Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen 2021 Ostwestfalen-Lippe - Inhalt - NRW.Bank

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Wittmann
 
WEITER LESEN
Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen 2021 Ostwestfalen-Lippe - Inhalt - NRW.Bank
NRW.BANK.Research

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen 2021
Ostwestfalen-Lippe
Ausgewählte Indikatoren

                                                           Inhalt

                                                           Einführung

                                                           1. Bevölkerungsstruktur

                                                           2. Demografische Entwicklung

                                                           3. Wirtschaftsstruktur

                                                           4. Wirtschaftliche Dynamik
Einführung

                                                                                         • Die Regionalwirtschaftlichen Profile Nordrhein-Westfalen der
                                                                                           NRW.BANK geben einen Überblick über die sozio-ökonomischen
                                                                                           Strukturen und Trends für die neun Wirtschaftsregionen des Landes
                                                                                           Nordrhein-Westfalen.

                                                                                         • Sie verstehen sich als eine aktuelle Bestandsaufnahme, die als
                                                                                           Informationsbasis für die Ausrichtung und Weiterentwicklung der
                                       Münsterland
                                                                                           Wirtschafts- und Strukturpolitik durch Entscheidungsträger in den
                                                                    Ostwestfalen-Lippe
                                                                                           Regionen und der Landespolitik sowie die interessierte
                                                                                           Öffentlichkeit genutzt werden kann.

                            Metropole Ruhr                                               • Die Abgrenzung der Regionen erfolgte entlang gewachsener
                                                                                           Handlungsräume und enger wirtschaftlicher Verflechtungs-
          Niederrhein   Düsseldorf
                                                                                           beziehungen. Beispielsweise nutzen die regionalen Entwicklungs-
                                  Berg.              Südwestfalen
                             Städtedreieck                                                 und Marketingorganisationen in NRW die räumliche Abgrenzung in
                                                                                           ihrem strategischen Zusammenschluss „regionen.NRW“.

                              Köln/Bonn                                                  • Soweit möglich wurde für die Grafiken der Wirtschaftsregionen eine
                                                                                           einheitliche Skalierung gewählt, um Vergleiche zwischen den
           Aachen
                                                                                           Regionen zu erleichtern. Darüber hinaus wurden die neun Einzel-
                                                                                           profile um eine Synthese ergänzt, die eine vergleichende
                                                                                           Betrachtung der Wirtschaftsregionen zusätzlich unterstützt.

                                                                                         • Unter www.nrwbank.de/regionale-wirtschaftsprofile stehen alle
                                                                                           Regionalwirtschaftlichen Profile zum Download zur Verfügung. Dort
                                                                                           befindet sich auch ein umfangreiches Glossar, in dem die hier
                                                                                           verwendeten Indikatoren ausführlich beschrieben werden.

Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                               NRW.BANK                 2
Ostwestfalen-Lippe

                                                                                 • Im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegen umfasst die
                                                                                   Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe die Stadt Bielefeld sowie die
                                                                                   Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und
                                                                                   Paderborn.

                                                                                 • In Ostwestfalen-Lippe (OWL) leben 2,05 Mio. Menschen. Nur das
                                     Kreis Minden-Lübbecke
                                                                                   Ruhrgebiet und die Wirtschaftsregion Köln/Bonn haben mehr
                                                                                   Einwohner. Da Ostwestfalen-Lippe jedoch die größte Fläche aller
                                                                                   neun Wirtschaftsregionen aufweist, ist es mit 315 Einwohnern je
                                    Kreis Herford
                                                                                   Quadratkilometer im Vergleich zu den städtisch geprägten Regionen
                                                                                   eher dünn besiedelt.
                                  Stadt
                                 Bielefeld
                                                    Kreis Lippe                  • 31,1% der Beschäftigten in OWL (NRW: 20,2%) arbeiten im
               Kreis Gütersloh                                                     Produzierendem Gewerbe (Folie 3.2). Hier hat die regionale
                                                                                   Wirtschaft auch ihren Schwerpunkt. Wichtige Branchen sind unter
                                                                                   anderem die Möbel- und Ernährungsindustrie, der Maschinenbau
                                                                                   sowie die Hersteller elektrischer Ausrüstungen (Folie 3.3). Die

                                                                  Kreis Höxter
                                                                                   Unternehmen sind überwiegend mittelständisch geprägt und
                                         Kreis Paderborn
                                                                                   befinden sich oft noch in Familienbesitz.

Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                        NRW.BANK                 3
Inhalt

Einführung

1. Bevölkerungsstruktur

2. Demografische Entwicklung

3. Wirtschaftsstruktur

4. Wirtschaftliche Dynamik
Regionale Altersstruktur im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                   1.1 Bevölkerungsstruktur

      Anteil der Bevölkerung im Jahr 2020 nach Altersklassen (in %)

                                                                                           Erläuterungen
1,8
                                                                                         • Das Alter der Bevölkerung in OWL liegt mit 43,9 Jahren leicht unter
1,6                                                                                        dem Durchschnitt Nordrhein-Westfalens (44,2 Jahre).

1,4                                                                                      • Bei Betrachtung der Altersstruktur fällt der hohe Anteil Jüngerer
                                                                                           auf. Sowohl Kinder als auch Jugendliche sind in OWL
1,2                                                                                        überrepräsentiert.
1,0                                                                                      • Der Kreis Paderborn (42,3 Jahre) gehört mit zu den jüngsten
                                                                                           Teilregionen in NRW. Der Kreis zeichnet sich durch zahlreiche
0,8
                                                                                           Kinder und junge Erwachsene aus. In der Universitätsstadt Bielefeld
0,6                                                                                        leben ebenfalls zahlreiche junge Erwachsene. Die Kreise Höxter
                                                                                           (45,6 Jahre) und Herford (45,0 Jahre) sind hingegen überdurch-
0,4
                                                                                           schnittlich alt. Diese Mischung sorgt für eine Altersstruktur, die
0,2                                                                                        dem Landesdurchschnitt stark ähnelt.

0,0                                                                                      • Die Generation der Babyboomer, die Mitte der 50er bis Ende der
                                                                                           60er Jahre geboren wurde, nimmt einen sehr großen Anteil an der
                3 Jahre
                6 Jahre
                9 Jahre
               12 Jahre
               15 Jahre
               18 Jahre
               21 Jahre
               24 Jahre
               27 Jahre
               30 Jahre
               33 Jahre
               36 Jahre
               39 Jahre
               42 Jahre
               45 Jahre
               48 Jahre
               51 Jahre
               54 Jahre
               57 Jahre
               60 Jahre
               63 Jahre
               66 Jahre
               69 Jahre
               72 Jahre
               75 Jahre
               78 Jahre
               81 Jahre
               84 Jahre
               87 Jahre
      90 Jahre und älter
            unter 1 Jahr

                                                                                           Bevölkerung ein. Dies ist jedoch kein regionales Phänomen,
                                                                                           sondern landesweit zu beobachten.

                   Ostwestfalen-Lippe               Nordrhein-Westfalen

Hinweis: Die Altersklasse der 90-Jährigen und Älteren wird von IT.NRW zusammengefasst.

      Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

      Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                          NRW.BANK                5
Geschlechterverhältnis in der Wirtschaftsregion                                                                                                                                                                                                                                                1.2 Bevölkerungsstruktur

     Anteil der Bevölkerung im Jahr 2020 nach Geschlecht und Altersklassen (in %)

                                                                                                                                                                                                                                                           Erläuterungen
80                                                                                                                                                                                                                                                       • Mit 50,7% ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung weiblich. Damit
70                                                                                                                                                                                                                                                         ist die Geschlechterstruktur in der Region ähnlich zum Landes-
                                                                                                                                                                                                                                                           durchschnitt. Im gesamten Bundesland sind 50,9% der Einwohner
60
                                                                                                                                                                                                                                                           Frauen.
50
                                                                                                                                                                                                                                                         • Der Anteil unterscheidet sich jedoch stark nach Altersklassen.
40
                                                                                                                                                                                                                                                  49,3
                                                                                                                                                                                                                                                           Weltweit überwiegt bei der Geburt das männliche Geschlecht leicht.
30                                                                                                                                                                                                                                                         Auch in OWL gibt es etwas mehr männliche als weibliche Kinder.
20                                                                                                                                                                                                                                                       • Je älter die Menschen sind desto höher ist der weibliche Anteil, da
       unter 5
                 5 bis 9
                           10 bis 14
                                       15 bis 19
                                                   20 bis 24
                                                               25 bis 29
                                                                           30 bis 34
                                                                                       35 bis 39
                                                                                                   40 bis 44
                                                                                                               45 bis 49
                                                                                                                           50 bis 54
                                                                                                                                       55 bis 59
                                                                                                                                                   60 bis 64
                                                                                                                                                               65 bis 69
                                                                                                                                                                           70 bis 74
                                                                                                                                                                                       75 bis 79
                                                                                                                                                                                                   80 bis 84
                                                                                                                                                                                                               85 bis 89
                                                                                                                                                                                                                           90 und älter
                                                                                                                                                                                                                                          Insgesamt
                                                                                                                                                                                                                                                           die Lebenserwartung bei Frauen höher ist als bei Männern.

                                                                                                                                                                                                                                                         • Zahlreiche (ländliche) Regionen in Deutschland und NRW weisen im
20                                                                                                                                                                                                                                                         Alter von 20-35 Jahren einen starken Männerüberschuss auf. Dies
30                                                                                                                                                                                                                                                         ist auch in den Kreisen OWLs klar erkennbar.
                                                                                                                                                                                                                                                  50,7
40                                                                                                                                                                                                                                                       • In der Stadt Bielefeld überwiegt hingegen der Frauenanteil deutlich.
50                                                                                                                                                                                                                                                         Ein Grund hierfür dürfte in der Wirtschaftsstruktur liegen. Während
60                                                                                                                                                                                                                                                         der Kreis Paderborn stark vom Produzierenden Gewerbe geprägt ist,
                                                                                                                                                                                                                                                           dominieren in Bielefeld die Dienstleistungsbereiche (vgl. 3.1).
70

80                                                                                                                                                                                                                                                       • Im Produzierenden Gewerbe finden sich eher männertypische
                                                                                                                                                                                                                                                           Beschäftigungsformen, während Frauen häufiger im Dienst-
                 Anteil Männer nach Altersklassen                                                                                           Anteil Frauen nach Altersklassen
                                                                                                                                                                                                                                                           leistungssektor tätig sind. Zudem weist die Universität Bielefeld
                                                                                                                                                                                                                                                           einen deutlichen Frauenüberschuss unter den Studierenden auf.

     Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

     Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                                                                                                                                                                                          NRW.BANK                  6
Regionale Staatsangehörigkeiten im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                    1.3 Bevölkerungsstruktur

Anteil der Bevölkerung im Jahr 2020 mit ausländischer Staatsangehörigkeit nach Kontinenten (in %)

                     Region Ostwestfalen-Lippe                                Erläuterungen
                                                                            • Der Anteil der Bevölkerung mit ausländischer Staatsangehörigkeit
                                                                              ist in OWL (11,8%) niedriger als im Landesdurchschnitt (15,3%).
                                                       3,2%                 • Dabei sind vor allem ausländische Staatsbürger aus europäischen
                                                                              Ländern unterrepräsentiert. Hierzu zählen auch türkische
      88,2%         11,8%                                            0,5%
                                                                              Staatsbürger, die mit 35.100 Personen die größte ausländische
                                               7,9%                  0,1%     Bevölkerungsgruppe stellen. Dies ist in Folge der Anwerbe-
                                                                  0,1%        abkommen aus den 50er und 60er Jahren ein typisches Bild.
                                                                            • Asiatische Staatsbürger gibt es hingegen durchschnittlich viele.
                                                                              Diese machen 3,2% an der Bevölkerung aus und damit nahezu so
     Deutsche Staatsangehörigkeit       Ausländische Staatsangehörigkeit      viel wie in Nordrhein-Westfalen insgesamt. Dieses Resultat ist
     Europa                             Asiaten
     Afrika                             Amerika                               wesentlich auf die 24.900 Syrer und 15.200 Iraker zurückzuführen,
     Sonstige                                                                 die Ende 2020 in OWL lebten. Rund 17% aller irakischen Mitbürger
                                                                              aus NRW leben in Ostwestfalen-Lippe.
                        Nordrhein-Westfalen
                                                                            • Polen stellen mit 22.800 Personen die drittgrößte ausländische
                                                                              Bevölkerungsgruppe. Deren Zahl hat sich seit der EU-Ost-
                                                                              erweiterung mit der verbundenen Arbeitnehmerfreizügigkeit
                                                        3,5%                  merklich erhöht.

       84,7%         15,3%                                       0,9%
                                            10,6%
                                                                 0,2%
                                                                 0,1%

Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                  NRW.BANK                 7
Regionale Schulabschlüsse im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                           1.4 Bevölkerungsstruktur

 Schulabgänger/-innen nach allgemeinbildendem Abschluss, Schuljahr 2020 (in %)

60                                                                               Erläuterungen
                                                                                • Im Schuljahr 2020 haben rund 5,0% der Schüler in Ostwestfalen-
50                                                                                Lippe die Schule ohne Abschluss verlassen, was leicht unter dem
                                                                                  Durchschnitt im Bundesland von 5,4% lag.
                      39,0                                  40,8
40                                                   38,1                       • Allerdings liegt auch der Anteil der Abiturienten in OWL mit 38,1%
                             35,3
                                                                                  etwas unter dem landesweiten Wert (40,8%).
30
                                                                                • Demgegenüber absolvierten deutlich mehr Schüler in der Region
                                                                                  (39,0%) die mittlere Reife als im Bundesland insgesamt (35,3%).
20
      14,5 14,7

10
                                                                    5,0   5,4
                                        3,2 3,8

 0
     Hauptschule   Fachoberschule     Fachhoch-    Hochschulreife     ohne
                   (mittlere Reife)   schulreife      (Abitur)      Abschluss

     Ostwestfalen-Lippe      Nordrhein-Westfalen

 Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

 Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                   NRW.BANK               8
Regionale Berufsabschlüsse im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                         1.5 Bevölkerungsstruktur

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte am Arbeitsort nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss, Dezember 2020 (in %)

                                                                                Erläuterungen
                                                                              • In der Wirtschaftsregion OWL besaßen im Juni 2020 nur 13,3% der
70
                                                                                sozialversicherungspflichtigen Beschäftigen einen akademischen
       61,8   58,2                                                              Abschluss. Die Akademikerquote ist in NRW nur noch in den
60
                                                                                Wirtschaftsregionen Niederrhein und Südwestfalen geringer.
50
                                                                              • Dagegen ist der Anteil der Beschäftigten mit einem anerkannten
40                                                                              Berufsabschluss, also duale Ausbildung bzw. Lehre, in der Region
                                                                                OWL höher als im Landesdurchschnitt.
30

20                                             15,8 15,2
                                    16,5
                             13,3
                                                                 9,1   10,1
10

 0
     mit anerkanntem        akademischer     ohne Abschluss      Ausbildung
     Berufsabschluss          Abschluss                          unbekannt

                     Ostwestfalen-Lippe    Nordrhein-Westfalen

Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                   NRW.BANK              9
Regionale Haushaltsgrößen im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                         1.6 Bevölkerungsstruktur

 Anteil der Haushalte im Jahr 2019 nach Personenanzahl (in %)

                                                                             Erläuterungen
50                                                                         • In Ostwestfalen-Lippe sind die Haushalte im Schnitt deutlich größer
                                                                             als in Nordrhein-Westfalen insgesamt. Lediglich 37,5% der Haus-
              41,0                                                           halte werden von Singles bewohnt. In urbaneren Wirtschafts-
40     37,5                                                                  regionen wie der Region Düsseldorf (45,1%) oder dem Bergischen
                          34,8
                                 33,7                                        Städtedreieck (42,9%) sind es weit mehr.

30                                                                         • Dieses Stadt-Land-Gefälle zeigt sich auch innerhalb der Wirtschafts-
                                                                             region. In der Stadt Bielefeld gibt es 45,3% Single-Haushalte, im
                                                                             Kreis Minden-Lübbecke sind es hingegen lediglich 35,0%.
20
                                                             15,0          • Große Haushalte ab vier Personen und mehr kommen in OWL etwas
                                           12,7 12,2                13,1
                                                                             öfter vor als landesweit. Hierzu tragen vor allem die Kreise
10                                                                           Gütersloh (15,9%) und Paderborn (16,7%) bei.

 0
        1 Person          2 Personen      3 Personen         4 und mehr
                                                              Personen

               Ostwestfalen-Lippe            Nordrhein-Westfalen

 Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

 Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                NRW.BANK               10
Inhalt

Einführung

1. Bevölkerungsstruktur

2. Demografische Entwicklung

3. Wirtschaftsstruktur

4. Wirtschaftliche Dynamik
Regionale Bevölkerungsentwicklung im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                                                                  2.1 Demografische Entwicklung

Bevölkerungsentwicklung von 1963 bis 2020 (absolut in Mio.)

                                                                                                                                                     Erläuterungen
2,10                                                                                                                                 2,054
                                                                                                                                                   • Die Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalens und der
                                                                                                                                                     Region OWL verlief in den vergangenen Jahrzehnten in ähnlicher
2,00                                                                                                                                                 Weise, allerdings entwickelte sich OWL deutlich dynamischer.

1,90                                                                                                                                               • Bis Ende der 60er Jahre waren die Geburtenraten sehr hoch (vgl.
                                                                                                                                                     Kapitel 2.2). Dementsprechend wuchs die Bevölkerung stark an.
1,80                                                                                                                                               • Ab Mitte der 70er Jahre starben sowohl in NRW als auch in der
                                                                                                                                                     Wirtschaftsregion mehr Menschen als geboren wurden. Folglich
1,70
                                                                                                                                                     sank die Bevölkerung NRWs bis etwa Mitte der 80er Jahre. In der
              1,651
1,60                                                                                                                                                 Region OWL blieb sie hingegen weitgehend konstant.
       1963
              1966
                     1969
                            1972
                                   1975
                                          1978
                                                 1981
                                                        1984
                                                               1987
                                                                      1990
                                                                             1993
                                                                                    1996
                                                                                           1999
                                                                                                  2002
                                                                                                         2005
                                                                                                                2008
                                                                                                                       2011
                                                                                                                              2014
                                                                                                                                     2017
                                                                                                                                            2020
                                                                                                                                                   • Neben einem Geburtenanstieg Ende der 80er Jahre sorgten auch
18,4                                                                                                                                                 Zuzüge – insbesondere aus den neuen Bundesländern – für ein
                                                                                                  18,079
                                                                                                                                 17,925              Bevölkerungswachstum, das bis Anfang der 2000er Jahre anhielt.
18,0
                                                                                                                                                   • Der danach einsetzende Bevölkerungsrückgang stoppte vorläufig im
17,6
                                                                                                                                                     Jahr 2014. Hauptgrund war der Zuzug von Flüchtlingen. Aber auch
17,2                                                                                                                                                 steigende Geburten trugen ihren Teil zum Bevölkerungszuwachs
                                                                                                                                                     bei, der in OWL jedoch nur bis 2015 anhielt. Seitdem verharrt die
16,8
                                             16,674                                                                                                  Einwohnerzahl bei ca. 2,05 Millionen.
16,4
              16,177                                                                                                                               • Innerhalb OWLs ist die Entwicklung nicht einheitlich. Während die
16,0                                                                                                                                                 Kreise Paderborn und Gütersloh die letzten Jahre viele Einwohner
                                                                                                                                                     hinzugewinnen konnten, leidet insbesondere der Kreis Höxter an
                                                                                                                                                     einem Bevölkerungsschwund.
          Hinweis: Brüche in der Zeitreihe durch neuen Zensus in den                                                                               • Im Jahr 2020 nahm die Bevölkerung in OWL und in ganz NRW leicht
          Jahren 1987 und 2011                                                                                                                       ab. Hintergrund waren die Reisebeschränkungen während der
                                                                                                                                                     Corona-Pandemie, welche die Zuzüge deutlich reduzierten.
 Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

 Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                                                                                        NRW.BANK               12
Natürlicher Bevölkerungssaldo im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                                                                                   2.2 Demografische Entwicklung

Anzahl Geburten und Sterbefälle von 1963 bis 2020 (absolut)

                                                     Region Ostwestfalen-Lippe                                                                                    Erläuterungen
 35.000
                                                                                                                                                                • Nach der Babyboomer-Generation wurden ab Ende der 60er Jahre
 30.000
                                                                                                                                                                  sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch in OWL zunehmend
 25.000
                                                                                                                                                                  weniger Kinder geboren. Dies führte dazu, dass die Neugeborenen
 20.000
                                                                                                                                                                  nicht mehr ausreichten, um die Sterbefälle zu kompensieren.
 15.000
                                                                                                                                                                • Diese Entwicklung wirkte sich auch negativ auf die
 10.000
                                                                                                                                                                  Bevölkerungsentwicklung aus (siehe Kapitel 2.1).
  5.000
      0
                                                                                                                                                                • Ende der 80er und Anfang der 90er gab es sowohl in der
 -5.000                                                                                                                                                           Wirtschaftsregion als auch in NRW ein Zwischenhoch bei den
-10.000                                                                                                                                                           Geburten, da die große Kohorte der Babyboomer nun selbst zur
                                                                                                                                                                  „Elterngeneration“ wurde. Der natürliche Bevölkerungssaldo blieb
          1963
                 1966
                        1969
                               1972
                                          1975
                                                  1978
                                                          1981
                                                                  1984
                                                                         1987
                                                                                1990
                                                                                       1993
                                                                                              1996
                                                                                                     1999
                                                                                                            2002
                                                                                                                   2005
                                                                                                                          2008
                                                                                                                                 2011
                                                                                                                                         2014
                                                                                                                                                 2017
                                                                                                                                                         2020
                                                                                                                                                                  in OWL deutlich länger positiv als in NRW und sorgte für ein
                     Natürlicher Bevölkerungssaldo                                               Geburten                         Sterbefälle                     stärkeres Bevölkerungswachstum (vgl. 2.1).
                                                            Nordrhein-Westfalen
 350.000                                                                                                                                                        • Vor dem Hintergrund der Kohortenbetrachtung ist auch der zuletzt
 300.000                                                                                                                                                          leichte Geburtenanstieg zu sehen. Die Kohorte, die ab Mitte der

 250.000
                                                                                                                                                                  80er Jahre geboren wurde, erreicht zunehmend das typische Alter,
                                                                                                                                                                  in dem Kinder gezeugt werden. Zudem bekommen Frauen
 200.000
                                                                                                                                                                  tendenziell wieder mehr Kinder.
 150.000
 100.000                                                                                                                                                        • Dies wird u.a. mit einer verbesserten Vereinbarkeit von Familie und

  50.000
                                                                                                                                                                  Beruf sowie einem soliden Wirtschaftswachstum begründet, das
                                                                                                                                                                  gewisse Sicherheiten bei der Familienplanung gewährt.
          0
 -50.000                                                                                                                                                        • Trotz tendenziell gestiegener Geburtenzahlen blieb der natürliche
-100.000                                                                                                                                                          Bevölkerungssaldo sowohl in der Wirtschaftsregion (-3.600) als auch
                                                                                                                                                                  in NRW (-44.300) zuletzt negativ. Als einzige Teilregion in OWL
              1963
                     1966
                            1969
                                   1972
                                           1975
                                                   1978
                                                           1981
                                                                  1984
                                                                         1987
                                                                                1990
                                                                                       1993
                                                                                              1996
                                                                                                     1999
                                                                                                            2002
                                                                                                                   2005
                                                                                                                          2008
                                                                                                                                 2011
                                                                                                                                        2014
                                                                                                                                                2017
                                                                                                                                                        2020

                                                                                                                                                                  weist der Kreis Paderborn beständig einen positiven Saldo aus.
Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                                                                                                     NRW.BANK                  13
Regionaler Wanderungssaldo im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                                                                                    2.3 Demografische Entwicklung

Fortzüge und Zuzüge über Kreisgrenzen von 2000 bis 2020 (absolut)

                                                     Region Ostwestfalen-Lippe                                                                                  Erläuterungen
160.000
140.000                                                                                                                                                       • Nordrhein-Westfalen gehört traditionell zu den Bundesländern, die
120.000                                                                                                                                                         einen positiven Wanderungssaldo aufweisen. In den letzten
100.000
                                                                                                                                                                Jahrzehnten zogen fast kontinuierlich mehr Personen in das
 80.000
                                                                                                                                                                Bundesland als es Menschen verließen.
 60.000
 40.000                                                                                                                                                       • Auch seit der Jahrtausendwende war der Wanderungssaldo zumeist
 20.000                                                                                                                                                         positiv. Lediglich in den Jahren 2008 und 2009 verließen etwas
      0                                                                                                                                                         mehr Personen das Bundesland als zuzogen.
-20.000
-40.000                                                                                                                                                       • In der jüngeren Vergangenheit war Nordrhein-Westfalen von einem
                                                                                                                                                                außergewöhnlich starken Zuzug geprägt. Hintergrund ist die
           2000
                  2001
                         2002
                                2003
                                       2004
                                              2005
                                                     2006
                                                            2007
                                                                   2008
                                                                          2009
                                                                                 2010
                                                                                        2011
                                                                                               2012
                                                                                                      2013
                                                                                                             2014
                                                                                                                    2015
                                                                                                                           2016
                                                                                                                                  2017
                                                                                                                                         2018
                                                                                                                                                2019
                                                                                                                                                       2020
                                                                                                                                                                Zuwanderung von Menschen aus weltweiten Krisenregionen, die
     Wanderungssaldo (außerhalb NRW)                                                     Wanderungssaldo (aus NRW)                                              2015 ihren Höhepunkt erreichte.
     Zuzüge                                                                              Fortzüge
     Binnenwanderung NRW                                                                                                                                      • Von dieser Entwicklung war auch OWL nicht ausgenommen. 2014
                                                     Nordrhein-Westfalen                                                                                        und 2015 lag das Wanderungsplus in Summe bei 39.500 Personen.
700.000
                                                                                                                                                              • Nachdem der regionale Wanderungssaldo 2016 leicht in den
600.000
                                                                                                                                                                negativen Bereich rutschte, zogen seit dem Jahr 2017 wieder mehr
500.000
                                                                                                                                                                Menschen nach OWL als Personen fortzogen.
400.000
                                                                                                                                                              • Im Jahr 2020 nahmen sowohl die Zu- als auch die Fortzüge
300.000
                                                                                                                                                                deutschlandweit stark ab. Dieser starke Rückgang fiel überwiegend
200.000
                                                                                                                                                                in den Zeitraum von März bis Dezember 2020, in dem weltweit
100.000
                                                                                                                                                                Reiseeinschränkungen durch die Corona-Pandemie existierten.
      0
                                                                                                                                                                Zudem könnten wirtschaftliche Gründe eine geplante Zu- oder
-100.000
                                                                                                                                                                Abwanderung verhindert oder verschoben haben.
           2000
                  2001
                         2002
                                2003
                                       2004
                                              2005
                                                     2006
                                                            2007
                                                                   2008
                                                                          2009
                                                                                 2010
                                                                                        2011
                                                                                               2012
                                                                                                      2013
                                                                                                             2014
                                                                                                                    2015
                                                                                                                           2016
                                                                                                                                  2017
                                                                                                                                         2018
                                                                                                                                                2019
                                                                                                                                                       2020

                                                                                                                                                              • Zwischen 2000 und 2020 lag das Wanderungsplus in Ostwestfalen-
                                                                                                                                                                Lippe bei 65.300 Personen. Bis auf den Kreis Höxter (-6.000)
Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen
                                                                                                                                                                konnten alle Teilregionen in OWL einen Zuwachs verbuchen.
Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                                                                                                  NRW.BANK            14
Bevölkerungsvorausberechnung im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                                                                                      2.4 Demografische Entwicklung

       Bevölkerungsvorausberechnung von 2018 bis 2040, indexiert (2018 = 100) und Anteil der 15- bis unter 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung im
       Jahr 2018 und 2040 (in %)
                                                                                                                                                                          Erläuterungen
                                                 Bevölkerungsvorausberechnung
105                                                                                                                                                                     • In Ostwestfalen-Lippe bleibt die Bevölkerung nach derzeitigen
                                                                                                                                                                          Vorausberechnungen bis etwa 2030 konstant. Danach ist ein leichter
100                                                                                                                                                                       Bevölkerungsrückgang auf 2,02 Mio. Einwohner zu erwarten.
                                                                                                                                                                        • Dieser betrifft allerdings nur die ländlichen Gebiete im Osten.
 95
                                                                                                                                                                          Höxter wird voraussichtlich stark an Einwohnern einbüßen (-9,3%).
 90                                                                                                                                                                       Für Lippe, Minden-Lübbecke und Herford wird dieser Effekt in
                                                                                                                                                                          abgeschwächter Form ebenfalls erwartet.
 85                                                                                                                                                                     • Die Kreise Gütersloh und Paderborn sowie die Stadt Bielefeld
                                                                                                                                                                          werden bis Anfang der 30er Jahre vermutlich wachsen. Während die
 80                                                                                                                                                                       Bevölkerung in der Stadt Bielefeld ab dann weitgehend konstant
       2018
              2019
                     2020
                            2021
                                   2022
                                          2023
                                                 2024
                                                        2025
                                                               2026
                                                                      2027
                                                                             2028
                                                                                    2029
                                                                                           2030
                                                                                                  2031
                                                                                                         2032
                                                                                                                2033
                                                                                                                       2034
                                                                                                                              2035
                                                                                                                                     2036
                                                                                                                                            2037
                                                                                                                                                   2038
                                                                                                                                                          2039
                                                                                                                                                                 2040
                                                                                                                                                                          bleibt, verlieren die beiden Kreise wieder Einwohner.
           Region Ostwestfalen-Lippe insgesamt                                                    Nordrhein-Westfalen insgesamt                                         • Das Erwerbspersonenpotenzial der 15- bis 64 Jährigen wird
           15-bis 64-Jährige Region Ostwestfalen-Lippe                                            15-bis-64 Jährige Nordrhein-Westfalen                                   hingegen in allen Teilregionen OWLs sinken. Denn die Babyboomer,
                                                                                                                                                                          die zwischen 1955 und 1965 geboren wurden, erreichen allmählich
                                   Veränderung des Arbeitskräftepotenzials
                                                                                                                                                                          das Rentenalter. Der Anteil der 15- bis 64-Jährigen sinkt nach
      80
                            65,1                          65,5                                                                                                            derzeitiger Einschätzung von 65,1% auf 57,4%. Damit werden
      70
                                                                                                     57,4                            58,9                                 voraussichtlich noch 1,16 statt 1,34 Mio. Personen im erwerbs-
      60
      50                                                                                                                                                                  fähigen Alter sein. Das Erwerbspersonenpotenzial sinkt damit
      40                                                                                                                                                                  stärker als in NRW als Ganzes.
      30
                                                                                                                                                                        • Die Entwicklungen sind etwas positiver als noch im Jahr 2015
      20
                                                                                                                                                                          vorausberechnet. Damals lag die geschätzte Bevölkerung für 2040
      10
       0                                                                                                                                                                  noch bei 1,94 Mio. Menschen sowie das Erwerbspersonenpotenzial
                                   2018                                                                    2040                                                           bei 1,11 Mio. Die unerwartet starke Zuwanderung sowie leicht
                            Region Ostwestfalen-Lippe                                              Nordrhein-Westfalen                                                    steigende Geburtenzahlen konnten die demografischen
           Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen                                                                                                                             Herausforderungen OWLs zumindest geringfügig abschwächen.
           Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                                                                                                    NRW.BANK                 15
Inhalt

Einführung

1. Bevölkerungsstruktur

2. Demografische Entwicklung

3. Wirtschaftsstruktur

4. Wirtschaftliche Dynamik
Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen im Vergleich zu NRW                                                                 3.1 Wirtschaftsstruktur

    Anteile der Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung in der Wirtschaftsregion und in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2019 (in %)

                         0,8                                     0,6                       Erläuterungen
    100
                               4,9                                     4,6
                               2,6                                     2,1               • Die Region Ostwestfalen-Lippe ist stark vom Produzierenden Ge-
     90
                                           Produzierendes                                  werbe geprägt. Insgesamt 34,1% der Bruttowertschöpfung entfielen
                                              Gewerbe                  20,1
     80                        26,6                                                        2019 auf den Wirtschaftszweig; nur in Südwestfalen ist der Anteil
                                                                                           noch höher.
     70
                                                                                         • Dies liegt primär an dem starken Verarbeitenden Gewerbe (26,6%).
     60                                                                23,8
                                                                                           Besonders die Kreise Gütersloh (37,6%) und Herford (30,9%) sind
                               23,4
     50                                                                                    industriell geprägt. In etwas schwächerem Maße gilt dies auch für
                                                                                           die Kreise Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn.
     40
                                           Dienstleistungs-            26,3              • Dienstleistungszentrum der Region ist die kreisfreie Stadt Bielefeld,
                                               sektor
     30                        21,4                                                        in der hohe 76,7% der Bruttowertschöpfung auf den tertiären Sek-
     20                                                                                    tor entfallen. In den ländlichen Kreisen der Region sind die
                                                                                           Dienstleistungsbranchen hingegen schwach ausgeprägt.
     10                     20,3                                    22,5
                                                                                         • Dafür spielt die Land- und Forstwirtschaft in OWL nach wie vor eine
      0                                                                                    recht bedeutende Rolle. 0,8% der Bruttowertschöpfung steuerte der
                    Ostwestfalen-Lippe                      Nordrhein-Westfalen
                                                                                           primäre Sektor 2019 bei - und damit etwas mehr als im Landes-
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei                                                       durchschnitt. Im Kreis Höxter erwirtschaftete die Land- und Forst-
Baugewerbe                                                                                 wirtschaft sogar einen Anteil von 2,6%.

Bergbau, Energie und Wasserversorgung

Verarbeitendes Gewerbe

Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit, Private Haushalte

Finanz- , Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen

Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikantion

    Daten: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“; eigene Berechnungen

    Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                             NRW.BANK              17
Regionale Beschäftigungsstruktur nach Branchen im Vergleich zu NRW                                                                                                                      3.2 Wirtschaftsstruktur

           Anzahl (absolut) und Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter (in %) im Juni 2020 nach WZ-Klassifikation 2008

                 WZ-Klassifikation 2008                       Region                         WZ-Klassifikation 2008                    Region
                                                                                      Erbringung von freiberuflichen,
                                                                                      wissenschaftlichen und technischen
                                                                                                                                                        Erläuterungen
A       Land- und Forstwirtschaft, Fischerei                          4.877   M       Dienstleistungen                                      39.465
B; C Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe                             243.799      N
                                                                                      Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen
                                                                                      Dienstleistungen                                      49.241    • Das Verarbeitende Gewerbe ist die Branche in OWL mit den meisten
                                                                                      Öffentliche Verwaltung, Verteidigung;
D       Energieversorgung                                             4.171   O       Sozialversicherung                                    33.419      sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Etwa 243.800 Personen
        Wasserversorgung; Abwasser- und
        Abfallentsorgung und Beseitigung von                                                                                                            sind in dem Wirtschaftszweig in Anstellung. Dies sind anteilig
E       Umweltverschmutzungen                                         6.207   P       Erziehung und Unterricht                             33.659
F       Baugewerbe                                                   43.667   Q       Gesundheits- und Sozialwesen                        140.302       28,9% und damit weit mehr als in NRW insgesamt (19,5%). Dies
        Handel; Instandhaltung und Reparatur von                                      Kunst, Unterhaltung; Erholung; Sonstige
                                                                 116.668                                                                    25.411
G       Kraftfahrzeugen                                                       R; S    Dienstleistungen
                                                                                      Private Haushalte; Exterritoriale
                                                                                                                                                        verdeutlicht die starke Stellung der Industrie in OWL.
H       Verkehr und Lagerei                                          40.874   T; U    Organisationen                                        1.604
I       Gastgewerbe                                                  18.246   A-U Insgesamt*                                              844.714     • Danach folgen das Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Handel,
                                                                     21.936                                                                 4.877
J       Information und Kommunikation
        Erbringung von Finanz- und
                                                                              A       Primärer Sektor
                                                                                                                                                        die etwas stärker bzw. leicht schwächer wie im Landesdurchschnitt
K       Versicherungsdienstleistungen                                16.770   B-F     Sekundärer Sektor                                   297.844
L       Grundstücks- und Wohnungswesen                                4.395   G-U Tertiärer Sektor                                        541.990       ausgeprägt sind. Das Gesundheits- und Sozialwesen ist vor allem in
*Gesamtsumme kann ungleich der Teilsummen sein. Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte
                                                                                                                                                        den Kreisen Höxter und Minden-Lübbecke sowie der Stadt Bielefeld
von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert.
Gleiches gilt, wenn eine Region oder ein Wirtschaftszweig 1 oder 2 Betriebe aufweist oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf     ein bedeutender Arbeitgeber. In allen drei Teilregionen arbeitet
sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall).
                                                                                                                                                        mehr als jede fünfte Arbeitskraft in der Branche.
                         Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter                                                                            • In anderen Dienstleistungsbranchen, wie den Finanz- und
35
                                                                                                                                                        Versicherungsdienstleistungen oder der Öffentlichen Verwaltung,
30
                                                                                                                                                        sind in OWL verhältnismäßig wenig Menschen beschäftigt.
25

20

15

10

    5

    0
           A     B;C D            E       F        G    H        I      J         K      L      M       N        O      P         Q   R;S T;U
                                        Ostwestfalen-Lippe                     Nordrhein-Westfalen

            Daten: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen

            Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                                                                                NRW.BANK                 18
Industrielle Branchenstruktur im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                         3.3 Wirtschaftsstruktur

      Anteil der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe nach WZ-Klassifikation 2008 im September 2020 (in %)

100
                                     2,9
                                                    33: Reparatur und Installation v. Maschinen      Erläuterungen
              5,3                                   und Ausrüstung

              2,9
                                                    32: Herstellung von sonstigen Waren            • Die Region Ostwestfalen-Lippe ist besonders für ihre Möbel-
 90           2,9                    8,9                                                             industrie bekannt. 160 der 298 Möbelbetriebe in NRW hatten 2020
                                                    31: Herstellung von Möbeln
              3,0
                                     2,7                                                             ihren Sitz in der Region. Die meisten Betriebe sind in Herford und
                                                    29/30: Herstellung von Kraftwagen und -
                                                    teilen, Fahrzeugbau                              Paderborn beheimatet.
 80           14,6                                  28: Maschinenbau
                                     16,2                                                          • Die Hersteller von Metallerzeugnissen sind in der Region die rein
                                                    27: Herstellung v. elektrischer Ausrüstung
                                                                                                     zahlenmäßig größte Industriebranche. 299 der 1.791 Betriebe im
 70           4,7
                                                    26: Herstellung v. DV-Geräten,                   Verarbeitenden Gewerbe entstammten 2020 aus der Branche
              3,3                    5,2            elektronischen und optischen Erzeugnissen
                                                    25: Herstellung v. Metallerzeugnissen
                                                                                                     (anteilig: 16,7%).
                                     2,7
 60
                                                                                                   • Der zweitgrößte Wirtschaftszweig sind die Maschinenbauer.
                                                    24: Metallerzeugung und Metallbearbeitung

              21,1
                                                                                                     Insgesamt 290 Betriebe (16,2%) entfielen zuletzt auf die Branche.
                                     16,7           23: Herstellung von Glas, -waren, Keramik,
 50                                                 Verarbeitung v. Steinen und Erden                Diese befinden sich zahlenmäßig am häufigsten in den Kreisen
                                                    22: Herstellung v. Gummi- und
                                                    Kunststoffwaren
                                                                                                     Gütersloh und Minden-Lübbecke.

 40           4,3                                   21: Herstellung v. pharmazeutischen            • Von Bedeutung ist auch die Nahrungs- und Getränkebranche, die
                                     5,1            Erzeugnissen

              5,6                                   20: Herstellung v. chemischen Erzeugnissen       zwar in allen Teilregionen vertreten ist, am stärksten jedoch im
                                     9,3                                                             Kreis Gütersloh.
 30                                                 19: Kokerei und Mineralölverarbeitung
              7,5
                                     3,1            18: Herstellung von Druckerzeugnissen,
              4,4                                   Vervielfältigung v. Ton-, Bild-, Datenträger
                                     3,4
 20                                                 17: Herstelllung v. Papier, Pappe und
              2,8                    2,6
                                                    Waren daraus
                                     3,2
              2,1                                   16: Herstellung v. Holz-, Flecht-, Korb- und
              2,3                                   Korkwaren (ohne Möbel)
 10                                                 15: Herstellung von Leder, Lederwaren und
                                     12,2           Schuhen
              10,3
                                                    13/14: Textil und Bekleidung

  0
                                                    10-12: Nahrung, Getränke, Tabakwaren
      Nordrhein-Westfalen     Ostwestfalen-Lippe

      Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

      Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                                   NRW.BANK               19
Bruttoinlandsprodukt und Kaufkraft im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                   3.4 Wirtschaftsstruktur

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner/Arbeitsstunde im Jahr 2019 (in €) und Kaufkraft je Einwohner/Haushalt im Jahr 2020 (Index, NRW = 100)

          BIP je Einwohner                   BIP je Arbeitsstunde            Erläuterungen
70.000                                 70
                                                                            • Das BIP pro Kopf ist ein wichtiger Wohlstandsindikator. Demnach
60.000                                 65                                     sind die Menschen in OWL etwas weniger wohlhabend als die
50.000                                                                        Nordrhein-Westfalen im Durchschnitt. So lag 2019 das BIP pro Kopf
                        39.995         60                                     in der Region bei 39.245 €, während es in NRW 39.995 € betrug.
             39.245
40.000
                                                              54,9          • Das BIP pro Kopf fällt dabei in den Teilgebieten der Wirtschafts-
                                       55
30.000                                          51,9
                                                                              region durchaus unterschiedlich aus. Im Kreis Gütersloh lag es mit
                                       50                                     49.500 € am höchsten. Die Einwohner des Kreises Minden-Lübbecke
20.000
                                       45
                                                                              (42.700 €) sowie der Stadt Bielefeld (42.400 €) sind ebenfalls
10.000
                                                                              wohlhabender als der Durchschnitt des Landes. Für die restlichen
    0                                  40                                     Kreise gilt dies nicht. Insbesondere im Kreis Höxter ist der so
                                                                              gemessene Wohlstand gering (28.900 €).
                Ostwestfalen-Lippe      Nordrhein-Westfalen
                                                                            • Das BIP je Arbeitsstunde ist eine Maßzahl für die Produktivität.

                                             Kaufkraft je Haushalt            Demzufolge ist die Produktivität in der Region ebenfalls geringer als
         Kaufkraft je Einwohner
                                       150                                    im Landesdurchschnitt. So erwirtschaften die Erwerbstätigen in OWL
  150
                                                                              51,9 € pro Stunde, in NRW hingegen 54,9 €.
  125                                  125
                                                                            • Neben dem BIP ist auch die Kaufkraft ein wichtiger Indikator zur
                         100                     101          100
               97                      100                                    Abschätzung des Wohlstandes einer Region. Diese stellt die Summe
  100
                                                                              aller Nettoeinkünfte aus Arbeit, Kapital und Transfers der
   75                                   75                                    Bevölkerung bezogen auf den Wohnort dar.

   50                                   50
                                                                            • Die Kaufkraft je Einwohner in OWL im Jahr 2020 lag unter dem NRW-
                                                                              Durchschnitt, die Kaufkraft je Haushalt jedoch darüber. Dies hängt
   25                                   25                                    mit der überdurchschnittlichen Größe der Haushalte zusammen,
                                                                              wodurch häufiger zwei Einkommensbezieher zur Kaufkraft beitragen.
    0                                    0

Daten: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“; GfK; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                  NRW.BANK                  20
Beschäftigung nach Geschlecht und Arbeitsumfang im Vergleich zu NRW                                                           3.5 Wirtschaftsstruktur

 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht sowie Anteil der Teilzeitbeschäftigten im Juni 2019 (beides in %)

                            Beschäftigungsquoten                                 Erläuterungen
80                                                                             • Die Beschäftigungsquote ist ein Schlüsselindikator zur Beurteilung
                                            66,8
                                                             62,9                des Beschäftigungsstandes in einer Region. Als Grundlage werden
60          56,4                                                                 nur die sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten
                             53,6
                                                                                 im Alter von 15 bis unter 65 Jahren zugrunde gelegt.
40
                                                                               • Die Beschäftigungsquoten in der Region OWL liegen für beide
20                                                                               Geschlechter über dem Niveau des gesamten Bundeslandes. Nur in
                                                                                 den Regionen Südwestfalen (Männer) bzw. Düsseldorf (Frauen) sind
 0                                                                               die Quoten noch höher.
                   Frauen                           Männer

           Ostwestfalen-Lippe            Nordrhein-Westfalen
                                                                               • Der Anteil der in Teilzeit beschäftigten Arbeitnehmer liegt in der
                      Anteil Teilzeitbeschäftigte                                Region OWL bei den Frauen mit 51,8% deutlich über dem
60                                                                               Durchschnitt des Bundeslandes (48,0%). In keiner Region in NRW
           51,8
                            48,0                                                 arbeiten mehr Frauen in Teilzeit. Bei den Männern wiederum liegt
                                                                                 die Quote mit 10,2% deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Nur in
40                                                                               Südwestfalen arbeiten weniger Männer in Teilzeit.

20
                                            10,2             11,8

 0
                   Frauen                          Männer
 Daten: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen

 Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                     NRW.BANK                 21
Inhalt

Einführung

1. Bevölkerungsstruktur

2. Demografische Entwicklung

3. Wirtschaftsstruktur

4. Wirtschaftliche Dynamik
Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                   4.1 Wirtschaftliche Dynamik

  Bruttoinlandsprodukt je Einwohner von 2009 bis 2019 (2009=100 sowie Wachstumsraten in %)

                       Bruttoinlandsprodukt je Einwohner                                 Erläuterungen
140,0
                                                                                       • Im Zuge der Finanz- und Bankenkrise kam es im Jahr 2009 zu einem
130,0                                                                                    Konjunktureinbruch, der in der Region Ostwestfalen-Lippe ähnlich
                                                                                         stark ausfiel wie in ganz NRW.
120,0                                                                                  • Mit der Erholung der Weltwirtschaft in den Jahren 2010 und 2011
                                                                                         stieg auch das BIP pro Kopf in Ostwestfalen-Lippe wieder an. Die
110,0
                                                                                         starken Wachstumsraten können als eine Art Nachholeffekt
100,0
                                                                                         interpretiert werden, da die ungenutzten Kapazitäten stärker
                                                                                         ausgelastet werden konnten.
 90,0                                                                                  • Auch in den nachfolgenden Jahren lagen die Zuwächse in OWL
         2009   2010   2011   2012   2013   2014    2015   2016   2017   2018   2019
                                                                                         meist über dem landesweiten Durchschnitt.
                       Ostwestfalen-Lippe          Nordrhein-Westfalen
                                                                                       • Im Zehn-Jahreszeitraum stieg das BIP pro Kopf um hohe 37,8%.
                                 Wachstumsraten                                          Das Wachstum war in keiner der neun Wirtschaftsregion höher
    8
                                                                                         (NRW insgesamt: 30,6%). Bei den Teilregionen Südwestfalens ragt
    6                                                                                    der Kreis Olpe (+45%) und der Hochsauerlandkreis (+44%) hervor.

    4

    2

    0

    -2

    -4

    -6
         2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

  Daten: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“; eigene Berechnungen

  Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                          NRW.BANK                23
Entwicklung der Bruttowertschöpfung im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                   4.2 Wirtschaftliche Dynamik

    Veränderung der Bruttowertschöpfung von 2010 zu 2019 nach Wirtschaftsbereichen (in %)

     80                                                                                                 Erläuterungen
                     66,5                                                                             • Zwischen 2010 und 2019 legte besonders das regionale Bau-
                                                               63,5
                                                                                                        gewerbe stark zu. Die Bruttowertschöpfung wuchs um 66,5% und
     60
                                                                                                        damit nochmals stärker als in NRW als Ganzes.

                                                 43,8                                                 • Auch das in der Region stark vertretene Verarbeitende Gewerbe
                                                                                               39,8     entwickelte sich in den letzten zehn Jahren äußerst dynamisch
     40                               35,8                                       35,9
                                  35,0                                                                  (+31,5%). Der prozentuale Anstieg war mehr als Doppelt so hoch
                                          29,9          27,9                            27,9
                                  31,5                                    29,6                          wie in ganz NRW.
     20       20,0

                                                                          14,6
                                                                      13,6
                            8,1
      0

    -20
                     Ostwestfalen-Lippe                        Nordrhein-Westfalen

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Baugewerbe

Bergbau, Energie und Wasserversorgung

Verarbeitendes Gewerbe

Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit, Private Haushalte

Finanz- , Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen

Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikantion

gesamte Bruttowertschöpfung
     Daten: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“; eigene Berechnungen

     Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                                      NRW.BANK                 24
Entwicklung der Industrieumsätze im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                             4.3 Wirtschaftliche Dynamik

Wachstumsraten der Umsätze im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe (in %) sowie Entwicklung der In- und Auslandsumsätze (2009 = 100)

               Wachstumsraten der Industrieumsätze                        Erläuterungen
 15
                                                                        • Regionale Daten zur Bruttowertschöpfung stehen lediglich mit
                                                                           einem größeren Zeitversatz zur Verfügung (siehe 4.2). Daten zu den
 10
                                                                           Industrieumsätzen werden hingegen deutlich früher veröffentlicht.
  5                                                                        Dementsprechend kann für diesen Wirtschaftszweig eine aktuellere
                                                                           Bestandsaufnahme vorgenommen werden.
  0                                                                     • Nach dem Aufholprozess in den Jahren 2010 und 2011 entwickelten
                                                                           sich die Industrieumsätze in Nordrhein-Westfalen rückläufig. Vor
 -5
                                                                           allem im Inland fiel die Entwicklung schwach aus, wodurch die
                                                                           Wachstumsraten von 2012 bis 2016 negativ waren.
-10
      2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020            • Die 2017 einsetzende weltkonjunkturelle Belebung wirkte sich auch
                 Nordrhein-Westfalen     Ostwestfalen-Lippe                positiv auf die NRW-Industrie aus. Das Wachstum war mit 5,5%
                                                                           kräftig und kam sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland.
                    Inlands- und Auslandsumsätze
160                                                                     • In Ostwestfalen-Lippe war der Verlauf positiver. Anders als im
                                                                           Bundesland konnten die Industrieunternehmen ihre Umsätze bis
140
                                                                           zum Jahr 2019 ohne Unterbrechung steigern.

120                                                                     • Die Corona-Pandemie ließ die Umsätze in der Industrie im Jahr 2020
                                                                           deutlich einbrechen. In der Region Ostwestfalen-Lippe war der
100                                                                        Rückgang mit -4,1% deutlich schwächer als in ganz NRW (-8,6%).

 80

 60
      2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
           Region Inlandsumsätze              Region Auslandsumsätze
           NRW Inlandsumsätze                 NRW Auslandsumsätze
Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                              NRW.BANK                 25
Regionale Beschäftigungsentwicklung nach Branchen im Vergleich zu NRW                                                                                                                    4.4 Wirtschaftsstruktur

           Veränderung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen Juni 2009 und Juni 2020 nach WZ-Klassifikation 2008 (absolut und in %)

                                                       Veränderung                                                              Veränderung
               WZ-Klassifikation 2008                  2009 bis 2020                     WZ-Klassifikation 2008                 2009 bis 2020           Erläuterungen
                                                          Region                                                                   Region
                                                                                    Erbringung von freiberuflichen,
                                                                                    wissenschaftlichen und technischen                                • Insgesamt gab es in OWL im Sommer 2020 mit 844.700 ca. 142.600
A       Land- und Forstwirtschaft, Fischerei                         1.533   M      Dienstleistungen                                        11.785
B; C Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe                               27.882    N
                                                                                    Erbringung von sonstigen
                                                                                    wirtschaftlichen Dienstleistungen                       15.801      sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mehr als zehn Jahre zuvor.
                                                                                    Öffentliche Verwaltung, Verteidigung;
D       Energieversorgung                                              186   O      Sozialversicherung                                       4.204      Der prozentuale Zuwachs um 20,3% war ähnlich stark wie im
        Wasserversorgung; Abwasser- und
        Abfallentsorgung und Beseitigung von                                                                                                            Landesdurchschnitt (+20,0%).
E       Umweltverschmutzungen                                          728   P      Erziehung und Unterricht                                 6.668
F       Baugewerbe                                                   8.667   Q      Gesundheits- und Sozialwesen                            36.128    • Den größten absoluten Zuwachs - mit 36.100 zusätzlichen Stellen -
        Handel; Instandhaltung und Reparatur von                                    Kunst, Unterhaltung; Erholung; Sonstige
G       Kraftfahrzeugen                                              9.070   R; S   Dienstleistungen                                         1.474
                                                                                    Private Haushalte; Exterritoriale                                   gab es im Gesundheits- und Sozialwesen.
H       Verkehr und Lagerei                                        11.389    T; U   Organisationen                                         -1.221
I       Gastgewerbe                                                 3.629     A-U Insgesamt*                                              142.609     • Auch im Verarbeitenden Gewerbe gab es einen starken Beschäf-
J       Information und Kommunikation                               3.861     A     Primärer Sektor                                         1.533
        Erbringung von Finanz- und                                                                                                                      tigungsaufbau von 27.900 Stellen. Dieser war in erster Linie auf die
K       Versicherungsdienstleistungen                                 -951    B-F   Sekundärer Sektor                                      37.463
L       Grundstücks- und Wohnungswesen                               1.776    G-U Tertiärer Sektor                                        103.613       positive Entwicklung im Kreis Gütersloh zurückzuführen, wo es
*Gesamtsumme kann ungleich der Teilsummen sein. Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte                   21.500 Industriearbeitsplätze mehr gab als noch 2009. Das relative
von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert.
Gleiches gilt, wenn eine Region oder ein Wirtschaftszweig 1 oder 2 Betriebe aufweist oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf     Plus von 12,9% lag deutlich über dem Landesdurchschnitt (+3,5%).
sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall).

                            Prozentuale Veränderung 2009 bis 2020 in %                                                                                • Gleiches gilt für die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen –
80
                                                                                                                                                        wie die Gebäudereinigung, die Arbeitnehmerüberlassung oder
60                                                                                                                                                      Wach- und Sicherheitsdienste. Dort waren 2020 rund 15.800
                                                                                                                                                        Menschen mehr angestellt als noch 2009 (+47,3%).
40
                                                                                                                                                      • Bei Finanz- und Versicherungsdienstleistungen wurden - genauso
20
                                                                                                                                                        wie im gesamten Bundesland - Stellen abgebaut. Gleiches war bei
    0                                                                                                                                                   Privaten Haushalten und exterritorialen Organisationen der Fall.
-20                                                                                                                                                   • Im Zuge der Corona-Pandemie sank die Beschäftigung in der
                                                                                                                                                        Region das erste mal seit zehn Jahren (-1.100 Stellen). Betroffen war
-40
                                                                                                                                                        vor allem das Verarbeitende Gewerbe, das Gastgewerbe sowie die
-60                                                                                                                                                     sonstigen wirtschaftlichen Dienstleister (Viermietung, Leasing,
                                                                                                                                                        Messe und Veranstaltungen, etc.). Im Gesundheitswesen wurden im
                                 Ostwestfalen-Lippe                      Nordrhein-Westfalen
                                                                                                                                                        vergangenen Jahr hingegen deutlich mehr Stellen geschaffen.
            Daten: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen

            Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                                                                                 NRW.BANK                 26
Entwicklung der regionalen Arbeitslosenquote im Vergleich zu NRW                                                            4.5 Wirtschaftliche Dynamik

Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbsfähigen (Jahresdurchschnitt in %) sowie gemeldete Arbeitsstellen (je 1.000 Einwohner, im Juni)

                               Arbeitslosenquote                                     Erläuterungen
10
                                                                                   • Die Arbeitslosenquote ging sowohl in der Region OWL als auch in
 8                                                                                   Nordrhein-Westfalen seit der Finanz- und Bankenkrise im Jahr 2009
                                                                                     spürbar und nahezu kontinuierlich zurück.
 6
                                                                                   • Im Jahr 2010 lag die Quote in der Wirtschaftsregion noch bei 8,0%,
 4                                                                                   landesweit bei 7,6%. Bis Juni 2019 war ein Rückgang auf
                                                                                     rekordniedrige 5,2% bzw. 6,5% zu verzeichnen. Auch die
 2                                                                                   Langzeitarbeitslosigkeit konnte deutlich reduziert werden.
                                                                                   • Im Zuge der Corona-Pandemie und den damit verbundenen
 0
         2010   2011 2012     2013    2014   2015 2016 2017   2018   2019   2020     Beschränkungen für die Wirtschaft stieg die Arbeitslosigkeit
                Region ALQ                       Region LAQ                          erstmals seit Jahren wieder an. Im Vergleich zum Vorjahr waren im
                NRW ALQ                         NRW LAQ                              Jahr 2020 in der Region knapp 7.500 Menschen zusätzlich arbeitslos
                                                                                     gemeldet. Die Quote stieg auf 6,1%.
                             Gemeldete Arbeitsstellen                              • Die gesunkene Arbeitslosenquote zwischen 2010 und 2019 ging
 12
                                                                                     sowohl mit einem kräftigen Beschäftigungsanstieg (siehe 4.4) als
 10                                                                                  auch mit einer erhöhten Zahl gemeldeter Arbeitsstellen einher, die
     8                                                                               als Indikator für die Arbeitskräftenachfrage angesehen werden kann.
                                                                                     Sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch in der Region meldeten
     6
                                                                                     Unternehmen in den letzten Jahren zunehmend mehr Stellen.
     4                                                                             • Aber auch bei den freien Stellen hat die Corona-Krise ihre Spuren
     2                                                                               hinterlassen. Im Vergleich zum Vorjahr meldeten die Unternehmen
                                                                                     in der Region rund ein Drittel weniger freie Stellen. Im Zuge der
     0
          2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021                     jüngsten Konjunkturerholung zeigte die Unternehmen aber wieder
                                                                                     deutlich mehr Vakanzen an.
                 Ostwestfalen-Lippe                Nordrhein-Westfalen

Daten: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                         NRW.BANK               27
Gründungsneigung im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                          4.6 Wirtschaftliche Dynamik

  Anzahl der Betriebsgründungen/ -aufgaben und sonstige Neugründungen/Stilllegungen je 10.000 Einwohner von 18 bis 64 Jahren, 2009 bis 2020

                         Gründungen je Einwohner                                         Erläuterungen
120                                                                             50,0
                                                                                       • Die Corona-Pandemie hat die Gründungstätigkeit deutschlandweit
100                                                                             40,0     gebremst. Davon waren sowohl Betriebsgründungen als auch
 80                                                                                      sonstige Neugründungen (Kleingewerbe, Nebenerwerb) betroffen.
                                                                                30,0
 60                                                                                    • Bei den Betriebsschließungen lässt sich ebenso ein starker Einbruch
                                                                                20,0     feststellen. Offenbar führte der Lockdown nicht zu einer verstärkten
 40
                                                                                         Aufgabe von Firmen. Hintergrund dürften die umfangreichen Staats-
 20                                                                             10,0
                                                                                         Hilfen sein. Zudem wurde die Insolvenzanzeigepflicht ausgesetzt,
  0                                                                             0,0      wodurch selbst überschuldete Betriebe weiter bestehen konnten.
      2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020                      • Die gewerbliche Gründungsneigung der lokalen Bevölkerung liegt
            Betriebsgründungen/-aufgaben in der Region (rechte Skala)                    leicht unter dem Landesdurchschnitt. Im Jahr 2020 gab es 20,7
            Betriebsgründungen/-aufgaben in NRW (rechte Skala)
            Sonstige Neugründungen/ Stilllegungen in der Region (links Skala)            Betriebsgründungen je 10.000 Einwohner im Alter von 18 bis 64
            Sonstige Neugründungen/ Stilllegungen in NRW (linke Skala)                   Jahren (NRW: 21,4 Gründungen). Bei Betriebsgründungen kann
                                                                                         eine größere volkswirtschaftliche Bedeutung vermutet werden.
                        Schließungen je Einwohner
120                                                                             50,0 • Die Gründungsneigung war dabei in dem 10 jährigen-Betrachtungs-
                                                                                         zeitraum durchgängig niedriger als landesweit, übertraf jedoch die
100
                                                                                40,0     Dynamik im benachbarten Südwestfalen und im Münsterland.
 80                                                                                    • In Bielefeld, Gütersloh und Herford kommt es durchschnittlich oft zu
                                                                                30,0
                                                                                         Gründungen. Im Kreis Höxter ist der Gang in die Selbstständigkeit
 60
                                                                                         hingegen eine Seltenheit.
                                                                                20,0
 40                                                                                    • Betriebsschließungen kommen in OWL ebenfalls seltener vor. Die
                                                                                10,0     Unternehmensfluktuation ist damit in der Wirtschaftsregion gering.
 20
                                                                                         Dies kann auf mehrere Gründe zurückzuführen sein. Gründungen
  0                                                                             0,0      erfolgen eher in urbanen Gebieten und die gründungsaffinen
      2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
                                                                                         Dienstleistungsbranchen sind in der Region unterrepräsentiert.
  Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

  Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                           NRW.BANK               28
Branchenbezogene Gründungsneigung im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                4.7 Wirtschaftliche Dynamik

  Anzahl der Betriebsgründungen je 10.000 Einwohner von 18 bis 64 Jahren nach Branchen, im Jahr 2020

                                                                              Erläuterungen
               Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
                                                                            • Die Gründungsneigung in der Region Ostwestfalen-Lippe weist
   Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
                                                                              zwischen den einzelnen Branchen erhebliche Unterschiede auf. Dies
                          Verarbeitendes Gewerbe
                                                                              ist jedoch kein regionales Phänomen, sondern landesweit .
                            Wasserversorgung u.ä.
                                                                            • Die Corona-Pandemie führte vor allem im Gastgewerbe (-19%), im
                                Energieversorgung                             Baugewerbe (-25%) sowie bei den Unterhaltungsbranchen (-19%)
                                      Baugewerbe                              zu einem landesweiten Rückgang der Gründungen. Im Gesundheits-

     Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ
                                                                              wesen und in der Branche Erziehung und Unterricht wurde im
                                                                              Jahresvergleich hingegen vermehrt gegründet.
                              Verkehr und Lagerei
                                                                            • Auf den ersten Blick ist die Gründungsneigung im regionalen
                                      Gastgewerbe
                                                                              Handel besonders hoch. 2020 kamen auf 10.000 Einwohner im Alter
                   Information und Kommunikation
                                                                              von 18 bis 64 Jahren 5,1 Betriebsgründungen. Dies waren
        Finanz- und Versicherungsdienstleistungen                             branchenübergreifend zwar mit Abstand die meisten, im Vergleich
                Grundstücks- und Wohnungswesen                                zum gesamten Bundesland war die Gründungsintensität in der

Freiberufliche, wissenschaftliche und technische DL
                                                                              Branche jedoch unter-durchschnittlich (NRW: 5,6 Gründungen).
                                                                            • Auch in den meisten anderen Branchen wird seltener gegründet.
          Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen
                                                                              Dies ist besonders auffällig in der Branche Information und Kom-
        Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung
                                                                              munikation und bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen.
                         Erziehung und Unterricht
                                                                            • Demgegenüber wird bei den freiberuflichen, wissenschaftlichen und
                     Gesundheits- und Sozialwesen                             technischen Dienstleistungen sowie den Finanzdienstleistungen
                 Kunst, Unterhaltung und Erholung                             etwas häufiger gegründet als im NRW-Durchschnitt.
        Erbringung von sonstigen Dienstleistungen                           • Notgründungen dürften in OWL durch die relative geringe
                                                                              Arbeitslosenquote nur selten vorkommen. Zudem ist die Region
                                                      0        2   4   6
               Nordrhein-Westfalen            Ostwestfalen-Lippe
                                                                              ländlich geprägt. Agglomerationseffekte, wie die Nähe zu Kunden
                                                                              und Lieferanten, wirken jedoch stärker in Städten und begünstigen
  Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen                                          dort den Gang in die Selbstständigkeit
  Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                 NRW.BANK              29
Art der Gründungen im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                        4.8 Wirtschaftliche Dynamik

     Anteil der Betriebsgründungen nach Beschäftigtengrößenklassen im Jahr 2020 (in %)

                                                                                            Erläuterungen
70                                                                                        • Typischerweise handelt es sich bei einem Großteil der Gründungen
        64,7 66,3
                                                                                            um Solo-Selbstständige ohne Beschäftigte. Dies ist in der Region
60                                                                                          OWL nicht anders. Im Jahr 2020 erfolgten 64,7% aller
                                                                                            Betriebsgründungen im gewerblichen Bereich ohne Beschäftigte.
50                                                                                          Der Anteil ist ähnlich hoch wie in ganz NRW.
                                                                                          • In den vergangenen Jahren lag der Anteil noch gut fünf bzw. zehn
40
                                                                                            Prozentpunkte höher. Offenbar führte die Corona-Pandemie vor
                                                                                            allem bei Solo-Selbständigen zu einem Rückgang an Gründungen.
30
                                                                                          • Es handelt sich grundsätzlich nur bei einem kleinen Teil der
                                                                                            Gründungen um Betriebsgründungen. Die deutlich häufiger
20
                          11,6 12,3         15,0 13,4                                       auftretenden sonstigen Neugründungen im Nebenerwerb und
                                                                                            Kleingewerbe sind per Definition Gründungen von Solo-
10
                                                             5,1   4,4      3,7   3,6       Selbständigen (vgl. 4.6).
 0
          ohne         1 Beschäftigter       2 bis 4          5 bis 9      10 und mehr
       Beschäftigte                        Beschäftigte     Beschäftigte   Beschäftigte

                      Ostwestfalen-Lippe                  Nordrhein-Westfalen

     Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

     Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                           NRW.BANK               30
Forschung und Entwicklung im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                          4.9 Wirtschaftliche Dynamik

Anteil der internen F&E-Aufwendungen der Wirtschaft an der Bruttowertschöpfung (in %) sowie F&E-Vollzeitäquivalente je 1.000 Erwerbstätige in
den Jahren 2007 bis 2019
                                                                              Erläuterungen
                F&E-Aufwendungen der Wirtschaft
                                                                           • Die F&E-Ausgaben der Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe sind
 2,0
                                                                              bereits seit Jahren weitaus höher als im Landesdurchschnitt. Sie
 1,8
                                                                              machten im Jahr 2019 rund 1,6% der Bruttowertschöpfung (BWS)
 1,6
 1,4                                                                          aus (Nordrhein-Westfalen insgesamt: 1,4%).
 1,2                                                                       • Dabei gaben die Unternehmen jedes Jahr zunehmend mehr Geld für
 1,0                                                                          F&E aus. Im Jahr 2007 lagen die Ausgaben bei knapp 774 Mio. €,
 0,8
                                                                              2019 waren es bereits fast 1,2 Mrd. €.
 0,6
 0,4
 0,2                                                                       • Ein positiver Trend wird beim F&E-Personal sichtbar. Im Jahr 2007
 0,0
                                                                              waren 7,4 von 1.000 Erwerbstätigen im F&E-Bereich beschäftigt,
        2007     2009      2011        2013     2015      2017   2019
                                                                              2097 waren es bereits 9,1 Vollzeitäquivalente.
               Ostwestfalen-Lippe       Nordrhein-Westfalen
                                                                           • Während die Unternehmen in Höxter und Herford nur wenig in
                                                                              Forschung und Entwicklung investieren, sind die finanziellen und
                     F&E-Personal der Wirtschaft
 10                                                                           personellen Anstrengungen in den Kreisen Minden-Lübbecke, Lippe,
  9                                                                           Gütersloh und Paderborn weit überdurchschnittlich.
  8
  7
  6
  5
  4
  3
  2
  1
  0
       2007      2009      2011     2013        2015     2017    2019

Daten: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                   NRW.BANK              31
Patentanmeldungen im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                4.10 Wirtschaftliche Dynamik

 Patentanmeldungen in Deutschland ansässiger Erstanmelder (je 100.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte), im Jahr 2014 bis 2018

                                                                                Erläuterungen
200                                                                           • Patente gelten als aussagekräftige Kennzahl für die Innovationskraft
                                                                                einer Wirtschaftsregion.
175                                                              185,2
                                                                              • In Nordrhein-Westfalen insgesamt gab es 120,9 Patentanmeldungen
                     171,3                          167,2
       166,6                           165,0                                    je 100.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Jahr 2017
150
                                                                                2018.
125                                                                           • Insgesamt entfallen damit ca. 15% der in der Bundesrepublik
                                                                     120,9      Deutschland angemeldeten Patente auf Nordrhein-Westfalen.
            115,6           117,0
100                                        108,7         112,7
                                                                                Unangefochtene Spitzenreiter sind weiterhin die Bundesländer
                                                                                Bayern (33%) und Baden-Württemberg (30%).
 75
                                                                              • Die Patentintensität ist in der Region OWL mit 185,2 Anmeldungen

 50
                                                                                je 100.000 Beschäftigten weit überdurchschnittlich. Nur in der
                                                                                Region Düsseldorf ist die Patentdichte noch etwas höher.
 25                                                                           • In den meisten Kreisen in OWL werden häufig Patente angemeldet.
                                                                                Vor allem Gütersloh liegt mit 296 Patenten deutlich über dem
  0                                                                             Landesschnitt. Lediglich in der Stadt Bielefeld sowie im Kreis
         2014              2015          2016           2017       2018
                                                                                Höxter gab es relativ wenige Anmeldungen.
      Ostwestfalen-Lippe          Nordrhein-Westfalen
                                                                              • Die verhältnismäßig hohe F&E-Intensität der Wirtschaft mündet
                                                                                damit offensichtlich in einem hohen Forschungsoutput (vgl. 4.9).
                                                                              • Zu erwähnen ist, dass lediglich die Patentanzahl analysiert wird.
                                                                                Über die Qualität der Patente kann keine Aussage getroffen werden.

  Daten: Depatisnet, 2018 / Bundesagentur für Arbeit; Berechnungen vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln

  Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe                                                                                  NRW.BANK                 32
NRW.BANK                            Diese Publikation wurde von der NRW.BANK
Anstalt des öffentlichen Rechts     erstellt und enthält Informationen, für die die
Sitz: Düsseldorf und Münster        NRW.BANK trotz sorgfältiger Arbeit keine Haftung,
Kavalleriestraße 22                 Garantie oder Gewähr für die Richtigkeit,
40213 Düsseldorf                    Vollständigkeit oder Eignung für einen bestimmten
                                    Zweck übernimmt.
Ansprechpartner
                                    Die Inhalte dieser Publikation sind nicht
Jens Becker
                                    als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder
                                    Verkauf von Finanzinstrumenten oder irgendeiner
Unternehmensentwicklung
                                    anderen Handlung zu verstehen und sind nicht
NRW.BANK.Research
                                    Grundlage oder Bestandteil eines Vertrages.
Telefon (0211) 91741-1672
research@nrwbank.de                 Nachdruck und auszugsweise Veröffentlichung sind
                                    nach Rücksprache möglich. Bei Bedarf können
Düsseldorf, November 2021           auch einzelne Tabellen und Abbildungen zur
                                    Verfügung gestellt werden.
Kartengrundlage: GfK-Geomarketing

                                                                                        NRW.BANK   33
Sie können auch lesen