Ravensberger Gymnasium Herford Schulinterner Lehrplan - Mathematik G9 Klasse 9 und 10

Die Seite wird erstellt Nathaniel Fiedler
 
WEITER LESEN
Ravensberger Gymnasium Herford
     Schulinterner Lehrplan
         Mathematik G9
         Klasse 9 und 10
          Stand: 26.05.2021
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans für G9

Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben sowie deren konkrete Umsetzung orientieren sich am eingeführten Schulbuch „Lambacher Schweizer -
Mathematik für Gymnasien – G9“. Konkrete Bezüge und Zusammenhänge zwischen den inhaltsbezogenen und den prozessbezogenen
Kompetenzerwartungen werden durch Ergänzungen in Klammern (z.B. Ope-3) hergestellt.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9

 Unterrichtsvorhaben I:                                                Unterrichtsvorhaben II:                                              Unterrichtsvorhaben III:

 Thema:                                                                Thema:                                                               Thema:
 Ähnlichkeit                                                           Reelle Zahlen                                                        Längen und Flächen in Figuren und Körpern

 Inhaltsfeld: Geometrie                                                Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra                                    Inhaltsfeld: Geometrie

 Inhaltliche Schwerpunkte:                                             Inhaltliche Schwerpunkte:                                            Inhaltliche Schwerpunkte:
    Abbildung/Lagebeziehung: zentrische Streckungen,                     Zahlbereichserweiterung: reelle Zahlen                              Kreis: Umfang und Flächeninhalt (Kreis, Kreisbogen,
         Ähnlichkeit                                                      Begriffsbildung: Wurzeln                                                 Kreissektor), Tangente
                                                                          Gesetze und Regeln: Wurzelgesetze                                   Körper: Zylinder, Prisma, Kegel und Pyramide,
                                                                          Lösungsverfahren und Algorithmen: algorithmische                         Oberflächeninhalt
                                                                               Näherungsverfahren,                                             geometrische Sätze: Satz des Pythagoras

 Zeitbedarf: 12 Std.                                                   Zeitbedarf: 20 Std.                                                  Zeitbedarf: 20 Std.

 Unterrichtsvorhaben IV:                                               Unterrichtsvorhaben V:                                               Unterrichtsvorhaben VI:

 Thema:                                                                Thema:                                                               Thema:
 Quadratische Funktionen                                               Potenzen und Potenzgesetze                                           Daten und Wahrscheinlichkeit

 Inhaltsfeld: Funktionen                                               Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra                                    Inhaltsfeld: Stochastik

 Inhaltliche Schwerpunkte:                                             Inhaltliche Schwerpunkte:                                            Inhaltliche Schwerpunkte:
    quadratische Funktionen: Term (Normalform,                           Begriffsbildung: Potenzen                                           statistische Daten: Erhebung, Diagramm, Manipulation
         Scheitelpunktform, faktorisierte Form), Graph, Tabelle,          Gesetze und Regeln: Potenzgesetze                                   Wahrscheinlichkeiten und Zufallsexperimente: bedingte
         Scheitelpunkt, Symmetrie, Öffnung, Nullstellen und y-                                                                                      Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit,
         Achsenabschnitt, Transformation der Normalparabel,                                                                                         Vierfeldertafel, Baumdiagramme, Pfadregeln
         Extremwertprobleme

 Zeitbedarf: 22 Std.                                                   Zeitbedarf: 15 Std.                                                  Zeitbedarf: 13 Std.

Je nach Einteilung der Stundentafel kann das Unterrichtsvorhaben VI in die Klasse 10 verschoben werden; die Inhalte werden dort im Buch wiederholt.

Planungsgrundlage: 120 Ustd. (3 Stunden pro Woche, 40 Wochen), davon 85% entsprechen 102 UStd. pro Schuljahr.
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Klasse 9

 Lambacher Schweizer 9 – G9   Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                 prozessbezogene Kompetenzerwartungen

 Unterrichtsvorhaben I        Die Schülerinnen und Schüler….                      Die Schülerinnen und Schüler….
 Ähnlichkeit

 1   Zentrische Streckung     Geometrie
                              (2)   erzeugen ähnliche Figuren durch zentrische    Ope-8 nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren,
                                    Streckungen und ermitteln aus gegebenen              Algorithmen und Regeln
                                    Abbildungen Streckzentrum und Streckfaktor    Ope-9 nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck und Zirkel)
 2   Ähnlichkeit                                                                         zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren
                                    (Ope-8, Ope-9)
                                                                                  Ope-10 nutzen Informationen und Daten aus Medienangeboten
                              (9)   berechnen Größen mithilfe von Ähnlichkeits-
                                                                                         (Printmedien, Internet und Formelsammlung) zur
                                    beziehungen (…) (Pro-6, Pro-10, Ope-9)               Informationsrecherche
 3   Strahlensätze            (10) ermitteln Maßangaben in Sachsituationen,       Pro-6 entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen
                                   nutzen diese für geometrische Berechnungen            Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen
                                   und bewerten die Ergebnisse sowie die                 Lösungspläne zielgerichtet aus
                                   Vorgehensweise (Mod-7, Mod-8, Ope-10)          Pro-10 benennen zugrundeliegende heuristische Strategien und
                                                                                         Prinzipien und übertragen diese begründet auf andere
                                                                                         Problemstellungen
                                                                                  Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und
                                                                                         interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung
                                                                                  Mod-8 überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen

                                                                                                                                                           1
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Lambacher Schweizer 9 – G9             Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                   prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Unterrichtsvorhaben II                 Die Schülerinnen und Schüler….                         Die Schülerinnen und Schüler….
Reelle Zahlen

1   Quadratwurzeln                     Arithmetik / Algebra
                                       (2)   unterscheiden rationale und irrationale Zahlen   Arg-2 benennen Beispiele für vermutete Zusammenhänge
                                             und geben Beispiele für irrationale Zahlen an    Kom-3 erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner- und
                                             (Arg-2, Kom-3)                                         außermathematischen Anwendungssituationen.
                                       (6)   nutzen und beschreiben ein algorithmisches       Kom-4 geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren
                                                                                                    mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder
                                             Verfahren, um Quadratwurzeln näherungsweise
                                                                                              Pro-5 nutzen heuristische Strategien und Prinzipien
                                             zu bestimmen (Ope-8, Pro-5, Kom-4, MKR 6.2,      Ope-1 wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an
2   Wurzeln näherungsweise bestimmen
                                             6.3)                                             Ope-5 arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und
                                       (7)   berechnen Quadratwurzeln mithilfe der                  Gesetze mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen
                                             Wurzelgesetze auch ohne digitale Werkzeuge       Ope-4 führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines
                                             (Ope-1, Ope-5)                                         inhaltlichen Verständnisses durch
                                                                                              Ope-8 nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren,
                                       (9)   wenden das Radizieren als Umkehrung des                Algorithmen und Regeln
                                             Potenzierens an (Ope-4)                          MKR 6.2, 6.3 nutzen und beschreiben ein algorithmisches Verfahren,
3   Irrationale Zahlen                                                                              um Quadratwurzeln näherungsweise zu bestimmen

4   Geschickt mit Wurzeln rechnen

                                                                                                                                                                     2
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Lambacher Schweizer 9 – G9               Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                       prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Unterrichtsvorhaben III                  Die Schülerinnen und Schüler….                             Die Schülerinnen und Schüler….
Längen und Flächen in Figuren und
Körpern

1   Der Satz des Pythagoras              Geometrie
                                         (1)   beweisen Satz des Pythagoras                         Arg-7  nutzen verschiedene Argumentationsstrategien (Gegenbeispiel,
                                               (Arg-7, Arg-9, Arg-10),                                     direktes Schlussfolgern, Widerspruch)
2   Kreis und Tangente                   (3)   berechnen Längen und Flächeninhalte an Kreisen       Arg-8 erläutern vorgegebene Argumentationen und Beweise
                                               und Kreissektoren (Ope-8, Ope-10)                           hinsichtlich ihrer logischen Struktur (Folgerungen/Äquivalenz,
                                                                                                           Und-/Oder- Verknüpfungen, Negation, All- und
                                         (4)   erläutern eine Idee zur Herleitung der Formeln für          Existenzaussagen)
3   Längen- und Flächenberechnungen in
                                               Flächeninhalt und Umfang eines Kreises durch         Arg-9 beurteilen, ob vorliegende Argumentationsketten vollständig
    Körpern
                                               Näherungsverfahren (Arg-8, Kom-4)                           und fehlerfrei sind
                                         (5)   schätzen und berechnen Oberflächeninhalt (…)         Arg-10 ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte
                                                                                                           Argumentationsketten.
                                               von Körpern, Teilkörpern sowie zusammen-
                                                                                                    Ope-8 nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren,
                                               gesetzten Körpern (Ope-10, Pro-5, Pro-7)                    Algorithmen und Regeln
                                         (9)   berechnen Größen mithilfe von (…)                    Ope-9 nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck und
                                               geometrischen Sätzen (…) (Pro-6, Pro-10, Ope-9)             Zirkel) zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren
                                                                                                    Ope-10 nutzen Informationen und Daten aus Medienangeboten
                                         (10) ermitteln Maßangaben in Sachsituationen, nutzen
                                                                                                           (Printmedien, Internet und Formelsammlung) zur
                                              diese für geometrische Berechnungen und                      Informationsrecherche
                                              bewerten die Ergebnisse sowie die                     Kom-4 geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren
                                              Vorgehensweise (Mod-7, Mod-8, Ope-10)                        mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe
                                                                                                           wieder,
                                                                                                    Pro-5 nutzen heuristische Strategien und Prinzipien
                                                                                                    Pro-6 entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen
                                                                                                           Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen
                                                                                                           Lösungspläne zielgerichtet aus
                                                                                                    Pro-7 überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen
                                                                                                    Pro-10 benennen zugrundeliegende heuristische Strategien und
                                                                                                           Prinzipien und übertragen diese begründet auf andere
                                                                                                           Problemstellungen
                                                                                                    Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und
                                                                                                           interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung
                                                                                                    Mod-8 überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen
                                                                                                    MKR 1.2 erkunden geometrische Zusammenhänge (Ortslinien von
                                                                                                           Schnittpunkten, Abhängigkeit des Flächeninhalts von
                                                                                                           Seitenlängen) mithilfe dynamischer Geometriesoftware

                                                                                                                                                                             3
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Lambacher Schweizer 9 – G9                 Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                 prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Unterrichtsvorhaben IV                     Die Schülerinnen und Schüler….                       Die Schülerinnen und Schüler….
Quadratische Funktionen

1   Wiederholung: Lineare Funktionen      Funktionen
                                                                                                Ope-5 arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und
                                          (1)   stellen Funktionen mit eigenen Worten, in             Gesetze mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen
                                                Wertetabellen, als Graphen und als Terme dar    Ope-8 nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren,
2   Quadratische Funktionen vom Typ             (Kom-4, Kom-6, Kom-7)                                 Algorithmen und Regeln
    f(x) = ax²                            (2)   verwenden aus Graph, Wertetabelle und Term      Mod-3 treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfachungen
                                                                                                      realer Situationen vor
                                                ablesbare Eigenschaften als Argumente beim
                                                                                                Mod-4 übersetzten reale Situationen in mathematische Modelle bzw.
3   Scheitelpunktform quadratischer             Bearbeiten mathematischer Fragestellungen             wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete
    Funktionen                                  (Pro-2, Pro-3, Arg-5)                                 Darstellungen
                                          (4)   bestimmen anhand des Graphen einer Funktion     Mod-5 ordnen einem mathematischen Modell passende reale
                                                die Parameter eines Funktionsterms dieser             Situationen zu
4   Normalform und quadratische                                                                 Mod-6 erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten
                                                Funktion (Arg-5, Arg-6, Arg-7)
    Ergänzung                                                                                         Lösungen innerhalb des mathematischen Modells
                                          (5)   erklären den Einfluss der Parameter eines       Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und
                                                Funktionsterms auf den Graphen der Funktion           interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung
5   Aufstellen von Funktionsgleichungen         (Ausnahme bei quadratischen Funktionen in der   Mod-9 benennen Grenzen aufgestellter mathematischer Modelle und
                                                Normalform: nur Streckfaktor und y-Achsen-            verbessern aufgestellte Modelle mit Blick auf die Fragestellung
                                                abschnitt) (Arg-3, Kom-9, Kom-10)               Pro-4 wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren und
                                          (6)   erkunden und systematisieren mithilfe                 Werkzeuge zur Problemlösung aus
                                                                                                Pro-6 entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen
                                                dynamischer Geometriesoftware den Einfluss
                                                                                                      Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen
                                                der Parameter von Funktionen                          Lösungspläne zielgerichtet aus
                                                (Pro-1, Pro-2, Pro-4, Pro-6, Ope-13)            Pro-9 analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern
                                          (7)   deuten Parameter und Eigenschaften einer        Kom-1 entnehmen und strukturieren Informationen aus
                                                Funktion in Anwendungssituationen                     mathematikhaltigen Texten und Darstellungen
                                                (Mod-1, Mod-5, Mod-6, Mod-7, Mod-9)             MKR 1.2 identifizieren funktionale Zusammenhänge in Messreihen mit
                                                                                                      digitalen Werkzeugen
                                          (8)   formen Funktionsterme quadratischer
                                                Funktionen um und nutzen verschiedene
                                                Formen der Termdarstellung situationsabhängig
                                                (Ope-5, Pro-6, Kom-7)
                                          (11) identifizieren funktionale Zusammenhänge in
                                               Messreihen mit digitalen Hilfsmitteln
                                               (Arg-1, Arg-4, Ope-11, Ope-13)

                                                                                                                                                                        4
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Lambacher Schweizer 9 – G9                Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                   prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Unterrichtsvorhaben V                     Die Schülerinnen und Schüler….                         Die Schülerinnen und Schüler….
Potenzen und Potenzgesetze

1   Potenzen mit ganzzahligen             Arithmetik / Algebra
    Exponenten                            (1)   stellen Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise dar   Ope-1 wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an
                                                (Ope-1, Ope-6)                                   Ope-6 führen Darstellungswechsel sicher aus
                                          (3)   vereinfachen Terme, bei denen die                Ope-5 arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und
                                                Potenzgesetze unmittelbar anzuwenden sind              Gesetze mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen
                                                                                                 Kom-7 wählen je nach Situation und Zweck geeignete
                                                (Ope-5, Kom-7)
2   Zahlen mit Zehnerpotenzen schreiben                                                                Darstellungsformen
                                          (4)   wechseln zwischen Bruchdarstellung und
                                                Potenzschreibweise (Ope-1, Ope-6)
                                          (5)   wechseln zwischen Wurzel- und
                                                Potenzschreibweise (Ope-1, Ope-6)

3   Geschicktes Rechnen mit Potenzen

                                                                                                                                                                   5
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Lambacher Schweizer 9 – G9                 Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                      prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Unterrichtsvorhaben VI                     Die Schülerinnen und Schüler….                            Die Schülerinnen und Schüler….
Daten und Wahrscheinlichkeit

1   Statistiken verstehen und beurteilen   Stochastik
                                                                                                     Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (dynamische
                                           (1)   planen statistische Datenerhebungen und                    Geometriesoftware, Funktionenplotter, Computer-Algebra-
                                                 nutzen zur Erfassung und Auswertung digitale               Systeme, Multirepräsentationssysteme, Taschenrechner und
                                                 Werkzeuge (Ope-11, Kom-8)                                  Tabellenkalkulation)
                                           (2)   analysieren grafische Darstellungen statistischer   Ope-8 nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren,
                                                                                                            Algorithmen und Regeln
                                                 Erhebungen kritisch und erkennen
                                                                                                     Kom-8 dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und präsentieren
2   Vierfeldertafeln und Baumdiagramme           Manipulationen (Arg-9, Kom-10, Kom-11)                     diese
                                           (3)   verwenden zweistufige Zufallsversuche zur           Kom-10vergleichen und beurteilen Ausarbeitungen und Präsentationen
                                                 Darstellung zufälliger Erscheinungen in                    hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit, Verständlichkeit und
                                                 alltäglichen Situationen (Mod-4)                           fachsprachlichen Qualität
                                                                                                     Kom-11führen Entscheidungen auf der Grundlage fachbezogener
                                           (4)   führen in konkreten Situationen kombinatorische            Diskussionen herbei.
                                                 Überlegungen durch, um die Anzahl der               Arg-9 beurteilen, ob vorliegende Argumentationsketten vollständig und
3   Bedingte Wahrscheinlichkeit                  jeweiligen Möglichkeiten zu bestimmen                      fehlerfrei sind
                                                 (Pro-4, Pro-5, Pro-7)                               Mod-4 übersetzten reale Situationen in mathematische Modelle bzw.
                                           (5)   berechnen Wahrscheinlichkeiten mithilfe von                wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete
                                                 Baumdiagrammen und Vierfeldertafel und                     Darstellungen
                                                 deuten diese im Sachzusammenhang                    Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und
                                                                                                            interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung
                                                 (Ope-8, Mod-7, Mod-8)
                                                                                                     Mod-8 überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen
                                           (6)   interpretieren und beurteilen Daten und             Pro-4 wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren und
                                                 statistische Aussagen in authentischen Texten              Werkzeuge zur Problemlösung aus
                                                 (Mod-7, Mod-8, Arg-9, Kom-10, Kom-11)               Pro-5 nutzen heuristische Strategien und Prinzipien
                                                                                                     Pro-7 überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen

                                                                                                                                                                              6
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in Klasse 10

 Unterrichtsvorhaben I:                                                 Unterrichtsvorhaben II:                                               Unterrichtsvorhaben III:

 Thema:                                                                 Thema:                                                                Thema:
 Daten und Wahrscheinlichkeit                                           Quadratische Funktionen und Gleichungen                               Berechnungen an Körpern

 Inhaltsfeld: Stochastik                                                Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra; Funktionen                         Inhaltsfeld: Geometrie

 Inhaltliche Schwerpunkte:                                              Inhaltliche Schwerpunkte                                              Inhaltliche Schwerpunkte
    statistische Daten: Erhebung, Diagramm, Manipulation                  Lösungsverfahren für quadratische Gleichungen                        Körper: Kugel (Oberlächeninhalt und Volumen), Zylinder,
    Wahrscheinlichkeiten und Zufallsexperimente: bedingte                      (quadratische Ergänzung, p-q-Formel, Satz von Vieta)                  Prisma, Kegel und Pyramide (Volumen)
         Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit,                 quadratische Funktionen: Term (Normalform,
         Vierfeldertafel, Baumdiagramme, Pfadregeln                             Scheitelpunktform, faktorisierte Form), Graph, Tabelle,
                                                                                Scheitelpunkt, Symmetrie, Öffnung, Nullstellen und y-
                                                                                Achsenabschnitt, Transformation der Normalparabel,
                                                                                Extremwertprobleme

 Zeitbedarf: 13 Std.                                                    Zeitbedarf:                                                           Zeitbedarf:

 Unterrichtsvorhaben IV:                                                Unterrichtsvorhaben V:                                                Unterrichtsvorhaben VI:

 Thema:                                                                 Thema:                                                                Thema:
 Exponentialfunktonen                                                   Trigonometrie                                                         Funktionen als Modell der Wirklichkeit

 Inhaltsfeld: Funktionen                                                Inhaltsfeld: Geometrie                                                Inhaltsfeld: Funktionen

 Inhaltliche Schwerpunkte:                                              Inhaltliche Schwerpunkte:                                             Inhaltlicher Schwerpunkt:
    exponentielle Funktionen: f (x) = a∙qx , a > 0, q > 0, Term,          geometrische Sätze: Kosinussatz                                      Sinusfunktionen: f (x) = a∙ sin (b∙x) , Term, Graph, Grad- und
         Graph, Tabelle, Wortform, Wachstum (Anfangswert,                  Trigonometrie: Sinus, Kosinus, Tangens                                    Bogenmaß, zeitlich periodische Vorgänge der Form :
         Wachstumsfaktor und -rate, Verdopplungs- bzw.                                                                                                f (x) = a∙ sin (t∙2π/T) Amplitude a , Periode T
         Halbwertszeit, langfristige Entwicklung)

 Zeitbedarf:                                                            Zeitbedarf:                                                           Zeitbedarf

Je nach Einteilung der Stundentafel kann das Unterrichtsvorhaben I schon in Klasse 9 unterrichtet werden; die Inhalte werden dort im Buch wiederholt.

                                                                                                                                                                                                                   7
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
 Lambacher Schweizer 10 – G9                Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                      prozessbezogene Kompetenzerwartungen

 Kapitel I                                  Die Schülerinnen und Schüler….                            Die Schülerinnen und Schüler….
 Daten und Wahrscheinlichkeit
 (Wiederholung Kap. VI, Band 9)

 1   Statistiken verstehen und beurteilen   Stochastik
                                            (1)   planen statistische Datenerhebungen und             Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (dynamische
                                                  nutzen zur Erfassung und Auswertung digitale               Geometriesoftware, Funktionenplotter, Computer-Algebra-
                                                  Werkzeuge (Ope-11, Kom-8)                                  Systeme, Multirepräsentationssysteme, Taschenrechner und
                                            (2)   analysieren grafische Darstellungen statistischer          Tabellenkalkulation)
                                                                                                      Ope-8 nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren,
                                                  Erhebungen kritisch und erkennen
                                                                                                             Algorithmen und Regeln
                                                  Manipulationen (Arg-9, Kom-10, Kom-11)              Kom-8 dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und präsentieren
                                            (3)   verwenden zweistufige Zufallsversuche zur                  diese
 2   Vierfeldertafeln und Baumdiagramme           Darstellung zufälliger Erscheinungen in             Kom-10vergleichen und beurteilen Ausarbeitungen und Präsentationen
                                                  alltäglichen Situationen (Mod-4)                           hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit, Verständlichkeit und
                                                                                                             fachsprachlichen Qualität
                                            (4)   führen in konkreten Situationen kombinatorische     Kom-11führen Entscheidungen auf der Grundlage fachbezogener
                                                  Überlegungen durch, um die Anzahl der                      Diskussionen herbei.
                                                  jeweiligen Möglichkeiten zu bestimmen               Arg-9 beurteilen, ob vorliegende Argumentationsketten vollständig und
                                                  (Pro-4, Pro-5, Pro-7)                                      fehlerfrei sind
                                            (5)   berechnen Wahrscheinlichkeiten mithilfe von         Mod-4 übersetzten reale Situationen in mathematische Modelle bzw.
                                                  Baumdiagrammen und Vierfeldertafel und                     wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete
 3   Bedingte Wahrscheinlichkeit                  deuten diese im Sachzusammenhang                           Darstellungen
                                                                                                      Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und
                                                  (Ope-8, Mod-7, Mod-8)
                                                                                                             interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung
                                            (6)   interpretieren und beurteilen Daten und             Mod-8 überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen
                                                  statistische Aussagen in authentischen Texten       Pro-4 wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren und
                                                  (Mod-7, Mod-8, Arg-9, Kom-10, Kom-11)                      Werkzeuge zur Problemlösung aus
                                                                                                      Pro-5 nutzen heuristische Strategien und Prinzipien
                                                                                                      Pro-7 überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen

                                                                                                                                                                               8
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Lambacher Schweizer 10 – G9             Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                  prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Kapitel II                              Die Schülerinnen und Schüler….                        Die Schülerinnen und Schüler….
Quadratische Funktionen und
Gleichungen

1   Wiederholung: Quadratische          Funktionen
    Funktionen                          (1)   stellen Funktionen mit eigenen Worten, in       Kom-4 geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren
                                              Wertetabellen, als Graphen und als Terme dar           mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder
                                              (Kom-4, Kom-6, Kom-7)                           Kom-6 verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene
                                        (2)   verwenden aus Graph, Wertetabelle und Term             Sprache
                                                                                              Kom-7 wählen je nach Situation und Zweck geeignete
                                              ablesbare Eigenschaften als Argumente beim
                                                                                                     Darstellungsformen
                                              Bearbeiten mathematischer Fragestellungen       Kom-9 greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter
                                              (Pro-2, Pro-3, Arg-5)                           Kom-10vergleichen und beurteilen Ausarbeitungen und Präsentationen
                                        (4)   bestimmen anhand des Graphen einer Funktion            hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit, Verständlichkeit und
2   Quadratische Gleichungen grafisch         die Parameter eines Funktionsterms dieser              fachsprachlichen Qualität
    lösen                                     Funktion (Arg-5, Arg-6, Arg-7)                  Pro-1 geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen
                                                                                                     Fragen zu einer gegebenen Problemsituation
                                        (5)   erklären den Einfluss der Parameter eines       Pro-2 wählen geeignete heuristische Hilfsmittel aus (Skizze, informative
                                              Funktionsterms auf den Graphen der Funktion            Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren)
                                              (Ausnahme bei quadratischen Funktionen in der   Pro-3 setzen Muster und Zahlenfolgen fort, beschreiben Beziehungen
                                              Normalform: nur Streckfaktor und y-Achsen-             zwischen Größen und stellen begründete Vermutungen über
                                              abschnitt) (Arg-3, Kom-9, Kom-10)                      Zusammenhänge auf
                                        (6)   erkunden und systematisieren mithilfe           Pro-4 wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren und
                                                                                                     Werkzeuge zur Problemlösung aus
                                              dynamischer Geometriesoftware den Einfluss
                                                                                              Pro-6 entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen
3   Lösen einfacher quadratischer             der Parameter von Funktionen                           Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen
    Gleichungen                               (Pro-1, Pro-2, Pro-4, Pro-6, Ope-13, MKR-1.2)          Lösungspläne zielgerichtet aus
                                                                                              Arg-3 präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter
                                                                                                     Berücksichtigung der logischen Struktur
                                                                                              Arg-5 begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische
                                                                                                     Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente
                                                                                              Arg-6 verknüpfen Argumente zu Argumentationsketten
                                                                                              Arg-7 nutzen verschiedene Argumentationsstrategien (Gegenbeispiel,
                                                                                                     direktes Schlussfolgern, Widerspruch)
                                                                                              Ope-13 nutzen analoge und digitale Medien und Unterstützung zur
                                                                                                     Gestaltung mathematischer Prozesse
                                                                                              MKR-1.2 erkunden und identifizieren funktionale Zusammenhänge mit
                                                                                                     Hilfe digitaler dynamischer Geometriesoftware

                                                                                                                                                                         9
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

4   Linearfaktorzerlegung            Funktionen
                                     (7)   deuten Parameter und Eigenschaften einer         Mod-1 erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und
                                           Funktion in Anwendungssituationen                       Skizzen
                                           (Mod-1, Mod-5, Mod-6, Mod-7, Mod-9)              Mod-5 ordnen einem mathematischen Modell passende reale
                                     (8)   formen Funktionsterme quadratischer                     Situationen zu
                                                                                            Mod-6 erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten
                                           Funktionen um und nutzen verschiedene
                                                                                                   Lösungen innerhalb des mathematischen Modells
                                           Formen der Termdarstellung situationsabhängig    Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und
                                           (Ope-5, Pro-6, Kom-7)                                   interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung
                                     (9)   berechnen Nullstellen quadratischer Funktionen   Mod-8 überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen
                                           durch geeignete Verfahren                        Mod-9 benennen Grenzen aufgestellter mathematischer Modelle und
                                           (Pro-4, Pro-8, Ope-7)                                   verbessern aufgestellte Modelle mit Blick auf die Fragestellung
5   Lösungsformel für quadratische                                                          Ope-5 arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und
    Gleichungen                      (11) identifizieren funktionale Zusammenhänge in              Gesetze mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen
                                          Messreihen mit digitalen Hilfsmitteln             Ope-7 führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch
                                          (Arg-1, Arg-4, Ope-11, Ope-13)                    Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (dynamische
                                                                                                   Geometriesoftware, Funktionenplotter, Computer-Algebra-
                                                                                                   Systeme, Multirepräsentationssysteme, Taschenrechner und
                                     Arithmetik / Algebra                                          Tabellenkalkulation)
                                     (8)   wählen Verfahren zum Lösen quadratischer         Ope-13 nutzen analoge und digitale Medien und Unterstützung zur
                                           Gleichungen begründet aus, vergleichen deren            Gestaltung mathematischer Prozesse
                                           Effizienz und bestimmen die Lösungsmenge         Pro-4 wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren und
                                           einer quadratischen Gleichung auch ohne                 Werkzeuge zur Problemlösung aus
                                                                                            Pro-6 entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen
                                           Hilfsmittel (Pro-4, Pro-8, Ope-7)
6   Probleme systematisch lösen                                                                    Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen
                                     (11) wenden ihre Kenntnisse über quadratische                 Lösungspläne zielgerichtet aus
                                          Gleichungen (…) zum Lösen inner- und              Pro-8 vergleichen verschiedene Lösungswege im Hinblick auf
                                          außermathematischer Probleme an und deuten               Gemeinsamkeiten und Unterschiede und beurteilen deren
                                          Ergebnisse in Kontexten                                  Effizienz
                                          (Mod-7, Mod-8, Mod-9, Pro-4)                      Kom-7 wählen je nach Situation und Zweck geeignete
                                                                                                   Darstellungsformen
                                                                                            Arg-1 stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und
                                                                                                   stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von
                                                                                                   Zusammenhängen auf
                                                                                            Arg-4 stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her (Ober-
                                                                                                   /Unterbegriff)

                                                                                                                                                                      10
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Lambacher Schweizer 10 – G9   Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                 prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Kapitel III                   Die Schülerinnen und Schüler….                       Die Schülerinnen und Schüler….
Berechnungen an Körpern

1   Der Satz des Cavalieri    Geometrie
                              (5)   schätzen und berechnen Oberflächeninhalt und   Ope-9 nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck und Zirkel)
                                    Volumen von Körpern, Teilkörpern sowie                zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren
                                    zusammengesetzten Körpern                      Ope-10 nutzen Informationen und Daten aus Medienangeboten
                                    (Ope-10, Pro-5, Pro-7)                                (Printmedien, Internet und Formelsammlung) zur
2   Zylinder und Prisma                                                                   Informationsrecherche
                              (6)   begründen Gleichheit von Volumina mit dem
                                                                                   Pro-5 nutzen heuristische Strategien und Prinzipien
                                    Prinzip von Cavalieri (Arg-5, Arg-6, Arg-7)    Pro-6 entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen
                              (9)   berechnen Größen mithilfe von                         Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen
                                    Ähnlichkeitsbeziehungen, geometrischen                Lösungspläne zielgerichtet aus
                                    Sätzen (…) (Pro-6, Pro-10, Ope-9)              Pro-7 überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen
                                                                                   Pro-10 benennen zugrundeliegende heuristische Strategien und
3   Kegel und Pyramide        (10) ermitteln Maßangaben in Sachsituationen,               Prinzipien und übertragen diese begründet auf andere
                                   nutzen diese für geometrische Berechnungen             Problemstellungen
                                   und bewerten die Ergebnisse sowie die           Arg-5 begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische
                                   Vorgehensweise (Mod-7, Mod-8, Ope-10)                  Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente
                                                                                   Arg-6 verknüpfen Argumente zu Argumentationsketten
                                                                                   Arg-7 nutzen verschiedene Argumentationsstrategien (Gegenbeispiel,
4   Kugel
                                                                                          direktes Schlussfolgern, Widerspruch)
                                                                                   Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und
                                                                                          interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung
                                                                                   Mod-8 überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen

                                                                                                                                                            11
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Lambacher Schweizer 10 – G9   Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                 prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Kapitel IV                    Die Schülerinnen und Schüler….                       Die Schülerinnen und Schüler….
Exponentialfunktionen

Exponentielles Wachstum –     Arithmetik / Algebra
   Zinseszinsen               (10) lösen Exponentialgleichungen b^x = c            Ope-12 entscheiden situationsangemessen über den Einsatz
                                   näherungsweise durch Probieren, durch                   mathematischer Hilfsmittel und digitaler Mathematikwerkzeuge
                                   Logarithmieren sowie mit digitalen                      und wählen diese begründet aus
                                   Mathematikwerkzeugen (Pro-5, Ope-12, MKR        Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und
                                   1.2)                                                    interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung
                                                                                   Mod-8 überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen
                              (11) wenden ihre Kenntnisse über (…) Exponential-    Mod-9 benennen Grenzen aufgestellter mathematischer Modelle und
                                   gleichungen zum Lösen inner- und außer-                 verbessern aufgestellte Modelle mit Blick auf die Fragestellung
                                   mathematischer Probleme an und deuten           Kom-4 geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit
Exponentialgleichungen             Ergebnisse in Kontexten                                 eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder
                                   (Mod-7, Mod-8, Mod-9, Pro-4)                    Kom-6 verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene
                                                                                           Sprache
                                                                                   Kom-7 wählen je nach Situation und Zweck geeignete
                              Funktionen                                                   Darstellungsformen
                              (1)   stellen Funktionen mit eigenen Worten, in      Pro-2 wählen geeignete heuristische Hilfsmittel aus (Skizze, informative
                                    Wertetabellen, als Graphen und als Terme dar           Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren)
                                    (Kom-4, Kom-6, Kom-7)                          Pro-3 setzen Muster und Zahlenfolgen fort, beschreiben Beziehungen
                                                                                           zwischen Größen und stellen begründete Vermutungen über
                              (2)   verwenden aus Graph, Wertetabelle und Term             Zusammenhänge auf
                                    ablesbare Eigenschaften als Argumente beim     Pro-4 wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren und
                                    Bearbeiten mathematischer Fragestellungen              Werkzeuge zur Problemlösung aus
                                    (Pro-2, Pro-3, Arg-5)                          Pro-5 nutzen heuristische Strategien und Prinzipien
                                                                                   Arg-5 begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln
                                                                                           bzw. Sätze und sachlogische Argumente
                                                                                   MKR-1.2 lösen Exponentialgleichungen b^x = c näherungsweise durch
                                                                                           Probieren, durch Logarithmieren sowie mit digitalen
                                                                                           Mathematikwerkzeugen

                                                                                                                                                              12
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Exponentielle Wachstumsmodelle   Funktionen
                                 (4)   bestimmen anhand des Graphen einer Funktion     Arg-1  stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und
                                       die Parameter eines Funktionsterms dieser              stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von
                                       Funktion (Arg-5, Arg-6, Arg-7)                         Zusammenhängen auf
                                 (5)   erklären den Einfluss der Parameter eines       Arg-3 präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter
                                                                                              Berücksichtigung der logischen Struktur
                                       Funktionsterms auf den Graphen der Funktion
                                                                                       Arg-4 stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her (Ober-
                                       (Arg-3, Kom-9, Kom-10)                                 /Unterbegriff)
                                 (6)   erkunden und systematisieren mithilfe           Arg-5 begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische
                                       dynamischer Geometriesoftware den Einfluss             Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente
                                       der Parameter von Funktionen                    Arg-6 verknüpfen Argumente zu Argumentationsketten
                                       (Pro-1, Pro-2, Pro-4, Pro-6, Ope-13, MKR-1.2)   Arg-7 nutzen verschiedene Argumentationsstrategien (Gegenbeispiel,
                                                                                              direktes Schlussfolgern, Widerspruch)
                                 (7)   deuten Parameter und Eigenschaften einer        Kom-9 greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter
                                       Funktion in Anwendungssituationen               Kom-10vergleichen und beurteilen Ausarbeitungen und Präsentationen
                                       (Mod-1, Mod-5, Mod-6, Mod-7, Mod-9)                    hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit, Verständlichkeit und
                                 (11) identifizieren funktionale Zusammenhänge in             fachsprachlichen Qualität
                                      Messreihen mit digitalen Hilfsmitteln            Pro-1 geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen
                                                                                              Fragen zu einer gegebenen Problemsituation
                                      (Arg-1, Arg-4, Ope-11, Ope-13)
                                                                                       Pro-2 wählen geeignete heuristische Hilfsmittel aus (Skizze, informative
                                 (12) wenden (…) exponentielle Funktionen zur                 Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren)
                                      Lösung inner- und außermathematischer            Pro-4 wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren und
                                      Problemstellungen an (Mod-4, Mod-7, Pro-5)              Werkzeuge zur Problemlösung aus
                                                                                       Pro-5 nutzen heuristische Strategien und Prinzipien
                                                                                       Pro-6 entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen
                                                                                              Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen
                                                                                              Lösungspläne zielgerichtet aus
                                                                                       Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (dynamische
                                                                                              Geometriesoftware, Funktionenplotter, Computer-Algebra-
                                                                                              Systeme, Multirepräsentationssysteme, Taschenrechner und
                                                                                              Tabellenkalkulation)
                                                                                       Ope-13 nutzen analoge und digitale Medien und Unterstützung zur
                                                                                              Gestaltung mathematischer Prozesse
                                                                                       Mod-1 erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und
                                                                                              Skizzen
                                                                                       Mod-4 übersetzten reale Situationen in mathematische Modelle bzw.
                                                                                              wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete
                                                                                              Darstellungen
                                                                                       Mod-5 ordnen einem mathematischen Modell passende reale
                                                                                              Situationen zu
                                                                                       Mod-6 erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten
                                                                                              Lösungen innerhalb des mathematischen Modells
                                                                                       Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und
                                                                                              interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung
                                                                                       Mod-9 benennen Grenzen aufgestellter mathematischer Modelle und
                                                                                              verbessern aufgestellte Modelle mit Blick auf die Fragestellung
                                                                                       MKR-1.2 erkunden und systematisieren mithilfe dynamischer
                                                                                              Geometriesoftware den Einfluss der Parameter von Funktionen

                                                                                                                                                                  13
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Lambacher Schweizer 10 – G9               Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                  prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Kapitel V                                 Die Schülerinnen und Schüler….                        Die Schülerinnen und Schüler….
Trigonometrie

1   Sinus und Kosinus im rechtwinkligen   Funktionen
    Dreieck                               (13) erläutern die Sinus- und Kosinusfunktion als     Arg-4  stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her (Ober-
                                               Verallgemeinerung der trigonometrischen                 /Unterbegriff)
                                               Definitionen des Sinus und des Kosinus am        Arg-6 verknüpfen Argumente zu Argumentationsketten
                                               Einheitskreis (Arg-6, Arg-8)                     Arg-8 erläutern vorgegebene Argumentationen und Beweise hinsichtlich
2   Tangens                                                                                            ihrer logischen Struktur (Folgerungen/Äquivalenz, Und-/Oder-
                                          Geometrie
                                                                                                       Verknüpfungen, Negation, All- und Existenzaussagen)
                                          (7)   begründen die Definition von Sinus, Kosinus     Arg-9 beurteilen, ob vorliegende Argumentationsketten vollständig und
                                                und Tangens durch invariante                           fehlerfrei sind
                                                Seitenverhältnisse ähnlicher rechtwinkliger     Pro-5 nutzen heuristische Strategien und Prinzipien
                                                Dreiecke (Pro-5, Arg-9, Kom-4)                  Pro-6 entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen
3   Probleme lösen mit rechtwinkligen                                                                  Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen
    Dreiecken                             (8)   erläutern den Kosinussatz als Verallgemei-             Lösungspläne zielgerichtet aus
                                                nerung des Satz des Pythagoras (Arg-4, Arg-8)   Pro-10 benennen zugrundeliegende heuristische Strategien und
                                          (9)   berechnen Größen mithilfe von (…)                      Prinzipien und übertragen diese begründet auf andere
                                                trigonometrischen Beziehungen                          Problemstellungen
4   Sinus- und Kosinus am Einheitskreis         (Pro-6, Pro-10, Ope-9)                          Kom-4 geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren
                                                                                                       mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder
                                          (10) ermitteln Maßangaben in Sachsituationen,         Ope-9 nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck und Zirkel)
                                               nutzen diese für geometrische Berechnungen              zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren
                                               und bewerten die Ergebnisse sowie die            Ope-10 nutzen Informationen und Daten aus Medienangeboten
                                               Vorgehensweise (Mod-7, Mod-8, Ope-10)                   (Printmedien, Internet und Formelsammlung) zur
5   Sinus- und Kosinusfunktion                                                                         Informationsrecherche
                                                                                                Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und
                                                                                                       interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung
                                                                                                Mod-8 überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen

                                                                                                                                                                         14
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

Lambacher Schweizer 10 – G9              Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                  prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Kapitel VI                               Die Schülerinnen und Schüler….                        Die Schülerinnen und Schüler….
Funktionen als Modell der Wirklichkeit

1   Periodische Vorgänge                 Funktionen
                                         (1)   stellen Funktionen mit eigenen Worten, in       Kom-1 entnehmen und strukturieren Informationen aus
                                               Wertetabellen, als Graphen und als Terme dar           mathematikhaltigen Texten und Darstellungen
                                               (Kom-4, Kom-6, Kom-7)                           Kom-4 geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren
                                         (2)   verwenden aus Graph, Wertetabelle und Term             mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder
                                                                                               Kom-6 verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene
                                               ablesbare Eigenschaften als Argumente beim
                                                                                                      Sprache
                                               Bearbeiten mathematischer Fragestellungen       Kom-7 wählen je nach Situation und Zweck geeignete
                                               (Pro-2, Pro-3, Arg-5)                                  Darstellungsformen
                                         (3)   charakterisieren Funktionsklassen und grenzen   Kom-9 greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter
                                               diese anhand ihrer Eigenschaften ab             Kom-10vergleichen und beurteilen Ausarbeitungen und Präsentationen
                                               (Arg-6, Arg-7, Kom-1)                                  hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit, Verständlichkeit und
                                                                                                      fachsprachlichen Qualität
                                         (4)   bestimmen anhand des Graphen einer Funktion     Pro-1 geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen
                                               die Parameter eines Funktionsterms dieser              Fragen zu einer gegebenen Problemsituation
                                               Funktion (Arg-5, Arg-6, Arg-7)                  Pro-2 wählen geeignete heuristische Hilfsmittel aus (Skizze, informative
                                         (5)   erklären den Einfluss der Parameter eines              Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren)
2   Lineares und exponentielles                Funktionsterms auf den Graphen der Funktion     Pro-3 setzen Muster und Zahlenfolgen fort, beschreiben Beziehungen
    Wachstum                                   (Ausnahme bei quadratischen Funktionen in der          zwischen Größen und stellen begründete Vermutungen über
                                                                                                      Zusammenhänge auf
                                               Normalform: nur Streckfaktor und y-
                                                                                               Pro-4 wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren und
                                               Achsenabschnitt) (Arg-3, Kom-9, Kom-10)                Werkzeuge zur Problemlösung aus
                                         (6)   erkunden und systematisieren mithilfe           Pro-6 entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen
                                               dynamischer Geometriesoftware den Einfluss             Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen
                                               der Parameter von Funktionen                           Lösungspläne zielgerichtet aus
                                               (Pro-1, Pro-2, Pro-4, Pro-6, Ope-13)            Arg-3 präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter
                                                                                                      Berücksichtigung der logischen Struktur
                                                                                               Arg-5 begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische
                                                                                                      Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente
                                                                                               Arg-6 verknüpfen Argumente zu Argumentationsketten
                                                                                               Arg-7 nutzen verschiedene Argumentationsstrategien (Gegenbeispiel,
                                                                                                      direktes Schlussfolgern, Widerspruch)
                                                                                               Ope-13 nutzen analoge und digitale Medien und Unterstützung zur
                                                                                                      Gestaltung mathematischer Prozesse

                                                                                                                                                                          15
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klassen 9 und 10 auf Grundlage des Kernlehrplans für G9

3   Quadratische Funktionen als Modell   Funktionen
                                         (7)   deuten Parameter und Eigenschaften einer        Mod-1 erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und
                                               Funktion in Anwendungssituationen (Mod-1,              Skizzen
                                               Mod-5, Mod-6, Mod-7, Mod-9)                     Mod-2 stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mithilfe
                                         (10) wählen begründet mathematische Modelle zur              mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten beantwortet werden
                                                                                                      können
                                              Beschreibung von Wachstumsprozessen aus,
                                                                                               Mod-3 treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfachungen
                                              treffen Vorhersagen zur langfristigen                   realer Situationen vor
                                              Entwicklung und überprüfen die Eignung des       Mod-4 übersetzten reale Situationen in mathematische Modelle bzw.
                                              Modells (Mod-4, Mod-7, Mod-8, Kom-11)                   wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete
                                         (11) identifizieren funktionale Zusammenhänge in             Darstellungen
                                              Messreihen mit digitalen Hilfsmitteln            Mod-5 ordnen einem mathematischen Modell passende reale
                                              (Arg-1, Arg-4, Ope-11, Ope-13)                          Situationen zu
                                                                                               Mod-6 erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten
                                         (12) wenden lineare, quadratische und exponentielle          Lösungen innerhalb des mathematischen Modells
                                              Funktionen zur Lösung inner- und                 Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und
                                              außermathematischer Problemstellungen an                interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung
                                              (Mod-4, Mod-7, Pro-5)                            Mod-9 benennen Grenzen aufgestellter mathematischer Modelle und
                                         (14) beschreiben zeitlich periodische Vorgänge               verbessern aufgestellte Modelle mit Blick auf die Fragestellung
                                                                                               Mod-8 überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen
                                              mithilfe von Sinusfunktionen
                                                                                               Kom-11führen Entscheidungen auf der Grundlage fachbezogener
                                              (Mod-2, Mod-3, Mod-4, Mod-5)                            Diskussionen herbei.
                                                                                               Arg-1 stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und
                                                                                                      stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von
                                                                                                      Zusammenhängen auf
                                                                                               Arg-4 stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her (Ober-
                                                                                                      /Unterbegriff)
                                                                                               Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (dynamische
                                                                                                      Geometriesoftware, Funktionenplotter, Computer-Algebra-
                                                                                                      Systeme, Multirepräsentationssysteme, Taschenrechner und
                                                                                                      Tabellenkalkulation)
                                                                                               Ope-13 nutzen analoge und digitale Medien und Unterstützung zur
                                                                                                      Gestaltung mathematischer Prozesse
                                                                                               Pro-5 nutzen heuristische Strategien und Prinzipien

                                                                                                                                                                         16
Sie können auch lesen