RAN RÜCKEN SPORT PERTURBATIONSTRAINING ZUR PRÄVENTION IM BREITEN- UND SPITZENSPORT - MISPEX

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Wolff
 
WEITER LESEN
RAN RÜCKEN SPORT PERTURBATIONSTRAINING ZUR PRÄVENTION IM BREITEN- UND SPITZENSPORT - MISPEX
Ran Rücken Sport
PERTURBATIONSTRAINING
ZUR PRÄVENTION IM BREITEN- UND SPITZENSPORT

                                              1
RAN RÜCKEN SPORT PERTURBATIONSTRAINING ZUR PRÄVENTION IM BREITEN- UND SPITZENSPORT - MISPEX
DAS BUNDESWEITE MISPEX-NETWORK
MiSpEx – Medicine in Spine Exercise

2
RAN RÜCKEN SPORT PERTURBATIONSTRAINING ZUR PRÄVENTION IM BREITEN- UND SPITZENSPORT - MISPEX
UNIVERSITÄT POTSDAM, HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Prof. Dr. F. Mayer, Hochschulambulanz, Sportmedizin & Sportorthopädie
Prof. Dr. P.-M. Wippert, Sport- und Gesundheitssoziologie

CHARITÉ – UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Prof. Dr. H. Schmidt, Prof. Dr. G. Duda, Julius Wolff Institut

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Prof. Dr. A. Arampatzis
Institut für Sportwissenschaft, Trainings- und Bewegungswissenschaften

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HEIDELBERG
Prof. Dr. V. Ewerbeck, Prof. Dr. M. Schiltenwolf
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM CARL GUSTAV CARUS DRESDEN
Prof. Dr. K.-P. Günther, Dr. H. Beck, UniversitätsCetrum für Orthopädie & Unfallchirurgie
Bereich Rehabilitations- und Sportmedizin

ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRTMEDIZIN DER LUFTWAFFE, FÜRSTENFELDBRÜCK
Dr. T. M. Pippig, Fachdezernat Orthopädie/Anthropometrie,
Fachgruppe Klinische Flugmedizin/Begutachtungszentrum

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT/MAIN
Prof. Dr. Dr. W. Banzer, Prof. Dr. L. Vogt
Institut für Sportwissenschaft, Abteilung Sportmedizin

SCHÖN KLINIK, MÜNCHEN; ORTHOPÄDIEZENTRUM THERESIE, MÜNCHEN
Dr. C. Schneider, Sportorthopädisches Institut

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Prof. Dr. P. Platen, Lehrstuhl für Sportmedizin & Sporternährung
Prof. Dr. M. Hasenbring, Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Prof. Dr. M. Kellmann, Lehr- und Forschungsbereich Sportpsychologie

DEUTSCHE SPORTHOCHSCHULE KÖLN
Prof. Dr. J. Kleinert, Psychologisches Institut, Abt. Gesundheit & Sozialpsychologie
Prof. Dr. P. Brüggemann, Institut für Biomechanik und Orthopädie

UNFALLKRANKENHAUS BERLIN
Prof. Dr. D. Stengel, Zentrum für Klinische Forschung

                                                                                            3
RAN RÜCKEN SPORT PERTURBATIONSTRAINING ZUR PRÄVENTION IM BREITEN- UND SPITZENSPORT - MISPEX
VORWORT
Die     Ran     Rücken-Trainingsintervention        Es führt neben einer Reduktion von Rücken-
wurde durch das nationale Forschungsnetz-           schmerzen sowohl zu einer verbesserten Kraft-
werk MiSpEx (Medicine in Spine Exercise) im         fähigkeit der Rückenmuskulatur als auch zu
Rahmen des interdisziplinären Forschungs-           einer Verbesserung der durch Rückenschmerz
projektes Ran Rücken (Titel: „Entwicklung,          hervorgerufenen Einschränkungen im täglichen
Evaluation und Transfer einer funktionsbe-          Leben. Zusätzlich zu den positiven Effekten auf
zogenen Diagnostik, Prävention, Therapie bei        den Rückenschmerz wird durch eine erhöhte
Rückenschmerz für den Spitzensport und die          Reaktionsfähigkeit der Rumpfmuskulatur eine
Gesamtgesellschaft“) entwickelt und evaluiert.      Basis geschaffen, um den extrem hohen Anfor-
Das Forschungsprojekt wurde in den Jahren           derungen und Belastungen im Hochleistungs-
2011-2018 vom Bundesinstitut für Sport-             sport entgegenzuwirken.
wissenschaft (BISp) gefördert. Erstmalig – und inDas entwickelte und in der multizentrischen
dieser Größenordnung wohl einzigartig in der     Studie verwendete Interventionsprogramm
deutschen Forschungslandschaft – vernetzte       besteht aus vier Grundübungen und wird
das Projekt Forscherinnen und Forscher in        durch jeweils 12 Level abgestuft (www.mispex.
der ganzen Bundesrepublik, um neue Wege          de). Die Grundidee des Konzeptes findet sich in
zu finden, Rückenschmerzen vorzubeugen, zu        dem vorliegenden Übungskatalog „Ran Rücken
diagnostizieren und zu behandeln.                Sport“ wieder. Durch ein großes Spektrum an
Ein Erfolg der Forschungsgruppe ist die Entwick- Übungen und einen hohen Aufforderungscha-
lung eines neuartigen Trainingsinterventions- rakter können Sportlerinnen und Sportler aus
programmes, welches sowohl der Allgemein- verschiedensten Sportarten von dem Konzept
heit als auch dem Leistungssport zur Verfügung profitieren.
steht. Die Wirksamkeit dieses Programmes Wir wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung
konnte in einer großen Multicenter-Studie mit und freuen uns auf ein Feedback Ihrer Erfah-
über 1500 Patientinnen und Patienten sowie in rungen. Kontaktieren Sie uns gerne über
vielen kleinen Begleitstudien auch bei Sportle- ranruecken@rub.de.
rinnen und Sportlern nachgewiesen werden

Mit sportlichen Grüßen:

Prof. Dr. med. Petra Platen                         Prof. Dr. Adamantios Arampatzis

Lehrstuhlleiterin, Lehrstuhl für                    Lehrstuhlleiter,
Sportmedizin und Sporternährung                     Trainings- und Bewegungswissenschaften
Dekanin, Fakultät für Sportwissenschaft             Humboldt-Universität zu Berlin
Ruhr-Universität Bochum

4
RAN RÜCKEN SPORT PERTURBATIONSTRAINING ZUR PRÄVENTION IM BREITEN- UND SPITZENSPORT - MISPEX
INHALTSVERZEICHNIS
1.   GRUNDÜBUNG KNIEBEUGE                                                                   7
     Level 1 – 8

2.   GRUNDÜBUNG AUSFALLSCHRITT                                                              15
     Level 1 – 8

3.   GRUNDÜBUNG STANDWAAGE                                                                  21
     Level 1 – 10

4.   GRUNDÜBUNG VIERFÜSSLER/LIEGESTÜTZ                                                      27
     Level 1 – 12

5.   GRUNDÜBUNG SCHWEBESITZ                                                                 35
     Level 1 – 10

6.   GRUNDÜBUNG BAUCHLAGE                                                                   41
     Level 1 – 8

7.   GRUNDÜBUNG SEITSTÜTZ                                                                   47
     Level 1 – 11

8.   AUFWÄRM- UND MOBILISATIONSÜBUNGEN                                                      55
     Übungen 1 – 9

9.   SPORTARTSPEZIFISCHE ÜBUNGEN                                                            63
     Übungen 1 – 4

DANKSAGUNG
Wir bedanken uns bei den Kolleginnen und           Des Weiteren möchten wir dem Team Deutsch-
Kollegen des gesamten MiSpEx-Netzwerkes für        land-Achter danken. Während einer gemein-
die unzähligen Arbeiten, die auch diesen Katalog   samen Trainingsintervention sind ein Großteil
begünstigt haben. Wir danken der Firma Artzt       der Übungen und Variationen entstanden. Die
für die Bereitstellung eines BOSU® Balance         beiden national und international erfolgreichen
Trainers (nachfolgend Bosu) und allen Sportle-     Athlethen, Peter Kluge und Johannes Weißen-
rinnen und Sportlern, die zur Entwicklung des      feld repräsentieren ihre Mannschaft in diesem
Übungskataloges beigetragen haben.                 Katalog und veranschaulichen zwei Übungen.
Besonderer Dank gilt den beiden Hockey-            Schäfer, Hendrik
profis Selin und Timur Oruz für die anschau-        Schäfer, Robin
liche Demonstration der Übungen. Die beiden        Prof. Dr. Platen, Petra
Geschwister gewannen jeweils mit ihrer Natio-
nalmannschaft bei den Olympischen Spielen          Dr. Moreno Catalá, María
2016 in Rio de Janeiro die Bronzemedaille.         Prof. Dr. Arampatzis, Adamantios

                                                                                                 5
RAN RÜCKEN SPORT PERTURBATIONSTRAINING ZUR PRÄVENTION IM BREITEN- UND SPITZENSPORT - MISPEX
HANDHABUNG DER BROSCHÜRE

Dieser Übungskatalog soll Trainerinnen/Trai-       Nach den Grundübungen werden im Kapitel 8
nern und Trainierenden im Breiten- und Leis-       beispielhafte Übungen für das Warm-up und
tungssport als Trainingshilfe dienen. Die ersten   Cool-down aufgezeigt. In dieser Auswahl steht
sieben Kapitel umfassen Grundübungen, die in       der mobilisierende und aktivierende Aspekt als
verschiedene Level unterteilt werden. Bei den      Vorbereitung für das eigentliche sensomoto-
Grundübungen handelt es sich um Kniebeuge,         rische Training im Vordergrund. Diese können
Ausfallschritt, Standwaage, Vierfüßler/Liege-      beliebig in das Training integriert werden.
stütz, Schwebesitz, Bauchlage und Seitstütz. Die Kapitel 9 beschreibt den sportartspezifischen
Übungen werden im Sinne einer Progression        Transfer des Ran Rücken Konzeptes am Beispiel
variiert und durch ansteigende Schwierigkeit     der Sportart Hockey. Die Grundprinzipien
und Instabilität charakterisiert. Perturbationen bleiben erhalten und werden durch sportbezo-
(Störreize) erhöhen zusätzlich die Effizienz des  gene Anforderungen ergänzt. Die Integration
neuromuskulären Trainings. Dieses Trainings-     von Technikaspekten, bekannten Bewegungs-
konzept kann sportartübergreifend zur Rumpf-     mustern und die Hinzunahme des Sportgerätes
stabilisierung eingesetzt werden.                stellen Möglichkeiten des sportartspezifischen
Es wird empfohlen mit dem Level 1 zu beginnen. Transfers dar.
Die Progression kann anfangs schnell bis zum Jede Trainerin und jeder Trainer sowie alle Trai-
Erreichen des persönlichen Trainingslevels nierenden sollen eingeladen sein, die Übungs-
erfolgen. Ziel ist das Training im individuellen auswahl nach den eigenen Vorstellungen zu
Grenzbereich der koordinativen Fähigkeiten. selektieren, variieren und zu ergänzen. Dies
Fortschritt oder Variation der Übung sollte bei gilt besonders für die Anpassung auf die eigene
stabiler werdenden Bewegungsmustern erwägt Sportart.
werden. Auch ein Rückschritt in vorherige Level
kann im Training sinnvoll sein (Steigerung der
Mobilität, Aufwärmen). Jede Übung wird kurz RAN RÜCKEN SPORT – VIDEOS
beschrieben und durch die Bilder illustriert.
                                                 Die Übungsbeschreibungen in dieser Broschüre
In der Regel werden bei gleichseitigen Bewe- werden durch Videosequenzen ergänzt. Durch
gungen drei Sätze á zehn Wiederholungen und die unkommentierten Videos kann ein detail-
bei einseitigen Bewegungen drei Sätze á fünf lierterer Überblick zur adäquaten Bewegungs-
Wiederholungen pro Seite durchgeführt. Dabei ausführung erlangt werden.
werden die fünf Wiederholungen am Stück mit
einem anschließendem Seitenwechsel ohne Die Videos sind auf der MiSpEx-Homepage
Pause absolviert. Die Pausenzeiten zwischen unter Training und Übungen abzurufen.
den Sätzen sollten etwa 30 Sekunden betragen. www.mispex.de

              Unter diesem Zeichen sind                         Die Lupe weist auf spezifische
              Angaben zum Umfang, einer                         Technikmerkmale der Übung hin,
              stabilen oder instabilen Unterlage                deren Beachtung für eine korrekte
              und den benötigten Materialien zu                 Ausführung besonders wichtig
              finden.                                            sind und unbedingt umgesetzt
                                                                werden sollen.

6
RAN RÜCKEN SPORT PERTURBATIONSTRAINING ZUR PRÄVENTION IM BREITEN- UND SPITZENSPORT - MISPEX
1. GRUNDÜBUNG KNIEBEUGE
Level 1 – 8

                                                       MATERIALIEN
                                                       •   Matte
                                                       •   Instabile Unterlage (z. B. Bosu)
                                                       •   Gewicht (Kurzhantel/Langhantel)
                                                       •   Stab
                                                       •   Slashpipe (verschiedene Größen)

Aufgrund der komplexen Bewegungsabfolge           Zu Beginn werden die notwendigen Grundlagen
setzt diese Übung die Beherrschung einer tech-    für die Mobilität von Hüfte und Schultern durch
nisch sauberen Kniebeuge voraus. Auf folgende     Überkopf-Kniebeugen geschult, welche durch
Technikmerkmale ist zu achten:                    eine Rotationskomponente ergänzt wird. Der
schulterbreiter Stand, Fußspitzen zeigen leicht   sensomotorische Reiz wird im Anschluss durch
nach außen, Knie sind über dem Sprunggelenk       Hinzunahme instabiler Unterlagen vergrößert.
(Einfallen unbedingt vermeiden!), das Gesäß       Die Instabilität kann im weiteren Verlauf durch
nach hinten unten bewegen, anschließende          eine Slashpipe erhöht werden. Alternativ bieten
Beugung der Knie, stetiger Fersenkontakt, die     sich wechselseitige Belastungen mit einem
Bauchmuskulatur bleibt immer angespannt           Zusatzgewicht oder einem Störreiz von außen
und verhindert eine Überstreckung, Vermei-        an. Als ergänzende Übung nach der Kniebeuge
dung einer Wirbelsäulenbeugung, Brustbein         empfehlen wir den Ausfallschritt anzuschließen,
anheben, Kopf aufgerichtet, Blick nach vorne.     ggf. die Übung innerhalb der Trainingszyklen zu
                                                  variieren.

                                                                                               7
RAN RÜCKEN SPORT PERTURBATIONSTRAINING ZUR PRÄVENTION IM BREITEN- UND SPITZENSPORT - MISPEX
Grundübung Kniebeuge

KNIEBEUGE (ÜBERKOPF) + HÜFTKIPPUNG                                                                     Level
Von der aufrechten Position mit gestreckten Armen in die Kniebeuge (90°), in der tiefen Position das     1
Becken kippen und aufrichten, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: stabil                                     Knie parallel
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                   Oberkörper aufrecht
          Material: Stab                                        Arme nach hinten gestreckt
                                                                Blick geradeaus

KNIEBEUGE (ÜBERKOPF) + ROTATION IN TIEFER POSITION                                                     Level
Von der aufrechten Position mit gestreckten Armen in die Kniebeuge (90°), in der tiefen Position         2
maximal nach links und nach rechts rotieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: stabil                                     Keine Knieverschiebung!
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                          Knie parallel
          Material: Stab                                        Oberkörper aufrecht
                                                                Arme nach hinten gestreckt

8
RAN RÜCKEN SPORT PERTURBATIONSTRAINING ZUR PRÄVENTION IM BREITEN- UND SPITZENSPORT - MISPEX
Grundübung Kniebeuge

KNIEBEUGE (ÜBERKOPF) AUF BOSU MIT LANGHANTEL                                                       Level
Von der aufrechten Position mit gestreckten Armen in die Kniebeuge (90°), in der tiefen Position     3
stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                   Knie parallel
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                   Oberkörper aufrecht
          Material: Bosu, Langhantel                            Arme nach hinten gestreckt
                                                                Blick geradeaus

KNIEBEUGE (ÜBERKOPF) AUF BOSU MIT LANGHANTEL + ROTATION                                            Level
Von der aufrechten Position mit gestreckten Armen in die Kniebeuge (90°), in der tiefen Position     4
maximal nach links und nach rechts rotieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                   Keine Knieverschiebung!
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                          Knie parallel
          Material: Bosu, Langhantel                            Oberkörper aufrecht
                                                                Arme nach hinten gestreckt

                                                                                                    9
RAN RÜCKEN SPORT PERTURBATIONSTRAINING ZUR PRÄVENTION IM BREITEN- UND SPITZENSPORT - MISPEX
Grundübung Kniebeuge

KNIEBEUGE AUF BOSU MIT SLASHPIPE                                                                    Level
Von der aufrechten Position mit der Slashpipe vor der Brust in die Kniebeuge (90°), in der tiefen     5
Position stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                    Knie parallel
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                    Hüfte nach vorne gekippt
          Material: Bosu, Slashpipe                              Oberkörper aufrecht
                                                                 Blick geradeaus

KNIEBEUGE AUF BOSU MIT EINSEITIGEM GEWICHT                                                          Level
Von der aufrechten Position mit der Hantel auf der Schulter gehalten in die Kniebeuge (90°),         5.1
in der tiefen Position stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                    Knie parallel
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                           Hüfte nach vorne gekippt
          Material: Bosu, Hantel                                 Oberkörper aufrecht
                                                                 Blick geradeaus

10
Grundübung Kniebeuge

KNIEBEUGE (ÜBERKOPF) AUF BOSU MIT SLASHPIPE                                                              Level
Von der aufrechten Position mit der Slashpipe über Kopf in die Kniebeuge (90°), in der tiefen Position     6
stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                   Knie parallel
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                   Hüfte nach vorne gekippt
          Material: Bosu, Slashpipe                             Oberkörper aufrecht
                                                                Blick geradeaus

KNIEBEUGE (ÜBERKOPF) AUF BOSU MIT EINSEITIGEM GEWICHT                                                    Level
Von der aufrechten Position mit der Hantel am gestreckten Arm über Kopf in die Kniebeuge (90°),           6.1
in der tiefen Position stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                   Knie parallel
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                          Hüfte nach vorne gekippt
          Material: Bosu, Gewicht (Hantel)                      Oberkörper aufrecht
                                                                Arm gestreckt

                                                                                                         11
Grundübung Kniebeuge

KNIEBEUGE AUF BOSU MIT SLASHPIPE + BEUGEN/STRECKEN                                                        Level
Von der aufrechten Position mit der Slashpipe vor der Brust in die Kniebeuge (90°), dabei die Slashpipe     7
über den Kopf strecken, in der tiefen Position stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

           Unterlage: instabil                                    Knie parallel
           Umfang: 3 x 10 Wdh.                                    Hüfte nach vorne gekippt
           Material: Bosu, Slashpipe                              Oberkörper aufrecht
                                                                  Blick geradeaus

KNIEBEUGE AUF BOSU MIT EINSEITIGEM GEWICHT + BEUGEN/STRECKEN                                              Level
Von der aufrechten Position mit der Hantel auf der Schulter in die Kniebeuge (90°), dabei die Hantel       7.1
über den Kopf strecken, in der tiefen Position stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

           Unterlage: instabil                                    Knie parallel
           Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                           Hüfte nach vorne gekippt
           Material: Bosu, Hantel                                 Oberkörper aufrecht
                                                                  Blick geradeaus

12
Grundübung Kniebeuge

KNIEBEUGE (ÜBERKOPF) AUF BOSU MIT SLASHPIPE + ROTATION                                                Level
Von der aufrechten Position mit gestreckten Armen in die Kniebeuge (90°), in der tiefen Position        8
maximal nach links und nach rechts rotieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                   Keine Knieverschiebung!
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                          Knie parallel
          Material: Bosu, Slashpipe                             Oberkörper aufrecht
                                                                Arme nach hinten gestreckt

KNIEBEUGE (ÜBERKOPF) AUF BOSU MIT EINSEITIGEM GEWICHT + ROTATION                                      Level
Von der aufrechten Position mit der Hantel am gestreckten Arm in die Kniebeuge (90°), in der tiefen    8.1
Position maximal nach links und nach rechts rotieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                   Keine Knieverschiebung!
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                          Knie parallel
          Material: Bosu, Hantel                                Oberkörper aufrecht
                                                                Arme nach hinten gestreckt

                                                                                                      13
RAN RÜCKEN
IM HOCHLEISTUNGSSPORT
Hans Heneweer beschreibt 2009 die Beziehung  Eine Untersuchung mit dem Deutschland-
des Risikos Rückenschmerzen zu bekommen      Achter beschäftigte sich mit der Machbarkeit
und der körperlichen (sportlichen-) Belastungund Akzeptanz der Durchführung der Ran
als U-Kurve. Dies bedeutet, dass sowohl inak-Rücken Intervention im Hochleistungssport.
tive Personengruppen als auch Personen mit   Die Ruderathleten wurden durch Sportwis-
maximalen Aktivitätsleveln ein hohes Rücken- senschaftler der Ruhr-Universität Bochum
schmerz-Risiko haben. Dem zufolge ist das    über einen Zeitraum von 4 Monaten begleitet.
Rückenschmerzrisiko bei mittlerer körperlicher
                                             Neben den Eingangs- und Ausgangstestungen
Belastung am geringsten. Athleten zählen zur fanden zwei gemeinsame Trainingseinheiten in
Risikogruppe, da sie durch Training und Wett-der Woche statt. Im Wesentlichen wurden die
kämpfen hohen Belastungen ausgesetzt sind.   Übungen aus diesem Katalog durchgeführt und
Die Athleten in diesem Katalog vertreten die individuell auf die Athleten angepasst. Es konnte
Sportarten Hockey und Rudern, welche eben- gezeigt werden, dass sich eine Integration der
falls höhere Auftretungshäufigkeiten von Intervention in das Training gut umsetzen lässt.
Rückenschmerzen im Vergleich zur Allgemein- Des Weiteren ließen sich positive Effekte auf die
bevölkerung aufweisen.                       Rückenschmerzproblematiken nachweisen.

Wobei im Rudersport noch häufiger Rücken-          Aufgrund der Kooperationen mit dem Deutsch-
schmerzen auftreten als beim Hockey.              land-Achter und den Hockeynationalmann-
                                                  schaften werden die Übungen in diesem
Innerhalb des Forschungsprojektes Ran Rücken      Katalog durch Athleten aus diesen Sportarten
wurden mehrere Studien mit verschiedenen          präsentiert. Im Nachfolgenden werden Peter
Sportarten durchgeführt.                          Kluge, Johannes Weißenfeld, Timur Oruz und
                                                  Selin Oruz vorgestellt.

                         hoch

       Rückenschmerzrisiko

                       niedrig
                                 inaktiv                              maximal aktiv

                                           Intensität der Aktivität

Modell zum Verhältnis von Aktivität und Rückenschmerz (nach H. Heneweer 2009, eigene Darstellung)

14
2. GRUNDÜBUNG AUSFALLSCHRITT
Level 1 – 8

                                                          MATERIALIEN
                                                          •   Matte
                                                          •   Instabile Unterlage (z. B. Bosu)
                                                          •   Gewicht (Kurzhantel/Langhantel)
                                                          •   Stab
                                                          •   Slashpipe (verschiedene Größen)

Der Ausfallschritt stellt eine Differenzierung       Zur Vorbereitung wird zunächst der dynami-
der Kniebeuge dar, wobei der Schwerpunkt auf         sche Ausfallschritt durchgeführt. Die Dauer der
der einseitigen Belastung liegt. Auf folgende        instabilen Position wird durch die Kniebeuge im
Technikmerkmale ist zu achten:                       Ausfallschritt verlängert. Der Aufforderungs-
Fußspitzen zeigen nach vorne, geringe Spur-          charakter der Ausgangsstellung wird durch die
breite, hinterer Fuß wird mit den Zehen aufge-       Hinzunahme instabiler Unterlagen erhöht. Der
setzt, Hüfte tief absenken, hinteres Knie berührt    Ausfallschritt wird in der Regel mit einer Slash-
fast den Boden, beide Knie am tiefsten Punkt         pipe ausgeführt, diese kann jedoch auch durch
im rechten Winkel, das vordere Knie über dem         eine Langhantel oder einen Stab zugunsten
Sprunggelenk und nicht vor den Zehen, der            einer stabileren Position ersetzt werden. Weitere
Oberkörper ist aufgerichtet, Brustbein anheben,      Alternativen können einseitige Zusatzgewichte,
Kopf aufgerichtet, Blick nach vorne, die Slashpipe   eine zusätzliche Armstreckung oder die Hinzu-
wird auf den Schultern gehalten („High bar“).        nahme externer Störreize sein.

                                                                                                   15
Grundübung Ausfallschritt

DYNAMISCHER AUSFALLSCHRITT RÜCKWÄRTS MIT SLASHPIPE                                                   Level
Von der aufrechten Position mit der Slashpipe auf den Schultern in den Ausfallschritt nach hinten,     1
in der tiefen Position stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: stabil                                    Gewicht auf dem vorderen Fuß
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                         Kraftvoller Abdruck nach hinten
          Material: Slashpipe                                  Oberkörper aufrecht
                                                               Rumpfspannung

DYNAMISCHER AUSFALLSCHRITT VORWÄRTS MIT SLASHPIPE                                                    Level
Von der aufrechten Position mit der Slashpipe auf den Schultern in den Ausfallschritt nach vorne,      2
in der tiefen Position stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: stabil                                    Gewicht auf dem vorderen Fuß
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                         Kraftvoller Abdruck nach vorne
          Material: Slashpipe                                  Oberkörper aufrecht
                                                               Rumpfspannung

16
Grundübung Ausfallschritt

KNIEBEUGE IM AUSFALLSCHRITT MIT SLASHPIPE                                                             Level
Von dem hohen Ausfallschritt mit der Slashpipe auf den Schultern in die einseitige Kniebeuge (90°),     3
in der tiefen Position stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: stabil                                    Gewicht auf dem vorderen Fuß
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                         Oberkörper aufrecht
          Material: Slashpipe                                  Rumpfspannung

KNIEBEUGE IM AUSFALLSCHRITT AUF BOSU MIT SLASHPIPE                                                    Level
Von dem hohen Ausfallschritt mit der Slashpipe auf den Schultern in die einseitige Kniebeuge (90°),     4
in der tiefen Position stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                  Gewicht auf dem vorderen Fuß
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                         Oberkörper aufrecht
          Material: Bosu (hinten), Slashpipe                   Rumpfspannung

                                                                                                      17
Grundübung Ausfallschritt

KNIEBEUGE IM AUSFALLSCHRITT AUF BOSU (FUSSSPITZE) MIT SLASHPIPE                                            Level
Von dem hohen Ausfallschritt mit der Slashpipe auf den Schultern in die einseitige Kniebeuge (90°),          5
in der tiefen Position stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

           Unterlage: instabil                                    Gewicht auf dem vorderen Fuß
           Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                           Nur die Fußspitze hat Kontakt zum Bosu
           Material: Bosu (hinten), Slashpipe                     Oberkörper aufrecht
                                                                  Rumpfspannung

KNIEBEUGE IM AUSFALLSCHRITT AUF ZWEI BOSUS                                                                 Level
Von dem hohen Ausfallschritt in die einseitige Kniebeuge (90°), in der tiefen Position stabilisieren,        6
zurück in die Ausgangsposition.

           Unterlage: instabil                                    Gewicht auf dem vorderen Fuß
           Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                           Oberkörper aufrecht
           Material: 2 x Bosu                                     Rumpfspannung

18
Grundübung Ausfallschritt

KNIEBEUGE IM AUSFALLSCHRITT AUF ZWEI BOSUS MIT SLASHPIPE                                                Level
Von dem hohen Ausfallschritt mit der Slashpipe auf den Schultern in die einseitige Kniebeuge (90°),       7
in der tiefen Position stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                  Gewicht auf dem vorderen Fuß
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                         Oberkörper aufrecht
          Material: 2 x Bosu, Slashpipe                        Rumpfspannung

KNIEBEUGE IM AUSFALLSCHRITT AUF ZWEI BOSUS (FUSSSPITZE) MIT SLASHPIPE                                   Level
Von dem hohen Ausfallschritt mit der Slashpipe auf den Schultern in die einseitige Kniebeuge (90°),       8
in der tiefen Position stabilisieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                  Gewicht auf dem vorderen Fuß
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                         Nur die Fußspitze hat Kontakt zum Bosu
          Material: 2 x Bosu, Slashpipe                        Oberkörper aufrecht
                                                               Rumpfspannung

                                                                                                        19
PETER KLUGE
DEUTSCHLAND-ACHTER
Bei den Junioren hat Peter Kluge einige Titel
gesammelt, wurde 2008 Junioren-Welt-
meister im Achter und legte 2012 noch einmal
WM-Silber nach. Auch im Team Deutschland-
Achter hat der Blondschopf schon auf sich
aufmerksam gemacht und gewann 2014 bei der
WM in Amsterdam im Zweier mit Steuermann
Silber.
Die Schattenseiten des Sports hat der BWL-
Student ebenfalls schon kennengelernt. Nach
einem Kreuzbandriss musste er sich mühsam
wieder an das Team herankämpfen – mit Erfolg.
Diese kämpferische Einstellung hat Kluge bis
heute beibehalten: für seinen Traum von den
Olympischen Spielen.

Geburtsdatum und Ort:     13.06.1990 in Salzwedel
Größe:                    1,91 m
Gewicht:                  97 kg
Ruderseite:               Steuerbord
Studium:                  Betriebswirtschaftslehre an der FH Dortmund, Sportsoldat
Wohnort:                  Dortmund
Aktueller Verein:         Celler Ruderverein

Weg zum Rudern:
„Mein erstes Mal (im Ruderboot) war 2001 bei einem Ruder-Schnupperkurs meiner Schule und
ziemlich katastrophal. Ich saß in einem alten Gig-Boot und wusste überhaupt nicht, was ich
machen soll.“

20
3. GRUNDÜBUNG STANDWAAGE
Level 1 – 10

                                                    MATERIALIEN
                                                    •   Matte
                                                    •   Instabile Unterlage
                                                        (z. B. Balance Pad)
                                                    •   Gewicht (Kurzhantel/Langhantel)
                                                    •   Stab
                                                    •   Slashpipe (verschiedene Größen)

Die Standwaage stellt eine instabile Übung wird die Standwaage 90° durch Zusatzbewe-
zur Verbesserung der Rumpfstabilität dar. Auf gungen und -gewichte ergänzt. Die sensomo-
folgende Technikmerkmale ist zu achten:        torische Aufforderung steigt mit zunehmender
einbeinige Ausführung, gleichmäßige Fußsoh- Instabilität und Gewicht. Durch eine Kombi-
lenbelastung, Standbein leicht gebeugt, Spiel- nation von Standwaage, Ruderbewegung und
bein gestreckt und in Verlängerung des Ober- Slashpipe wird ein Höchstmaß an Reizen gesetzt.
körpers – Gesäßspannung, Wirbelsäule aufrecht, Die Slashpipe kann auch durch eine Langhantel
Bauchspannung, Schulterblätter aktiv nach oder einen Stab zugunsten einer stabileren Posi-
hinten unten, Kopf in Verlängerung der Wirbel- tion ersetzt werden.
säule, Oberkörper leitet die Bewegung ein.     Weitere Alternativen können einseitige Zusatz-
Die Grundlage wird mit der halben Standwaage gewichte, zusätzliche Armstreckung über Kopf
45° auf stabilem Untergrund gelegt. Im Verlauf oder die Hinzunahme externer Störreize sein.

                                                                                           21
Grundübung Standwaage

STANDWAAGE 45° (STABIL) + BEIN NACH AUSSEN FÜHREN                                                          Level
Von der aufrechten Position mit den Händen in den Hüften, in die Rumpfvorbeuge (45°) mit nach hinten         1
gestrecktem Spielbein, dort das Bein horizontal nach außen bewegen, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: stabil                                      Standbein leicht gebeugt
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                           Hüfte gerade (Spielbeinseite tief)
                                                                 Rumpfspannung
                                                                 Spielbein aktiv nach hinten strecken

STANDWAAGE 90° (STABIL) + BEIN NACH AUSSEN FÜHREN                                                          Level
Von der aufrechten Position mit den Händen in den Hüften, in die Rumpfvorbeuge (90°) mit nach hinten         2
gestrecktem Spielbein, dort das Spielbein horizontal nach außen bewegen, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: stabil                                      Standbein leicht gebeugt
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                           Hüfte gerade (Spielbeinseite tief)
                                                                 Rumpfspannung
                                                                 Spielbein aktiv nach hinten strecken

22
Grundübung Standwaage

STANDWAAGE MIT GEWICHT (EINBEINIGES KREUZHEBEN)                                                                  Level
Von der aufrechten Position mit der Langhantel vor der Hüfte, in die Rumpfvorbeuge (90°) mit nach                  3
hinten gestrecktem Spielbein, die Langhantel Richtung Boden führen, zurück in die Ausgangsposition.

           Unterlage: stabil                                        Standbein leicht gebeugt
           Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                             Hüfte gerade (Spielbeinseite tief)
           Material: Langhantel                                     Rumpfspannung
                                                                    Spielbein aktiv nach hinten strecken

STANDWAAGE MIT GEWICHT (EINBEINIGES KREUZHEBEN) + RUDERN                                                         Level
Von der aufrechten Position mit der Langhantel vor der Hüfte, in die Rumpfvorbeuge (90°) mit nach hinten ge-       4
strecktem Spielbein, die Langhantel Richtung Boden führen, nach einem Ruderzug zurück in die Ausgangsposition.

           Unterlage: stabil                                        Standbein leicht gebeugt
           Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                             Hüfte gerade (Spielbeinseite tief)
           Material: Langhantel                                     Rumpfspannung
                                                                    Spielbein aktiv nach hinten strecken

                                                                                                                 23
Grundübung Standwaage

STANDWAAGE AUF BALANCE PAD                                                                                       Level
Von der aufrechten Position mit den Händen in den Hüften, in die Rumpfvorbeuge (90°) mit nach hinten               5
gestrecktem Spielbein, dort das Spielbein horizontal nach außen bewegen, zurück in die Ausgangsposition.

           Unterlage: instabil                                      Standbein leicht gebeugt
           Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                             Hüfte gerade (Spielbeinseite tief)
           Material: Balance Pad                                    Rumpfspannung
                                                                    Spielbein aktiv nach hinten strecken

STANDWAAGE AUF BALANCE PAD MIT GEWICHT + RUDERN                                                                  Level
Von der aufrechten Position mit der Langhantel vor der Hüfte, in die Rumpfvorbeuge (90°) mit nach hinten ge-       6
strecktem Spielbein, die Langhantel Richtung Boden führen, nach einem Ruderzug zurück in die Ausgangsposition.

           Unterlage: instabil                                      Standbein leicht gebeugt
           Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                             Hüfte gerade (Spielbeinseite tief)
           Material: Balance Pad, Langhantel                        Rumpfspannung
                                                                    Spielbein aktiv nach hinten strecken

24
Grundübung Standwaage

STANDWAAGE MIT MITTLERER SLASHPIPE + RUDERN                                                                         Level
Von der aufrechten Position mit der Slashpipe vor der Hüfte, in die Rumpfvorbeuge (90°) mit nach hinten gestreck-     7
tem Spielbein, die Slashpipe Richtung Boden führen, nach einem Ruderzug zurück in die Ausgangsposition.

           Unterlage: stabil                                          Standbein leicht gebeugt
           Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                               Hüfte gerade (Spielbeinseite tief)
           Material: Slashpipe                                        Rumpfspannung
                                                                      Spielbein aktiv nach hinten strecken

STANDWAAGE AUF BALANCE PAD MIT MITTLERER SLASHPIPE + RUDERN                                                         Level
Von der aufrechten Position mit der Slashpipe vor der Hüfte, in die Rumpfvorbeuge (90°) mit nach hinten ge-           8
strecktem Spielbein, die Slashpipe Richtung Boden führen, nach einem Ruderzug zurück in die Ausgangsposition.

           Unterlage: instabil                                        Standbein leicht gebeugt
           Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                               Hüfte gerade (Spielbeinseite tief)
           Material: Balance Pad, Slashpipe                           Rumpfspannung
                                                                      Spielbein aktiv nach hinten strecken

                                                                                                                    25
Grundübung Standwaage

STANDWAAGE MIT GROSSER SLASHPIPE + RUDERN                                                                       Level
Von der aufrechten Position mit der Slashpipe vor der Hüfte, in die Rumpfvorbeuge (90°) mit nach hinten ge-       9
strecktem Spielbein, die Slashpipe Richtung Boden führen, nach einem Ruderzug zurück in die Ausgangsposition.

           Unterlage: stabil                                        Standbein leicht gebeugt
           Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                             Hüfte gerade (Spielbeinseite tief)
           Material: Slashpipe                                      Rumpfspannung
                                                                    Spielbein aktiv nach hinten strecken

STANDWAAGE AUF BALANCE PAD MIT GROSSER SLASHPIPE + RUDERN                                                       Level
Von der aufrechten Position mit der Slashpipe vor der Hüfte, in die Rumpfvorbeuge (90°) mit nach hinten ge-      10
strecktem Spielbein, die Slashpipe Richtung Boden führen, nach einem Ruderzug zurück in die Ausgangsposition.

           Unterlage: instabil                                      Standbein leicht gebeugt
           Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                             Hüfte gerade (Spielbeinseite tief)
           Material: Balance Pad, Slashpipe                         Rumpfspannung
                                                                    Spielbein aktiv nach hinten strecken

26
4. GRUNDÜBUNG VIERFÜSSLER/LIEGESTÜTZ
Level 1 – 12

                                                    MATERIALIEN
                                                    •   Matte
                                                    •   Instabile Unterlage (z. B. Balance
                                                        Pad, Bosu, Gymnastikball)
                                                    •   Gewicht: Kurzhantel

Durch die Vierpunkt-Position wird der Fokus    Diese beinhalten die Bewegung der Wirbelsäule
speziell auf die Kräftigung der Rumpfstabilisa-in Richtung Beugung und Streckung, sowie in
toren gelegt. Auf folgende Technikmerkmale ist der Rotation. Durch Reduktion der Unterstüt-
zu achten:                                     zungsfläche und der Hinzunahme von insta-
Füße aufgestellt, Knie hüftbreit, Hände schul- bilen Untergründen sowie von Gewicht, wird
terbreit, Knie- und Handgelenke jeweils unter der Schwerpunkt auf die Kräftigung verlagert.
Hüft- und Schultergelenke, Hände zeigen nach Im weiteren Verlauf wird der Wechsel zu einer
vorne, Ellenbogen leicht gebeugt, Wirbelsäule Liegestützposition den Schweregrad erhöhen.
aufrecht, Bauchspannung, Schulterblätter aktiv Hier wird durch die Hinzunahme von instabilen
nach hinten unten, Kopf in Verlängerung der Untergründen (Bosu, Gymnastikball) eine Stei-
Wirbelsäule.                                   gerung der Trainingsreize erreicht.

Als Grundlage für spätere Stabilisationsreize Falls die Übungen zu Schmerzen in den Hand-
werden zu Beginn mobilisierende Übungen gelenken führen, gibt es die Möglichkeit auf die
durchgeführt.                                 Fäuste zu wechseln oder Hilfsmittel hinzuzu-
                                              nehmen (Kurzhantel).
                                                                                             27
Grundübung Vierfüssler/Liegestütz

VIERFÜSSLER + MAXIMALE WIRBELSÄULEN BEUGUNG UND STRECKUNG                                             Level
In dem Vierfüßlerstand die gesamte Wirbelsäule maximal beugen, danach maximal strecken, den Kopf        1
dabei mitbewegen.

          Unterlage: stabil                                    Kinn auf die Brust (beugen)
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                  Bauch und Gesäß anspannen (beugen)
                                                               Blick nach vorne/oben (strecken)
                                                               Aktiv durchhängen (Rückenspannung)

VIERFÜSSLER + ROTATION                                                                                Level
In dem Vierfüßlerstand den Arm nach vorne strecken, dann zur Seite und aufrotieren, der Blick folgt     2
der Hand, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: stabil                                    Arm hoch und gestreckt
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                         Schulterblatt nach hinten unten
                                                               Rotation: Arm hinterherschauen
                                                               Hüfte gerade halten

28
Grundübung Vierfüssler/Liegestütz

HOHER VIERFÜSSLER + ROTATION                                                                     Level
In dem Vierfüßlerstand mit angehobenen Knien, den Arm nach vorne strecken, dann zur Seite und      3
aufrotieren, der Blick folgt der Hand, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: stabil                                 Arm hoch und gestreckt
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                      Schulterblatt nach hinten unten
                                                            Hüfte gerade halten
                                                            Knie bleiben auf einer Höhe

HOHER VIERFÜSSLER + ROTATION MIT GEWICHT                                                         Level
In dem Vierfüßlerstand mit angehobenen Knien, den Arm mit der Hantel nach vorne strecken, dann     4
zur Seite und aufrotieren, der Blick folgt der Hand, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: stabil                                 Arm hoch und gestreckt
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                      Schulterblatt nach hinten unten
          Material: Hantel                                  Hüfte gerade halten
                                                            Knie bleiben auf einer Höhe

                                                                                                 29
Grundübung Vierfüssler/Liegestütz

HOHER VIERFÜSSLER AUF BALANCE PAD + ROTATION MIT GEWICHT                                         Level
In dem Vierfüßlerstand mit angehobenen Knien, den Arm mit der Hantel nach vorne strecken, dann     5
zur Seite und aufrotieren, der Blick folgt der Hand, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                               Arm hoch und gestreckt
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                      Schulterblatt nach hinten unten
          Material: Balance Pad, Hantel                     Hüfte gerade halten
                                                            Knie bleiben auf einer Höhe

HOHER VIERFÜSSLER AUF BOSU + ROTATION                                                            Level
In dem Vierfüßlerstand mit angehobenen Knien, den Arm nach vorne strecken, dann zur Seite und      6
aufrotieren, der Blick folgt der Hand, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                               Arm hoch und gestreckt
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                      Schulterblatt nach hinten unten
          Material: Bosu                                    Hüfte gerade halten
                                                            Knie bleiben auf einer Höhe

30
Grundübung Vierfüssler/Liegestütz

HOHER VIERFÜSSLER AUF BOSU + ROTATION MIT GEWICHT                                                Level
In dem Vierfüßlerstand mit angehobenen Knien, den Arm mit der Hantel nach vorne strecken, dann     7
zur Seite und aufrotieren, der Blick folgt der Hand, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                Arm hoch und gestreckt
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                       Schulterblatt nach hinten unten
          Material: Bosu, Hantel                             Hüfte gerade halten
                                                             Knie bleiben auf einer Höhe

LIEGESTÜTZ + DIAGONALER STÜTZ                                                                    Level
Aus der Liegestützposition langsam runtergehen, danach strecken, dabei diagonal Arm und Bein       8
heben, nach der Stabilisation wieder in die Liegestützposition und die Seite wechseln.

          Unterlage: stabil                                  Körper gerade halten
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                       Hüfte gerade halten
                                                             Arm + Bein hoch und gestreckt
                                                             Endposition stabilisieren

                                                                                                 31
Grundübung Vierfüssler/Liegestütz

LIEGESTÜTZ (EXPLOSIV) + DIAGONALER STÜTZ                                                                    Level
Aus der Liegestützposition langsam runtergehen, explosiv strecken, dabei diagonal Arm und Bein                9
heben, nach der Stabilisation wieder in die Liegestützposition und die Seite wechseln.

          Unterlage: stabil                                      Körper gerade halten
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                           Hüfte gerade halten
                                                                 Arm + Bein hoch und gestreckt
                                                                 Endposition stabilisieren

LIEGESTÜTZ AUF GYMNASTIKBALL                                                                                Level
Aus der Liegestützposition mit fast gestreckten Armen auf dem Gymnastikball, die Arme langsam beugen, die    10
Position halten und stabilisieren ohne den Ball zu berühren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                    Arme immer gebeugt halten
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                    Körper gerade halten
          Material: Gymnastikball                                Endposition stabilisieren

32
Grundübung Vierfüssler/Liegestütz

LIEGESTÜTZ AUF GYMNASTIKBALL VORNE UND BOSU HINTEN                                                          Level
Aus der Liegestützposition mit fast gestreckten Armen auf dem Gymnastikball, die Arme langsam beugen, die    11
Position halten und stabilisieren ohne den Ball zu berühren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                    Arme immer gebeugt halten
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                    Körper gerade halten
          Material: Bosu + Gymnastikball                         Endposition stabilisieren

LIEGESTÜTZ AUF ZWEI GYMNASTIKBÄLLEN                                                                         Level
Aus der Liegestützposition mit fast gestreckten Armen auf dem Gymnastikball, die Arme langsam beugen,        12
die Position halten und stabilisieren ohne den Ball zu berühren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                    Arme immer gebeugt halten
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                    Körper gerade halten
          Material: 2 x Gymnastikball                            Endposition stabilisieren

                                                                                                            33
JOHANNES WEIßENFELD
DEUTSCHLAND-ACHTER
Im Alter von 15 Jahren gewann Johannes Weiß-
enfeld in seiner ersten richtigen Regatta-Saison
als Leistungssportler seine erste Deutsche
Meisterschaft. Seitdem ist er „süchtig“ nach
Erfolgen. Den ersten internationalen Titel
sammelte er 2011 als Junioren-Weltmeister im
Vierer ohne Steuermann. Im U23-Bereich fügte
er WM-Silber hinzu. Als er dann auch noch bei
den Deutschen Kleinbootmeisterschaften im
A-Bereich aufhorchen ließ, war der Sprung ins
Team Deutschland-Achter geschafft.
Nachdem er als Ersatzfahrer in Rio Olympialuft
schnuppern durfte, schaffte er 2017 den Sprung
ins Paradeboot und fuhr von Erfolg zu Erfolg:
EM-Gold im tschechischen Racice, der Sieg bei
der Henley Royal Regatta und der WM-Titel in
Sarasota/USA waren die Höhepunkte in dieser
ungeschlagenen Saison. Für den „Titelsammler“
ging es auch 2018 und 2019 im deutschen Para-
deboot erfolgreich weiter. Die Geschichte ist
noch lange nicht zu Ende geschrieben.

Geburtsdatum und Ort:       19.08.1994 in Herdecke
Größe:                      2,00 m
Gewicht:                    96 kg
Ruderseite:                 Steuerbord
Studium:                    Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum
Wohnort:                    Dortmund
Aktueller Verein:           RC Westfalen Herdecke

Weg zum Rudern:
„Ich habe in einer Ruder-AG in der Schule damit angefangen.“
Johannes ist der einzige, der es damals bis heute durchgezogen hat.

34
5. GRUNDÜBUNG SCHWEBESITZ
Level 1 – 10

                                                      MATERIALIEN
                                                      •   Matte
                                                      •   Instabile Unterlage (z. B. Bosu)
                                                      •   Gewicht (Kurzhantel/Langhantel)
                                                      •   Slashpipe (verschiedene Größen)

Die Unterstützungsfläche wird beim Schwebe-       Zunächst wird die Ruderbewegung im Schwebe-
sitz deutlich reduziert, was zur großer Stabi-   sitz auf stabilem Untergrund ausgeführt. Durch
lisationsarbeit im gesamten Körper führt. Auf    die Hinzunahme des Bosus und Gewichten wird
folgende Technikmerkmale ist zu achten:          der Trainingsreiz erhöht. Weitere Störungen der
Füße angezogen und deutlich vom Boden            stabilen Position werden durch eine schnelle
abgehoben, die Knie und Hüfte gebeugt, Ober-     (explosive)     Bewegungsausführung       sowie
körper leicht nach hinten geneigt, Wirbelsäule   durch den Einsatz von Slashpipes erreicht. Die
aufrecht, Bauchspannung, Schulterblätter aktiv   Komplexität der Übung wird durch eine ergän-
nach hinten unten, Kopf in Verlängerung der      zende Rotationskomponente gesteigert.
Wirbelsäule, Arme horizontal gestreckt.

                                                                                              35
Grundübung Schwebesitz

RUDERN IM SCHWEBESITZ                                                                                 Level
Aus dem stabilen Schwebesitz mit gebeugten Knien und gestreckten Armen, die Beine strecken, gleich-     1
zeitig die Arme beugen und vor die Brust ziehen, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: stabil                                  Wirbelsäule gerade
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                Oberkörper aufrecht
                                                             Schulterblätter nach hinten/unten
                                                             Arme nah am Körper

SITZEN AUF BOSU                                                                                       Level
Instabiler Schwebesitz auf dem Bosu mit gebeugten Knien und gestreckten Armen, die Ausgangsposi-        2
tion stabilisieren.

          Unterlage: instabil                                Wirbelsäule gerade
          Umfang: 30 Sek.                                    Oberkörper aufrecht
          Material: Bosu                                     Arme nah am Körper
                                                             Stabilisieren

36
Grundübung Schwebesitz

RUDERN AUF BOSU                                                                                  Level
Aus dem instabilen Schwebesitz mit gebeugten Knien und gestreckten Armen, die Beine strecken,      3
gleichzeitig die Arme beugen und vor die Brust ziehen, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                Wirbelsäule gerade
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                Oberkörper aufrecht
          Material: Bosu                                     Schulterblätter nach hinten/unten
                                                             Arme nah am Körper

RUDERN AUF BOSU MIT GEWICHT                                                                      Level
Aus dem instabilen Schwebesitz mit gebeugten Knien und gestreckten Armen, die Beine strecken,      4
gleichzeitig die Arme beugen und vor die Brust ziehen, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                Wirbelsäule gerade
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                Oberkörper aufrecht
          Material: Bosu, Hantel (-scheibe)                  Schulterblätter nach hinten/unten
                                                             Arme nah am Körper

                                                                                                 37
Grundübung Schwebesitz

RUDERN (EXPLOSIV) AUF BOSU MIT GEWICHT                                                                           Level
Aus dem instabilen Schwebesitz mit gebeugten Knien und gestreckten Armen, die Beine explosiv strecken, gleich-     5
zeitig die Arme explosiv beugen und vor die Brust ziehen, stabilisieren und zurück in die Ausgangsposition.

           Unterlage: instabil                                       Wirbelsäule gerade
           Umfang: 3 x 10 Wdh.                                       Oberkörper aufrecht
           Material: Bosu, Hantel (-scheibe)                         Schulterblätter nach hinten/unten
                                                                     Arme nah am Körper

SITZEN AUF BOSU MIT SLASHPIPE                                                                                    Level
Instabiler Schwebesitz auf dem Bosu mit gebeugten Knien und gebeugten Armen, die Slashpipe vor                     6
der Brust halten und stabilisieren.

           Unterlage: instabil                                       Wirbelsäule gerade
           Umfang: 30 Sek.                                           Oberkörper aufrecht
           Material: Bosu, Slashpipe                                 Arme nah am Körper
                                                                     Slashpipe in Waage stabilisieren

38
Grundübung Schwebesitz

SITZEN AUF BOSU MIT SLASHPIPE + LANGSAME ROTATION                                                    Level
Aus dem instabilen Schwebesitz mit gebeugten Knien und der Slashpipe vor der Brust, den Oberkörper     7
maximal nach links und rechts rotieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                Wirbelsäule gerade
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                       Oberkörper aufrecht
          Material: Bosu, Slashpipe                          Schulterblätter nach hinten/unten
                                                             Slashpipe in Waage stabilisieren

RUDERN AUF BOSU MIT SLASHPIPE                                                                        Level
Aus dem instabilen Schwebesitz mit gebeugten Knien und gestreckten Armen, die Beine strecken,          8
gleichzeitig die Arme beugen und vor die Brust ziehen, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                Wirbelsäule gerade
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                Schulterblätter nach hinten/unten
          Material: Bosu, Slashpipe                          Slashpipe vor dem Körper halten
                                                             Slashpipe in Waage stabilisieren

                                                                                                     39
Grundübung Schwebesitz

RUDERN (EXPLOSIV) AUF BOSU MIT SLASHPIPE                                                                 Level
Aus dem instabilen Schwebesitz mit gebeugten Knien und gestreckten Armen, die Beine explosiv strecken,     9
gleichzeitig die Arme explosiv beugen und vor die Brust ziehen, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                   Wirbelsäule gerade
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                   Schulterblätter nach hinten/unten
          Material: Bosu, Slashpipe                             Slashpipe vor dem Körper halten
                                                                Slashpipe in Waage stabilisieren

KAJAK (EXPLOSIV) AUF BOSU MIT SLASHPIPE + ROTATION                                                       Level
Aus dem instabilen Schwebesitz mit gebeugten Knien und der Slashpipe vor der Brust, die Slashpipe         10
explosiv nach links unten bewegen, dann explosiv nach rechts unten, auf jeder Seite stabilisieren.

          Unterlage: instabil                                   Füße hochhalten
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                          Beine stabilisieren
          Material: Bosu, Slashpipe                             Wirbelsäule gerade
                                                                Schulterblätter nach hinten/unten

40
6. GRUNDÜBUNG BAUCHLAGE
Level 1 – 8

                                                         MATERIALIEN
                                                         •   Instabile Unterlage
                                                             (z. B. Bosu, Gymnastikball)
                                                         •   Gewicht (Kurzhantel/Langhantel)
                                                         •   Slashpipe (verschiedene Größen)

Durch die Übungen in der Bauchlage wird             Die diagonale Anspannung in stabiler Position
hauptsächlich die Muskulatur der Rückseite          führt zu einer ersten Aktivierung der hinteren
angesprochen und im Besonderen die des              Muskelkette. Im weiteren Verlauf wird durch die
Rückens. Auf folgende Technikmerkmale ist zu        Bewegung der Arme und Beine die gesamte rück-
achten:                                             wärtige Muskulatur angesprochen. Die Erhö-
Bauchlage, Kopf in Verlängerung der Wirbel-         hung der sensomotorischen und kräftigenden
säule, Arme horizontal gestreckt, Bauch- und        Reize soll durch die Hinzunahme des Bosus und
Gesäßspannung unbedingt halten, Beine und           des Gymnastikballes sowie Gewichten, bezie-
Füße gestreckt. Es sollte darauf geachtet werden,   hungsweise der Slashpipe erfolgen. Ergänzend
keine extreme Rumpfstreckung ohne Bauch-            zur Rumpfstreckung wird die Rotation genutzt,
spannung durchzuführen.                             um das Bewegungsausmaß zu vergrößern und
                                                    weitere Muskeln anzusprechen.

                                                                                                41
Grundübung Bauchlage

ARME + BEINE DIAGONAL ANHEBEN                                                                          Level
Aus der Bauchlage mit gestreckten Armen und Beinen, diagonal Arm und Bein heben,                         1
dabei Kopf und Brustbein abheben, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: stabil                                  Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                       Blick nach unten
                                                             Bauchnabel einziehen
                                                             Diagonal Druck gegen den Boden aufbauen

ARME + BEINE STRECKEN                                                                                  Level
Aus der Bauchlage mit gestreckten Armen und Beinen, gleichzeitig beide Arme und Beine heben,             2
dabei Kopf und Brustbein abheben, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: stabil                                  Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                Blick nach unten
                                                             Bauchnabel einziehen

42
Grundübung Bauchlage

ARME + BEINE DIAGONAL ANHEBEN AUF BOSU                                                             Level
Aus der Bauchlage auf dem Bosu mit gestreckten Armen und Beinen, diagonal Arm und Bein heben,        3
dabei Kopf und Brustbein abheben, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                               Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                      Blick nach unten
          Material: Bosu                                    Bauchnabel einziehen
                                                            Kein Bodenkontakt

ARME + BEINE STRECKEN AUF BOSU                                                                     Level
Aus der Bauchlage auf dem Bosu mit gestreckten Armen und Beinen, gleichzeitig beide Arme und         4
Beine heben, dabei Kopf und Brustbein abheben, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                               Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                               Blick nach unten
          Material: Bosu                                    Bauchnabel einziehen
                                                            Kein Bodenkontakt

                                                                                                   43
Grundübung Bauchlage

ARME + BEINE STRECKEN AUF BOSU MIT GEWICHT                                                          Level
Aus der Bauchlage auf dem Bosu mit gestreckten Armen und Beinen, gleichzeitig beide Arme und          5
Beine heben, dabei Kopf und Brustbein abheben, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                Blick nach unten
          Material: Bosu, Hantel                             Bauchnabel einziehen
                                                             Kein Bodenkontakt

ARME + BEINE STRECKEN AUF BOSU MIT SLASHPIPE                                                        Level
Aus der Bauchlage auf dem Bosu mit der Slashpipe auf den Schultern, den Oberkörper und die Beine      6
heben, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                                Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                                Bauchnabel einziehen
          Material: Bosu, Slashpipe                          Kein Bodenkontakt
                                                             Slashpipe in Waage

44
Grundübung Bauchlage

OBERKÖRPERROTATION UM LÄNGSACHSE AUF BOSU MIT SLASHPIPE                                            Level
Aus der Bauchlage auf dem Bosu mit der Slashpipe auf den Schultern, den Oberkörper um die            7
Längsachse rotieren, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                               Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
          Umfang: 3 x 5 Wdh. pro Seite                      Bauchnabel einziehen
          Material: Bosu, Slashpipe                         Kein Bodenkontakt
                                                            Slashpipe in der Mitte stabilisieren

STRECKUNG AUF GYMNASTIKBALL MIT GEWICHT/SLASHPIPE                                                  Level
Aus der Bauchlage auf dem Gymnastikball mit der Langhantel/Slashpipe auf den Schultern,              8
den Oberkörper und die Beine heben, zurück in die Ausgangsposition.

          Unterlage: instabil                               Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
          Umfang: 3 x 10 Wdh.                               Bauchnabel einziehen
          Material: Bosu, Langhantel, Slashpipe             Kein Bodenkontakt
                                                            Füße fixiert

                                                                                                   45
TIMUR ORUZ
HOCKEYNATIONALMANNSCHAFT
Seit dem frühen Kindesalter spielte Timur
Oruz bei dem Crefelder HTC Hockey. Nach
einer Zwischenstation beim HTC Uhlenhorst
Mülheim und der Rückkehr zu seinem Heimat-
verein wechselte er 2015 zu seinem aktuellen
Verein Rot-Weiss Köln.
Im Jahre 2013 feierte Timur Oruz einen ersten
großen internationalen Erfolg mit dem Sieg
über Frankreich im Finale der U21 Hockey-
Weltmeisterschaft im indischen Neu-Delhi. Der
Sprung in die A-Nationalmannschaft wurde
2014 durch sein Turnier Debüt bei der Cham-
pions Trophy im indischen Bhubaneswar mit
Gold gekrönt.
2016 war wohl sein erfolgreichstes Jahr. Zuerst
gewann er mit Rot-Weiss Köln die deutsche
Meisterschaft auf dem Feld, um dann bei den
Olympischen Spielen in Rio den dritten Platz zu
belegen und mit der Bronzemedaille belohnt zu
werden. Für die Leistung mit der Hockey-Olym-
piamannschaft wurde er am 1. November 2016
mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.

Geburtsdatum und Ort:      27.10.1994 in Krefeld
Größe:                     1,86 m
Gewicht:                   87 kg
Position:                  Mittelfeld
Studium:                   Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke
Wohnort:                   Köln
Aktueller Verein:          Rot-Weiß Köln

Weg zum Hockey:
Mit gerade einmal 4 Jahren tritt der kleine Timur dem Crefelder HTC bei und macht sich mit dem
Krummstock vertraut.

46
7. GRUNDÜBUNG SEITSTÜTZ
Level 1 – 11

                                                    MATERIALIEN
                                                    •   Matte
                                                    •   Instabile Unterlage
                                                        (z. B. Bosu, Gymnastikball)
                                                    •   Ball

Im Seitstütz wird neben der Schulter- und       Die statische Anspannung im Seitstütz dient
Hüftmuskulatur vorallem die seitliche Rumpf-    als Grundlage einer adäquaten Ausführung der
muskulatur trainiert. In Kombination mit        folgenden Übungen. Durch die Dynamik des
den vorherigen Übungen, kann dadurch eine       Hebens und Senkens der Hüfte wird der Trai-
verbesserte Stabilität in allen Bereichen des   ningsreiz erhöht. Zusätzlich werden instabile
Körpers erreicht werden. Auf folgende Technik-  Unterlagen, weitere Bewegungen, wie die Rota-
merkmale ist zu achten:                         tion oder das Anheben des Beines und Ände-
Seitlage, Füße, Knie, Hüfte und Schulter/Ellen- rungen der Bewegungsgeschwindigkeit genutzt,
bogen sind in einer Linie, ein Fuß hat Kontakt um den Schwierigkeitsgrad zu steigern. Die
zum Boden, Beine geschlossen, Knie gestreckt, Hinzunahme eines Balles, dient als ein weiterer
Becken aktiv nach vorne schieben, Bauch- und schwer zu kontrollierender Störreiz.
Gesäßspannung, Schultern aktiv nach hinten,
Wirbelsäule gerade, Ellenbogen unter der
Schulter, oberer Arm in die Hüfte gestemmt,
Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule.
                                                                                           47
Grundübung Seitstütz

SEITSTÜTZ HALTEN                                                                                     Level
Aus der Seitlage mit abgestütztem Unterarm das Becken abheben, sodass nur der Fuß und der Arm          1
Kontakt zum Boden haben.

          Unterlage: stabil                                 Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
          Umfang: 30 Sek. pro Seite                         Becken in einer Linie mit Schulter und
                                                            Knien
                                                            Arm in die Hüfte gestemmt

SEITSTÜTZ + HÜFTHEBEN                                                                                Level
Aus dem Seitstütz das Becken heben und senken, wobei das Becken den Boden nicht berührt.               2

          Unterlage: stabil                                 Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
          Umfang: 3 x 10 Wdh. pro Seite                     Becken in einer Linie mit Schulter und
                                                            Knien
                                                            Arm in die Hüfte gestemmt

48
Grundübung Seitstütz

SEITSTÜTZ MIT ABGEHOBENEM BEIN + HÜFTHEBEN                                                            Level
Aus dem Seitstütz mit abgehobenem Bein das Becken heben und senken, wobei das Becken den Boden          3
nicht berührt.

          Unterlage: stabil                                  Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
          Umfang: 3 x 10 Wdh. pro Seite                      Becken in einer Linie mit Schulter und
                                                             Knien
                                                             Arm in die Hüfte gestemmt

SEITSTÜTZ + BALL ROLLEN                                                                               Level
Aus dem Seitstütz einen Ball zum Fuß rollen und diesen mit dem Fuß zurückspielen.                       4

          Unterlage: stabil                                  Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
          Umfang: 3 x 10 Wdh. pro Seite                      Becken in einer Linie mit Schulter und
          Material: Ball                                     Knien
                                                             Fuß kann abgelegt werden

                                                                                                      49
Grundübung Seitstütz

SEITSTÜTZ AUF BOSU (FÜSSE) + BALL ROLLEN                                                              Level
Aus dem Seitstütz einen Ball zum Fuß rollen und diesen mit dem Fuß zurückspielen.                       5

          Unterlage: instabil                                Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
          Umfang: 3 x 10 Wdh. pro Seite                      Becken in einer Linie mit Schulter und
          Material: Bosu, Ball                               Knien
                                                             Fuß kann abgelegt werden

SEITSTÜTZ + ROTATION (EXPLOSIV)                                                                       Level
Aus dem Seitstütz den Arm unter den Körper führen und anschließend explosiv nach oben strecken.         6

          Unterlage: stabil                                  Der Blick folgt der Hand
          Umfang: 3 x 10 Wdh. pro Seite                      Becken in einer Linie mit Schulter und
                                                             Knien
                                                             Maximales Bewegungsausmaß

50
Grundübung Seitstütz

SEITSTÜTZ AUF BOSU + ROTATION (EXPLOSIV)                                                            Level
Aus dem Seitstütz mit den Füßen auf dem Bosu, den Arm unter den Körper führen und anschließend        7
explosiv nach oben strecken.

          Unterlage: instabil                              Der Blick folgt der Hand
          Umfang: 3 x 10 Wdh. pro Seite                    Becken in einer Linie mit Schulter und
          Material: Bosu                                   Knien
                                                           Maximales Bewegungsausmaß

SEITSTÜTZ AUF ZWEI BOSUS + ROTATION (EXPLOSIV)                                                      Level
Aus dem Seitstütz mit den Füßen und dem Unterarm auf dem Bosu, den Arm unter den                      8
Körper führen und anschließend explosiv nach oben strecken.

          Unterlage: instabil                              Der Blick folgt der Hand
          Umfang: 3 x 10 Wdh. pro Seite                    Becken in einer Linie mit Schulter und
          Material: 2 x Bosu                               Knien
                                                           Maximales Bewegungsausmaß

                                                                                                    51
Grundübung Seitstütz

SEITSTÜTZ AUF GYMNASTIKBALL HALTEN                                                                  Level
Den Seitstütz mit beiden Füßen gespreizt auf dem Gymnastikball und dem Unterarm auf dem Boden         9
stabilisieren.

          Unterlage: instabil                              Becken in einer Linie mit Schulter und
          Umfang: 30 Sek. pro Seite                        Knien
          Material: Gymnastikball                          Arm in die Hüfte gestemmt

SEITSTÜTZ AUF GYMNASTIKBALL + ROTATION (EXPLOSIV)                                                   Level
Aus dem Seitstütz mit den Füßen auf dem Gymnastikball, den Arm unter den Körper führen und           10
anschließend explosiv nach oben strecken.

          Unterlage: instabil                              Der Blick folgt der Hand
          Umfang: 3 x 10 Wdh. pro Seite                    Becken in einer Linie mit Schulter und
          Material: Gymnastikball                          Knien
                                                           Maximales Bewegungsausmaß

52
Sie können auch lesen