RESONANZEN - Waldhaus Sils

Die Seite wird erstellt Paul Singer
 
WEITER LESEN
RESONANZEN
                                                                               ENGADIN
Kandinsky Ensemble

                             Internationales
                              Kulturfest Sils
                                      20.– 26. September 2020
                                            Kammermusik
                                   Kinder- und Familienkonzert
                                             Moderation:
                     Kurt Aeschbacher / Arthur Godel / Ilona Schulz / Kian Soltani
                                   Vortrag Dr. Katja Gentinetta
                                  Kabarettabend Josef Brustmann
                                         Kulturwanderungen
Ich bin so frei“

       Internationales
       Kulturfest Sils                                  RESONANZEN
       20.– 26. September 2020

       Sonntag, 20. September
       Begrüssungsaperitif ab 16.00 Uhr

       16.45 Uhr Konzert
       «Kian Soltani & friends» spielen Werke von
       Mozart, Tschaikowsky, Bloch und Bach
       Hotel Waldhaus

       Montag, 21. September
       14.00 Uhr «Der Soli, das Deo und die Gloria»–
       eine Geschichte rund um Johann S. Bach
       Kinder- und Familienkonzert (ab 4 Jahren)
       Christian Sutter (Erzähler) und
       Nicoleta Paraschivescu (Orgel)
       Offene Kirche Sils
       20.45 Uhr «Next Generation Konzert»
       mit Preisträgern des Migros-Kulturprozent-
       Musikwettbewerbs 2019
       Offene Kirche Sils

       Dienstag, 22. September
       21.15 Uhr «Das Leben ist kurz – kauf die roten
       Schuh’» Kabarettabend mit Josef Brustmann
                                                             KÜ N ST L ERISCH E L EI T U N G
       Hotel Waldhaus
                                                             M U SI K
       Mittwoch, 23. September
       Kulturkulinarischer Ausflug durch Chiavenna
       mit Felix Dietrich vom Waldhaus Sils

       Donnerstag, 24. September
       21.15 Uhr «Die Welt im Wandel.
       Wozu es einen Kompass braucht»
       Vortrag von Dr. Katja Gentinetta
       Hotel Waldhaus

       Freitag, 25. September
                                                             Kamilla Schatz
       Kulturwanderung auf den Spuren der
       romanischen Kultur zwischen Celerina und
       Samedan mit Joachim Jung
       21.00 Uhr Konzert
       Belcea Quartet
       Ein Beethoven-Abend
       zum 250. Geburtstag des Komponisten
       Hotel Waldhaus

       Samstag, 26. September
       21.15 Uhr Konzert
       Ensemble Kandinsky
       Walter Rabl und Ludwig van Beethoven
       Hotel Waldhaus
Nach dem 111. Geburtstagsjahr vom Waldhaus Sils im 2019, feiert das
      Resonanzen-Festival in seiner siebten Silser Auflage wieder einen kulturellen
 Meilenstein: 2020 ist das grosse Beethoven-Jahr und wir hören einige seiner schönsten
        Kammermusikwerke mit dem Belcea Quartet und dem Ensemble Kandinsky.

          Im Eröffnungskonzert spielt der neue Klassik-Starcellist Kian Soltani
   mit seinen Cello-Kollegen im Quartett und bereichert den Abend mit Anekdoten aus
                                 seinem Solisten-Leben.

        Der bayerische Kabarettist Josef Brustmann und die politische Philosophin
Dr. Katja Gentinetta beleuchten unsere Welt in zwei Abenden aus verschiedenen Winkeln:
                  politisch, musikalisch, bitterböse und andächtig fein.

Unsere bewährten und allseits beliebten Moderatoren Kurt Aeschbacher und Arthur Godel
         werden dieses Jahr durch Ilona Christina Schulz ergänzt, die im Next-
   Generation-Konzert den jungen Migros-Preisträgern im Gespräch Überraschendes
                    entlockt und durch das Musikprogramm führt.

      In kulturkulinarischen Ausflügen führen Sie Joachim Jung und Felix Dietrich
   durch die atemberaubende Berglandschaft und erzählen Ihnen Informatives zu den
                 Ortschaften des Oberengadins und seiner Nebentäler.

Erstmals wird am Resonanzen-Festival die Königin aller Instrumente zum Klingen kommen:
    die Organistin Nicoleta Paraschivescu tritt im Kinderkonzert in der Offenen Kirche
  Sils zusammen mit dem bekannten Erzähler und Kontrabassisten Christian Sutter auf,
    über den Max Frisch in seinem Tagebuch schrieb: «Der Ältere, der soviel Haar hat
wie die anderen zusammen, kein fallendes oder lockiges Haar, sondern das schwarze Haar
          eines Abessiniers, Brillenträger, lernt Kontrabass am Konservatorium.
        In einem Sinfonieorchester unterzugehen auf Lebenszeit hat er nicht vor.
                   Musik ist Provokation. Ich entkorke und verstehe…»

   Wir hoffen, Ihnen mit unserem vielseitigen Programm Appetit auf Resonanzen 2020
 in Sils gemacht zu haben und freuen uns darauf, Sie an dem einen oder anderen Anlass
                             willkommen heissen zu dürfen.

                       Kamilla Schatz (Künstlerische Intendantin)
                   Felix Dietrich und Daniela Greco (Hotel Waldhaus)
                            Jolanda Picenoni (Sils Tourismus)
PROGRAMM RESONANZEN SILS 2020

                                  Sonntag, 20. September 2020

                                 ab 16.00 Uhr, Hotel Waldhaus Sils

                                    Begrüssungsaperitif
                                      vom Waldhaus offeriert

                                    16.45 Uhr, Hotel Waldhaus

                           Wolfgang A. Mozart: «Die Hochzeit des
                                Figaro», KV. 492, Ouvertüre
                                  Bearbeitung von Jan Sielemann

                         Samuel Barber: Adagio für Streicher, Op. 11
                                  Bearbeitung von James Barralet

                         David Popper: Ungarische Rhapsodie, Op. 68
                            Ernest Bloch: From Jewish Life, B 54
                          Johann Sebastian Bach: «Ich ruf’ zu dir,
                                Herr Jesu Christ», BWV 639
                                          Choralvorspiel

                             Pjotr I. Tschaikowsky: Serenade für
                               Streichorchester C-Dur, Op. 48
                                  Bearbeitung von James Barralet

                           Celloquartett «Kian Soltani & friends»
                             Kian Soltani, Anton Mecht Spronk,
                              Paul Handschke, Sebastian Braun

                                     Moderation: Kian Soltani
Montag, 21. September 2020                      Dienstag, 22. September 2020

               14.00 Uhr, Offene Kirche Sils                    21.15 Uhr, Hotel Waldhaus

           Kinder- und Familienkonzert                      «Das Leben ist kurz – kauf die
                (ab 4 Jahren; Eintritt frei)                        roten Schuh’»
       «Der Soli, das Deo und die Gloria»
 Eine Geschichte rund um Johann Sebastian Bach                        Kabarett
                                                              mit bayerischer Finesse,
         Nicoleta Paraschivescu (Organistin)                    mal leise, mal laut.
             Christian Sutter (Erzähler)
                                                                   Josef Brustmann
                                                                      (Kabarettist)
               20.45 Uhr, Offene Kirche Sils

             «Next Generation Konzert»
        mit Preisträgern des Migros-Kulturprozent
 Musikwettbewerbs. Gefördert durch die Konzertvermittlung
                des Migros-Kulturprozent.

   Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 4, Op. 23
            Alfred Felder: Capriccio
            Maurice Ravel: Tzigane
            Raphael Nussbaumer (Violine)
           Kateryna Tereshchenko (Klavier)

Joseph Haydn: Klaviersonate Es-Dur, Hob. XVI: 52
Alexander N. Skrjabin: Klaviersonate Nr. 5, Op. 53
                Frederic Bager (Klavier)

             Moderation: Ilona Christina Schulz
PROGRAMM RESONANZEN SILS 2020

      Mittwoch, 23. September 2020          Donnerstag, 24. September 2020

      Abfahrt Sils-Maria Post: 8.34 Uhr         21.15 Uhr, Hotel Waldhaus

   Kultur-kulinarische Wanderung                       Vortrag:
                (ganztägig)
                                               «Die Welt im Wandel.
         Hotelier Felix Dietrich          Wozu es einen Kompass braucht»
streift mit Ihnen durch das unbekannte
     Chiavenna und seine Gassen –               Dr. Katja Gentinetta
   ein Ausflug mit kulinarischen und             (Politische Philosophin)
         kulturellen Genüssen.

     (Detailprogramm auf der folgenden
                Wanderseite)
Freitag, 25. September 2020               Samstag, 26. September 2020

       Abfahrt Sils-Maria Post: 9.25 Uhr             21.15 Uhr, Hotel Waldhaus

            Kulturwanderung                            Walter Rabl:
                  (ganztägig)                    Klarinettenquartett Op. 1

  Zwischen Celerina und Samedan –                  Ludwig van Beethoven:
Auf den Spuren der romanischen Kultur                  Septett Op. 20
          mit Joachim Jung                    (Bearbeitung für das Kandinsky Ensemble
                                                        von Benjamin Engeli)
     Abfahrt Sils/Segl Maria Post: 9.25 Uhr
      (Detailprogramm auf der folgenden
                 Wanderseite)                       Ensemble Kandinsky
                                                   Andreas Janke (Violine)
                                                 Fabio di Càsola (Klarinette)
          21.00 Uhr, Hotel Waldhaus
                                              Thomas Grossenbacher (Violoncello)
        Ein Abend zu Ehren von                    Benjamin Engeli (Klavier)
Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag:
                                                   Moderation: Kurt Aeschbacher
Streichquartett Nr. 4 in c-Moll, Op. 18
Streichquartett Nr. 7 in F-Dur, Op. 59,1

            Belcea Quartet
         Corina Belcea (Violine)
         Axel Schacher (Violine)
      Krzysztof Chorzelski (Viola)
      Antoine Lederlin (Violoncello)

           Moderation: Arthur Godel
WANDERUNGEN   KULTUR & KULINARIK 23. September 2020

                FELIX DIETRICH

                                  Mittwoch, 23. September 2020

                           «Ein Spaziergang durch das unbekannte
                                Chiavenna und seine Gassen.
                                     Mit Felix Dietrich»
                                 Abfahrt Sils/Segl Maria Post: 8.34 Uhr
                                           (retour 18.26 Uhr)
                             Wir fahren mit dem Postauto bis Chiavenna
                         Stazione und Felix Dietrich stimmt die Teilnehmer
                         bereits während der Fahrt auf den «Ausflug in den
                          Süden» ein: Die Wegstrecke bietet bereits einige
                          interessante Sehenswürdigkeiten und Anekdoten.
                             Der Spaziergang führt uns eher abseits der
                          bekannten Laufwege in kleine, urtümliche Gassen
                         und auch hinauf zum «Parco Archeologico Botanico
                           del Paradiso», der neben der Pflanzenwelt eine
                         wunderbare Aussicht auf die Altstadt zu bieten hat.
                           Zum Abschluss begeben wir uns zur Stiftskirche
                           «Collegiata di San Lorenzo», die uns der Pianist
                          und Organist Michele Montemurro näher vorstellt
                            und anschliessend die eindrückliche Orgel zum
                            Klingen bringen wird. Die Mittagsverpflegung
                               findet in einer typischen Lokalität statt.
                          Was sollten Sie mitbringen: ausreichend Mobilität
                             für den Spaziergang und bequeme Schuhe,
                                    ID (wir passieren die Grenze).
                            CHF 75.- inkl. Wanderleitung, Lunch & Konzert
                                    ÖV Ticket auf eigene Rechnung
                                  (für Waldhaus-Gäste inbegriffen).

                             Anmeldung bis spätestens 17 Uhr am Vortag
LITERARISCHER SPAZIERGANG 25. September 2020

                                                                 JOACHIM JUNG
                                                                 Kulturwanderleiter

                                                                 Wissenschaftlicher
              Freitag, 25. September 2020                        Mitarbeiter am Nietzsche-
                                                                 Haus Sils und am Institut
          «Zwischen Celerina und Samedan –                       für Kulturforschung
        Auf den Spuren der romanischen Kultur                    Graubünden. Er vermittelt
                  mit Joachim Jung»                              die Einzigartigkeit der
                                                                 Engadiner Kulturland-
            Abfahrt Sils/Segl Maria Post: 9.25 Uhr
                                                                 schaft mit spannenden
                      (retour 17.31 Uhr)
                                                                 Hintergrundinformationen
   Die Oberengadiner Orte Celerina/Schlarigna und Samedan        und Anekdoten.
  verbleiben nicht selten im Windschatten kulturtouristischen    www.kubus-sils.ch
Interesses. Zu Unrecht, wie die diesjährige Wanderung belegen
 möchte. Man erfährt auf ihr Näheres darüber, wie bedeutend
     diese Orte für den Erhalt und die Förderung der räto-
 romanischen Kultur und Sprache waren und sind, wie von hier
    aus die Entwicklung der Oberengadiner Hotellerie ihren
 Ausgang nahm und wie sich hier schon früh ein Unternehmer-
tum ausprägte, das sowohl von familiendynastischer Hausmacht
     als von wirtschaftlicher Eigeninitiative getragen war.
     Wir begegnen eindrucksvollen Zeugen historischer und
    moderner Engadiner Baukultur, nehmen im Queren alter
Ackerterrassen Spuren zur Agrarwirtschaft vergangener Zeiten
   auf und durchstreifen die heute faszinierend renaturierte
  Flusslandschaft zwischen Flaz und Inn. In Samedan besuchen
 wir das Kulturarchiv Oberengadin, das Einblicke in die reich-
        haltige Schatzkammer hiesiger Kulturgüter gibt.
      Was sollten Sie mitbringen: ausreichend Mobilität
         für den Spaziergang und bequeme Schuhe.
         CHF 45.- inkl. Wanderleitung und Lunchpaket
                ÖV Ticket auf eigene Rechnung
              (für Waldhaus-Gäste inbegriffen).

         Anmeldung bis spätestens 17 Uhr am Vortag
RESONANZEN SILS 2020           FESTIVALLEITUNG

                       KAMILLA SCHATZ
                       Intendantin

                       Kamilla Schatz ist Gründerin von
                       Resonanzen und verantwortlich
                       für das Musikprogramm.
                       Nach jahrelanger intensiver
                       Konzerttätigkeit als Solistin und
                       Kammermusikerin sowie Profes-
                       suren an zwei Musikhochschulen,
                       absolvierte Kamilla Schatz im
                       Jahr 2017 mehrere Fortbildungen
                       an der Universität Basel zum Stif-
                       tungswesen. Seit 2018 Leiterin
                       der Pestalozzi Schulcamps, einem
                       nationalen Bildungsprogramm
                       für Schweizer Schulklassen in
                       Kooperation mit dem Kinderdorf
                       Pestalozzi in Trogen
                       (www.pestalozzischulcamps.ch).
RESONANZEN MUSIKER

BELCEA QUARTET                                  ENSEMBLE KANDINSKY
Streichquartett                                 Klarinetten- & Klavierquartett

Corina Belcea, 1. Violine; Axel Schacher,       Andreas Janke, Violine; Fabio di Càsola,
2. Violine; Krzysztof Chorzelski, Viola;        Klarinette; Thomas Grossenbacher,
Antoine Lederlin, Violoncello                   Violoncello; Benjamin Engeli, Klavier

Gegründet 1994 von der Violinistin Corina       Das Ensemble Kandinsky musiziert in der
Belcea und dem Bratschisten Krzysztof Chor-     farbenreichen Besetzung mit Violine,
zelski, ist das preisgekrönte Belcea Quartet    Klarinette, Violoncello und Klavier oder als
in den wichtigsten Konzerthäusern der Welt      Klarinettentrio (Klarinette, Violoncello und
anzutreffen. Die Musiker pflegen ein breites    Klavier). Jedes Instrument bringt sein eige-
und ungewöhnliches Repertoire und beste-        nes Farbspektrum in das Ensemble, um so
chen regelmäßig mit Uraufführungen – u. a.      die Kompositionen in vollem Glanz erstrah-
Mark-Anthony Turnages Streichquartette          len zu lassen. Die vier Musiker sind auf den
„Twisted Blues with Twisted Ballad“ 2010 &      grossen Konzertbühnen bestens bekannt
„Contusion“ 2014, Thomas Larchers „Lucid        und seit vielen Jahren Kammermusikpartner.
Dreams“ 2015 sowie das 4. Streichquartett       Sie stellen ihr grosses musikalisches Können
von Krzysztof Penderecki (2016). Das Quartett   und ihre jahrelange Erfahrung in den Dienst
findet stets eine ganz eigene, elegante         der grossen Meisterwerke.
Interpretation der Werke, die in Konzerthäu-    So interpretieren sie unterschiedlich
sern weltweit zu umjubelten Auftritten führt    besetzte Werke aus der Wirkungszeit ihres
und es verbindet mannigfaltigen Einflüsse zu    Namensgebers: von Johannes Brahms über
einer gemeinsamen musikalischen Sprache.        Walter Rabl und Alexander Zemlinsky bis zu
Das Belcea Quartet weist eine beeindruckende    Béla Bartok. Dazu kommen häufig zeitgenös-
Diskographie vor: In der langen Kooperation     sische Werke, die noch einmal ganz eigene
mit EMI Classics hat es alle Streichquartet-    Farbakzente setzen. Das Ensemble Kandinsky
te von Britten und Bartók sowie Werke von       verspricht Musizierfreude und instrumen-
Schubert, Mozart u. a. eingespielt. 2012/13     tale Meisterschaft auf höchstem Niveau.
haben die Musiker sämtliche Beethoven
Streichquartette für Alpha Classics, das neue
Exklusiv-Label des Ensembles, aufgenommen.      Samstag 26. September
Ihre Aufführungen aller Beethoven Streich-
quartette im Konzerthaus Wien (2012) wurden
von Mezzo TV übertragen und erschienen im
Herbst 2014 auf DVD (Label EuroArts).

Freitag 25. September
RESONANZEN MUSIKER

KIAN SOLTANI                                SEBASTIAN BRAUN
Violoncello                                 Violoncello

Der Sohn einer persischen Musikerfami-      Sebastian Braun (1990) wurde in
lie wurde in Bregenz geboren.               Winterthur geboren. Im Alter von fünf
Er begann mit 4 Jahren das Cellospiel.      Jahren erhielt er am Konservatorium
Mit zwölf Jahren kam er in die Klasse       Winterthur seinen ersten Cellounterricht
von Ivan Monighetti an der Basler Musik-    bei Emanuel Rütsche. Er begann 2006
Akademie. Der internationale Durch-         sein Studium an der Hochschule der
bruch gelang ihm 2011 mit seinem Debüt      Künste Bern. Ab 2007 studierte er bei
im «Goldenen Saal» des Wiener Musik-        Conradin Brotbek an der Hochschule für
vereins und bei der Schubertiade in         Musik und darstellende Kunst in Stutt-
Hohenems. Sein Talent sprach sich herum     gart, wo er sein Bachelor-Studium 2011
und weckte schnell das Interesse ihn als    mit Auszeichnung abschloss. Er setzte
Gast an die grossen Orchester (z.B. dem     sein Studium bei Thomas Demenga an
West-Eastern Divan Orchestra mit Daniel     der Musikakademie Basel fort, an der er
Barenboim, dem Tonhalle Orchester           im Sommer 2015 seinen Master of Per-
Zürich oder dem NDR Sinfonieorchester)      formance mit Höchstnote abschloss.
und an internationale Festivals (Debüt      Sebastian Braun ist 2. Preisträger des
beim Lucerne Festival 2015) zu rufen.       Orpheus Swiss Chamber Music Competi-
Kian Soltani ist preisgekrönt u. a. mit     tion 2016 und Stipendiat des Migros­
dem Luitpold-Preis des Kissinger Som-       Kulturprozent, des Rahn Kulturfonds, der
mers (2014), dem Leonard Bernstein          Stiftung Basler Orchester-Gesellschaft
Award des Schleswig-Holstein Musik Fes-     und der PE-Förderungen in Mannheim.
tivals (2017), dem Credit Suisse Young      Sebastian Braun spiel ein Cello von Carlo
Artist Award (2018) und gilt als einer      Giuseppe Testore (Milano 1692).
der aufregendsten Cellisten unserer Zeit.

                                            Sonntag, 20. September
Sonntag, 20. September
RESONANZEN MUSIKER

PAUL HANDSCHKE                              ANTON MECHT SPRONK
Violoncello                                 Violoncello

Paul Handschke (*1993 in München)           Anton Mecht Spronk (*1994) gehört zu
begann im Alter von fünf Jahren mit         den führenden holländischen Cellisten.
seinem ersten Cellounterricht bei           Bereits als Vierjähriger begann er
Stefan Bohn, später bei Michael Weiß        unter Anleitung seines Vaters mit dem
und David Grigorian – zusätzlich hat        Cellospiel. Er absolvierte an der ZHdK
er an Meisterkursen der bekanntesten        sein Studium bei Thomas Grossenbacher,
Cellopädagogen, wie z.B. Wen-Sinn Yang,     welches er mit Auszeichnung abschloss.
Wolfgang Emanuel Schmidt, Jens-Peter        Seit 2017 studiert er an der Universität
Maintz oder David Geringas teilgenom-       der Künste Berlin bei Jens Peter Maintz.
men. Mehrfache Preise beim Wettbewerb       Er ist Stipendiat der Internationalen
„Jugend musiziert“ auf Bundesebene in       Musikakademie im Fürstentum Liechten-
den Kategorien „Violoncello solo“ und       stein und nimmt dort regelmäßig an
„Streichquartett“, Erste Preise bei Wett-   Intensivwochen und Aktivitäten teil. Als
bewerben für Jugendkammerorchester          leidenschaftlicher Kammermusiker ist
und die Verleihung des Kulturförder-        er regelmäßiger Gast bei international
preises des Vereins der Pasinger Marien-    renommierten Festivals wie dem Inter-
säule e. V. folgten in der Zeit bis zum     national Chamber Music Festival Utrecht,
Studium. Er hat bis 2018 bei Thomas         der Cellobiennale Amsterdam, dem Festi-
Grossenbacher an der ZHdK studiert          val Next Generation Bad Ragaz und dem
und im März 2018 eine feste Stelle im       Gonjiam Festival in Südkorea. Auch als
Tonhalle-Orchester Zürich angetreten.       Solist bereist Anton Mecht Spronk die
Resonanzen-Besuchern ist Paul Handsch-      grossen Konzertsäle der Welt und tritt
kes Solo aus dem «Next Generation»          mit namhaften Orchestern auf. Er ist
Konzert im Jahr 2018 noch bestens in        ein vielfach ausgezeichneter Cellist und
Erinnerung.                                 spielt derzeit auf einem J. B. Vuillaume
                                            Cello von 1865, das ihm die „Niederlän-
                                            dische Musikinstrumenten Stiftung“ zur
Sonntag, 20. September                      Verfügung stellt.

                                            Sonntag, 20. September
NEXT GENERATION KONZERT

RAPHAEL NUSSBAUMER                  KATERYNA TERESHCHENKO              FREDERIC BAGER
Violine                              Klavier                           Klavier

Raphael Nussbaumer (*2006 in         Kateryna Tereshchenko wurde       Frederic Bager begann schon
Altendorf) bekam zu seiner Taufe     in der Ukraine geboren. Sie       früh Klavier zu spielen und
seine erste Violine, mit 4 Jahren    studierte bei B. Fedorov an der   studierte an den Konservato-
seinen ersten Unterricht und         Kiewer Lysenko-Musikschule        rien von Lausanne und Genf.
mit 6 Jahren hat Philip Draganov     und von 2007 bis 2011 bei         Anschliessend studierte er bei
(Konservatorium Zürich) ihn in       Konstantin Scherbakov an der      John Byrne an der Wells Cathe-
seine Violinklasse aufgenommen.      Zürcher Hochschule der Künste     dral School (UK) und war zu
Sein noch so junger musika-          (Master Specialized Musik Per-    dieser Zeit bereits als Solist in
lischer Werdegang liest sich in      formance - Solistin). Von 2011    China und Hongkong unterwegs.
Superlativen: U. a. gewann er        bis 2013 war sie Masterstuden-    Seine weitere Ausbildung er-
2013 beim Zürcher Musikwettbe-       tin bei Ulrich Koella (Master     folgte bei Andrew Ball am Royal
werb den 3. Preis, beim Schwei-      Specialized Musik Performance     College of Music und bei Ian
zer Jugend Musikwettbewerb           - Kammermusik - Lied). 2011       Fountain an der Royal Academy
2014 gewann er als jüngster          und 2012 wurde sie mit dem        of Music.
Teilnehmer den 1. Preis.             Studienpreis des Migros Kultur-   2010 war er Finalist in der
Im Herbst 2014 und im Frühjahr       prozent Wettbewerbs in Zürich     Kategorie Klavier im BBC Young
2015 durfte er mit dem Zürcher       ausgezeichnet. 2013 bis 2016      Musician Wettbewerb.
Kammerorchster in der Tonhalle       war sie Mitglied der Orchester-   Zu den jüngsten Engagements
solistisch auftreten. 2015 hat er    Akademie am Opernhaus Zürich.     zählen die Einladungen zum
beim Zentralschweizer Musik-         Zahlreiche Konzerte als Soli-     Davos Festival 2018, 2019 und
wettbewerb die Auszeichnung          stin, als Kammermusikerin in      2020 sowie zu verschiedenen
mit Höchstleistung erhalten.         verschiedenen Formationen so-     internationalen Konzerten, wie
Beim Schweizer-Jugend-Musik-         wie als Liedbegleiterin führten   z.B. in St. James‘ Piccadilly
wettbewerb gewann er als             Kateryna Tereshchenko in die      (London). Frederic Bagers be-
einziger seiner Kategorie den        Ukraine, nach Deutschland,        geisterndes Album «Dawnsong»
1. Preis mit Auszeichnung. 2019      Polen, Tschechien, Österreich     (Sheva Collection) beinhaltet
wurde er eingeladen für ein          und in die Schweiz.               Werke von Robert und Clara
Konzert in Wien im Justitzpalast                                       Schumann, Johannes Brahms
mit dem Franz Schmidt Kammer-                                          und Alban Berg.
orchester zu spielen. Im Rahmen      Montag, 21. September
einer Talentförderung spielte
er das 5. Violinkonzert von                                            Montag, 21. September
H. Vieuxtemps mit dem Sinfonie-
Orchester Biel.

Montag, 21. September
KINDER- UND FAMILIENKONZERT

 NICOLETA PARASCHIVESCU                    CHRISTIAN SUTTER
 Organistin                                Erzähler, Kontrabassist

                                                                                        Foto © by Dominik Ostertag
 Nicoleta Paraschivescu unterrichtet       „... Der Ältere, der so viel Haar hat
 Orgel an der Musik Akademie Basel (AMS)   wie die anderen zusammen, kein fallen-
 und ist Organistin an der Theodorskir-    des oder lockiges Haar, sondern das
 che in Basel. Nach einem Orgelstudium     schwarze Kruselhaar eines Abessiniers,
 an der Musikhochschule Gheorghe Dima      Brillenträger, lernt Kontrabass am Kon-
 in Klausenburg schloss sich ein weiter-   servatorium. In einem Sinfonieorchester
 führendes Studium der Alten Musik an      unterzugehen auf Lebenszeit hat er nicht
 der Schola Cantorum Basiliensis in den    vor, Musik ist Provokation.
 Fächern Orgel und Cembalo, sowie an       Ich entkorke und verstehe ...“
 der Staatlichen Hochschule für Musik      Max Frisch, Tagebuch 1966-1971
 und Darstellende Kunst in Stuttgart an.
 Neben zahlreichen CD-Aufnahmen (u. a.     Das Haar des besagten Musikers, es han-
 «Partimenti napoletani», dhm 2018) und    delt sich um Christian Sutter, hat sich in
 einer internationalen Konzerttätigkeit,   der Zwischenzeit gelichtet, und entgegen
 promovierte sie 2015 an der Universi-     den damaligen Absichten hat dieser
 tät Leiden. Die Monographie «Giovanni     dann doch fünfunddreißig Jahre als Solo-
 Paisiellos Partimenti: Wege zu einem      Kontrabassist im Sinfonieorchester Basel
 praxisbezogenen Verständnis» (Schwabe     gedient. Dass er aber darin untergegan-
 Verlag, SCBS6) ist 2019 erschienen.       gen wäre – nein, das lässt sich nicht be-
                                           haupten. Nebst seiner weitverzweigten
                                           Tätigkeit als begeisterter Orchester- und
 Montag, 21. September                     Kammermusiker, u.a. als Gründungsmit-
                                           glied der «Cappella Andrea Barca» von
                                           Sir András Schiff, hat sich der nicht nur
                                           als Musikant, sondern auch als Drama-
                                           turg und Sprecher gefragte «Poet am
                                           Kontrabass» mit seinen intelligent ver-
                                           knüpften Literatur-Musik-Programmen
                                           einen Namen gemacht.

                                           Montag, 21. September
KABARETTABEND                                                           VORTRAG

JOSEF BRUSTMANN                             KATJA GENTINETTA
Kabarettist                                 Politische Philosophin

1954, am 28. Dezember, am Tag der un-       Dr. Katja Gentinetta ist eine Schweizer
schuldigen Kinder, in Teisendorf            Philosophin, Kulturmanagerin, Autorin
(Bayern) als achtes von neun Kindern        und Fernsehmoderatorin. Sie hat in
geboren. Aufgewachsen in Waldram bei        Zürich und Paris Germanistik, Geschichte
Wolfratshausen,                             und Philosophie studiert. Nach ihrer
unter ständigem Singen, Musizieren und      Promotion in politischer Philosophie bei
Lärmen einer Unzahl größerer Geschwis-      Prof. Georg Kohler hat sie sich in Salz-
ter. Daraus resultierend – sozusagen        burg und Harvard in Kultur und Ver-
aus Notwehr – die Entwicklung einer         waltungsmanagement weitergebildet.
kräftigen Stimme und das Erlernen           Von 1996 bis 1999 leitete Gentinetta
zahlreicher großer und möglichst lauter     das Forum Schlossplatz in Aarau. Von
Instrumente (Tuba, Kontrabass, Klavier,     1999 bis 2002 war sie Projektleiterin
Cello). Dann plötzlich Abitur, Studium an   des Auftritts des Kantons Aargau an
der Hochschule für Musik, Heirat, drei      der Expo.02. Anschliessend war sie bis
Kinder. Zehn Jahre Lehramt an einem         2006 Chefin für Strategie und Aussen-
Münchner Gymnasium (mit großen, sin-        beziehungen bei der Staatskanzlei des
genden, musizierenden und lärmenden         Kantons Aargau.
Gruppen bereits vertraut). Niederlegung     Von 2006 bis 2011 war sie stellvertre-
des Lehrmandats und neuer, riskanter        tende Direktorin der Denkfabrik Avenir
Lebensentwurf als Kabarettist (zunächst     Suisse. Während vier Jahren moderierte
mit dem Bairisch Diatonischen Jodel-        sie die „Sternstunde Philosophie“ im
Wahnsinn). Seit 2004 Solokabarettist –      Schweizer Fernsehen. Heute gehört Katja
erfolgreicher Versuch einer Selbstfin-      Gentinetta zu den wichtigen Stimmen
dung mit dem Programm «Leben hinterm        in der Schweiz. Ihre Gastbeiträge der
Mond».                                      letzten Jahre und ihre Bücher zum Sozial-
                                            staat, zur Europapolitik und zur Heimat
                                            von Unternehmen (alle bei NZZ libro
Dienstag, 22. September                     erschienen) zeigen den Horizont, in dem
                                            die politische Philosophin denkt und
                                            arbeitet.

                                            Donnerstag, 24. September
RESONANZEN MODERATOREN

KURT AESCHBACHER                    ILONA C. SCHULZ                    ARTHUR GODEL
Moderation                          Moderation                         Moderation

1948 in Bern geboren und aufge-     Ilona Christina Schulz studierte   Arthur Godel studierte an der
wachsen. Nach dem Abschluss sei-    an der Staatlichen Musikhoch-      Musikhochschule Luzern Vio-
nes Studiums der Volkswirtschaft    schule Mannheim Gesang und         line und promovierte an der
arbeitete er einige Jahre in der    anschliessend das Fach Schau-      Universität Zürich mit einer
Privatindustrie bis er 1981 seine   spiel an der Staatlichen Hoch-     Arbeit über Schuberts drei
Tätigkeit beim Schweizer Fernse-    schule für Musik u. Darstellende   letzte Klaviersonaten. Ab 1976
hen als Redaktor aufnahm. Ende      Kunst in Stuttgart.                arbeitete er als Musikredaktor
der 80er Jahre sorgte er für hohe   Theaterengagements führten         bei DRS2. Während vierzehn
Einschaltquoten und viel Ge-        sie nach Detmold, Konstanz,        Jahren unterrichtete er als
sprächsstoff mit der legendären     Mannheim, Kaiserslautern,          Lehrbeauftragter am Musikwis-
Sendung «Grellpastell», mit der     Karlsruhe, Berlin, Braunschweig,   senschaftlichen Seminar der
er zu einem der grössten Schwei-    Frankfurt, Stuttgart, Luxem-       Universität Zürich musikalische
zer TV-Stars avancierte. Von 2001   bourg und Prag. Es folgten         Analyse und von 1980–1994
bis 2018 produzierte und präsen-    zahlreiche Fernsehauftritte u.a.   Musikgeschichte an der Musik-
tierte Kurt Aeschbacher aus dem     in „Alles was zählt“, „Tatort“     hochschule Zürich. Arthur Godel
eigenen Studio in Zürich West       und „Ein Fall für Zwei“.           war von 1995–2008 Programm-
seine wöchentliche Talkshow         Neben der Schauspielerei tritt     leiter des Kulturradios DRS 2
«Aeschbacher», in welcher seine     sie mit verschiedenen Chanson-     und von 2000–2008 gleichzeitig
Gäste dem formidablen Inter-        und Konzertprogrammen in           stellvertretender Radiodirektor
viewer ihr Herz öffneten. Seine     Deutschland, Österreich, Luxem-    von SR DRS. Er hält regelmäs-
Fernseharbeit wurde im Laufe        bourg und der Schweiz auf. Sie     sig Vorträge und Seminare zu
der Jahre mit zahlreichen Preisen   ist Bundespreisträgerin im Fach    literarischen, historischen und
ausgezeichnet. In unzähligen Auf-   Chanson. Regelmäßig gastiert       musikalischen Themen. Seine
führungen mit verschiedenen Or-     sie mit wechselnden Familien-      Verbundenheit mit Bach zeigt
chestern profilierte er sich auch   konzerten in der Villa Musica      sich unter anderem in der mit
mit eigenen Texten als Erzähler     Rheinland-Pfalz, der Oper          dem Züricher Radiopreis (1985)
in musikalischen Werken von         Frankfurt, der Deutschen Staats-   ausgezeichneten, zehnteiligen
Poulenc, Tschaikovsky, Camille      philharmonie, der Südwestdeut-     Hörfolge «Das Leben des Johann
Saint-Saëns, Martinu, Tischhau-     schen Philharmonie und der         Sebastian Bach». Er engagiert
ser oder Bernstein. Seit 2012 ist   Deutschen Radiophilharmonie        und betreut seit 2009 die
Kurt Aeschbacher Herausgeber        und auch schon zu Resonanzen       Referentinnen beim Kantaten-
des Magazins «50plus».              in Sils (2018).                    projekt der J. S. Bach-Stiftung,
                                                                       St. Gallen.

Samstag, 26. September              Montag, 21. September
                                                                       Freitag 25. September
PROGRAMM RESONANZEN SILS 2020

                                  Sonntag, 20. September
                       Begrüssungsaperitif im Hotel Waldhaus
                         (Vom Waldhaus offeriert) ab 16.00 Uhr
                      Das Celloquartett «Kian Soltani & friends»
                 mit Werken von Mozart, Tschaikowsky, Bloch und Bach
                     16.45 Uhr, Hotel Waldhaus; Eintritt CHF 45.-

                                  Montag, 21. September
                        «Der Soli, das Deo und die Gloria» –
                   eine Geschichte rund um Johann Sebastian Bach
                      Kinder- und Familienkonzert (ab 4 Jahren)
             Christian Sutter (Erzähler) u. Nicoleta Paraschivescu (Orgel)
                      14.00 Uhr, Offene Kirche Sils; Eintritt frei
                             «Next Generation Konzert»
                                  mit Preisträgern des
                     Migros-Kulturprozent Musikwettbewerbs 2019
                     20.45 Uhr, Offene Kirche Sils, Eintritt CHF 25.-

                                 Dienstag, 22. September
                      «Das Leben ist kurz – kauf die roten Schuh’»
                          Kabarettabend mit Josef Brustmann
                      21.15 Uhr, Hotel Waldhaus; Eintritt CHF 30.-

                                 Mittwoch, 23. September
                               Kulturkulinarischer Ausflug
                          mit Felix Dietrich vom Waldhaus Sils
                   CHF 75.- inkl. Transport, Zwischenverpflegung und
                                 kleinen Überraschungen

                               Donnerstag, 24. September
                                 «Die Welt im Wandel.
                           Wozu es einen Kompass braucht»
                            Vortrag von Dr. Katja Gentinetta
                      21.15 Uhr, Hotel Waldhaus; Eintritt CHF 15.-

                                  Freitag, 25. September
                                   Kulturspaziergang
                   auf den Spuren der romanischen Kultur zwischen
                        Celerina und Samedan mit Joachim Jung
                     CHF 45.- inkl. Wanderleitung und Lunchpaket
                                     Belcea Quartet
                                 Ein Beethoven-Abend
                         zum 250. Geburtstag des Komponisten
                    21.00 Uhr, Hotel Waldhaus Sils, Eintritt CHF 45.-

                                 Samstag, 26. September
                                  Ensemble Kandinsky
                         Walter Rabl: Klarinettenquartett Op. 1
                         Ludwig van Beethoven: Septett Opus 20
                    (in der Bearbeitung für das Ensemble Kandinsky
                                 von Benjamin Engeli)
                    21.15 Uhr, Hotel Waldhaus Sils; Eintritt CHF 45.-

         Kinder bis 12 Jahre geniessen freien Eintritt, Jugendliche bis 17 Jahre und Studenten
erhalten eine Reduktion von 50% auf die oben genannten Preise (gilt nicht für die Kulturwanderungen)
M IT GROSS EM DA NK AN UNSE RE SPONSORE N & G ÖNNE R

I N F O R MAT I ON & R E S E RVAT IO N

Hotel Waldhaus
Via da Fex 3
CH-7514 Sils-Maria                                                 BIBLIOTECA ENGIADINAISA
T +41 81 838 5100
F +41 81 838 5198
                                                                WILLI MUNT WYLER-STIFTUNG
mail@waldhaus-sils.ch
www.waldhaus-sils.ch
                                                                           STARAK STIFTUNG

Herausgeber                                             STIFTUNG KULTUR IM WALDHAUS SILS
Hotel Waldhaus Sils
Familie Dietrich & Kienberger
CH-7514 Sils-Maria

Gestaltung
André Wicky, St. Gallen

Medienpartner & Druck
Gammeter Media AG, St. Moritz/Scuol

Juni 2020
UNSERE KÜNSTLER                    RESONANZEN SILS 2020

    Kamilla Schatz               Kian Soltani          Anton Mecht Spronk           Paul Handschke       Sebastian Braun
     INTENDANTIN                 VIOLONCELLO              VIOLONCELLO                 VIOLONCELLO          VIOLONCELLO

   Christian Sutter         Nicoleta Paraschivescu       Frederic Bager          Raphael Nussbaumer   Kateryna Tereshchenko
KONTRABASSIST / ERZÄHLER         ORGANISTIN                 KLAVIER                    VIOLINE               KLAVIER

   Katja Gentinetta             Arthur Godel               Ilona Schulz            Kurt Aeschbacher      Josef Brustmann
POLITISCHE PHILOSOPHIN           MODERATION                MODERATION                 MODERATION           KABARETTIST

    Felix Dietrich                    Belcea Quartet                        Ensemble Kandinsky             Joachim Jung
 KULTURWANDERLEITER                  STREICHQUARTETT                         STREICHQUARTETT            KULTURWANDERLEITER
Sie können auch lesen