetzt alles was mit Quantentech-     mer schwer vorhersagen, was in den näch-       da braucht es einfach mehr. Uns fehlen in        Während dem Studium hat mich dann aber
welche davon sind dann auch interessant                                                      nologien zu tun hat. Dabei ist es sehr wich-     sten paar Jahren passiert. Man muss bei        der EU, in Deutschland und in Bayern die         doch sehr schnell die Faszination für die
für Anwendungen, die nicht rein auf Grund-                                                   tig zu definieren, was jemand, der später in     aller Euphorie immer auch vorsichtig sein      Startups. Aber ich glaube, dass die Rich-        Quantenphysik gepackt. Im Nachhinein
lagenforschung beschränkt bleiben.                                                           diesem Bereich arbeiten soll, denn eigent-       und sich bewusst machen, dass man hier         tung durch die neuen Vernetzungen jetzt          kann ich mich daran erinnern, dass ich das
                                                                                             lich können muss.                                Grundlagenforschung betreibt und keinen        stimmt, aber das muss dann natürlich auch        Thema auch schon während der Schulzeit
TiB: Das „Munich Quantum Valley“ soll                                                                                                         exakten Projektplan formulieren kann.          gefördert werden. In München läuft schon         spannend fand, aber den Ausschlag ha-
Bayerns Beitrag zur nationalen und euro-                                                     TiB: IBM und Google sagen ja, dass sie                                                          einiges mit Industriepartnern. Interessant       ben erste Experimente im Labor gegeben.
päischen Quantenstrategie werden. Sind                                                       schon einen Quantencomputer haben.               TiB: Wie programmiert man einen Q-Com-         ist für uns, dass die Firma Bosch sich stark     Für viele sind die Konzepte der Quanten-
durch die jüngste EU-Ausschreibung noch                                                      Was halten Sie von diesen Aussagen und           puter auf den verschiedenen Ebenen und         engagiert, die ist jetzt auch Partner in einem   mechanik sehr abstrakt, da sie nicht unsere
wesentliche Aspekte hinzugekommen,                                                           warum machen wir dann überhaupt eine             was tut sich bei der Entwicklung von höhe-     unserer Projekte. Da geht es um Sensoren         Erfahrungen im Alltag widerspiegeln. Nun
und wie ist der derzeitige Projektstand?                                                     eigene Entwicklung?                              ren Programmiersprachen?                       und um Materialforschung.                        stellen Sie sich vor Sie könnten Quanten-
Aidelsburger: Die EU Ausschreibung ist                                                       Aidelsburger: Das ist ein Missverständnis,       Aidelsburger: Die Programmierung der                                                            physik direkt erleben – genau das machen
ohne Frage von großer Bedeutung für                                                          das an der Definition des Wortes „Quan-          Qubits auf der physikalischen Ebene erfolgt    TiB: VDI und VDE möchten an den Schulen          wir tagtäglich in unseren Laboren! Einzelne
die europäische Zusammenarbeit im Be-                                                        tencomputer“ liegt. Die letzte veröffent-        je nach Qubit-Erzeugung über Mikrowellen,      die MINT Fächer, gerade auch für Mäd-            quantenmechanische Teilchen kontrollie-
reich der Quantentechnologien. Für mich                                                      lichte Zahl ist 53 Qubits, mit denen sie         Laserstrahlen, oder über elektrische und       chen, stärker fördern. Wie sind Sie zur          ren und manipulieren zu können ist einfach
persönlich war allerdings im Moment die                                                      Berechnungen durchgeführt haben. Das             elektromagnetische Felder.                     Physik gekommen?                                 unbeschreiblich.
bayerische Förderung und die vom Bund                                                        entspricht aber nicht der Definition eines       Die Entwicklung höherer Programmierung         Aidelsburger: Ich war auf dem sprachli-
und dem BMBF besonders relevant. Der                                                         Quantencomputers, weil die Gatteropera-          geht im Moment eher in Richtung Python-        chen Zweig am Gymnasium, wie man das                                   Das Interview führten
wirklich große neue Schwung kam dann                                                         tionen natürlich fehlerbehaftet sind. Um Al-     Software, da gibt es schon einiges online,     wahrscheinlich als Mädchen auch eher                         Fritz Münzel, Walter Tengler und
vor kurzem mit Munich Quantum Valley,                                                        gorithmen laufen zu lassen, die dann auch        z. B. von IBM, wo man sich einloggen und       klassisch macht. Es hat mir auch wirklich                                   Silvia Stettmayer
                                                Foto: Silvia Stettmayer

da hat sich doch noch mal eine andere                                                        anwendungsrelevante Ergebnisse liefern,
Größenordnung aufgetan.                                                                      müssen entweder die Gatteroperationen
Man darf auch die lokale Vernetzung nicht                                                    selber um Größenordnungen besser wer-            "Einzelne quantenmechanische Teilchen kontrollieren und manipulieren zu
unterschätzen. Wir haben viele europä-
ische Partner mit denen wir sehr gut an
                                                                                             den, oder man muss fehlerkorrigierte
                                                                                             Qubits realisieren können. Die robustere
                                                                                                                                              können ist einfach unbeschreiblich"
wichtigen Förderlinien zusammenarbei-                                                        Implementierung ist, viele physikalische
ten. Durch das Munich Quantum Valley           TiB: Nach der Grundlagenforschung             Qubits zu einem logischen Qubit zusam-           ers­te Algorithmen programmieren kann.         Spaß gemacht. Für die Leistungskurse
haben sich die verschiedenen Forschungs-       kommt die Verbindung zu sinnvollen An-        menzufassen. Das generiert einen relativ         Die Sprache ist sehr beliebt, die Studenten    K12/K13 hatte ich meine Lehrer gefragt, ob         Zur Person
gruppen lokal sehr stark vernetzt, auch mit    wendungen und zum industriellen Einsatz.      großen Overhead, man ist schnell beim            kennen sie alle. Der nächste Schritt wäre      ich auch Mathe und Physik als Leistungs-
                                                                                                                                                                                                                                                Prof. Dr. Monika Aidelsburger studierte Physik
den lokalen Firmen, das ist doch noch mal      Wie gut funktioniert die Achse Wissen-        Faktor 1000 bis 10.000. Mit 50 physikali-        jetzt zu schauen, ob es Sinn macht, noch       kurse wählen könnte, da mir das besonders
                                                                                                                                                                                                                                                und wurde 2015 mit „summa cum laude“ an der
was ganz anderes. Was da in die Wege           schaft und Industrie bereits jetzt?           schen Qubits hätte man dann also nicht           einen weiteren Layer darüber zu legen, evtl.   gut liegt. Mir hat dabei immer besonders           Ludwig-Maximilians-Universität München pro-
geleitet wurde und wie viel Motivation jetzt   Aidelsburger: Ja, das war bisher im-          einmal ein einziges logisches Qubit. Die         mit einer grafischen Benutzeroberfläche.       gefallen, dass Mathematik und Physik sehr          moviert. Seit 2019 hat sie dort eine Professur für
                                                                                                                                                                                                                                                Synthetische Quantenmaterie inne. Ihre Arbeit ist
auch dahintersteckt, ist schon eine ganz       mer unser schwächster Punkt. Es gibt in       Alternative wäre, dass die Gatteroperatio-                                                      klar definierten logischen Regeln folgen.          bereits mit hochrangigen Förderungen und Aus-
andere Dimension.                              Deutschland relativ wenige Startups.          nen selber um so viel besser werden. Aber        TiB: Wird es in Zukunft eine Norm oder ei-     Es gibt eine klare Lösung, d.h. das Ergeb-         zeichnungen gewürdigt worden.
                                                                                             das scheint eher unrealistisch zu sein. Es       nen Standard geben?                            nis ist entweder richtig oder falsch. Auch
                                                                                                                                                                                                                                                In diesem Jahr wird Monika Aidelsburger Träge-
TiB: Man versucht Bayern voranzubringen,       Aber die Lage verbessert sich jetzt lang-     gibt einfach noch keinen etablierten Weg.        Aidelsburger: Das ist zu hoffen, aber ich      Sprachen haben mir immer sehr viel Spaß            rin des Alfried Krupp-Förderpreises 2021 – eine
und Bayern hat nochmal kräftig drauf-          sam, denn durch die bayerischen und           Wir befinden uns noch in der Grundlagen-         denke es ist einfach noch nicht soweit.        gemacht, aber es ist ein großer Unterschied        der bedeutendsten wissenschaftlichen Aus-
                                                                                                                                                                                                                                                zeichnungen in Deutschland. Er ist mit 1 Mio. €
gesattelt mit den Fördergeldern.               BMBF Förderlinien ist doch sehr viel los-     forschung und die ist äußerst wichtig und        Innerhalb Europas wird es wohl einen ge-       einen Aufsatz zu schreiben, oder im Gegen-         dotiert. Bei der Ausgabe dieser Mittel für ihre For-
Aidelsburger: Das merkt man natürlich          getreten worden. Auch die Achse mit der       darf nicht übersprungen werden.                  meinsamen Standard geben, global muss          satz dazu ein mathematisches Problem zu            schung in den kommenden fünf Jahren genießt
schon. Aber es ist auch extrem teuer           Industrie ist jetzt im Aufbau, aber da müs-                                                    man dann erstmal sehen, wie sich die ver-      lösen. Da gibt es nicht einfach richtig und        die Preisträgerin größtmögliche Freiheit.

und aufwändig diese Sachen zu entwi-           sen wir von der Grundlagenforschung aus       TiB: Wo stehen wir bei den fehlerkorrigie-       schiedenen Ansätze weiterentwickeln.           falsch. Meine Lehrer waren anfangs eher            Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser Auszeich-
ckeln, selbst 2 Milliarden, auch wenn sich     natürlich auch erstmal liefern. Wir müssen    renden Verfahren?                                                                               zurückhaltend und haben mit erklärt, dass          nung!
das nach viel anhört, sind in dem großen       erstmal etwas haben, womit man erste Be-      Aidelsburger: Meines Wissens wurde               TiB: Wo stehen wir denn generell in der        es schwierig sein könnte, Mathe und Physik
                                                                                                                                                                                                                                                Quelle: Pressemitteilung der Alfred Krupp von Bohlen und
Bereich Quantencomputer-Entwicklung            rechnungen, auch wenn es nur kleine sind,     eine wirkliche Implementierung noch nicht        Quantenforschung, verglichen mit Europa        als Leistungskurse zu wählen, da ich mich          Halbach Stiftung v. 22.06.2021, gekürzt
schnell aufgebraucht.                          laufen lassen kann und wo man sich dann       gezeigt, das ist noch Gegenstand der For-        und mit der Welt?                              davor auf Sprachen konzentriert habe.

10                                                                                                                Technik in Bayern 05/2021   Technik in Bayern 05/2021                                                                                                                                11
Quantentechnik Eventkalender & Aktuelles Richtiges Licht VDI Award "Prädikat Ingenieurskunst" - Technik in Bayern
SCHWERPUNKT

Quantencomputer trifft
Halbleitertechnik
Q
        uantentechnologien der zweiten              Grundlagen des Quantencomputers                    für Redundanz vervielfältigen. Trotzdem
        Generation und ihre aktive Nut-             Die Idee, Quantenphänomene zur Lösung              sind Fehler­ korrekturverfahren möglich,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Alle Abb.: Infineon Technologies Dresden
        zung und Manipulation quanten-              von Rechenaufgaben heranzuziehen, wur-             allerdings für den Preis eines erheblichen
mechanischer Effekte bilden die Basis               de erstmals in den 1980er Jahren unter             Mehraufwandes in der Qubit-Anzahl. Ein
für elektronische Bauelemente, die für zu-          anderem vom Physiker und Nobelpreis-               aus Millionen Qubits bestehendes Sys­
künftige industrielle Produkte Schlüssel-           träger Richard P. Feynman geäußert [1].            tem steht somit vor gewaltigen technolo-
charakter haben können.                             Spektakulär waren dann in den 1990er               gischen Herausforderungen.
                                                    Jahren erste theoretische Algorithmen              Vergleicht man den aktuellen Stand der                  Abb. 2: Quantenbus. Die Quanteninformation wird in einem beweglichen
                                                                                                                                                               Quantenpunkt zur Wechselwirkung mit benachbarten Qubits transportiert
Einführung                                          mit exponentiellem Rechenleistungsvor-             Quantencomputer mit den ersten Digital-
Dabei verspricht vor allem das Feld des             teil, womit plötzlich etwa für sicher gehal-       rechnern der 1940er Jahre, so ergeben
Quantencomputing eine revolutionäre                 tene kryptographische Methoden infrage             sich viele Analogien: Relais oder Elektro-      de Schaltungen für das Quantencompu-            Qubus                                        viele weitere Parameter über die wirkliche
Entwicklung mit dem Potenzial, bisher               gestellt wurden.                                   nenröhren waren teuer und unzuverläs-           ting zu nutzen. Dabei wird auch auf spe-        Für einen funktionsfähigen Quantenpro-       Leistungsfähigkeit eines Quantencompu-
unlösbar erscheinende mathematische                 Einer der Gründe für diese enorme Leis-            sig, und auf den ersten Systemen liefen         zielles Fertigungsknowhow zur kontrol-          zessor ist zusätzlich eine Kopplung zwi-     ters entscheiden. Zusätzlich wird im vier
Probleme zu bewältigen. So sind bei-                tungsfähigkeit ist der hohe Informations-          nur wenige Applikationen. Erst mit der          lierten Herstellung von Tunnelbarrieren         schen den Qubits erforderlich. Bei Spin-     Jahre laufenden QLSI-Projekt der europä-
spielsweise der Simulation von chemi-               gehalt der grundlegenden Bausteine von             Erfindung des Halbleiter-Transistors war        innerhalb der Metallisierung zurückge-          Qubits können dazu beispielsweise die        ischen Quantum Flagship Initiative ein 16
schen Reaktionen selbst durch die leis-             Quantencomputern, den Quantenbits                  das ideale Bauelement gefunden, mit             griffen, das bereits für Magnetsensoren         jeweiligen Elektronen so nah aneinander      Qubit Demonstrator und der Cloud-Zugriff
tungsfähigsten klassischen Computer                 oder Qubits. Im Gegensatz zum klassi-              dem das Computerzeitalter Fahrt auf-            höchst erfolgreich eingesetzt wird.             gebracht werden, dass sie gegenseitig        für Anwender entsprechender Systeme
enge Grenzen gesetzt, die ein Quanten-              schen Bit kann ein Qubit gleichzeitig un-          nahm. Bei den Qubits existiert allerdings       Darüber hinaus wird bei Infineon in Dres-       wechselwirken. Da bei begrenzter Fläche      erarbeitet.
computer überwinden kann.                           terschiedliche Zustände annehmen. Prin-            bisher noch keine vergleichbare etablierte      den an Qubits basierend auf SiGe-Hetero-        hierbei sehr schnell massive Verdrah-        Neben dem eigentlichen Quantenchip be-
Aktuelle Systeme, sogenannte NISQ                   zipiell lässt sich in einem Quantencompu-          Technologie.                                    strukturen in Silizium gearbeitet. Diese        tungsprobleme entstehen, benötigt man        nötigt ein vollwertiger Computer geeigne-
(Noisy Intermediate-Scale) Quantum                  ter mit all diesen Zuständen gleichzeitig                                                          zeichnen sich nicht nur durch eine hohe         auch Qubit-Kopplungen über größere           te Software und eine große Anzahl weite-
Computer, haben allerdings noch hohe                rechnen, was eine unglaubliche Paralleli-          Qubits und Technologieansätze                   Robustheit und Schnelligkeit aus. Durch         Entfernungen. Mit einem solchen Quan-        rer Hardware-Komponenten, idealerweise
Fehlerraten und eine sehr beschränkte               sierung ermöglicht.                                Für die Realisierung von Qubits sind viele      Ihre Kompatibilität mit den Herstellungs-       tenbus wäre ein skalierbares Konzept für     auf einem gemeinsamen Chip. Die Vortei-
Leistung. Trotzdem kann schon mit die-                                                                 physikalische Systeme geeignet, sofern          prozessen fortgeschrittener CMOS-Tech-          nahezu beliebige Qubit-Konnektivität ge-     le von siliziumbasierten Spin-Qubits für
sen Systemen für sehr spezielle, rein aka-          Die tatsächliche Umsetzung solch eines             sie bestimmte Eigenschaften erfüllen.           nologien weisen sie außerdem ein hervor-        währleistet.                                 solch eine Integration liegen dabei auf
demische Fragestellungen im Experiment              Rechners unterlag jedoch lange Zeit ei-            Darunter fällt beispielsweise die Notwen-       ragendes Skalierungspotenzial auf.              In Zusammenarbeit vor allem mit der          der Hand.
gezeigt werden, dass Quantencomputer                ner gewissen Skepsis. Quantenzustän-               digkeit, sie in einen vorgegebenen Aus-                                                         RWTH Aachen, dem IHP und Fraunhofer
einen klassischen Computer übertreffen              de sind extrem fragil und lassen sich              gangszustand zu bringen, oder die An-           Hauptbestandteil ist dabei ein sogenann-        IPMS entwickelt Infineon hierfür im Rah-                       Dr. Wolfram Langheinrich
können.                                             weder zwischendurch überprüfen noch                forderung, dass sie einen Zustand lange         ter Quantenpunkt, bei dem ein zweidimen-        men zweier Förderprojekte eine Quan-            Principal Engineer Technology Develop-
                                                                                                       genug für viele Rechenoperationen halten        sionaler Elektronensee mit Hilfe geeigne-       tenbus-Architektur, mit der Qubit-Infor-           ment, Infineon Technologies Dresden
                                                                                                       können [2]. Allen Technologieplattformen        ter Gatterelektroden derart eingeschnürt        mationen mittels einer linearen Kette von                                     Claus Dahl
                                                                                                       ist jedoch gemein, dass noch viele Her-         wird, bis schließlich nur noch ein einziges     Quantenpunkten über längere Dis­tanzen          Director Technology Development Auto-
                                                                                                       ausforderungen auf dem Weg zu einem             Elektron übrigbleibt (Abb. 1). Der Eigen-       übertragen werden können (s. Abb. 2).                                    motive Sensors,
                                                                                                       leistungsfähigen, universellen Quanten-         drehimpuls (Spin) dieses einzelnen Elek-        Wie in einer Eimerketten-Schaltung wird                  Infineon Technologies Dresden
                                                                                                       computer gelöst werden müssen.                  trons ist ein Quantensystem, das die In-        das Elektron dabei von einem Punkt                                   Dr. Sebastian Luber
                                                                                                       Infineon verfolgt hierbei mehrere tech-         formation eines Qubits trägt. Verglichen        zum nächsten befördert, wobei eine              Senior Director Technology and Innova-
                                                                                                       nologische Ansätze. Am Standort Vil-            mit anderen Ansätzen sind Spin-Qubits           große Herausforderung darin besteht,         tion, Infineon Technologies AG, Neubiberg
                                                                                                       lach wird an Bauteilen für Ionen basierte       noch eine relativ junge Variante. Erst          den Quantenzustand auf der gesamten
                                                                                                       Quantencomputer geforscht, mit Fokus            durch wichtige Fortschritte im Wachstum         Strecke zu erhalten.
                                                                                                       auf skalierbaren Architekturen zur Reali-       der Strukturen und durch die Verwendung         Im seitens des BMBF geförderten Projekts       Referenzen
                                                                                                       sierung von Quantenprozessoren.                 von isotopisch reinem 28Si zur Unter­           QUASAR nehmen sich die Projektpartner
                                                                                                       Insbesondere an den Standorten Mün-             drückung unerwünschter Kopplungen mit           dabei vor, alle wesentlichen Elemente          [1] 
                                                                                                                                                                                                                                                          Feynman, Richard. Simulating Physics with
                                                                                                                                                                                                                                                          Computers. International Journal of Theoreti-
                                                                                                       chen und Regensburg arbeitet Infineon           Atomkernen konnten die Eigenschaften            solch einer skalierbaren Mikroarchitektur           cal Physics. 21 (6/7): 467–488 (1982)
                                                                                                       unter anderem mit dem Walther-Meißner-          der Qubits so weit verbessert werden,           bis Anfang 2025 zu zeigen. Das ist der         [2] Divincenzo D.P. Topics in Quantum Compu-
                                                                                                       Institut (WMI) der Bayerischen Akademie         dass sie als ernsthafter Kandidat für ei-       erste Schritt auf der angestrebten Weiter-          ters. In: Sohn L.L., Kouwenhoven L.P., Schön
                                                                                                                                                                                                                                                           G. (eds) Mesoscopic Electron Transport. vol
Abb. 1: Spin-Qubit in Si/SiGe Strukturen. Ein einzelnes Elektron ist im Potentialtopf eines Quanten-   der Wissenschaften und dem finnischen           nen leistungsfähigen Quantencomputer            entwicklung zu mehr als 1000 Qubits, wo-            345. (1997)
punktes gefangen. Die Spin-Orientierung repräsentiert die Quanteninformation                           Startup IQM zusammen, um supraleiten-           gelten.                                         bei neben der reinen Qubit-Anzahl noch

12                                                                                                                         Technik in Bayern 05/2021   Technik in Bayern 05/2021                                                                                                                      13
Quantentechnik Eventkalender & Aktuelles Richtiges Licht VDI Award "Prädikat Ingenieurskunst" - Technik in Bayern
SCHWERPUNKT                                                                                                                                                                                                                                                                    SCHWERPUNKT

                                             Quantensensoren

                                             Es muss nicht immer
                                             Quantencomputing sein

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Quelle 2a: Jens Anders, Universität Stuttgart,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      2b: Khubaib Khan, Universität Stuttgart
                                             D
                                                    ie Quantentechnologien sind der-          dings herrscht beim in der Öffentlichkeit    industriellen als auch im Verbraucherbe-
                                                    zeit in aller Munde und werden            viel diskutierten Thema des Quantencom-      reich zu decken und als erste Quanten-
                                                    unseren Alltag verändern. Insbe-          puting in der wissenschaftlichen Fach-       technologie Einzug in unseren Alltag zu          Abb. 2: (a) Konzeptionelle Darstellung eines chip-integrierten Sensors für NV-Zentren in Diamant. (b) Mikrograph des in (a) dargestellten CMOS-Chips
                                             sondere die Quantensensorik verspricht           welt Konsens, dass mit ersten universell     halten.
                                             dabei erste Serienprodukte am Markt in-          einsetzbaren Quantencomputern erst in
                                             nerhalb der nächsten fünf Jahre.                 einigen Jahrzehnten zu rechnen ist [2].      Warum sind Quantensensoren so
                                                                                                                                           präzise?                                        sogar direkt die Struktur unbekannter Mo-         heutige MEMS-basierte Inertialsensoren             können die verbesserten Quantensenso-
                                             Die Quantentechnologie ist ein junges,           Im Gegensatz dazu bietet der Bereich der     Quantensysteme wie z. B. angeregte Ato-         leküle zu ermitteln. Die oben erwähnten           von der Langzeitstabilität zukünftiger             ren nahtlos in bestehende Infrastrukturen
                                             prosperierendes Forschungsgebiet, das            Quantensensorik ein hohes Potenzial für      me (Rydbergatome) oder gewisse Defekte          Rydbergatome können z. B. für die hoch-           Quanteninertialsensoren profitieren und            eingebettet werden. Ein Beispiel hierfür
                                             grundlegende Konzepte der Quanten-               erste industrierelevante Anwendungen         in Festkörpern (z. B. Stickstofffehlstellen     selektive und zugleich ultra-empfindliche         so wichtige Beiträge zum autonomen                 wäre der Einsatz von Verfahren des ma-
                                             physik mit praktischen Aspekten der Inge-        innerhalb der nächsten fünf Jahre. Quan-     in Diamant, sog. NV-Zentren) reagieren          Messung von Gasen genutzt werden und              Fahren leisten.                                    schinellen Lernens im digitalen Backend.
                                             nieurwissenschaften verbindet, um neu-           tensensoren weisen eine herausragende        sehr empfindlich mit einer Änderung ih-         ermöglichen zusätzlich die kalibrations-                                                             Die genannten Integrationsmaßnahmen
                                             artige Technologien zu entwickeln. Dabei         Empfindlichkeit auf, d. h. sie ermöglichen   rer inneren Quantenzustände auf äußere          freie Messung von elektrischen Feldern.           Quantensensoren auf dem Weg zur                    für Quantensensoren erfordern dabei
                                             werden Quanteneffekte wie die Ver-               Detektionsschwellen am Rande des fun-        Einflüsse wie z. B. magnetische und elek-       Im Prinzip gibt es keine Messgröße die            Marktreife                                         erhebliche Forschungs- und Entwick-
                                             schränkung zwischen Photonen oder die            damental Möglichen. Im Gegensatz zu          trische Felder oder die Umgebungstem-           nicht mit Quantensensoren gemessen                Trotz bedeutender Fortschritte in der              lungsaufwände, welche derzeit u. a.
                                             diskreten Energiezustände von Atomen             Quantencomputern reicht bei Quanten-         peratur. Diese winzigen Änderungen der          werden könnte.                                    Grundlagenforschung steckt die Quan-               durch dedizierte Ausschreibungen des
                                             genutzt, um innovative Ansätze zur Kom-          sensoren oftmals ein einzelnes Quanten-      inneren Energiezustände können dann                                                               tensensorik     technologisch    gesehen           Bundesministeriums für Bildung und
                                             munikation, Sensorik, Simulation oder            bit (Qubit), um den Quantenvorteil gegen-    äußerst präzise ausgelesen werden, da           Zukünftige Anwendungen der Quanten-               nach wie vor in den Kinderschuhen. Es              Forschung (BMBF) mit beträchtlichen
                                             zum Rechnen/Computing zu entwickeln,             über klassischen Systemen zu erzielen.       die Energieänderungen über die Planck-          sensorik                                          gibt zwar bereits erste Quantensenso-              Fördersummen unterstützt werden. Als
                                             die keine Entsprechungen im Gültigkeits-         Zudem arbeiten die in Quantensensoren        sche Beziehung E=h*f als eine Frequen-          Obwohl sich die Quantenwissenschaften             rik-Produkte von Start-up Unternehmen              ein Beispiel sei hier der BMBF-geförderte
                                             bereich der klassischen Physik haben.            zum Einsatz kommenden Qubits auch bei        zänderung von Photonen messbar sind             insgesamt in vielen Fällen noch im Sta-           auf dem Markt [3], aber die meisten der            Zukunftscluster „QSens – Quantensenso-
                                             Das immense Potenzial der Quantentech-           Zimmertemperatur zuverlässig, so dass        – also einer Größe, die mit höchster Ge-        dium der Grundlagenforschung befinden,            Kandidaten für zukünftige kommerzielle             ren der Zukunft“ in der Region Stuttgart-
                                             nologien ist dabei unbestritten und die          sie, im Gegensatz zum Quantencomputer,       nauigkeit messbar ist (Abb. 1). Darüber         gibt es gerade im Bereich der Quanten-            Quantensensoren befinden sich gerade               Ulm genannt, welcher sich unter starker
                                             Quantentechnologien werden sowohl von            ohne spezielle Kühlung auskommen. Da-        hinaus ermöglichen die Quantensensoren          sensorik bereits erste vielversprechen-           erst auf dem Sprung heraus aus den Phy-            Beteiligung der regionalen Industrie die
                                             führenden Unternehmen als auch von po-           mit sind Quantensensoren ideale Kandi-       oftmals eine direkte Rückführbarkeit der        de Ansätze, die bei Messungen im For-             siklaboren. Um das immense Potenzial               Überführung der Quantensensorik in den
                                             litischen Entscheidungs­trägern als Tech-        daten, um den stetig wachsenden Bedarf       Messgröße auf physikalische Konstanten          schungslabor ein immenses Potenzial für           der Quantensensorik voll ausschöpfen               Markt zum Ziel gesetzt hat.
                                             nologien der Zukunft eingestuft [1]. Aller-      an höchstpräziser Sensorik sowohl im         wie das Plancksche Wirkungsquantum h            zukünftige Anwendungen zeigen. Beispie-           zu können, muss als nächster Schritt die
                                                                                                                                           und ermöglichen so eine kalibrationsfreie       le hierfür sind revolutionäre Empfindlich-        skalierbare und reproduzierbare Ferti-                                     Prof. Dr. Jens Anders
                                                                                                                                           Rückführung auf die SI-Einheiten, wo-           keitssteigerungen in der medizinischen            gung der eigentlichen Quantensensoren                                       Universität Stuttgart
                                                                                                                                           durch zukünftig erhebliche Kosten einge-        Diagnostik, ultrakompakte und präzise             zu kompetitiven Kosten gewährleistet                 Direktor des Instituts für Intelligente Sen-
                                                                                                                                           spart werden können.                            Quantensensoren für autonome Fahrzeu-             werden. Parallel dazu muss ebenfalls                     sorik und Theoretische Elektrotechnik
                                                                                                                                                                                           ge oder neue Zeitnormale für die hoch-            die mikroelektronische und photonische                  und Vizedirektor des Institut für Mikro­
                                                                                                                                           Was lässt sich mit Quantensensoren              präzise Navigation (Quantenmetrologie).           Integration der Kontroll- und Auslese-                         elektronik Stuttgart (IMS CHIPS)
                                                                                                                                           messen?                                         So zeichnet sich bereits heute klar ab,           peripherie der Quantensensoren voran-
                                                                                                                                           Prinzipiell sind alle physikalischen Größen     dass neue Quantensensoren mittelfristig           getrieben werden, da nur so die Möglich-              Quellen
Quelle: Jens Anders, Universität Stuttgart

                                                                                                                                           der direkten Messung durch Quantensen-          in der Lage sein werden, die Magnetfelder         keit besteht, Quantensensoren soweit zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   [1] https://www.bosch.com/research/fields-of-
                                                                                                                                           soren zugänglich. So lässt sich allein das      der neuronalen Ströme im menschlichen             miniaturisieren, dass sie in alltäglichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        innovation/quantum-technologies/, https://
                                                                                                                                           oben erwähnte NV-Zentrum in Diamant             Gehirn zu vermessen, um so Krankhei-              Anwendungen zum Einsatz kommen kön-                        www.airbus.com/innovation/future-technolo-
                                                                                                                                           als hochpräziser Sensor für magnetische         ten wie Alzheimer oder Parkinson besser           nen. Zusätzlich stellen die mikroelektro-                  gy/quantum-technologies.html, https://www.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        bmbf.de/upload_filestore/pub/Quantum_
                                                                                                                                           und elektrische Felder, Drücke und Tem-         zu verstehen. Ebenso werden Quanten-              nische und photonische Integration eine                    technologies.pdf
                                                                                                                                           peraturen nutzen (Abb. 2). Darüber hin-         sensoren in hybriden Systemen heutige             Schnittstelle bereit, die eine Einbettung             [2] h ttps://www.spiegel.de/netzwelt/web/
                                                                                                                                           aus lassen sich NV-Zentren z. B. auch ein-      MEM-Systeme (Mikro-Elektronisch-Me-               der eigentlichen Quantensensoren in ein                    googles-quantenueberlegenheit-praktisch-
                                             Abb. 1: Illustration eines Qubit für die Quantensensorik. Die Messgröße ändert entweder den                                                                                                                                                                nutzlos-a-1292904.html
                                             Abstand der Energieniveaus und damit die Resonanzfrequenz f0 (links) oder der Emissionsrate   setzen, um die Konzentration bestimmter         chanische-Systeme)       komplementieren          intelligentes Sensorkonzept im Sinne ei-              [3] https://quspin.com/, https://qnami.ch/
                                             von Photonen Γ (rechts)                                                                       Stoffe in Lösungen zu bestimmen oder            oder ersetzen. Beispielsweise können              nes „Smart Sensors“ ermöglicht. Nur so

                                             14                                                                                                                Technik in Bayern 05/2021   Technik in Bayern 05/2021                                                                                                                             15
Quantentechnik Eventkalender & Aktuelles Richtiges Licht VDI Award "Prädikat Ingenieurskunst" - Technik in Bayern
SCHWERPUNKT

PushQuantum: Mehr als nur ein
Quäntchen Bildung
D
       ie junge Initiative PushQuantum         neuen, wegweisenden Durchbrüchen un-        Kursen, Workshops und Vorträgen von
       bietet in Deutschland und Europa        ter anderem in der Entwicklung von neu-     Experten aus Industrie und Forschung
       angewandtes Wissen in Quanten-          artigen Materialien sowie zu besserem       zurückgreifen (Abb. 1). Ein Teil des An-
technologien für Studierende an.               Machine Learning führen kann.               gebots steht auch Mitgliedern offen, die
                                                                                           (noch) nicht Mitglied von PushQuantum
In diesem Moment spielt sich vor unseren       PushQuantum ist eine junge studentische     sind. PushQuantum berücksichtigt die
Augen eine Revolution ab. Es ist eine Re-      Initiative und hat sich zum Ziel gesetzt    unterschiedlichen fachspezifischen Qua-

                                                                                                                                                                                                                                                                                        Alle Abb.: pushquantum
volution in der Welt der kleinsten Teilchen,   diese zweite Quantenrevolution aktiv mit-   lifikationen der Studierenden, von A1
die den Gesetzen der Quantenmechanik           zugestalten. Während wir als Europäer in    für Quanten-Beginner bis hin zu C1 für
folgen. Vor rund einhundert Jahren wur-        der Grundlagenforschung in der absolu-      die Spezialist:innen unter unseren Mit-
den die Grundlagen der Quantenphysik           ten Weltspitze mitspielen, liegen wir bei   gliedern. Gegenwärtige Flaggschiffe im
von Physikern wie Max Planck, Erwin            der Anzahl der Patente und gegründeten      Programm von PushQuantum sind das               Abb. 2. Virtuelles Gruppenbild mit den Teilnehmenden am Kurs Quanten-Entrepreneurship-Labor (QEL) im Wintersemester 2020/2021
Schrödinger und Werner Heisenberg ent-         Start-Ups weit zurück hinter den USA und    Quanten-Entrepreneurship-Labor (QEL)
deckt – eine erste Quantenrevolution.          China. Nur wer das Wissen aus der For-      (B1), sowie die Leadership-in-Quantum-
Diese brachte der Welt wegweisende             schung auch in die Anwendung bringt,        Vortragsreihe (A1/A2).                          jungen Talenten einen Einblick in die Kar-      wird es abwechslungsreiche Veranstal-           Business-Bereiche stützt. Somit sind die
Technologien, wie den Laser oder den           kann die Spielregeln der Technologie                                                        rierepfade von Führungskräften aus ver-         tungen zum Networking der Mitglieder            Zielgruppe von PushQuantum in erster
Transistor, und legte somit den Grund-         maßgeblich mitgestalten. Dies war beim      Beim     Quanten-Entrepreneurship-Labor         schiedenen Bereichen der Quantenwis-            von PushQuantum untereinander geben.            Linie Masterstudierende und Promovie-
stein für die Entwicklung des Computers        Internet mit den großen IT-Konzernen wie    (QEL) handelt es sich um einen ein-             senschaften und -technologien zu geben.                                                         rende aus diesen Bereichen.
und die digitale Revolution.                   Google, Facebook und Amazon der Fall        semestrigen, projektbasierten Kurs, den         In der ersten Vortragsreihe im Frühjahr         Gegenwärtig ist PushQuantum insbeson-
Heute verstehen wir die Gesetze der            und wird beim Quantencomputer ähnlich       PushQuantum gemeinsam mit Unter-                2021 teilten fünf verschiedene Dozenten         dere in München aktiv. In München bün-          Der Aufbau einer Community von quan-
Quantenmechanik nicht nur immer bes-           sein. Insbesondere in Deutschland soll-     nehmerTUM und den TUM Venture Labs,             aus Industrie und Forschung ihre Erfah-         deln sich relevante Spitzenforschung und        tentechnologie-affinen Studierenden war
ser, sondern machen sie uns auch aktiv         ten wir besser darin werden, Weltklasse-    den Gründungs- und Innovationszentren           rung, wie zum Beispiel Prof. Dr. Ignacio        Industrie, außerdem wird mit der Munich-        in Zeiten der Corona-Pandemie natürlich
zu Nutze, um Technologien zu entwi-            Forschung auch in die industrielle An-      der Technischen Universität München,            Cirac, Direktor am Max-Planck-Institut für      Quantum-Valley-Initiative ein weiteres,         eine besondere Herausforderung für uns
ckeln, die das volle Potential der Quanten-    wendung zu überführen. Die Mission von      organisiert. Ziel des QEL ist es, den           Quantenoptik, oder Dr. Noel Goddard, Vor-       starkes Wachstum in den nächsten Jah-           bei PushQuantum. Mit unseren Mitglie-
physik ausnutzen. Diese zweite Quanten-        PushQuantum ist es, diese Brücke zwi-       Teilnehmer:innen praktische Fähigkeiten         standsvorsitzende beim amerikanischen           ren erwartet. Ziel dieser Initiative ist es,    dern war dies jedoch auch virtuell eine
revolution, oft Quantum 2.0 genannt, ist       schen Theorie und Praxis zu bauen und       im Bereich Quantentechnologien und              Quantum-Internet-Unternehmen Qunnect.           München als vorrangiges europäisches            tolle Erfahrung. Gleichzeitig hoffen wir
mittlerweile in vollem Gange. So wie die       unseren Mitgliedern anwendungsnahes         Unternehmertum zu vermitteln. Die Teil-         Jeder Vortrag beinhaltet eine ausführ-          Zentrum für Quantenwissenschaften und           natürlich sehr ab Herbst wieder Veran-
erste Quantenrevolution das 20. Jahrhun-       Wissen in Quantentechnologien zu ver-       nehmenden entwickeln hierfür in kleinen,        liche Frage-und-Antwort-Runde, um den           -technologien zu etablieren. Hierfür stellt     staltungen in Person anzubieten, damit
dert prägte, hat Quantum 2.0 das Poten-        mitteln.                                    interdisziplinären Teams einen Quanten-         Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben,         der Freistaat Bayern in den nächsten fünf       unsere Mitglieder noch leichter Netzwer-
tial, das 21. Jahrhundert maßgeblich zu        Hierfür setzt PushQuantum an mehre-         software-Prototypen für industrierele-          den Experten auch ihre ganz persönlichen        Jahren insgesamt 300 Millionen Euro zur         ke untereinander knüpfen können.
beeinflussen. Eine besonders zentrale          ren Punkten gleichzeitig an. Die Mitglie-   vante Anwendungen eines Quantencom-             Karrierefragen zu stellen.                      Verfügung, davon 120 Millionen Euro be-         Eine Revolution gestaltet sich am besten
Quantentechnologie ist der Quantencom-         der von PushQuantum können auf ein          puters. Außerdem erarbeiten sie Strate-                                                         reits in den Jahren 2021 und 2022.              gemeinsam. Interessierte Studierende
puter, von dem erwartet wird, dass er zu       breitgefächertes Bildungsangebot aus        gien für den kommerziellen Einsatz ihrer        Nach nun mehr als einem Jahr nach sei-                                                          insbesondere an den Münchner Hoch-
                                                                                           Produktideen. Betreut werden die Teams          ner Gründung kann PushQuantum somit             Über München hinaus engagiert sich              schulen, aber auch darüber hinaus, sind
                                                                                           von Spezialisten im Bereich der Quanten-        bereits auf mehrere erfolgreiche Projek-        PushQuantum auch jetzt schon in weite-          daher herzlich eingeladen Teil von Push-
                                                                                           wissenschaft sowie von angesehenen              te zur Weiterbildung junger Talente im          ren Städten, insbesondere in Berlin. Für        Quantum zu werden und unser Angebot
                                                                                           Partnern aus der Industrie. Partner-            Bereich der Quantenwissenschaften und           die Zukunft möchten wir ein ausgedehn-          zu nutzen. Außerdem sind wir stets daran
                                                                                           unternehmen des QEL waren bislang un-           -technologien zurückblicken. Für die kom-       tes und vertieftes Angebot auf weitere in-      interessiert die Reihe unserer innovativen
                                                                                           ter anderem IQM, Airbus, Volkswagen und         menden Monate gibt es schon zahlreiche          ternationale Städte ausweiten. In diesem        Kooperationspartner zu erweitern.
                                                                                           E.ON. Nach dem großen Erfolg des ersten         neue Projekte und Ideen bei PushQuan-           Kontext ist uns eine internationale und
                                                                                           QEL im Wintersemester 2020/2021 ist             tum. So werden wir das Angebot für un-          diverse Community sehr wichtig. Auch in         Get in touch: info@pushquantum.tech
                                                                                           nun geplant, den Kurs regelmäßig in je-         sere Mitglieder durch weitere Kurse und         Bezug auf die Fachdisziplin der Mitglieder
                                                                                           dem Semester durchzuführen.                     Workshops im Bereich Quantumcom-                verfolgt PushQuantum eine vielseitige                            Franz von Silva-Tarouca
                                                                                                                                           puting stark ausbauen. Darüber hinaus           Rekrutierungspolitik. Die Entwicklung von              Masterstudent an der TU München
                                                                                           Die Vortragsreihe Leadership in Quantum         arbeiten wir an der Organisation eines          Quantentechnologien ist ein höchst inter-                              Benjamin Schiffer
Abb. 1. Das Weiterbildungsprogramm von PushQuantum mit verschiedenartigen Angeboten für    organisiert PushQuantum in Kooperation          Events mit dem Ziel Industrie, Forschung        disziplinäres Unterfangen, welches auf               Doktorand am Max-Planck-Institut für
anwendungsnahes Wissen in Quantentechnologien                                              mit QuantX. Ziel der Vortragsreihe ist es,      und Studierende zu vernetzen. Außerdem          die Synergie aller MINT-Bereiche sowie                                     Quantenoptik

16                                                                                                             Technik in Bayern 05/2021   Technik in Bayern 05/2021                                                                                                              17
Quantentechnik Eventkalender & Aktuelles Richtiges Licht VDI Award "Prädikat Ingenieurskunst" - Technik in Bayern
Sie können auch lesen