Railways - DB Cargo Polska

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Barthel
 
WEITER LESEN
Railways - DB Cargo Polska
Railways
Nr. 2 | August 2007
                        Informationen rund um die Schienenlogistik

Auf Expansionskurs
Neue Entwicklungen im europäischen Bahnpuzzle

Im Fokus                Intermodal                   International

Roncalli mit Railog     Neue Drehscheibe             Zurück zur Schiene:
auf Tournee             für die Westhäfen            Poppensieker & Derix
Railways - DB Cargo Polska
Editorial

                                                Liebe Leserinnen und Leser,
                                                Railion ist weiter auf Wachstumskurs. Nach                      Dass wir europaweit bereits anspruchsvolle
                                                dem Rekordjahr 2006, in dem allein unsere                       Schienenlogistikprojekte durchführen, zeigt
                                                Verkehrsleistung um 9,5 Prozent stieg und wir                   das Beispiel Poppensieker & Derix auf Seite
                                                die höchste Zuwachsrate seit 25 Jahren erzielen                 20. Für den Hersteller von Holzleimbindern
                                                konnten, legten wir bereits im ersten Halbjahr                  übernimmt Railion gemeinsam mit Heavy
                                                2007 erneut bei Umsatz und Verkehrsleistung                     Cargo + Service (HCS) den Transport von 60
                                                zu. Erfreulich ist dabei für uns, dass wir nicht                Meter langen brettschichtverleimten Trägern
                                                nur immer mehr Güter über längere Strecken                      über fünf Grenzen hinweg bis nach Rumänien.
                                                fahren, sondern dabei auch profitabel sind. Kei-                Der Kunde reaktivierte für die Verkehre eigens
                                                ne andere Bahn in Europa kann ähnlich positive                  seinen stillgelegten Gleisanschluss. Koordina-
                                                Ergebnisse vorweisen.                                           tion und Organisation der Wagengestellung so-
                                                                                                                wie die Verladung liegen dabei in den Händen
                                                Doch damit sind wir noch nicht am Ziel, denn                    von Railion.
                                                das internationale Schienennetzwerk von Raili-
                                                on ist nicht flächendeckend. Um Ihnen überall                   Ein Grund, warum immer mehr Kunden bei ih-
                                                in Europa durchgehende Transporte aus einer                     ren Transporten auf die Schiene zurückgreifen,
                                                Hand zu bieten, müssen wir weiter expandie-                     ist die Tatsache, dass die Bahn im Vergleich zu
                                                ren. Mit dem Erwerb der English Welsh & Scot-                   anderen Verkehrsträgern am umweltfreund-
                          Dr. Klaus Kremper
                                                tish Railway Holding Limited (EWS) und der                      lichsten ist. Doch damit geben wir uns nicht
Vorstandsvorsitzender von Railion Deutschland
                                                mehrheitlichen Beteiligung an der spanischen                    zufrieden: Im Rahmen des Klimaschutzpro-
                                                Transportes Ferroviarios Especiales (Transfesa)                 gramms der Deutschen Bahn wollen wir bis
                                                sind wir nun in der Lage, bestehende Lücken                     2020 unsere Abgasemissionen weiter drastisch
                                                auf dem wichtigen Süd-West-Korridor zu schlie-                  senken. Auch in puncto Lärmschutz haben wir
                                                ßen. Im Interview mit DB Logistics-Vorstand                     die Nase vorn. So wird die DB im gleichen Zeit-
                                                Dr. Norbert Bensel auf Seite 6 erfahren Sie                     raum mit zahlreichen Maßnahmen den durch
                                                mehr zu den Hintergründen der Akquisitionen.                    die Schiene erzeugten Lärm halbieren. Lesen
                                                                                                                Sie mehr zu diesem spannenden Thema ab
                                                Auch im Schienengüterverkehr Richtung Osten                     Seite 16.
                                                bewegt sich viel. Erst im Juni gründeten die vier
                                                an der Achse Berlin–Moskau beteiligten Bah-                     Sie sehen also: Wir tun viel, um uns den Her-
                                                nen DB, die polnische PKP, die weißrussische                    ausforderungen an einen modernen Schienen-
                                                BC und die russische RZD ein Joint Venture,                     güterverkehr zu stellen – europaweit.
                                                um die dort noch bestehenden administrativen
                                                Hürden zu beseitigen. Mit einer gemeinsamen                     Herzlichst Ihr
                                                Produktionsgesellschaft ermöglichen DB und
                                                RZD zudem schon bald Haus-zu-Haus-Contai-
                                                nertransporte zwischen der EU und Russland.
                                                Mehr dazu finden Sie auf Seite 21.                              Dr. Klaus Kremper

                                                Impressum
                                                Herausgegeben von: Railion Deutschland AG

                                                Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Jörg Hilker, Leiter Marketing Rail, Annette Struth

                                                Redaktion: Railion Deutschland AG, Marketing Rail, Jana Siedenhans
                                                Rheinstraße 2, 55116 Mainz, Telefon: 06131 15-60137, Fax: 06131 15-60852
                                                E-Mail: jana.siedenhans@railion.com, Internet: www.railion.com

                                                Redaktionelle und technische Umsetzung:
                                                Trimedia Communications Deutschland GmbH, Hanauer Landstraße 175–179, 60314 Frankfurt am Main

                                                Copyright: © by Railion Deutschland AG
                                                Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere das Recht auf Verbreitung, Nachdruck von Text und Bild, Übersetzung in Fremd-
                                                sprachen sowie Vervielfältigung jeder Art durch Fotokopien, Mikrofilm, Funk- und Fernsehsendung für alle veröffentlichten
                                                Beiträge einschließlich aller Abbildungen.

                                                                                                                                            Railways Ausgabe 2/07
Railways - DB Cargo Polska
Inhalt

                                        12 Im Fokus

02 Editorial
   Impressum

                                      Beim Transport von Agrarprodukten setzt die BayWa AG verstärkt auf die flexiblen Ganzzug-Angebote von
03 Inhalt                              Railion. Bereits an 14 Produktionsstätten kommen die Güterzüge des Railcarriers zum Einsatz. An ihrem
                                       Standort im Schweinfurter Hafen entwickelte die BayWa jetzt eigens ein Verladekonzept für die Schienenver-
                                       kehre

   Spektrum
04 East West Railways: Grenzen-
   lose Ganzzugverkehre                Im Fokus                                     Intermodal
                                    08 Rundlauf ohne Hindernisse                 18 Intermodal baut sein
    Führerschein für Belgien                                                        europäisches Netzwerk aus
                                    09 Nach Orkan „Kyrill“:
05 IBS Förderpreis für                 Railion räumt auf                              TFG erweitert Zugangebot
   „Railport Europe“
                                    10 Roncalli mit Railog                       19 Neue Drehscheibe
                                       auf Tournee                                  für die Westhäfen
   Titel
06 Auf Expansionskurs               12	 Schnell und flexibel –
                                        Getreidetransporte von Railion              International
                                                                                 20 Poppensieker & Derix
                                    14 Agrarlogistik mit Zertifikat                 zurück zur Schiene

                                    15 Doppelt umweltfreundlich                  21 Deutsche und russische Bahn
                                                                                    vertiefen Zusammenarbeit

                                       Technik & Trends                              Spezial
                                    16 Für eine bessere Umwelt                   22	 Hafen Rostock:
                                                                                     Ostseehafen im Aufwind

    Dr. Norbert Bensel

    Interview mit Dr. Norbert
    Bensel zur Übernahme der
    English Welsh & Scottish
    Railway Holding Limited
    (EWS) und der mehrheitlichen
    Beteiligung an der spanischen
    Transportes Ferroviarios
    Especiales (Transfesa).             Bis 2020 will die Deutsche Bahn im Rahmen eines Klimaschutzpro-
                                        gramms ihre Abgasemissionen drastisch senken und den Lärmschutz
                                        verbessern. Das gilt insbesondere für den Schienengüterverkehr.

                                                                                                                                                    
Railways Ausgabe 2/07
Railways - DB Cargo Polska
Spektrum

                                                  Sein Name ist Programm: „East                  Sicherungstechnik ohne Halt die
                                                  West Railways Sp. z o.o.“ Über das             Grenzen passieren.
                                                  neue EVU mit Sitz im polnischen
                                                  Wroclaw sollen insbesondere che-               Railion-Chef Dr. Klaus Kremper
                                                  mische Güter im nationalen und                 betont die Bedeutung, die East
                                                  grenzüberschreitenden Güterver-                West Railways für Railion und die
                                                  kehr abgewickelt werden. Dafür                 Konzerntochter der Duisburger PCC
                                                  wird das Joint Venture, an dem                 SE besitzt: „Ergänzend zu der guten
                                                  Railion 70 Prozent der Anteile hält,           Zusammenarbeit mit der polnischen

Grenzenlose
                                                  mit der erforderlichen Lizenz und              Staatsbahn PKP wird das neue Un-
                                                  Sicherheitsbescheinigung für Polen             ternehmen durch flexible und qua-
                                                  ausgestattet. Sie erlauben neben               litativ hochwertige Leistungsange-

Ganzzugverkehre                                   dem Betrieb von Güterzügen auch
                                                  den Einsatz der dafür geeigneten
                                                                                                 bote neue Marktpotenziale erschlie-
                                                                                                 ßen. Gleichzeitig sollen Verkehre für
                                                  Fahrzeuge, welche die technischen              die Schiene gesichert werden, die
                                                  Voraussetzungen erfüllen. Mehr als             ansonsten auf andere Verkehrsträ-

           G    anzzugverkehre zwischen
                Deutschland und Polen
           kommen künftig ohne Grenzauf-
                                                  zehn Diesellokomotiven der Bauart
                                                  232 wurden inzwischen speziell an
                                                  die Erfordernisse des polnischen
                                                                                                 ger abzuwandern drohen.“

                                                                                                 Die ersten Probeverkehre sind be-
           enthalte aus. Möglich macht dies       Eisenbahnstreckennetzes ange-                  reits seit dem Frühjahr sowohl im
           ein mit speziellen Loks ausge-         passt und sind bereits in Polen                polnischen Binnenverkehr als auch
           stattetes Eisenbahnverkehrsun-         zugelassen. Bis Ende des Jahres soll           im grenzüberschreitenden Verkehr
           ternehmen (EVU) für den Güter-         das neue Unternehmen mit 20 der                im Einsatz. Nach Abschluss der
           verkehr, dessen Gründung die           Lokomotiven ausgestattet sein. Der             kartellrechtlichen Prüfungen wird
           Railion Deutschland AG und die         Vorteil: Die Güterzüge können auf-             das deutsch-polnische EVU seine
           polnische PCC Rail SA im Januar        grund des zusätzlichen polnischen              Geschäfte voraussichtlich in der
           vertraglich festgelegt hatten.         Funksystems und der polnischen                 zweiten Hälfte dieses Jahres auf-
                                                                                                 nehmen. M

           Führerschein für Belgien
                                                                                                 es sich vor allem um Verkehre der
           Nahtlos mit der Bahn über die Grenze zu fahren erfordert                              Auto-, Montan- oder Chemieindus-
           nicht nur die technische Umrüstung der eingesetzten Elektro-                          trie von und nach Belgien, Frank-
           loks. Auch die Lokführer müssen landesspezifisch geschult                             reich und England. Hinzu kommen
                                                                                                 Züge des Kombinierten Verkehrs,
           werden. Für Belgien hat sich Railion bereits fit gemacht.                             zum Beispiel im Hinterlandverkehr
                                                                                                 mit den Westhäfen.

           S   chon im Mai haben die ersten
               sechs Railion-Lokführer die
           Fahrprüfung für Belgien bestan-
                                                  optimiert werden. Für Railion ist
                                                  Aachen West/Montzen hinsichtlich
                                                  der Verkehrsfrequenz der zweit-
                                                                                                 Bislang werden auf der Trasse zwi-
                                                                                                 schen Aachen West und Kinkenpois
           den. Damit dürfen sie nun auch         wichtigste Grenzübergang im inter-             Dieselloks der Baureihe 225 von
           über den zentralen Grenzübergang       nationalen Verkehr. So fuhren dort             Railion eingesetzt. Nach entspre-
           Aachen West/Montzen hinaus bis         im vergangenen Jahr rund 20.500                chender Weiterbildung dürfen die
           nach Kinkenpois bei Lüttich fahren.    Züge mit etwa 480.000 Güterwa-                 Lokführer bald auch belgische Loks
           Sechs weitere Railion-Mitarbeiter      gen über die Grenze. Dabei handelt             der Baureihe 77 fahren. M
           werden derzeit geschult und im
           Herbst die belgische Führerschein-
           prüfung ablegen. Der hierfür vor-
           gesehene Aufbaukurs, der in enger
           Zusammenarbeit mit Mitarbeitern
           der belgischen SNCB inhaltlich
           konzipiert und durchgeführt wird,
           sieht vor allem eine intensive Schu-
           lung in den belgischen Betriebs-
           vorschriften vor. Parallel werden
           die Lokführer in der französischen
           Sprache unterrichtet.

           Dank der neuen nahtlosen Verkehre
           nach Kinkenpois, wo sich eine zen-
           trale Zugbildungsanlage befindet,      Die zweite Ausbildungsgruppe bereitet sich auf die belgische Fahrprüfung im Herbst vor
           kann die Produktion erheblich          (v.l.): Achim Faust, Rene Voß, Nenand Brujic, Frank Kutsch, Ralf Bubbel und Heinz-Peter Wirtz

                                                                                                               Railways Ausgabe 2/07
Railways - DB Cargo Polska
IBS Förderpreis für „Railport Europe“
Mit dem Konzept „Railport Europe – Innovation für den Schienengüterverkehr von morgen“
hat DB Logistics den diesjährigen Förderpreis „RAIL-LOGISTIC“ der Interessengemeinschaft
der Bahnspeditionen (IBS) gewonnen. Die Verleihung fand im Juni anlässlich der transport
logistic 2007 in München statt.

H     inter Railport Europe steht
      ein ganzheitliches Konzept,
das Verladern ohne eigenen Gleis-
anschluss einen direkten Zugang
zum Schienennetz verschafft.
Dies wird durch die so genann-
ten Railports – multimodale
Logistikzentren – ermöglicht.
Ausgangspunkt ist dabei stets das
Einzelwagennetz von Railion, wel-
ches die deutschen Railports mit-
einander verknüpft, während die
Railports im europäischen Ausland
in regelmäßigen Shuttleverkehren
angefahren werden. Die bislang 21
europaweit eingerichteten Rail-
ports in Deutschland, Dänemark,
Frankreich, Italien, den Niederlan-
den und der Schweiz befinden sich          Freuen sich gemeinsam über den Gewinn des IBS Förderpreises (v.l.): Frank Schuholz, Lei-
jeweils in der Nähe großer Wirt-           ter Logistik Service bei Railion, DB Logistics-Vorstand Dr. Norbert Bensel, Staatssekretär
schaftszentren. Kunden profitieren         Jörg Hennerkes und Frank Schnell, ehemaliger Herausgeber der DVZ
dort neben den regelmäßigen und
zuverlässigen Verbindungen auch            „Wir freuen uns ganz besonders,                Dr. Norbert Bensel anlässlich der
von einem flexiblen Lkw-Einsatz im         dass die IBS-Jury dem System                   Preisverleihung. Zur hochkarätig
Vor- und Nachlauf. Zudem können            Railport Europe das Potenzial                  besetzten Jury gehörte auch Frank
Zusatzleistungen wie die Zwischen-         zuspricht, eine der tragenden Säu-             Schnell, der ehemalige Herausgeber
lagerung der jeweiligen Güter in           len des zukünftigen europäischen               der Deutschen Logistik-Zeitung
Auftrag gegeben werden.                    Einzelwagenverkehrs zu werden“,                (DVZ). M
                                           erklärte DB Logistics-Vorstand

   Blickfang: Auf dem Freigelände der Messe „transport logistic“ in München wurde erstmals eine mit Schweiz-Motiven beklebte
    Mehrsystemlok der Baureihe 185 dem neugierigen Publikum vorgestellt. Railion wirbt mit der Motivlok für sein Engagement in
    dem Alpenland, wo mit der frisch gegründeten Produktionsgesellschaft Railion Schweiz künftig Transportleistungen aus einer
    Hand erbracht werden können. Weitere Motive für andere Länder, in denen Railion unterwegs ist, sind in Planung

Railways Ausgabe 2/07                                                                                                                   
Railways - DB Cargo Polska
Titel

                                                                                                                                        Foto: DB AG/Müller-Elsner
                             Auf Expansionskurs
                             Die Deutsche Bahn AG baut ihre Spitzenposition als führendes internationales Verkehrsunter-
                             nehmen weiter aus. Nach erfolgter Zustimmung des Aufsichtsrats plant das Unternehmen die
                             100-prozentige Übernahme der English Welsh & Scottish Railway Holding Limited (EWS) und
                             eine mehrheitliche Beteiligung an der spanischen Transportes Ferroviarios Especiales (Trans-
                             fesa). Railways sprach mit DB Logistics-Vorstand Dr. Norbert Bensel über Motive und Ziele bei
                             der Übernahme der beiden Güterbahnen.

                                                                   es beim Einkauf von Vorleistungen     Welche strategischen Vorteile er-
                                                                   oder bei ihren Absatzmärkten. Wer     hoffen Sie sich durch die Akquisi-
                                                                   hier als Transport- und Logistik-     tion von EWS und Transfesa?
                                                                   dienstleister nicht international
                                                                   mitwächst, der hat schnell das        Der europäische Bahnlogistik-
                                                                   Nachsehen. Wer die Chancen der        Markt hat sehr gute Entwick-
                                                                   europäischen Liberalisierung nutzt    lungspotenziale. Als führende
                                                                   und dem Kunden ein durchge-           Güterbahn in Europa wollen wir
                                                                   hendes Netzwerk mit einheitlichen     unseren Teil dazu beitragen. Mit
                                                                   Qualitätsstandards bieten kann,       EWS und Transfesa schaffen wir
                                                                   der wird große Chancen haben,         direkte Anknüpfungspunkte an
                                                                   auch in Zukunft vorn dabei zu sein.   die Transport- und Logistikmärkte
        Dr. Norbert Bensel                                         Die Märkte sind offen und entspre-    in Westeuropa und auf dem Süd-
                                                                   chend in Bewegung. Insofern ist       West-Korridor. Das bringt uns die
                             Herr Dr. Bensel, weshalb ist die      der Ausbau unseres europaweiten       langen Verbindungen, auf denen
                             internationale Expansion für die      Netzwerks die Antwort auf die im-     die umweltfreundliche Schiene ihre
                             DB und das Ressort Transport          mer komplexer werdenden Bedürf-       spezifischen Vorteile gegenüber
                             und Logistik so wichtig?              nisse der Kunden, die integrierte     anderen Verkehrsträgern voll aus-
                                                                   Lösungen über alle Verkehrsträger     spielen kann. Die Integration von
                             Ganz einfach, weil unsere Kunden      und Geschäftsfelder hinweg for-       Transfesa und EWS in unser beste-
                             immer internationaler agieren – sei   dern.                                 hendes Netzwerk ermöglicht den

                                                                                                                   Railways Ausgabe 2/07
Railways - DB Cargo Polska
Kunden durchgehende Züge unter         Know-how hat Transfesa – wie wir
einer Verantwortung nach Spanien,      auch – im Automotive-Bereich. So
Großbritannien oder auch Frank-        besitzt Transfesa umachsbare Wag-
reich. Genau das will der Markt.       gons für den Spanienverkehr, die
                                       uns durchgehende Fahrzeug- und
Welche Leistungen bringen EWS          Komponententransporte zwischen
und Transfesa mit ein?                 Deutschland und Spanien ermög-
                                       lichen.
Mit einem Marktanteil von 70
Prozent ist die EWS die größte         Rechnen Sie mit Auswirkungen
Güterbahn in Großbritannien und        auf das Frankreichgeschäft und
eine der führenden in Europa. Ge-      die Zusammenarbeit mit der
meinsam können wir den Kunden          französischen Staatsbahn SNCF?
ein besseres Angebotsportfolio ma-
chen, als es jedes Unternehmen für     Die Deutsche Bahn arbeitet im
sich allein könnte. Zudem bekom-       grenzüberschreitenden Verkehr
men wir zusätzliche Möglichkeiten      zwischen Frankreich und Deutsch-

                                                                             Foto: DB AG/Grundt
in Frankreich, wo die EWS durch        land seit Jahren eng mit der SNCF
die Tochter Euro Cargo Rail bereits    zusammen und beabsichtigt, diese
vertreten ist – sicherlich eine gute   Kooperation auch in Zukunft fort-
Ergänzung zu unserer bestehenden       zusetzen und auszubauen. So gibt
Kooperation mit der SNCF Fret.         es seit Jahresbeginn eine gemein-
                                       same Arbeitsgruppe aus Mitarbei-
Transfesa ist ein internationaler      tern der Railion Deutschland AG
Transport- und Logistikdienstleis-     und der SNCF, die Optimierungs-
ter, der sowohl auf der Schiene als    potenziale im grenzüberschrei-        Unsere Beteiligung an Transfesa,
auch auf der Straße unterwegs ist.     tenden Einzelwagenverkehr iden-       an der die SNCF ebenfalls 20 Pro-
Für uns bietet das Unternehmen         tifiziert und umsetzt. Ein Ziel ist   zent Anteil hält, bietet zusätzliche
aufgrund seiner starken Präsenz        es, nationale Systemveränderungen     Chancen, den Westkorridor auch
im iberischen Wirtschaftsraum          im Einzelwagenverkehr frühzeitig      unter Einbindung der franzö-
und als Betreiber von Umachsan-        miteinander abzugleichen und so       sischen Staatsbahn zu optimieren
lagen zwischen Frankreich und          insgesamt die Effizienz im grenzü-    und mit attraktiven Angeboten
Spanien einen idealen Zugang zum       berschreitenden Einzelwagenver-       neue Verkehre für die Schiene zu
Süd-West-Korridor. Besonderes          kehr nach Frankreich zu steigern.     gewinnen. M

   Kurzporträt EWS und Transfesa
   Die EWS ist die größte britische    und verfügt über knapp 500 Loko-      scheinigungen und Lizenzen für
   Güterbahn und 1996 aus der          motiven sowie 14.000 Waggons.         das französische Schienennetz.
   Privatisierung der britischen       2006 hat die EWS mit fast 5.000
   Eisenbahnen entstanden. Das         Mitarbeitern einen Umsatz von rund    Die spanische Transfesa ist ein
   Unternehmen ist auf den Wagen-      770 Millionen Euro erwirtschaftet.    international agierender Trans-
   ladungsverkehr in den Bereichen     In Frankreich besitzt das Unterneh-   port- und Logistikdienstleister,
   Energiewirtschaft, Industriegü-     men über die Tochter Euro Cargo       der sich auf Schienen- und Stra-
   ter und Baumaterial spezialisiert   Rail (ECR) wichtige Sicherheitsbe-    ßentransporte in den Segmenten
                                                                             Automotive, Schüttgut und
                                                                             General Cargo spezialisiert hat.
                                                                             Das in Madrid ansässige Unter-
                                                                             nehmen wurde 1943 gegründet
                                                                             und hat im vergangenen Jahr mit
                                                                             knapp 1.100 Mitarbeitern einen
                                                                             Umsatz von rund 290 Millionen
                                                                             Euro erzielt. Ein Großteil des
                                                                             Transportvolumens wird über
                                                                             die Schiene mit einer eigenen
    Foto: EWS

                                                                             Flotte von 7.900 Spezialwaggons
                                                                             abgewickelt. M

Railways Ausgabe 2/07                                                                                               
Railways - DB Cargo Polska
Im Fokus

                                                                                                                     Foto: Novelis
Rundlauf ohne Hindernisse

           Für die Novelis Deutschland GmbH entwarf Railion ein komplexes Rundlaufkonzept, das die
           reibungslose Versorgung von drei Werken mit jährlich 400.000 Tonnen Aluminiumcoils und
           -schrott sicherstellt. Ein umfassendes Notfallmanagement gewährleistet, dass die Produkte
           immer sicher und pünktlich ihr Ziel erreichen.

           A    llein in Deutschland besitzt
                der Aluminiumkonzern fünf
           Standorte, darunter die von
                                                Ausgangspunkt der Rundlaufver-
                                                kehre ist das Werk der Aluminium
                                                Norf GmbH – kurz Alunorf genannt.
                                                                                      den weiteren Ablauf. „Die Wagen
                                                                                      sind für das Genthiner Werk eines
                                                                                      führenden Chemikalienherstellers
           Railion bedienten Werke. Zu seinen   Dabei handelt es sich um das größ-    bestimmt.“
           Produkten gehören im Wesent-         te Aluminiumschmelz- und -walz-
           lichen Halbzeuge wie Bänder für      werk der Welt, das Aluminiumcoils     Der weitere Zugverlauf führt nach
           die Druckindustrie und Zwischen-     produziert, die zu zahlreichen        Hannover-Linden. Dort werden die
           produkte für Industrie aber auch     Produkten weiterverarbeitet wer-      Wagengruppen gesplittet. Die Mon-
           Handwerk. Die umfangreiche           den. An jedem Wochentag startet       tan- und BTT-Wagen fahren nach
           Palette reicht von Getränkedosen     ein mit Aluminiumcoils beladener      Magdeburg, wo erneut gesplittet
           bis hin zu speziellen Blechen für    Plantrain zum fünf Kilometer ent-     wird: Die Kesselwagen rollen nach
           die Automobilindustrie, aber auch    fernt gelegenen Übergabepunkt         Genthin, die Montanwagen ins No-
           Dach- und Fassadenelemente für       Nievenheim. Den Schienenvorlauf       velis-Werk Nachterstedt-Hoym. Der
           den Baubereich gehören zum Port-     übernimmt ein privates Eisen-         zweite, mit Containern beladene
           folio. „Nach intensiven Gesprächen   bahnverkehrsunternehmen, den          Zugteil rollt direkt zum Umschlag-
           haben alle Beteiligten mit großem    Hauptlauf Railion. Der Schienen-      bahnhof Göttingen, von wo aus die
           Engagement bei der Erstellung        carrier bringt den durchschnittlich   Container per Lkw-Nachlauf ins No-
           des Rundlaufkonzepts für Novelis     2.400 Tonnen schweren und 620         velis-Werk Göttingen gebracht wer-
           mitgewirkt“, sagt Burkhard Nagel,    Meter langen Zug zunächst nach        den, da dort kein Gleisanschluss
           Key Account Manager bei Railion      Neuss. „Dort werden dann weitere      vorhanden ist. Um den Rundlauf zu
           Montan. „Nur so konnten wir die      Wagen angehängt, die von unserer      vervollständigen, wird der anfal-
           komplexen Abläufe zur Zufrieden-     Tochter BTT BahnTank Transport        lende Aluminiumschrott in Nach-
           heit aller realisieren.“             GmbH stammen“, beschreibt Nagel       terstedt und Göttingen im Rücklauf

                                                                                                Railways Ausgabe 2/07
Railways - DB Cargo Polska
wieder in genau umgekehrter Rei-        wie Bauarbeiten am Netz oder            Nagel den speziellen Notfallservice
henfolge ins Norfer Werk gefahren.      Unfällen vorrangig zu behandeln“,       für nicht containerisierte Coils.
Dort wird er eingeschmolzen und         erläutert Nagel. „Auch unsere Car-
erneut zu Coils verarbeitet. Der        goLeitZentrale – die überregionale      „Railion hat sich für uns bei den
perfekte Kreislauf auf der Schiene      Steuereinheit für alle Railion-Ver-     Zwischenwerksverkehren als abso-
sorgt dafür, dass die Novelis-Werke     kehre – priorisiert die Züge, so        lut zuverlässiger Partner erwiesen“,
jederzeit mit dem notwendigen Ma-       dass immer eine pünktliche Ab-          sagt Theo Lotz, Senior Logistikma-
terial versorgt sind.                   wicklung gewährleistet ist.“            nager bei Novelis. „Und auch die
                                                                                Abstimmung mit dem Team Montan
Umfangreiches                           Ein besonderes Messsystem infor-        im KundenServiceZentrum läuft
Notfallmanagement                       miert die CargoLeitZentrale jeder-      reibungslos.“ So habe es bislang
                                        zeit über den genauen Zugverlauf.       keine Engpässe bei der Versorgung
Damit es bei den Verkehren nicht        Dabei wurden zahlreiche Mess-           gegeben. Auch Dr. Christian Kuhn,
zu Versorgungsengpässen kommt,          punkte über die gesamte Wegstre-        Leiter Railion Montan, ist mit dem
hat Railion ein eigenes Notfallma-      cke verteilt, wodurch sich sofort       Geleisteten zufrieden: „Gemeinsam
nagement entwickelt: Dabei sorgt        feststellen lässt, ob der Zug Verspä-   planen wir derzeit, weitere Ver-
das Team Montan im KundenSer-           tung hat. In diesem Fall informiert     kehre von der Straße auf die Schie-
viceZentrum für die lückenlose          die CargoLeitZentrale direkt das        ne zu verlegen und dies nicht nur in
Überwachung der Ganzzüge. Lau-          Team Montan und gibt die Verspä-        Deutschland.“ M
fen die Verkehre planmäßig, sind        tungsursache zusammen mit der
keine Maßnahmen erforderlich.           voraussichtlich neuen Ankunftszeit
Tritt jedoch ein Störfall wie bei-      per Fax oder Telefon an Novelis
spielsweise ein Lokschaden ein, so      weiter. „Sollte einmal ein Zug kom-
genießen die Montanzüge oberste         plett ausfallen oder wirklich liegen-     Railion Deutschland AG
Priorität, falls eine Ersatzlok be-     bleiben, stellt das Team Montan           Railion Montan
nötigt wird. „DB Netz hat sich dar-     auch Lkws über die Bahntochter            Burkhard Nagel
über hinaus verpflichtet, die Züge      TRANSA innerhalb von nur drei             Tel.: +49 (0)203 3017-2535
bei infrastrukturellen Problemen        Stunden zur Verfügung“, beschreibt        burkhard.h.nagel@railion.com

Railion räumt auf
Auch ein halbes Jahr, nachdem           „Wir haben gemeinsam mit Railion        Limbach. Um diese enormen Men-
Orkan „Kyrill“ über Europa hin-         und weiteren Partnern eine ganze        gen bewältigen zu können, erhöht
wegfegte, laufen die Aufräumar-         Reihe von Maßnahmen ergriffen,          Railion seinen Bestand an Spezi-
beiten weiter auf Hochtouren.           um der Lage Herr zu werden“, un-        alwagen für den Holztransport bis
Durch die Aufstockung von               terstreicht Karsten Sachsenröder,       Mitte nächsten Jahres sukzessive
Ressourcen und Zugkapazitäten           Leiter des zuständigen Railion-         von 3.600 auf 4.000 Wagen. M
sorgt die Bahn-Tochter Nieten           Marktbereichs Baustoffe, Indus-
Fracht Logistik GmbH für den            trie- und Konsumgüter. „Dazu              Nieten Fracht Logistik GmbH
möglichst raschen Abtransport           zählen unter anderem spezielle            Friedrich Limbach
der riesigen Windwurfmenge.             Ganzzugkonzepte für Kunden in             Tel.: +49 (0)6131 15-63160
                                        den am stärksten betroffenen              f.limbach@nieten-fracht.de

R    und 34 Millionen Festmeter
     Sturmholz hatte der Orkan
allein in Deutschland hinterlas-
                                        Bundesländern Nordrhein-Westfa-
                                        len und Hessen.“ So stellt Nieten
                                        in Zusammenarbeit mit Railion
sen, 9 Millionen Tonnen mehr als        kurzfristig zusätzlich 50 Ganzzüge
noch Sturm „Lothar“ vor 8 Jahren.       pro Woche zur Verfügung, die das
Besonders schwer traf es diesmal        Sturmholz zu Großsägewerken in
Nordrhein-Westfalen, wo allein 16       Deutschland, Österreich und der
Millionen Festmeter anfielen. „Wir      Schweiz befördern. Darüber hinaus
rechnen damit, dass die Aufräum-        aktivierte Railion bundesweit zu-
arbeiten frühestens Mitte 2008          sätzlich 15 Güterverkehrsstellen in
abgeschlossen sind“, sagt Friedrich     den betroffenen Gebieten, um ei-
Limbach, einer der beiden Ge-           nen möglichst raschen Abtransport
schäftsführer von Nieten. Für die       auf der Schiene zu gewährleisten.
betroffenen Waldbesitzer und die
Helfer ist es ein Kampf gegen die       Insgesamt fährt Nieten über 5
Zeit, denn dem Windwurf drohen          Millionen Tonnen Rohholz in den
bereits Fäulnis und Schädlingsbefall.   kommenden 12 Monaten. „Dies
Dadurch fällt der Wert des Holzes,      bedeutet eine Steigerung um 1
je länger es vor dem Abtransport ins    Million Tonnen, die allein auf Kyrill
Sägewerk im Wald liegt.                 zurückzuführen ist“, verdeutlicht

Railways Ausgabe 2/07                                                                                                  
Railways - DB Cargo Polska
Im Fokus

           Roncalli mit Railog
           auf Tournee
           Die Logistik für Schausteller oder Zirkusunternehmen erfordert ein hohes Maß an spezi-
           fischem Know-how. Deshalb wird seit 2005 innerhalb der DB Logistics-Gruppe das gesamte
           Logistikangebot für diese Branche bei der Schenker-Tochter Railog in einer Hand im
           Kompetenzzentrum Nürnberg gebündelt. In diesem Jahr begleitet sie den Circus Roncalli
           wieder bei seiner Tournee durch Europa.

           G     eht ein Zirkus auf Tournee,
                 zählt jede Minute“, weiß
           Gerhard Barnasch, verantwortlich
                                                Verkehre. Damit die Schausteller
                                                wirtschaftlich besser planen kön-
                                                nen, errechnet Railog individuelle
                                                                                      an den jeweiligen Güterverkehrs-
                                                                                      stellen. Zusätzlich schließt Railog
                                                                                      für Roncalli Verträge mit externen
           für die Schausteller-Transporte      und aufwandsbezogene Angebote.        Logistikpartnern.
           bei der Railog GmbH. „Denn Ver-
           zögerungen und Fehlleitungen         Roncalli fährt Bahn                   In diesem Jahr tourt Roncalli
           im Transportablauf können den                                              wieder durch Europa. Nach dem
           pünktlichen Start eines Gastspiels   Seit 2001 ist Railog logistischer     erfolgreichen Saisonstart in Bonn
           gefährden.“ Ausschlaggebend für      Partner des europaweit renommier-     und Düsseldorf stand München
           einen reibungslosen Ablauf der       ten Circus Roncalli. „Wir verlassen   für Roncalli im Mai und Juni auf
           zeitkritischen Verkehre sind prä-    uns bei unserer Bahntransportlo-      dem Programm. „Die Zeitfenster
           zise geplante Logistikkonzepte.      gistik voll und ganz auf die Kom-     für den folgenden Umzug nach
           Railog greift dabei auf eine lang-   petenz und das Komplettangebot        Luxemburg waren sehr knapp“,
           jährige Erfahrung in der Branche     von Railog“, konkretisiert Patrick    blickt Barnasch zurück. „Denn das
           zurück und bietet seinen Kunden      Philadelphia, Betriebsleiter beim     Gastspiel in München war aufgrund
           im Kompetenzzentrum in Nürnberg      Circus Roncalli, die Zusammen-        der hohen Nachfrage kurzfristig
           eine umfangreiche Dienstleistungs-   arbeit. „So können wir uns selbst     verlängert worden. So blieben uns
           palette. Ihnen steht ein verant-     auf unsere Kernkompetenz – den        zwischen der letzten Vorstellung
           wortlicher Ansprechpartner zur       Circus – konzentrieren.“ Sämtliche    in München am 23. Juni und der
           Verfügung, der alle eingebundenen    Verkehre lässt Roncalli über die      Premiere in Luxemburg am 30. Juni
           Partner entlang der gesamten         Schiene abwickeln. Railog ist nicht   nur sechs Tage Zeit.“ Gefordert war
           Logistikkette steuert. So werden     nur mit der Durchführung betraut,     ein exaktes Timing der logistischen
           Fehlerquellen minimiert und die      sondern plant die Transporte auch     Abläufe, zumal alle Zirkuswagen
           Reaktionszeiten bei möglichen        im Vorfeld von A bis Z. Dazu gehö-    bereits bis Sonntagabend verladen
           Verzögerungen im Ablauf verkürzt.    ren alle Zusatzleistungen wie die     und somit vor dem Münchener
           Kunden profitieren außerdem von      Auswahl der Verladestationen, die     Berufsverkehr am Montag auf den
           mehr Transparenz und einer flexib-   Gestellung der Wagen und die Or-      Weg gebracht werden mussten.
           leren Gestaltungsmöglichkeit ihrer   ganisation der Ver- und Entladung     „Die Zeit war so knapp, dass wir

10                                                                                                Railways Ausgabe 2/07
 Für Gerhard Barnasch (r.),
                                                                                                                        verantwortlich für die
                                                                                                                        Schausteller-Transporte
                                                                                                                        bei Railog, zählt jede
                                                                                                                        Minute bei der Verladung
                                                                                 Über eine spezielle Rampe
                                                                                                                        der Zirkuswagen
                                                                                  werden die Zirkuswagen
                                                                                  mit einer Zugmaschine
                                                                                  von Roncalli vorsichtig auf
                                                                                  die Güterwagen gefahren

Roncalli im Vorfeld empfohlen ha-       Ganzzug als letzte Wagen gestellt      Seitenrampe auf ihre Tauglichkeit
ben, die Vorstellungen für Sonntag      und umgekehrt.“ Auch der Zuglauf       hin zu überprüfen und die entspre-
nicht einzuplanen“, so Barnasch.        muss zuvor bestimmt werden, denn       chenden Genehmigungen zu erhal-
                                        die Deichseln der Zirkuswagen müs-     ten. Den Nachlauf ins Luxemburger
First in, Last out!                     sen am Zielbahnhof für die Entla-      Stadtzentrum übernahmen wieder
                                        dung zur Kopframpe hinzeigen. „Die-    die Roncalli-Zugmaschinen.
Damit für die zeitintensive Verla-      se rückwärts zu entladen, ist quasi
dung der insgesamt 100 sperrigen        unmöglich“, erklärt Barnasch.          „Dank Railog und ihrer erneut
Zirkusanhänger auf die Bahnwag-                                                zuverlässigen Planung und Durch-
gons genügend Zeit blieb, wurde         Insgesamt 55 Ks-Flachwagen             führung der Transporte konnten
mit dem Abbau des Zeltes schon          von Railion kamen auf der rund         wir pünktlich unser erstes Gastspiel
kurz nach der letzten Veranstaltung     500 Kilometer langen Reise nach        in Luxemburg geben“, freut sich
am Samstagabend um 20 Uhr be-           Luxemburg zum Einsatz. Davon           Philadelphia. „Unsere nächste Sta-
gonnen. Für die Beladung wird eine      starteten 46 pünktlich am 24. Juni     tion ist Hannover, dann Bielefeld,
spezielle Rampe benötigt, über die      um 22:24 Uhr in München als Ganz-      Frankfurt und Nürnberg.“ Auch hier
die Zirkuswagen mit den zirkusei-       zug. Die restlichen neun Wagen         setzt Roncalli wieder ganz auf die
genen Zugmaschinen vorsichtig auf       mussten als Wagengruppe wegen          Schiene. Pro Jahr fährt der Zirkus
die Güterwagen geschoben werden.        der in Luxemburg maximalen Zug-        durchschnittlich sieben Standorte in
Zusätzlich wird die Deichsel vorn       länge von 650 Metern einen Tag         ganz Europa an. „Das sind jährlich
mit einer speziellen Vorrichtung        später folgen. Railog übernahm         acht bis neun Ganzzüge, die wir für
durch einen Mitarbeiter vom Zirkus      die Laufüberwachung sowie die          den Zirkusspezialisten planen und
geführt. Verladen wurde an der Gü-      Laufvormeldung des Ganzzuges           realisieren“, beziffert Barnasch das
terverkehrsstelle München-Milberts-     und der Wagengruppe. Weiteres          Auftragsvolumen. Er kann sich noch
hofen, nachdem die Zirkuswagen          Zirkusmaterial, das nicht für den      gut an die bislang längste Strecke
in rund 60 Fahrten mit den Zirkus-      Transport auf der Schiene geeignet     von Hamburg nach Wien erinnern,
Zugmaschinen vom Festplatz auf          ist, sowie alle Tiere wurden mit den   die er mit Roncalli unterwegs war.
der Theresienwiese zur Güterver-        Zugmaschinen über die Straße nach      Besonders schwierig seien aber
kehrsstelle gebracht worden waren.      Luxemburg gebracht. Zielbahnhof        vor allem die Transporte über zwei
Im Vorfeld war die Reihenfolge der      war die Entladestelle Bettemburg –     Ländergrenzen hinweg wegen der
zu verladenden Wagen systematisch       Teil eines ehemaligen US-Stütz-        aufwändigen Wagengestellung bei
festgelegt worden. „Das Prinzip         punkts in der unmittelbaren Nähe       Fremdbahnen und der anfallenden
heißt dabei First in, Last out!“, er-   von Luxemburg. Diese hatte Railog      Zollformalitäten wie etwa in der
klärt Barnasch. „Die Zirkuswagen,       im Vorfeld gemeinsam mit Roncalli      Schweiz. „Gerade in diesen Fällen
die für den Zirkusaufbau zuerst         besucht, um die infrastrukturellen     zahlt sich die grenzüberschreitende
gebraucht werden – wie etwa Be-         Bedingungen vor Ort und die vor-       Transportüberwachung für unseren
standteile des Zeltes – werden im       handene Kopf- beziehungsweise          Kunden aus“, schließt Barnasch. M

Railways Ausgabe 2/07                                                                                                                     11
Im Fokus

Schnell und flexibel –
Getreidetransporte von Railion
           Beim Transport von Agrarprodukten setzt die BayWa AG seit Anfang Mai verstärkt auf die
           flexiblen Ganzzug-Angebote von Railion. Bereits an 14 Produktionsstätten kommen die Güter-
           züge des Railcarriers zum Einsatz. Eigens für die Schienenverkehre entwickelte die BayWa
           jetzt an ihrem Standort im Schweinfurter Hafen ein neues Verladekonzept.

           L    eise und mit gleichmäßigem
                Rauschen fließt das Getrei-
           de kubikmeterweise durch eine
                                                auftretender Engpasssituationen
                                                bei der Binnenschifffahrt suchten
                                                wir eine Alternative für die Trans-
                                                                                        genutzt. Die Lage der bestehenden
                                                                                        Verladeanlage direkt an zwei
                                                                                        Hafengleisen bot indes für einen
           metallene Röhre in die breite        porte nach Belgien. Schnelle            Schienenzugang ideale Vorausset-
           Dachöffnung des roten Spezialwag-    Liefermöglichkeiten und hohe Zu-        zungen. Es musste lediglich eine
           gons. Kein Körnchen wird dabei       verlässigkeit waren für uns dabei       neue Förderanlage mit Verladerohr
           verschwendet und auch die sonst      besonders wichtig. Nachdem das          geschaffen und darauf geachtet
           übliche Staubentwicklung bleibt      gemeinsam mit Railion erarbeitete       werden, dass die Kranbahn an
           aus. Möglich macht dies die neue     Transportkonzept stand, gaben wir       der Umschlaganlage vorbeiführt.
           Getreideumschlaganlage der Bay-      umgehend die Planung einer Ge-          Saal: „Auch dem Emissionsschutz
           Wa AG im Schweinfurter Hafen.        treideumschlaganlage für Waggons        haben wir Rechnung getragen. Ein
           Mit einer Förderleistung von rund    in Auftrag und setzten das Projekt      spezieller Auslauf am Verladerohr
           100 Tonnen pro Stunde kann sie       schnellstmöglich um.“ Als es durch      verhindert wirksam die Staubent-
           in kürzester Zeit einen Ganzzug      Schleusenrenovierungen und Nied-        wicklung.“
           in den vorgesehenen Zeitfenstern     rigwasser im April erneut einen
           beladen. Dabei sorgt ein speziell    Engpass in der Binnenschifffahrt        Die passende Ganzzug-Lösung
           konstruiertes Verladerohr für den    gab, fiel schließlich der Startschuss
           direkten Umschlag des Getreides      für die Schienenverkehre. „Nur so       Als beste Lösung für die Getrei-
           vom Silo in die Waggons.             konnten wir die termingerechte          detransporte auf der Schiene
                                                Bedienung unseres Kunden im bel-        erwies sich das Ganzzug-Produkt
           Reinhard Saal, Leiter Vertriebsge-   gischen Schaarbek noch gewähr-          Flextrain. Denn dadurch kann die
           biet Schweinfurt bei der BayWa,      leisten“, betont Saal. Zuvor hatte      BayWa jetzt optimal den besonde-
           erzählt, warum sein Standort seit    sein Unternehmen im Schweinfur-         ren Bedingungen am Agrarmarkt
           Neuestem verstärkt auf Railion       ter Hafen ausschließlich die Ver-       begegnen. „Dort handelt es sich
           setzt: „Aufgrund immer wieder        kehrsträger Lkw und Binnenschiff        meist um Spotgeschäfte, die in

12                                                                                                 Railways Ausgabe 2/07
Kontingenten von 1.000 bis 10.000
Tonnen transportiert werden“,
weiß Hans Pietz, der für die BayWa
zuständige Key Account Manager
im Railion-Marktbereich Baustoffe,
Industrie- und Konsumgüter. „Die-
se Geschäfte erfordern eine rasche
Reaktion seitens des Agrarhändlers
und des Transportdienstleisters.“
Hierfür ist der Flextrain das pas-
sende Produkt, denn er bietet
größtmögliche Flexibilität bei der
Bestellung und wurde eigens für
Kunden entwickelt, die Transport-
termine und -mengen, aber auch                                                                                      Ein speziell konstruier-
die Relationen sehr kurzfristig be-                                                                                 tes Verladerohr sorgt
stimmen möchten. Nur 24 Stunden                                                                                     für den direkten und
                                                                                                                    sauberen Umschlag des
Vorlaufzeit benötigt Railion, um die
                                                                                                                    Getreides vom Silo in
Verfügbarkeit zu prüfen und den                                                                                     den bereitstehenden
gewünschten Zug bereitzustellen.                                                                                    Güterwagen

Auch Wolfgang Nusser, Spezialver-      Austausch der leeren und vollen        Bedienung der Güterverkehrsstelle
kaufsberater bei der BayWa, ist von    Wagen innerhalb des Hafengelän-        übernimmt Railion.
dem Ganzzug-Produkt überzeugt:         des. „Als Binnenhafen sind wir für
„Die Abfuhrmöglichkeit mit den         zahlreiche logistische Dienstleis-     Karsten Sachsenröder, Leiter des
Flextrains stellt nicht nur eine       tungen prädestiniert“, sagt Mario      Railion-Marktbereichs Baustoffe,
Alternative zum Binnenschiff dar,      Gröger, Eisenbahnbetriebsleiter        Industrie- und Konsumgüter, ist
sondern wird insgesamt die Ver-        der Stadtwerke Schweinfurt. „Die-      ebenfalls über die neuen Schienen-
marktungsmöglichkeiten für unser       ser Anspruch setzt eine möglichst      verkehre erfreut: „Ohne das Ver-
Getreide und unsere Ölsaaten in        vielfältige Anbindung an die einzel-   trauen der BayWa in die Leistungs-
Deutschland und ganz Europa ver-       nen Verkehrsträger voraus. Nicht       und Wettbewerbsfähigkeit unseres
bessern.“                              zuletzt deshalb begrüßen wir den       Ganzzug-Produkts Flextrain wäre
                                       Zugang zur Schiene, den die BayWa      die Realisierung des Projekts nicht
Derzeit transportiert Railion zahl-    AG mit ihrer neuen Umschlaganlage      möglich gewesen. Wir sind sicher,
reiche Agrarprodukte für die Bay-      geschaffen hat.“                       dass wir unsere gute Zusammenar-
Wa zu diversen Zielen in Deutsch-                                             beit weiter ausbauen können.“ M
land, Belgien und Italien. Weitere     Der Hafen ist indes optimal für
Länderrelationen werden je nach        den Schienenverkehr ausgelegt,
Markterfordernissen gefahren. Da-      denn er verfügt über eine eigene         Railion Deutschland AG
bei nutzen bereits vierzehn Stand-     Hafenbahn mit rund sechs Kilo-           Marktbereich Baustoffe,
orte des Konzerns den Flextrain.       meter Gleislänge und ist über die        Industrie- und Konsumgüter
„Den größten Teil der operativen       Güterverkehrsstelle Schweinfurt          Hans Pietz
Abwicklung der Verkehre über-          Hafen direkt an das europäische          Tel.: +49 (0)951 832-331
nimmt unser Agrarteam im Kun-          Schienennetz angebunden. Die             hans.pietz@railion.com
denServiceZentrum in Duisburg“,
ergänzt Pietz die umfangreichen
Leistungen von Railion. „Es sorgt        Kurzporträt BayWa AG
nicht nur für die termingerechte
Leerwagenzuführung, die zeitnahe         Die 1923 gegründete BayWa AG hat ihren Hauptsitz in München.
Abstimmung hinsichtlich der Bela-        Schwerpunkte des internationalen Konzerns sind die Bereiche Groß-
dedauer mit der BayWa und die Si-        und Einzelhandel sowie Dienstleistungen. Die Geschäftsaktivitäten
cherung der erforderlichen Trassen,      liegen in den Segmenten Agrar, Bau und Energie. Weitere Konzern-
sondern übernimmt auch die Steue-        gesellschaften befassen sich mit Konsumgüterproduktion und Auto-
rung der Abfuhr der Ganzzüge.“           handel. Im Jahr 2006 betrug der Konzernumsatz 7,3 Milliarden Euro.
                                         Inklusive Franchise- und Partnerfirmen besitzt die BayWa mehr als
Dritter Partner im Boot                  2.600 Vertriebsstandorte in acht europäischen Ländern. Die Haupt-
                                         vertriebsgebiete liegen in Deutschland, Österreich und Osteuropa.
Weiterer Partner bei den fle-            Den größten Umsatzanteil erzielt der Konzern mit der Land- und
xiblen Schienenverkehren ist             Ernährungswirtschaft. 2006 betrug der Umsatz dort knapp 2,1
der Betreiber des Hafens, die            Milliarden Euro. Die Sparte Agrar handelt mit landwirtschaftlichen
Stadtwerke Schweinfurt GmbH.             Betriebsmitteln, erfasst und vermarktet pflanzliche Erzeugnisse. Im
Sie kümmert sich unter anderem           Agrarsektor ist die BayWa einer der größten Vollsortimenter Euro-
um die Justierung der Wagen an           pas.
der Verladeanlage und um den

Railways Ausgabe 2/07                                                                                                                      13
Im Fokus

                                                                                                                                        Foto: jupiter images
         Agrarlogistik mit Zertifikat
                            Railion ist als erste europäische Güterbahn nach dem für die Lebensmittel- und Futter-
                            industrie bedeutsamen Qualitätsmanagementsystem HACCP (Hazard Analysis and Critical
                            Control Point) zertifiziert. Damit setzt das Unternehmen einen Maßstab für sichere Schienen-
                            transporte in diesem sensiblen Bereich. Im April fand die Übergabe des Zertifikats in der
                            Mainzer Zentrale statt.

                            D     as HACCP-System wurde
                                  ursprünglich für die Lebens-
                            mittelindustrie entwickelt und
                                                                  Zentren, im KundenServiceZen-
                                                                  trum sowie in den Instandhaltungs-
                                                                  werken, Güterwagenpflegestellen
                                                                                                         konkretisiert Undorf. Des Weiteren
                                                                                                         wurde die bereits vorhandene
                                                                                                         Positivliste verifiziert, die ge-
                            ist ein wichtiger internationaler     und Servicestellen“, erläutert Hans-   währleistet, dass nur Lebens- und
                            Standard zur Eigenkontrolle des       Heiner Undorf, der für Lebens- und     Futtermittel transportiert werden,
Freuen sich über das        Unternehmens, um gesundheitliche      Futtermitteltransporte zuständige      die dort spezifiziert sind. Undorf:
Zertifikat (v.l.):          Gefährdungen für Mensch und Tier      Key Account Manager im Markt-          „Bereits im Vorfeld des Audits
Hans-Heiner Undorf          auszuschließen. „Die Audits fanden    bereich Baustoffe, Industrie- und      haben wir von unseren Kunden Pro-
von Railion, Bernd Rosing
                            in allen betroffenen Bereichen von    Konsumgüter und Mitglied des in-       duktdatenblätter aller Güter ange-
von der SGS-ICS sowie
Rainer Wunderlich und       Railion statt, unter anderem in der   ternen HACCP-Teams, das von Raili-     fordert, um mögliche Risiken beim
Corinna Baehr von Railion   Mainzer Zentrale, in den Cargo-       on eigens für die Implementierung      Transport bewerten zu können.“
                                                                  und Weiterentwicklung des HAC-
                                                                  CP-Systems aus allen betroffenen       Die Anforderungen der Lebens-
                                                                  Fachabteilungen zusammengestellt       und Futtermittelsicherheit wur-
                                                                  worden war.                            den in bestehende Prozesse des
                                                                                                         Managementsystems von Railion
                                                                  Flottenmanagement                      als weiterer Baustein integriert.
                                                                  unter der Lupe                         „Zusätzlich haben wir eine eigene
                                                                                                         HACCP-Datenbank implementiert,
                                                                  Vor allem bestehende Prozesse bei      die sämtliche Waggonläufe und
                                                                  Wageneinsatz und Instandhaltung        eventuelle Abweichungen von den
                                                                  wurden eingehend untersucht.           Vorgaben registriert und damit den
                                                                  „Dies bezog sich unter anderem auf     notwendigen Informationsfluss hin-
                                                                  die regelmäßige Überprüfung der        sichtlich der Einhaltung der HACCP-
                                                                  eingesetzten Agrarwagen hinsicht-      Richtlinien sicherstellt“, ergänzt
                                                                  lich möglicher Verschmutzungen         Undorf. Bereits Anfang des Jahres
                                                                  und Beschädigungen sowie auf die       konnte der intensive Prüfungs-
                                                                  Wagenwäsche, für die feste Reini-      prozess erfolgreich abgeschlossen
                                                                  gungsintervalle definiert wurden“,     werden.

14                                                                                                                  Railways Ausgabe 2/07
„Mit HACCP haben wir unser Inte-       Agrartransporten auf der Schiene
griertes Managementsystem um           eingeführt. Der Railcarrier trans-
ein wichtiges Zertifikat erweitert“,   portiert heute europaweit über
erklärt Karsten Sachsenröder,          drei Millionen Tonnen Getreide,
Leiter des Railion-Marktbereichs       Zucker, Futtermittel und Ölsaaten       per Schwerkraft sowie 200 Wagen
Baustoffe, Industrie- und Konsum-      im Jahr zu den Seehäfen, Mühlen         der Bauart Tagnoos 898. Letztere
güter. Parallel wurde Railion die      und weiterverarbeitenden Betrie-        verfügen über eine lebensmittelge-
Konformität nach GMP B 4.5. „Be-       ben – und das über lange Strecken       rechte Innenbeschichtung aus Edel-
frachtung bei Schienentransporten“     und innerhalb kürzester Zeit.           stahl, die höchsten hygienischen
(Good Manufacturing Practice)          Sicherheit und Hygiene der Lebens-      Anforderungen gerecht wird. Nach
des Niederländischen Futtermit-        und Futtermittelverkehre besitzen       dem Prinzip „Agri only“ werden die
telverbandes (PDV) bescheinigt.        dabei höchste Priorität und werden      Wagen ausschließlich für den Trans-
Die Norm enthält Vorgaben für die      laufend kontrolliert. Ein eigener       port von Agrargütern eingesetzt.
Produktsicherheit und Rückverfolg-     Wagenpark mit rund 1.700 Spezial-       Ihre Disposition erfolgt zentral
barkeit von Futtermitteln.             wagen, die speziell für Agrartrans-     über das eigens hierfür zuständige
                                       porte entwickelt wurden, sorgt für      Agrarteam im KundenServiceZen-
Drei Millionen Tonnen                  eine zuverlässige Versorgung. Dazu      trum. Als registriertes Futtermittel-
Agrarprodukte auf der Schiene          gehören unter anderem eine um-          unternehmen sorgt Railion zudem
                                       fangreiche Flotte von zweiachsigen      für die strenge Einhaltung der EU-
Doch nicht erst im Zuge der HAC-       Tdg-Wagen, rund 1.200 vierachsige       Richtlinien zur Gewährleistung der
CP-Zertifizierung hat Railion be-      gedeckte Schüttgutwagen der Bau-        Sicherheit von Lebensmitteln und
sondere Qualitätskontrollen bei        reihe Tadg mit Seitenentladung          Verbrauchern. M

   Doppelt umweltfreundlich
   I  m Zuge der aktuellen
      Klimaschutzdiskussion
   gewinnt neben dem umwelt-
                                       zeichnet die BTT verantwortlich.
                                       Auf den Strecken kommen Ganz-
                                       züge zum Einsatz, die jeweils aus
   freundlichen Verkehrsträger         18 vierachsigen Kesselwagen mit
   Schiene auch der Verkehrs-          einem Gesamtnettogewicht von zir-
   träger Straße mit Biodiesel         ka 1.000 Tonnen bestehen und von
   als nachhaltigem Alternativ-        der Fachspedition gestellt werden.
   kraftstoff immer mehr an Be-        Die zentrale Disposition der Trans-
   deutung. Die seit Anfang 2006       porte übernimmt das Kesselwagen-
   bestehende Zusammenarbeit           management von BTT.
   zwischen der Railion-Toch-
   ter BTT BahnTank Transport          Dass der Markt für Biodiesel
   GmbH und dem Biodieselher-          weiter expandiert und auch der
   steller Biopetrol Industries        europäische Markt erschlossen
   AG trägt dieser Entwicklung         wird, bestätigen die jüngsten
   gleich doppelt Rechnung.            Entwicklungen: So soll noch Ende
                                       dieses Jahres im niederländischen
   Die Biopetrol Industries AG         Rotterdam eine weitere Produkti-
   mit Sitz in der Schweizer Stadt     onsanlage von Biopetrol in Betrieb
   Zug verfügt mit ihren deut-         gehen. Geplante Jahreskapazität:
   schen Tochtergesellschaften in      rund 400.000 Tonnen Biodiesel.
   Schwarzheide und Rostock über       Gleichzeitig verzeichnet der Ver-
                                                                               Foto: Biopetrol

   eine Produktionskapazität von       brauch an Biodiesel und anderen
   rund 350.000 Tonnen Biodiesel       erneuerbaren Energieträgern ein
   pro Jahr. Für den Schienentrans-    stetes Wachstum. Dies ist nicht nur
   port der hierfür benötigten         auf den hohen Ölpreis zurückzufüh-
   Pflanzenöle zu den beiden Pro-      ren. Auch die von der Europäischen
   duktionsstätten in Brandenburg      Union erlassene Biokraftstoff-          des Kraftstoffverbrauchs durch          Bereit zur Befüllung:
   und Mecklenburg-Vorpommern          Richtlinie sorgt für eine steigende     Biokraftstoffe zu ersetzen sind, bis    Kesselwagen im Biopetrol-
                                                                                                                       Werk Schwarzheide
   sowie für den Vertrieb des          Nachfrage nach umweltfreund-            zum Jahr 2020 sogar 10 Prozent.
   Fertigprodukts Biodiesel an         lichen Treibstoffen. In ihr ist fest-   Für die künftige Zusammenarbeit
   verschiedene Empfangsorte           gelegt, dass bis zum Jahr 2010 in       von BTT und Biopetrol heißt es
   in Deutschland und Europa           allen Mitgliedsstaaten 5,75 Prozent     also: volle „Bio“-Kraft voraus! M

Railways Ausgabe 2/07                                                                                                                         15
Technik & Trends
Foto: DB AG/Taubert

                                     Für eine bessere Umwelt
                                         Mit diesem Vorsatz will die Deutsche Bahn bis 2020 im Rahmen eines Klimaschutzprogramms
                                         ihre Abgasemissionen drastisch senken. Dadurch kann im Güterverkehr der Vorsprung in
                                         puncto Umweltfreundlichkeit gegenüber dem Verkehrsträger Straße gehalten und weiter ausge-
                                         baut werden. Ebenfalls im Fokus der Maßnahmen: der Lärmschutz.

                                         S   eit 1990 haben wir unseren
                                             spezifischen Kohlendioxidaus-
                                         stoß um 43 Prozent verringert und
                                                                                 mal mehr Stickoxide und die sechs-
                                                                                 fache Menge an Dieselruß-Partikeln
                                                                                 in die Umwelt aus. Letztere werden
                                                                                                                      den letzten Jahren geschult hat.
                                                                                                                      „Wir erwarten damit ein Einspar-
                                                                                                                      potenzial von fünf Prozent“, er-
                                         damit das Energiesparziel des Kon-      in der Feinstaubthematik viel dis-   klärt Thomas Thul, der bei Railion
                                         zerns bislang deutlich übertroffen“,    kutiert.                             für das ebenso ambitionierte wie
                                         freut sich Railion-Umweltmanager                                             komplexe Projekt verantwortlich
                                         Dr. Hans-Joachim Braune über das        Ein weiterer Hebel ist das Projekt   ist. Die Lokführer sollen nicht
                                         bislang gute Ergebnis. Die Aktionen     „Energie sparen“, im Rahmen des-     nur motiviert und sensibilisiert,
                                         konzentrieren sich dabei vor allem      sen Railion alle 5.300 Lokführer     sondern auch schwarz auf weiß
                                         auf drei Hauptbereiche: Dazu ge-        in energiesparender Fahrweise in     über den Erfolg ihrer Bemühungen
                                         hören der Einkauf von sparsamen
                                         Lokomotiven, eine Optimierung der
                                         Betriebsführung sowie eine größe-
                                         re Auslastung der Züge. Ziel ist eine
                                                                                 Spezifische CO2-Emissionen der Verkehrsträger
                                         Verringerung des CO₂ -Ausstoßes         bei durchschnittlicher Auslastung
                                         um 20 Prozent bis zum Jahr 2020.

                                         Bereits heute unterstützt Railion                                            o
                                                                                 Bahn                                                                      o
                                         die Industrie bei der Entwicklung
                                                                                 24
                                         schadstoffarmer Dieselloks. Rai-
                                         lion will dadurch frühzeitig auf                   o
                                         die strengeren Grenzwerte bei                                           o
                                                                                 Durchschnitts-Lkw                                              Flugzeug
                                         Dieselmotoren vorbereitet sein,         89                                                                  665
                                         die zwischen 2009 und 2012 euro-
                                         paweit in Kraft treten. Tendenziell
                                         schonender zur Umwelt sind jedoch       Binnenschiff
                                         Elektroloks, die bei 94 Prozent         54
                                         aller Transporte von Railion einge-
                                         setzt werden. Zum Vergleich: Pro        Güterverkehr in Gramm CO2 je Tonnenkilometer
                                         Tonne Fracht stößt der Lkw zehn-

                      16                                                                                                         Railways Ausgabe 2/07
unterrichtet werden. Deshalb be-
kommen sie monatlich einen Aus-              So leise ist die K-Sohle
zug darüber, wie energiesparend
                                                                 115
sie im Vergleich gefahren sind.
„Grundlage dafür sind die in jeder                               105
Lok installierten TEMA-Boxen, die                                                                                                  Lautstärke: 94 db
                                                                  95
für Traktions-Energie messen und
                                        Schalldruck in Dezibel                      Lautstärke: 82 db
abrechnen stehen. Sie speichern                                   85
den aktuellen Energieverbrauch
                                                                  75
und übermitteln ihn per Funk an
                                                                                                Tams 895 Wagen mit Grauguss-Klotz
DB Energie sowie das Energiein-                                   65                            Tams 895 Wagen mit K-Sohle
formationssystem – EIS genannt                                                                  Fcs Wagen mit Grauguss-Klotz (Trennwagen)
– zur Auswertung“, verdeutlicht                                   55
                                                                          2     4   6    8    10    12                        14    16    18    20     22   24
Thul. Bisher konnten bei Railion
                                                                 Zeit in Sekunden
dadurch rund 30 Gigawattstunden
Strom und 3,1 Millionen Liter Die-
sel eingespart werden.                       Luftschallmessung in 7,5 m Abstand von Gleismitte
                                             und 2,16 m Höhe über Schienenoberkante

Auf leisen Sohlen

Die Umwelt schonen bedeutet auch          Seit 2001 hat Railion freiwillig                          Iberischen Halbinsel erweitert.
Schutz vor Lärm. Laut aktueller           alle neuen Wagen mit der K-Sohle                          Es vergleicht den entsprechenden
Studien des Umweltbundesamtes             bestellt, obwohl die Regularien                           Energieverbrauch und Schadstoff-
erhöht ein dauerhaft hoher Lärm-          auf EU-Ebene erst seit Beginn                             ausstoß von Bahn, Lkw, Schiff und
pegel signifikant das Gesundheitsri-      dieses Jahres verpflichtend sind.                         Flugzeug auf der jeweils gewünsch-
                                                                                                                                                                 Vor einem Rad mit
siko. Bereits seit 1974 unternimmt        Zu den aktuell 3.100 in der Raili-                        ten Relation. Berücksichtigung fin-                          Mikrofonen, die der
die DB gemeinsam mit dem Bund             on-Wagenflotte mit Flüsterbremse                          den auch der Kombinierte Verkehr                             Messung des Lärm-
entsprechende Anstrengungen,              ausgestatteten Wagen sollen bei                           und unterschiedliche technische                              pegels eines Testzugs
                                                                                                                                                                 dienen, präsentiert
wie etwa beim Neu- oder Ausbau            Realisierung des Investitionspro-                         Standards, wie zum Beispiel die Art
                                                                                                                                                                 Bahn-Chef Hartmut
von Strecken, wo in die Einrich-          gramms bis Ende 2009 weitere                              der Stromerzeugung in den einzel-                            Mehdorn die lärm-
tung von Schallschutzwänden und           5.800 hinzukommen. „Langfristig                           nen Ländern. M                                               mindernde K-Sohle
Schallschutzfenster investiert wird.      wollen wir alle Wagen auf der deut-
Weitere Verbesserungen sollen             schen Schiene – das sind 135.000
vibrationsarme Stahlbrücken und           inklusive der Wagen privater An-
spezielle Lüfter an Lokomotiven           bieter – entsprechend ausstatten,
bringen. Ziel der DB ist eine Halbie-     um flächendeckend eine merkliche
rung des durch Schiene erzeugten          Lärmreduzierung zu erreichen“, so
Lärms bis 2020.                           Braune. Zur Finanzierung der hier-
                                          für benötigten rund 600 Millionen
Gerade Güterzüge verursachen              Euro hofft Railion auf das Lärmsa-
wegen der traditionell eingesetz-         nierungsprogramm des Bundes.
ten Grauguss-Bremsklötze – im
Personenverkehr werden durchweg           Ganz im Sinne des Kunden
Scheibenbremsen verwendet – viel
Lärm. Durch die Reibpaarung Stahl         „Unsere Erfahrungen zeigen uns,
auf Stahl wird die Lauffläche der         dass wir mit dem Klimaschutzpro-
Räder aufgeraut, die dann das Roll-       gramm auch im Sinne unserer Kun-
geräusch erzeugt. Den Lärm direkt         den handeln“, sagt Braune. Dem
an der Quelle bekämpfen steht             zunehmenden Umweltbewusstsein
deshalb hinter dem Konzept der so         aufseiten der Verlader trägt Railion
genannten K-Sohle. Hierbei handelt        unter anderem mit dem Angebot
es sich um eine moderne Brems-            von EcoTransIT (Ecological Trans-
vorrichtung mit Bremsklötzen aus          port Information Tool) Rechnung.
einem speziellen Verbundstoff,            Dabei handelt es sich um ein
der eine glatte Lauffläche auf den        gemeinschaftlich mit mehreren
                                                                                                        Foto: DB AG/Kranert

Rädern erzeugt. „Mit der so ge-           europäischen Bahnen entwickeltes
nannten Flüsterbremse senken wir          Internet-Tool zur Berechnung der
den Geräuschpegel um bis zu zehn          Umweltauswirkungen von Trans-
Dezibel. Für das menschliche Gehör        porten innerhalb 18 europäischer
bedeutet das eine Halbierung des          Länder. Derzeit wird es um die
Lärms“, verdeutlicht Braune.              Strecken Großbritanniens und der

Railways Ausgabe 2/07                                                                                                                                                                    17
Sie können auch lesen