RENEXPO INTERHYDRO Die Europäische Wasserkraftmesse mit Kongress

Die Seite wird erstellt Leo Busse
 
WEITER LESEN
RENEXPO INTERHYDRO Die Europäische Wasserkraftmesse mit Kongress
RENEXPO
                                    ®

INTERHYDRO
  Die Europäische
 Wasserkraftmesse
   mit Kongress
29. - 30. November 2018
 Messezentrum Salzburg
                       Schirmherrschaft

www.renexpo-hydro.eu
RENEXPO INTERHYDRO Die Europäische Wasserkraftmesse mit Kongress
GOLD-SPONSOR

     SILBER-SPONSOR                  BRONZE-SPONSOR

               w rld

                  MESSEUNTERSTÜTZER

      SCHIRMHERRESCHAFT

                    KONGRESSPARTNER

                       MEDIENPARTNER

    Platin                           Gold

                            Silber

                            Bronze

GeoConnexion
RENEXPO INTERHYDRO Die Europäische Wasserkraftmesse mit Kongress
IDEELLE TRÄGER

               Welt                                          Europa

Alpine-Region                                       Österreich

                                      Deutschland

                                                                          E n e r g i e . W a s s e r. L e b e n .

               Bundesverband                     Arbeitsgemeinschaft
         Deutscher Wasserkraftwerke             Wasserkraftwerke Baden-
                 (BDW) e.V.                        Württemberg e. V.

                                                                          Interessengemeinschaft Wasserkraft
                                                                          Baden-Württemberg e.V.

       Schweiz                          Polen                             Bulgarien

     Bosnien und                      Italien                        Frankreich
     Herzegowina

     Tschechien               Ukraine               Belgien                     Albanien

INHALTSVERZEICHNIS
- Messe                                                                                                    4
- Partnerländer                                                                                            6
- Networking & Ausstellung                                                                                 7
- Kurzübersicht RENEXPO® INTERHYDRO-Programm                                                               8
- Feierliche Eröffnung mit Energie-Talk                                                                    9
- Wasserkraft und Energiespeicher - Flexible Wasserkraft                                                  10
- 2. Afrika Wasserkraft – Forum                                                                           12
- Partnerland Frankreich: Deutsch-Französisches Wasserkraft-Forum                                         13
- 2. Osteuropa-Wasserkraft-Forum                                                                          14
- Praxis-Seminar - Neue Erlösmöglichkeiten für die Wasserkraft                                            15
- 3. Europäisches Wasserkraft-Verbände-Treffen                                                            16
- EREF Kleinwasserkraft Verbändetreffen und Workshop                                                      17
- VGB Expert Event: Inspection, Maintenance and Refurbishment                                             18
- Wasserkraft-Praxisseminar: Technik im Kraftwerksbau                                                     19
- 6. Fachkongress: Gewässerökologisch verträglicher Wasserkraftausbau                                     20
- Fachexkursion zum Kraftwerk Lehen                                                                       21
- 1st Summit and Business Matching „Invest In Balkan Region“                                              22
- Salzburg erleben                                                                                        23
                     Änderungen vorbehalten, Stand bei Drucklegung: 31.07.2018
RENEXPO INTERHYDRO Die Europäische Wasserkraftmesse mit Kongress
MESSE

Auf einen Blick

Am 29. und 30. November 2018 wird
die RENEXPO® INTERHYDRO in der            Daten und Fakten 2018*
Messe Salzburg erneut zu Europas
                                          Aussteller                   *geplant
Wasserkraft-Treffpunkt Nr. 1.
                                          125 Aussteller
Wirtschaft und Industrie, Behörden
                                          Besucher
und Kommunen, Politik und Medien
                                          2.500 Besucher
sowie Wissenschaft und Forschung:
Auf der Drehscheibe zwischen Ost-         Kongressteilnehmer
und Westeuropa treffen sich rund          500 Kongressteilnehmer
2.500 Experten der Branche.

Die RENEXPO INTERHYDRO zeigt, welchen Beitrag Wasserkraft zu einer
sicheren, nachhaltigen, bezahlbaren und klimaneutralen Energieversor-
gung leistet.

      Kongresse                                                Eröffnung
      Tagungen                                            Business Matching
                                  Messe
     Workshops                                                 Exkursion
                                                              Rundgänge
      Seminare

 Anmeldung                             10% Kong
                                                 ress-Raba
                                                           tt
                                                          O 18
                                                ode: KOPR
 Registrieren Sie sich online         mit dem C
 unter:

 http://app1.edoobox.com/de/REECO

  Öffnungszeiten & Eintrittspreise
  Donnerstag, 29.11.2018
  09.00 - 17.00 Uhr , Online: 20,- € Vor Ort: 25,- €

  Freitag, 30.11.2018
  09.00 - 17.00 Uhr, Online: 20,- € Vor Ort: 25,- €
                                                       Alle Preise inkl. 20 % MwSt.

                                    -4-
RENEXPO INTERHYDRO Die Europäische Wasserkraftmesse mit Kongress
MESSE

Bereits angemeldete Aussteller*

       w rld

                                                    Since 1897

*Die komplette Ausstellerliste finden Sie unter: www.renexpo-hydro.eu

Stand: 31.07.2018

                                 -5-
RENEXPO INTERHYDRO Die Europäische Wasserkraftmesse mit Kongress
PARTNERKONTINENT, -REGION UND -LAND

  Afrika

 Die Wasserkraft liefert heute 32 Prozent der afrikanischen Gesamtener-
 gieversorgung. Ihr Potenzial ist auf dem schwarzen Kontinent mit einer
 Stromleistung von derzeit 20 Gigawatt pro Jahr jedoch nur zu sieben
 Prozent ausgeschöpft. Es werden derzeit viele Wasserkraftprojekte im
 Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Europa und Afrika
 gefördert.

 Western Balkans

 In den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Kroatien,
 Mazedonien, Montenegro und Serbien soll das für die Stromgewinnung
 noch längst nicht ausgeschöpfte Potenzial vieler Flüsse punktuell
 durch einige Großvorhaben sowie den Bau zahreicher kleiner Wasser-
 kraftwerke besser genutzt werden.

   Frankreich

  Wasserkraft macht fast 20% der installierten Gesamtleistung
  Frankreichs aus und wird nur von der Kernkraft übertroffen. Mit
  momentan 25.397 MW installierter Leistung setzt sich Frankreich
  eine Kapazität von mindestens 30.000 MW bis 2020 als Ziel. (Quelle:
  www.worldenergy.org)

                                  -6-
RENEXPO INTERHYDRO Die Europäische Wasserkraftmesse mit Kongress
NETWORKING & AUSSTELLUNG

            Investors Business Lounge
Die Investors Business Lounge ermöglicht zwei Tage lang eine zielgerichtete,
direkte Kontaktaufnahme zwischen Projektsuchenden und Projektanbietern.
U. a. werden 20 bis 30 Wasserkraft-Projekte aus der Balkanregion vorgestellt

             Business Match-Making
Das Match-Making Event bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, neue
Geschäftspartner zu finden sowie Informationen und Erfahrungen über
Wasserkraft-Projekte auszutauschen. Darüber hinaus können die Teilnehmer
Experten zu rechtlichen, finanziellen und technischen Aspekten der Wasser-
kraft treffen.

             Europäischer Verbändestand
Der Europäische Verbändestand ist ein spezieller Ausstellungsbereich, in dem
Verbände und andere NGOs über ihre Aktivitäten, Projekte und Neuigkeiten
informieren. Der Treffpunkt ist ein Platz , um sich über die drängenden Fragen
der zukünftigen Energieversorgung auszutauschen. Fragen rund um recht-
liche und politische Rahmenbedingungen, professionelle Netzwerke und neue
Märkte werden hier beantwortet.

             3. Europäisches Verbändetreffen
Auf der Drehscheibe zwischen Ost- und Westeuropa treffen sich in Salzburg
die Vertreter der Wasserkraftverbände einzelner europäischer Länder, um sich
über aktuelle Europäische Entwicklungen zu informieren, sich noch besser
kennenzulernen, gemeinsame Interessen zu definieren und weitere Schritte
einzuleiten, die die Marktbedingungen für die Wasserkraftbranche verbessern.

           Geführte Messerundgänge
Geführte Messerundgänge werden an den zwei Messetagen organisiert. So
nehmen Sie an den Touren teil, die genau Ihrem Interessenprofil entsprechen
und finden bequem zu den für Sie relevanten Angeboten. Gleichzeitig bietet es
Ihnen die Möglichkeit, einen sortierten und ausgewogenen Überblick über die
wichtigsten Innovationen und spannendsten Exponate der Messe zu erhalten.

                                   -7-
RENEXPO INTERHYDRO Die Europäische Wasserkraftmesse mit Kongress
DO 29.11.18                                            Partnerland
                                                                                                                                          FR 30.11.18                    VGB – Seminar:   6. Fachkongress:
                                                                                                        Frankreich:                                                        Inspection,
                                              4.internationale                                                                                                                            Gewässerökolo-
                                                                                                                                                                        Maintenance and
                                              Konferenz Was-                            2. Afrika                                                                                        gisch verträglicher
                            2. Osteuropa-                                                                                                                               Refurbishment of
                                            serkraft & Energies-                   Kleinwasserkraft-                                                      Business                       Wasserkraftausbau
                           Wasserkraftforum                                                               Deutsch-                                                     Hydropower Plants
                                             peicher: Flexible                           Forum                                                            Matching
                                                                                                       Französisches    EREF Annual      Wasserkraft-
                                                                                                                                                                                                                                                         KURZÜBERSICHT

                                                Wasserkraft                                                             Meeting Small   Praxisseminar:
                                                                                                        Wasserkraft
                                                                                                                        Hydro Power       Technik im                                  Pause
                                                                                                           Forum
                                                                                                                          Chapter       Kraftwerksbau
                                                                                                                                                                         VGB – Seminar:   6. Fachkongress:
                                                              Pause (10.30-11.00)                                                                        Wasserkraft
                                                                                                                                                                           Inspection,
                                                                                                                                                                                          Gewässerökolo-
                                                                                                                                                                        Maintenance and
                               Plenum: Eröffnung und Energie-Talk: Versorgungssicherheit durch Wasserkraft                                                                               gisch verträglicher
                                                                                                                                                                        Refurbishment of

-8-
                                                                                                                                                                                         Wasserkraftausbau
                                                                   (11.00-12.30)                                                                                       Hydropower Plants

                                                              Pause (12:30-14.00)                                                                         Pause (12.00-13.30)
                                                                                                                                                                                                               29. - 30.11.2018, Messezentrum Salzburg

                                                                   Wasserkraft-
                                                                                                                                                                                                                                                         RENEXPO-INTERHYDRO-PROGRAMM

                                                4.internationale                                                          1st Summit      Wasserkraft-    Business     VGB – Seminar:   6. Fachkongress:
                                                                      Praxis-                           3.
                                                   Konferenz                         2. Afrika                           and Business    Praxiseminar:    Matching       Inspection,
                            2. Osteuropa-                            Seminar:                     Europäisches                                                                          Gewässerökolo-
                                                 Wasserkraft &                  Kleinwasserkraft- Wasserkraft -            Matching      Komponenten                  Maintenance and
                           Wasserkraftforum                            Neue                                            „Invest in Balkan                                               gisch verträglicher
                                                Energiespeicher:                      Forum         Verbände                                   im                     Refurbishment of
                                                                   Erlösmodelle                                             Region“                                                    Wasserkraftausbau
                                              Flexible Wasserkraft                                   Treffen                             Kraftwerksbau
                                                                                                                                                         Wasserkraft Hydropower Plants

                                                   Hydro-Networking-Verbände-Abend                                                             Fachexkursion zum Kraftwerk Lehen

  Änderungen vorbehalten
RENEXPO INTERHYDRO Die Europäische Wasserkraftmesse mit Kongress
FEIERLICHE ERÖFFNUNG
Mit Energie-Talk

Donnerstag, 29.11.2018, 10.30 - 13.00 Uhr

Zielgruppe:
Messebesucher, Tagungsteilnehmer, Presse, Aussteller,
Partner, Referenten, VIPs etc.

Moderation:
		 N.N.

10.30   Sektempfang
11.00   Einführung
		      Dipl.-Ing. Johann-Georg Röhm,
		      Geschäftsführer der REECO Austria GmbH, Salzburg

		      Eröffnung
		      Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Heinrich Schellhorn
        Amt der Salzburger Landesregierung

		      Ulrike Scharf*
		      Ministerin a.D., Mitglied des Bayerischen Landtags

		      Vertreter des Partnerlands Frankreich

11.30 ENERGIE-TALK – Versorgungssicherheit durch Wasserkraft

		 Dr. Nicolaus Römer*,
		 Technischer Vorstand der Schluchseewerk AG, Laufenburg; Stellv.
      Präsident des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-
      Württemberg e.V., Stuttgart; Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft
      Alpine Wasserkraft, Wien
		 Dr. Günther Rabensteiner,
		 Vorstandsmitglied der VERBUND AG, Wien
		 Christoph Wagner,
		    Präsident des Verbands Kleinwasserkraft Österreich, Wien
		 Altlandrat und MdL a.D. Dip.-Ing. Hermann Steinmaßl,
		    3. Vorsitzender der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V.
      (VWB), München
		 Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle*,
      Präsident des Landesfischereiverbands Bayern e.V.,
		 Oberschleißheim

12.30 Geführter Messe- und Presserundgang
13.00 Ende der Veranstaltung

Anmeldung:				Veranstalter:
Die Veranstaltung ist für
Messebesucher kostenlos.
Voranmeldung erwünscht.

                                                              *angefragt

                                 -9-
RENEXPO INTERHYDRO Die Europäische Wasserkraftmesse mit Kongress
4. INTERNATIONALE KONFERENZ:
WASSERKRAFT UND ENERGIESPEICHER - FLEXIBLE
WASSERKRAFT

Donnerstag, 29.11.2018, 09.00 - 16.00 Uhr

Beschreibung und Ziel der Veranstaltung:
Flexibilisierung wird im zukünftigen Energiesystem eine zunehmend wich-
tige Rolle spielen. Wasserkraft in Kombination mit Energiespeichern, bisher
vor allem mit Pumpspeicherkraftwerken, leistet einen wichtigen Beitrag
für eine nachhaltige, sichere Energieversorgung. Die Konferenz gibt einen
Überblick über die Möglichkeiten zur flexiblen Nutzung der Wasserkraft in
Kombination mit Speichern sowie die damit einhergehenden Neuerungen
und Herausforderungen im Energiemarkt der Zukunft
Zielgruppe:
Energieversorger, (Verteil-)Netzbetreiber, Hersteller und Betreiber von
Speichersystemen, Leiter des Erzeugungsmanagements von
Industrieunternehmen, Politiker, Ämter und Behörden, Medien,
Ingenieurbüros, Wissenschaft und Forschung, Umwelt- und
Wirtschaftsverbände, sonstige Interessierte.

Moderation:

			           Block I
              Dr. Alexander Gratzer,
              Verein für Ökologie und Umweltforschung (VÖU)

			           Block III
			           O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Jaberg,
              Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen, Technische
              Universität Graz

			           Podiumsdikussion
			           Gunnar Braun, Verband Kommunaler
              Unternehmen e.V. (VKU), Landesgruppe Bayern

08.00   Anmeldung
09.00   Begrüßung
		      Dipl.-Ing. Johann-Georg Röhm, Geschäftsführung REECO Austria
09.05   Einführung durch den Moderator

Block I: FLEXIBILITÄT: Rahmenbedingungen, Überblick, Marktsituation
		 Moderation: Dr. Alexander Gratzer,
		     Verein für Ökologie und Umweltforschung (VÖU)
09.10 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen der Wasserkraft in
       der EU
		 Evaluierung der Wasserrahmenrichtlinie, Stand der Triloge zum
       Marktdesign/Speicherdefinition der Elektrizitätsbinnenmarktrichtli-
       nie, aktuelle Initiativen zu Flexibilität/Speichern in Brüssel

                                  - 10 -
4. INTERNATIONALE KONFERENZ:
WASSERKRAFT UND ENERGIESPEICHER - FLEXIBLE
WASSERKRAFT

Donnerstag, 29.11.2018, 09.00 - 16.00 Uhr

		    Martin Schönberg, Advisor - Hydropower, Eurelectric aisbl
09.35 Wasserkraft flexibel und speicherbar - Die unterschätzte Technolo-
      gie der Erneuerbaren zur Umsetzung der Energiewende in Europa
		 Dr. Mario Bachhiesl, VGB PowerTech e.V.
10.00 Best Practice: Hydropower and Energy Storage on the Faroe Islands
		 Hákun Djurhuss, Faroe Islands Energy Projects
10.15 Verschiedene hydraulische Maschinen und ihr Einsatz für Netz-
      Flexibilität
		 O.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Helmut Jaberg, Technische Universität Graz,
      Institut für hydraulische Strömungsmaschinen
10.30 Fragen und Diskussion
10.50 Pause und Raumwechsel

Block II: Eröffnung mit Energie-Talk
11.00 Eröffnung Messe & Kongress
12.30 Geführter Messe- und Presserundgang
13.00 Mittagspause und Möglichkeit zum Messebesuch

Block III: ENERGIESPEICHER: Systemdienlichkeit, Innovationen, aktuelle
       Projekte
Moderation: O.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Helmut Jaberg,
			          Technische Universität Graz, Institut für hydraulische
			          Strömungsmaschinen
14.00 Neue Aufgaben für Pumpspeicher-Kraftwerke (PSW)
		 em. Univ.-Prof. Dr. Günther Brauner, Technische Universität Wien
14.20 Batteriespeicher-Szenarios
		 N.N.
14.40 Praxisbeispiel: Wasserkraft und Energiespeicher
		 N.N.
15.00 Podiumsdiskussion: Zukunftsfähiges Energiesystem und neue
       Marktbedingungen: Welche Rolle spielt die Wasserkraft, welche
       Möglichkeiten hat sie?
		 Moderation: Gunnar Braun, Verband Kommunaler Unternehmen e.V.
       (VKU), Landesgruppe Bayern

16.00 Ende der Veranstaltung

Sprache: Deutsch

Gebühren (zzgl. 20 % MwSt.):
225,00 EUR - Regulär
Inkl. Messeeintritt und Tagungsunterlagen zum Download

Veranstalter:

                               - 11 -
2. AFRIKA WASSERKRAFT - FORUM

Donnerstag, 29.11.2018, 09.00 - 12.00 Uhr

Hintergrund und Inhalt der Veranstaltung:
Die Entwicklung der Wasserkraft in Afrika wird unter anderem von poli-
tischen Unterstützungsprogrammen von EU und EU-Staaten unterstützt.
Die European Renewable Energies Federation (EREF) wird den Europä-
ischen Wasserkraft-Akteuren die Chancen in Afrika aufzeigen sowie die
Ergebnisse ihrer Veranstaltungen zur Wasserkraft-Entwicklung der letzten
2 Jahre präsentieren.
Experten werden praxisnahes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen und
weiteren Erfolgsfaktoren für Projekte vermitteln, darunter Investitionschan-
cen, Vertragswesen und die nationale Gesetzgebung in Afrika.
Dazu kommen praktische Tipps, wie Projekte in Afrika finanziert werden
können. Der interaktive Workshop richtet sich an alle Wasserkraft-Entwick-
ler, Investoren und Zulieferer, die bereits in Sub-Sahara Afrika aktiv sind
oder planen, es zu werden.

Geplantes Programm:
      Begrüßung: Dirk Hendricks, EREF SHP Chapter
      Präsentation des Wasserkraft-Potenzials sowie von Eu-Invest
      tions-Initiativen in Afrika
      Rechtliche und administrative Aspekte von Wasserkraft-Projekten in
      Afrika (BBH Rechtsanwälte)
      Interaktiver Teil mit Fragen und Diskussion aus dem Publikum

Zielgruppe:
Projektentwickler und Investoren, die am Thema Wasserkraft in Afrika
interessiert sind

Moderation:
		          Dirk Hendricks,
            European Renewable Energies Federation (EREF)

Sprache:
Englisch

Anmeldung:
0,00 EUR - Kostenlos für Messebesucher

Inkl. Tagungsunterlagen zum Download

Veranstalter:

                                  - 12 -
PARTNERLAND FRANKREICH: DEUTSCH-
FRANZÖSISCHES WASSERKRAFT FORUM

Donnerstag, 29.11.2018, 09.00 - 12.00 Uhr

Hintergrund:
Wasserkraft macht fast 20% der installierten Gesamtleistung Frankreichs
aus, und wird nur von der Kernkraft übertroffen. Mit momentan 25.397 MW
installierter Leistung, setzt sich Frankreich eine Kapazität von mindestens
30.000 MW bis 2020 als Ziel. (Quelle: www.worldenergy.org/)

Beschreibung und Ziel der Veranstaltung
Das deutsch-französische Wasserkraft-Forum gibt einen Überblick über
rechtliche und politische Rahmenbedingungen in beiden Ländern sowie
über Genehmigungsverfahhren und steuerliche Aspekte.

Es gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über die jeweiligen Gegeben-
heiten auszutauschen und von ihren Erfahrungen mit Wasserkraftprojekten
zu profitieren. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Bereich der Wasserkraft
über die Ländergrenzen hinaus zu intensivieren und damit die Weiterent-
wicklung der Wasserkraft voranzubringen.

Zielgruppe:
Wasserkraft-Betreiber, Hersteller und Zulieferer aus Deutschland und Fran-
kreich, Medien, Verbände, alle Interessierten an den Märkten Deutschland
und Frankreich

Sprache:
Deutsch/Französisch

Veranstalter:                     Ideelle Träger:

Gebühren (zzgl. 20% MwSt.): 40,00,- EUR

Inkl. Messeeintritt und Tagungsunterlagen zum Download

                                - 13 -
2. OSTEUROPA-WASSERKRAFT-FORUM
HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN FÜR DIE
WASSERKRAFT-BRANCHE IN OSTEUROPA
Donnerstag, 29. November, 9.00 - 17.00 Uhr

Moderation:
Dr. Janusz Steller, Polish Hydropower Association

Beschreibung und Ziel der Veranstaltung:
Auf der Drehscheibe zwischen Ost- und Westeuropa bietet das 2. Osteur-
opa-Wasserkraft-Forum eine Plattform für alle Verbände und Akteure aus
dem Ost- und Südosteuropäischen Raum. REECO Austria GmbH arbeitet
eng mit den dort ansässigen Verbänden zusammen, der Polnische Wasser-
kraftverband ist Partner der Veranstaltung.

Ziel des Forums ist es, einem breiten Publikum die Entwicklung der Wasser-
kraft in den Ost- und Süd-Ost-Europäischen Ländern zu präsentieren, alte
Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.

Referenten aus verschiedenen Ländern berichten über die Entwicklung der
Wasserkraftbranche in ihren Ländern, Best Practice Beispiele und neueste
Innovationen. Darüber hinaus diskutieren Sie gemeinsame Aufgaben und
Herausforderungen, um die Wasserkraft weiter voranzubringen.

1. Einleitung
Der erste Block gibt einen generellen Überblick über Osteuropa und die dor-
tige Situation der Wasserkraft. Besonderes Augenmerk liegt auf Speicher-
projekten, vor allem Pumpspeicher. Auch Möglichkeiten zur internationalen
Kooperation werden thematisiert.
2. Länderberichte
Berichte aus Ländern mit großem Wasserkraft-Potenzial wie Albanien, Kro-
atien, Bosnien & Herzegowina, Georgien, Griechenland, Polen, Rumänien,
Russland, Serbien, Türkei und Ukraine.
3. Herausforderungen
Dieser Block zeigt die wichtigsten rechtlichen, wirtschaftlichen und öko-
logischen Probleme in der Region, dargestellt von Anlagenbetreibern und
Projektentwicklern aus den jeweiligen Ländern.
4. Praxisbeispiele
Die Praxisbeispiele fokussieren insbesondere die Wasserkraft im Gesamt-
system, die Rolle der Pumpspeicher sowie die Bedeutung für Wasserma-
nagement, Hochwasserschutz und Binnenschifffahrt.
5. Diskussion
6. Zusammenfassung

Sprache: Englisch                 Veranstalter:     Kongresspartner:

Gebühren (zzgl. 20 % MwSt.):
100,00 EUR - Regulär
0,00 EUR - Verbände-
           Sondertarif mit Code

Inkl. Messeeintritt und Tagungsunterlagen zum Download

                                  - 14 -
WASSERKRAFT-PRAXIS-SEMINAR - NEUE ERLÖS-
MÖGLICHKEITEN FÜR DIE WASSERKRAFT

Donnerstag, 29.11.2018, 14.30 - 16.30 Uhr

Zielgruppen:
Ämter, Behörden, Ministerien, Ingenieure, Energieversorger, Wasserkraftbe-
treiber, Anlagenbau, Industrie, Produktion, Handel, Vertrieb
Versicherungen, Investoren, Wissenschaft & Forschung, Medien, Verbände,
Wartungs-, und Instandhaltungs- Dienstleister, Sonstige Interessierte

Hintergrund:
Neben den bisherigen Vergütungs-Modellen in Deutschland und Österreich
(EEG, Ökostromgesetz) gibt es weitere interessante Möglichkeiten für eine
wirtschaftliche Nutzung der Wasserkraft.
So ist bspw. für manche Anlagen Direktvermarktung eine attraktive Option.
Für Neuanlagen größer 100 kW ist sie in Deutschland bereits Pflicht. In Ös-
terreich derzeit allerdings aufgrund regulatorischer Hürden kaum verbreitet.
Auch Betreiber, deren Anlagen aus der EEG-Einspeisevergütung auslaufen,
müssen sich mit dem Thema beschäftigen. In Österreich trifft dies Betreiber,
die Ihre Anlagen mit Investitionszuschüssen errichtet haben oder deren Ta-
riflaufzeit bereits abgelaufen ist, aber auch jene, die ältere, nicht revitalisier-
te Anlagen betreiben, sollten sich damit auseinandersetzen. Unternehmen,
die sich auf Direktvermarktung spezialisiert haben, bieten den Betreibern
rentable Modelle an. Die Einbindung der Wasserkraft in virtuelle Kraftwerke
und die Nutzung für E-Mobilität sind genauso Zukunftsthemen für die Was-
serkraft wie die Nutzung des Stroms vor Ort (z.B. für Mining oder andere
stromintensive Zwecke). Dies wird mit den bevorstehenden Änderungen
durch das sogenannte Winterpaket sowie die Beihilfeleitlinien und die zuge-
hörige nationalen Gesetzgebung auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen.

Beschreibung der Veranstaltung:
Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge und
die Entwicklung neuer Erlösmodelle. Es werden verschiedene Optionen vor-
gestellt. Teilnehmer und Referenten können sich zu aktuellen Themen aus-
tauschen.

Moderation:
               Paul Ablinger,
		             Geschäftsführer Kleinwasserkraft Österreich

Sprache: Deutsch                                                 Veranstalter:

Gebühren (zzgl. 20 % MwSt.):
40,00 EUR - Regulär

Inkl. Messeeintritt und Tagungsunterlagen zum Download

                                   - 15 -
3. EUROPÄISCHES WASSERKRAFT-VERBÄNDE-
TREFFEN

Mittwoch 20.05.2015
Donnerstag,          4 15.00
            29. November, 4 -17.00 Uhr
Zielgruppen:
die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Repräsentanten der euro-
päischen Wasserkraftverbände.
Bitte kontaktieren Sie bei Interesse Miriam Hegner, hegner@reeco.eu

Hintergrund:
Die Wasserkraft leistet einen wichtigen Beitrag zur Erzeugung erneuerbarer
Energien in der Europäischen Union: über 50% der aus erneuerbaren Quel-
len erzeugten Elektrizität stammen aktuell von der Wasserkraft. Allerdings
wird die Weiterentwicklung der Wasserkraft in den Mitgliedstaaten der EU
häufig durch die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie erschwert.
Die fortdauernde Evaluierung der EU-Gesetzgebung gibt der Wasserkraft-
Branche die Chance, Ihre Interessen und Bedürfnisse dort einzubringen.

Inhalt und Ziele der Veranstaltung:
Die Vertreter der europäischen Wasserkraftverbände haben die RENEXPO
INTERHYDRO als zentralen Treffpunkt zwischen West- und Osteuropa für
ihr jährliches Verbände- Treffen gewählt, um sich besser kennenzulernen,
gemeinsame Interessen zu definieren und erste Schritte zu unternehmen,
um die Marktbedingungen für die Wasserkraft zu verbessern.

Ziel des Treffens ist es, die Verbandsvertreter über die politischen Mög-
lichkeiten sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene zu informieren,
die Interessen der Branche zu promoten und zu zeigen, was die nationalen
Verbände tun können, um dies zu unterstützen.

Vision für die Zukunft:
Es soll ein Netzwerk aus europäischen, nationalen und regionalen Entschei-
dungsträgern entstehen, welches sowohl seine Mitglieder und die Öffent-
lichkeit informiert, als auch die EU- Politik und Gesetzgebung im Bereich
Wasserkraft in einer zielgerichteten, gut koordinierten Weise beeinflusst.

Geplanter Ablauf:
		    Begrüßung durch VGB PowerTech e.V. und Eurelectric aisbl
		    Begrüßung durch EREF SHP Chapter (Dirk Hendricks, EREF)
		    Wasserrahmenrichtlinie: Update zum Evaluierungsprozess d
		    Kommission und Empfehlungen des Wasserkraftsektors (Martin
      Schönberg, Eurelectric)
		    Präsentation des Forschungsprojekts „Horizon2020 - Research and
      Innovation Agenda (RIA) & Technology Roadmap (TR)“ (inklusive der
      Möglichkeiten zur Teilnahme für die Wasserkraft-Stakeholder)
		    (Mario Bachhiesl, VGB PowerTech e.V.)
		    Interaktiver Teil mit Fragen und Diskussion aus dem Publikum

Sprache: English                                            Veranstalter:

Moderator: N.N.

Teilnahmegebühr: 0,00 EUR für Verbandsvertreter

                                 - 16 -
EREF KLEINWASSERKRAFT VERBÄNDETREFFEN UND
WORKSHOP: CLEAN ENERGY PACKAGE UND SEIN
EINFLUSS AUF DIE WASSERKRAFT-BRANCHE
Mittwoch30.20.05.2015
Freitag,     November, 9.00 - 12.00 Uhr

Hintergrund:
Die EU-Mitgliedsstaaten und - Institutionen entwickeln und verhandeln seit
über 3 Jahren die so genannte EU Energieunion, die eine grundlegende Trans-
formation des europäischen Energiesystems hin zu einem auf erneuerbaren
Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz basierenden System vorsieht. Die
Gesetzgebung zum neuen Strommarktdesign wird bis Ende 2018 unter der
Österreichischen EU-Präsidentschaft   finalisiert werden und 2020 in Kraft
treten.

Beschreibung und Ziel der Veranstaltung:
Der interaktive Workshop auf der RENEXPO INTERHYDRO wird einen Über-
blick über die neue Gesetzgebung und ihren Einfluss auf die Wasserkraft-
Branche geben. Experten werden den denkbaren Auswirkungen auf den
Betrieb von Wasserkraft-Anlagen und auf mögliche neue Geschäftsmodelle
einschätzen und bewerten.

Moderator:
		         Dirk Hendricks,
           European Renewable Energies Federation (EREF)

Teil 1:
EREF strategisches Planungs-Treffen, 9.00 - 10.00 Uhr
 Teilnahme nur für EREF-Mitglieder, Anmeldung an Dirk Hendricks,
 dirk.hendricks@eref-europe.org

 Teil 2:
 Offener Workshop: Clean Energy Package der Energieunion und sein Ein-
 fluss auf die Wasserkraft-Branche, 10.00 - 12.00 Uhr
 Geplantes Programm:
		       Begrüßung EREF SHP Chapter
		       Präsentation der wesentlichen Punkte der überarbeiteten Renewable
         Energy Directive und der neuen Regierungsvorhaben sowie vorläufige
         Ergebnisse des neuen Europäischen Strommarktdesigns
		       Das neue Strommarktdesign und sein Einfluss auf Wasserkraftbetrei-
         ber und Projekte
		       Einfluss auf bisher existierende Wasserkraft- Geschäftsmodelle
         sowie mögliche neue Geschäftsmodelle
		       Interaktiver Teil: Fragen und Diskussion mit dem Publikum

Zielgruppe (Teil 2):
Wasserkraft-Betreiber, Planer, Investoren und alle weiteren Interessierten
                                             Veranstalter:

Sprache: Englisch
Teilnahmegebühr: 0,00 EUR - Kostenlos für Messebesucher
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 50 Personen begrenzt

                                 - 17 -
VGB EXPERT EVENT
INSPECTION, MAINTENANCE AND
REFURBISHMENT OF HYDROPOWER PLANTS
30th November 2018, 9 AM - 4.30 PM
Content and aim of the event:
The audience should learn from experts of leading manufacturer compa-
nies about their newest developments and innovative technical approaches
for operating and maintaining of hydropower plants. This may help ope-
rators in decision making and in finding O&M strategy solutions in their
company.

Innovative approaches to the operations and maintenance (O&M) of hydro-
power facilities are needed to ensure optimal performance. Poor operations
and maintenance, through a lack of investment, inadequate training or out-
dated approaches, can cause high outage rates, performance losses and
increased operating costs. This can lead to lost energy production, reduced
revenues and in some cases result in safety and environmental concerns.

The VGB expert workshop will provide a comprehensive overview of
maintaining hydropower assets and aims at transferring knowledge in
order to benefit from innovative and newly developed approaches. It will
mainly highlight the following topics:
		 Technical products for facilitating maintenance
		     Innovative software tools
		     Maintenance approaches for status detection
		     Condition monitoring

Organisator:			 Partner:

Moderator:
			        Dr. Mario Bachhiesl, VGB PowerTech e.V.

Event language: English

Target groups: Hydropower plant operators, manufacturers,
			            project developer, component suppliers

Fee: Non VGB members 400,00 EUR
     VGB members     250,00 EUR

Registration:
E-Mail: vgb-main-hpp@vgb.org

Regarding conference procedures, please contact:
Dr. Mario Bachhiesl (Head of Renewables and Distributed Generation)
E-Mail: mario.bachhiesl@vgb.org
Phone: +49 201 8128 270
Mobile: +49 151 18248023
                                  - 18 -
WASSERKRAFT-PRAXISSEMINAR:
 TECHNIK IM KRAFTWERKSBAU

 Freitag, 30.11.2018, 09.00 - 12.30 Uhr

09:00 Block I: Technik im Kraftwerksbau - Stand der Dinge und Innovati-
       onen
		     Einführung und Moderation:
		 Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Helmut Benigni, Technische Uni-
       versität Graz
09.05 Aktuelle Beispiele optimierter Turbinentechnologien - Möglich-
       keiten zu Maximierung des Kosten-/Nutzen-Verhältnisses und
       „State-of-the-art“ - Troubleshooting bei Kleinwasserkraftanlagen
		 Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Helmut Benigni, Technische Uni-
       versität Graz
09.20 Instandhaltung 4.0 - Wie man Kraftwerksinstandhaltung auf Basis
       von Steuerungsdaten optimiert
		 Peter Reiter, seamtec GmbH
09.35 Mini Hydro @ Voith – Realisierung von versteckten Potentialen im
       Bereich der Kleinwasserkraft
		 Dipl.–Ing. Philipp Daus, Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG
09.50 The turbine supplier contribution to SHPP optimization at
		     feasibility stage
		 SIlvia, di Bona, ZECO di Zerbaro E Costa E C. S.r.l.
10.05 Das bewegliche Wasserkraftwerk: Erfahrungsbericht und
		 Einsatzmöglichkeiten
		 Peter Marx, HSI HYDRO ENGINEERING GMBH
10.20 Fragen und Diskussion
10.30 Kaffeepause
Block II: Komponenten im Kraftwerksbau
		     Einführung und Moderation:
		     Dipl.-Ing. (FH) Otto Mitterfelner, SWR Mitterfelner
11.05 Sanierung KW Brennerwerk / Tiwag
		 Alois Kluibenschädl, Alpe Kommunal- und Umwelttechnik GmbH &
       Co KG
11.20 Rohrkupplungen - die clevere Alternative
		 Ing. Andreas Hochhold, Hennlich GmbH & Co. KG
11.35 Wirtschaftlicher, Ökologischer Rohrleitungsbau, mechanischer
       Schutz für Stahl, Gußleitungen, GFK, PE, PP, PVC Rohre mit Rohr-
       schutzmatten oder Rohrschutzgittern
		 Horst Hampl, HTI Gienger
11.50 Convert wooden river debris to high-quality solid fuel
		 Zoltán Szamosi PhD, Agricarbon Kft.
12.05 COANDA-Rechen – die langlebige und selbstreinigende
		     Wasserfassung für alpine Anwendungen
		 DI Dr. Serafin Knitel, Stocker Technik GmbH
12.20 Fragen und Diskussion
12.30 Mittagspause und Messebesuch

Sprache: Deutsch                                         Veranstalter:
Gebühren (zzgl. 20 % MwSt.):
40,00 EUR - Regulär
Inkl. Messeeintritt und Tagungsunterlagen zum Download

                                      - 19 -
6. FACHKONGRESS: GEWÄSSERÖKOLOGISCH
VERTRÄGLICHER WASSERKRAFTAUSBAU

Freitag, 30.11.2018, 09.00 - 18.00 Uhr

Hintergrund:
Die technologischen Entwicklungen im Bereich der Wasserkraft führen
stetig zu neuen Erkenntnissen - nicht zuletzt auch in Bezug auf die öko-
logischen Aspekte der Wasserkraftnutzung. So werden bspw. biologische
Monitoringmethoden und Untersuchungen zur Fischdurchgängigkeit an
Fließgewässern permanent weiterentwickelt. Ziel ist, Wasserkraft und Öko-
logie so gut wie möglich in Einklang miteinander zu bringen.

Beschreibung und Ziel der Veranstaltung:
Die Veranstaltung stellt die neuesten Erkenntnisse des gewässerökolo-
gisch verträglichen Wasserkraftausbaus vor. Dies umfasst bspw. die Vor-
stellung neuer Monitoringmethoden sowie innovativer, frischfreundlicher
Technologien. Thematisiert werden darüber hinaus Effizienzkontrollen von
Fischab- und aufstiegen sowie die Durchgängigkeit mit Hilfe von Wasser-
kraft- und Fischaufstiegsschnecken. Auch wird die Definition eines guten
ökologischen Zustands von Experten diskutiert. Am Nachmittag besichti-
gen die Teilnehmer gemeinsam das Salzachkraftwerk Salzburg/Lehen.

Zielgruppe:
Wasserkraftbetreiber, Wasserbau, Behörden, Planer, Bauausführende,
Gewässerökologen, Natur- und Gewässerschutz, engagierte Bürger,
Natur- und Umweltorganisationen, Wissenschaft und Forschung, Fischerei

Moderation:

			           6. Fachkongress: Gewässerökologisch verträglicher
              Wasserkraftausbau
              Dr. Andreas Unterweger,
              Referatsleiter Gewässerschutz, Land Salzburg

Sprache:
Deutsch

Gebühren (zzgl. 20 % MwSt.):
135,00 EUR - Regulär
Inkl. Messeeintritt und Tagungsunterlagen zum Download

Veranstalter:		 Kongresspartner:

Die Exkursion zum Kraftwerk Lehen (siehe nächste Seite) ist Teil des
Fachkongresses.
                                  -20 -
FACHEXKURSION ZUM KRAFTWERK LEHEN

Freitag, 30.11.2017, 15.30 - 18.00 Uhr

Beschreibung und Ziel der Veranstaltung:
Im Rahmen des 6. Fachkongress: Gewässerökologisch verträglicher
Wasserkraftausbau findet die Besichtigung des Salzachkraftwerkes
Salzburg/Lehen der Salzburg AG statt. Unter einer professionellen Führung
erhalten die Tagungsteilnehmer, Messebesucher, Aussteller und sonstige
Interessenten Einblick über Fischaufstieg, Fischabstieg und
Umgehungsgerinne. Zusätzlich werden weitere ökologische
Begleitmaßnahmen erklärt.

Zielgruppe:
Tagungsteilnehmer, Besucher, Aussteller, Presse und sonstige Interessierte

Moderation:
Ing. Franz Zillner, Betriebsleiter, und weitere Mitarbeiter der Salzburg AG

15.30 Exkursion zum Kraftwerk Lehen.Treffpunkt auf dem Marktplatz
		    (Halle 1). Einführung in die Exkursion.
15.40 Kraftwerk Lehen: Dynamische Dotation FAH, Fischzählbecken,
      Lebensraum Umgehungsbach
15.55 Ende der Vortragsreihe und gemeinsames Gehen zum Kraftwerk
16.15 Besichtigung des gewässerverträglichen Salzachkraftwerkes
      Salzburg/Lehen
		    Ing. Franz Zillner, Betriebsleiter, und weitere Mitarbeiter der
      Salzburg AG
18.00 Ende der Veranstaltung

Sprache:
Deutsch

Anmeldung:
Die Veranstaltung ist für Messebesucher kostenlos.
Voranmeldung erwünscht.

Veranstalter:          Partner:

                                  - 21 -
1ST SUMMIT AND BUSINESS MATCHING „INVEST
IN BALKAN REGION“

Freitag, 30. November 2018, 14.00 - 17.30

Zielgruppen:
Mögliche Investoren in der Balkan Region, Energieversorger, Projektent-
wickler, Ingenieure, Staatliche Institutionen, Kommunen, Berater, Anlagen-
betreiber, Banken, Medien

Hintergrund:
Alle Balkan Staaten haben sich im Rahmen der “Energy Community” (Eu-
ropean Commission) verpflichtet, bei der Stromerzeugung ihren Anteil an
Erneuerbaren Energien auf 25-40% zu steigern. Im Bereich Wasserkraft soll
das für die Stromgewinnung noch längst nicht ausgeschöpfte Potenzial vie-
ler Flüsse punktuell durch einige Großvorhaben sowie den Bau tausender
kleiner Wasserkraftwerke besser genutzt werden. Einige Länder haben be-
reits Konzessionen für interessante Standorte ausgeschrieben.

Beschreibung der Veranstaltung:
Das „1st Summit and Business Matching Invest in Balkan Region”, gibt einen
Überblick über die Situation in den Balkan- Staaten (Albanien, Bosnien & Her-
zegowina, Bulgarien, Kroatien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Rumänien,
Serbien), geplante und umgesetzte Projekte, Finanzierung sowie rechtliche
und steuerliche Aspekte für Wasserkraft-Projekte. Ziel ist es, potenziellen
Investoren die Chancen des Marktes aufzuzeigen, aus bereits umgesetzten
Projekten zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen, um die Wasserkraft auf
dem Westbalkan voranzubringen. Mit dem Westbalkan als Partner-Region
legt die diesjährige RENEXPO einen Schwerpunkt auf Vernetzung zwischen
West- und Osteuropa.

Die Teilnehmer können:
- Die Chancen für die Wasserkraft in der Balkan Region verstehen- In Kon-
takt mit lokalen Behörden kommen- Von Praxis Erfahrungen lernen- Infor-
mationen über Investitionsmöglichkeiten bekommen- Interessante Projekte
finden- Hersteller und Zulieferer kennenlernen sowie Partner für zukünftige
Projekte treffen

Sprache: Englisch

Veranstalter:

Sponsoren:

Gebühr (zzgl. 20% MwSt.): 40,- EUR
inklusive Messeeintritt und Tagungsunterlagen zum Download

                                  - 22 -
SALZBURG ERLEBEN –
  LASSEN SIE SICH VERZAUBERN!

Historischer Salzburger Christkindlmarkt
Der Salzburger Christkindlmarkt bietet mit seiner Tradition und seinem
Ambiente den idealen Rahmen für die Einstimmung aufs Weihnachtsfest.
Der wunderschöne Domplatz, die alten Budenformen mit dem
Sternenhimmel. www.christkindlmarkt.co.at

                                                           Quelle: Tourismus Salzburg

Adventsingen im Großen Festspielhaus
... ist die Keimzelle und das große Vorbild der zahlreichen „Adventsingen“
im gesamten deutschsprachigen Raum. Rund 1,6 Millionen Menschen
haben diese einzigartige Veranstaltung im Salzburger Advent bisher
erlebt. Mit über 150 Sängern, Musikanten, Schauspielern und Hirten-
kindern aus Salzburg und der Bayerischen Nachbarschaft wird das
adventliche Geschehen alljährlich aus einer neuen Perspektive betrachtet
und von rund 36000 Besuchern begeistert aufgenommen.
www.salzburgeradventsingen.at
                                                      Quelle: Tourismus Salzburg

Start Salzburger Skisaison
In der Salzburger Land ist der Winter heiß! Egal, ob man nun im
renommierten Weltcup- bzw. Wintersportort oder im verträumten
Familiendorf die schönsten Tage im Jahr verbringen will! Das Salzburger
Land zählt zu den beliebtesten Ski Reisezielen in Österreich und den
 Alpen. Die Zahlen sprechen für sich: 2.000 Pistenkilometer und 580
Liftanlagen verteilen sich auf 22 Skiregionen. www.salzburgerland.com

Wählen Sie rechtzeitig Ihr preiswertes Hotel in der Nähe des
Messezentrums Salzburg aus. Unsere Partner helfen Ihnen dabei:

Salzburg Congress / Congress Services

Auerspergstraße 6
AT-5020 Salzburg
Fax: +43 (0)662 88987 66
E-Mail: congress-services@
salzburgcongress.at
                                                                Quelle: pixelio.de

                                  - 23 -
Renewable Energy
Exhibition and Conference Group

EUROPAWEITE WASSERKRAFT-AKTIVITÄTEN

Wir, die REECO-Gruppe, haben uns im Bereich der Wasserkraft zu
einem der größten Messe- und Kongressveranstalter in Österr-
eich, Deutschland, Serbien und Bosnien-Herzegowina
entwickelt.

RENEXPO® BiH
24. - 25.10.2018, Sarajevo, Bosnien & Herzegowina,
www.renexpo-bih.com

RENEXPO® INTERHYDRO
29. - 30.11.2018, Salzburg, Österreich,
www.renexpo-hydro.eu

RENEXPO® WATER + ENERGY
24. - 25.04.2019, Belgrad, Serbien,
www.renexpo-belgrade.com
Sie können auch lesen