Region mit Zukunft - ZukunftsRegion Westpfalz

Die Seite wird erstellt Svenja-Meike Schreiner
 
WEITER LESEN
Region mit Zukunft - ZukunftsRegion Westpfalz
DIE RHEINPFALZ – WIR LEBEN PFALZ

           Westpfalz: Arbeit – Kultur – Leben

      Region mit Zukunft
           Sonderbeilage in Zusammenarbeit mit dem Verein Zukunftsregion Westpfalz – Februar 2020

           Mint-Förderung: Starke Vorbilder und Experimente im rollenden Versuchslabor //
kai_b1_1

           Im Interview: Innenminister Roger Lewentz // Batteriewerk: Opel-Standort gestärkt
Region mit Zukunft - ZukunftsRegion Westpfalz
Seite 2 | D IE R H E INPFALZ                                 Verein Zukunftsregion Westpfalz                                                                    Samstag, 29. Februar 2020

Mit Selbstbewusstsein die Kräfte bündeln
Diese Sonderbeilage gibt Einblick in die Aktivitäten des Vereins Zukunftsregion Westpfalz (ZRW) und bietet viele
Informationen zur Region. Aktuell zählt der ZRW 357 Mitglieder. Darunter sind sowohl Unternehmen sowie Vertreter aus
Wissenschaft und Bildung als auch Institutionen, Vereine, Verbände, Gebietskörperschaften und Privatpersonen.
Mehr als 500.000 Menschen                                                                                                                                Zukunft für alle Menschen und
leben in der Westpfalz, auf ei-                                                                                                                          Unternehmen attraktiv bleibt.
ner Fläche, die größer ist als                                                                                                                           Die vorliegende Sonderbeilage
das Saarland. Die Region um-                                                                                                                             gibt einen Einblick in die Aktivi-
fasst das Pfälzer Bergland mit                                                                                                                           täten des Vereins ZRW sowie
dem höchsten Berg der Pfalz,                                                                                                                             seiner Mitglieder und infor-
dem Donnersberg, die Stadt                                                                                                                               miert darüber, was sich in der
Kaiserslautern und ihr Um-                                                                                                                               Region bewegt. Dabei reicht das
land, die Westricher Moornie-                                                                                                                            Themenspektrum von Projek-
derung und die Sickinger Höhe                                                                                                                            ten zur Mint-Förderung über
im Westen bis nach Zweibrü-                                                                                                                              die Betrachtung der Pläne für
cken und Pirmasens im Süden,                                                                                                                             ein Batteriezellenwerk in Kai-
sowie den westlichen Teil des                                                                                                                            serslautern bis hin zu Veranstal-
Pfälzerwaldes.                                                                                                                                           tungsvorberichten und Porträts
                                                                                                                                                         der neuesten Mitglieder. |msw
Ausgedehnte Wälder, sanfte
Hügel und rote Felsen prägen                                                                                                                               INFO: ZRW-NEWSLETTER
das Bild der Region. Jeder kennt                                                                                                                           Wer den Newsletter des Vereins Zu-
den Pfälzerwald, das größte zu-                                                                                                                            kunftsregion Westpfalz (ZRW)
sammenhängende Waldgebiet                                                                                                                                  abonnieren möchte, kann sich auf
Deutschlands – ein einzigarti-                                                                                                                             der Startseite der Internetseite
ges Stück Natur und touristi-                                                                                                                              www.zukunftsregion-westpfalz.de
sches Highlight der Region. Und                                                                                                                            dafür eintragen oder aber auch
immer noch ist der 1. FC Kai-                                                                                                                              formlos die entsprechende Bitte an
serslautern das wichtigste Iden-                                                                                                                           info@zukunftsregion-westpfalz.de
tifikationsmerkmal. Die West-                                                                                                                              senden.
pfalz bietet aber – zum Glück –        Kann beim Betrachten Vorfreude auf den Frühling in der Westpfalz hervorrufen: Motiv aus dem Ro-                     Der Newsletter erscheint monatlich,
weit mehr als nur schöne Land-         sengarten Zweibrücken.                                                       FOTO: GÜREL SAHIN/FREI                 der nächste am 4. März. Mit dem
schaften und den FCK.                                                                                                                                      Newsletter erhalten die Abonnen-
   Sie hat sich in den vergange-       mittelständische Unternehmen          „magische“ 100.000-Einwoh-             kämpfen haben. Besonders das           ten die neusten Informationen zu
nen Jahren erfolgreich zu einer        mit besonderen Kompetenzen            ner-Marke hinaus zeigte. Der           Thema      Fachkräftesicherung         Projekten und Veranstaltungen so-
Region gewandelt, die nicht nur        im Bereich Maschinenbau und           Großstadtstatus gibt der Stadt         entwickelt sich zu einer immer         wie weitere Nachrichten aus dem
Vorreiter im Bereich Digitalisie-      Automotive beheimatet. Beson-         neues        Selbstbewusstsein.        größeren Herausforderung. Im           Verein und zu wichtigen Entwick-
rung sowie wichtiger Hoch-             ders das Oberzentrum Kaisers-         Gleichzeitig gibt es viel zu tun,      Jahr 2012 hat sich der Verein          lungen in der Region Westpfalz.
schul- und Forschungsstandort          lautern erlebte in den vergange-      sowohl in den größeren Städ-           Zukunftsregion        Westpfalz        ZRW-Mitglieder können über die-
ist, sondern auch IT/Software-         nen Jahren einen sichtbaren           ten, als auch in den ländlichen        (ZRW) gegründet, um die Kräfte         sen Kanal außerdem über eigene
Experten und zahlreiche erfolg-        Aufschwung, der sich im Bevöl-        Teilen der Region, die zuneh-          innerhalb der Westpfalz zu             Aktivitäten und Veranstaltungen in-
reiche, international vernetzte        kerungswachstum über die              mend mit Abwanderung zu                bündeln, damit diese auch in           formieren.

                                                                                        I N HA LT

Persönlichkeiten gesucht: Bis Mitte    Auf einen Blick: Die Mitglieder des   nessmeeting“ bei Corning in Kai-       Erfolgserlebnisse hinter der Kame-   GmbH in Pirmasens / Lutradyn
Mai für den Westpfalz-Award no-        Vereins Zukunftsregion Westpfalz      serslautern      /     „Wirtschafts-   ra: Workshop zum Thema Land-         Energetic Materials Science & Tech-
minieren                   Seite 3     in der Übersicht Seite 10 bis 12      ge(h)spräch“ in der „Alten Welt“ /     schaftsfotografie mit Harald Krö-    nology Consulting in Kaiserslau-
                                                                             IT-Sicherheitstag „IT uffm Betze“ in   her / „Pongkan Tua“-Kursus:          tern                     Seite 18
Interview: Innenminister Roger Le-     Veranstaltungsvorschau:     „Busi-    Kaiserslautern             Seite 13    Selbstverteidigung für Mädchen
wentz über die Stärken der Region                                                                                   und Frauen in Marnheim Seite 14      Neues Mitglied: Kaffee-Edelröste-
Westpfalz         Seiten 4 und 5                                                                                                                         rei „Marónoro knowledge & cof-
                                                                                                                    Neue Mitglieder: „Jutta Metzler –    fee“ sitzt mittlerweile in Macken-
Kulturförderung: Musikantenland                                                                                     Coaching, Beratung, Training“ in     bach                       Seite 19
hat es in die Endrunde des „Trafo“-                                                                                 Kaiserslautern, „Petra Gänßinger –
Projekts geschafft         Seite 5                                                                                  Gesund & mehr“ in Göllheim und
                                                                                                                    „Silke Steinbach – Seminare, Bera-
Batteriewerk in Kaiserslautern:                                                                                     tung, Training“ aus Bann / Autoren
                                                                                                                                                                I MP RE S SU M
Was bedeutet die Ansiedlungsent-                                                                                    gewinnen: Online-Heimatlexikon        Herausgeber: Medien Union GmbH Lud-
scheidung? / Tesla-Produktion:                                                                                      Westpfalz-Wiki wächst stetig wei-     wigshafen
                                                                                                                                                          Verlag: RHEINPFALZ Verlag und Druckerei
Westpfälzische Bewerbung knapp                                                                                      ter                       Seite 15    GmbH & Co. KG, Amtsstr. 5 - 11, 67059 Lud-
gescheitert              Seite 6                                                                                                                          wigshafen, Postfach 21 11 47, 67011 Lud-
                                                                                                                    Neue Mitglieder: Kubota Bauma-        wigshafen
Mint-Bus: Experimentieren im rol-                                                                                   schinen GmbH in Zweibrücken /         Druck: DSW Druck- und Versanddienstleis-
lenden Versuchslabor / Mint-Kon-                                                                                    Vogelei GmbH in Alzey Seite 16        tungen Südwest GmbH, Flomersheimer Str.
                                                                                                                                                          2 - 4, 67071 Ludwigshafen
gress: Technik-Tag für Mädchen in                                                                                                                         Servicecenter: Telefon: 0631 3701–6600,
Pirmasens                 Seite 7                                                                                   Neues Mitglied: Rema Fertigungs-      Fax: 0631 3701-6601,
                                                                                                                    technik GmbH in Rockenhausen /        E-Mail: servicecenter@rheinpfalz.de
„Mathe verbindet“: Starke Vorbil-                                                                                   „Eine Pilgerfahrt zu Beethoven“:      Redaktion: mssw Print-Medien Service
der unterstützen Schüler / Für                                                                                      Lesung mit Klaus Maria Brandauer      Südwest GmbH, Kaiser-Wilhelm-Str. 34,
                                                                                                                                                          67059 Ludwigshafen, Telefon: 0621 5902-
Fachleute und Laien: Tag der Tech-                                                                                  in Kaiserslautern        Seite 17     860, Fax: 0621 5902-880,
nik in Kaiserslautern     Seite 8                                                                                                                         E-Mail: info@mssw-online.de, Christian
                                                                                                                    Neue Mitglieder: Rousch UG in Kai-    Roskowetz (verantw.), in Zusammenarbeit
Zuhören und Mitmachen er-                                                                                           serslautern / Abwassertechnik We-     mit dem Verein Zukunftsregion Westpfalz
wünscht: Erste Westpfalz-Gospel-                                                                                    ber in Gonbach / Rawtime Werbe-       (ZRW)
                                                                                                                                                          Titelgestaltung: Thilo Berst, mssw, (Foto:
Week findet im April statt / Erinne-                                                                                agentur & Videoproduktion in Kai-     Monkey Business/stock.adobe.com)
rungen wachhalten: Studenten-                                                                                       serslautern / Evocount GmbH in        Anzeigen: Reinhard Schläfer (verantw.),
sturm auf Grenzübergang St. Ger-       Bietet Coaching, Beratung und Training an: ZRW-Neumitglied Jut-              Kaiserslautern / Mail Boxes Etc.      Anja Schierle-Jertz
manshof                     Seite 9    ta Metzler aus Kaiserslautern.                 FOTO: METZLER /FREI           Kaiserslautern (MBE) / Agrodorf
                                                                                                                                                                                             kai_b1_2
Region mit Zukunft - ZukunftsRegion Westpfalz
Samstag, 29. Februar 2020                                Verein Zukunftsregion Westpfalz                                                                    D IE R H E INPFALZ | Seite 3

Persönlichkeiten gesucht                                                                                                                          Westpfalz-Wireless:
                                                                                                                                                  Komplett kostenfrei
Verein Zukunftsregion Westpfalz verleiht Westpfalz-Award – Nominierungen bis Mitte Mai                                                            und leichter zugänglich
                                                                                                                                                  Das Angebot Westpfalz-Wire-

I
   mmer geht es um die Zukunftsfähigkeit der Westpfalz, ums                                                                                       less lässt sich jetzt noch un-
   Auf-den-Weg-bringen und um Ideenreichtum als Motor der                                                                                         komplizierter nutzen. „Wir ha-
   Wirtschaft. Mit dem Westpfalz-Award zeichnet der Verein                                                                                        ben den Anmeldeprozess stark
   Zukunftsregion Westpfalz (ZRW) seit 2016 Menschen aus, die                                                                                     vereinfacht“, sagt Annemarie
diese Ziele verinnerlicht haben. Bis Mitte Mai können solche Per-                                                                                 Chavez von der K-net Telekom-
sönlichkeiten nominiert werden.                                                                                                                   munikation GmbH.

Der Westpfalz-Award wird in          zeichnet. Zwei Jahre später er-                                                                              Die Firma ist Kooperationspart-
zwei Kategorien verliehen. Mit       hielt Hans-Jakob Heger von der                                                                               ner des Vereins Zukunftsregion
dem Zukunftspreis ehrt der Ver-      Heger Gruppe in Enkenbach-Al-                                                                                Westpfalz, der das Westpfalz-
ein Menschen, die ein Projekt        senborn diese Auszeichnung.                                                                                  Wireless-Angebot auch in Pir-
umgesetzt haben, das sich lang-         Träger des Zukunftspreises                                                                                masens, Kusel und Ramstein-
fristig positiv auf die Region       waren 2016 Theo Düppre von                                                                                   Miesenbach möglich macht.
ausgewirkt hat. Hierbei kann es      Wipotec und die Geschäftsfüh-                                                                                Dieses sei nun komplett kosten-
die Wirtschaft gefördert und         rer Willi A. Fallot-Burghardt,                                                                               los nutzbar und leichter zugäng-
gestärkt, einen Beitrag zum Si-      Hans Höhn, Gunther Pfaff und       Die Westpfalz-Award-Preisträger 2018: Hans-Jakob Heger und                lich, so Chavez.
chern von Fachkräften geleistet,     Michael Wenk von der Pre-Un-       Michael Littig (Mitte, von links) wurden mit dem Ehrenpreis und              Das Prozedere ist in allen teil-
den gesellschaftlichen Zusam-        ternehmensgruppe, beide mit        dem Zukunftspreis ausgezeichnet. Das Preisgeld nahmen Werner              nehmenden Städten gleich. Be-
menhalt gestärkt oder das            Sitz in Kaiserslautern. In den     Schuff (links), Schulleiter des Hofenfels-Gymnasiums in Zweibrü-          findet man sich beispielsweise
Image der Westpfalz positiv be-      Folgejahren erhielten die Unter-   cken, und Heike Jockisch vom SOS-Familiendorf in Kaiserslautern           in Kaiserslautern in der Nähe ei-
einflusst haben. Dieser Zu-          nehmensgründer          Werner     entgegen.                                   FOTO: BENJAMIN HÖRLE/FREI     nes der dort befindlichen
kunftspreis wird in jedem Jahr       Weiss (Insiders Technologies,                                                                                18 Hotspots, werde Westpfalz-
verliehen.                           Kaiserslautern) und Michael        rente Skulptur, auf der die Um-      Bis 15. Mai können Mitglieder        Wireless bei den verfügbaren
   Anders der Ehrenpreis. Mit        Littig (teckpro AG, Kaiserslau-    risse der Westpfalz zu sehen       und Nichtmitglieder Personen           WLan-Verbindungen im Smart-
ihm werden in einem Turnus           tern) den Preis.                   sind, sowie eine Urkunde und       nominieren oder selbst nomi-           phone, Tablet oder Laptop ange-
von zwei Jahren Persönlichkei-          2019 nahm Reiner Rudolphi       ein Preisgeld von jeweils          niert werden. Über die Vor-            zeigt. Chavez: „Diese muss man
ten geehrt, deren jahrzehnte-        (rema Fertigungstechnik, Ro-       1000 Euro, das für einen guten     schläge entscheidet das 40-            nur auswählen und die AGB ak-
langes Engagement der Region         ckenhausen) die Auszeichnung       Zweck gespendet wird. „Hier-       köpfige Kuratorium des Vereins         zeptieren, dann ist man schon
galt. Dabei spielt es keine Rolle,   entgegen. „Er hat sich stark für   mit konnten in den vergange-       ZRW mit Vertretern aus Politik,        drin, ohne eine vorherige Regis-
ob sie sich im sozialen, kulturel-   die Ausbildung junger Men-         nen Jahren einige Projekte un-     Wirtschaft und Gesellschaft.           trierung.“ |kade
len oder gesellschaftlichen Be-      schen eingesetzt und eine eige-    terstützt werden, insbesondere     Die Preisverleihung erfolgt im
reich oder als wichtiger Arbeit-     ne Akademie gegründet. Er ist      in den Bereichen Mathematik,       Rahmen der Mitgliederver-                  INFO
geber verdient gemacht haben.        ein Chancengeber“, begründet       Informatik, Naturwissenschaft      sammlung Anfang Dezember.                  Weitere Informationen zu West-
Mit diesem Ehrenpreis wurde          ZRW-Projektmanager         Arne    und Technik“, sagt Schwöbel.       Die    Nominierungsformulare               pfalz-Wireless sowie Karten mit den
2016 erstmals Bernhard Bauer,        Schwöbel die Entscheidung.         2019 erhielt die Robotik AG der    sind online zu finden unter der            Standorten der Hotspots finden sich
Gründer von „Mini Tec“ in Schö-         Die Preisträger beider Kate-    Integrierten Gesamtschule Ro-      Adresse www.zukunftsregion-                im Internet unter der Adresse
nenberg-Kübelberg,         ausge-    gorien erhalten eine transpa-      ckenhausen das Preisgeld.          westpfalz.de. |lmo                         www.westpfalz-wireless.de.

                                                                                                                                                                                        Foto: Anna Wojtas

    Der Verein                                 Mitglied werden und
    ZukunftsRegion Westpfalz                   Zukunft mitgestalten!
    Der Verein ZukunftsRegion Westpfalz        Unser Verein bietet Ihnen die Plattform,   ZukunftsRegion Westpfalz e.V.
    (kurz: ZRW) führt Menschen, Unter-         wertvolle Kontakte zu knüpfen und          Bahnhofstraße 26-28
                                                                                                                                                                          Donnersbergkreis
    nehmen und Organisationen aus              zusammen mit starken Partnern die          67655 Kaiserslautern
    allen Teilen der Region zusammen,          Zukunft der Region mitzugestalten.         0631 / 205 601 10                                 Kreis Kusel

    die sich gemeinsam für die Stärkung        Verwirklichen Sie mit unserer Unter-       info@zukunftsregion-westpfalz.de
    der Westpfalz einsetzen wollen.            stützung Ihre Projektideen – oder
                                                                                                                                                     Kreis           KL
    Aktuell zählt der Verein über 350          bringen Sie sich einfach in einem                                                                Kaiserslautern

    Mitglieder, darunter Unternehmen,          unserer Projekte aktiv mit ein.
                                                                                                                                                         Kreis
    Verbände, Kammern, Gebietskörper-          Nähere Infos zu den vielfältigen Akti-                                                                 Südwestpfalz

    schaften, Einrichtungen aus Wissen-        vitäten unseres Vereins und unseren
                                                                                                                                                          PS
    schaft und Forschung sowie Privat-         Mitgliedsantrag finden Sie auf:
    personen.
                                               www.zukunftsregion-westpfalz.de
                                                                                                                                                                                                10365108_20_2

                                                                                                                                                                                                kai_b1_3
Region mit Zukunft - ZukunftsRegion Westpfalz
Seite 4 | D IE R H E INPFALZ                              Verein Zukunftsregion Westpfalz                                                                  Samstag, 29. Februar 2020

                                                                                                                                                     In Kaiserslautern versuche
                                                                                                                                                     man, die Lebensqualität für die
                                                                                                                                                     Bürgerinnen und Bürger durch
                                                                                                                                                     digitale Lösungen zu verbes-
                                                                                                                                                     sern, lobt Innenminister Roger
                                                                                                                                                     Lewentz.
                                                                                                                                                     FOTO: HARALD KRÖHER/FREI

„Wir wissen sehr genau, was in der Westpfalz steckt“
Interview: Innenminister Roger Lewentz sieht die Region bei der Digitalisierung ganz vorne

I
    n der Westpfalz ist vieles in Bewegung. Gerade im Bereich der        Allein aus dem Innenministeri-        chen drin. Aber die Mittel der        Mit dem „Interkommunalen
    Digitalisierung wurden viele Projekte angestoßen. Doch               um kamen der Region im Jahr           Dorferneuerung haben ihren            Netzwerk Digitale Stadt“ wollen
    nicht nur das: Das rheinland-pfälzische Innenministerium             2019 über 57 Millionen Euro zu        Teil dazu beigetragen. In Eisen-      wir erreichen, dass das Rad
    fördert das Engagement in den Städten und Dörfern auf vie-           Gute.                                 berg und Göllheim nutzen mitt-        nicht in jeder unserer rhein-
lerlei Weise. Wir haben mit Innenminister Roger Lewentz ge-                                                    lerweile viele Menschen die di-       land-pfälzischen Städte neu er-
sprochen.                                                                Das ist beachtlich. Was passiert      gitalen Möglichkeiten, die im         funden werden muss. Die guten
                                                                         mit diesen Mitteln?                   Rahmen der „Digitalen Dörfer“         Erfahrungen, die eine Stadt
Herr Lewentz, in Ihrem Ministe-      wichtigen Themen gemeinsam          Sei es der Pre-Park in Kaisers-       entstanden sind, und Kaisers-         macht, eignen sich oft auch, um
rium verbinden Sie viele The-        zu bearbeiten. Da war es nur        lautern, die Husterhöhe in Pir-       lautern entwickelt sich mit För-      sie auf andere Städte zu übertra-
men. Von Polizei über Feuer-         folgerichtig, dieses Engagement     masens oder der Kreuzberg in          derung aus dem Innenministe-          gen. Von Anfang an waren Spey-
wehr, Regionalplanung, Breit-        zu unterstützen. Und es war ei-     Zweibrücken – die Entwicklun-         rium sehr gut im Bereich der          er, Andernach, Zweibrücken
band, Städtebau, Dorferneue-         ne gute Entscheidung. Nicht nur     gen passieren natürlich nicht         „Digitalen Stadt“, mit bundes-        und Wörth mit dabei. Ende 2019
rung und weitere mehr. Wie ge-       die Mitgliederzahl steigt stetig,   von alleine. Vieles wurde abge-       weitem Vorbildcharakter. Das          haben sich Bad Kreuznach, Kat-
lingt es, einzelne Regionen insge-   auch die Aktivitäten können         rissen, saniert und erschlossen.      sind nur einige Beispiele, die ge-    zenelnbogen und Pirmasens an-
samt im Blick zu behalten?           sich sehen lassen.                  Vor Kurzem konnte in Frohnho-         fördert werden.                       geschlossen. Kaiserslautern un-
Die Entwicklung der Regionen,                                            fen ein Dorfladen eröffnet wer-                                             terstützt mit dem weitreichen-
der Dörfer und Städte liegt mir      Aber das Innenministerium un-       den. Auch solche Projekte sind        Sie greifen die „Digitale Stadt“ in   den Wissen aus dem Bundes-
sehr am Herzen. Ich selbst war       terstützt auch viele einzelne       wichtige Anker der Nahversor-         Kaiserslautern auf. Viele waren       wettbewerb. Die Frage ist schon
viele Jahre Ortsbürgermeister        Maßnahmen in der Westpfalz. In      gung. Da steckt viel Engage-          von dem Erfolg sichtlich über-        lange nicht mehr, ob die Digita-
meiner Gemeinde und komme            welcher Größenordnung wird          ment und Mitwirken der Ver-           rascht. Im Konzert der ganz gro-      lisierung die Amtsstuben, Feu-
aus dem Mittelrheintal. Jede Re-     hier gedacht?                       antwortlichen und Ehrenamtli-          ßen Städte mitzuspielen und          erwehren oder öffentlichen Ein-
gion hat ihre spezifischen Be-                                                                                 dann aus dieser Entwicklung           richtungen erreicht, sondern
dürfnisse. Deshalb unterstützen                                                                                auch noch bei den Bundeswett-         wie die Möglichkeiten der Digi-
wir mit den Maßnahmen der                                                                                      bewerben „Smart City“ und „5G“        talisierung neue Chancen für
Kommunalentwicklung sehr in-                                                                                   zu gewinnen, haben Sie damit          die Einwohner bieten könnten.
dividuell. In der Westpfalz stär-                                                                              gerechnet?
ken wir neben sehr vielen wich-                                                                                Kaiserslautern hat als „herzlich      Die Konversion liegt hinter uns,
tigen Projekten vor Ort auch die                                                                               digitale Stadt“ gepunktet. Es         die Digitalisierung vor uns. Wel-
Struktur insgesamt. Der Verein                                                                                 geht hier nicht um Technik der        che Herausforderungen sehen
Zukunftsregion Westpfalz er-                                                                                   Technik willen, sondern darum,        Sie da in den kommenden Jahren
hält beispielsweise jährlich                                                                                   die Lebensqualität für die Bür-       gerade auf die Westpfalz zukom-
195.000 Euro von Seiten des In-                                                                                gerinnen und Bürger durch digi-       men?
nenministeriums. Entscheiden-                                                                                  tale Lösungen zu verbessern.          Prozesse wie die Konversion
der Punkt ist nämlich, dass die                                                                                Diesen Ansatz verfolgen wir           sind fortlaufend. Es gehen Dinge
vielen guten Einzelprojekte zu-                                                                                auch von Landesseite, und ich         zu Ende, dafür ergeben sich
sammen wirken können.                                                                                          denke, es war letztlich auch          neue Chancen. Diese Chancen
                                                                                                               zentral für den Erfolg bundes-        muss man nutzen. Schauen Sie
Sie sprechen die Förderung für                                                                                 weit. Wir wissen sehr genau,          sich nur das Pfaff-Gelände in
den    Verein     Zukunftsregion                                                                               was in der Westpfalz steckt. Es       Kaiserslautern an. Auch dort
Westpfalz an. Diese Förderung                                                                                  ist bereits viel erreicht und an-     geht es voran. Das Innenminis-
gibt es bereits seit 2017. Damals                                                                              gepackt worden, und gemein-           terium unterstützt die dortige
stand vieles noch ziemlich am                                                                                  sam wird dieser Weg weiterver-        Entwicklung mit Städtebauför-
Anfang. Wie kam es zur frühzei-                                                                                folgt.                                dermitteln. Beim Thema Digita-
tigen Unterstützung?                                                                                                                                 lisierung ist die Westpfalz ganz
Der Verein ist eine große Chan-                                                                                Gemeinsam geht es auch in ei-         vorne. Nicht nur am Standort
ce für die Region, die eigenen                                                                                 nem Netzwerk mit der Digitali-        Kaiserslautern, auch im ländli-
Stärken und Herausforderun-                                                                                    sierung voran, das Sie ins Leben      chen Bereich.
gen zu identifizieren und die        Innenminister Roger Lewentz             FOTO: TORSTEN SILZ/MDI RLP/FREI   gerufen haben?                                 FORTSETZUNG AUF SEITE 5

                                                                                                                                                                                kai_b1_4
Region mit Zukunft - ZukunftsRegion Westpfalz
Samstag, 29. Februar 2020                                 Verein Zukunftsregion Westpfalz                                                                  D IE R H E INPFALZ | Seite 5

„Ortsbürgermeister sind mit viel Engagement bei der Sache“
Innenminister Lewentz: Programm fördert deutsch-amerikanisches Miteinander in westpfälzischen Orten

         FORTSETZUNG VON SEITE 4                                                                             liebenswert. Sei es im Verein,           In vielen Dörfern der Region
Ist es also nicht zutreffend, dass                                                                           der Feuerwehr oder im Gemein-            Westpfalz leben US-Amerikane-
Digitalisierung hauptsächlich in                                                                             derat. Die vielen Ortsbürger-            rinnen und US-Amerikaner in di-
den größeren Städten stattfin-                                                                               meister im Land sind mit viel En-        rekter Nachbarschaft. Auch sie
det?                                                                                                         gagement bei der Sache. Das              beleben die Orte. Wie kann dieses
Der Eindruck könnte vielleicht                                                                               macht der Wettbewerb „Unser              Miteinander weiter unterstützt
mit Blick auf die weltweit aner-                                                                             Dorf hat Zukunft“ immer wieder           werden?
kannten Forschungseinrichtun-                                                                                aufs Neue deutlich.                      Die US-Amerikaner waren be-
gen in Kaiserslautern entstehen,                                                                                                                      reits vor 100 Jahren in Rhein-
wie dem Deutschen Forschungs-                                                                                Und in diesem Jahr gibt es in die-       land-Pfalz präsent. Uns verbin-
zentrum für Künstliche Intelli-                                                                              sem Wettbewerb den Sonder-               det eine lange Partnerschaft, die
genz (DFKI), dem Fraunhofer IE-                                                                              preis „Mehr Grün im Dorf“?               in den Gemeinden mit viel Enga-
SE und einigen mehr. Aber das                                                                                Ja, genau. Klimaschutzaspekte            gement als reale Nachbarschaft
beste Beispiel dafür, dass Digita-                                                                           spielen auch im Kleinen eine             gelebt wird. Um die freund-
lisierung auch die Dörfer be-                                                                                große Rolle. Innovative Ideen            schaftlichen Bande zu festigen,
wegt, sind die „Digitalen Dörfer“.                                                                           und konkrete Maßnahmen in                haben wir das Programm „Will-
Hier zeigt sich eine tolle Zusam-                                                                            den Dörfern wollen wir unter-            kommen in Rheinland-Pfalz“ ge-
menarbeit zwischen Fraunhofer                                                                                stützen und finanziell fördern.          startet. Hier werden gemeinsam
IESE und den Verbandsgemein-                                                                                 Deshalb haben wir dem Landes-            mit der Atlantischen Akademie
den Eisenberg und Göllheim. Mit                                                                              wettbewerb mit dem Sonder-               in mittlerweile 23 Gemeinden
dem „Dorffunk“ und den „Dorf-                                                                                preis „Mehr Grün im Dorf“ einen          spezielle Angebote und Projekte
news“ wurden mit den Ver-                                                                                    neuen Baustein hinzugefügt.              gestartet, um die US-amerikani-
bandsgemeinden digitale Lö-                                                                                  Mehr Grün kann das Dorfklima             schen Mitbürgerinnen und Mit-
sungen erarbeitet, die auch wirk-                                                                            nachhaltig verändern, die Dorf-          bürger aktiv in das Dorfleben
lich nach Rheinland-Pfalz pas-                                                                               gestaltung positiv beeinflussen          einzubinden. Viele folgen dieser
sen. Beide Lösungen garantieren                                                                              und gesünderen Lebensbedin-              Einladung. Das Programm hilft
sicheres Kommunizieren inner-                                                                                gungen vor Ort dienen. Alle Ge-          dabei, vorhandene Hürden zu
halb der Gemeinde und bringen                                                                                meinden, die es in den Landes-           nehmen. Auf diese Weise profi-
die Dorfgemeinschaft auch auf                                                                                entscheid schaffen, erhalten die-        tieren beide Seiten von einem
digitalem Wege zusammen. Das                                                                                 sen Sonderpreis in Höhe von              aktiven und positiven deutsch-
Projekt läuft bereits seit 2015.                                                                             10.000 Euro. Noch bis zum                amerikanischen Gemeindele-
                                                                                                             20. März können Gemeinden ih-            ben. Und weitere 13 Ortsge-
Vieles geht aber nur, wenn vor                                                                               re Bewerbung für den Wettbe-             meinden möchten in diesem
Ort alle mit anpacken.               Beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – hier die Preisverlei-        werb „Unser Dorf hat Zukunft“            Jahr ebenfalls mit Projekten
Ohne Zweifel macht das Ehren-        hung des Landesentscheids 2017 – gibt es 2020 einen Sonderpreis         bei der jeweilig zuständigen             starten. Auch das gehört fest zur
amt unsere Dörfer lebens- und        für mehr Klimaschutzmaßnahmen.         FOTO: MARTIN GOLDHAHN/VIEW       Kreisverwaltung einreichen.              Westpfalz dazu. |msw

Das Musikantenland hat es geschafft                                                                             EIN STANDORT-
                                                                                                                DREI ZUKUNFTSMÄRKTE
Bundesstiftung wählt die Region für mehrjähriges Kulturprojekt aus                                              VON FREUDENBERG
Das Musikantenland rund um           kunftsregion Westpfalz (ZRW)        für den Kreis Kusel und Georgia
Kusel und Kaiserslautern ist ei-     hatten die Kommunen ein Kon-        Matt-Haen für Kaiserslautern
ne von sieben Regionen in            zept erarbeitet, das die Bundes-    hatten bei mehreren musikali-
Deutschland, die es als „Modell      stiftung überzeugte. Bis Ende       schen Touren über die Dörfer
für Kultur im Wandel“ in die         2023 kann das Musikantenland        2019 für die Teilnahme gewor-
Endrunde des „Trafo“-Projekts        bis zu 1,25 Millionen Euro in die   ben – zeigt: „Die Menschen
geschafft haben. 1,25 Millionen      kulturelle Transformation, kurz     wünschen sich die Museen als
Euro vom Bund können bis             „Trafo“, stecken.                   Orte zum Erleben und Anfas-
2023 fließen.                           Herzstück des Projekts sind      sen“, erläuterten die Landräte
                                     die Musikantenlandmuseen auf        Otto Rubly (Kusel) und Ralf Leß-
Ländliche Regionen stehen vorm       Burg Lichtenberg und in Ma-         meister (Kaiserslautern) nach
Strukturwandel – und der macht       ckenbach. Sie sollen nicht nur      der jüngsten Sitzung der Trafo-
vor der Kultur nicht halt. Dort      was die Präsentation angeht auf     Steuerungsgruppe, in der auch
setzt das Trafo-Programm der         die Höhe der Zeit gebracht wer-     der ZRW mitarbeitet.
Kulturstiftung des Bundes an:        den, etwa durch digitale Medien        Die Museen als „Musikanten-
Kultureinrichtungen sollen sich      und Mitmachangebote. Die Mu-        land-Werkstätten“ werden er-
neu aufstellen, Kooperationen        seen werden zu Zentren des kul-     gänzt mit Veranstaltungen:
eingehen und Experimente wa-         turellen Geschehens aufgewer-       Open-Air-Kino mit Live-Musik in
gen. Bis Ende 2023 wird das nun      tet, zu Begegnungsstätten von       Dörfern jenseits ausgetretener
in den Landkreisen Kusel und         Kulturinteressierten und Kultur-    Pfade, ein „Musikantenlandtag“
Kaiserslautern passieren. Mit        schaffenden. Eine Umfrage – die     an wechselnden Orten, die Ver-
Unterstützung des Vereins Zu-        Koordinatorinnen Corina Molz        netzung mit dem Kultursommer
                                                                         werden bereits geplant. Ein Mu-      Als global agierendes Technologie-         Filtration Technologies,
                                                                         siker- und Sängerpool soll aufge-    Unternehmen bringen wir Menschen           Performance Materials und
                                                                         baut und das historische Noten-      mit unterschiedlichen Erfahrungen          Medical vertreten.
                                                                         material der Wandermusikan-          und Fähigkeiten zusammen, um
                                                                         ten zugänglich gemacht werden.       gemeinsam intelligente Lösungen            Umweltbewusstes Arbeiten,
                                                                         „Wir arbeiten mit Hochdruck“,        zu entwickeln.                             regelmäßige Energieaudits und
                                                                         hieß es nach der Sitzung.            An unserem Standort in Kaiserslautern      Projekte zur Nachhaltigkeit
                                                                            Wichtig sei, bis 2023 die neu-    sind wir mit den Geschäftsgruppen          sind selbstverständlich.
                                                                         en kulturellen Prozesse und Ko-
                                                                         operationen zu etablieren. „Es
                                                                         muss nachhaltig weiterwirken,
                                                                         denn so viel Geld werden wir ab      www.freudenberg.com
Warben für ihr „Trafo“-Projekt: Westpfälzer Musikanten, hier in          2024 wohl nicht mehr zur Verfü-
Mackenbach im vergangenen Mai.                   ARCHIVFOTO: VIEW        gung haben“, sagt Rubly. |kgi
                                                                                                                                                                                     10397583_10_1

                                                                                                                                                                                     kai_b1_5
Region mit Zukunft - ZukunftsRegion Westpfalz
Seite 6 | D IE R H E INPFALZ                              Verein Zukunftsregion Westpfalz                                                              Samstag, 29. Februar 2020

„Kaiserslautern schreibt ein Kapitel Zukunftsgeschichte mit“
Grünes Licht für großes Batteriezellenwerk – Oberbürgermeister Klaus Weichel sieht Opel-Standort gestärkt

D
       er heiß ersehnte „Sechser im Lotto“ ist da. Jetzt gilt’s, das
       Los nur ja nicht verfallen zu lassen. Deutschlands größ-
       tem Batteriezellen-Werk den Weg weiter zu ebnen und
       die Voraussetzungen für den Bau zu schaffen, das ist nun
die Aufgabe der Verantwortlichen vor Ort. Kaiserslauterns Ober-
bürgermeister Klaus Weichel zeigt sich fest entschlossen: „Wir
werden als Stadt Opel und PSA – wo und wie es nur geht – bei die-
ser Ansiedlung auch weiterhin unterstützen.“

Am 9. Dezember hatte die EU-        eins Zukunftsregion Westpfalz
Kommission Grünes Licht für         fungiert.
die staatliche Subvention des          Den Vergleich mit dem gro-
Vorhabens signalisiert. Damit       ßen Los in der Lottiere hatte
war die Bahn dafür bereitet,        Thorsten Zangerle geprägt: Eine
dass in Kaiserslautern ein Werk     positive Entscheidung für den
für wesentliche Fahrzeug-Kom-       Standort wäre für die gesamte
ponenten der Elektromobilität       Region wie ein „Sechser im Lot-
entstehen kann. „Das sind fan-      to“, hatte der Betriebsrats-Chef
tastische Nachrichten für Opel      des Opel-Werks in Kaiserslau-        Das Opel-Werk in Kaiserslautern: Mit der Entscheidung des Eigentümer-Konzerns PSA sieht Ober-
und für Kaiserslautern“, betont     tern gesagt. Es herrscht Erleich-    bürgermeister Klaus Weichel den Automobil-Standort über Jahre gesichert.    FOTO: CHRISTIAN HAMM
Weichel, der auch als Stellver-     terung nach dem zähen Ringen,
tretender Vorsitzender des Ver-     nach Hoffen und Bangen, das          sagt Weichel. „Diese Entschei-     Arbeitsplätzen“, die vor Ort zu      teriezellen-Projekten beteiligte
                                    die Personal-Vertretung in den       dung ist ein unglaublicher Er-     erwarten seien.                      Unternehmen Geld erhalten.
                                    zurückliegenden Jahren mäch-         folg für die ganze Region, dem       Das auch schon als Giga-Fac-       Für die Bundesrepublik gilt eine
                                    tig in Atem gehalten hatte.          harte Arbeit hinter den Kulissen   tory betitelte Werk in der Pfalz     Förderobergrenze von 1,25 Mil-
                                                                         vorausging.“                       wird im Zuge eines Programms         liarden Euro.
                                                                           „In Kaiserslautern bauen wir     der Europäischen Union unter-           Auslöser für die Batterie-Of-
                                       Opel spricht von bis zu           Deutschlands größtes Werk für      stützt, das insgesamt 3,2 Milli-     fensive des Autobauers und die
                                       2000 Arbeitsplätzen               Batteriezellen“, hat Opel-Chef     arden Euro bereitstellt. Die Pro-    Unterstützung aus Brüssel war,
                                                                         Michael Lohscheller bereits ver-   duktionsstätte soll schrittweise     dass bislang Europa in Sachen
                                                                         kündet. Gemeinsam mit Pro-         entstehen, der erste Block soll in   E-Auto-Batterien fast ein wei-
                                    Mit dem Ja zum Batteriewerk          jekt-Kooperationspartner Saft      gut vier Jahren die Produktion       ßer Fleck auf der Landkarte ist.
                                    sei indes auch der Opel-Stand-       – auf die Batterieproduktion       aufnehmen.                           Aktuell werden über 90 Prozent
                                    ort, „für den wir schon seit Jah-    spezialisierte    Tochtergesell-                                        in Asien hergestellt. Künftig soll
                                    ren kämpfen, vorerst gesichert“,     schaft des französischen Mine-                                          mindestens ein Viertel des glo-
                                    freut sich Weichel. Das ZRW-         ralölkonzerns Total – werde PSA       In Zukunftstechnologien           balen Bedarfs auf europäischem
                                    Vorstandsmitglied betont im          einen Milliardenbetrag in der         Rheinland-Pfalz vorn              Boden produziert werden.
                                    selben Atemzug die Bedeutung         Westpfalz investieren.                                                     Dass die Pfalz davon profitie-
                                    des Batteriewerks für die West-        Zu dem französischen Auto-                                            re, sei überaus erfreulich und
                                    pfalz-Metropole wie für die          mobilkonzern Groupe PSA ge-           Neben dem Batteriewerk in         könne gut weitere Investitionen
                                    Menschen in der gesamten Re-         hört Opel mittlerweile. PSA        Kaiserslautern soll auch eins in     nach sich ziehen. „Wir haben
Hocherfreut über die aktuelle       gion: „Wir haben die einmalige       wiederum will für den Bau der      Frankreich entstehen. Die Euro-      die Chance, Gewinner der
Entwicklung: Klaus Weichel          Chance, ein Stück Zukunftsge-        neuen Produktionsstätte ein        päische Union fördert das ge-        Transformation der Autoindus-
(links) und Stefan Weiler von       schichte mitzuschreiben und          Unternehmen mit Namen Auto-        samte Vorhaben der französi-         trie zu werden“, erwartet etwa
der Wirtschaftsförderungsge-        den Wandel aktiv mitzugestal-        motive Cell Company (ACC)          schen Unternehmenskoopera-           der rheinland-pfälzische Wirt-
sellschaft, hier bei einem ihrer    ten.“ Denn die unmittelbare          gründen. Opel-Chef Lohscheller     tion mit 1,3 Milliarden Euro. Die    schaftsminister Volker Wissing
regelmäßigen Unternehmens-          Folge der Entscheidung sei, dass     bezifferte den damit verbunde-     EU-Kommission hat ihr Okay           zusätzliche Effekte für ein Land,
besuche. Rechts Michael Käst-       „wir vor einer der größten In-       nen Bedarf an Beschäftigten auf    dafür gegeben, dass zudem            in dem schon seit geraumer Zeit
le, Werkchef bei Verpackungs-       vestitionen in das industrielle      2000. Weichel rechnet etwas        auch in Italien, Polen, Belgien,     Konzepte für autonomes Fahren
hersteller Alpla.      FOTO: HAMM   Rückgrat dieser Stadt stehen“,       vorsichtiger mit „1500 bis 2000    Schweden und Finnland an Bat-        entwickelt würden. |cha

Aus einer schier aussichtslosen Position bis fast an die Spitze geprescht
Rennen um Produktionsstätte für Tesla-Autos auf Zweibrücker Flughafen: Westpfälzische Bewerbung denkbar knapp gescheitert
Starkes Rennen nach einem           beinahe geklappt hätte. Das          darstellen können, was Tesla       ausgeklügelt und auf den Weg         angestellt, die in eine professio-
Start aus der hintersten Reihe:     Rennen um das geplante euro-         wohl fordert. Was genau dies       gebracht hatten. Die verwegen        nelle Bewerbung mündeten.
Der westpfälzischen Bewer-          päische Montagewerk und die          war, „das wussten wir ja gar       klingende Idee hatte ZRW-Vor-           „Wir werden so etwas auch
bung um den Deutschland-            Batterie-Fabrik des US-Auto-         nicht; das haben wir erst einmal   standsmitglied        Bernhard       weiterhin versuchen, sobald
Standort eines Tesla-Automo-        bauers hat letztlich eine Region     in Erfahrung bringen müssen“,      Mattheis aufs Tableau gebracht.      sich Gelegenheit bietet“, resü-
bilwerks war letztlich kein Er-     in Brandenburg gemacht.              sagt Hans-Günther Clev rückbli-    Der frühere Pirmasenser Ober-        miert Clev. Die Region sei auch
folg beschieden. Ums Haar je-         Das Gelände dort sei größer,       ckend. Der ZRW-Geschäftsfüh-       bürgermeister, René Chassein         für andere höchst attraktiv – al-
doch hätten die Fürsprecher         auch habe es mit einem bereits       rer war ein Motor im kleinen       und Vorstandschef Jürgen Adam        lerdings müsse man Lehren aus
Zweibrückens die Ziellinie als      bestehenden Bahnanschluss ge-        Team derer, die die Bewerbung      hatten mit Clev Gedankenspiele       dem Verlauf der Bewerbung zie-
Sieger überquert.                   punktet. Dass allerdings das Tri-                                                                            hen: „Vieles dauert bei uns ein-
                                    wo-Flughafengelände          unter                                                                           fach zu lange. Wir müssen
„Wir haben keine Chance – also      den letzten drei, vielleicht sogar                                                                           schauen, dass wir die Voraus-
nutzen wir sie“: Gemäß dieses       nur zwei Kandidaten auf die                                                                                  setzungen vorab schaffen, statt
Mottos hat der Verein Zukunfts-     Zielgerade eingebogen sei, gilt                                                                              nur mit der Perspektive aufwar-
region Westpfalz einen Ver-         als sicher. Das hatte Zweibrü-                                                                               ten zu können, dass sich we-
suchsballon steigen lassen. Das     ckens Oberbürgermeister Ma-                                                                                  sentliche infrastrukturelle Din-
Unterfangen, Tesla-Chef Elon        rold Wosnitza thematisiert, als                                                                              ge erst in paar Jahren erledigen
Musk in die Südwestpfalz zu lo-     just die Entscheidung für Bran-                                                                              lassen“, fordert Clev eine vor-
cken und zu einem Werksbau          denburg gefallen war.                                                                                        ausschauende Planung, zu-
auf dem Gelände des Zweibrü-          Bei der Präsentation mit der                                                                               kunftsweisende Konzepte. Da-
cker Flugplatzes zu bewegen,        europäischen Unternehmens-                                                                                   bei könne eine landesweit agie-
schien schier aussichtslos.         spitze des Autobauers vor Ort        Birgt einiges an Entwicklungsmöglichkeiten, wie die Bewerbung           rende Entwicklungsgesellschaft
  Umso erfreulicher, dass es        habe man vieles als umsetzbar        bewiesen hat: der Flugplatz bei Zweibrücken. FOTO: ZRW/KRÖHER/FREI      sicherlich hilfreich sein. |cha
                                                                                                                                                                            kai_b1_6
Region mit Zukunft - ZukunftsRegion Westpfalz
Samstag, 29. Februar 2020                              Verein Zukunftsregion Westpfalz                                                                     D IE R H E INPFALZ | Seite 7

Experimentieren im rollenden Versuchslabor
Verein ZRW finanziert Mint-Bus für Grundschulen – Vorbehalte gegenüber naturwissenschaftlichen Fächern abbauen

E
      in rollendes Klassenzimmer wird sich in den kommenden                                                                                         gang mit den mitgeführten
      Wochen auf den Weg in die Grundschulen in und um Kai-                                                                                         Mess- und Analysegeräten.
      serslautern machen. Das mobile Mint-Projekt (Mint steht                                                                                       Kinder werden an grundle-
      für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Tech-                                                                                       gende Fähigkeiten zur wissen-
nik) soll Wissenschaft für Kinder erlebbar machen und sie unter                                                                                     schaftlichen Vorgehensweise
anderem für Umweltthemen sensibilisieren. Entstanden ist das                                                                                        innerhalb einer Forschungsar-
Projekt in Zusammenarbeit des Referats Schulen, des Bildungs-                                                                                       beit herangeführt, wie etwa
büros und des Ökologieprogramms der Stadt Kaiserslautern.                                                                                           Protokollieren, Beschreiben,
Der Verein Zukunftsregion Westpfalz (ZRW) finanziert das Bil-                                                                                       Kartieren, Bewerten, Diskutie-
dungsprojekt für Kinder.                                                                                                                            ren und Vortragen. Wissen-
                                                                                                                                                    schaft wird spielerisch gefes-
Das Fahrzeug zum Projekt           takulären Mitteln zeigt die                                                                                      tigt.
wird zurzeit noch gestaltet        Kraft, die sich aus Base und                                                                                        Ziel des Projektes ist der Ab-
und eingerichtet. Nach den         Säure entwickelt, und ver-                                                                                       bau von Lernblockaden und
Osterferien geht es dann los,      sinnbildlicht die Entstehung                                                                                     Ressentiments gegenüber na-
und der Mint-Bus wird als rol-     von Kohlendioxid. Weitere                                                                                        turwissenschaftlichen         Fä-
lendes Versuchslabor die           Umweltthemen stehen auf                                                                                          chern. Die Entwicklung und
Grundschulen ansteuern.                                                                                                                             Lernmotivation soll so ge-
  Das Bildungsprojekt spricht                                                                                                                       stärkt werden. Das wird laut
gezielt Kinder im Grundschul-         Wissenschaft wird                                                                                             den Machern durch aktive Na-
alter an und soll deren Neugier       spielerisch gefestigt.                                                                                        turerfahrung erreicht, durch
und Wissensdurst zu Themen                                                                                                                          selbstständiges Erkunden von
im Zusammenhang mit Ma-                                                                                                                             Lebensräumen sowie durch
thematik, Informatik, Natur-       dem Programm, wie etwa das                                                                                       Untersuchung und Bewertung
wissenschaft und Technik för-      Artensterben, die Zerstörung                                                                                     der regionalen Umwelt und
dern. Das gelingt mit über-        wertvoller Lebensräume, der                                                                                      Stadtökologie. Projektorien-
schaubaren und interessanten       Klimawandel und der Umgang                                                                                       tiertes und teamförderndes
Versuchsanordnungen. Dip-          mit zukunftsweisenden, res-                                                                                      Lernen soll die Handlungs-
                                                                      Die Diplom-Biologin Annika Lange vom Ökologieprogramm der
lom-Biologin Annika Lange          sourcenschonenden Techni-                                                                                        kompetenz stärken.
                                                                      Stadt Kaiserslautern betreut das Projekt vor Ort und gestaltet
vom Ökologieprogramm der           ken.                                                                                                                Der Verein ZRW will im Rah-
                                                                      Versuchsaufbau und Experimente im Mint-Bus. Im Bild: die Ver-
Stadt Kaiserslautern wird die-       Der Mint-Bus soll jedoch                                                                                       men der Mint-Region West-
                                                                      suchsanordnung, um mit einfachen Mitteln die Entstehung und
se leiten. So zeigt sie zum Bei-   nicht ausschließlich auf Um-                                                                                     pfalz in den kommenden Jah-
                                                                      Wirkung von Kohlendioxid zu veranschaulichen.            FOTO: KÖN
spiel einen Versuchsaufbau,        weltthemen hinweisen, son-                                                                                       ren die Mint-Förderung in der
bei dem das Zusammenwir-           dern als außerschulischer          chemischen und physikali-          Grundschüler dabei, sich mit               Region zusammen mit zahl-
ken von Säure und Lauge, wie       Lernort jungen Menschen            schen Mess- und Untersu-           naturwissenschaftlichen Pro-               reichen engagierten Partnern
etwa Zitronen und Natron, zu       grundsätzlich Naturwissen-         chungsgeräten, Computern,          jektthemen     experimentell               weiter verbessern. Ein Fokus
einem „kleinen Vulkanaus-          schaften näher bringen. Die        Fachliteratur und interessan-      auseinanderzusetzen. Gelernt               liegt dabei auf attraktiven An-
bruch“ führt. Der chemische        fahrbare Forschungsstation ist     ten Versuchsanordnungen. So        wird, neben dem selbstständi-              geboten für eher jüngere
Versuchsaufbau aus unspek-         ausgerüstet mit biologischen,      unterstützt der Mint-Bus die       gen Beobachten, auch der Um-               Schülerinnen und Schüler. |kön

Mint-Kongress geht in die zehnte Runde
Im Dynamikum Pirmasens steigt am 25. Juni ein Technik-Tag für Mädchen
Nur keine Angst vor Mathe
und Physik! Pfiffige Experi-
mente in spannenden Work-
shops, vielerlei Information
unterhaltsam aufbereitet: Das
erwartet die jungen Teilneh-
merinnen am 25. Juni beim
Mädchen-Technik-Kongress in
Pirmasens.
                                                                                                                         hen
Eins hat die Erfahrung schon ge-                                                                               Wir mac
zeigt, und das versprechen die                                                                                      g e rn e ein
                                                                                                             Ihnen             bot.
Initiatoren der Hochschule Kai-                                                                                     es Ange
                                                                                                            passend
serslautern und des Dynami-                                                                                               n S ie
                                                                                                                Spreche
kums in Pirmasens auch dies-
                                                                                                                   uns an!
mal wieder: Dröge Wissensver-      Experimentierfreude gefragt: Hochschule und TU (unser Bild) bie-
mittlung theoretischer Natur       ten regelmäßig Einblicke in Mint-Welten. An Schülerinnen alleine
bleibt außen vor. Vielmehr geht    richtet sich der Mädchen-Kongress der Hochschule.     FOTO: HAMM
es darum, Schülerinnen Wege
in eine faszinierende Welt auf-    lichen Experimenten liegt der      kunftsregion Westpfalz bei sei-
zuzeigen. „Entdecken, erleben,     Fokus, wenn sich Schülerinnen      nen Aktivitäten für die Mint-Re-
anfassen“ lautet denn auch ein-    der Klassenstufen acht bis 13 im   gion Westpfalz Rechnung getra-
mal mehr das Motto, wenn der       Dynamikum in der Praxis ver-       gen. Das Kürzel Mint steht für
Technik-Tag speziell für Mäd-      suchen dürfen. Welche Karrie-      Mathematik, Informatik, Natur-
chen dank der Unterstützung        rechancen sich in naturwissen-     wissenschaft und Technik –                         Unsere Werkstätten
des Vereins Zukunftsregion         schaftlichen Feldern eröffnen,     längst keine Männerdomänen
Westpfalz im Frühsommer in         auch darüber gibt’s Auskunft:      mehr, wie beim Mädchen-Kon-             haben langjährige Erfahrungen und Kompetenzen in
die zehnte Runde geht.             Auf einem „Marktplatz“ zeigen      gress auch klar verdeutlicht                   zahlreichen Dienstleistungsbereichen.
  Noch feilen die Verantwortli-    Unternehmen wie Institutionen      werden soll.
                                                                                                                            Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
chen am Programm für diesen        berufliche Perspektiven auf.         Die Teilnahme ist übrigens
                                                                                                                 Kontakt: Tel. 06371 618840 | E-Mail: vertrieb@gemeinschaftswerk.de
Tag, an dem Workshops aus Ma-         Dass in den sogenannten         kostenlos. Mehr Infos und An-                               Luitpoldstraße 4 | 66849 Landstuhl
thematik und Informatik, Na-       Mint-Fächern der Schlüssel zur     meldung über die Webseite der
turwissenschaft und Technik        Zukunftsentwicklung liegt, die-    Hochschule       Kaiserslautern:
                                   ser Tatsache hat der Verein Zu-    www.hs-kl.de |cha                                       www.GEMEINSCHAFTSWERK.de
Spaß versprechen. Auf anschau-
                                                                                                                                                                                      10399206_10_1

                                                                                                                                                                                      kai_b1_7
Region mit Zukunft - ZukunftsRegion Westpfalz
Seite 8 | D IE R H E INPFALZ                               Verein Zukunftsregion Westpfalz                                                                     Samstag, 29. Februar 2020

Wieder Freude am Lernen bekommen
Verein Zukunftsregion Westpfalz unterstützt „Mathe verbindet“-Projekt für Schüler

I
   m Schuljahr 2018/2019 ist das Projekt „Mathe verbindet“ ge-                                                                                           und ein Mentor zur Verfügung.
   startet, das vom Bildungsbüro der Stadt Kaiserslautern orga-                                                                                          Ganz frisch sind zwei Schulen
   nisiert und umgesetzt wird. Dieses Konzept überzeugte den                                                                                             im Kreis Kaiserslautern hinzu-
   Verein Zukunftsregion Westpfalz (ZRW), der im neuen Schul-                                                                                            gekommen: Die Jakob-Weber-
halbjahr 2020 im Rahmen der „Mint-Region Westpfalz“ die För-                                                                                             Schule in Landstuhl und die IGS
derung übernimmt und die Ausweitung auf andere Kommunen                                                                                                  Enkenbach-Alsenborn          über-
forciert.                                                                                                                                                nehmen das Konzept. Das Pro-
                                                                                                                                                         jekt wurde vom Zentrum für
Der Begriff „Mint“ steht für die     den Verein überzeugt, da die                                                                                        Lehrerbildung (ZfL) der Techni-
Unterrichts- und Studienfächer       Unterstützung direkt vor Ort an                                                                                     schen Universität Kaiserslau-
Mathematik, Informatik, Natur-       der Schule vorgenommen wer-                                                                                         tern begleitet und ausgewertet.
wissenschaft und Technik. Nach       de und die Coaches zudem eine                                                                                         „Es war spannend, das Projekt
Ansicht des ZRW bilden sie die       Vorbildfunktion übernähmen.                                                                                         miterleben zu können“, sagt
Basis für die wirtschaftlichen       „Wenn ihr Werdegang die Schü-                                                                                       Antonia Bauschke, wissen-
Zukunftschancen der Region.          lerinnen und Schüler voran-                                                                                         schaftliche Mitarbeiterin am
Nachdem die Westpfalz Anfang         bringen kann, ist das ein weite-                                                                                    ZfL. „Die Coaches werden von
2017 als eine von bundesweit         rer Pluspunkt“, sagt er.                                                                                            den Schülerinnen und Schülern
sieben „Mint-Plus-Regionen“             Für Sabine Michels vom städ-                                                                                     als Vorbilder erlebt, dass sie stu-
von Stifterverband und Körber-       tischen Bildungsbüro ist „Ma-                                                                                       dieren beziehungsweise selbst
Stiftung ausgezeichnet wurde         the verbindet“ ein Erfolgspro-                                                                                      in der Schule erfolgreich sind,
und eine Förderung über zwei         jekt. Gestartet sei es vor zwei                                                                                     als ein Ansporn,“ berichtet sie.
Jahre erhielt, macht sich der        Jahren dank einer großzügigen                                                                                       Auch den Coaches bedeute ihre
Verein weiterhin für diesen Be-      Spende der japanischen Part-          Vom Projektstart an dabei: Daniela Alacheva (links) und Fadi Has-             Aufgabe viel. „Ich mache das,
reich stark und tritt als Sponsor    nerstadt Bunkyo-ku, berichtet         soun helfen Schülern der Berufsbildenden Schule II in Kaiserslau-             weil ich helfen will“ oder „Es ist
für die Fortsetzung von „Mathe       sie. Ziel sei es damals gewesen,      tern im Fach Mathematik weiter.                     FOTO: STADT/FREI          schön, zu erleben, dass meine
verbindet“ auf.                      Schüler mit Migrationshinter-                                                                                       Unterstützung etwas bewirkt“
  „Schülerinnen und Schüler          grund und unterschiedlichen           im Fach Mathematik haben,             zur Schule, sind Studenten oder         begründen sie ihren Einsatz in
auf ihrem Weg durch unser Bil-       Kenntnissen den Einstieg in das       ausgeweitet wurde. Ihnen ste-         verfügen über eine pädagogi-            den Interviews, so Bauschke.
dungssystem und hinein in das        hiesige Bildungssystem zu er-         hen Coaches zur Verfügung, die        sche Ausbildung. An jeder der             Michels, die sich regelmäßig
Berufsleben zu unterstützen,         möglichen. Später habe der In-        sie in Kleingruppen von maxi-         vier beteiligten Kaiserslauterer        bei Treffen über den aktuellen
zumal im mathematischen und          tegrationsausschuss eine Bezu-        mal fünf Schülern auf ihrem ak-       Schulen – Integrierte Gesamt-           Stand informiert, betont: „Mein
naturwissenschaftlichen       Be-    schussung für ein weiteres            tuellen Wissensstand abholen          schule Bertha von Suttner,              Wunsch ist es, dass die Finan-
reich, erleben wir als wichtige      Schuljahr gewährt. An den Zie-        und voranbringen, sodass sie          Sankt-Franziskus-Gymnasium              zierung stabil ist, um auf zwei
Aufgabe“, begründet ZRW-Ge-          len hat sich seit dem Start nichts    auch Erfolgserlebnisse haben          und -Realschule, Lina-Pfaff             oder drei Jahre planen zu kön-
schäftsführer     Hans-Günther       geändert, nur, dass das Projekt       und Freude am Lernen bekom-           Realschule Plus und Berufsbil-          nen. Der Bedarf, neben dem Un-
Clev das Engagement. Das Kon-        auf alle Schüler vorwiegend ab        men. Die Coaches, insgesamt           dende Schule II – stehen eine           terricht individuelle Wissenslü-
zept von ,Mathe verbindet‘ habe      der siebten Klasse, die Probleme      sind es fünf, gehen selbst noch       Lehrkraft als Ansprechpartner           cken aufzuholen, ist da.“ |lmo

Tag der Technik verheißt Erlebnis für Fachleute wie für die ganze Familie
Campus der Hochschule Kaiserslautern in diesem Jahr Schauplatz des Ingenieurtags – VDE und VDI laden für 9. Mai ein
Das Schwerpunktthema ist             kussion. Allerdings ist der Ingeni-                                         lich des Jubiläums – auch vor Ort
hochaktuell – und der Ort des        eurtag keinesfalls allein für die                                           mit einem Mitmach- Infostand zu
                                                                                                                                                            VE RANS TA LT ER
Geschehens nicht von ungefähr        Fachwelt konzipiert.                                                        Gast sein und über mögliche Ge-          VDE und VDI
gewählt: Fachleute aus Nordba-          Zwar sind überwiegend Exper-                                             fahren durch Strom im Haushalt
den und der Pfalz geben sich am      ten zu erwarten, die sich am 9.                                             informieren. Im „E-Lab live“ des         Der VDE – Verband der Elektro-
Samstag, 9. Mai, in der West-        Mai von 11 bis 15.30 Uhr auf dem                                            VDE werden Besucher zum Elek-            technik-Elektronik-Informati-
pfalz ein Stelldichein. Schwer-      Kammgarn-Campus mit aktuel-                                                 troingenieur und können sich ei-         onstechnik – „entwickelt Ideale
punkt-Thema des Ingenieurtags        len Themen beschäftigen. Aller-                                             ne eigene elektronische Schal-           für eine Zukunft, die jetzt und
ist in diesem Jahr die Energie-      dings versprechen die Organisa-                                             tung löten.                              hier entsteht, in einem einzigar-
wende. Zum Schauplatz für die        toren einen erlebnisorientierten                                               Die Veranstalter nutzen den           tigen Verband aus Forschung,
alljährliche Tagung haben die        „Tag der Technik“, der sich gleich-                                         Tag auch, um auf die Bedeutung           Wissenschaft, Industrie, Sicher-
Vereinigungen VDE und VDI            sam an alle Interessierten richtet,                                         des Ingenieurstandes – für die Re-       heit und Bildung“. Damit gestal-
diesmal die Hochschule Kaisers-      der auch für den potenziellen Be-                                           gion, aber auch weit darüber hin-        tet der Verband mit an einer le-
lautern auserkoren.                  rufsnachwuchs allerlei Perspekti-                                           aus – hinzuweisen und die Leis-          benswerten Zukunft: elektrisch,
                                     ven bietet und der sich nicht zu-     Energie ist Schwerpunktthema          tungen zu würdigen. Dass all dies        digital, für alle. Der deutsch-
Ein überregionales Treffen führt     letzt an die ganze Familie richtet.   des Ingenieurtags.                    nun in der Westpfalz geschieht,          landweit agierende VDE ist in
alljährlich Ingenieurinnen und          Das zeigt sich darin, dass schon   FOTO: JULIAN STRATENSCHULTE/DPA       hängt nach Angaben der Organi-           regionale Vertretungen unter-
Ingenieure des Bezirks Nordba-       die Kleinsten ihren Spaß haben                                              satoren mit den Stärken der Regi-        gliedert. Der Bezirksverein Kur-
den und Pfalz zusammen. Neue         sollen: Die Kinder-Universität        Die Beratung ist übrigens gratis.     on zusammen: Kaiserslautern sei          pfalz umfasst rund 2000 Mit-
Kontakte knüpfen und bestehen-       will den ganz jungen Nach-            Die Hochschule Kaiserslautern         mit den zwei technisch orientier-        glieder.
de pflegen, sich austauschen und     wuchs-Wissenschaftlern so eini-       öffnet ihre Labore und stellt ihre    ten Hochschulen und den zahlrei-         Internet: www.vde-kurpfalz.de
nicht zuletzt auch die Öffentlich-   ge spannende Workshops bieten.        technischen Studiengänge vor.         chen Forschungsinstituten ein
keit zu aktuellen technischen        Technik lässt sich etwa beim Mi-      Firmen aus der Region Westpfalz       wichtiger Wissenschaftsstand-            Seit 160 Jahren gibt der VDI –
Entwicklungen und deren regio-       ni-Mint-Parcours entdecken und        präsentieren sich als Arbeitgeber     ort. Zudem gebe es einen starken         Verein Deutscher Ingenieure –
nale Bedeutung zu informieren:       erleben. Darüber hinaus werden        und richten ihr Augenmerk dabei       Mittelstand im Bereich Maschi-           wichtige Impulse für neue
Das ist Sinn und Zweck des Inge-     Lötkurse angeboten sowie Einbli-      auf die Fachleute, aber auch auf      nenbau und Elektrotechnik sowie          Technologie und technische Lö-
nieurtags.                           cke in die Calliope- und Arduino-     Studierende und angehende             starke Partner – darunter der Ver-       sungen für mehr Lebensquali-
   Der Schwerpunkt liegt in die-     Programmierung geboten.               Schulabgänger.                        ein Zukunftsregion Westpfalz,            tät, eine bessere Umwelt und
sem Jahr auf der Energiewende.          Ganz gezielt wird der Nach-           Das VDE-Prüf- und Zertifizie-      der den Ingenieurtag unterstützt.        mehr Wohlstand. Als Sprecher
Das spiegelt sich in den Vorträgen   wuchs in den sogenannten Mint-        rungsinstitut feiert 2020 sein                                                 der Ingenieure und der Technik
wider, die den Kohleausstieg, die    fächern – Mathematik, Informa-        100-jähriges Bestehen. Damit            INFO                                   gestaltet der Verein Zukunft ak-
Wärmewende, Photovoltaik und         tik, Naturwissenschaften und          darf das Institut auch stolz auf      — Informationen und Anmeldung im In-     tiv mit. Der Bezirksverein Nord-
Windkraft thematisieren sowie        Technik – angesprochen. Schul-        100 Jahre währendes Wirken für          ternet: www.ingenieurtag-mrn.de        baden-Pfalz vertritt mehr als
neue Infrastrukturen zur Energie-    absolventen erfahren bei Orien-       Verbraucherschutz und Produkt-        — Wegen hoher Nachfrage ist die Teil-    5000 Ingenieure in der Region.
versorgung aufzeigen. Den Fach-      tierungsworkshops Wissenswer-         sicherheit verweisen. Das Prüfin-       nahme an vielen Programmpunkten        Internet: www.vdi-np.de |cha
vorträgen folgt eine Podiumsdis-     tes zur Studien- und Berufswahl.      stitut wird – nicht zuletzt anläss-     nur mit Voranmeldung möglich. |cha
                                                                                                                                                                                      kai_b1_8
Region mit Zukunft - ZukunftsRegion Westpfalz
Samstag, 29. Februar 2020                                  Verein Zukunftsregion Westpfalz                                                                D IE R H E INPFALZ | Seite 9

Zuhören und Mitmachen erwünscht
Erste Westpfalz-Gospel-Week in der und für die Westpfalz – Benefizkonzerte und Workshops

E
      ine ganze Woche lang
      stehen Gospels im Mittel-
      punkt des Geschehens.
      Alexandra Dietz, selbst
eine begeisterte Gospelsänge-
rin, ruft Gleichgesinnte und
solche, die es werden wollen,
zur Teilnahme an der ersten
Westpfalz-Gospel-Week von
Montag, 13. April, bis Sonntag,
19. April, auf. Der Verein Zu-
kunftsregion Westpfalz ist
Hauptsponsor.

Es ist kein Geheimnis, dass Mu-
sik Menschen zusammenbringt
und Generationen verbindet.          Haben den Gospel im Blut: die Coaches Jay T. Hairston II (von links), Gabriel Vaelle und Malcolm Chambers.                  FOTOCOLLAGE: DIETZ/FREI
Genau das soll die Westpfalz-
Gospel-Week bewirken. Dietz          tern. Mit dabei sind der in Kai-      ship“ in der Wallfahrtskirche        begleitet von der „Wayne Wel-       und auch Chöre melden. „Jeder,
hat für diese Woche ein Paket        serslautern bekannte Musiker          Maria Rosenberg in Waldfisch-        lington Band“ aus Großbritanni-     der Lust hat und Musik liebt,
aus     Benefizkonzerten      und    Jens Vollmer mit seinem Saxo-         bach-Burgalben auf, bevor sie        en, um 20 Uhr in der Kaiserslau-    kann mitmachen und ist gut
Workshops geschnürt, das sei-        fon und Malcolm Chambers, der         am 16. April, ebenfalls um           terer Fruchthalle bei der „Gro-     aufgehoben“, will sie Unerfah-
nes gleichen sucht. Zudem hat        Mann mit der „goldenen Stim-          19 Uhr, zur „Spiritual Gospel-       ßen Gospelnacht“ auftreten.         renen die Scheu nehmen.
sie in Jay T. Hairston II, Gabriel   me“.                                  night“ in die katholische St.-Ni-       Für Sonntag, 19. April, sind        Veranstalter ist die Bürger-
Vaelle und Malcolm Chambers             Tags darauf geben Jay T. Hair-     kolaus-Kirche in Ramstein ein-       auf der Burg Lichtenberg bei Ku-    stiftung „Bündnis für Familien“
drei international renommierte       ston II & Friends und Malcolm         lädt.                                sel ab 13 Uhr einstündige Ein-      der Verbandsgemeinde Ram-
Coaches gefunden.                    Chambers unter dem Titel „Spi-          Am Freitag, 17. April, beginnt     zelworkshops mit den Coaches        stein-Miesenbach. Die Hälfte
   Jedes der Konzerte hat einen      ritual Gospelnight“ um 19 Uhr         um 17.30 Uhr im Emmerich-            zu unterschiedlichen Themen         der Einnahmen wird für einen
eigenen Charakter. Mal geht es       in der katholischen Kirche            Smola-Saal des SWR-Studios in        vorgesehen. Auch wird es ein        guten Zweck verwendet. Wer
ganz gemütlich und entspannt         St. Sebastian in Rockenhausen         Kaiserslautern das Workshop-         Konzert mit Gastchören aus der      bei der Online-Anmeldung den
zu, dann eher poppig oder le-        ein Konzert. Hairston II ist Chor-    programm. Dann stößt auch            Region und am Abend um              Code „Rheinpfalz 20“ angibt, er-
bendig zum Mitsingen, -klat-         leiter der „Voices of Praise“ und     Gabriel Vaelle, der seit 30 Jah-     20 Uhr ein großes Abschluss-        hält eine Preisermäßigung für
schen und Tanzen. Gestartet          Music Director an der Baldwin         ren in der internationalen Gos-      konzert geben. Das genaue Pro-      die Workshops. |lmo
wird am 13. April um 19.30 Uhr       University. Am 15. April tritt um     pelszene unterwegs ist, dazu.        gramm sei noch in Planung, er-
mit „Lounge Gospel“ in der „21       19 Uhr die selbe Formation mit        Am Samstag geht es mit Proben        zählt Dietz. Sie hofft darauf,         INFO
Lounge“ im Rathaus Kaiserslau-       dem Programm „Gospel Wor-             weiter, bevor die Teilnehmer,        dass sich möglichst viele Sänger       www.westpfalz-gospel.com

Erinnerungen an historischen Sturm auf Schlagbaum wachhalten
Im August 1950 verliehen 300 Studenten ihren Forderungen nach einem vereinten Europa Ausdruck
Rund 300 Studenten aus acht
Ländern „stürmen“ die Grenze
und reißen einen Schlagbaum
ein. Kein Gewaltakt, sondern ei-
ne Handlung mit Symbolcha-
rakter: An jenem 6. August 1950
haben Europa-Befürworter ih-
ren Forderungen Nachdruck
verliehen. Erwartungen klar zu
formulieren, das sei heute drin-
gend nötig, mahnen jene, die
die Erinnerung an den histori-
schen Sturm wachhalten wol-
len.

Matthias Heister war damals
mitten unter ihnen. Der heute
94-Jährige hat seine Erinnerun-
gen an jene turbulenten Zeiten in    August 1950: Rund 300 Studen-         ... Christel und Matthias Heister.   An die Ereignisse vor 70 Jahren erinnert das Europadenkmal. Eine
einem Buch niedergeschrieben.        ten reißen Zollschranken ein.         Das Bild zeigt das Zeitzeugen-       Feier ist für September geplant. Im früheren Zollhaus könnte ein-
„Vielen Menschen aber ist nicht      Mitten unter ihnen damals ...         Ehepaar vor dem Zollhaus.            mal ein Museum entstehen. FOTOS: ARCHIV RHEINPFALZ (1)/VAN (1)/CLEV (1)
mal das Ereignis selbst bekannt“,
sagt Hans-Günther Clev, Ge-          regionalhistorischen wie ge-          übernommen und eine Internet-        schen Hauptstadt aufgekommen          Visionen zur Entwicklung Eu-
schäftsführer des Vereins Zu-        samteuropäischen         Charakter    Präsenz auf die Beine gestellt.      war. „Bourg Blanc“ sollte eben      ropas seien nach wie vor wichtig.
kunftsregion Westpfalz (ZRW).        aufweist. Ging es zunächst dar-       Die bietet übrigens durchaus Be-     dort, an der deutsch-französi-      „Politiker formulieren vor, Bür-
Jene frühe europäische Bewe-         um, die Gemeinde Bobenthal –          sonderes: Wie Clev erläutert,        schen Grenze neu entstehen.         ger sagen, was ihnen nicht passt.
gung – von Bürgern für Bürger        zu ihr zählt der Weiler St. Ger-      werden die Inhalte in gut 100        Mithin handelt es sich um ein be-   Sie sagen aber zu selten, was sie
initiiert – ins Bewusstsein zu rü-   manshof – zu stärken, so fokus-       Sprachen präsentiert – je nach-      deutendes Ereignis in der Früh-     eigentlich wollen“, bringt es Clev
cken, das hat sich die Aktionsge-    siert sich der Verein seit 2016 auf   dem, von wo aus sich Besucher        geschichte des europäischen Ei-     auf den Punkt. Junge Leute dahin
meinschaft Bobenthal-St. Ger-        das europäische Projekt.              einloggen, bekommen sie auf der      nigungsprozesses.      Dokumen-     zu bewegen, sich um die Gestal-
manshof auf die Fahne geschrie-         Das geradezu revolutionäre         englischen Version die passende      tiert werden könnte es im Zuge      tung der Zukunft Gedanken zu
ben.                                 Geschehen von 1950 zu doku-           Übersetzung angeboten.               eines weiteren Projekts, das mit-   machen, sei ein zentraler Gedan-
  Diesen Verein gibt es bereits      mentieren und gleichsam Dis-            Die Webseite skizziert die Ge-     telfristig die Einrichtung einer    ke, der die Aktionsgemeinschaft
seit 2003. Seit der ZRW die Be-      kussionen über das Europa von         schichte des Grenzraums am St.       Art Museum, einer Gedenk- und       antreibe. |cha
mühungen verstärkt, ist Bewe-        morgen zu initiieren, ist erklärtes   Germanshof, bei der in Folge des     Begegnungsstätte im ehemali-
gung in die Aufarbeitung der Ge-     Ziel der Bemühungen. Der ZRW          Studenten-Sturms auch die Visi-      gen Germanshof-Zollhaus vor-           INFO
schichte gekommen, die ebenso        hat die Öffentlichkeitsarbeit         on von einer neuen europäi-          sieht.                                 www.citizens-4-europe.eu
                                                                                                                                                                                  kai_b1_9
Region mit Zukunft - ZukunftsRegion Westpfalz
Sie können auch lesen