Rezession, Finanzmarktkrise: Wie geht's weiter? - Dr. Jörg Krämer Chefvolkswirt Mai 2009

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Geyer
 
WEITER LESEN
Rezession, Finanzmarktkrise: Wie geht's weiter? - Dr. Jörg Krämer Chefvolkswirt Mai 2009
Rezession, Finanzmarktkrise: Wie geht‘s weiter?

 Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009
Rezession, Finanzmarktkrise: Wie geht's weiter? - Dr. Jörg Krämer Chefvolkswirt Mai 2009
Die Themen

(1) Konjunktur: Vom Sturzflug in den Landeanflug
(2) Nach der Rezession kein ordentlicher Aufschwung
(3) Bauzinsen bleiben niedrig
(4) Aktien: Kurzfristig weiter bergauf, aber nicht vor langjähriger Hausse
(5) Unternehmensanleihen mit üppigem Risikopuffer

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009                                   2
Rezession, Finanzmarktkrise: Wie geht's weiter? - Dr. Jörg Krämer Chefvolkswirt Mai 2009
(1) Weltwirtschaft im freien Fall
        Industrieproduktion, Index Jul 1929=100 bzw. Jan 2008=100
                   110

                   100

                    90

                    80

                    70

                    60

                    50

                    40
                   1925/2003                 1927/2005       1929/2007   1931/2009    1933

                               USA (1929)                USA (2008)      DEU (2008)      JAP (2008)

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009                                                            3
(1) Risikoprämie am Geldmarkt auf Vor-Lehman-Niveau gefallen
3-Monats-Euribor (rot); 3-Monats-Eurepo (weiß; obere Grafikhälfte); Differenz in Basis-
punkten (untere Grafikhälfte)

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009                                                4
(1) ZEW & Ifo: Vom Sturzflug in den Sinkflug
Frühindikatoren, ungeglättet und mit einem 6-Monats-Durchschnitt geglättet

   200

                                                                                                        100
   150

   100

                                                                                                        80
    50

      0
                                                                                                        60

   -50

  -100                                                                                                  40
        1992              1994               1996   1998   2000       2002         2004   2006   2008

                                                           ZEW (LS)     Ifo (RS)

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009                                                                   5
(2) US-Häuserpreise fallen noch bis weit 2010
Verhältnis von Hauspreisen (Case/Shiller 10 Städte) zu Mieten, Jan 2000 = 100

    200

    180

    160

    140

    120

    100

      80
       1987                          1991    1995          1999          2003       2007

                                             Monatswerte   Durchschnitt 1987-2000

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009                                                 6
Sichert er Ihr Geld?

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009   7
(3) USA: Rezession senkt Lohnanstieg und Inflation
Stundenlohn, Veränderung gegenüber Vorjahr in %; Arbeitslosenquote in % (invertiert, rechte
Achse)
                 5                                                                                     3

                                                                                                       4
                 4                                                                                     5

                                                                                                       6
                 3
                                                                                                       7

                                                                                                       8
                 2
                                                                                                       9

                 1                                                                                     10

                                                                                                       11

                 0                                                                                     12
                  1985                       1990         1995         2000           2005      2010

                                                    Stundenlohn (LS)   Arbeitslosenquote (RS)

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009                                                                  8
(3) Bauzinsen bleiben niedrig
Rendite zehnjähriger Pfandbriefe und Bundesanleihen, Tagesdaten, in %

 5.5

 5.0

 4.5

 4.0

 3.5

 3.0

 2.5
   Jan 07            Apr 07           Jul 07   Oct 07    Jan 08   Apr 08    Jul 08   Oct 08   Jan 09   Apr 09

                                                        Bundesanleihen     Pfandbriefe

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009                                                                      9
(3) Liquidität bisher im Bankensektor eingekapselt
Geldbasis und Geldmenge M3 im Euroraum, Index Anfang 2007 = 100

                         160

                         150

                         140

                         130

                         120

                         110

                         100

                           90
                             Jan 07                Jan 08      Jan 09

                                             Geldbasis      Geldmenge M3

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009                                 10
(3) Ein paar Worte zu Gold…

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009   11
(4) Das Gros der negativen Gewinnrevisionen liegt hinter uns
     EUROSTOXX50: Erwartete Unternehmensgewinne für 2008 und 2009 in Indexpunkten

                               450

                                                                   2009
                               400

                               350
                                                                 2008

                               300

                               250

                               200

                               150
                                Jan 2007              Jan 2008            Jan 2009   Jan 2010

                           Quelle: JCF, Commerzbank

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009                                                      12
(5) Unternehmensanleihen: Renditeaufschläge dürften weiter sinken
Renditeabstand zwischen 10-jährigen Euro-Industrieanleihen mit Rating BBB und Bundes-
anleihen, in Basispunkten; Modellfaktoren: Euribor, ESI, VDAX, globale Ausfallrate nach Moody‘s

   550                                                                                                       550
   500                                                                                                       500
   450                                                                                                       450
   400                                                                                                       400
   350                                                                                                       350
   300                                                                                                       300
   250                                                                                                       250
   200                                                                                                       200
   150                                                                                                       150
   100                                                                                                       100
    50                                                                                                       50
      0                                                                                                      0
   -50                                                                                                       -50
      1999            2000          2001     2002     2003    2004   2005     2006      2007   2008   2009

                                                    Fehlbew ertung   Spread          Modell

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009                                                                         13
Zusammenfassung

(1) Konjunktur: Vom Sturzflug in den Landeanflug
(2) Nach der Rezession kein ordentlicher Aufschwung
(3) Bauzinsen bleiben niedrig
(4) Aktien: Kurzfristig weiter bergauf, aber nicht vor langjähriger Hausse
(5) Unternehmensanleihen mit üppigem Risikopuffer

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009                                   14
Informationen für die Kunden
   Für die Erstellung dieser Ausarbeitung ist der Bereich Corporates & Markets der Commerzbank AG, Frankfurt am Main, bzw. etwaig in der
   Ausarbeitung genannte Konzerngesellschaften („Commerzbank“) verantwortlich. Diese Ausarbeitung ist ausschließlich zur Weitergabe an
   professionelle und institutionelle Kunden, nicht jedoch an Privatkunden der Bank und Dritte bestimmt.
   Commerzbank Corporates & Markets (CBCM) ist der Investmentbereich der Commerzbank AG, in dem die Anleihe-, Aktien-, Zinsprodukt- und
   Devisenaktivitäten zusammengefasst sind und der besonders in den Bereichen Corporate Risk und Kapitalstrukturierung eine hohe
   Fachkompetenz aufweist.

   Diese Ausarbeitung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf
   oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich eine selbständige Anlageentscheidung des Kunden
   erleichtern und ersetzt nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig
   zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden.

   Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung und können sich ohne
   vorherige Ankündigung ändern.

   Die Commerzbank hat in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen interne organisatorische Vorkehrungen
   getroffen um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Analysen soweit wie möglich zu vermeiden. Hierzu zählen insbesondere
   institutsinterne Informationsschranken (Chinese-Walls). Diese verwehren den Analysten den Zugang zu Informationen die Interessenkonflikte der
   Commerzbank AG in Bezug auf den analysierten Emittenten oder dessen Finanzinstrumente begründen können. Diese Informationsschranken
   gelten auch für nicht öffentlich bekannte Informationen aus einer etwaigen Geschäftsbeziehung der Commerzbank mit den Emittenten. Diese
   Informationen dürfen aus gesetzlichen oder vertraglichen Gründen nicht im Rahmen einer Wertpapieranalyse verwendet werden und sind daher
   auch nicht in dieser Ausarbeitung enthalten.
   Die Commerzbank AG, mit dieser verbundene Unternehmen und/oder ihre Kunden können Transaktionen für eigene oder für fremde Rechnung im
   Hinblick auf die in dieser Ausarbeitung genannten Finanzinstrumente oder damit verbundene Anlagen tätigen oder getätigt haben, bevor der
   Empfänger diese Ausarbeitung erhalten hat. Die Commerzbank AG, deren Organe, Führungskräfte sowie Mitarbeiter halten möglicherweise Anteile
   oder Positionen, gegebenenfalls auch Leerverkaufspositionen an Wertpapieren, die Gegenstand der Ausarbeitung sind, oder an damit
   verbundenen Anlagen.

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009                                                                                                         15
Zusätzliche Informationen für Kunden in folgenden Ländern:

 Deutschland: Die Commerzbank AG ist im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt unter der Nummer HRB 32000 eingetragen und
 unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

 Großbritannien: Diese Ausarbeitung wurde von der Commerzbank AG, Filiale London, einer von der Bundesanstalt für
 Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) autorisierten, in Großbritannien von der Financial Services Authority zum Geschäftsbetrieb
 zugelassenen und in Deutschland gegründeten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ausschließlich für professionelle und institutionelle
 Kunden in Großbritannien erstellt und herausgegeben. Sie ist nicht zur Verteilung an oder für die Verwendung durch Privatkunden bestimmt.

 USA: Commerzbank Capital Markets Corporation (eine Tochtergesellschaft der Commerzbank) hat die Verantwortung für die Verteilung
 dieses Berichtes in den USA unter Einhaltung der gültigen Bestimmungen übernommen. Transaktionen durch US-Bürger müssen über die
 Commerzbank Capital Markets Corporation abgewickelt werden. Nach geltendem US-amerikanischen Recht können Informationen, die
 CCMC-Kunden betreffen, an andere Unternehmen innerhalb des Commerzbank-Konzerns weitergegeben werden.

 Italien: Bitte kontaktieren Sie die Commerzbank AG, Filiale London, wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, um eine
 Transaktion in den in dieser Ausarbeitung erwähnten Wertpapieren abzuschließen. Diese Ausarbeitung wurde in Italien nur für die Weitergabe
 an professionelle Kunden gemäß Artikel 31 des Consob-Beschlusses 11522/98 und späteren Änderungen herausgegeben.
 © 2009. Kein Teil dieses Berichtes darf auf irgendeine Weise ohne Erlaubnis der Commerzbank reproduziert oder weitergegeben werden.
 Insbesondere gestattet die Commerzbank nicht die Weitergabe dieses Berichtes an nicht-professionelle Anleger und kann in keiner Weise für
 Dritte verantwortlich gemacht werden, die diese Weitergabe bewirken.

Dr. Jörg Krämer ‌ Chefvolkswirt ‌ Mai 2009                                                                                                    16
Sie können auch lesen