Reformiert. lokal Kirchenkreis vier fünf - 1 | 2022 - Citykirche Offener St. Jakob

Die Seite wird erstellt Viona Martens
 
WEITER LESEN
Reformiert. lokal Kirchenkreis vier fünf - 1 | 2022 - Citykirche Offener St. Jakob
Eine Beilage der Zeitung reformiert.

 1 | 2022

 reformiert.
ZHz054

 lokal
 Kirchenkreis vier fünf

 Bullingerkirche
 Johanneskirche
 Citykirche Offener St. Jakob
Reformiert. lokal Kirchenkreis vier fünf - 1 | 2022 - Citykirche Offener St. Jakob
Veranstaltungen
 FACEBOOK YOUTUBE WEBSITE INSTAGRAM
 ReformierteKircheZuerich Reformierte Kirche Zuerich www.reformiert-zuerich.ch reformiertekirchezurich

 3
 Die aktuelle Situation kann
 2 5 10 dazu führen, dass Veran­
 TROTZ
 CORONA staltungen kurzfristig
 5 Wir sind abgesagt oder die Be­
 für Sie da dingungen geändert werden
 11 müssen. Bitte informieren
 Sie sich auf unserer Website.

 Mi, 5. Januar, 15–17 h
 1 Chum go spile
 für Kinder von 0–7 Jahren
 4 Kirchgemeindehaus Altstetten

 4 1 6 Sa, 8. Januar, 11 h
 Fiire mit de Chliine
 Pfrn. Chatrina Gaudenz
 3
 Beer Ulrike, Katechetik
 Quelle: Antonia Durrer Grosse Kirche Fluntern
 8 6

 Unter den richtigen Ant­ So, 9. Januar, 9.30 h
 7 2/7
 worten verlosen wir drei Online-Gottesdienst
 Wunschkerzen mit Wachs­ auf Tele Züri
 9 platten aus 100 % Bienen­ Mit Pfarrer Ralph Müller
 wachs von wunschkerzen.ch. aus dem Kirchenkreis zwölf
 Auf den separaten Wachs­ Auf unserem YouTube-
 streifen einen Wunsch schrei­ Kanal jederzeit abrufbar
 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ben, einrollen, anzünden –
 möge er in Erfüllung gehen. Di, 11. Januar, 19.30 h
 Was unser Leben
KREUZWORTRÄTSEL zusammenhält
 Lesung von Ruth Schweikert
Knobeln Sie mit! KGH Bederstrasse 25

Das Gewinnrätsel für unsere 5 Was schätzt der Vater im Die Gewinnerinnen und / oder Mi, 12. Januar, 16.20 h
Leserinnen und Leser. Schmö- Beitrag auf den Seiten 4 und 5 Gewinner werden schriftlich Ausflug zur Goya-
kern Sie in den Beiträgen in am «Fiire mit de Chliine»? benachrichtigt. Der Rechtsweg Ausstellung in Basel
dieser Ausgabe. Dort finden 6 Was für einen Wunsch ist ausgeschlossen, über die Pfarrerin Tania Oldenhage
Sie wertvolle Hinweise, die Sie hat das Mädchen mit dem Verlosung wird keine Korres­
zu den richtigen Antworten gepunkteten Pullover gezogen? pondenz geführt. Eine Bar­ Sa, 15. Januar, 9.30 h
und zum Lösungswort führen. 7 Was für ein Getränk auszahlung ist nicht möglich. Singe am Samschtig
Umlaute gelten nur als einen wurde an beiden Veran- Für Kinder im Kindergartenalter
Buchstaben. Viel Vergnügen! staltungen im Beitrag auf den Lösung des letzten Rätsels: Kirchgemeindehaus Balgrist
 Seiten 4 und 5 ausgeschenkt? Wir haben den Begriff
1 Was ist das Thema von «Wichtel» gesucht. So, 23. Januar, 9.30 h
dieser Ausgabe? Senden Sie uns Ihre Lösung Online-Gottesdienst
2 Diesen Fokus hat die unter Angabe Ihrer Adresse auf Tele Züri
ökumenische Kampagne 2022. bis am 28. Januar an redak­ TITELSEITE Pfarrer Andrea Bianca aus der
3 Was ist der grösste tion@reformiert­zuerich.ch Livia und Florian wohnen ref. Kirchgemeinde Küsnacht
Wunsch von Faidon und oder an folgende Postadresse: im Kirchenkreis zwei und Auf unserem YouTube-
Zoi für das Jahr 2022? Evangelisch­reformierte haben für das Fotoshooting Kanal jederzeit abrufbar
4 Welchen Namen trägt die Kirchgemeinde Zürich, kalte Hände und Füsse in Kauf
Jugendgottesdienst-Reihe, die Geschäftsstelle, Wettbewerb genommen. Herzlichen Dank! dienstags, 15.30–16.30 h
in der Kirchgemeinde an vielen reformiert.lokal, Stauffacher­ Malatelier für Kinder vom
Kirchenstandorten stattfindet? strasse 8, 8004 Zürich. Quelle: Lukas Bärlocher 1. Kindergarten bis 6. Klasse
 katja.wolfensberger@bluewin.ch
 Neue Kirche Albisrieden

IMPRESSUM DRUCK REDAKTIONSKOMMISSION REDAKTION mittwochs, 14–17 h
reformiert.lokal erscheint Schellenberg Druck AG Michael Braunschweig, Hanna Kandal- KIRCHENKREIS VIER FÜNF
monatlich als Beilage Schützenhausstrasse 5 Stierstadt, Jutta Lang, Nena Morf Alexandra Baumann Chile Theater Züri
der Zeitung reformiert 8330 Pfäffikon ZH redaktion@reformiert-zuerich.ch Sabine Kypta Für Kinder ab vier Jahren
 Christine Moosmann daniela.schneider@
HERAUSGEBERIN PAPIER PRODUKTION
Evangelisch-reformierte Refutura, 100 % Altpapier Redaktion: Textbüro Konrad reformiert-zuerich
Kirchgemeinde Zürich 100 % CO2 -neutral Layout: stART GmbH KGH Schwamendingen
Reformiert. lokal Kirchenkreis vier fünf - 1 | 2022 - Citykirche Offener St. Jakob
reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich

 könnte, wäre die Null ebenfalls eine Zwei.
 Die Zwei ist ihre Allerlieblingszahl.

 Zoi und ich wünschen uns fürs nächste
 
 Jahr, dass wir in der Schule keine
 Masken mehr tragen müssen. Und in den
 Läden auch nicht mehr. Wir wünschen
 uns, dass auf der ganzen Welt keine
 Masken mehr nötig sind und dass auch die
 Corona-Regeln aufhören, was sehr wahr-
 scheinlich nicht passieren wird. Aber wir
 hoffen es schon.
 Faidon und Zoi Papadopoulos. Quelle: Christos Papadopoulos
 Zoi freut sich schon wieder auf den Basar,
 weil es dort so feine Waffeln gibt und weil
 sie dort einen Roundabout-Auftritt hat –
 Zoi und ich sollen etwas über das Thema das ist ihre Tanzgruppe.�� �� Sie lässt
 Wünsche schreiben an der Stelle, wo sich dort auch jedes Jahr bunte Fäden in
 normalerweise die Erwachsenen das die Haare flechten. Und ich mache nächstes
 Heft vorstellen? Kein Problem! Ich heisse Jahr bestimmt wieder beim Weihnachts-
 Faidon, bin elf Jahre alt und besuche stück mit. Ich würde gern einmal eine
 regelmässig mit meinen Eltern und meiner Rolle spielen, bei der man so richtig laut
 Schwester Zoi das Café «Zytlos» im Kreis sein muss.
 zwei. �� ➡ ⛪ ☕
 FAIDON (11) MIT SCHWESTER ZOI (8)
 Der Höhepunkt unseres Jahres waren ganz
 ♥
 klar die Ferien in Griechenland Wegen
 den tollen Läden, der Altstadt und dem
 ��
 Meer . Wegen dem feinen Glace , ��
 dem Jumbo und der Urgrossmutter. Im ��
 Jumbo gibt es eine riesige Abteilung nur
 für Kinder – sie ist bis zur Decke gefüllt
 mit Spielwaren. Eine andere schöne Seite
 an Griechenland: Es gibt dort so schöne
 und grosse Ameisen. Ja genau: Meine
 Lieblingstiere sind Ameisen. Doch es ÖKUMENISCHER WELTKIRCHENRAT ÖRK
 hatte auch viele Waldbrände. Und in den
 Herbstferien wollten wir eigentlich nach
 Österreich, weil es dort tolle Läden hat Weltweite
 und weil wir dort fast jedes Jahr hingehen.
 Aber es ging nicht wegen Corona.
 Kirche erleben
 Miteinander nachdenken, gemeinsam
 ⛪
 An der Kirche finde ich das Weih­ handeln, Gottesdienst feiern: Nach neun
 nachtsstück cool, weil ich dort Theater �� Jahren Unterbruch treffen sich vom
 spielen kann. Es spielen immer verschie- 31. August bis 8. September 2022 täglich
 dene Kinder �� ��mit. Ein paar machen 8000 Teilnehmende aus 349 Mitgliedkirchen
 jedes Jahr mit – so wie ich auch. Was mir zur 11. ÖRK-Vollversammlung. Die
 einfällt, wenn ich an das nächste Jahr Gemeindereisen der Kirchgemeinde
 denke? Meine Schwester zupft mich gerade Zürich nach Karlsruhe werden im Februar
 am Ärmel: Sie möchte sagen, dass ihr die ausgeschrieben.
 Zahl 2022 besonders gut gefällt, weil sie
 so viele Zweien hat. Wenn Zoi entscheiden www.evref.ch/themen/oekumene

1 | 2022 | 3
Reformiert. lokal Kirchenkreis vier fünf - 1 | 2022 - Citykirche Offener St. Jakob
reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich
 ÖKUMENISCHE KAMPAGNE

 Dank Suppe zum
 Mitnehmen ein Erfolg «Dass dä Kolleg
 Aufgrund der Pandemie konnten viele Begleit­
 veranstaltungen zur ökumenischen Kampagne 2021
 nicht oder nur bedingt durchgeführt werden. Dennoch
 kamen rund 197 400 Franken an Spendeneinnahmen von
 den Mitgliedern der reformierten Kirchgemeinde zugunsten von
 Klimaprojekten im globalen Süden zusammen.

 Die ökumenische Kampagne, die jedes Für eine erfolgreiche Spendenaktion
 Jahr in der Passionszeit ausgerufen braucht es den Einsatz von vielen
 wird, ist mit Abstand die wichtigste Freiwilligen – und eine reibungslose
 Spendenaktion der drei Landeskirchen. Organisation. Um voneinander zu
 Grossen Wert wird auf gemeinsame lernen und den Austausch zu pflegen,
 Aktivitäten gelegt – also beispielsweise findet daher zweimal im Jahr ein
 auf den Verkauf von Fairtrade-Rosen Netzwerktreffen unter der Leitung von
 oder Suppenmittagstische. Doch wegen Kirchenpflegerin Barbara Becker statt.
 der Pandemie konnten viele der Begleit- Daran nehmen Vertreter und Vertre-
 veranstaltungen nicht oder nur unter terinnen aus allen Kirchenkreisen teil
 veränderten Vorzeichen stattfinden. – meist pro Kirchenkreis ein Mitglied
 «Aus diesem Grund gab es mancherorts der Kirchenkreiskommission, eine
 kurzerhand Suppen-Take-away», sagt Pfarrperson sowie eine Person des
 Sozialdiakonin Regina Angermann. Sie Mitarbeiterkonvents.
 hat die Spendenaktion im Auftrag der
 Kirchgemeinde Zürich koordiniert und «Es hat sich so eingebürgert, dass
 die Kirchenkreise betreut. jeweils ein Kirchenkreis als Gastgeber
 fungiert», erzählt Regina Angermann.
 Der Erlös aus diesen Benefizveranstal- «Das gibt Einrichtungen auch die Ge-
 tungen ging an die Kampagne generell, legenheit, sich und ihre Arbeit vorzu-
 an ein angeschlossenes Hilfswerk oder stellen.» So war die Gruppe im Mai ins
 eines der Projekte, die von den beiden Zentrum für Migrationskirchen ein-
 NGOs Brot für alle und Fastenopfer geladen, im Oktober war jemand vom
 vorgeschlagen wurden. Insgesamt sam- Hilfswerk Heks zu Gast. «Diese Netz-
 melte die reformierte Kirchgemeinde werktreffen sind wirklich eine kleine
 auf diese Weise rund 197 400 Franken Erfolgsgeschichte», bilanziert Regina
 zugunsten von Klimaprojekten im Angermann. Nun steht bereits die nächs- Am Jugendgottesdienst «Taste it» in der Kirche Leimbach stan
 globalen Süden. Davon stammen rund te ökumenische Kampagne vor der Tür:
 176 210 Franken aus Veranstaltungen, Vom 2. März bis zum 17. April 2022
 Aktionen sowie Gottesdienstkollekten. heisst der Aufruf «Klimagerechtigkeit,
 Die Restsumme von 21 190 Franken jetzt!» mit dem Fokusthema alternative Die Kreativität von Kindern und
 setzt sich aus Spenden von Mitgliedern Energieträger im globalen Süden. Jugendlichen ist grenzenlos, wenn es um
 zusammen, die die ökumenische Kam- Wünsche geht. Gut rechnen und schreiben
 pagne direkt via Fasten kalender können; dass es dem Kollegen im Spital
 unterstützt haben. www.sehen-und-handeln.ch schnell wieder besser geht oder doch ein
 Tram, das fliegen kann?

 Federnden Schrittes gehen die Mädchen und
 Jungs im Oberstufenalter den Korridor zwi-
 schen den Kirchenbänken entlang – manche
 WAHLEN 2022: ZWEITE FRIST FÜR EINGABE KANDIDATUR tragen weite Kapuzenpullis, auf den Köpfen
 sitzen Wollmützen oder Baseballcaps. In
 Am 6. Januar beginnt die zweite Frist für die Einreichung von Wahl- der Hand halten sie jeweils ein Glas; darin
 vorschlägen für das Kirchgemeindeparlament und für die Kirchenpflege. leuchtet eine brennende Kerze. Während die
 Interessierte können ihren Wahlvorschlag bis zum 12. Januar 2022 bei der Jugendlichen ihr Licht auf die Stufen stellen,
 Geschäftsstelle der reformierten Kirchgemeinde einreichen. Die definitiven dürfen sie sich etwas wünschen. «Dass dä
 Wahlvorschläge werden am 2. Februar publiziert. Gewählt wird am 3. April. Kolleg im Spital schnäll wieder heilt», sagt
 ein Mädchen. «Eifach glücklich si», sagt der
 Die benötigten Formulare sowie 13-jährige Florian. «Wieder ohni Maske is
 weitere Informationen zu den Wahlen Turne chönä», wünscht sich die 11-jährige
 reformiert-zuerich.ch/wahlen Livia. Kurze Zeit später leuchten rund zwan-
 zig Kerzen im Lichtermeer und spenden

4 | reformiert.lokal
Reformiert. lokal Kirchenkreis vier fünf - 1 | 2022 - Citykirche Offener St. Jakob
im Spital schnäll heilt»

 Ulrich Meldau. Noch kommt erst verhalten
 Bewegung ins Publikum, zwei Mädchen tu-
 scheln auf der Kirchenbank. «Ich fand es gut,
 als uns der Sänger zum Mitsingen aufgefor-
 dert hat», wird die 11-jährige Livia später bei
 Hotdog und Punsch erzählen. Malcom Green
 hat mit seiner mitreissenden Art schon viele
 Teenager aus der Reserve gelockt.

 Neben dem Taufstein ist eine Art Altar mit
 Stofftieren errichtet, daneben eine lange
 Kerze. Ein mutiges Kind – dieses Mal ist es
 Lily – darf sie anzünden. Was wünschen sich
 Lily und die anderen Kinder? «En iPad!»,
 ruft ein Kind sofort, die Mutter daneben
 lacht leicht verlegen. «Es Pony!», ruft ein an-
 deres. Neben Wünschen, die man einpacken
 kann, gibt es auch Wünsche, die man nicht
 einpacken kann, erklärt das Leitungsteam.
 «Ich wett guet sii i de Schuel, im Rächne, im
 Schriibä und im Läse», sagt eine Erstkläss-
 lerin. Ben wünscht sich «en schöne Tag»
 und sein Vater wünscht sich «Entspanntheit
 und Friedä.» Gibt es auch Wünsche, die un-
 erreichbar sind? «Es Tram wo flüügt!» Später
den Wünsche im Zentrum. Quelle: Lukas Bärlocher beim Punsch erzählt der Vater von Ben:
 «Mein Sohn ist schon in der dritten Klasse
 und dem Alter langsam etwas entwachsen.
 Ich selbst bin Christ, aber mir geht es nicht
 Glauben, Liebe, Hoffnung und Frieden. In singen sie weiter und strecken die Ärmchen in erster Linie darum, den Kindern religiö-
 den andächtigen Moment hinein schnurrt zu beiden Seiten aus. Die letzten Töne des se Werte zu vermitteln. Mir sind Rituale
 Malcom Greens dunkler Bassstimme, Einstiegslieds hängen noch in der Luft, schon wichtig – und diese möchte ich den Kindern
 die ersten Töne der Melodie von Michael lassen sich die Kinder zwischen drei und weitergeben. Im Familienalltag habe ich oft
 Jacksons «We are the World an» erklingen. acht Jahren auf die bunten Kissen plumpsen, nicht die Kraft, sie zu verankern und zu pfle-
 Klassiker wie «You might need somebody» die Füsse weit von sich gestreckt. In der gen», so der dreifache Vater weiter. Für Ma-
 oder «I wish» von Stevie Wonder folgen. Kirche Friesenberg ist es heute mollig warm, lea und Aline geht heute bereits ein Wunsch
 Musikalisch wird der Profimusiker von der die Kleinsten werden von ihren Müttern oder in Erfüllung: Mit dem Einverständnis der
 Generations Band mit E-Piano, E-Gitarre, Vätern aus den Kinderwagen gehoben und Leiterinnen singen sie das Fledermaus-Lied
 E-Bass und Trompete begleitet. Eins ist Schicht für Schicht aus der warmen Baby- im Duett. Danach dürfen die Kinder Wün-
 gewiss: Heute Abend bleibt die Orgel in der kleidung geschält. Freudige Erwartung liegt sche ziehen, die die Leiterinnen während des
 Kirche Leimbach stumm. in der Luft. Gottesdienstes von Hand auf Zettel geschrie-
 ben haben. Die Erstklässlerin mit dem bunt
 Ganz im Zeichen von Rhythmus und Der Jugendgottesdienst «Taste it» in Leim- gepunkteten Pulli und den Zöpfen hat es
 Bewegung steht auch der Gottesdienst für bach findet sechs Mal im Jahr statt – in geschafft, das Wort auf ihrem Zettel zu ent-
 die Kleinsten: Die Kinder am «Fiire mit de pandemietechnisch ruhigeren Zeiten sind ziffern. Sie hat den Begriff «Trost» gezogen.
 Chliine» beugen den Oberkörper nach vorn, auch Jugendliche aus anderen Kirchen-
 sodass die Haare lustig vom Kopf abstehen, kreisen eingeladen, daran teilzunehmen. Jugendgottesdienste wie «Taste it» und
 ihre Ärmchen lassen sie betont bedächtig von Ein zentrales Element ist die Musik: «Ich Gottesdienste für die ganz Kleinsten «Fiire
 einer Seite zur anderen schwingen. «Bim- geniesse diese Abwechslung zur klassischen mit de Chliine» sind Angebote, die in der
 Bam, d Chileglogge lüütet», singen sie laut Kirchenmusik sehr, weil ich früher auch in ganzen Kirchgemeinde Zürich an vielen
 und fröhlich, «d Chiletür staht wiit offe …», solchen Bands gespielt habe», sagt Kantor Kirchenstandorten stattfinden.

 1 | 2022 | 5
Reformiert. lokal Kirchenkreis vier fünf - 1 | 2022 - Citykirche Offener St. Jakob
reformiert.lokal Kirchenkreis vier fünf
 WAHLEN KIRCHGEMEINDEPARLAMENT

 Wahlkreisversammlung
 mit den Kandidierenden Von Bangladesch
 In der Kirchgemeinde Zürich finden am 3. April die Erneuerungs­wahlen des
 Parlaments und der Kirchen­pflege statt. Für die Parlamentswahl bildet unser
 Kirchen­k reis vier fünf den Wahlkreis III. Aufgrund der Mitgliederzahlen
 sind im Wahlkreis III vier Sitze zu besetzen. Insgesamt zählt das Parlament
 45 Mitglieder.

 Damit alle Interessierten Gelegenheit haben, die Kandidierenden (darunter auch
 zwei bisherige Parlamentsmitglieder) kennen­z u­lernen, findet im Wahlkreis III
 eine Wahl­k reis­versammlung statt, bei welcher die Zertifikatspflicht gilt (gegen
 Quittung werden allfällige Testkosten zurückerstattet). Anschliessend an die
 Vorstellung der Kandidierenden beschliesst die Wahl­k reis­versammlung eine
 offizielle Liste mit Kandidierenden für die Urnenwahl vom 3. April. Mit Fragen
 können Sie sich gern an Benjamin Briner, Mitglied der Kirchenkreis­kommission,
 wenden.

 KIRCHGEMEINDEHAUS BULLINGER
 Montag, 10. Januar, 19 Uhr, anschliessend Apéro.
 benjamin.briner@reformiert-zuerich.ch beantwortet gerne allfällige Fragen

 KIRCHENKREISGOTTESDIENST

 Offene Türen
 «Wer zu mir kommt, den werde ich
 nicht abweisen.» So lautet die Jahres-
 losung 2022. Wir sprechen über die
 Angst, abgewiesen zu werden und über
 die Hoffnung auf offene Türen. Drei Herzlicher Abschied beim Projektbesuch 2020 in der Swarup
 Menschen aus Zürich, die aus eigener
 Erfahrung etwas zu diesem Thema MATTHIAS HAUPT
 sagen können, kommen neben Pfarrerin Co-Präsident Kirchenkreiskommission
 Tania Oldenhage und Pfarrerin Verena
 Mühlethaler zu Wort. … und vom alten zum neuen Jahr. Seit 2015
 hat die Johanneskirche ein Heks-Projekt in
 BULLINGERKIRCHE Bangladesch unterstützt und dabei interes-
 Quelle: Jan Tinneberg
 Sonntag, 30. Januar, 9.30 Uhr sante Kontakte in Bangladesch wie auch in
 anschliessend Kirchenkreisversammlung Zürich herstellen können. Mit dem alten Jahr
 schliesst sie ihr Engagement in Südasien ab
 und zieht weiter nach Südostasien.
 KRICHENKREISVERSAMMLUNG
 Vorerst wünsche ich Ihnen im Namen der
 Informieren und fragen! Kirchenkreiskommission vier fünf ein gesun-
 des und gesegnetes Neues Jahr. Mögen unsere
 MATTHIAS HAUPT, Co-Präsident Kirchenkreiskommission Hoffnungen auf ein besseres Jahr, auf ein Ende
 der schon viel zu lange dauernden Corona-Pan-
 Was ist im Jahr 2021 alles gelaufen? Eine Art mündlicher demie, auf das Kitten von auseinandergebroche-
 Jahresbericht und wohl eine Menge von Fragen zur Zukunft. nen Freundschaften, auf die Möglichkeit unser
 Fernweh wieder stillen zu können, auf Gesund-
 An unserer Winter-Kirchenkreisversammlung informieren die Mitglieder der heit, auf tragende Gemeinschaft erfüllt werden.
 Kirchenkreiskommission über ihre Ressorts, berichten Mitarbeitende über
 ­Höhepunkte, erklärt die Betriebsleiterin Petra Wälti ihre Arbeit, erzählt die Hoffnungen haben wir mit einer Gruppe von
 «Gotte» Claudia Bretscher von der Kirchenpflege Zürich über laufende Projekte, Reisenden von der Johanneskirche und aus
 und unsere Synodale Eva Ebel gibt einen Einblick in ihr Wirken in der kantonalen ­Zürich vor zwei Jahren ganz sichtbar auf den
 Kirchensynode. Und natürlich haben wir Zeit für Ihre Fragen und Anliegen und Gesichtern der Adibashi, also der Ureinwoh-
 freuen uns dann auf einen reichhaltigen Apéro. Gerne erwarten wir Sie. ner:innen, sowie der Dalits, der «Unberühr­
 baren» und Latrinenreiniger:innen im Nord­
 KIRCHGEMEINDEHAUS BULLINGER osten Bangladeschs erlebt. Hoffnung auf
 Montag, 30. Januar, 10.45 Uhr, anschliessend Apéro. Verbesserung der unwürdigen Lebensbedingun-

6 | reformiert.lokal
Reformiert. lokal Kirchenkreis vier fünf - 1 | 2022 - Citykirche Offener St. Jakob
Bullingerkirche Johanneskirche Citykirche Offener St. Jakob

 nach Indonesien …

 Süssigkeitenfest im Kirchgemeinde-
 haus Johannes. Quelle: Matthias Haupt

 GOTTESDIENST
 «Hoffen wir, dass
 wir mit unserem Sechs Jahre lang unterstützte
 Engagement nicht die Johanneskirche ein Hilfs­
 projekt in Bangladesch. In
 nur Hoffnungen dieser Zeit entstanden Bezie-
 verbreiten, sondern hungen auch zu bengalischen
 Menschen im Kreis 5. Matthias
 auch konkrete Haupt blickt zurück und schaut
 Verbesserungen vorwärts zum nächsten Projekt.
 bewirken.» JOHANNESKIRCHE
 MATTHIAS HAUPT Sonntag, 16. Januar, 11 Uhr
 Leitung: Matthias Haupt und
 Pfarrerin Tania Oldenhage
 Im Anschluss bengalisches
 Mittagessen und gerahmte
Adibashi Community bei Charagpur, Bangladesch.   Ouelle: Matthias Haupt Bilder zum Mitnehmen

 gen, auf Ausbruch aus traditionellem Kasten- denen Westtimor gehört, verdingen sich viele ELTERN-KIND SINGEN
 denken, auf Ausbildung, auf Akzeptanz und auf Frauen und Männer für eine vermeintlich bes- UND FIIRE MIT DE CHLIINE
 gleiche Rechte wie die Mehrheitsgesellschaft. sere Zukunft in die Golfstaaten. Dort schuften
 sie teils unter sklavenähnlichen Bedingungen Sie möchten mit Ihrem Kind
 Durch die jahrelange Beschäftigung mit und schicken ihre Löhne nach Hause. Wenn ­z usammen singen, aber kennen
 Bangladesch haben viele Leute hier einen klei- sie zurückkehren, erleben vor allem Frauen oft nur wenige altersgerechte Lieder?
 nen Einblick in ein Land mit liebens­w ürdigen Enttäuschung und Ablehnung, weil sie die ho- Im ELKI singen Sie zusammen
 Menschen gewonnen. Mit Ihrer finanziellen hen Erwartungen nicht erfüllen konnten oder zu mit Ihren Kindern Bewegungs-
 Beteiligung haben sie ermöglicht, dass für Beschäftigungen gezwungen worden sind, für lieder zu Tieren, zu Jahres- und
 viele Adibashi und Dalits ihre Hoffnungen ein die sie sich nie gemeldet haben. Diesen Frauen christlichen Festzeiten und
 Stück weit Realität wurden. Gleichzeitig haben bietet das «Haus der Hoffnung» Schutz nach lernen verschiedene Kinder­verse.
 wir mit einem bengalischen Kiosk und der der Rückkehr, ein begleitetes Wieder-Einleben Einmal im Monat wird im Fiire
 bengalischen Schule Zürich eine hoffnungsvol- in ihre traditionelle Welt und Perspektiven für mit de Chliine neben dem Singen
 le Kooperation eingehen können, welche die einen Neuanfang. auch eine Geschichte erzählt. Mit
 grosse räumliche Distanz zum Land markant allen Sinnen werden Themen wie
 verkleinert hat. Hoffen wir, dass wir mit dem Engagement «Freundschaft», «dazugehören»,
 der Johanneskirche für Westtimor, mit der «Schönheit» oder «Mut» u. a.
 Und nun also ziehen wir mehr als 5000 Kilome- jahre­langen Flüchtlingsarbeit der Citykirche aufgegriffen und für die Kinder
 ter weiter, ganz in den Osten von Indonesien. ­St. ­Jakob sowie den Projekten der Bullinger­ erlebbar gemacht.
 Dort baut die evangelische Kirche von West- kirche nicht nur Hoffnungen verbreiten, son-
 timor in der Provinzhauptstadt Kupang das dern auch konkrete Verbesserungen bewirken. JOHANNESKIRCHE
 «Rumah Harapan», das «Haus der Hoffnung» Meine ganz persönliche Hoffnung? Dass ich im Eltern-Kind Singen:
 auf. Dieses wird von Mission 21 unterstützt, Sommer endlich wieder nach Timor reisen und Montags, 9.15 Uhr und 10 Uhr
 unserem neuen und sehr interessierten Part- persönlich das neue «Rumah Harapan» kennen­ Samstags, 10 Uhr
 nerhilfswerk. Warum «Haus der Hoffnung»? lernen kann, um danach im September aus Fiire mit de Chliine: Am ersten
 Von den abgelegenen Kleinen Sunda-Inseln, zu eigener Erfahrung berichten zu können. Samstag im Monat, 10 Uhr

 1 | 2022 | 7
Reformiert. lokal Kirchenkreis vier fünf - 1 | 2022 - Citykirche Offener St. Jakob
ZÜRCHER ORGELTAGE

 Die Königin der Instrumente im
 Zusammen­spiel mit anderen Partnern:
 Das Konzept der Zürcher Orgeltage ist
 nicht, die Orgel nur rein solistisch zu
 hören, sondern sie in einer Partnerschaft
 zu erleben und als Zuhörende immer
 wieder überrascht zu werden.

 Als Partnerin mit Alphorn oder Pan­
 flöten zeigt die Orgel auch, dass es
 möglich ist, feinfühlig und innig zu
 begleiten. Während bei Verdi die Orgel
 sehr theatralisch auftritt, kann sie bei
 Jazz-Arrangements richtig aufbrausen.
 Man kommt aus dem Staunen nicht
 heraus, wenn der Pariser Organist
 B. F. Marle-Ouvrard zum Stumm-
 Marco Amherd.   Quelle: Christoph Schumacher film-Klassiker «Das Phantom der Oper»
 improvisiert und unerhörte Klänge aus
 der Orgel zaubert.
 SINGWOCHENENDE:
 MUSIC FOR A WHILE CITYKIRCHE OFFENER ST. JAKOB
 Freitag, 14. Januar, 19 Uhr, Quelle: Ada Tanner
 Die Orgel in der Oper, Orgel: Bruno Reich
 Im Februar findet das nächste Sing­ Samstag, 15. Januar, 19 Uhr,
 wochenende unter dem vielsagenden Organ meets Jazz, Orgel: Jürg Lietha TEILEN SIE IHRE ERINNERUNGEN
 Motto «Music for a while» statt. Eng­ Sonntag, 16. Januar, 17 Uhr,
 lische Chormusik entführt die Singen- Alphorn: Lisa Stoll, Orgel: Renate Steiner
 den in eine andere Welt und eine andere Freitag, 21. Januar, 19 Uhr, Ab April 2022 wird die Bullingerkirche
 Zeit. Auf dem Programm stehen u. a. Die Orgel und der Stummfilm, Orgel: dem Kanton Zürich für den Parlaments-
 klangvolle Kompositionen von Henry Baptiste-Florian Marle-Ouvrard, Paris betrieb vermietet, voraussichtlich bis
 Purcell und Ethel Smyth. Chormusik Samstag, 22. Januar, 19 Uhr, Mitte 2027. Als Kirche bleiben wir im
 hat in England eine grosse Tradition. Die Orgel im Kino - von Buster Keaton Quartier Hard präsent, im ehemaligen
 Vor allem Knaben- und Kathedralchöre bis Walt Disney, Orgel: Michael Pelzel Pfarrhaus an der Bullingerstrasse 8 und
 gehören zur musikalischen DNA des Sonntag, 23. Januar, 17 Uhr, Panflöte: auch draussen im Quartier. Ab 2027 soll
 englischen Königreichs. Franz Winteler, Orgel: Sacha Rüegg dann auch in der Bullingerkirche wieder
 kirchliches Leben einziehen.
 Am Samstag werden die Kompositio-
 nen in kurzweiligen Proben unter der Diesen Abschied auf Zeit wollen wir
 Leitung von Marco Amherd einstudiert von Januar bis März 2022 zusammen
 und schliesslich am Sonntagmorgen mit Ihnen gestalten. Dazu haben wir
 im Gottesdienst in der Johanneskirche eine Internetplattform eingerichtet.
 aufgeführt. Alle Singbegeisterten sind Schreiben Sie uns Ihre Liebeserklärung
 eingeladen, an diesem Wochenende an die Bullingerkirche, teilen Sie mit
 teilzunehmen. uns Ihre eindrücklichste Erinnerung,
 Ihr liebstes Bild, Ihre Hoffnungen und
 JOHANNESKIRCHE Ihre Befürchtungen. All das können Sie
 Samstag, 5. Februar, 10.00 Uhr bis direkt via Internetformular eingeben,
 Sonntag, 6. Februar. oder Sie können uns telefonisch und via
 Anmeldung: www.johannes-kirche.ch E-Mail kontaktieren. Wir sind gespannt
 auf Ihre Erinnerungen!

 BULLINGERKIRCHE
 bullinger@reformiert-zuerich.ch
 www.reformiert-zuerich.ch/bullingerkirche

 Sacha Rüegg.   Quelle: Felix Gubser
8 | reformiert.lokal
Reformiert. lokal Kirchenkreis vier fünf - 1 | 2022 - Citykirche Offener St. Jakob
reformiert.lokal Kirchenkreis vier fünf

 musik.kunst.
 johannes- Dienstags-
 kirche vesper

 Fr, 31. Dezember, 17 h Di, 4. Januar, 18.30 h
 Gottesdienst zum Duo-Vesper mit Werken
 Jahreswechsel von Rechsteiner u.a.
 Pfarrerin Liv Zumstein Sopran: Keiko Enomoto
 Orgel: Tobias Willi Orgel: Tobias Willi
 Johanneskirche Liturgie: Liv Zumstein
 Johanneskirche
 Mi, 5. Januar, 19 h
 Abendanlass zur Goya Di, 11. Januar, 18.30 h
 Ausstellung Ensemble-Vesper mit Büste von Francisco de Goya.   Quelle: Gian Rudin
 Pfarrerin Tania Oldenhage Werken von Schütz
 Gian Rudin, St. Josef Vokalensemble; Leitung:
 Kirche St. Josef Marco Amherd ÖKUMENISCHE KUNST-REIHE
 Liturgie: Tania Oldenhage
 Fr, 7. Januar, 17 h Johanneskirche Goya und die
 menschlichen Launen
 Marimba-Konzert
 mit Fabian Ziegler Di, 18. Januar, 18.30 h
 Johanneskirche Kanon-Vesper
 Kantorei ZHdK; Leitung: Mit einem Ausflug zur Goya-Ausstellung und
 Di, 11. Januar, 9.30 h Ernst Buscagne einem Goya-Abend startet eine ökumenische
 Gottesdienst Liturgie: Liv Zumstein Kunst-Reihe. Gian Rudin und Tania Oldenhage
 am Werktag Johanneskirche laden herzlich ein!
 Alterszentrum Limmat
 Di, 25. Januar, 18.30 h Francisco de Goya (1746-1828) war spanischer Hof-
 Mi, 12. Januar, 16.20 h Chor-Vesper mit maler,hat in klassischer Manier Portraits gefertigt
 Ausflug zur Goya- Werken von Franck, und sich in kirchlichen Fresken verewigt. In seinen
 Ausstellung Chilcott und König Bildern wird auch ein politischer Unterton sichtbar,
 Pfarrerin Tania Oldenhage Motettenchor der ZHdK; welcher ihm zeitlebens auch Kritik eingetragen hat.
 Leitung: Stephan Klarer
 So, 16. Januar, 11 h Liturgie: Tania Oldenhage Im Zuge einer schweren Erkrankung und der
 Gottesdienst Johanneskirche daraus resultierenden Gehörlosigkeit kam es zu
 Pfarrerin Tania Oldenhage einem bedeutsamen Einschnitt in seinem Leben.
 Matthias Haupt Fortan wandte er sich zeichnerisch denn auch
 Orgel: Tobias Willi den Schatten­seiten und der Launenhaftigkeit
 Im Anschluss der menschlichen Existenz zu. Seine rätsel­
 bengalisches Essen haften «caprichos» (spanisch «Launen») spiegeln
 Johanneskirche Wöchentlich die A
 ­ bgründe und Dreistigkeit menschlichen
 ­Verhaltens.
 Di, 25. Januar, 9.30 h Donnerstag, 19 h
 Gottesdienst In der Stille ankommen PFARREISAAL ST. JOSEF
 am Werktag Leitung: Sarah Shephard Mittwoch, 5. Januar, 19 Uhr
 Alterszentrum Limmat KGH Johannes Mit Impulsen von Gian Rudin und Tania Oldenhage

 AUSFLUG ZUR FONDATION BEYELER
 Mittwoch, 12. Januar, 16.20 Uhr Treffpunkt HB
 HINWEIS Zugtickets (Zürich HB – Basel SBB mit Cityticket)
 und Eintritte sind Sache der Teilnehmenden
 www.fondationbeyeler.ch
 Covid-19
 Je nach Corona-Situation müssen Anlässe Bei Veran­
 kurzfristig abgesagt werden. Bitte informieren staltungen mit
 Sie sich vor dem Besuch einer Veranstaltung einem grünen
 auf der Webseite oder rufen Sie uns an. Haken gilt
 Zertifikats­pflicht.

1 | 2022 | 9
Reformiert. lokal Kirchenkreis vier fünf - 1 | 2022 - Citykirche Offener St. Jakob
Citykirche Do, 20. Januar, 12.15 h

 Offener Mittags-Singen
 Sacha Rüegg
 St. Jakob Offener St. Jakob

 Do, 20. Januar, 19.30 h
 Kirche tanzt Zürich 
 Sa, 1. Januar, 17 h Wolfgang Ortner
 Bachkantate IV Offener St. Jakob
 Pfarrerin
 Bettina Stephan Fr, 21. Januar, 19 h
 Offener St. Jakob Zürcher Orgeltage
 Offener St. Jakob
 So, 2. Januar, 17 h Quelle: Projektil.ch
 Bachkantate V Sa, 22. Januar, 11 h
 Pfarrer Café Dona KUNST
 Patrick Schwarzenbach KGH Offener St. Jakob
 Offener St. Jakob Lichtshow «Wonders»
 Sa, 22. Januar, 19 h
 Do, 6. Januar, 12.15 h Zürcher Orgeltage
 Orgelmusik zur Offener St. Jakob Wenn das Reisen durch die Pandemie
 Mittagszeit ­erschwert ist, dann holen wir eben die grossen
 Offener St. Jakob So, 23. Januar, 10 h Wöchentlich Baukunstwerke zu uns! Und können sie
 Ökumenischer *ausser Schulferien erst noch auf dem Boden liegend in Ruhe
 Do, 6. Januar, 18 h Gottesdienst bestaunen!
 Bachkantate VI Pfarrerin Montag, 6.30 h
 Pfarrer Verena Mühlethaler Schweigemeditation Eine unvergessliche und einzigartige Weltreise
 N.N. Augustinerkirche Offener St. Jakob durch die grössten architektonischen Wunder
 Offener St. Jakob ­dieser Welt! Inspiriert durch meisterhafte Bau­
 So, 23. Januar, 19 h Dienstag, 12.15 h werke wie die Sagrada Familia, die sixtinische
 Mo, 10. Januar, 19 h Zürcher Orgeltage Schweigemeditation  Kapelle, Angkor Wat oder auch Notre Dame:
 Stimme bewegt Offener St. Jakob Offener St. Jakob «Wonders» ist die faszinierende Verschmelzung
 Hedwig Plöchl sämtlicher Weltreligionen unter einem Dach,
 Offener St. Jakob Mo, 24. Januar, 19 h Dienstag, 13.15 h  lässt staunen und berührt das Herz.
 Vom Atem zum Klang  Musikalische Seelsorge
 Do, 13. Januar, 19.30 h Verena-Barbara Gohl Offener St. Jakob Nach Genesis I und Genesis II gastiert das
 Ecstatic Dance Offener St. Jakob Zürcher Künstlerkollektiv Projektil bereits zum
 Johanna Köb Dienstag, 16.30 h dritten Mal im Offenen St. Jakob und lädt Jung
 Offener St. Jakob Mi, 26. Januar, ab 17.45 h Gespräch mit dem wie Alt zu seiner neuesten Show ein.
 Beginn WONDERS: Pfarrer / der Pfarrerin 
 Fr, 14. Januar, 19 h Ein audiovisuelles Offener St. Jakob CITYKIRCHE OFFENER ST. JAKOB
 Zürcher Orgeltage Gesamtkunstwerk 26. Januar bis 6. März, 17.45 Uhr bis 22 Uhr
 Offener St. Jakob Showdauer: 30 Minuten Dienstag, 19.30 h* je 30 Minuten. Eintritt CHF 12.– (CHF 6.–)
 Offener St. Jakob Chorprobe canta musica Information und Reservation: www.projektil.ch
 Sa, 15. Januar, 19 h Offener St. Jakob
 Zürcher Orgeltage Do, 27. Januar, 19.30 h
 Offener St. Jakob Stimmen der Mittwoch, 12.15 h
 5 Rhythmen Schweigemeditation
 So, 16. Januar, 10 h Miriam Helle und Offener St. Jakob JOHANN SEBASTIAN BACH
 Gottesdienst Cristina Peña
 Pfarrerin Offener St. Jakob Freitag, 10 h
 Bettina Stephan Deutschkurs für Weihnachtsoratorium
 Offener St. Jakob So, 30. Januar, 9.30 h Geflüchtete Samstag, 1. Januar, Teil IV:
 Gottesdienst im KGH St. Jakob «Fallt mit Danken, fallt mit Loben»
 So, 16. Januar, 19 h Kirchenkreis
 Zürcher Orgeltage Pfarrerin Verena Freitag, 17 h Sonntag, 2. Januar, Teil V: Teil V:
 Offener St. Jakob Mühlethaler und Pfarrerin Schweigemeditation  «Ehre sei dir, Gott, gesungen»
 Tania Oldenhage Offener St. Jakob Donnerstag, 6. Januar, Teil VI:
 Mo, 17. Januar, 19 h Orgel: Philipp Leibundgut «Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben»
 Open Yoga im Anschluss Kirchen­ Samstag, 10 h
 CITYKIRCHE OFFENER ST. JAKOB
 Bettina Boyens kreisversammlung Händeauflegen
 Offener St. Jakob Bullingerkirche Offener St. Jakob

10 | reformiert.lokal
reformiert.lokal Kirchenkreis vier fünf

 Di, 18. Januar, 16 h
 Bullinger- Seelsorgegespräch

 kirche Pfarrer Jörg Wanzek 
 mit Anmeldung
 Kirchenkreis
 KGH Bullinger

 Sa, 1. Januar, 17 h Do, 20. Januar 14.30 h  Mo, 10. Januar, 19 h
 Neujahrsgottesdienst Musik am Nachmittag Wahlkreisversammlung
 Pfarrer Jörg Wanzek Jean Luc Oberleitner mit Kandidierenden 
 Musik: Echo vom Alterszentrum Bullinger KGH Bullinger
 Lochergut
 anschliessend Fr, 21. Januar, 14 h Do, 13. Januar, 14 h Bettina Bachmann.   Quelle: Franca Quaglia
 gemeinsames Antossen Bibellesen  Spiel- und
 Bullingerkirche Pfarrer Jörg Wanzek Jassnachmittag  PERSONELLES
 KGH Bullinger Alterszentrum Bullinger
 Di, 4. Januar, 16 h Abschied und
 Willkommen
 Seelsorgegespräch Sa. 22. Januar, 18 h Do, 27. Januar, 11.30 h
 Pfarrer Jörg Wanzek  Abschlussfeier Whirling Männerstamm 
 mit Anmeldung Dervish Meditation KGH Johannes
 KGH Bullinger Maya Fahrner Personeller Wechsel im Administrationsteam
 Bullingerkirche Do, 27. Januar, 12 h des Kirchenkreises vier fünf.
 Mi, 5./19. Januar, 14 h Mittagstisch 
 Mal-Atelier  So, 30. Januar, 9.30 h mit Anmeldung Sabine Kypta, die seit knapp zwei Jahren als Mit­
 KGH Bullinger Gottesdienst im Alterszentrum Bullinger arbeiterin in der Administration vor allem am
 Kirchenkreis Standort Bullinger tätig war, ist Ende Jahr weiter­
 Sa, 8. Januar, 19 h Pfarrerin Verena So, 30. Januar, 10.45 h gezogen. Sie suchte eine neue Herausforderung, und
 Sequentia  Mühlethaler Kirchenkreis so mussten wir sie im Dezember 2021 aus dem Kreis
 Pia Hirsinger Pfarrerin Tania Oldenhage versammlung  der Mitarbeitenden verabschieden. Mit ihrer frohen
 Bullingerkirche Orgel: Philipp Leibundgut KGH Bullinger und hilfsbereiten Art bereicherte sie das Bullinger-
 im Anschluss Kirchen­ und Ad­ministrationsteam im Kirchenkreis. Mit einem
 Mo, 10./24. Januar, 13 h kreisversammlung herzlichen Danke und allen guten Wünschen für die
 Offene Bullingerkirche Familie Zukunft sagten wir Sabine Kypta Adieu.
 Gesprächsrunde 
 Bullingerkirche Und wir begrüssen ebenso herzlich im Januar 2022
 Fr, 14. Januar, 18 h die neue Mitarbeiterin, Bettina Bachmann aus
 Fr, 14. Januar, 9.45 h Gemeinsam unterwegs  ­Rüschlikon, im Kirchenkreis. Sie tritt die Nachfolge
 Andacht Wöchentlich Liv Zumstein in der Administration der Bullingerkirche an und
 Pfarrer Jörg Wanzek *ausser Schulferien TP Johanneskirche freut sich auf das Mitwirken im Kirchenkreis. Wir
 Alterszentrum Bullinger wünschen schon jetzt einen guten Start und freuen
 Montag, 8.30 h* uns auf die Zusammenarbeit.
 Fr, 14. Januar, 10.45 h Turnen 60 plus Männer Wöchentlich
 Andacht KGH Bullinger *ausser Schulferien
 Pfarrer Jörg Wanzek
 Alterszentrum Hardau Montag, 9.30 h* Montag, 9.15 h / 9.45 h*
 Turnen 60 plus Frauen  Eltern-Kind-Singen
 So, 16. Januar, 9.30 h KGH Bullinger Johanneskirche
 Gottesdienst
 Pfarrer Jörg Wanzek Mittwoch, 9 h* Samstag, 10 h*
 Quelle: Flickr
 Musik: Turnen 60 plus Eltern-Kind-Singen
 Philipp Leibundgut gemischt & Geschichten­s tunde
 Bullingerkirche KGH Johannes Johanneskirche VON DER BIBEL INSPIRIERT

 Wir befinden uns im Jahr 2022. Niemand liest
 STADTKLOSTER IN DER BULLINGERKIRCHE mehr die Bibel... Niemand? Nein! Eine Gruppe von
 ­un­beugsamen Bullinger:innen hört nicht auf, sich
 Morgenmeditation, 7 Uhr vom Buch der Bücher inspirieren zu lassen. Wir tref-
 Montag, Dienstag, Mittwoch fen uns einmal im Monat, lesen die Bibel, lassen uns
 Morgengebet Laudes, 7 Uhr berühren und diskutieren miteinander über alles, was
 Donnerstag, Freitag sich durch die Lektüre in unseren Köpfen und Herzen
 Vesper Abendlob, 19 Uhr Bei Veran­ bewegt. Sie sind herzlich eingeladen!
 Mittwoch, Donnerstag staltungen mit
 einem grünen BULLINGERKIRCHE
 Weitere Veranstaltungen:
 www.stadtkloster.ch Haken gilt Freitags, 21. Januar, 25. Februar, 25. März, 14–16 Uhr
 Zertifikats­pflicht. Leitung und Anmeldung: Pfarrer Jörg Wanzek

1 | 2022 | 11
CITYKIRCHE
BULLINGERKIRCHE JOHANNESKIRCHE OFFENER ST. JAKOB

Bullingerstrasse 4 Limmatstrasse 112 am Stauffacher
8004 Zürich 8005 Zürich 8004 Zürich

Kirchgemeindehaus Kirchgemeindehaus Kirchgemeindehaus
Bullingerstrasse 4 Limmatstrasse 114 Stauffacherstrasse 8 / 10

ADMINISTRATION/VERMIETUNG ADMINISTRATION / VERMIETUNG ADMINISTRATION
Bettina Bachmann Christine Moosmann Alexandra Baumann
Bullingerstrasse 10 Ausstellungsstrasse 89 Stauffacherstrasse 8
044 493 49 45 044 275 20 10 044 241 44 21

PFARRER PFARRTEAM PFARRTEAM
Jörg Wanzek | 044 242 44 38 Tania Oldenhage | 044 275 20 11 Verena Mühlethaler | 044 242 88 72
 Liv Zumstein | 044 275 20 12 Michael Schaar | 044 242 89 15
 Patrick Schwarzenbach | 044 241 37 01

DIAKONIE DIAKONIE DIAKONIE
Elsbeth Bösch | 044 493 44 22 Beatrice Binder | 044 275 20 15 Monika Golling | 044 242 89 20

ORGANIST ORGANIST ORGANIST/KANTOR
Philipp Leibundgut | 077 418 76 77 Tobias Willi | 076 343 99 20 Sacha Rüegg | 076 366 83 96

 KANTOR
 Marco Amherd | 078 895 09 67

HAUSWART HAUSWART/SIGRIST HAUSWART/VERMIETUNG
Ruedi Schwarzenbach | 076 309 11 80 Sunil Joseph | 044 275 20 13 Andreas Hofmann | 078 791 18 40
 Liliane Rüegg | 044 275 20 13 Stephan Ramon (KGH) | 078 664 37 47
 Dario Turco | 078 791 18 40

 NACHBARSCHAFTSHILFE PILGERZENTRUM ST. JAKOB
 Kreis 4 | 043 243 95 16 Stauffacherstrasse 8
 kreis4@nachbarschaftshilfe.ch 8004 Zürich
BETRIEBSLEITUNG
 Kreis 5 | 044 275 20 15 PILGERBÜRO
Petra Wälti-Symanzik | 044 521 58 08 kreis5@nachbarschaftshilfe.ch Bettina Edelmann | 044 242 89 86 (Fr)
 pilgerzentrum@reformiert-zuerich.ch
 www.jakobspilger.ch
KIRCHENKREISKOMMISSION

Co-Präsidium
Matthias Haupt | 077 441 49 18 E-MAIL-ADRESSE FÜR ALLE
Ulla Schoch | 078 707 71 27 vorname.name@reformiert-zuerich.ch www.reformiert-zuerich.ch
Sie können auch lesen