Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung - Stadt Lahnstein

Die Seite wird erstellt Kuno Heinemann
 
WEITER LESEN
Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung - Stadt Lahnstein
Stadt Lahnstein
                      Rhein-Lahn-Kurier
                      Heimat- und Bürgerzeitung
Jahrgang 59                     FREITAG, 02. Juli 2021                                                Nummer 26

  Bambini-Feuerwehr „Lahnsteiner Lösch-Bande“
                ist gegründet!

 Mehr im Innenteil.                                                                       (Foto: FFW Lahnstein)

                                                                                                    voba-rll.de

           e g be gin nt mit
   Jeder Si    e n d aran.
           au b
   dem Gl                                                                                     Wir wünsc m
                                                                                                         hen
                                                                                                        Tea
                                                                                              unserem
                                                                                                       lg !
                                                                                              viel Erfo

                           Ohne Leidenschaft keine Spitzenleistung: Das gilt im Fußball
                           wie für unsere Genossenschaftliche Beratung.
Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung - Stadt Lahnstein
Rhein-Lahn-Kurier                                                                                 2                                                                             Nr. 26/2021

Notrufe / Bereitschaftsdienste
       POLIZEI LAHNSTEIN                                                                                 ZAHNÄRZTE
   Nordallee 3                                                                                        Notruf ................................................................ 0180/5040308
   Notruf ................................................................................. 110       Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten:
   Telefon.................................................................. 02621/913-0              Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
   Fax ................................................................... 02621/913-100
                                                                                                      Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr
                                                                                                      Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
     FREIWILLIGE FEUERWEHR                                                                            an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag
   Notruf ................................................................................. 112       8.00 Uhr
                                                                                                      an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr
                                                                                                      bis Samstag 8.00 Uhr
      SCHIEDSPERSON                                                                                   Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön-
   Stefan Pink, In der Grub 4, 56112 Lahnstein                                                        nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan-
   Telefon .......................................................... 02621/189830.                   spruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher
   stellvertretende Schiedsperson ist                                                                 nach telefonischer Vereinbarung möglich.
   Frau Jutta Krekel, Am Lichterkopf 60,
   56112 Lahnstein, Niederlahnstein
   Telefon: ............................................................... 02621/62129
                                                                                                          TRAUERBEGLEITUNG
                                                                                                          DER KATHOLISCHEN UND EVANGELISCHEN
      DEUTSCHES ROTES KREUZ                                                                               KIRCHENGEMEINDEN IN LAHNSTEIN
   Rettungsdienst ................................................................... 112
   Ortsverein Lahnstein ....................................... 02621/9199456                         Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne
                                                                                                      den Verstorbenen, die Verstorbene gehen.
      TELEFONSEELSORGE KOBLENZ                                                                        Wenn Sie nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Weg-
   Telefon................................................................0800/1110111
   oder ....................................................................0800/1110222              stück zu begleiten:
   gebührenfrei und rund um die Uhr                                                                   Inge Steiger, Supervisorin ................................. 02621 627690
                                                                                                      Hella Schröder, Gemeindereferentin ............... 02621 6289813
     ST.-ELISABETH-KRANKENHAUS LAHNSTEIN                                                              Yvonne Fischer, Pfarrerin................................. 02621 6285231
   Ostallee 3, Lahnstein .............................................. 02621/171-0

      ENTSTÖRDIENST BEI NOTFÄLLEN UND TECHNISCHEN                                                        TECHNISCHES HILFSWERK
      STÖRUNGEN ERDGAS- UND WASSERVERSORGUNG                                                          Ortsverband Lahnstein
   (Energieversorgung Mittelrhein AG als Betriebsführerin der Verei-                                  Tel.....................................02621/929610, Fax 02621/9296118
   nigten Wasserwerke Mittelrhein)
                                                                                                      Ortsbeauftragter................................................ 0174/3388123
   Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG................ 0261/2999-55
   ein Unternehmen der evm-Gruppe                                                                     Ahlerhof 13, 56112 Lahnstein
                                                                                                      www.thw-lahnstein.de - mail@thw-lahnstein.de

       NOTDIENST DER APOTHEKEN
                                                                                                         CARITAS-SOZIALSTATION LAHNSTEIN-BRAUBACH
   Telefon-Nr.: 01805/258825                                                                          Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein
                                                                                                      Telefon................................................................. 02621/9408-0
   Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuel-                                       Essen auf Rädern .............................................. 02621/940819
   len Apothekennotdienstes geschaltet.
   Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter
   www.lak-rlp.de.
   Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemein-
                                                                                                         KINDERSCHUTZDIENST RHEIN-LAHN
   sam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen
   Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf                                          Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein
   die nächstliegende notdienstbereite Apotheke.                                                      Telefon.........................................02621-920867 oder -920868
   Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag                                            E-Mail ................................ kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de
   um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch
   an Sonn- und Feiertagen.                                                                           Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshand-
                                                                                                      lung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendli-
                                                                                                      chen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefo-
                                                                                                      nischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem
       ÄRZTLICHER NOTDIENST                                                                           AB angegeben.

   116 117 (ohne Vorwahl)
                                                                                                          NOTRUF UND BERATUNG
   Notärztlicher Bereitschaftdienst
                                                                                                      für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V.
   Montag: .............................. 18:00 Uhr bis Dienstag 08:00 Uhr
   Dienstag: ............................ 18:00 Uhr bis Mittwoch 08:00 Uhr                            Neustadt 19 - 56068 Koblenz
   Mittwoch: ........................ 14:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr                              Telefon................................................................... 0261/35000
   Donnerstag: ........................... 18:00 Uhr bis Freitag 08:00 Uhr                            Fax .................................................................... 0261/3002417
   Freitag: ..................................14:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr
   Feiertage und                                                                                      E-Mail ....................................... mail@frauennotruf-koblenz.de
   Brückentage: ............ 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages                                   Internet.......................................www.frauennotruf-koblenz.de
Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung - Stadt Lahnstein
Rhein-Lahn-Kurier   3                                                           Nr. 26/2021

                        Shinrin Yoku
                        Kurs zum Stressmanagement
                         • Eintauchen in die Waldatmosphäre
                         • Unter fachlicher Anleitung den Blickwinkel
                           ändern und dabei die Belastungen des
                           Alltags zurücklassen, dabei geht es im
                           Wesentlichen bei unserem Waldbad. Hier
                           finden Sie die Ruhe und den Raum, ganz bei
                           sich zu sein und neue Energie zu sammeln.

                        Samstag, 17. Juli, 9 – 12 Uhr
                        Treffpunkt:      Wanderparkplatz Spießborn
                                         (Rheinhöhenweg)
                        Leitung:         Hermann Schmidt (Dozent Waldbaden
                                         Dt. Sporthochschule Köln, staatlich zert.
                                         Waldpädagoge)
                        Teilnahmegebühr:         25 EUR
                        Gruppenstärke:           10 Personen
                        Sonstiges:       Wetterfeste und festes Schuhwerk
                                         angeraten
                        Anmeldung:       erforderlich
                                         bei der Touristinformation Lahnstein
                                         Tel. 02621 914-174 oder
                                         touristinformation@lahnstein.de
Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung - Stadt Lahnstein
Rhein-Lahn-Kurier                                                      4                                                                                      Nr. 26/2021

                                                                                Ärztlicher Bereitschaftsdienst

                                                                           DIE PRAXIS HAT ZU?
                                                                           WIR SIND FÜR SIE DA.
                                                                                                                                  www.116
                                                                                                                                           117.de

                                                                            116117 – EINE NUMMER FÜR IHRE GESUNDHEIT.
                                                                               Unser Patientenservice 116117 ist 24 Stunden erreichbar, kostenlos und ohne Vorwahl.

                                                                               Unser medizinisch qualifiziertes Team mit viel Erfahrung in der ambulanten
                                                                                Versorgung, im Sanitäts- und im Rettungsdienst übernimmt die medizinische
                                                                                Ersteinschätzung – ohne, dass Sie das Haus verlassen müssen.

                                                                               Passend zu Ihrem Bedarf erhalten Sie zum Beispiel eine
                                                                                ärztliche Beratung am Telefon, einen Termin in einer
                                                                                Bereitschaftspraxis oder – wenn es medizinisch notwendig
                                                                                ist – einen Hausbesuch von einer Ärztin oder einem Arzt.
                                                                                Im Notfall alarmieren wir den Rettungsdienst für Sie.
                                                                                                                                                 ++ + AB 5. JU
                                                                                                                                                                     LI ++ +
                                                                                                                                              Hausbesuchs
                                                                            Rufen Sie immer zuerst an!
                                                                                                                                                             dienst
                                                                            So können wir für Sie die passende Versorgung finden                   jetzt auch
                                                                            und Ärztinnen und Ärzte von Bereitschaftsdiensten ohne
                                                                                                                                               in dieser Re
                                                                            Patientenkontakte entlasten – damit sie mehr Zeit für die                       gion
                                                                            Behandlungen in den Praxen haben.

                                                                            In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst                    Mehr zum
                                                                            mit der Telefonnummer 112 zuständig.                              Bereitschaftsdienst:
                                                                                                                                            www.kv-rlp.de/893350

                                                                           Gemeinsam
                                                                                                               Hier könnte Ihr
                                                                           für eine starke                      Logo stehen.
                                                                           Region.

   Öffentliche Bekanntmachungen
                                                                            IMPRESSUM
                                                                            Die Wochenzeitung “Rhein-Lahn-Kurier” mit den öffentlichen Be-
n Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
                                                                            kanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweckverbänden
Gremium       Haupt- und Finanzausschuss                                    nach § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31.
Datum         Donnerstag, den 08.07.2021                                    Jan. 1994 - GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen der Hauptsat-
Uhrzeit       17:00 Uhr                                                     zungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl.
Ort           Großer Saal - Stadthalle                                      freitags.
Tagesordnung                                                                Verantwortlich für den amtl. Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister.
1.    Kur- und Heilwald Lahnstein;Aktueller Projektstand                    Verantwortlich für den nicht amtl. Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages.
2.    Toranlage Rheinquartier                                               Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG
3.    Erhebung von Ausbaubeiträgen für die Erneuerung der Stra-             56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41)
      ßenoberflächenentwässerung der Vencer Straße; Friedrich-              Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de
      Ebert-Straße und Walter-Schweter-Straße                               Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de
      hier: Beschlussfassung über den Stadtanteil/Anliegeranteil;           Redaktion: presse@lahnstein.de
      Vorausleistungen
                                                                            Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des
4.    Streamen von Sitzungen nach der Pandemie; hier: Antrag der            Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und
      CDU-Stadtratsfraktion vom 21. Mai 2021                                Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelver-
5.    Mitteilungen, Anfragen und Auskünfte                                  sand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt
      5.1 Präsentation der Online-Terminbuchung für das Service-            eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Ver-
      Center                                                                lag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfas-
Lahnstein, 24.06.2021                                  In Vertretung        sers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtver-
Stadtverwaltung Lahnstein          Sebastian Seifert, Beigeordneter         waltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung
                                                                            des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzan-
                                                                            sprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unse-
n Sitzung des Beirates für die Blange von
                                                                            re Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen
   Menschen mit Migrationshintergrund                                       übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigen-
Gremium     Beirat für die Belange von Menschen                             motive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenver-
            mit Migrationshintergrund                                       öffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge-
Datum       Mittwoch, den 07.07.2021                                        schäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei
Uhrzeit     19:00 Uhr                                                       Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer
Ort         Konferenzräume Stadthalle Lahnstein, 1. OG                      Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprü-
Tagesordnung                                                                che gegen den Verlag.
1.    Begrüßung und Einwohnerfragen                                         Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rhein-
2.    Pläne für September/Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit                land-Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass
      dem Jugendkulturzentrum Lahnstein                                     Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich
3.    Verschiedenes                                                         sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wit-
                                                                            tich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.
Lahnstein, 29.06.2021                                 Im Auftrag
Stadtverwaltung Lahnstein                         Michaela Stein
Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung - Stadt Lahnstein
Rhein-Lahn-Kurier                                                     5                                                           Nr. 26/2021

                                                                          sen einen Wanderweg hinaus reicht. Die Umsetzung größerer Pro-
  Nachrichten der Verwaltung                                              jekte erfolgt indes gemeinschaftlich mit dem Forstamt und dem
                                                                          städtischen Baubetriebshof.

                         Duften ist besser als schuften
                         Liebe Leser/innen,

                         noch so ein „Welttag“, den meiner Mei-
                         nung nach kaum einer so richtig
                         braucht, war der offizielle Weltdufttag
                         am 27. Juni.

                         Auch die Kosmetik-Werbeindustrie - wie
                         könnte es auch anders sein - hat sich
                         diesen besonderen Tag ausgesucht
                         und empfiehlt, gut riechend in die viel-
                         fältige Welt der Düfte einzutauchen.

                         Und manchmal duftet es nicht, da stinkt
                         uns etwas. Das müssen nicht nur, das
                         können aber auch Gerüche sein. Dabei
                         riecht jeder Mensch anders. Das gilt für
                         den individuellen Körpergeruch ebenso
                         wie für die Fähigkeit unserer Nase.
                         Intensives Beispiel gefällig?!
                         Schweißgeruch: Dabei ist Schweiß
                         nicht gleich Schweiß. Duftnoten variie-
                         ren von Mensch zu Mensch.                        Nicht nur Kunst, sondern auch nützlich: das Insektenhotel am Sechs-
                         Aber: Wer stinkt, ist nicht sexy und es          Seen-Blick in Lahnstein.          (Foto: Stadtverwaltung Lahnstein)
                         ist sogar peinlich, wenn der eigene
                         Schweißgeruch partout nicht aus den              Während der Wanderungen eröffnen sich jedoch nicht nur tolle Aus-
                         Arbeits- oder Sportsachen entweichen             blicke in die Natur - an vielen Stellen stehen auch wahre Kunst-
                         will.                                            werke aus Holz. Denn der Lahnsteiner Rheinsteiglotse verschönert
                         Manchmal helfen dann nur neue Kla-               die Wege durch mit der Motorsäge angefertigte Schnitzereien.
                         motten, bevor man für viel Geld Zusatz-          Ergänzend zu diesen Figuren fertigt er auch Bänke, Aussichtsliegen
                         mittelchen kauft, die dann doch nicht so         und ganze Grillhütten.
                         wirken, wie man möchte.                          Sein neustes Werk ist ein Luxus-Insektenhotel im Bereich des
                                                                          Sechs-Seen-Blicks, zu dem im nächsten Jahr eine Blühwiese ange-
                         Grundsätzlich sollten wir beim Thema             legt werden wird.
                         Körpergeruch aber mehr auf Mutter
                         Natur vertrauen, denn sie hat unsere             n Stadthallenverwaltung mit
                         Nasen so ausgestattet, dass wir die                 Ticketservice wieder geöffnet
                         Gene unserer Mitmenschen an ihrem                                        Die Stadthallenverwaltung mit Ticketser-
                         Körpergeruch „riechen“ können. Ganz                                      vice ist wieder für den Publikumsverkehr
                         ähnlich wie beim Frühling, den wir ja                                    geöffnet. Von Montag bis Donnerstag
                         nicht nur sehen und fühlen, sondern                                      kann man dann im Zeitraum von 08.00 bis
                         auch riechen.                                    13.00 Uhr Veranstaltungstickets über die Vorverkaufssysteme
                                                                          reservix und Ticket Regional erwerben. Selbstverständlich können
                         Auch der deutsche Lyriker Eduard                 somit auch Karten für die Lahnsteiner Burgspiele oder das Theater
                         Mörike (1804-1875) hat sich in seinem            gekauft werden.
                         bekannten Frühlingsgedicht mit den                                                Es gelten weiterhin die üblichen
                         Düften beschäftigt:                                                               Hygiene- und Schutzmaßnah-
                         „Frühling lässt sein blaues Band                                                  men. Hierzu zählt das Einhalten
                         Wieder flattern durch die Lüfte;                                                  des Abstandsgebots von 1,5
                         Süße, wohlbekannte Düfte                                                          Metern, auch in Wartesituationen
                         Streifen ahnungsvoll das Land.                                                    sowie das Tragen einer OP- oder
                         Veilchen träumen schon,                                                           virenfilternden Maske (KN95-
                         wollen balde kommen.                                                              oder FFP2-Standard). Im Ein-
                         - Horch, von fern ein leiser Harfenton!                                           gangsbereich wird Desinfektions-
                         Frühling, ja du bist‘s!                                                           mittel bereitgehalten.
                         Dich hab ich vernommen!“                                                          Eine Testpflicht besteht nicht.

                         - Aber leider nicht nur er. Inmitten der
                         lauen Frühlingsdüfte müffelt weiterhin
                         der Mensch.                                      n Viele Köchinnen - ein interkulturelles Kochbuch
                                                                          Projekt des interkulturellen Frauencafés und des Lahnsteiner
                                                                          Jugendkulturzentrums ist fertig gestellt
n Holzkunst entlang der Lahnsteiner Wanderwege                                                       Man sagt: „Viele Köche verderben den
                         Wanderstrecken werden regelmäßig                                            Brei.“ Das mag wohl auch stimmen, aber
                         kontrolliert                                                                die Köchinnen des Frauencafés im städti-
                         Die Wanderwege in Lahnstein erfreuen                                        schen Lahnsteiner Jugendkulturzentrum
                         sich nicht zuletzt in der Covid-19-Pande-        (JUKZ) bekommen das prima hin. Und das mit viel Spaß und guter
mie einer gesteigerten Beliebtheit. Die Stadt an Rhein und Lahn hat       Laune. Und so präsentieren nun mit Spannung, Vorfreude und einer
nicht nur ein weitläufiges Wegenetz im Stadtwald zu bieten, son-          großen Portion Stolz die Vertreterinnen des interkulturellen Frauen-
dern auch drei Fernwanderwege: den Rheinsteig, den Lahnwander-            cafés und des Lahnsteiner JUKZ ihr interkulturelles Kochbuch.
weg und den Jakobsweg. Somit hat man die Möglichkeit, sowohl auf          Seit 2015 treffen sich regelmäßig Frauen aus den unterschiedlichs-
kleinen Rundwegen zu spazieren oder eine längere Wanderung zu             ten Kulturen, die eines gemeinsam haben: Sie leben in Lahnstein
unternehmen.                                                              und möchten Kontakte knüpfen, die Sprache erlernen und sich ein-
Damit die Wege den Wandernden dauerhaft Freude machen und in              leben. Die neue Heimat ist oft mit Hürden verbunden, ob sprachlich
guter Qualität erhalten bleiben, ist eine Menge Hintergrundarbeit         oder bürokratisch. Alles ist neu und unbekannt. Das Frauencafé im
nötig: Die Wege werden von Unrat befreit und freigeschnitten, Weg-        JUKZ bietet diesen Frauen die Möglichkeit, sich auszutauschen und
weiser werden kontrolliert, Grillplätze und Hütten regelmäßig kont-       wohl zu fühlen.
rolliert und gereinigt. Vieles davon übernimmt der Lahnsteiner            Mit einem gemeinsamen Frühstück hatte alles begonnen und über
Rheinsteiglotse, dessen Aufgabengebiet mittlerweile weit über die-        die mitgebrachten Köstlichkeiten kamen die Frauen ins Gespräch
Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung - Stadt Lahnstein
Rhein-Lahn-Kurier                                                      6                                                                            Nr. 26/2021

und trafen sich Woche für Woche. Nach und nach erweiterte sich             liche und soziale Fähigkeiten ausgebaut und schulische sowie
der Wortschatz der Frauen, so dass aus Wörtern Sätze und aus               sprachliche Unsicherheiten überwunden werden, die auf die lange
kleinen Sätzen kleine Geschichten wurden - die Kochgeschichten             Zeit der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie zurück-
wurden nun in einem Buch zusammengefasst: Gemeinsam mit eini-              zuführen sind.
gen Teilnehmerinnen des Frauencafés und der Unterstützung der                                                   Die Anmeldung zur Sommer-
Ehrenamtlerin Ann-Catrin Baldauf sowie der Leiterin des Frauenca-                                               schule gilt für eine Woche je
fés, Nasstaran Houshmand, konnte die Idee in die Tat umgesetzt                                                  Schulkind. Die Teilnehmerzahl ist
werden.                                                                                                         limitiert. Die Priorität der Platzver-
                                  Das Kochbuch beinhaltet insge-                                                gabe erfolgt nach der Reihenfolge
                                  samt 20 Rezepte, die von den                                                  der eingegangenen Anmeldun-
                                  Frauen selbst fotografiert, darge-                                            gen. Die Teilnahme ist freiwillig
                                  stellt und formuliert wurden. Hier                                            und kostenlos. Aufgrund der Vor-
                                  und da gab es kleine sprachliche                                              gaben ist der Besuch nach
                                  Verbesserungen, doch am Ende                                                  erfolgter Anmeldung jedoch
                                  ist es ein Gesamtwerk vieler             In der Lahnsteiner Sommerschu- verbindlich!
                                  begeisterter Köchinnen, das zum          le können wieder Wissenslücken Eine Anmeldung für die Lahn-
                                  Nachkochen inspirieren soll.             in den Fächern Deutsch und Ma- steiner Sommerschule ist bis
                                  Finanziert wurde dieses Projekt          the gefüllt werden.                  spätestens 30. Juli 2021 mög-
                                  mit einer Spende des Beirates für           (Foto: Stadtverwaltung Lahnstein) lich. Spätere Anmeldungen kön-
                                  Migration und Integration der                                                 nen aus organisatorischen Grün-
                                  Kreisverwaltung Bad Ems. „Wir            den leider nicht mehr berücksichtigt werden. Bei der Anmeldung ist
                                  möchten uns an dieser Stelle             ausschließlich das beigefügte Formular zu verwenden. Dieses ist
                                  sehr herzlich für diese Unterstüt-       auch auf der Homepage der Stadtverwaltung Lahnstein unter
                                  zung bedanken“, sagt Nasstaran           https://www.lahnstein.de/bildung-beruf zu finden.
                                  Houshmand aus dem Lahnsteiner            Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular ist an Stadt-
                                  Jugendkulturzentrum. „In diesem          verwaltung Lahnstein, Kirchstraße 1, 56112 Lahnstein oder gerne
                                  Zusammenhang möchten wir uns             auch per Mail an s.sasse@lahnstein.de zu senden.
Das Interkulturelle Kochbuch kann
                                  ebenfalls ausdrücklich bei Karin
im JUKZ und in der Buchhandlung
Mentges erworben werden.
                                  und Martin Kring für die Gestal-
                                  tung sowie bei Herrn Rudolf Kring
                                                                                          ANMELDUNG
   (Foto: Nasstaran Houshmand / für die Besprechung und Vor- und             zur Teilnahme an der Sommerschule 2021
       Stadtverwaltung Lahnstein) Nachbereitung unseres Kochbu-
                                  ches bedanken.“ Rudolf Kring sei          Diese Anmeldung muss bis spätestens zum 30.07.2021 bei der Stadtverwaltung
von Anfang an begeistert vom Projekt gewesen und habe mit viel              Lahnstein eingereicht werden.
Herzblut an der Umsetzung mitgewirkt.
Auf Wunsch aller Protagonist*innen wird der Erlös vollständig an            1. Angaben zur Schülerin / zum Schüler:
soziale Projekte gespendet.
Das Interkulturelle Kochbuch ist im Lahnsteiner Jugendkulturzent-           Familienname: _________________ Vorname/n: _____________________
rum in der Wilhelmstraße 59 sowie bei der Buchhandlung Mentges
für 8,00 Euro erhältlich.                                                   Geburtsdatum: _________________           Schule:        _____________________
n Massenrücknahme der Schulbücher aus der                                   Klasse im Schuljahr 2020/2021: _________________
    Schulbuchausleihe für Lahnsteiner Grundschulen
                         Stadtbücherei Lahnstein am 13. Juli für
                         Publikumsverkehr geschlossen                       2. Angaben zu den Erziehungsberechtigten:
                         Wie in den vergangenen Jahren wird die
Rücknahme der im Rahmen der Schulbuchausleihe entliehenen
Bücher der Lahnsteiner Grundschulen von den Mitarbeiterinnen der            Familienname: _________________ Vorname/n: _____________________
Stadtbücherei Lahnstein durchgeführt. Aus diesem Grund ist die
Stadtbücherei Lahnstein am 13. Juli 2021 für den normalen Publi-            Familienname: _________________ Vorname/n: _____________________
kumsverkehr geschlossen.
Die Rücknahme erfolgt für die Grundschulen Friedrichssegen und              Straße, Nr.:    _________________         Postleitzahl: _____________________
Schiller-Schule am 13. Juli 2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie für
die Goethe-Schule am 14. Juli 2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr.                 Ort:            _________________         E-Mail:        _____________________
Die Schulbücher sind in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei
Lahnstein, Kaiserplatz 1, 56112 Lahnstein abzugeben, die üblichen           Telefon-Nr.:    _________________
Hygiene- und Abstandsregeln sowie die Maskenpflicht gilt es zu
beachten.
Weiterhin wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Schulbücher              3. Bevorzugter Zeitraum:
bis zum 16. Juli 2021 gemäß Vorgabe des Ministeriums für Bildung
zurückzugeben sind. Nach diesem Termin sind keine Rücknahmen                   16.08.2021 bis 20.08.2021, von 09:00 bis 12:00 Uhr oder
mehr möglich und die fehlenden Bücher werden den Sorgeberech-
tigten mit ihrem Restwert in Rechnung gestellt.                                23.08.2021 bis 27.08.2021, von 09:00 bis 12:00 Uhr
n Sommerschule 2021 in Lahnstein
                                                                            Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Die Priorität der Platzvergabe erfolgt nach
Lernangebot für Deutsch und Mathe in den Ferien                             der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.
Im Verlauf der Covid-19-Pandemie musste der Schulbetrieb mehr-
mals und über einen längeren Zeitraum bundesweit eingeschränkt
werden, um das Infektionsgeschehen zu verlangsamen. An die
Stelle des Präsenzunterrichts traten in Rheinland-Pfalz Fern- und           _____________________                    _________________________________
Wechselunterricht, das Lernen zu Hause und eine Notbetreuung für            Ort, Datum                               Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
alle, die einen entsprechenden Bedarf hatten.
Nicht alle Schülerinnen und Schüler konnten durch die pandemie-
bedingten Einschränkungen des Präsenzbetriebes die ihnen eigent-           n „Oli radelt!“ für den guten Zweck
lich möglichen Lernerfolge vollständig erzielen.                           Besonderen Besuch begrüßte der Beigeordnete der Stadtver-
Deshalb wird auch in diesem Jahr wieder für die Schülerinnen und           waltung Lahnstein, Sebastian Seifert, am vergangenen Sonn-
Schüler der Grundschule Friedrichssegen, der Schillerschule und            tag: Oliver Trelenberg machte Station in Lahnstein.
der Goetheschule in Lahnstein die „Sommerschule“ angeboten.                Der 55-jährige Hagener ist dieser Tage wieder in spezieller Mis-
Diese wird in dem Zeitraum vom 16. August bis 20. August 2021              sion unterwegs.
und 23. August bis 27. August 2021 jeweils zwischen 09.00 und              Auf seinem Fahrrad durchquert er die Bundesrepublik und sam-
12.00 Uhr zentral in den Räumlichkeiten der Schillerschule in der          melt Spenden für krebs- und schwerstkranke Kinder und
Schillerstraße 1, 56112 Lahnstein, stattfinden.                            Jugendliche.
Hierzu stehen ehrenamtliche Helfer*innen zur Verfügung, die den            „Oli radelt!“ nennt sich das ehrenamtliche Projekt, das er 2014
Schülerinnen und Schülern aus den in Trägerschaft der Stadt Lahn-          selbst ins Leben rief aufgrund seiner eigenen Krebserkrankung.
stein stehenden Schulen in den Fächern Deutsch und Mathematik              Jedes Jahr tritt Oliver Trelenberg seither im Rahmen einer
eine Vertiefung des Lernstoffs ermöglichen. Demnach können fach-           mehrwöchigen Tour für den guten Zweck in die Pedale.
Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung - Stadt Lahnstein
Rhein-Lahn-Kurier                                                               7                                                            Nr. 26/2021

                                                                                    nakonform konnten die Festbesucher an liebevoll dekorierten Fami-
                                                                                    lientischen Erdbeerkuchen, Erdbeeren mit Schlagsahne und Erd-
                                                                                    beerbowle genießen. Für die passende musikalische Begleitung
                                                                                    sorgte Klaus Wagner an seinem Keyboard.

v. li.: Sebastian Seifert, Oli Trelenberg, Hotelier Reinhold Weiland
                                      (Foto: Stadtverwaltung Lahnstein)

Über 41.000 Euro hat er dabei schon für verschiedene Projekte ein-
gesammelt. Die Route, die sich Oliver Trelenberg dafür ausgesucht
hat, ist durchaus beachtlich.                                                       (Fotos: Pro Seniore)
Sie führt ihn 95 Tage lang in 91 Etappen auf rund 5.500 Kilometern
einmal quer durch Deutschland.                                                      Um in alten Erinnerungen schwelgen zu können, gehörte natürlich
Sebastian Seifert zeigte sich beeindruckt von dem passionierten                     die Vorführung des historischen Erdbeerfest-Filmes aus dem Stadt-
Radfahrer und seiner Unternehmung: „Eine tolle Aktion, das Projekt                  archiv zum festen Programm. Der absolute Höhepunkt aber war die
unterstützen wir sehr gerne!“                                                       Ziehung der Erdbeerkönigin. Die neue Erdbeerkönigin Frau Maria
Die Stadt Lahnstein hatte dem Radler auf Bitten des Hagener Ober-                   Korn wurde mit einer wundervollen Schärpe und einem großen Erd-
bürgermeisters unter anderem kostenfrei eine Unterkunft für seine                   beer-Präsente-Korb geehrt. Als echtem “Lahnsteiner-Mädchen“ war
Übernachtung organisiert.                                                           der 90jährigen die Freude und Rührung sichtlich anzusehen.

                                                                                    n Fortschreibung der LEADER-Entwicklungsstrategie
   Nichtamtlicher Teil                                                                  - Einladung zur Bürgerbeteiligung am 05. Juli
                                                                                    Mitwirkung der BürgerInnen gefragt!
                                                                                    In der kommenden, öffentlichen LAG Sitzung am 05. Juli 2021 um
                                                                                    16 Uhr wird die Lokale Aktionsgruppe nicht nur über die eingereich-
   Stadtinfos                                                                       ten Projekte beraten, die Veranstaltung bildet gleichzeitig auch den
                                                                                    Auftakt für die Erstellung der neuen „Integrierten Ländlichen Ent-
                                                                                    wicklungsstrategie“ - kurz LILE.
n Altersjubiläen                                                                    Hintergrund: Die Region Welterbe Oberes Mittelrheintal ist seit
vom 06.07.2021 - 12.07.2021                                                         dem Jahr 2000 anerkannte Förderregion im Europäischen LEA-
06.07.2021   Frau Henriette Margarete Rein ..................        85 Jahre       DER-Programm. Mit dem Förderprogramm werden vielfältige Pro-
08.07.2021   Frau Hildegard Harder ...............................   85 Jahre       jekte zur Entwicklung des ländlichen Raums bezuschusst. Auch im
08.07.2021   Frau Ilse Margarete Schäfer ......................      80 Jahre       Mittelrheintal konnten dank LEADER zahlreiche Projekte in den ver-
10.07.2021   Herr Kurt Heinrich Emil Engelbrecht .........           85 Jahre       gangenen 21 Jahren gefördert werden, die zur positiven Entwick-
10.07.2021   Herr Mehmet Dinc                                        80 Jahre       lung der Region beigetragen haben. Diese Erfolgsgeschichte soll
                                                                                    nun fortgesetzt werden. Grundlage für die Teilnahme einer Region
n Ehejubiläen                                                                       am LEADER-Programm bildet eine sogenannte „Lokale Integrierte
vom 06.07.2021 - 12.07.2021                                                         Entwicklungsstrategie“ kurz LILE. Darin enthalten sind neben einer
                                                                                    fundierten Stärken-/Schwächen Analyse der Region die wichtigsten
                                                                                    Handlungsfelder und Förderschwerpunkte der nächsten Jahre, das
  Ehejubiläum                                                                       Verfahren zur Projektauswahl sowie die Zusammensetzung des
  Herzlichen Glückwunsch!                                                           Entscheidungsgremiums (Lokale Aktionsgruppe, kurz LAG). Alle 7
  Am 09.07.2021 begehen das Fest                                                    Jahre wird diese Strategie auf den neusten Stand gebracht und die
  der Goldenen Hochzeit                                                             Region bewirbt sich damit erneut beim Land Rheinland-Pfalz um
  Barbara Sieglinde Bornschier                                                      eine Aufnahme in die nächste Förderperiode. Aktuell startet nun das
  und Rainer Bornschier                                                             Bewerbungsverfahren für den Förderzeitraum 2023 bis 2029. Das
  Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich.                     Mittelrheintal will auch diesmal wieder mit dabei sein. Vor allem mit
                                                                                    Blick auf die BUGA 2029 soll das LEADER-Programm einen wichti-
  Rat und Verwaltung                               Peter Labonte                    gen Baustein zur Finanzierung innovativer Projekte zur Entwicklung
  der Stadt Lahnstein                        Oberbürgermeister                      der Region Mittelrheintal bilden.
                                                                                    Transparenz und Bürgerbeteiligung sind ein grundlegender Bau-
                                                                                    stein bei der Erstellung der Entwicklungsstrategie. Bereits in den
                                                                                    vergangenen vier Wochen wurde eine breit angelegte Online-
  Ehejubiläum                                                                       Umfrage durchgeführt, in der die BürgerInnen Ihre Meinungen und
  Herzlichen Glückwunsch!                                                           Empfehlungen zu den zukünftigen Handlungsbedarfen im Welterbe-
  Am 09.07.2021 begehen das Fest                                                    tal kundtun konnten.
  der Goldenen Hochzeit                                                             In der LAG Sitzung am 05. Juli werden die Ergebnisse vorgestellt
  Adelheid Maria Moeller                                                            und gemeinsam diskutiert.
  und Horst Peter Johann Moeller                                                    „Wir laden alle BürgerInnen dazu ein, an der öffentlichen Sitzung
  Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich.                     teilzunehmen und sich weiterhin aktiv in den Prozess mit einzubin-
                                                                                    den!“ Die Sitzung findet als Videoveranstaltung digital via Zoom
  Rat und Verwaltung                                     Peter Labonte              statt. Für eine begrenzte Anzahl an Personen ist eine Teilnahme
  der Stadt Lahnstein                                Oberbürgermeister              im Ratssaal der Verbandsgemeinde in Oberwesel möglich.
                                                                                    Um vorhergehende Anmeldung wird bis spätestens 05. Juli, 12 Uhr,
n Pro Seniore Lahnstein                                                             gebeten per Mail bei Maximilian Siech (m.siech@zv-welterbe.de),
                       Erdbeerfest                                                  um entweder die Zugangsdaten zur Videokonferenz zu erhalten
                       Als Niederlahnstein noch als größtes Erd-                    oder sich für die Teilnahme in Oberwesel anzumelden.
                       beeranbaugebiet in Westdeutschland galt,
                       feierte man hier jedes Jahr ein großes Erd-                  n St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein
                       beerfest. Dank der großartigen Unterstüt-                                Neue Besucherregelungen
                       zung des Fördervereins der Pro Seniore                                   Seit 1. Juli dürfen Patientinnen und Patienten des St.
Residenz konnte diese schöne Lahnsteiner Tradition kleinerem                                    Elisabeth Krankenhauses Lahnstein wieder Besuch
Rahmen erhalten werden. Die Freude bei den Bewohnerinnen und                                    empfangen. Es gilt dabei die 1-1-1 Regel: Pro Tag für
Bewohnern der Pro Seniore Residenz war riesig, dass die beliebte                                eine Stunde eine vorab festgelegte Person. Pro Patien-
Feier in diesem Jahr endlich wieder stattfinden konnte. Ganz coro-                              tenzimmer darf dabei nur ein Besucher im Raum sein.
Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung - Stadt Lahnstein
Rhein-Lahn-Kurier                                                     8                                                          Nr. 26/2021

Die Besuchszeiten der Normalstationen sind vormittags von 9 - 12          Zur Finanzierung der Miete ist man erfinderisch: So stellt Familie
Uhr und nachmittags von 15 - 18 Uhr. Patientinnen und Patienten           Münch seit 17 Jahren sogenannte Museums-Pins mit Lahnstein-
der Station 1a und der Intensivstation können nur in den genannten        Motiven her, deren Verkaufserlös dem Museum zugutekommen.
Nachmittagsstunden (15-18 Uhr) besucht werden. In allen Fällen ist        Auch weitere Ideen wie närrische Fastnachtsseminare mit Zertifikat
das Mitbringen und Tragen einer FFP-2-Maske für alle Besucher             sowie Dia- und Filmvorträge wurden umgesetzt.
Pflicht.                                                                  Um das Fastnachtsmuseum lebendig zu halten, wird alles gesam-
Folgende weitere Regeln gelten für alle Besuchsgruppen:                   melt und archiviert, was seit Jahrzehnten und gar Jahrhunderten
• Ungeimpfte benötigen einen aktuellen negativen Corona-Tests             das bunte Fest der Narretei in Lahnstein prägt, um so auch kom-
  (Antigentest nicht älter als 24 Stunden, PCR-Test nicht älter als       menden Generationen „die Flamme unseres närrischen Festes wei-
  48 Stunden)                                                             terzureichen“, sagt Eva Bonn. Immer wieder werden dem Museum
• Geimpfte können den Impfschutz per Impfausweis oder App                 Exponate und Unterlagen angeboten, wie die Originalprotokolle der
  nachweisen                                                              damaligen Oberlahnsteiner Carnevalsgesellschaft aus dem auslau-
• Genesene benötigen einen Nachweis mittels PCR-Test (mindes-             fenden 19. Jahrhundert, die Original-Prinzenfahne aus dem Jahre
  tens vier Wochen, maximal sechs Monate alt).                            1900, die Prinzenuniform von 1938, die Präsidentenkette aus dem
                                                                          Jahr 1936 oder das Gründungs-Protokoll-Buch des Vereins, die alle-
                                                                          samt vor dem Sperrmüll bzw. Altpapier gerettet werden konnten.
                                                                                                           Alleine über 1.800 Orden wurden
  Lahnstein hat Geschichte                                                                                 katalogisiert, nicht nur Lahnstei-
                                                                                                           ner, auch viele auswärtige, denn
                                                                                                           närrisches Brauchtum endet nicht
n Folge 656: Vor 25 Jahren wurde der Lahnsteiner                                                           an der Stadtgrenze.
    Fastnacht ein eigenes Museum gewidmet                                                                  Heute gehört zur Sammlung noch
                          Das CCO-Fastnachtsmuseum im Lahnstei-                                            ein umfangreiches Archiv über
                          ner Martinsschloss besteht seit nunmehr                                          alle Lahnsteiner Karnevalsver-
                          25 Jahren. Bei einem Schlossfest am 14.                                          eine, das ein ganzes Zimmer füllt
                          September 1996 feierten Vorstand, einige                                         und zum Teil schon ins Stadtar-
Aktive und Freunde des Carneval Comité Oberlahnstein (CCO) im                                              chiv ausgelagert ist. Mittlerweile
Innenhof des Martinsschlosses die Eröffnung des ersten Fast-                                               gehört auch ein großes Filmarchiv
nachtsmuseums am Mittelrhein. Damit kamen sie sogar den Kob-                                               dazu, beispielsweise mit Aufnah-
lenzern (Eröffnung 2001) und Mainzern (2004) zuvor.                                                        men der Rosenmontagszüge aus
„Die Idee entstand Anfang der 1990er-Jahre, als wir in unseren                                             den 1930er und 1950er Jahren.
Archivkisten stöberten“, erzählt Eva Bonn, die CCO-Archivarin und                                          „Fastnacht ist Heimat und unsere
Zweite Vorsitzende von Lahnsteins größtem Karnevalsverein. Leider                                          Heimatstadt Lahnstein wäre ohne
seien schon in den 1970er Jahren viele historische Schätze und                                             unsere Fastnachtsvereine um ein
Artefakte aus der Lahnsteiner Fastnacht im Sperrmüll gelandet.            Prinzenuniform von 1938          großes Stück ärmer“, fasst die
„Aber es gab noch viele Zeitzeugen, die sich über das Interesse der                                        überzeugte Karnevalistin Eva
jungen Generation an der Geschichte des CCO freuten.“                              (Fotos: Eva Bonn, CCO) Bonn zusammen. Während die
Durch die Befragung von diesen Zeitzeugen für die 1987 begon-             letztjährige Museumsaison ebenso wie die vergangene Session
nene Artikelserie „Lahnsteiner Karnevalisten“ in der Vereinszeitung       aufgrund der Covid-19-Pandemie komplett ausfallen musste, so
„Narrenkappe“, aber auch durch die zahlreichen Fotos, Orden und           hofft die Museumscrew, dass das kleine, aber feine Museum nach
andere Gegenstände aus den frühen Jahren der Fastnacht ent-               dem Ende des Lockdowns wieder viele Gäste aus Nah und Fern
stand der Gedanke, das CCO-Vereinsarchiv professionell auszu-             empfangen darf.
bauen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.                        Darüber hinaus werden auf Dauer wieder Sonderführungen für
Eine erste Ausstellung fand 1994 im Pfarrzentrum statt. Einhellige        Gruppen mit sogenannten närrischen Spaziergängen durch die Alt-
Meinung der damals mehr als 1000 Besucher an drei Tagen: Eigent-          stadt angeboten.
lich müsste das alles in einem Lahnsteiner Fastnachtsmuseum dau-          Für den 27. August 2021 ist ein kleiner Empfang im Schlosshof
erhaft ausgestellt werden. Um aus der Idee Wirklichkeit werden zu         geplant.
lassen, musste eine Räumlichkeit gefunden werden. Man fand                Zusätzlich wird die Museumscrew mit einigen Aktionen auf das
Unterstützung bei Schlossfamilie Romberg, die den gotischen Saal          Museum aufmerksam machen, soweit die Pandemielage dies
im Martinsschloss für die Sammlung zur Verfügung stellte.                 zulässt.
Hier kann das Museum nun seit 25 Jahren barrierefrei von Mai bis
September jeden Sonntag sowie auf Anfrage besichtigt werden.
Ohne das ehrenamtliche Museumsteam mit Karl-Heinz Hatter-
scheid, Hans-Walter Mallmann und Irmgard Karbach, zu dem früher
                                                                            Schulnachrichten
auch Otto Kachel und der inzwischen verstorbenen Albert Krebs
gehörten, wäre die regelmäßige Öffnung nicht zu leisten gewesen.          n Schillerschule Lahnstein
                                                                                                  Autorenlesung mit Stefan Gemmel: von
                                                                                                  tierischen Rettungsaktionen, Drachen
                                                                                                  und Mäusen
                                                                                                  Seit über einem Jahr stand der Termin fest.
                                                                                                  Niemand wusste jedoch genau, ob die
                                                                                                  Pandemielage eine Autorenlesung zulas-
                                                                          sen würde. Im letzten Jahr musste die Aktion leider verschoben wer-
                                                                          den. Nun hat es geklappt. Und: Das Warten hat sich gelohnt! Der
                                                                          Kinderbuchautor Stefan Gemmel besucht am 23. Juni die Schiller-
                                                                          schule in Lahnstein, um den Kindern der ersten und zweiten Klas-
                                                                          sen aus seinen Werken vorzulesen. Nun ja, vorlesen traf es nicht
                                                                          ganz. Stefan Gemmel schauspielerte, schrie, flüsterte, lispelte,
                                                                          weinte und lachte seine Vorträge und begeisterte durch seine Art
                                                                          des Präsentierens die Schillerschüler und Schillerschülerinnen.

Fastnachtsorden aus allen Landen.

Über 8.500 Besucher haben im letzten Vierteljahrhundert das
Museum besucht, darunter auch bekannte überregionale Fastnacht-
sikonen wie der „Obermessdiener“ Andreas Schmitt aus „Mainz
bleibt Mainz“. Einzig unbeliebter Gast war Vater Rhein, der öfters
hineinschaute, sodass die Museumscrew innerhalb weniger Stun-
den alles hochbocken oder gar ausräumen musste.                                                                              (Foto: F. Gaida)
Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung - Stadt Lahnstein
Rhein-Lahn-Kurier                                                        9                                                             Nr. 26/2021

Die Kinder klebten förmlich an seinen Lippen und wurden vom Autor
immer wieder mit hinein in die Geschichten genommen. So lernten
die Kinder der zweiten Schuljahre Bim, die Zauselmaus kennen, die
                                                                                Evangelische Kirche Friedland
gemeinsam mit ihren neuen Freunden eine tierische Rettungsaktion
startete. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler „entführte“ er mit                           Zur Information: Pfarrerin Fischer hat Urlaub vom
einem selbstgemalten Flugzeug nach Afrika. Dort spielte auch die                              28.06.-02.07.2021
Geschichte „So wie du“, in der der große Drache Bodo auf eine                                 In dringenden Fällen bitte an das ev. Pfarramt in
kleine Maus trifft. Die beiden freunden sich an und stellen fest, dass                        Oberlahnstein unter Tel. 02621 2236 wenden!
sie manchmal genau so wären wie ihr Gegenüber. Ob das klappen                                 So, 04.07., 10 Uhr, Gottesdienst (Fischer)
kann? Auch die Kleinsten der Schillerschule begeisterte Stefan               Bitte unter 0151 12410194 vorher anmelden. Zwecks Lüftungsver-
Gemmel mit seiner lebhaften Erzählung der Themen Freundschaft,               halten (Türen und Fenster geöffnet) bitte in Friedland an entspre-
Stärken und Schwächen und Zusammenhalt durch die Begegnung                   chende Oberbekleidung denken. Die aktuellen Abstands- und Hygi-
der beiden unterschiedlichen Protagonisten.                                  eneregeln
                                                                             werden eingehalten.
                                                                             So, 11.07., kein Gottesdienst in Friedland. Herzliche Einladung zu
   Kirchliche Nachrichten                                                    den Gottesdiensten um 10 Uhr in die ev. Kirche in Oberlahnstein
                                                                             bzw. um 11 Uhr in die Christuskirche in Niederlahnstein. Hier ist nun
                                                                             keine Voranmeldung mehr nötig!

   Evangelische Kirche Oberlahnstein
                                                                                Evangelische Kirche
               Fr, 02.07., 15.30 Uhr Gottesdienst im Haus Pro Seniore
               So, 04.07. (5. Sonntag nach Trinitatis), 10 Uhr Gottes-          Frücht-Friedrichssegen
               dienst in der Kirche
               So, 11.07. (6. Sonntag nach Trinitatis), 10 Uhr Gottes-                          Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten:
               dienst in der Kirche                                                             So, 04.07., 10.30 Uhr findet ein Gottesdienst in
               Da in Zeiten der Corona-Pandemie alles getan werden                              Präsenz in Frücht statt.
               muss, um die Gefahr einer Ansteckung möglichst                                   Der Kirchenvorstand empfiehlt, sich bis spätestens
               gering zu halten, gelten auch in der Kirche die Sicher-                          dem Samstag vor dem Sonntagsgottesdienst im
               heits- und Hygienevorschriften des Landes Rheinland-                             Pfarrbüro anzumelden. Bitte auf den 1,5-Meter-
               Pfalz. So wird den Gottesdienstbesuchern ein Sitzplatz                           Mindestabstand achten und einen medizinischen
von Mitgliedern des Kirchenvorstandes zugeteilt, um die nötigen                                 Mund-Nasen-Schutz tragen.
Mindestabstände im Kirchenraum zu wahren. Gemeinsames Singen                 Der Kirchenvorstand bedankt sich bei allen Wählerinnen und Wäh-
ist leider nicht möglich, weil - auch beim Tragen einer Schutzmaske          lern für ihre Stimmabgabe bei der KV-Wahl am 13.06.2021. Alle zur
- hohe Mengen an Aerosol in der Luft verteilt werden. Die Besucher-          Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten wurden gewählt.
zahl ist begrenzt; auch beim Verlassen des Gotteshauses muss der             Öffnungszeiten Gemeindebüro
Mindestabstand von 2m eingehalten werden. Das Tragen einer                   Samstags von 10-12 Uhr
FFP2- oder OP-Maske) ist verpflichtend. Die Teilnehmerinnen und              E-Mail Gemeindebüro: Kirchengemeinde.fruecht@ekhn.de
Teilnehmer tragen sich vor Beginn des Gottesdienstes in eine Liste           E-Mail Antje Müller: pfarrerinthomaskirche@aol.com
ein, um eventuelle Infektionsketten nachverfolgen zu können. Bei             Telefon: 02603 6049212
Rückfragen ist das Gemeindebüro unter der Telefonnummer 02621                Geschichten-Telefon - 02603 919211 für alle Kinder
2236 zu erreichen, mobil unter 0159 05323017.                                27.06. - 03.07. Das kleine Segelschiff
                                                                             04.07. - 10.07. Der Häuptling und Jesus
                                                                             11.07. - 17.07. Das Geheimnis von Wildenwald - 1
   Evangelische Kirche Niederlahnstein                                       Kindergottesdienst Frücht
                                                                             Der Kindergottesdienst findet aufgrund der aktuellen Corona-Situa-
                                                                             tion vorerst nicht statt.
                  Die Gottesdienste finden in der Christuskirche alle        Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens - CHRIS-Deutschland e.V.
                  14 Tage statt und beginnen um 11 Uhr.                      Kostenlos unter 0800 1201020. Montags bis freitags von 13-19 Uhr.
                  So, 04.07. (5. Sonntag nach Trinitatis), Kein Got-         Verzweifelt? Enttäuscht? Einsam? Hoffnungslos? Verletzt? Miss-
                  tesdienst in der ev. Kirche Niederlahnstein. Dafür         braucht? Ausgestoßen?
                  herzliche Einladung nach Friedland um 10 Uhr               Bleib nicht mit Sorgen und Problemen allein!
oder Oberlahnstein um 10 Uhr.                                                Ruf an bei CHRIS, oder schicke eine Mail:
So, 11.07., 11 Uhr (6. Sonntag nach Trinitatis), Gottesdienst (Prädi-        help@CHRIS-Sorgentelefon.de.
kantin Stefanie Krampen)
Eine vorherige Anmeldung zum Gottesdienst ist nicht mehr erfor-
derlich.
Die Kontaktdaten der Gottesdienstbesucher:Innen werden vor Ort
                                                                                Jehovas Zeugen -
aufgenommen. Beim Betreten und Verlassen der Kirche muss ein
medizinischer Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Am Platz                       Versammlung Lahnstein
kann dieser abgenommen werden. Die aktuellen Abstandsregeln
sind einzuhalten. Der Gemeindegesang in der Kirche ist untersagt.            Zusammenkünfte als Onlinekonferenzen
Kirchenvorstandswahlen 2021                                                  So, 04.07., 9 bis ca. 9.40 Uhr: Bibelstudium anhand der Zeitschrift
Die Gemeindeglieder der evangelischen Kirchengemeinde Nieder-                „Der Wachtturm“
lahnstein waren aufgerufen zum 13. Juni einen neuen Kirchenvor-              Mi, 07.07., 19-20.45 Uhr: Schätze aus Gottes Wort (wöchentliches
stand zu wählen.                                                             Bibellesen 5. Buch Mose 11,12), „Uns im Dienst verbessern“,
Die Wahl war als ausschließliche Briefwahl organisiert, so dass auf          „Unser Leben als Christ“ und Bibelstudium (Betrachtung der Hese-
ein Wahllokal verzichtet wurde. Grund hierfür war u.a. die unge-             kiel-Prophezeiung).
wisse Corona-Situation und die Hoffnung, durch eine „bequeme“                Im Mittelpunkt der Zusammenkünfte steht die Bibel und wie man sie
Briefwahl, mehr Gemeindeglieder zu erreichen und zur Wahl zu                 im Alltag lebendig werden lässt.
mobilisieren. Mit dem Ergebnis dieser Entscheidung ist der Kirchen-          Obwohl Jehovas Zeugen seit Beginn der Covid-19-Pandemie wei-
vorstand sehr zufrieden. 25% der Wahlberechtigten gaben ihre                 terhin auf Präsenzgottesdienste verzichten, laden sie nach wie vor
Stimme ab und somit lag die Wahlbeteiligung deutlich über der des            jeden dazu ein, ihre Gottesdienste virtuell zu erleben.
Jahres 2015.                                                                 Kongress 2021: „Durch Glauben stark“ - wieder online
Der neugewählte Kirchenvorstand setzt sich wie folgt zusammen (in            Die Kongresse finden normalerweise in zahlreichen Stadien und
alphabetischer Reihenfolge): Martin Becker, Barbara Birtel, Friedrun         großen Veranstaltungsorten rund um die Welt statt. Aufgrund der
Henkel, Marie-Charlotte Jeffery, Ingrid Schäfer, Sabine Schnug-Ber-          Pandemie werden die Programminhalte 2021 wieder online auf JW.
ger, Martina Schnug, Winfried Wilhelmi.                                      org zur Verfügung gestellt. Die einzelnen Programmteile werden in
Die Amtszeit beginnt am 01. September 2021 und beträgt 6 Jahre.              den Monaten Juli und August veröffentlicht.
In der evangelischen Kirche ist der Kirchenvorstand das Führungs-            (Informationen zum gesamten Programm unter jw.org/Über uns/
und Entscheidungsorgan der Gemeinde. Zu den Aufgaben zählen                  Kongresse, mit Programmheft und einem kurzen Video). Kostenlos
u.a. die Gestaltung des kirchlichen Lebens, der Seelsorge und der            verfügbar, ohne Login oder Registrierung!
Gottesdienste der Kirchengemeinde, die Entscheidungen über die               Kontakt: christen1967@googlemail.com, Tel. 0261 8766111.
Finanzen und die Gebäude. Gleichzeitig ist der Kirchenvorstand               Weitere Hinweise und Informationen sowie das komplette Onlinean-
Arbeitgeber der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden.                    gebot in Form von Videos und Downloads findet man auf jw.org.
Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung - Stadt Lahnstein
Rhein-Lahn-Kurier                                                       10                                                           Nr. 26/2021

                                                                             konkreten Überlegungen vorstellen und freuen uns, wenn wir uns
   Katholische Kirche St. Martin                                             bei der Sommerkirche 2021 wieder begegnen!“ In diesem Sinn lädt
                                                                             das Team „Kirche einmal anders“ auch 2021 zum Mittun ein.

                  (Kirchorte: St. Martin und St. Barbara, Lahn-
                  stein, Hl. Geist, Braubach)
                  Es muss sich nicht vorher für einen Gottesdienst
                  angemeldet werden. Die Kontaktdaten der Gottes-
                                                                                Vereine und Verbände
                  dienstbesucher werden vor Ort aufgenommen und
                  vier Wochen aufbewahrt. Ein medizinischer Mund-
                  Nasen-Schutz bzw. eine FFP2-Maske ist beim
Betreten der Kirche und Verlassen sowie während des Kommunion-
                                                                                Jahrgangstreffen
gangs zu tragen. Am Sitzplatz kann die Maske abgenommen wer-
den. Vor dem Betreten der Kirche bitte die Hände desinfizieren. Auf-         n Jahrgang 1938/39 Oberlahnstein
grund der besonderen Situation gibt es keine freie Platzwahl.                Der Oberlahnsteiner Jahrgang 1938/39 trifft sich am Dienstag, 13.
Fr, 02.07., Maria Heimsuchung, OL Pfarrkirche St. Martin 8.30                Juli, um 18 Uhr in der Rheinkrone.
Uhr Eucharistiefeier. Amt für Hans Holl                                      Bitte Maske und Impfausweis mitbringen.
Sa, 03.07. Hl. Thomas, Apostel, OL Pfarrkirche St. Martin 11 Uhr
Dankamt anlässlich der Goldenen Hochzeit der Eheleute Sonja und
Franz Mandola
So, 04.07. 14. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Aufgaben
                                                                                Karnevalsvereine
des Papstes in der Weltkirche. Lesungen: Jer 23, 1-6; Eph 2, 13-18
Evangelium: Mk 6, 30-34, OL Pfarrkirche St. Martin 10 Uhr Hoch-              n Carneval Comité Oberlahnstein e.V. - CCO
amt für die Pfarrgemeinde, NL Kirche St. Barbara 11 Uhr Eucharis-                             Beim CCO wird jetzt wieder gemeinsam
tiefeier mit Verabschiedung von Dietmar Wittenstein. Coronabedingt                            trainiert
können nur die eingeladenen Gäste teilnehmen!, OL Pfarrkirche                                 Die gute Nachricht zuerst: Die Zahl der Corona-
St. Martin 14.30 Uhr Taufe: Vivien Model; Alessio Mezoudy. Auf-                               Neuinfektionen befindet sich im Sinkflug. Ganz all-
grund der Taufe findet die stille Anbetung nicht statt.                                       mählich kehren Dinge in den Alltag zurück, die
Di, 06.07. Hl. Maria Goretti, Jungfrau, Märtyrin, hl. Goar, Priester,                         noch vor wenigen Wochen unmöglich waren. Aber
Einsiedler, OL Pfarrkirche St. Martin 8.30 Uhr Wortgottesdienst /                             die Tradition der Fastacht in Lahnstein soll unbe-
16 Uhr Rosenkranzgebet, NL Kirche St. Barbara 18 Uhr Eucharis-                                dingt auch weiterhin bestehen. Das CCO plant für
tiefeier                                                                                      das kommende Jahr deshalb auch eine „ganz nor-
Fr, 09.07. Hl. Augustinus Zhao Rong, Priester, und Gefährten, Mär-                            male“ Kampagne. Was dann tatsächlich möglich
tyrer in China, OL Pfarrkirche St. Martin 8.30 Uhr Eucharistiefeier                           sein wird, ist jetzt zwar noch nicht absehbar, aber
Sa, 10.07. Hl. Knud, hl. Erich, hl. Olaf, Könige u. Märtyrer, Könige         die über 300 aktiven Menschen beim CCO wollen gerüstet sein.
Kirche Hl. Geist 18 Uhr Vorabendmesse                                        Die Sprecherin der CCO-Tanzsportabteilung, Laura Fuß, hat in den
So, 11.07. 15. Sonntag im Jahreskreis. Kollekte für die Pfarrge-             vergangenen Wochen und Monaten mit ihrem Team vieles im
meinde, Lesungen: 2Kön 4, 42-44; Eph 4, 1-6 Evangelium: Joh 6,               wahrsten Sinne des Wortes „bewegt“, damit der Tanzsport im CCO
1-15, OL Pfarrkirche St. Martin 10 Uhr Hochamt für die Pfarrge-              seine Bedeutung nicht verliert. Sie berichtet: „Bereits im letzten
meinde, 6-Wochenamt Axel Laumann, NL Kirche St. Barbara 11                   Sommer sind wir mit Hoffnung ins Training unter freiem Himmel
Uhr Eucharistiefeier und Dankamt anlässlich der Goldenen Hoch-               gestartet. Ob im Garten oder am Ende auf dem Sportplatz des
zeit der Eheleute Karl-Heinz und Christa Caspari; Jahramt für Josef          Schulzentrums Lahnstein.“ Zwei Tänze pro Gruppe galt es auf die
Hewel und die Verstorbenen der Familie; Amt für die Verstorbenen             Beine zu stellen. Das gesamte Trainerteam entwickelte Ideen, wie
der Familie Caspari und Kohns, NL Kirche St. Barbara 14.30 Uhr               man alles unter einen Hut bekommen konnte. So wurde zum einen
Taufe Leo Walter; Neele Samfaß; Malina Urban, OL Pfarrkirche St.             der geplante Tanz für die in voller Erwartung herbeigesehnte Kam-
Martin 14.30-16 Uhr Stille Anbetung                                          pagne 2021 einstudiert und zum anderen der Filmbeitrag zu dem
Termine                                                                      Theater- Filmprojekt „Cinema Carnevalis“ geplant. Kostüme und
Mo-Do, 14.30 Uhr: Plauderecke in den Rheinanlagen Oberlahnstein              Choreographie standen. Doch leider hat die immer noch andau-
Di, 06.07. & Fr, 25.07.: Pfarrzentrum St. Martin (Garten): Senioren-         ernde Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht.
treffen                                                                      Einige Sequenzen konnten leider nicht mehr gedreht werden und
Verabschiedung von Dietmar Wittenstein in den Ruhestand                      alle wurden ins Homeoffice verbannt.
Mitte August wird Dietmar Wittenstein in den Ruhestand gehen. Seit           Schnell wurde den Aktiven bewusst, dass sie durch das weitere Pla-
Sommer 2006 war er als Gemeindereferent mit unterschiedlichen                nen und Organisieren der Tänze und des Trainings Solidarität zei-
Aufgaben tätig. Coronabedingt kann es leider kein großes                     gen wollten „um auch den aktiven Tanzkindern und der gesamten
Abschiedsfest geben. Daher ist am 4. Juli, 11 Uhr in einem nicht             Tanzsportabteilung zu zeigen, dass wir uns nicht unterkriegen las-
öffentlichen Gottesdienst ein Kreis von Weggefährt*innen der ver-            sen“, so das CCO-Trainerteam.
gangenen Jahre eingeladen. Deshalb werden die Mitglieder der
Gremien, die Mitarbeiter*innen des Pfarrbüros, die pastoralen
Kolleg*innen usw. stellvertretend gebeten, teilzunehmen. Dieser
Personenkreis erreicht bereits die Anzahl der nach den gesetzli-
chen Bestimmungen erlaubten Teilnehmer*innen. Es besteht die
Möglichkeit, sich am 7. August nach dem Abendgottesdienst um 18
Uhr in Heilig Geist und am 8. August nach dem Hochamt um 10 Uhr
in St. Martin persönlich von Dietmar Wittenstein zu verabschieden.
Ein ausführlicher Bericht über seine Zeit als Gemeindereferent ist
im aktuellen Blickkontakt und auf der Homepage der Pfarrei zu
lesen.
Seniorentreffen im Garten des Pfarrzentrums St. Martin
Der Sommer ist da und damit die Möglichkeit, sich im Freien wieder
zu treffen. Das Seniorenhelferinnenteam um Ulrike Baum im
Kirchort St. Martin lädt daher herzlich zum offenen Treff in den Gar-
ten am Pfarrzentrum St. Martin, Europaplatz ein. Jeden Dienstag
und Freitag ab 15 Uhr ist der Garten geöffnet und die Seniorenhel-
ferinnen freuen sich auf nette Gespräch und schöne Begegnungen.
Nach so langer Zeit gibt es sicher viel zu erzählen und die Freude
auf ein Wiedersehen ist bestimmt bei allen groß! Der Zugang zum
Garten erfolgt über das Tor neben dem Seiteneingang des Pfarrzen-
trums.
Sommerkirche 2021 ist in den Startlöchern                                    Die große CCO-Tanzgarde verlegte in Corona-Zeiten ihr Training ins
Auch 2021 möchte das Team der „Kirche einmal anders“ an den                  Freie. Es war zwar schön, aber doch irgendwie anders.
Sonntagen in den Sommerferien eine Sommerkirche anbieten.
Anders bedeutet immer auch Veränderung und schauen, was aktu-                Für die Kinder gab es in der Vorweihnachtszeit händisch gefüllte
ell möglich und sinnvoll ist. Da in diesem Jahr nach coronabedingter         Kamelle-Beutel mit einer Grußkarte, es wurden Masken mit dem
Pause die Burgspiele wieder vor der Johanniskirche stattfinden,              Tanzgardenlogo genäht. Anstelle einer Weihnachts- / Nikolausfeier
heißt dies für die Sommerkirche, nach einem neuen Format zu                  gab es einen „Drive Through“ in der Mittelstraße an dem man einen
suchen. „Im nächsten Rhein-Lahn-Kurier können wir Ihnen unsere               kurzen Plausch aus dem Auto heraus halten konnte und die Aktiven
Rhein-Lahn-Kurier                                                       11                                                           Nr. 26/2021

der Großen Tanzgarde bekamen eine kleine Geschenktüte über-                  In seiner Ansprache machte Bürgermeister Dornbusch deutlich,
reicht.                                                                      dass mit der Gründung der Bambini-Feuerwehr ein weiterer Bau-
„Leider rückte das erhoffte Wiedersehen mit allen immer weiter in die        stein für die Nachwuchsarbeit im Feuerwehrwesen entstanden ist
Ferne“, so Laura Fuß weiter. „Die Tatsache, dass es keine Lahnstei-          und lobte die engagierte Arbeit der bereits seit 52 Jahren bestehen-
ner Fastnacht wie wir sie kennen in diesem Jahr geben würde, wurde           den Jugendfeuerwehr. „Alleine kann man nicht viel bewegen“, so
uns tatsächlich erst bewusst, als die Tage der Generalprobe, die Sit-        Dornbusch und motivierte die neue Lösch-Bande als Team gemein-
zungstermine und die Empfänge in der Stadthalle abgesagt werden              sam die interessante Technik und Arbeit der Feuerwehr kennenzu-
mussten. In den Karnevalswochen haben die Mitglieder der CCO-                lernen.
Tanzsportabteilung die Plattform ZOOM für sich entdeckt und pünkt-
lich zum Termin der 2. Trockensitzung eine Onlinesitzung mit alten
Tänzen und Erinnerungen gestartet. Die Aktiven saßen kostümiert
vor dem Laptop. „Es war schön, aber anders“ erzählt Laura Fuß.
Das Trainerteam war sich einig, dass das Training trotzdem wieder
begonnen werden sollte. So wurden Ideen für Tänze, Kostüme und
Themen gesammelt und als Onlinetraining in allen Gruppierungen
wurde das Training für die Kampagne 2022 gestartet.
Die Resonanz und Freude bei den Kindern und auch bei den Gro-
ßen war weiterhin sehr positiv, denn endlich konnte wieder getanzt
werden. Aber es ist leider nicht das Gleiche, alleine im Wohnzimmer
vor dem Laptop zu tanzen und seine Freunde sowie Mittänzer nur
über einen Bildschirm sehen zu können. Eine schlechte Internetver-
bindung oder ein überlastetes Netz trugen zu einigen und dennoch
zum Glück wenigen Problemen bei.

                                                                             Bürgermeister Adalbert Dornbusch unterschreibt die Gründungsur-
                                                                             kunde der Bambini-Feuerwehr.

                                                                             Tobias Kalb, Wachleiter Süd, wünschte der Lösch-Bande span-
                                                                             nende Erlebnisse mit den aktiven Wehrleuten und übergab Stepha-
                                                                             nie Ems einen Schlüssel für den Zugang zur Wache in der Brauba-
                                                                             cher Straße.
                                                                             Bereits vor 10 Jahren war der Wunsch eine Bambini-Feuerwehr zu
                                                                             gründen ernsthaft vorhanden, berichtete Sebastian Schmitt, Wach-
                                                       (Fotos: CCO)          leiter Nord, in seiner Begrüßung der Lösch-Bande. Jedoch gab es
                                                                             zu diesem Zeitpunkt noch keine gesetzliche Grundlage für eine
Als dann am 8. Juni die positive Rückmeldung der Kreisverwaltung             Bambini-Feuerwehr. Doch es gab zwischenzeitlich Fortschritte. Im
Bad Ems und der Stadt Lahnstein kam, konnten die Tanzgruppen                 Juni 2020 konnte Oberbürgermeister Peter Labonte das Vorhaben
am 9. Juni endlich wieder das erhoffte Präsenztraining starten. Vol-         Bambini-Feuerwehr vorgestellt werden. Nach nur zwei Wochen
ler Freude und Hoffnung blicken sie jetzt auf die nächsten Wochen            stimmte der Oberbürgermeister der Gründung zu und die notwendi-
und Monate, um einen annähernd „normalen“ Tanzalltag zu genie-               gen organisatorischen Schritte zum Aufbau der Bambini-Feuerwehr
ßen. „Bekanntlich stirbt ja die Hoffnung zuletzt, daher wünschen wir         gingen in die Umsetzung. Ein besonderer Dank gilt hier dem Feuer-
uns nichts sehnlicher als im Januar 2022 endlich wieder auf der              wehrkameraden Björn Schrewe-Mangold, der in seiner Heimatge-
Bühne stehen zu dürfen und mit allen Freunden, Bekannten und                 meinde Dornholzhausen eine Bambini-Feuerwehr leitet. Gerd Wer-
anderen Lahnsteiner Vereinen die Lahnsteiner Fastnacht feiern zu             ner, Kreisjugendfeuerwehrwart im Rhein-Lahn-Kreis, verdeutlichte
können“, so Laura Fuß.                                                       die Wichtigkeit dieser Initiative für die Nachwuchsarbeit im Feuer-
Informationen rund ums Tanzen beim CCO findet man auf der                    wehrwesen.
Homepage cco-lahnstein.de oder bei Facebook auf der Seite der                Auch der Fachbereichsleiter im Rhein-Lahn-Kreis für die Bambini-
CCO-Tanzgarde. Kontakt gerne an: tanzgarde@cco-lahnstein.de.                 Feuerwehr, Stefan Lenz, zeigte sich begeistert über die Entschei-
                                                                             dung der Lahnsteiner Wehr und sagte seine Unterstützung zu.
                                                                             Jugendfeuerwehrwehrwart Yannick Specht freute sich über den
                                                                             Zuwachs in der Feuerwehrfamilie und steht mit seinem Team hel-
   Rettungsdienste                                                           fend zur Stelle.

n Freiwillige Feuerwehr Lahnstein
                 Bambini-Feuerwehr        „Lahnsteiner      Lösch-
                 Bande“ ist gegründet
                 Auf dem Gelände der Wache Didierstraße der
                 Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein war die mit
                 Spannung und großer Erwartung gefüllte Atmo-
                 sphäre der Kinder, Eltern, Feuerwehrleute und
                 dem neuen Betreuerinnenteam um Stephanie
                 Ems, Leiterin der Bambini-Feuerwehr, deutlich zu
spüren. Ein großer Tag für die Lahnsteiner Lösch-Bande, die am
Samstag, 12. Juni 2021, offiziell als Bambini-Feuerwehr der Freiwil-
ligen Feuerwehr Lahnstein gegründet wurde. Stephanie Ems, Jes-
sica Witte, Esther Radermacher und Katharina Schmitz möchten                                                             (Fotos: FFW Lahnstein)
Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren spielerisch, forschend und ent-
deckend an das Thema „Feuerwehr“ heranführen und dafür begeis-               Stephanie Ems bedankte sich herzlich bei allen Gratulanten und
tern. Die Kinder werden durch Projekte und Aktionen in ihren Grup-           gab einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten der Lahnsteiner
penstunden die Feuerwehr erleben und wichtige Grundkenntnisse                Lösch-Bande. „Wir stehen in den Startlöchern gemeinsam mit den
über den Brandschutz erlernen. Sascha Lauer, stellv. Wehrleiter,             Kindern die Feuerwehr zu erkunden“ sagte Stephanie Ems. Gleich
begrüßte die neuen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden                      darauf ging es schon los und die 15-köpfige Lösch-Bande ver-
sowie die Gäste zu diesem besonderen Ereignis. Mit der Unter-                schwand in der großen Feuerwehrfahrzeughalle. Die Wache in der
schrift von Bürgermeister Adalbert Dornbusch, in Vertretung von              Didierstraße bietet der Lösch-Bande eine optimale Unterkunft.
Oberbürgermeister Peter Labonte, auf der Gründungsurkunde der                Jeden zweiten Samstag im Monat wird von 10 bis 12 Uhr die
Bambini-Feuerwehr ist die Lahnsteiner Lösch-Bande offiziell in der           Gruppenstunde stattfinden. Erreichbar ist die Lösch-Bande
Feuerwehr Lahnstein angekommen.                                              unter der E-Mail-Adresse: bambini@feuerwehr-lahnstein.de
Sie können auch lesen