Rezeption arabischer Musik und Musiktheorie in der Neuen Musik - Kunstuniversität Graz

Die Seite wird erstellt Helmut Göbel
 
WEITER LESEN
Rezeption arabischer Musik und Musiktheorie in der Neuen Musik - Kunstuniversität Graz
Rezeption arabischer Musik und
Musiktheorie in der Neuen Musik
          Analyse ausgewählter Werke von
               Klaus Huber (Schweiz),
                Amr Okba (Ägypten),
           Samir Odeh Tamimi (Palästina),
                  Zaid Jabri (Syrien)

 Petra Zidarić Györek, BA MA
 2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS 2018/19

            2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS 2018/19
Rezeption arabischer Musik und Musiktheorie in der Neuen Musik - Kunstuniversität Graz
3 Hauptbereiche

(1) arabische Tonsysteme, Skalen und deren Integration in
ausgewählten Kompositionen

(2) Analyse von Kompositionen, die auf arabischen
traditionellen Vokalmodellen oder Vokaltechniken aufbauen

(3) Die Rezeption von außermusikalischen Aspekten wie z.B.
arabische Philosophie, sufistische Spiritualität,
Weltanschauung

                    2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                      2018/19
Rezeption arabischer Musik und Musiktheorie in der Neuen Musik - Kunstuniversität Graz
1. Kapitel

                            zentrale Forschungsfrage
     Wie integrieren die Komponisten die arabischen maqāmāt in ihre Werke?

Klaus Huber (1924-2017)
- Entwicklung von der Montage zur Transformation

3 wichtige Kompositionen:

• Die Erde bewegt sich auf den Hörnern eines Stiers (Assemblage) – 1994
   → arabische und europäische Musikern montageartig verbunden

• Lamentationes de fine vicesimi saeculi - 1994
• Die Seele muss vom Reittier steigen – 2002
  → westliche kompositorische Techniken stehen im Vordergrund

                             2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                               2018/19
Rezeption arabischer Musik und Musiktheorie in der Neuen Musik - Kunstuniversität Graz
Klaus Huber
• Die Seele muss vom Reittier steigen für Violoncello, Baryton,
Contratenor und 37 Instrumentalisten (2002)

→ zwei Kompositionsprinzipien:
• Transformationen des Tonhöhenmaterials mit Bezug auf die
arabischen Modi maqamāt
• Polyphone Satzweisen mit Bezug auf Kanon- und
Imitationstechniken des Mittelalters und der Renaissance

                      2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                        2018/19
Rezeption arabischer Musik und Musiktheorie in der Neuen Musik - Kunstuniversität Graz
Klaus Huber, Die Seele muss vom Reittier steigen

    Einleitung (T. 1-14) – Reduktion auf das Tonmaterial

                    Sabā - d

                    Sabā - a

                 Sabā – e
                    Sabā - e

 Ein Dreiviertelton teilt eine kleine Terz in zwei gleich große Intervalle
                                2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                                  2018/19
Rezeption arabischer Musik und Musiktheorie in der Neuen Musik - Kunstuniversität Graz
Huber, Die Seele muss vom Reittier steigen, T. 1-3 – Holz/Blechbläser
      Sabā (d)

      Sabā (a)

      Sabā (e)

                          2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                            2018/19
Rezeption arabischer Musik und Musiktheorie in der Neuen Musik - Kunstuniversität Graz
„Aber ich wollte ja nicht im geringsten eine arabische Musik schreiben. Es ging
mir um ein europäisches Stück, allerdings mit der unbescheidenen Ambition,
dass es anders klingt als sonst. Das ist mir gelungen. Und zwar durch die
Aufteilung und die Art und Weise, wie die Intervallik entwickelt ist [...] Ich suchte
(und fand) eine ganz eigene Harmonik (und auch eine andere als eine
arabische)“.

(Klaus Huber in Gespräch mit Claus Steffen Mahnkopf: Von Zeit zu Zeit)

                                   2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                                     2018/19
Rezeption arabischer Musik und Musiktheorie in der Neuen Musik - Kunstuniversität Graz
Stellungnahmen zu Hubers Rezeption der arabischen Musik

Günter Kleinen, „Ausweitung harmonischer Räume durch arabische Tonarten“ (2007)

 „Auf jeden Fall, bleibt das temperierte System als das wesentliche
 Beziehungsnetz erhalten. Das arabische Ferment erneuert und bereichert die
 herkömmlichen Strukturen, verursacht allerdings auch Irritationen”
 (Günter Kleinen)

Saed Haddad: „Pendulum between Ignorance and Cultural Imperialism“
(2008, unveröffentlicht)

                           2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                             2018/19
Rezeption arabischer Musik und Musiktheorie in der Neuen Musik - Kunstuniversität Graz
Amr Okba – 1972 (Kairo)

Ausbildung - Komposition:
- Accademia nazionale di Santa Cecilia Roma (Mauro Bortolotti)
- Universität Mozarteum Salzburg (Reinhard Febel)
- Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien (Dieter Kaufmann)
- Künstlerisches Doktoratstudium an der Kunstuniversität Graz

„Die[] Faszination für die westliche Musik beschränkte die Entwicklung der
zeitgenössischen ägyptischen Musik, indem sie sich nicht auf Volkstraditionen und
ihren Geist konzentrierte“. (Amr Okba)

                            2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                              2018/19
Amr Okba – Kompositionen:

1. For the Sake of Allah (2009) für arabische und europäische Musiker
2. Vom Leben das Beste (2014) für Mezzosopran, Gitarre und Harfe

Vom Leben das Beste
Tonmaterial - 4 maqāmāt:

                           2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                             2018/19
Quelle
Suhayr 'Abd al-'Azim Muhammad (1984), Ajandatal-Musiqa al-'Arabiyyah
[The Notebook of Arab Music]. Cairo: Dar al-Kutub al-Qawmiyyah.

„The melodic line must start [with the] tone f1 and appears with a [s]light
ornamentation of both neighboring tones. Then, the melody must be
followed by [descending] seconds to establish the jins [wörtlich
Tongeschlecht, bezieht sich auf die Intervallstruktur der Tetrachorde] sabā on
d1.
Vom Leben das Beste; T. 15-22, Singstimme

                           2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                             2018/19
→ Fortsetzung

  “After establishing the fundamental jins, the melody goes into the upward
  direction to reach the tone a, as a preparation for the secondary jins hijāz
  on f1. “

      T. 32-34

                           2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                             2018/19
→ Fortsetzung

 “It is important to notice that the maqam cannot be completed
 without reaching the third jins hijaz on c2.”

 T. 46/47

                         2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                           2018/19
Amr Okba: Vom Leben das Beste, T. 18-21, akkordische Begleitung

                        2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                          2018/19
Zaid Jabri - 1975 Damaskus
- Musiktheorie (Solhi al-Wadi) am Higher Institute in Damaskus
- Kompositionstudium bei Krzystof Penderecki und Zbigniew Bujarski in Krakow
- Künstlerisches Doktoratstudium (Abschluss 2014)
- Einflüsse des polnischen Sonorismus und aleatorischer Techniken

Song Without Words III (2009) für
Streichorchester

     Tonmaterial: maqām bayati

                            2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                              2018/19
Zaid Jabri, Song without words III, T. 15 - 28

                            2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                              2018/19
Zaid Jabri, Song without words III, T. 30-39

                            2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                              2018/19
2. Kapitel

Analyse von Werken die auf Vokaltechniken arabischer Herkunft basieren

• Samir Odeh Tamimi - Zaghareed-Gesänge
• Amr Okba - koptische Gesänge
• Zaid Jabri - heterophone syrische Azaan-Gebetsrufe

                         2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                           2018/19
Samir Odeh Tamimi – 1970, Jaljulia bei Tel Aviv
- Musikwissenschaft in Kiel
- Komposition in Bremen bei Younghi Pagh Paan

                       2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                         2018/19
Gdadrója – 2004/2005 für 3 Frauenstimmen und 43 MusikerInnen
(Bagdad und Troja → Brutalität, Krieg)

• Verwendung der Frauenstimmen: Technik des auf glissandierenden Linien
beruhenden Gesangs besteht (zaghareet)
- hohe und laute Vokalisierung
- unterschiedliche Kontexte: Hochzeiten, Trauerfeiren, Proteste

→ Werkkomentar:
„Es ist ein Gefühl der Machtlosigkeit, nicht aber der Resignation; es ist ein
Erkennen dessen, was geschieht; ein wacher Blick entspringt dem Schmerz,
dem man sich stellen muss.” (S. Odeh Tamimi)

                           2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                             2018/19
S. Tamimi, Gdadrója – Stimmen und Spektogram

                        2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                          2018/19
Amr Okba, Faith (2014)
→ Sheré Mariá: Transkription aus The Coptic Orthodox Liturgy of St. Basil, hg.
Ragheb Moftah, 1998

                          2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                            2018/19
2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                  2018/19
Amr Okba, Faith

                  2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                    2018/19
3) Ausblick auf weitere Forschungsarbeit:

• detaillierte anaytische Arbeit an vokalen Kompositionen
• Interviews mit Komponisten (Zaid Jabri, Amr Okba, Samir Odeh
  Tamimi)
• detaillierte Kategorisierung interkultureller Rezeption
• grundlegende Literatur zur politischen und philosophischen Ideen
• Abschluss der Dissertation bis Ende 2020

                        2. Präsentation – DoktorandInnenforum WS
                                          2018/19
Sie können auch lesen