Quartierdepot Buchegg - Konzept September 2019

Die Seite wird erstellt Malte Fritz
 
WEITER LESEN
Quartierdepot Buchegg

Quartierdepot
Buchegg

Konzept
September 2019

                        1/16
Quartierdepot Buchegg

Inhalt

TOC \h \u \z ZUSAMMENFASSUNG                   HYPERLINK \l "_heading=h.17dp8vu" 3

UNTERNEHMEN                                      HYPERLINK \l "_heading=h.lnxbz9" 4
  Vision                                       HYPERLINK \l "_heading=h.35nkun2" 4
  Rechtsform                                    HYPERLINK \l "_heading=h.1ksv4uv" 4
  Strategische und operative Partner            HYPERLINK \l "_heading=h.2jxsxqh" 5

ORGANISATION UND GRÜNDERTEAM                    HYPERLINK \l "_heading=h.z337ya" 5
  MITGLIEDSCHAFT                               HYPERLINK \l "_heading=h.3j2qqm3" 6

PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN                   HYPERLINK \l "_heading=h.1y810tw" 7
  Sortiment                                     HYPERLINK \l "_heading=h.4i7ojhp" 7

MARKT, KUNDEN UND KONKURRENZ                    HYPERLINK \l "_heading=h.2xcytpi" 8

INFRASTRUKTUR UND MARKETING                     HYPERLINK \l "_heading=h.1ci93xb" 8

FINANZEN                                        PAGEREF _heading=h.3whwml4 \h 10

CHANCEN UND RISIKEN                           HYPERLINK \l "_heading=h.2bn6wsx" 10

ZEITPLAN UND MEILENSTEINE                                                          11

FAZIT UND AUSBLICK                                 Fehler! Textmarke nicht definiert.

                                       2/16
Quartierdepot Buchegg

ZUSAMMENFASSUNG
Das vorliegende Konzept informiert über die Idee des Quartierdepots Buchegg. Das
Quartierdepot ist ein selbstverwalteter Mitgliederladen für Produkte des täglichen Bedarfs. Die
entscheidenden Vorteile für die Mitglieder bzw. Kunden des Depots sind kostengünstige,
erstklassige Produkte, die durch die Selbstbedienung an allen Tagen jederzeit Verfügbar sind.
Jedes Mitglied wird mit mindestens einem Anteilschein von CHF 250 Mitglied der
Genossenschaft Quartierdepot Buchegg und bezahlt einen monatlichen Mitgliederbeitrag von
CHF 35 bis 55. Damit werden die laufenden Ausgaben für Miete, Strom, Kassensystem, eine
Teilzeitstelle etc. gedeckt. Das Genossenschaftskapital wird für die Investitionskosten wie
Regale, Kühler, Erstbestand etc. verwendet. Sowohl der Zugang zum Lokal wie auch die
Abrechnung der bezogenen Waren erfolgen (mittelfristig) elektronisch und bzgl. Abrechnung
Akonto.

Das Quartierdepot startet mit rund 30 Mitgliedern und ist ab ebenso vielen tragfähig. Eine Grösse
von rund 50 bis 100 Mitgliedern wird angestrebt. Entsprechend wird der Ausbau des Ladenlokals
und des Sortiments laufend erfolgen. Die Unternehmung ist nicht gewinnorientiert.

                                               3/16
Quartierdepot Buchegg

UNTERNEHMEN
Das Quartierdepot Buchegg ist ein genossenschaftlich organisierter Mitgliederladen der seinen
Mitgliedern in Selbstbedienung und -verwaltung rund um die Uhr erstklassige Produkte des
täglichen Bedarfs zu günstigen Preisen anbietet. Die Fixkosten werden durch monatliche
Mitgliedsbeiträge gedeckt wodurch die Produkte zum Einkaufspreis an die Mitglieder
weiterverkauft werden können. Die Investitionen (Einrichtung, Startsortiment, etc.) werden durch
die Beteiligung an der Genossenschaft gedeckt.

Vision
Die Idee des Mitgliederladens ist nicht neu, wenn auch noch nicht sehr verbreitet. Was das
konzipierte Quartierdepot effektiv neuartig und innovativ macht, ist die selbstbestimmte
regionale, ökologische Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs zu sehr vorteilhaften
Preisen und dies rund um die Uhr.

Die Mitglieder sollen in Zukunft den allergrössten Teil ihrer täglichen Güter bequem und wann sie
wollen über das Quartierdepot beziehen. Dabei erhalten sie erstklassige, Bio-Produkte zu einem
mit konventionellen Produkten mindestens konkurrenzfähigen Preis.

Bewährt sich das Angebot (was es bei die frischlinge bereits tut) ist das Konzept auch skalierbar
und da überall umsetzbar, wo sich motivierte Leute zusammenfinden und eine geeignete
Räumlichkeit haben. Es ist den Initiant*innen ein wichtiges Anliegen zukünftig vergleichbare
Projekte beratend zu unterstützen.

Rechtsform
Das Quartierdepot wird von einer Genossenschaft getragen. Diese bietet mit Beteiligung aller
Mitglieder eine solide Kapitalbasis und diesen wiederum Rechtssicherheit bezüglich ihrer
Beteiligung.

Die Statuten der Genossenschaft Quartierdepot Buchegg basieren auf den Statuten der die
frischlinge (siehe Anhang).

Als Genossenschaft ist der Eintrag im Handelsregister Pflicht, was im Vergleich zu einer
Organisation als Verein zwar Kosten zu Folge hat, die Vorteile wiegen diesen Aufwand aber auf.

                                               4/16
Quartierdepot Buchegg

Strategische und operative Partner
Das Projekt Quartierdepot Buchegg kann sich auf eine Vielzahl etablierter Partner abstützen. In
strategischer Hinsicht sind bestehende Projekte wie die frischlinge, pot.ch, Tor14, Quartierdepot
Kraftwerk und Food Coop Comedor wichtige Ansprechpartner, um von bisherigen Erfahrungen
zu profitieren. In einem engen Austausch konnten Herausforderung besprochen und
Grundpfeiler des Projekts definiert werden. Diese Partnerschaften sind essenziell für Planung
und Ausgestaltung des Angebots und sehr wertvoll bei Rückfragen zu spezifischen Belangen.

Im operativen Bereich wird das Quartierdepot sich einerseits auf etablierte Bio-Zulieferer
abstützen (Pico Bio, Biopartner, PHAG, Südhang etc.). Wenn immer möglich ist es das Ziel auch
direkt bei den Produzenten die Waren zu beziehen (Brüederhof, Hof Gut Rheinau, Biofarm,
Bäckereien etc.).

ORGANISATION UND GRÜNDERTEAM
Das Quartierdepot wird von einer Genossenschaft mit gleichem Namen getragen. Neben den
Mitgliedern mit ihrem Mitspracherecht mit einer Stimme, dem Vorstand für die
Geschäftsbesorgung im Sinne von Art. 899/904 OR, organisiert sich das Quartierdepot in
Arbeitsgruppen und hauptsächlich über Freiwilligenarbeit. Es ist jedoch auch ein erklärtes Ziel
mittelfristig für das Tagesgeschäft eine Teilzeitstelle im Umfang von rund 20% zu schaffen.

          Arbeitsgruppen
             Angebot           Infrastruktu            Tagesgeschäft             Finanzen

                                                         Bestellungen

                                                             Mittelfristig als

                                                             Vorstand

                                           5/16
                                      Generalversammlung
Quartierdepot Buchegg

.

BORIS PERISSET Freischaffender UX/UI Designer & Berater. Führte 10 Jahre lang die Web- und
Kampagnen Agentur Feinheit AG und ist und war aktiv in verschiedenen Startups. (Fineware AG,
Blindflug Studios AG, BlankPage AG, weDecide).

BOŽENA ČIVIĆ Theaterschaffende und Mitarbeiterin der Geschäftsleitung der artasfoundation
(Swiss Foundation for Arts in Regions of Conflict).

CHRISTOPH HILTEBRAND nach 10 Jahren als Eishockeyprofi hat er seine Passion zum
(Teilzeit)beruf gemacht und betreibt die Konzertplattform stadtkonzerte.ch. Daneben arbeitet er
als gelernter Sanitärtechniker im Familienbetrieb Hiltebrandarchitektur tatkräftig mit.

JENNY CASETTI Ist als studierte Germanistin und Mathematikerin seit ihrem Studium als
Projektleiterin für Kinder- und Jugendliche tätig.

JULIA ZOGG ist Heilpädagogin am Zentrum für Gehör und Sprache in Wollishofen. Sie
unterrichtet Jugendliche Menschen und bereitet sie auf den Übertritt ins Berufsleben vor.

KONRAD MANGOLD studierter Architekt und Verantwortlicher für die Geschäftsstelle Zürich bei
Duplex Architekten.

LUCA CASETTI Studierte Soziologie und arbeitete in verschiedenen soziokulturellen Projekten,
wie auch in der wissenschaftlichen Konsumforschung und der Marktforschung und war aktives
Mitglied bei Slow Food Youth.

LUZIA BRETSCHGER Betriebsökonomin FH mit Vertiefung in Online Marketing und
Projektmanagement verfügt über viel Erfahrung in der Kommunikation, in der Projektarbeit sowie
der Online-Branche. Aktuell im HR eines internationalen Konzern tätig.

Mitgliedschaft
Jede natürliche oder juristische Person, die mindestens einen Genossenschaftsanteil zu CHF
250 übernimmt, kann im Quartierdepot Mitglied werden. Die Verwaltung beschliesst endgültig
über die Aufnahme und kann dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern. Vorbehalten ist
der Rekurs an die Generalversammlung (vgl. Statuten).

Für die Nutzung des Quartierdepots (in Selbstbedienung) ist die Mitgliedschaft Pflicht zudem
muss der monatliche Abobeitrag entrichtet werden. Ein Probeabo ist denkbar, die Nutzung wäre
dann aber auf bestimmte Öffnungszeiten eingeschränkt. Der monatliche Beitrag wird pro Kopf

                                                6/16
Quartierdepot Buchegg

und nach den finanziellen Möglichkeiten des Haushalts festgelegt. Kinder bis zur Volljährigkeit
sind kostenlos.

Monatliche Mitgliedsbeiträge* (in CHF) pro beteiligte Person im Haushalt

                                  Hohes/Normales Einkommen         Tiefes/geringes Einkommen

 1 Personenhaushalt                             55                               40

 2 Personenhaushalt                             45                               30

 3 und mehr Personenhaushalt                    35                               20

*Falls die finanziellen Möglichkeiten auch die Entrichtung des reduzierten Beitrags nicht
 erlauben, kann der Vorstand kontaktiert werden und nach einer Lösung gesucht werden.

Es ist angedacht, dass die Mitarbeit am und im Quartierdepot an die Mitgliederbeiträge
angerechnet werden kann. In der Planungsphase wird jedoch ohne diese Gutschrift kalkuliert.

Neben den erwähnten Mitgliedsbeiträgen sind auch nach oben offene Gönnerbeiträge möglich,
um das Quartierdepot zusätzlich zu unterstützen.

Die Mitgliedschaft ist mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist jederzeit kündbar. Der Austritt aus
der Genossenschaft ist ebenfalls immer möglich, der Anteilschein wird spätestens nach zwei
Jahren zurückgezahlt.

PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN

Sortiment
Das Angebot des Mitgliederladens umfasst Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs. Es
setzt sich aus Produkten zusammen die ökologischen und sozialen Kriterien genügen. Dies
beinhaltet u. a. nachhaltiger/biologischer Anbau, kurze Transportwege, regionale Herstellung
und/oder Verarbeitung.

Das Angebot wird zu Beginn noch relativ klein gehalten und insbesondere schnell verderbliche
Frischprodukte wie Gemüse, Früchte, Milch und Fleischprodukte werden zu Beginn nur im Abo
erhältlich sein. Mit den ersten Erfahrungswerten und entsprechend den Bedürfnissen und der
Nachfrage der Mitglieder soll das Sortiment ausgebaut werden.

Auch dem Ziel der möglichst wenig verpackten Lebensmittel wird sich schrittweise angenähert
werden, um aus dem Erfahrungswert der umgesetzten Artikel den spezifischen Bedarf abzuleiten
(welche Produkte und welche Mengen).

                                               7/16
Quartierdepot Buchegg

Im Vergleich zu einem konventionellen Bioladen wird das Quartierdepot die Produkte rund 30 %
günstiger und nahe am Einkaufspreis anbieten können.

In der Anfangszeit wird mit einer Marge von 10 % vom Einkaufspreis den Mitgliedern
angerechnet. So können die Mitgliederbeiträge tief gehalten und ein Teil der Betriebskosten
über den Kauf der Lebensmittel abgewickelt werden.

Das Quartierdepot ist für die Mitglieder jederzeit verfügbar. Das Quartierdepot funktioniert
hauptsächlich in Selbstbedienung und zu Beginn mit einem einfachen Kassensystem.
Längerfristig wird eine Lösung mit dem Smartphone angestrebt, die den Einkauf online abwickelt
und die Kosten direkt abbucht.

MARKT, KUNDEN UND KONKURRENZ
Obwohl sich das Quartierdepot als ein Nischenangebot versteht, bewegt es sich dennoch im
(hart umkämpften) Markt des Detailhandels. Mit dem innovativen Ansatz und der Logik der
Beteiligung entzieht sich das Quartierdepot gleichwohl der entsprechenden Marktlogik und
bietet den Mitgliedern eine ganz neue Art der Beschaffung ihrer Güter des täglichen Bedarfs. Es
entsteht nicht einfach ein neuer Lebensmittelladen, sondern möglicherweise die Konsumform der
nächsten Generation.

Dem Kunden bzw. Mitglied bieten sich folgende Vorteile, die das Angebot im Vergleich zur
Konkurrenz nicht nur besser, sondern in vielen Belangen einmalig machen:

   ➔ Konkurrenzlos günstige Preise in Bio-Marktsegment
   ➔ 24/7 Zugang
   ➔ Unmittelbare Nähe
   ➔ Mitbestimmung und - gestaltung

Eine erste Kundenbasis kann aus der Siedlung Buchegg rekrutiert werden (vgl. Umfrage im
Anhang). Weitere Kunden sollen über die bestehenden Kunden und aus dem Quartier rekrutiert
werden. Es wird eine Grösse von rund 100 Mitgliedern angestrebt. Die Erfahrung wird zeigen, ob
es möglich sein wird, auch mehr Mitglieder zu bedienen oder ob bei einer bestimmten Anzahl die
Lokalität an ihre Kapazitätsgrenzen stösst.

Die Konkurrenz für das Quartierdepot schätzen wir als eher gering ein, da das Angebot relativ
neu- und einzigartig ist. Nichtsdestotrotz muss das Angebot mittelfristig so ausgestaltet sein,
dass sich die Beschaffung der Güter über das Quartierdepot nicht nur finanziell und aus
ökologischen Gesichtspunkten lohnt, sondern auch in der Breite des Sortiments die Bedürfnisse
ausreichend abdeckt, sodass die Versorgung fast ausschliesslich über das Depot erfolgen kann.
Erst dann ist ein wichtiger Convenience-Faktor der Güterbeschaffung auch gewährleistet.

                                                8/16
Quartierdepot Buchegg

Letztlich werden verfügbare Angebote in der Umgebung (Detailhandel, Bioladen, unverpackt-
Laden, Käseladen, etc.) weiterhin von Bedeutung sein für die Beschaffung sehr spezifischer
Produkte.

INFRASTRUKTUR UND MARKETING
Für angestrebten Mitgliederzahl von rund 100 Mitgliedern wird hauptsächlich auf die Mund-zu-
Mund-Propaganda und die Werbung durch die gute Erfahrung gesetzt.

Weiter ist es angedacht mit beschränkten Öffnungszeiten es Nicht-Mitgliedern zu ermöglichen
das Quartierdepot kennenzulernen. Unter anderem mit der Ausschilderung beider Preise wird
die finanzielle Attraktivität der Mitgliedschaft sehr einprägsam kommuniziert.

Als Kommunikationskanal für die Öffentlichkeit wird eine Webseite dienen. Für interne Zwecke
bieten sich Mailings und Gruppenchats an. Auf soziale Medien wie Facebook, Instagram wird
vorerst verzichtet.

Das Quartierdepot plant in den Gewerberäumlichkeiten der Baugenossenschaft Waidberg an der
Rötelstrasse 124 seinen Platz zu finden. Der Raum umfasst rund 40m2 mit grosser Fensterfront,
einen kleinen Abstellraum von rund 8m2 und eine Toilette (vgl. Plan im Anhang).

Die Bestückung mit Regalen und Kühlregalen soll weitgehend aus zweiter Hand und
entsprechend kostengünstig erfolgen. Arbeitsleistungen werden von den Mitgliedern des
Quartierdepots getragen.

Wie jeder Betrieb, der mit Lebensmittel zu tun hat, wird auch das Quartierdepot den
entsprechenden Vorschriften unterstellt sein und von den Behörden regelmässig kontrolliert
werden. Der Austausch mit die frischlinge hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit mit den
Behörden gut funktioniert und die Vorschriften zwar ein sehr wichtiger Aspekt sind, aber auch
nicht weiter eine allzu grosses Hürde darstellen.

Der Zugang zum Lokal soll mittelfristig elektronisch und digital verwaltet erfolgen. Vorstellbar ist
eine Lösung mit einer Karte oder auch direkt über das Smartphone (in Abklärung). Zu Beginn ist
auch eine pragmatische Lösung mit Schlüssel und Schlüsseltresor vorstellbar. Hier gilt von der
kleinen, pragmatischen Lösung, langsam die ideale Lösung aufzubauen.

Auch bei der Abrechnung soll pragmatisch gestartet werden (mit Bargeld und Papier oder Twint
etc.) und mittelfristig eine digitale Lösung mit Akontozahlung und direkter Abbuchung gefunden
werden. Den Initianten schwebt eine Lösung mittels Smartphone und Mitgliederkonto vor. Über
dieses wird der Betrag der Selbstgescanten Produkte sogleich abgebucht. Dies verhindert

                                                9/16
Quartierdepot Buchegg

einerseits hohe Fremdkosten für Zahlungssysteme und hält die Liquidität des Quartierdepots
hoch.

                                            10/16
Quartierdepot Buchegg

FINANZEN
Der Finanzplan des Quartierdepots Buchegg (siehe Plan-Erfolgsrechnung und -Investitionen)
orientiert sich unter anderem am Finanzplan von die frischlinge. Er besteht aus einer
Investitionsplanung und der Plan-Erfolgsrechnung. Die laufenden Betriebskosten werden durch
die Monatsbeiträge der Mitglieder wie auch (alle Umsatzgebundenen Kosten) durch 10 % Marge
auf den Produkten finanziert. Die Investitionskosten werden aus dem Kapital der Anteilsscheine,
wie auch dem geplanten Crowdfunding gedeckt.

Das Ziel ist klein und pragmatisch zu starten. Mit der ansteigenden Mitgliederzahl und den ersten
Erfahrungswerten soll das Quartierdepot stetig wachsen und das Angebot erweitert werden. Der
Finanzplan kalkuliert für die ersten drei Betriebsjahre und das Quartierdepot soll ab dem ersten
Jahr selbsttragend sein.

Gemäss den kalkulierten Umsätzen, Kosten und Mitglieder, soll ab dem 6. Monat eine bezahlte
10 % und ab dem ersten Jahr eine bezahlte 20 % Stelle für das Tagesgeschäft geschaffen
werden. Entwickelt sich das Quartierdepot wie dargestellt, ist es denkbar diese Stelle weiter
auszubauen oder auch weiter Tätigkeiten zu entlöhnen respektive die Mitgliederbeiträge zu
senken oder die Marge zu senken.

Der Erwerb von Anteilscheinen durch Sacheinlagen ist nicht möglich. Die Verwaltung kann
jederzeit durch Ausgabe neuer Anteilscheine das Genossenschaftskapital erhöhen. Die Zahl der
Anteilscheine, welche ein Mitglied besitzen darf, ist unbeschränkt. Mitglieder sind Eigentümer der
Genossenschaft und Haften mit Ihren Anteilsscheinen. Eine persönliche Haftung ist
ausgeschlossen.

                                               11/16
Quartierdepot Buchegg

CHANCEN UND RISIKEN
Um die Chancen und Risiken besser abzuschätzen wurde die folgende SWOT Analyse erstellt.

 Stärken                                         Schwächen

  ➔ Neues innovatives Angebot
  ➔ Identifikation und Kundenbindung
                                                      ➔   Abhängigkeit von Mitglieder
  ➔ Partizipative Struktur und intrinsische
                                                      ➔   Engagement der Mitglieder notwendig
    Motivation der Beteiligten
                                                      ➔   Idealistische Perzeption
  ➔ Tranzparenz
                                                      ➔   Spezifische Zielgruppe
  ➔ Convenience
                                                      ➔   Verkaufsmodell wird nicht verstanden
  ➔ Günstige Preise, Nachhaltige Produkte
    für kleines Portemonnaie

 Chancen                                         Risiken

                                                      ➔ Zu wenig Mitglieder > schwache
                                                        Kapitalbasis
  ➔ Wachsende Nachfrage nach lokalen,                 ➔ Abnehmendes Engagement der
    fairen und ökologischen Produkten                   Mitglieder
  ➔ Lancierung einer neuen Konsumform mit             ➔ Eintrittshürde durch Anteilsschein
    Zukunft                                           ➔ Lokale Konkurrenz
  ➔ Übertragbarkeit des Konzepts                      ➔ Sortiment entwickelt sich nicht
  ➔ Erschliessung von zusätzlichen                      ausreichend in die Breite > Angebot zu
    Zielgruppe durch tiefe Preise                       wenig umfassend
                                                      ➔ Selbstbedienung wird ausgenutzt oder
                                                        führt

Massnahmen, um die Risiken zu minimieren:

Risiko                                           Massnahme

Zu wenig Mitglieder > schwache Kapitalbasis      Kommunikationsmassnahmen:
                                                    - Aktive Mund zu Mund Propaganda der
                                                      bestehenden Mitglieder aktivieren
                                                    - Artikel in Quartierzeitung,
                                                      Quartierzentrum, Netzwerken
                                                    - Vereine etc. direkt anschreiben

Abnehmendes Engagement der Mitglieder            Attraktivität steigern durch Anrechnung des
                                                 Engagement an den Mitgliederbeitrag

Eintrittshürde durch Anteilsschein               Vorteile der Genossenschaft klar aufzeigen.
                                                    - Mitgestaltung des Angebots und des
                                                         Quartierdepots
                                                    - Investition in ein nachhaltiges Projekt
                                                    - Geld wird bei Austritt wieder
                                                         zurückgezahlt

                                              12/16
Quartierdepot Buchegg

 Lokale Konkurrenz                                Einmalige Vorteile aufzeigen: Attraktive
                                                  Einkaufspreise für Mitglieder, selektive
                                                  Auswahl an hochwertigen Produkten, 24/7
                                                  Zugang

 Sortiment entwickelt sich nicht ausreichend in   Umfrage innerhalb der Genossenschaft, um
 die Breite > Angebot zu wenig umfassend          abzuklären, welche Produkte fehlen und wie
                                                  dem entgegengewirkt werden kann
                                                  Individuelle Bestellungen ermöglichen

 Selbstbedienung wird ausgenutzt oder führt       -     Mitglieder darauf aufmerksam machen,
 zu Diebstahl.                                          dass alle Teilhaber sind und sich so
                                                        selber schaden.
                                                  -     Installation einer Überwachungskamera.

ZEITPLAN UND MEILENSTEINE

2019

April Kenntnisnahme Verfügbrkeit des Gewerberaums 3 an der Rötelstrasse 124

               Skizzieren eines ersten Konzept und Befragung in der Siedlung Buchegg (Neubau
               und bestehenden Häuser an der SEminarstrasse)

5. Mai Eingabe der Idee zuhanden der Baugenossenschaft Waidberg

30. Juni Eingabe Konzept

Juli Rückmeldung von Seite Baugenossenschaft Waidberg

September Gründung der Genossenschaft Quartierdepot Buchegg, Vergabe von
               Anteilsscheinen, operationelle Planung

Oktober Crowdfunding

November früheste Vertragsunterzeichnung.

2020

Jan./ Feb. Eröffnung

                                              13/16
Quartierdepot Buchegg

Planungshorizont mindestens drei Jahre

FAZIT UND AUSBLICK
Das Quartierdepot Buchegg ist in der geschilderten Form eine einmalige Gelegenheit die
Siedlung Buchegg und das Quartier nochmals weiter zu bereichern. Das innovative Angebot
fordert auch etwas Mut und Pioniergeist, die Initiant*innen sind der festen Überzeugung, dass
das Quartierdepot im Quartier auf Anklang stossen wird.

Die Chancen des Projektes überwiegen klar die Risiken und die Risikominderung ist im
Finanzplan wie auch in der SWOT Analyse realistisch kalkuliert. Daher muss diese Chance
genutzt werden und das erste Quartierdepot der Stadt im Kreis 6 eröffnet werden.

                                              14/16
Quartierdepot Buchegg

ANHANG
Plan-Erfolgsrechnung

Neben den laufenden Kosten basiert der gesamte Aufbau des Quartierdepots auf freiwilliger
Arbeit, die sich im Budget nicht beziffern lässt. Das Kernteam leistet seit Juni ca. einen halben
Tag Arbeit wöchentlich pro Person (7 Personen). Dies wird sicher auch bis mindestens 6 Monate
nach der Eröffnung des Quartierdepots so sein. Dies sind die beträchtlichen Eigenleistungen des
Projektteams.

                                               15/16
Quartierdepot Buchegg

Plan-Investitionen
Budget

 Mietdepot                                             5’000 CHF

 Erstbestand Lebensmittel                            20’000 CHF

 Genossenschaftsgründung (Eintrag Handelsregister)      800 CHF

 Kommunikation                                       20’000 CHF

 Technik (Tür/App/Shop)                              60’000 CHF

 Inventar                                            20’000 CHF

 Reserve                                               4’200 CHF

 Total                                               130’000 CHF

Finanzierungsplan

 Genossenschafter*innen                               10’000 CHF

 Eigenmittel                                         25’000 CHF

 Drittmittel                                         95’000 CHF

 Total                                               130‘000 CHF

                                           16/16
Sie können auch lesen