RED DEVILS: VOM GEHEIMFAVORITEN ZUM DEUTSCHEN MANNSCHAFTS-VIZEMEISTER

Die Seite wird erstellt Philine Heinrich
 
WEITER LESEN
RED DEVILS: VOM GEHEIMFAVORITEN ZUM DEUTSCHEN MANNSCHAFTS-VIZEMEISTER
kostenlos!

 Ausgabe 11             www.sport-heilbronn.de                  Winter 2018/19

RED DEVILS: VOM GEHEIMFAVORITEN ZUM
DEUTSCHEN MANNSCHAFTS-VIZEMEISTER
   SPORTMEDIZIN                   BASKETBALL                        RADSPORT

  Schwerpunktthema         Heilbronn REDS kooperieren mit    Team Sigloch - RSG Heilbronn
  Gehirnerschütterung      der Porsche Basketball Akademie   startet 2019 in der Bundesliga

 Das regionale Sportmagazin vom 1Stadtverband für Sport Heilbronn
RED DEVILS: VOM GEHEIMFAVORITEN ZUM DEUTSCHEN MANNSCHAFTS-VIZEMEISTER
Ausgezeichnet
Die Heilbronner Versorgungs GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Erdgas, Wärme, Wasser, Abwasser oder
Ingenieurdienstleistungen geht. Profitieren auch Sie von unseren Leistungen: Ausgezeichnet als „TOP-Lokalversorger 2019“
für faire Preise, Transparenz, Service, regionales Engagement und Nachhaltigkeit und „Herausragend“ in der unabhängigen
Studie der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH „Regionale Gasversorger 2017“.

HVG-Kundencenter
Weipertstraße 39 | 74076 Heilbronn
Servicenummer 07131 56-4248
www.hnvg.de

                                                            2
RED DEVILS: VOM GEHEIMFAVORITEN ZUM DEUTSCHEN MANNSCHAFTS-VIZEMEISTER
INHALTSVERZEICHNIS

4 STADTVERBAND FÜR SPORT               20 #teamsporthalle                    34 BASKETBALL TSG HN REDS
                                                                                 Kooperation mit Ludwigsburg
4   Impressum                          22 STILLE HELDEN DES SPORTS
                                           Andreas Varnhorn, RSV Heilbronn   36 Sportrecht
6 RED DEVILS HEILBRONN                                                       38 MCC FRANKENBACH
    Deutscher Vizemeister 2019         24 ALEXANDER KARACHUN                     Winter-Motocross am 17. März
                                           Heilbronner DEL-Spieler
8 A. PFEIL + P. BERROTH                                                      40 VEREINSFUSIONEN
    Erstes Interview der Turntalente                                             Blick hinter die Kulissen

                                                                             42 HUNDESPORT
                                                                                 Vizeweltmeisterin Kerstin Fechti

                                       26 Karrieresplitter

                                       28 LENA MAYER
10 GEHIRNERSCHÜTTERUNGEN 1                 Karate-Spitzensportlerin
    Erfahrungsbericht Richard Gelke
                                                                             44 Charity
13 GEHIRNERSCHÜTTERUNGEN 2
    Diagnose und Behandlung                                                  46 ENNI WIELSCH
                                                                                 Nationalmannschaft-Norm geschafft
16 KTT HEILBRONN                                                             48 WLSB
    Rückzug aus der Bundesliga
                                       30 Sportpsychologie                       Coach für Zusammenhalt im Sport
                                                                             50 Heilbronner Sportsplitter
18 RADSPORT RSG HEILBRONN              32 TSG HEILBRONN SNOOKER
    Einstieg in die Rad-Bundesliga         Traum von der Snooker-Arena       54 Termine

                                                             3
RED DEVILS: VOM GEHEIMFAVORITEN ZUM DEUTSCHEN MANNSCHAFTS-VIZEMEISTER
STADTVERBAND FÜR SPORT HEILBRONN

HALLENKOSTEN FÜR VEREINE FALLEN WEG                                                                    IMPRESSUM
  Gute Nachricht für viele Heilbronner Sport-     Nach dieser Grundsatzentscheidung muss
vereine: Der Gemeinderat der Stadt Heilbronn     nun im nächsten Schritt geprüft werden, wel-          Ausgabe 11 – Winter 2018/19
hat Anfang 2019 im Rahmen einer Haushalts-       che Vereinsstrukturen tatsächlich von dem
sitzung mit großer Mehrheit beschlossen, dass    Beschluss profitieren. Für viele Sportvereine         Verlagsanschrift:
Sportvereine künftig für städtische Sporthal-    kann diese neue Regelung eine jährliche Er-           Stadtverband für Sport Heilbronn
len keine Miete mehr zu bezahlen brauchen.       sparnis eines fünfstelligen Betrags bedeuten!         Frundsbergstr. 215, 74080 Heilbronn
                                                                                                       Telefon 07131 / 920892
 Foto: Marcel Tschamke
                                                                                                       info@sport-heilbronn.de
                                                                                                       www.sport-heilbronn.de
                                                                                                       Herausgeber:
                                                                                                       Markus Otten
                                                                                                       Auflage:
                                                                                                       5.000 Stück
                                                                                                       Verteilung:
                                                                                                       kostenlos
                                                                                                       Redaktion, Produktion, Vermarktung, Abo:
                                                                                                       Scherlinzky GmbH
                                                                                                       Agentur für WinWin-Marketing
                                                                                                       Heuholzer Weg 7, 74076 Heilbronn
 SPORTLEREHRUNG 2019 IM THEATER                                                                        Telefon 07131 / 772227
   Am 13. Januar fand im Theater Heilbronn die traditionelle Sportlerehrung der Stadt Heil-            info@winwin-marketing.de
 bronn statt. Nach den Begrüßungsreden von Oberbürgermeister Harry Mergel sowie von                    www.winwin-marketing.de
 Markus Otten, dem Vorsitzenden vom Stadtverband für Sport Heilbronn, wurden vor voll-                 Abopreis (4 Ausgaben): 23,80 € inkl. MwSt.
 besetzten Rängen rund 150 Sportler und Ehrenamtliche für ihre Erfolge geehrt. Für das Rah-
 menprogramm sorgten die Showtanzgruppe „Let‘s Dance“ des SV Heilbronn am Leinbach,                    Redakteure:
 die Kinder- und Jugendformationen des ATC Blau-Gold sowie eine Gastgruppe des TSV Hütt-               Ralf Scherlinzky
 lingen aus dem Ostalb-Kreis.                                                                          Tel. 0172 / 2117869
                                                                                                       redaktion@sport-heilbronn.de

STB SUCHT SHOWGRUPPEN UND KÜNSTLER                                                                     Michael Roll (MR)
                                                                                                       michael.roll@sport-heilbronn.de
FÜR DAS LANDESKINDERTURNFEST 2019                                                                      Gastbeiträge:
  Vom 19. bis 21. Juli 2019 findet das Landes-                                                         Nico Lang (NL) – Seite 20
                                                 sentribüne des BUGA-Geländes unter Beweis
kinderturnfest des Schwäbischen Turnerbun-       zu stellen und dadurch dem Publikum ein ab-           Dirk Schwarzer (DS) – Seite 30
des (STB) in Heilbronn statt.                    wechslungsreiches Programm zu bieten.                 Harald Krusenotto (HK) – Seite 36
  In alter Tradition bietet der STB den Grup-     Möchtet ihr dabei sein? Dann meldet Euch             Fotos:
pen und Künstlern aus der Region und der         doch gerne unter: mueller@stb.de und erzählt          Marcel Tschamke
Stadt die Möglichkeit, ihr Können bei der        dem STB, mit welcher Show ihr das Publikum
Eröffnungsshow am 19. Juli auf der Sparkas-      begeistern möchtet.                                   Druck:
                                                                                                       Gmähle-Scheel
JUGENDSPORTBEGEGNUNG 2019                                                                              Print-Medien GmbH
                                                                                                       Dieselstraße 50
FINDET IN HEILBRONN STATT                                                                              73734 Esslingen
                                                                                                       Telefon: 0711 / 4405-0
  Zum ersten Mal seit 2014 wird in diesem        Eröffnung der Jugendsportbegegnung 2014 im Franken-
Jahr wieder die Jugendsportbegegnung mit                                                               www.w-mg.de
                                                 stadion. Foto: Stadtverband für Sport Heilbronn
den Partnerstädten in Heilbronn stattfinden.                                                           info@gmaehle-scheel.de
Vom 16. bis 20. Oktober 2019 werden sich                                                               © Stadtverband für Sport Heilbronn, so-
Städte-Teams mit bis zu 36 Jugendlichen des                                                            weit nicht anders angegeben. Namentlich
Jahrgangs 2004 und jünger in den Sportarten                                                            gekennzeichnete Artikel geben nicht un-
Fußball (Jungen), Leichathletik (Mädchen),
                                                                                                       bedingt die Meinung des Verlags wieder.
Schwimmen (Mädchen und Jungen) sowie
Tischtennis (Jungen) messen.                                                                           Wir freuen uns auf Pressemitteilungen,
  Zusagen liegen bereits von den Teams aus                                                             Fotos und Termine von Heilbronner
Solothurn (Schweiz) und Frankfurt (Oder) /                                                             Vereinen, Sportlern und Veranstaltungen
Slubice (Polen) vor.                                                                                   an redaktion@sport-heilbronn.de, können
  2018 hatte die Jugendsportbegegnung in                                                               aber keine Veröffentlichung garantieren.
Solothurn stattgefunden.

                                                                          4
RED DEVILS: VOM GEHEIMFAVORITEN ZUM DEUTSCHEN MANNSCHAFTS-VIZEMEISTER
DU hast das TALENT.
 WIR passende FUNKTIONSBEKLEIDUNG.
                      SPORTGERÄTE.
                           SCHUHE.

       Edisonstraße 5 | 74076 Heilbronn
            www.saemann-shop.de

          Ansprechpartner Sven Herms
             Tel. 07131 / 99166-13
       teamsport@intersport-saemann.de
                      5
RED DEVILS: VOM GEHEIMFAVORITEN ZUM DEUTSCHEN MANNSCHAFTS-VIZEMEISTER
DIE RED DEVILS ELEKTRISIEREN HEILBRONN
Zweimal hintereinander denselben Verein auf die Titelseite zu nehmen, ist für das sportheilbronn-Magazin eigentlich ein No-Go. Doch bei der ak-
tuellen Ausgabe macht der Stadtverband für Sport als Herausgeber mit den RED DEVILS Heilbronn gerne eine Ausnahme – denn die Ringer des SV
Heilbronn am Leinbach haben im Januar mit der Finalteilnahme um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft eine Euphorie ausgelöst, wie es sie im
Heilbronner Sport schon viel zu lange nicht mehr gegeben hat.

  Heilbronn kann Spitzensport! Das haben die           hatte, grüßte mit einer Videobotschaft aus            lig den Aufstieg in die Zweite Bundesliga ge-
Ringer der RED DEVILS mit dem größten Er-              Berlin. Auch Bahnrad-Olympiasiegerin Kristi-          schafft hatte.
folg ihrer Vereinsgeschichte, dem Erringen der         na Vogel schickte per Video Motivationsgrüße            Dass den RED DEVILS Heilbronn am Ende
Deutschen Vizemeisterschaft, eindeutig unter           an das Team.                                          nach einer 13:14-Niederlage zuhause und ei-
Beweis gestellt.                                         Kaum hatten die RED DEVILS mit einem Sieg           nem 9:12 auswärts in Burghausen der ganz
  Heilbronn lechzt nach Spitzensport! Auch             in Mainz den Finaleinzug perfekt gemacht,             große Wurf verwehrt blieb, ist kein Drama. Im
dies wurde durch die Finalteilnahme der RED            liefen die Telefone und Email-Postfächer heiß.        Gegenteil, die Final-Niederlage macht defini-
DEVILS ganz klar ersichtlich. Jeder Heilbronner,       Rund 4.000 Karten hätten die Verantwortlichen         tiv Lust auf mehr.
der sich auch nur ansatzweise für Sport inter-         verkaufen können, doch die Römerhalle in               Dies erkannten auch die Athleten an. Nach
essiert, fieberte mit dem Team um Schwerge-            Neckargartach kam schon mit 1.500 Zuschau-            wenigen Minuten der Enttäuschung bewiesen
wichtler Eduard Popp mit, als es am 19. und 26.        ern an die Grenzen ihres Fassungsvermögen.            die Vizemeister in der Burghausener Halle ge-
Januar in den beiden Duellen gegen den SV                Innerhalb von nur einer Woche stellten die          meinsam mit den rund 100 mitgereisten Fans,
Wacker Burghausen um nichts weniger als den            Ringer mit über 80 Helfern ein Event auf die          dass sie durchaus schon meisterlich feiern kön-
Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters ging.          Beine, an das sich die 1.500 Glücklichen, die ei-     nen. Die Aussage des Abends kam dann auch
  Der Bundestags-Abgeordnete Eberhard Gi-              nes der begehrten Tickets ergattern konnten,          von einem staunenden Burghausener Fan
enger, der vor 38 Jahren mit den Turnern der           noch sehr lange erinnern werden. Dass es an           namens Felix, der Folgendes zu Protokoll gab:
KTV Heilbronn-Neckarsulm die letzte große              diesem Abend organisatorisch an manchen               „Man muss den RED DEVILS größten Respekt
Mannschafts-Meisterschaft in die Stadt geholt          Stellen etwas holperte – längst verziehen und         dafür zollen, wenn man zwar nur Vizemeister
                                                                                      vergessen! Zu hoch     wird, dann aber mehr feiert als unsere Burg-
                                            „Vizemeister, Vizemeister, hey, hey“ – so
                                      hallte es noch lange durch die Burghausener     war der Unterhal-      hausener Meister. So eine faire und tolle
                                       Sportparkhalle. Fotos: Marcel Tschamke (3)     tungscharakter des     Mannschaft – überragend!“
                                                                                      Events und die Span-     Nach Monaten der Entbehrungen, des Ge-
                                                                                      nung auf der Matte.    wichtmachens und des harten Trainings hat-
                                                                                      Ältere Heilbronner     ten es sich die Ringer mehr als verdient, dass
                                                                                      Sportfans zogen ob     sie die Nacht im Oberbayerischen Grenzort
                                                                                      der Spannung und       zum Tag machten.
                                                                                      der Platzknappheit
                                                                                      auf den Rängen gar       „Aufstieg dank Ligareform – Ringer müssen
                                                                                      Parallelen zu einem    in die Bundesliga“, so hatte einst eine Headline
                                                                                      legendären Eisho-      in Ausgabe 3 des sportheilbronn-Magazins ge-
                                                                                      ckeyspiel, bei dem     lautet. Die RED DEVILS haben aus dieser eins-
                                                                                      der Heilbronner EC     tigen Not schon lange eine Tugend gemacht!
                                                                                      anno 1986 gegen          Heilbronn freut sich schon jetzt auf den Be-
                                                                                      Sonthofen erstma-      ginn der „Mission Titelgewinn“ im September.

                                                                              6
RED DEVILS: VOM GEHEIMFAVORITEN ZUM DEUTSCHEN MANNSCHAFTS-VIZEMEISTER
MICHÈLE RAUHUT:
ERFÜLLUNG EINES
TRAUMS MIT 45
  Auch wenn seine beiden Finaleinsätze statt         Obwohl der Ka-
zwölf nur etwas mehr als sechseinhalb Mi-          rosserie- und Fahr-
nuten gedauert haben, war Michèle Rauhut           zeugbauer         zwi-
nach dem Ende des zweiten Finalkampfs in           schen 1993 und
Burghausen vermutlich der glücklichste Rin-        2011 schon jeweils
ger auf Seiten der RED DEVILS.                     drei Jahre in Aalen,
  „Schon mit der Tatsache, dass ich im ersten      Dewangen und Un-
Finale in der Römerhalle vor dieser gewal-         tergriesbach in der Michèle Rauhut (rechts)
                                                                             und Christian Fetzer posieren
tigen Kulisse auf der Matte stehen durfte,         Bundesliga gerun- mit ihren Vizemeister-
hat sich für mich ein lange gehegter Traum         gen hatte, stellt die Medaillen. Foto: Marion Stein
erfüllt“, strahlt der 45-Jährige, den bei den      nun      abgelaufene
RED DEVILS alle nur Miki nennen. „Dass ich         Saison alles in den Schatten:
dann aber auch noch in Burghausen ringen             Dass ich mit meinem Heimatverein Heil-                  Freistil-Spezialist, der 2011 im Alter von 38
durfte, wo viele alte Freunde und ehemalige        bronn überhaupt in der ersten Bundesliga                  Jahren in Albanien Veteranen-Weltmeister
Mannschaftskameraden dabei waren, das              ringen durfte, ist top. Dann aber auch noch               geworden war.
war der Hammer.“                                   Teil eines Teams mit solchen fantastischen                  Auch für die kommende Saison könnte
                            Emotionaler Moment:    Ringern wie Frank Stäbler, Eddi Popp und                  sich der 66kg-Athlet gut vorstellen, noch-
                   Ehemalige Teamkameraden aus     Pascal Eisele zu sein, ist einfach unglaub-               mal die Ringerstiefel für die RED DEVILS zu
                           Untergriesbach lassen   lich.“                                                    schnüren.
                                     Miki Rauhut
                                      hochleben.     Dass für ihn gegen die Burghausener Aus-                  Seine Hauptaufgabe im Verein sieht er
                                                   nahmeringer Magomedmurad Gadzhiev                         jedoch darin, die Geschwister Alexander
                                                   und Cengizhan Erdogan nichts zu holen war,                (20) und Jasmin Jakob (16) zu trainieren.
                                                   war Miki Rauhut von vorneherein bewusst.                  „Beide sind große Talente und wir konnten
                                                   „Aber es gibt eben seit dieser Saison die Re-             schon tolle Erfolge zusammen feiern. Alex
                                                   gel, dass ein Team bei einem Kampf auf alle               wurde Württembergischer Meister bei den
                                                   zehn Ringer nur 28 Handicap-Punkte vertei-                Männern und gewann Bronze bei der Deut-
                                                   len darf. Und da ich als Eigengewächs minus               schen Junioren-Meisterschaft, und Jasmin
                                                   zwei Punkte zähle, stelle ich mich gerne in               wurde nach eineinhalb Jahren Pause auf An-
                                                   den Dienst der Mannschaft, damit wir in ei-               hieb Deutsche Vizemeisterin bei den Junio-
                                                   ner anderen Klasse einen starken Ausländer                rinnen. Die beiden machen mir richtig Spaß“,
                                                   mit mehr Punkten einsetzen können “, so der               sagt der stolze Trainer Michèle Rauhut.

                                                                            7
RED DEVILS: VOM GEHEIMFAVORITEN ZUM DEUTSCHEN MANNSCHAFTS-VIZEMEISTER
AMELIE PFEIL UND PAULA BERROTH:                                                                                                  Annett Wiedemann, Amelie Pfeil

„OLYMPIA WÄRE DAS GRÖSSTE ZIEL“
                                                                                                                                und Paula Berroth beim Interview
                                                                                                                                   für‘s sportheilbronn-Magazin.
                                                                                                                                          Fotos: Marcel Tschamke

In der Turnschule der TG Böckingen reifen mit Amelie Pfeil (11 Jahre) und Paula Berroth (9) zwei „Rohdiamanten“ heran, die das Talent und den Biss für
eine große Karriere haben. Beide stehen bereits in jungen Jahren im Nachwuchs-Bundeskader und gehören zu den größten deutschen Talenten ihrer
Altersklassen. Unser Redakteur Ralf Scherlinzky hat sich mit den beiden Schülerinnen und ihrer Trainerin Annett Wiedemann in die Schaumstoffgrube
des Trainingszentrums in der Mörike-Sporthalle begeben, um Amelie und Paula zum ersten Interview ihrer Karriere zu bitten.
  Ich habe euch eine Weile beim Training zuge-     herrscht, ist man ganz vorne mit dabei.                  Mit zehn Jahren schon von zu Hause weg aufs
schaut. Ihr habt immer und immer wieder das          Ganz vorne dabei seid ihr ja jetzt schon...          Internat zu gehen, stelle ich mir schwierig vor...
Gleiche geübt, seid hingefallen und wieder auf-      Amelie Pfeil: Ja, ich gehöre dem Nach-                 Amelie Pfeil: Am Anfang war es schon
gestanden, und wenn alles geklappt hat, war        wuchskader 2 an und bin beim letzten Test              schwer, von zu Hause weg zu sein und alleine
eure Trainerin teilweise trotzdem nicht zufrie-    Zweite geworden.                                       zu lernen. Aber inzwischen ist es gut und ich
den. Ich hätte ganz schnell die Lust verloren...     Paula Berroth: Ich wurde beim Bundeska-              habe dort auch Freunde.
  Amelie Pfeil: Klar ist es blöd, wenn etwas       dertest auch Zweite.                                     Paula, du bist zwei Jahre jünger als Amelie. Wie
nicht klappt, aber es macht trotzdem Spaß.                                                                sieht es bei dir mit Schule und Training aus?
                                                     Wenn ihr jetzt schon so gut seid, wie oft müsst
  Paula Berroth: Mir macht es auch Spaß, und                                                                Paula Berroth: Ich gehe jetzt in die vierte
                                                   ihr dann trainieren, um noch besser zu werden?
wenn ich etwas oft mache, werde ich ja auch                                                               Klasse und werde im Sommer auf eine ande-
besser.                                              Amelie Pfeil: Ich gehe ja seit eineinhalb Jah-
                                                   ren in Stuttgart ins Internat und besuche die          re Schule wechseln. Aufs Internat möchte ich
  Was macht euch denn am meisten Spaß?             sechste Klasse am Gymnasium. Dort habe ich             auch mal gehen. Im Moment habe ich in der
  Paula Berroth: Barren und Balken.                achtmal Training pro Woche.                            Woche fünfmal Training.
  Amelie Pfeil: Bei mir ist es der Barren.           Annett Wiedemann: Wenn man sich für                    Welche Pläne und Ziele habt ihr für 2019?
  Annett Wiedemann: Die beiden haben den           den Leistungssport entscheidet, braucht man              Paula Berroth: Ich möchte meine Wett-
Vorteil, dass sie schon zu einem gewissen Grad     schon viel Zeit für‘s Training. Es ist wichtig, dass   kämpfe gewinnen. Bei der Gymnastik möchte
Barren-Spezialistinnen sind, aber auch die an-     die Kinder ihre Schule zu Ende machen, aber            ich noch ein bisschen am Ausdruck arbeiten.
deren drei Geräte gut turnen können. Ohne          sie müssen ja nicht unbedingt das G8 durch-              Amelie Pfeil: Ich darf dieses Jahr zum ersten
Barren kommt man im Turnen nicht weit. Und         ziehen. An den Internaten mit Schwerpunkt              Mal bei den Deutschen Jugendmeisterschaf-
wenn man dazu noch die anderen Geräte be-          Turnen kann man die Schulzeit strecken.                ten starten. Da möchte ich eine gute Platzie-
                                                                                                          rung. Und am Barren ist es mein großes Ziel,
                                                                                                          ein Flugteil mit reinzunehmen.
                                                                                                            Annett Wiedemann: Amelie muss mit Zwölf
                                                                                                          nicht mehr die Pflichtübungen machen, son-
                                                                                                          dern darf Kürwettkämpfe turnen. Und wenn
                                                                                                          sie da richtig gut ist, könnte sie in diesem Jahr
                                                                                                          noch den MTV Stuttgart in der 1. Bundesliga
                                                                                                          unterstützen.
                                                                                                            Den Deutschen Meister MTV Stuttgart mit Elisa-
                                                                                                          beth Seitz und Tabea Alt? Kennen die dich schon?
                                                                                                            Amelie Pfeil: Ja, wir trainieren in der glei-
                                                                                                          chen Halle und manchmal reden wir auch mit-
                                                                                                          einander.
                                                                                                            Habt ihr auch ganz große Ziele, die ihr mal er-
                                                                                                          reichen wollt?
                                                                                                            Amelie Pfeil: Ja klar, Olympia wäre das aller-
                                                                                                          größte Ziel.
 Amelie Pfeil beim Training                        Paula Berroth beim Training                              Paula Berroth: Da möchte ich irgendwann
 am Schwebebalken                                  mit Annett Wiedemann
                                                                                                          auch mal turnen.

                                                                                 8
RED DEVILS: VOM GEHEIMFAVORITEN ZUM DEUTSCHEN MANNSCHAFTS-VIZEMEISTER
Fotos: Dieter Lichtblau, ADAC Motorsport
W I N T

      O
        E
        T
          R
          O C R O S S
M              0 1 9
    M Ä R Z 2
17.    NK E N B A C H
HN - F R A
              www.mccfrankenbach.de

               9
RED DEVILS: VOM GEHEIMFAVORITEN ZUM DEUTSCHEN MANNSCHAFTS-VIZEMEISTER
Fotos:
                                                                                                                                           Marcel Tschamke

FALKEN-PROFI RICHARD GELKE:
„DIE GEHIRNERSCHÜTTERUNG
IST EINE EINSAME VERLETZUNG!“
„Schiedsrichter, ist das hier das WM-Finale?“ – diese Frage des benommenen Fußball-Nationalspielers
Christoph Kramer im Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 ist inzwischen in die Geschichtsbücher
eingegangen. Gleichzeitig rückte diese Szene in Deutschland aber auch eine Verletzung in den Fokus,
die zuvor meist heruntergespielt oder gar belächelt worden war: die Gehirnerschütterung. Während Christoph Kramer
im Finale trotz allem glimpflich davon gekommen war, hat die Gehirnerschütterung schon für viele Sportler das
frühzeitige Karriereende bedeutet. Einer, der auch mehrfach ans Aufhören gedacht hatte, ist Richard Gelke. Der Eishockey-
Profi blieb im Januar 2018 beim Auswärtsspiel seiner Heilbronner Falken in Ravensburg nach einem Zusammenprall auf dem
Eis liegen. Damit begann für den 26-Jährigen eine sieben Monate andauernde Leidenszeit, an der er die sportheilbronn-Leser hier im
Interview mit unserem Redakteur Ralf Scherlinzky teilhaben lässt. Wir haben uns aber nicht mit den Erfahrungen von „Richi“ Gelke begnügt,
sondern haben uns gleichzeitig auch beim Neckarsulmer Gehirnerschütterungs-Experten Dr. Boris Brand über Ursachen, Diagnose, Behand-
lung und Vorbeugung kundig gemacht, um ein umfassendes Bild der Verletzung zu zeichnen (Seite 13 + 14).

  Deine Verletzung liegt jetzt ein Jahr zurück und   gleich wahr. Ich bin danach wieder aufs Eis          Als durchtrainierter Sportler fällt es einem si-
du spielst seit dem letzten Sommer wieder Eis-       gegangen, habe dann aber beim zweiten              cher auch schwer, nicht trainieren zu können.
hockey. Spürst du noch Nachwirkungen deiner          Wechsel gemerkt, dass etwas nicht stimmt,            Richard Gelke: Absolut. Man probiert es im-
Gehirnerschütterung?                                 denn ich konnte nicht mehr abschätzen, wie         mer wieder und will es nicht wahrhaben. Man
  Richard Gelke: Eigentlich bin ich wieder           weit der Gegner von mir weg war. Und meine         fühlt sich halbwegs gut, doch dann kommen
komplett hergestellt, bin aber froh, wenn ich        ganze rechte Seite hatte sich nicht mehr so an-    die Symptome wieder und man muss einen
nach dem Training meine Ruhe habe und                gefühlt wie sonst.                                 Schritt zurückgehen, obwohl man denkt, man
eine Pause machen kann. Da bin ich sensib-             Und damit begann eine lange Leidenszeit...       sei bereits einen Schritt weiter. Wenn du dir
ler geworden. Manche Dinge, wie Wetterum-                                                               den Arm brichst, dann kannst du wenigstens
                                                       Richard Gelke: Leidenszeit trifft es genau.
schwünge, merke ich seither mehr als vorher.                                                            aufs Fahrrad sitzen – aber auch das ging lange
                                                     Der Witz war ja, dass der erste Neurologe,
  Spielt auf dem Eis nun eine gewisse Vorsicht                                                          nicht. Als ich dann nach einiger Zeit endlich
                                                     bei dem ich war, kurz nachdem es passiert
mit? Du bist ja eher der Typ, der den Körperkon-                                                        wieder zum Training auf dem Eis zurück war,
                                                     war gesagt hat, dass ich gleich wieder spie-
takt zum Gegner sucht...                                                                                kam der nächste Rückschlag, denn meine Au-
                                                     len kann. Dabei konnte ich wochenlang gar
  Richard Gelke: Im Spiel muss man das Gan-                                                             gen konnten den schnellen Spielsituationen
                                                     nichts machen. Mir war schwindlig, ich hatte
ze ausblenden. Aber wenn ich jemanden che-                                                              und Richtungswechseln überhaupt nicht fol-
                                                     Kopfschmerzen und war extrem licht- und
cke, achte ich jetzt schon mehr darauf, dass                                                            gen. Das macht einen fertig. Irgendwann war
                                                     lärmempfindlich. Aufs Handy schauen, fernse-
der Check nicht gegen den Kopf geht. Da sind                                                            dann klar, dass ich den Sommer noch zum Er-
                                                     hen, lesen – das ging alles gar nicht. Ich konn-
aber auch andere Spieler sensibilisiert. Jeder                                                          holen brauche. Im Juli konnte ich dann ohne
                                                     te mich auf nichts konzentrieren, bin nur nutz-    Kopfschmerzen Inlinehockey trainieren, und
kennt jemanden, der schon mal eine Gehirn-           los zuhause rumgelegen und war nicht mal
erschütterung hatte, deshalb wird da inzwi-                                                             bis zum Saisonstart im September habe ich es
                                                     richtig in der Lage                                dann tatsächlich zurück geschafft.
schen schon drauf geachtet.                          mich mit meiner
  Kannst du dich noch an den Check erinnern,         Freundin zu unter-                                   Hast du mal ans Aufhören gedacht?
der dir die Verletzung zugefügt hat?                 halten oder mal im                                   Richard Gelke: Ja, wenn man nicht mal
  Richard Gelke: Ich weiß noch, dass es einen        Haushalt zu helfen.                                mehr normale Dinge machen kann, denkt man
Schlag ließ und in meinem Kopf alles geschep-        Das Einzige, was                                   zwangsweise daran. Ich bin aber froh, dass ich
pert hat, bevor mir dann kurz schwarz vor den        ging, waren kurze                                  mich zurückkämpfen konnte. Ich genieße es
Augen wurde. Als ich später mal das Video            Spaziergänge, zu                                   wieder zu spielen und bin mir jetzt umso mehr
angeschaut habe, war ich erstaunt, dass das          denen ich wegen                                    bewusst, dass das Privileg Eishockey zu spielen
nur ein ganz normaler Zusammenprall war.             des hellen Tages-                                  schneller vorbei sein kann als man denkt.
Das Problem war wohl, dass ich zwei Wochen           lichts eine Sonnen-                                  Welchen Tipp kannst du Nachwuchssportlern
zuvor schon mal einen Check gegen den Kopf           brille tragen musste. Ich hatte auch versucht,     mit auf den Weg geben?
bekommen hatte. Dazu kam, dass mich der              zu den Falken-Spielen ins Stadion zu gehen.          Richard Gelke: Sie müssen Zeichen wie Kopf-
Schlag schräg an der Schläfe getroffen hat.          Die ganzen Fragen, wie es mir geht, der Lärm,      schmerzen und Schwindel ernst nehmen und
Diese Kombination hat zur Schwere der Ge-            die vielen Menschen – das ging gar nicht. So-      dürfen nicht einen auf „starker Mann“ machen,
hirnerschütterung geführt.                           ziale Kontakte musste ich auf ein Minimum          wenn es ihnen nicht gut geht. Hier sind vor
  Hast du gleich realisiert, was passiert ist?       reduzieren. So eine Gehirnerschütterung ist        allem auch Trainer und Eltern gefordert, um
  Richard Gelke: Nein, das nimmt man nicht           schon eine sehr einsame Verletzung!                rechtzeitig einzuschreiten.

                                                                           10
11
autofahrer-fachmarkt
mit meisterwerkstatt
  Batterie

  Bremse

  service

  fahrwerk

  transport-systeme

  aBgasanlage

  pflegemittel

  Ölwechsel

  zuBehÖr

  reifen

  klima

  hu/au

Heilbronn · Karl-Wüst-Straße 3 · Telefon 07131 763650
                          12
SPORTMEDIZIN

GEHIRNERSCHÜTTERUNG:
DER ZENTRALCOMPUTER
IST BESCHÄDIGT
  „Wir reden von Sportlern, denen man ihre Verletzung nicht ansieht, die
aber trotzdem etwas haben, was man nicht fotografieren kann“, erklärt Dr.
Boris Brand. „Das wurde lange nicht ernst genommen, und auch heute be-
fassen sich Neurologen und Notfallmediziner oft noch nicht wirklich damit.
Es gibt die Glasgow Coma Scale, eine Skala zur Abschätzung der Bewusst-
seinsstörung. Wenn der Patient bei den Tests 15 Punkte erreicht, ist er offiziell
gesund und wird nach Hause geschickt – auch wenn es ihm nicht gut geht.
So war das auch beim ersten Neurologen-Besuch von Richard Gelke.“
                                                                                    DR. BORIS BRAND
                                                                                      Dr. Boris Brand, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  DIAGNOSEMÖGLICHKEITEN / TASCHENKARTE ZUR ERKENNUNG                                im MediCross Zentrum Neckarsulm, beschäftigt sich schon seit
  Die Schwierigkeit bei der Diagnose einer Gehirnerschütterung sei, dass es         zehn Jahren ausführlich mit dem Thema Gehirnerschütterun-
kein typisches Krankheitsbild gebe. „Es gibt unheimlich viele mögliche Sym-         gen im Sport. Als deutscher Vertreter des Eishockey-Weltver-
ptome, die auftreten können, aber nicht auftreten müssen. Hast du eine Ge-          bandes (IIHF) nimmt er regelmäßig an den Treffen eines Kom-
hirnerschütterung, muss dir nicht unbedingt schwindlig sein“, so Boris Brand.       mitees teil, das aus Experten aus der ganzen Welt besteht und
„Beim Kreuzbandriss macht man ein, zwei Tests und weiß, was Sache ist. Eine         bei seinen Meetings jeweils alle medizinischen Erkenntnisse zur
Gehirnerschütterung lässt sich nicht durch ein bestimmtes Schema diagnos-           Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Gehirnerschüt-
tizieren. Die Diagnose entsteht eher aus einer Kombination von Tests und            terungen zusammenträgt. Auch als Verbandsarzt des Deut-
viel Erfahrung.“                                                                    schen Eishockey-Bundes und Mannschaftsarzt der Bietigheim
  Im Rahmen eines „Consensus Meetings“ mit Experten aus aller Welt war              Steelers behandelt Boris Brand regelmäßig Sportler mit Gehirn-
Boris Brand an der Entwicklung eines Erkennungstools beteiligt, das die             erschütterungen. Unter anderem betreute er zeitweise auch
meisten Teamärzte und Physiotherapeuten im Spitzensport am Spielfeld-               Falken-Spieler Richard Gelke während dessen siebenmonatiger
rand verwenden. „Das ist schon mal super. Aber was ist mit Amateuren und            Leidenszeit (siehe Interview Seite 10). „Mein Anspruch ist es, das
Jugendlichen? Die sind mit ehrenamtlichen Betreuern und Eltern unterwegs,           Thema auch in Deutschland bekannter zu machen“, sagt Boris
die ein solches Tool im Normalfall nicht haben“, sagt Boris Brand.                  Brand – und wir vom Stadtverband für Sport Heilbronn wollen
                                                                                    ihn mit dem sportheilbronn-Magazin unterstützen!
 Um Abhilfe zu schaffen, haben wir nebenstehend eine Taschenkarte ab-
gebildet und ermutigen alle Sportler, Trainer, Betreuer und Eltern dazu,
die Karte auszuschneiden und bei Wettkämpfen bei sich zu tragen.
  Das größte Problem beim Erkennen einer Gehirnerschütterung seien meist
die Sportler selbst: „Oft wollen sie ihre Teamkameraden nicht im Stich lassen
oder möchten nicht als Weichei dastehen, da es sich aus ihrer Sicht um eine
Lappalie handelt. Dieses Verhalten ist aber auch ganz einfach zu erklären.
Bei einer Gehirnerschütterung ist der Zentralcomputer, der dich steuert, be-
schädigt. Wenn dein Knie nicht funktioniert, sagt dir dein Gehirn, pass auf,
dein Knie funktioniert nicht. Wenn aber dein Gehirn nicht funktioniert, kann
dir dein Gehirn nicht sagen, dass es selbst nicht funktioniert. Da muss einer
von außen kommen, dieses Nicht-Funktionieren erkennen und dich aus dem
Verkehr ziehen.“
                         WAS PASSIERT IM GEHIRN?
  „Man geht von einer Energiekrise im Gehirn aus“, beschreibt Boris Brand.
„Durch einen Sturz, einen Schlag oder ähnliche Einflüsse finden Zerreißun-
gen von Umhüllungen von Nervenbahnen statt. Alles verschiebt sich, die
Zellen kommen durcheinander, die Durchblutung geht zurück. Dadurch
funktioniert alles, was Energie braucht, nicht mehr so, wie es soll. Dir ist
schwindlig, du kannst keine Reize übers Ohr vertragen, optische Reize tun
im Kopf weh, du kannst nicht mehr richtig denken, hast Konzentrationspro-
bleme, fühlst dich wie im Nebel, bist reizbar, wirst depressiv“.
                                BEHANDLUNG
  „Es gibt keine klassische Behandlung. Hat man eine Gehirnerschütterung,
muss man sich aus allem heraushalten. Finger weg vom Handy! Den Fernse-
her ausgeschaltet lassen! Das Buch weglegen! Kein Auto fahren! Höchstens
im Wald spazieren gehen, wo es keine großen Einflüsse von außen gibt. Das
ist unheimlich schwierig für die Betroffenen, aber der Zentralcomputer muss
dringend heruntergefahren werden“, so Boris Brand.

                                                                           13
SPORTMEDIZIN

   „NORMALER“ KRANKHEITSVERLAUF                   Schläfe getroffen und
  Hält sich der Betroffene an die Vorgabe, sich   war sieben Monate drau-            RETURN-TO-PLAY-PROTOCOL
aus allem herauszunehmen, gehen die Symp-         ßen. Dem kanadischen                Rehabilitationsstufe     Trainingsinhalte
tome im Durchschnitt schon am ersten Tag          Eishockey-Superstar Sid-
                                                                                      1. Keine Aktivität       Körperliche und kognitive Ruhe
um rund 20 Prozent zurück. Nach zehn Tagen        ney Crosby war es ge-
                                                  nauso ergangen, und er              2. Leichte aerobe        Spazierengehen, Schwimmen/Fahhradergometer
sind bereits 85 Prozent abgeklungen. „Die                                             Übungen                  (70% der normalen Herzfrequenz). Kein Krafttraining
restlichen 15 Prozent müssen aber intensiver      war gleich elf Monate aus
                                                                                      3. Sportartspezifische   Skating (Eishockey), Laufübungen (Fußball). Keine
betreut werden, denn sonst kann man vieles        dem Verkehr gezogen“,               Übungen                  Aktivität mit Krafteinwirkung gegen den Kopf
kaputt machen“, warnt Boris Brand.                weiß Boris Brand.
                                                                                      4. Training ohne         Steigerung zu komplexeren Trainingsübungen, z.B.
                                                                                 Körperkontakt                Passen. Evtl. Beginn mit progressivem Krafttraining
  „Ist der Patient nach kompletter Ruhe für 24        DEPRESSIONEN /
Stunden symptomfrei, kann er auf den Heim-           PSYCHOLOGISCHE              5. Training mit              Nach ärztlicher Freigabe: Teilnahme am Routinetrai-
                                                                                 Körperkontakt                ning
trainer gehen. Treten dort bei steigendem Puls          BETREUUNG
                                                                                 6. Rückkehr zum Spiel Wettkampf
Symptome auf, ist er noch nicht fit und muss        Dass der Betroffene
zurück auf die Couch. Ist er dann wieder für 24                                   Jede Stufe sollte mindestens 24 Stunden (oder länger) dauern. Wenn Symptome
                                                  auch während dieser lan- wieder       auftreten, sollte der Sportler ruhen, bis sie wieder abgeklungen sind und dann
Stunden ohne Symptome, kann er es erneut          gen Zeit extreme Ruhe mit dem Programm in der zuvor symptomfreien Stufe fortfahren. Krafttraining sollte
versuchen. Wenn auf dem Heimtrainer alles         braucht, ist für den ge- erst in den höheren Stufen durchgeführt werden. Vor der Rückkehr zum Wettkampf
in Ordnung ist, kann er zum Intervalltraining     bürtigen Sontheimer der sollte eine ärztliche Freigabe erfolgen.
aufs Fahrrad gehen. Übersteht er auch dies,       Grund für oftmals auftretende Depressionen:                und Therapie von Gehirnverletzungen bei Pro-
kann er mit leichtem Teamtraining ohne Kör-
                                                    „Für einen Leistungsssportler, der sein Leben fi- und Amateur-Sportlern tätig sind. Richard
perkontakt beginnen. Verläuft auch dieses
                                                  lang darauf getrimmt wurde, mehr zu trainie- Gelke wurde während seiner siebenmona-
Training beschwerdefrei, bekommt er wieder
                                                  ren, schneller fit zu werden usw. und der dann tigen Zwangspause über diese Gesellschaft
grünes Licht. Dieses ‚Return-to-Play-Protocol
                                                  plötzlich nichts mehr machen darf, bricht eine beispielsweise von dem Bietigheimer Neu-
geht insgesamt über sechs Tage.“
                                                  Welt zusammen. Ich habe schon oft Aussagen ropsychologen Dr. Wolfgang Kringler betreut.“
 DAS BERÜCHTIGTE „2ND HIT SYNDROM“                gehört wie ‚Ich hätte mir dreimal lieber das                             AUFKLÄRUNGSARBEIT
  Mit einer noch nicht ganz abgeklungenen         Kreuzband gerissen, da hätte man wenigstens
Gehirnerschütterung wird das menschliche          gesehen, dass ich was habe, und ich wüsste                   Dr. Boris Brand hat sich auf die Fahnen ge-
Gehirn empfindlicher. Deshalb ist der Scha-       genau, wann ich wieder fit bin‘. Auch für das schrieben, in Deutschland die Aufklärungsar-
den, den ein weiterer „Einschlag“ innerhalb       Umfeld ist es oft schwer zu verstehen, wie es beit nach vorne zu treiben – vor allem deshalb,
kurzer Zeit anrichtet, umso größer. „Dieser       dem Betroffenen geht. Die Ehefrau hat einen weil er über den Weltverband mitbekommt,
muss dann nicht mal allzu heftig sein. Richard    durchtrainierten Sportler geheiratet und hat wie weit die Aufklärungsarbeit in den USA
Gelke wurde zwei Wochen nach seiner ersten        plötzlich einen Invaliden zuhause – ein Wrack, und Kanada schon fortgeschritten ist.
Gehirnerschütterung zum zweiten Mal an der        das nicht mal mehr mit den Kindern spielen                     „Als ich anfangs deshalb durch Deutschland
                                                                   kann. Die Frau wird unzu-                   getingelt bin, bin ich auf viel Ablehnung ge-
                                                                   frieden, die Kinder werden                  stoßen“, so der Sportmediziner, der als aktiver
                                                                   unzufrieden und der Be-                     Sportler im Trikot der damaligen TG Heilbronn
                                                                   troffene fühlt sich nutzlos                 einmal süddeutscher Meister im 800-Me-
                                                                   und läuft Gefahr depressiv                  ter-Lauf war. „Die Trainer meinten, jetzt kommt
                                                                   zu werden. Bei Profisport-                  einer, der nimmt uns unsere Spieler weg. Erst
                                                                   lern spielen dabei ja auch                  langsam fand dann ein Umdenken statt und
                                                                   noch Existenzängste eine                    sie erkannten, dass es besser ist einen betrof-
                                                                   große Rolle, denn eine sol-                 fenen Sportler für zwei Wochen aus dem Ver-
                                                                   che Verletzung kann unter                   kehr zu ziehen als dann später einige Monate
                                                                   Umständen sogar die Be-                     auf ihn verzichten zu müssen.“
                                                                   rufsunfähigkeit bedeuten.“
                                                                                                                 Wert legt er dabei auf die Feststellung, dass
                                                                     Deshalb sei es besonders                  Gehirnerschütterungen nicht nur im Sport
                                                                   wichtig, dass Sportler in                   vorkommen, sondern auch im Alltag – wo sie
                                                                   solchen persönlichen Ex-                    dann oft gar nicht erkannt werden. Ein Ge-
                                                                   tremsituationen psycholo-                   spräch ist ihm dabei besonders in Erinnerung
                                                                   gisch betreut werden.                       geblieben: „Im Rahmen meiner Aufklärungsar-
                                                                     „Sie müssen wissen, dass                  beit hatte ich eine Veranstaltung des branden-
                                                                   da jemand ist, der sie ver-                 burgischen Orthopäden-Verbandes besucht.
                                                                   steht und der sich um sie                   Nach meinem Vortrag kam eine Ärztin zu mir,
                                                                   kümmert“, so Boris Brand.                   die mir von einem Kind berichtete, dass von
                                                                   „Deshalb haben wir vor ei-                  der Schaukel gefallen war und vermeintlich
                                                                   niger Zeit die Gesellschaft                 keinen gesundheitlichen Schaden davon
                                                                   für Sport-Neuropsycholo-                    getragen hatte. Ab diesem Zeitpunkt waren
                                                                   gie gegründet, deren Mit-                   dessen schulische Leistungen aber plötzlich
                                                                   glieder Diplom-Psycholo-                    abgesackt und die Handschrift hatte sich dras-
                                                                   gen, Neuropsychologen                       tisch verschlechtert. Ein Dreivierteljahr später
                                                                   und Sportpsychologen                        war dann ebenso plötzlich wieder alles nor-
                                                                   sind, die allesamt in der                   mal. ‚Jetzt ist mir alles klar, das Kind hatte eine
                                                                   Prävention,      Diagnostik                 Gehirnerschütterung‘, sagte sie mir.“

                                                                            14
Begeistern
ist einfach.

                        Wenn man einen Finanz-
                        partner hat, der den Sport
                        in der Region fördert.

   www.ksk-hn.de

                   15
Fabian Geyer bleibt dem KTT auch in der
                                 Rainer Arnold                              Oberliga erhalten. Fotos: Marcel Tschamke.

BUNDESLIGA-RÜCKZUG DES KTT HEILBRONN –
TURNER MACHEN IN DER OBERLIGA WEITER
Nach zwei Jahren Erstklassigkeit haben die Turner des KTT Heilbronn Mitte Dezember ihren Rückzug aus der ersten Bundesliga bekanntgegeben. Nur
wenige Wochen zuvor hatte das Team um Nationalturner Carlo Hörr durch den Liga-Ausstieg des MTV Stuttgart den Klassenerhalt geschafft, obwohl
man in der Saison 2018 keinen einzigen Wettkampf hatte gewinnen können. sportheilbronn-Redakteur Ralf Scherlinzky hat den Turngau-Vizepräsiden-
ten und bisherigen Trainer Rainer Arnold zu den Gründen für das Aus befragt...
  Der Rückzug des KTT kam relativ überra-        Teams aus der Bundesliga zurückgezogen. Was               Und jetzt geht es also in der Oberliga weiter...
schend. Was waren die Gründe dafür?              läuft da im Turnen schief?                                Rainer Arnold: Genau. Unsere zweite Mann-
  Rainer Arnold: Wir hatten uns vor der letz-                                                            schaft, die 2018 in die Oberliga aufgestiegen
                                                   Rainer Arnold: Ich denke, das Ligasystem
ten Saison schon schwer damit getan, Spon-                                                               ist, ist jetzt unsere erste Mannschaft. Für die
                                                 ist für die Vereinsstrukturen einfach zu schnell
soren für uns zu gewinnen. Als es auf das                                                                vierte Liga hat das KTT ein starkes Team, zumal
                                                 gewachsen. Alles ist professioneller geworden
Saisonende zuging, ist das Geld dann knapp                                                               die meisten deutschen Turner dem KTT treu
                                                 und die Turner verdienen mehr Geld. Das ist
geworden. Zwar konnten wir die Saison fi-                                                                geblieben sind. Das Team wird in der Oberliga
                                                 für die Athleten natürlich super, aber für die
nanziell dann noch abfangen, aber es war im                                                              eine gute Rolle spielen.
                                                 ehrenamtlich geführten Vereine nicht mehr
Dezember schon absehbar, dass die Finan-         zu stemmen. Es gibt zu wenige gute deutsche               Wird es in der Oberliga auch wieder das Trainer-
zierung eines weiteren Bundesliga-Jahres zur     Turner für zu viele Vereine, was natürlich die          gespannt Rainer Arnold und Kai Werner geben?
Herkulesaufgabe geworden wäre. Wir haben         Preise hoch treibt. Nationale Spitzenturner,              Rainer Arnold: Nein. Kai Werner wird wei-
uns im Präsidium ausführlich beraten und sind    die durch den Rückzug von Obere Lahn und                termachen, aber ich räume meinen Platz und
zu dem Schluss gekommen, dass das finanzi-       Stuttgart frei geworden sind, stellen beispiels-        schaffe damit Raum für frischen Wind. Der
elle Risiko einfach zu groß gewesen wäre.        weise Summen in den Raum, mit denen wir                 zeitliche Aufwand in den letzten Jahren war
  Vor euch hatten schon der MTV Stuttgart        unsere komplette Saison finanzieren würden.             extrem hoch. Jetzt werde ich mir wieder mehr
und der Deutsche Meister KTV Obere Lahn ihre     Da ist es vernünftiger, die Reißleine zu ziehen.        Zeit für die Familie nehmen.

                                                      OBERLIGA-TERMINE
                                                     KTT HEILBRONN 2019
                                                    Samstag, 16.02.2019, 16.00 Uhr
                                                     KTT Heilbronn - TSV Wernau

                                                    Samstag, 09.03.2019, 16.00 Uhr
                                                    KTT Heilbronn - VTS Vorarlberg

           CARLO HÖRR                              Samstag, 23.03.2019, 16.00 Uhr                                 MARCEL MARBACH
  „Für mich als langjährigen KTT‘ler ist der       KTT Heilbronn - WTG Heckengäu                            „Ich bin damals mit 14 Jahren in der Ver-
Rückzug natürlich sehr traurig. Ich bin als                                                               bandsliga eingestiegen und habe den gan-
16-jähriges Küken zur damaligen KTV Heil-           Samstag, 06.04.2019, 16.00 Uhr                        zen Weg bis in die Bundesliga mitgemacht.
bronn gekommen und bin hier als Turner                                                                    Deshalb bin ich auch sehr traurig, dass diese
gereift. Ich habe viele Freunde in Heilbronn
                                                     KTT Heilbronn - TV Wetzgau II                        Ära zu Ende geht. Am meisten tut es mir leid
und werde auch zu den Oberliga-Wettkämp-                                                                  für unseren verstorbenen Präsidenten René
fen vorbeikommen. Aber mit meinem Ziel                 Alle Wettkämpfe finden in                          Lachmund, dessen großer Traum damit auch
Olympia muss ich in der ersten Liga bleiben.           Heilbronn-Neckargartach                            sein Ende gefunden hat. Schön finde ich, dass
Deshalb turne ich 2019 für den TV Wetzgau.“             in der Römerhalle statt.                          es nahtlos in der Oberliga weitergehen kann.“

                                                                       16
Unverbindlich testen

                         –
  Wissen punktet immer
                            n!
  jetzt unverbindlich teste
                            t, was in
  Immer bestens informier
                           en Sie
  der Region passiert. Test
                            rbindlich!
  Ihre Heimatzeitung unve

 Jetzt unverbindlich testen:
      www.stimme.de/testen
      07131 615-606

www.stimme.de/testen

FRAGʻ NACH UNSEREN VEREINSKONDITIONEN!

                                                        Mit Wunschmotiv ab dem 1. Teil.
     Der Partner für Sporttextilien!

                                                                        Lasern

                               Sticken
                                                                                           Gerne erstellen wir ein
                                                                                           individuelles Angebot.
Drucken
                                                                                                                               Fotos: © Jako

                                 Speedytex GmbH     T: +49 7131 | 64 24 661               Team-, Sport- und Freizeitkleidung
                                 Herderstraße 1     F: +49 7131 | 64 24 772               Arbeitsschutz- und Berufsbekleidung
                                 74074 Heilbronn    E: info@speedytex.de                  Werbemittel & Werbetechnik
                                 Deutschland        I: www.speedytex.de                   DRUCKEN ∙ STICKEN ∙ LASERN

                                                   17
RADSPORT-TEAM SIGLOCH – RSG HEILBRONN
STEIGT IN DIE RAD-BUNDESLIGA EIN
„Radsport-Team Sigloch - RSG Heilbronn: In Ba-
den-Württemberg an der Spitze“, so lautete die
Titelgeschichte der 9. Ausgabe des sportheil-
bronn-Magazins im Juli 2018. „Wer die jungen
Athleten kennt, der weiß, dass diese sich nicht auf
dem bislang Erreichten ausruhen werden“, ora-
kelte Ralf Scherlinzky als Fazit des damaligen Bei-
trags – als hätte er geahnt, dass die Macher des
Radsport-Teams Sigloch - RSG Heilbronn ein hal-
                                                          Jens Rustler          Benjamin Schlubkowski        Joel Kühl              Niklas Glaßner
bes Jahr später ihren Einstieg in die Rad-Bundesli-
ga ankündigen würden. Um die sportheilbronn-Leser „brandheiß“ darüber zu informieren, was dahinter steckt, hat sich unser Redakteur in den Räumlich-
keiten unseres Werbepartners Autohaus Freier ein weiteres Mal mit Jens Rustler, Benjamin Schlubkowski, Joel Kühl und Niklas Glaßner getroffen.

  Eigentlich sei ein Bundesliga-Einstieg des        chen Bundesliga-Einstieg – mit dem Ergebnis,       klar sein, auf welchem Niveau die Rennen ge-
Radsport-Teams Sigloch noch kein Thema              dass der Vereinsrat um den ersten Vorsitzen-       fahren werden. Dessen sind wir uns bewusst,
gewesen, sagt Joel Kühl, Fahrer und zweiter         den Harald Suberg relativ schnell grünes Licht     und wir können eines sagen: Wir sind keine
RSG-Vorstand in Personalunion. Doch dann            gab. Mit einem durchgängigen Konzept in der        Gurkentruppe!“
startete man auf der Facebook-Seite des             Tasche setzte man sich im nächsten Schritt mit       Natürlich gibt es einige Kriterien, die ein Bun-
Teams einen Aufruf, dass man für die Saison         Hauptsponsor Helmut Sigloch zusammen, der          desliga-Team erfüllen muss. „Eigentlich ist das
2019 neue Fahrer suche. Die Resonanz war rie-       sich dann ebenfalls überzeugen ließ und die        ja eine U23-Bundesliga. Da es nach den Skan-
sig. Niklas Glaßner berichtet: „Wir haben sehr      Zusage gab, das Budget aufzustocken.               dalen der Vergangenheit inzwischen aber zu
viele Zuschriften bekommen – hauptsächlich            Nachdem die internen Grundlagen gelegt           wenige U23-Fahrer gibt, dürfen auch so alte
von jungen Fahrern aus der Region, aber auch        waren, einigten sich die beiden Teams darauf,      Hasen wie wir mitfahren“, lacht Sprint-Spezi-
aus anderen Regionen in Deutschland. Eine           dass die Heilbronner für die Bundesliga mel-       alist Jens Rustler. „Bei jedem Bundesliga-Ren-
Bewerbung kam sogar auch aus Los Angeles.“          den und die besten Belle-Fahrer sich künftig       nen müssen aber in jedem Fall zwei U23-Jungs
  Die interessanteste Nachricht aber kam vom        das blaue Trikot mit dem Schriftzug „Sigloch“      dabei sein.“
befreundeten Team „Belle Stahlbau“ aus Frei-        überstreifen werden. „Hätte ein anderes Team         Diese ins Team zu bekommen, sei erstaunlich
burg – jener Mannschaft, die dem Team Sig-          aus einer anderen Region angefragt, weiß ich       einfach gewesen, weiß Benjamin Schlubkows-
loch 2018 den Gesamtsieg im Baden-Württem-          nicht, was wir gemacht hätten“, so Benjamin        ki: „Die Teams in Baden-Württemberg haben
bergischen HEUER Cup weggeschnappt hatte.           Schlubkowski. „Aber bei den Belle-Leuten bin       immer gejammert, dass sie keine U23-Fahrer
„Sie hatten sich letztes Jahr aus der Bundesliga    ich sicher, dass es funktionieren wird. Sie wer-   bekommen. Bei uns war es am Ende sogar
verabschiedet, haben jedoch einige junge Fah-       den nicht in unserem Trikot ihr eigenes Ding       so, dass wir die komplette Mannschaft mit
rer in ihren Reihen, die wieder Bundesliga fah-     durchziehen, sondern werden wie wir den            14 Nachwuchsfahrern hätten füllen können.
ren wollen und auch absolut das Niveau dafür        Teamgedanken hoch halten.“                         Da wir ‚Alten‘ aber auch noch mitmischen
haben“, erzählt Benjamin Schlubkowski.                Ist der Einstieg in die Rad-Bundesliga tat-      möchten, sind wir nun mit 50:50 bestens auf-
  So reifte die Idee, mit den Freiburgern gemein-   sächlich einfach so möglich? „Ja“, sagt Niklas     gestellt.“
same Sache zu machen und in der Bundesliga          Glaßner. „Es gibt tatsächlich keine sportlichen      Sieben der 14 Bundesliga-Teammitglieder
an den Start zu gehen. In der RSG Heilbronn         Qualifikationskriterien. Aber wenn man für die     waren 2018 unter den besten 200 Fahrern der
diskutierte man ausführlich über den mögli-         Bundesliga meldet, muss man sich natürlich         deutschen Rangliste, vier davon gar unter den
                                                                                                       Top 100 – Zahlen, die für die Premierensaison
                                                                                                       optimistisch stimmen.
                                                                                                         Benjamin Schlubkowski zu den Neuzugän-
                                                                                                       gen vom Team „Belle Stahlbau“: „Mit Jonas
                                                                                                       Tenbruck bekommen wir einen Fahrer, der
                                                                                                       einige Deutsche U23-Meisterschaften ganz
                                                                                                       vorne beendet hat. Marcel Fischer hat in den
                                                                                                       letzten Jahren immer mal wieder Bundesli-
                                                                                                       ga-Rennen gewonnen und hatte sogar mal für
                                                                                                       ein paar Tage das Führungstrikot an. Manuel
                                                                                                       Müller ist Deutscher Vizemeister im Rad-Cross,
                                                                                                       und Christoph Brandt hat sich durch starke
                                                                                                       Rennen in nur einer Saison als Neueinsteiger
                                                                                                       von der C- in die A-Klasse hochgearbeitet.“
Gesprächsrunde beim
sportheilbronn-Werbepartner                                                                              Als realistische Ziele gibt Joel Kühl „den einen
Autohaus Freier (von links):                                                                           oder anderen Podestplatz“ aus. „Wenn alles gut
Ralf Scherlinzky, Jens Rustler,
Niklas Glaßner, Joel Kühl,                                                                             läuft, ist vielleicht sogar ein Sieg nicht aus der
Benjamin Schlubkowski.                                                                                 Welt – besonders bei schwierigen Rennen.“

                                                                          18
Bevor die neue Bundesliga-Saison am 7. April mit dem Klassiker „Rund um
Düren“ beginnt, gibt es für die Team Sigloch-Macher noch einige organisato-       BUNDESLIGATEAM SIGLOCH-RSG:
rische Dinge zu erledigen. Benjamin Schlubkowski und Niklas Glaßner haben
bereits die Prüfung zum lizenzierten Sportlichen Leiter erfolgreich abgelegt.     Jonas Tenbruck (neu: Belle)              Lukas Marek
„Der Sportliche Leiter ist derjenige, über den die Kommunikation zwischen         Christoph Brandt (neu: Belle)            Manuel Henninger
Rennorganisator und Team abläuft. Außerdem darf nur er das Begleitfahr-
zeug fahren. Es gibt vorgeschriebene Regeln, wo man die Fahrer während des        Marcel Fischer (neu: Belle)              Laurens Huizinga
Rennens verpflegen darf, wie man überholt und wo im Feld man sich mit dem         Manuel Müller (neu: Belle)               Jens Rustler
Fahrzeug aufhalten darf. Diese muss man kennen“, so Niklas Glaßner.
                                                                                  Joel Kühl (U23)                          Nathan Müller
  Das Begleitfahrzeug ist momentan noch die größte Baustelle der Organi-
                        satoren. „Wir brauchen einen Kombi mit Dachreling,        Moritz Henninger (U23)                   Daniel Müller
                        auf dem ein Dachträger für Ersatzräder montiert wer-
                                                                                  Nils Schwendemann (U23)                  Benjamin Schlubkowski
                        den kann. Ein solches Fahrzeug mit entsprechender
                        Team-Beschriftung ist zwingend notwendig“, erklärt                Jens Rustler (links) und Joel Kühl beim letztjährigen HEUER
                        RSG-Vize Joel Kühl. Um sich ein gebrauchtes Fahr-               Cup-Rennen auf der Schwäbischen Alb. Fotos: Marcel Tschamke
                        zeug leisten zu können, hat der Verein im Internet ein
                        Crowdfunding-Projekt gestartet (siehe nebenstehen-
der QR-Code). „Bis zum 1. März wollen wir 2.000 Euro dafür beisammen ha-
ben“, so Kühl.
  Eine weitere Aufgabe, mit der die jungen Macher gemeinsam mit der
RSG-Vorstandschaft beschäftigt sind, ist die Akquise neuer Sponsoren. Auch
wenn die Trikots inzwischen bereits bestellt sind, hat der Neu-Bundesligist
noch zahlreiche Werbeflächen im Angebot. Joel Kühl: „Das Begleitfahrzeug
bietet tolle Werbemöglichkeiten. Außerdem wollen wir verstärkt in den So-
zialen Medien aktiv werden und suchen dafür Werbepartner. Auch auf der
Teamkleidung vor und nach den Rennen sind noch Werbeflächen frei.“
  Einer, der sich besonders auf die sportliche Herausforderung freut, ist Jens
Rustler. Der 24-Jährige, der in der letzten Saison erst im letzten Rennen noch
von Platz eins der HEUER Cup-Gesamtwertung verdrängt worden war, wird
zwar nicht bei allen Rennen zum Einsatz kommen, möchte sich aber ein paar
Rosinen herauspicken. „Das Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife am 28.
Juli ist etwas, auf das ich jetzt schon heiß bin. Auf die Erzgebirgs-Rundfahrt
verzichte ich dagegen gerne. Das ist eine Nummer zu groß für mich“, so der
Güglinger mit dem explosiven Antritt beim Sprint.
  Auch Benjamin Schlubkowski erklärt, weshalb die Bundesliga-Rennen einen
besonderen Reiz bieten: „Wir sind jetzt fünf, sechs Jahre immer dieselben Ren-
nen gefahren. In der Bundesliga gibt es diese ‚Rund um die Hecke-Cups‘ nicht
mehr. Das sind richtige Rennen über 160, 180 Kilometer von A nach B. Da
kennst du nicht jeden Stein und weißt nicht, was hinter der nächsten Kurve
kommt. Das macht den besonderen Reiz aus.“
  Eines jedoch bedauert man beim Team Sigloch - RSG Heilbronn außerordent-
lich: Das regional nächstgelegene Rennen wird auf dem Nürburgring stattfin-
den und die Fahrer haben keine Möglichkeit, sich den sportinteressierten Heil-
bronnern live zu präsentieren. Beim traditionellen Rennen in Ilsfeld-Auenstein
wird 2019 nur noch die Junioren-Bundesliga antreten. „Zumindest mit unserer
zweiten Mannschaft werden wir in Auenstein an den Start gehen können, denn
am 7. Juli gastiert der HEUER Cup in der Region. Und da wird eventuell auch
der eine oder andere Bundesliga-Fahrer mit am Start sein“, weiß Niklas Glaßner.
  Eines wird sich gegenüber der letzten Saison nicht ändern: Auch in der Bun-
desliga ist mit dem Radsport kein Geld verdient und die Fahrer gehen weiter-
hin als Idealisten an den Start.

 TERMINE RAD-BUNDESLIGA 2019
 07.04.2019      Düren                    Rund um Düren
 11.05.2019      Langenweisbach           DM Berg
 12.05.2019      Chemnitz-Einsiedel       Erzgebirgs-Rundfahrt
 28.06.2019      Offen                    DM Einzelzeitfahren
 28.07.2019      Nürburgring              Rad am Ring
 08.09.2019      Genthin                  DM Mannschaftszeitfahren
 15.09.2019      Sebnitz                  Straßenrennen
 21.09.2019      Sauerland                Straßenrennen
 22.09.2019      Sauerland                Sauerland-Rundfahrt

                                                                         19
#TEAMSPORTHALLE

DER ROTE FADEN
Depressive Verstimmungen, negative Emotionen oder das Gefühl nicht voranzukommen sind Zustände, die kalten Monaten, Dunkelheit und dem
Winter zugeordnet werden. Es ist tatsächlich nicht einfach, in dieser Jahreszeit motiviert, positiv und orientiert zu sein bzw. vor allem zu bleiben.
Oftmals fehlt der rote Faden, um mit diesen Rahmenbedingungen umgehen zu können. Das Resultat ist eine Lage der Überforderung, Unausgegli-
chenheit und Müdigkeit. In folgenden Abschnitten versucht #teamsporthalle dir einen kurzen Überblick zu verschaffen, welche Handlungsschritte
in diesem Kontext sinnvollerweise eingeleitet werden können. Es sind Tipps, keine Regeln. Jede Antwort auf ein Problem ist spezifisch, genau so
wie dein Körper.

  Was kann ich strukturell tun, um zu über-                                                                            Foto: Sporthalle Massenbachhausen
prüfen, warum ich nicht vorankomme?
  Frage 1: Esse ich genug über den Tag ver-
teilt?
  Einer der Faktoren, der am häufigsten ver-
nachlässigt wird, ist die konstante und vor al-
lem regelmäßige Versorgung mit ARTGERECH-
TER Nahrung in zielgerichteten Abständen.
Anders formuliert, essen wir zu wenig oder zu
viel zu falschen Zeitpunkten, ohne ACHTSAM
darauf zu achten, welche Energieform unser
Körper momentan benötigt.
  Handlungsempfehlung: Führe für 5-7 Tage
ein Ernährungsprotokoll, in dem du doku-
mentierst, was du zu welchem Zeitpunkt isst.
Merke an, wie sich dein Wohlbefinden mit
Nahrungsaufnahme bzw. mit Weglassen von
Nahrung verändert. Schreib auf, wieviel und
was du trinkst. Die Resultate sind oftmals er-
schreckend.
  Frage 2: Trinke ich zu viel Koffein und zu
wenig Wasser?
  Koffein macht wach! Ich brauche meinen
Kaffee, um in den Tag zu kommen. Ich kann          auf deine Laune und dein Leben haben. Alles        hat. Er muss jeden Tag 50 Kilometer zur Arbeit
kein stilles Wasser trinken. So oder so ähn-       andere macht wenig Sinn, außer es kann or-         fahren und hat noch Sommerreifen aufgelegt.
lich lauten Aussagen, wenn es darum geht,          ganisatorisch bzw. strukturell nicht vermieden     Seine Gedanken kreisen vor dem Einschlafen,
Hydrierung, also Flüssigkeitsaufnahme im           werden.                                            auf der Arbeit, beim Mittagessen oder wäh-
Alltag eines Menschen zu beschreiben. Ein                                                             rend Besprechungen dauerhaft darum, ob es
Gefühl der Überforderung entsteht in vielen          Handlungsempfehlung: Schreibe auf, was
                                                   genau diese positiven Einflüsse auf dein Le-       denn nicht gleich schneien könnte. Es muss
Fällen daraus, dass ein müdes System mit Kof-                                                         etwas geschehen.
fein künstlich wachgehalten wird und parallel      ben sind. Definiere so genau wie möglich,
ein markanter Mangel an schlichtem Wasser          was an welcher Tätigkeit, an welchem Zustand         Handlungsempfehlung:
zu verzeichnen ist. Die Folge ist ein Gefühl ge-   oder an welchem Menschen dir Energie und           1. Herr Thomas lässt sich verdammt nochmal
drückter Wut, kombiniert mit einer energielo-      Glück spendet. Hilfreich ist es außerdem, die         Winterreifen montieren.
sen Angst vor den nächsten Wochen.                 gleiche Analyse mit negativen Einflüssen in        2. Herr Thomas fährt mit dem Zug oder mit
                                                   einem Leben zu vollziehen. Akzeptiere das Er-         dem Bus zur Arbeit.
  Handlungsempfehlung: Führe ein Tages-            gebnis und leite Handlungsschritte ab.             3. Herr Thomas fährt mit einem Arbeitskolle-
trinkprotokoll ein, das besagt, alle 2-3 Stunden     Frage 4: Was ist die Sache (wenn sie erle-          gen zur Arbeit.
200-400 ml STILLES Wasser aus Glasflaschen         digt ist), die alles andere einfacher oder irre-   4. Herr Thomas wechselt seinen Arbeitgeber.
zu trinken. Parallel dazu trinkst du 2-3 Wochen    levant macht?                                      5. Herr Thomas zieht um.
KEINEN Kaffee (auch nicht zum Frühstück) und
ersetzt den Frühstückskaffee durch ein Glas          Ein Beispiel. Herr Thomas macht sich Tag und       Alle potentiellen Handlungsschritte sind rea-
Wasser mit einem Schuss Limettensaft und           Nacht Gedanken darüber, was passiert, wenn         listisch und nachvollziehbar. Schaffe dir einen
einem 1/4 Teelöffel Natursalz. Beobachte was,      er morgen früh aufwacht und es geschneit           Überblick!		                               (NL)
passiert!
  Frage 3: Wer oder was sind die 20 % der
Menschen oder Aktivitäten, die 80 % mei-
                                                    EXKURS: DAS PARETO-PRINZIP
ner positiven Emotionen verursachen (Pare-
                                                    Das Pareto-Prinzip, benannt nach Vilfredo Pareto (1848–1923), auch Pareto-Effekt oder 80-zu-
to-Prinzip)?
                                                    20-Regel genannt, besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht
  Das einfache Prinzip hinter dieser Frage lau-     werden. Die verbleibenden 20 % der Ergebnisse erfordern mit 80 % des Gesamtaufwandes
tet: Tue Dinge, die dir gut tun und umgib dich      die quantitativ meiste Arbeit. Überprüfe Effizienz und Effektivität in deinem Leben!
mit Menschen, die einen positiven Einfluss

                                                                         20
wuerttembergische.de

Aktiv leben. Unbeschwert sein.
                                                                   IHR HELFER IM TRAUERFALL.
Mit unserer privaten Unfallver-                                    IHR BERATER FÜR VORSORGE.
sicherung.
                                                                   07131 17 55 60
Unsere private Unfallversicherung:                                 Familiengeführt in 4. Generation.
Bietet Ihnen schnelle Hilfe und finanzielle Sicherheit.            Die Geschwister Pascal und Nicole Appel.
Gerne beraten wir Sie!

Versicherungskontor Kummer
Paul-Goebel-Str. 1 · 74076 Heilbronn
Telefon 07131 177553 · Telefax 07131 163479
info@versicherungskontor-kummer.de

                                                              21
Sie können auch lesen