RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2019

Die Seite wird erstellt Reinhold Maier
 
WEITER LESEN
RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2019
Forschung & Innovation
RHEINLAND-PFALZ                                 Rheinland-Pfalz

AUF DER MEDICA 2019
Forschungsgemeinschaftsstand                Ausstellungsprogramm
Halle 07a / Stand B06

Organisation - Standleitung
IMG Innovations-Management GmbH
Dr. Joachim Dörr
Trippstadter Sr. 110
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (0) 631 31 66 875
Telefax: +49 (0) 631 31 66 898
E-mail: doerr@img-rlp.de
Internet: www.img-rlp.de

Ansprechpartner des Landes:
Ministerium für
Wissenschaft, Weiterbildung und
Kultur des Landes Rheinland-Pfalz               MINISTERIUM FÜR
                                                WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG,
Referat Wissenstransfer an Hochschulen
                                                UND KULTUR
Daniel Graffé
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 16-2256
Telefax: +49 (0) 6131 1617-2256
E-mail: daniel.graffe@mwwk.rlp.de
Internet: www.mwwk.rlp.de

Ansprechpartner der Hochschulen:
Transfernetz Rheinland-Pfalz
c/o Technische Universität Kaiserslautern
Dipl.-Ing. Klaus Dosch
Telefon: +49 (0) 631 205-3001
Paul-Ehrlich-Str. Gebäude 32
67663 Kaiserslautern
RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2019
Vorwort

Forschung und Innovation aus Rheinland-Pfalz

Forschung, Technologie und Innovation werden angesichts
steigender Anforderungen an die moderne Wissensgesellschaft im-
mer wichtiger. Markterfolge lassen sich im globalen Wettbewerb
häufig nur durch neue Technologien und Innovationen erreichen.
Die Präsentationen von aktuellen Forschungs- und Entwicklungs-
ergebnissen, neuen Produkten und Verfahren sowie innovativer
Dienstleitungsmodelle auf Messen sind zentrale Instrumente des
Wissens- und Technologietransfers.

Um den rheinland-pfälzischen Akteuren optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche
Präsentation ihrer Forschung und Innovationen zu bieten, unterstützen das Ministerium für
Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirt-
schaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz gemeinsam die Organisation und Durchführung
von Forschungsgemeinschaftsständen auf technologieorientierten internationalen Leitmessen.

Einen Schwerpunkt bilden hierbei Präsentationen aus den in der Innovationsstrategie des
Landes benannten Potenzialbereichen (beispielsweise IKT, Sensorik, Werkstoffe und Lebens-
wissenschaften), um die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsposition von Rheinland-Pfalz zu
stärken. Gleichzeitig werden die Austauschprozesse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, die
Förderung von Schlüsseltechnologien sowie die Gewinnung von Fach- und Spitzenkräften un-
terstützt. So erhalten neben den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
auch wissensbasierte Existenzgründer, innovative Unternehmen sowie technologieorientierte
Plattformen, Initiativen, Netzwerke und Cluster die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte und
technologischen Lösungen zu präsentieren.

Ich danke allen Akteuren für ihr grofles Engagement und erwarte mir von den Präsentationen
eine Sichtbarkeit, die weit über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinausgeht.

Prof. Dr. Konrad Wolf
Minister für Wissenschaft, Weiterbildung
und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

                                             2
RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2019
Inhalt

Forschung und Innovation aus Rheinland-Pfalz

Vorwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2

Inhaltsverzeichnis �������������������������������������������������������������������������������������������� 3 -4

Hochschule Kaiserslautern
Bikefitting ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5

Hochschule Trier | LaROS
Messphantom�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6

Hochschule Trier | LaROS
Kontaktlose Vitalfunktionsüberwachung��������������������������������������������������������������� 7

Hochschule Trier | Umwelt Campus Birkenfeld
Metabolic Engineering von Corynebacterium glutamicum��������������������������������8

Technische Universität Kaiserslautern
Unsicherheitsbasiertes Rendering von medizinischen Strukturen�������������������� 9

Technische Universität Kaiserslautern
Gefäßoperationen durch Bildverarbeitung verbessern�������������������������������������� 10

Technische Universität Kaiserslautern
Rollstuhladapter���������������������������������������������������������������������������������������������������������11

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schlafstadien-Auswertung mittels Mensch-Maschine-Schnittstelle������������� 12

                      Forschung & Innovation
                          Rheinland-Pfalz

                                                                3
RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2019
Inhalt

Forschung und Innovation aus Rheinland-Pfalz

Transfernetz Rheinland-Pfalz
Wissen für die Wirtschaft aus den Hochschulen
des Landes Rheinland-Pfalz������������������������������������������������������������������������������������ 13

    Standplan�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
    Geländeplan����������������������������������������������������������������������������������������������������������15
    Transferstellen����������������������������������������������������������������������������������������������16 - 17
    Aussteller aus Rheinland-Pfalz ���������������������������������������������������������������� 18 - 21
    Anhang�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22

                                                             4
RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2019
Die Smart Bikefitting Plattform erlaubt die Analyse,
                Optimierung und Simulation von Fahrrädern und
               Rahmengeometrien und führt zu einem völlig neuen
            Fahrerlebnis und zu Steigerungen in Effizienz und Leistung

Smart Bikefitting

Bikefitting ermöglicht die Optimierung und Anpassung von Fahrrädern und
Sitzpositionen zur Erhöhung des Fahrkomforts und zur Steigerung von
Effizienz und Leistung.

Die Smart Bikefitting Plattform erlaubt die unmittelbare Leistungsmessung,
Diagnose, Simulation und Rahmenanpassung von Rennrädern, die smarte
Erfassung von Positionen, Bewegungsabläufen, Belastungs- und Leistungsdaten
in einem flexiblen Messsystem in Echtzeit sowie die Visualisierung der
Analyseergebnisse in speziell entwickelten Anwendungen und
Softwareoberflächen auf Android / Android TV Basis.

Die direkte Datenverarbeitung durch Smarte Sensoren ergänzt und übertrifft die
bisherigen Angebote führender Hersteller, erlaubt die Simulation und
Evaluation unterschiedlicher Rahmengeometrien und Größen zur Bestimmung
der effizientesten und komfortabelsten Position und kann für Ausstellungen,
Veranstaltungen oder in Showrooms eingesetzt werden.

Kontakt:
Prof. Hendrik Speck
Hochschule Kaiserslautern
Fachbereich Informatik/MST
E-mail: hendrik[dot]speck(at)hs-kl.de
WEB: http://www.hs-kl.de/

                                        5
RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2019
Messstandard für die qualitative Bewertung Radarbasierter
Vitalfunktionsmonitore. (Messphantom)
Kontaktlose Vitalfunktionsmonitore bieten vielfältige Vorteile gegenüber den
etablierten Systemen unter Verwendung von Ableitelektroden. Neben der
deutlich stärker ausgeprägten Bewegungsfreiheit für den Patienten rückt
unter medizinischen Aspekten insbesondere die hautschonende und damit
Stress vermeidende Eigenschaft der kontaktlosen Messung in den
Vordergrund. Dies trifft insbesondere auf frühgeborene Säuglinge zu, welche
in den ersten Lebenswochen intensiv überwacht werden müssen.
Kontaktlose Systeme kommen ihnen nachhaltig zugute, indem die
biologische Entwicklung deutlich weniger beeinflusst wird.
Neben der optischen Sensortechnik eignet sich ebenfalls die Radartechnik
für dieses Einsatzgebiet. Für diese neuartigen Technologien bestehen keine
genormten Verfahren zur Verifikation eines Systems bevor dieses in Einsatz
genommen werden darf. Eine direkte Messung am Menschen ist in diesem
Stadium selbstredend indiskutabel. Der von uns entwickelte Messstandard
schließt genau diese Lücke, indem Entwicklern ein Dummy zur Verfügung
gestellt wird, der die maßgeblichen Eigenschaften abdeckt. Die
Beschaffenheit der verwendeten Oberfläche entspricht weitest möglich den
elektromagnetischen Eigenschaften menschlicher Haut. Durch Verwendung
mehrerer     elektrodynamischer      Aktoren     wird     ein    sogenanntes
Zweikörpermodell abgebildet, welches Brust- als auch Bauchatmung
simulieren kann. Zusätzlich ist es möglich die sog. seismokardiographische
Welle, die Pulswelle, darzustellen. Um Sensoren auf das sichere Detektieren
von ungewöhnlichem Verhalten oder gar Notfällen zu testen, können
verschiedene Symptome von Krankheiten ausgespielt werden.
Aufgrund der rechnergestützen Auswahl eines zeitlichen Ablaufs können für
den Anwendungsfall relevante Abläufe beliebig und reproduzierbar
zusammengestellt werden. Die Bedienung erfolgt direkt aus der PC-Sofware
heraus. Aufgrund der zeitgemäßen Ausstattung mit USB-Interface sind keine
komplexen Einrichtungsverfahren bei der Inbetriebnahme nötig.

Hochschule Trier
Prof. Dr. Andreas Diewald
Tel: +49 651 8103 217

E-mail: diewald@hochschule-trier.de
WEB: www.hochschule-trier.de/go/laros
                                        6
RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2019
Kontaktlose Vitalfunktionsüberwachung für Atmung, Herzschlag
und Sauerstoffsättigung.
Gängige Vitalfunktionssensoren sind kontaktbehaftet, welche für
verschiedenste Anwendungen z.B. Verbrennungen, Hautreizungen oder bei
Frühgeborenen nicht oder nur schlecht einsatzfähig sind. Ziel dieses Projektes
ist es diese Lücke im Vitalfunktions-Monitoring zu schließen, indem zwei
Sensoren entwickelt werden, welche mittels einer Kamera kontaktlos die
Vitaldaten Atmung, Herzschlag und Sauerstoffsättigung messen, sowie
redundant mit einem Hochfrequenzsensor Atmung und Herzschlag.
Als Basis für den optischen Sensor dient eine monochrome Kamera der Firma
IDS, welche das reflektierte Licht dreier Wellenlängen 660 nm, 810 nm und
940 nm an der Hautoberfläche des Patienten misst. Nach dem Prinzip der
Pulsoximetrie, wird bei einer aktiven Beleuchtung im Zeitmultiplexverfahren
die Veränderung der Intensität gemessen, welche durch die Pulsation und
Perfusion des Blutes verursacht wird. Anhand dieser Schwankung lassen sich
sowohl Atmung, Herzschlag als auch die Sättigung berechnen.
Der Hochfrequenzsensor ist eine Eigenentwicklung der Hochschule Trier. Mit
einer Mittenfrequenz von 24GHz kann er sowohl im CW als auch im FMCW
Modus betrieben werden. Als "Digital-Beamforming-System" (DBF) mit vier
Antennen und jeweiligen I/Q Kanälen dient er zur Messung der Atemhebung
des Torsos und der Pulswelle auf der Haut.

Hochschule Trier
Prof. Dr. Andreas Diewald
Tel: +49 651 8103 217

E-mail: diewald@hochschule-trier.de
WEB: www.hochschule-trier.de/go/laros

                                        7
RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2019
Metabolic Engineering von Corynebacterium glutamicum zur biotechnologischen
                                Produktion von β‐Alanin

Ziel dieses Projektes ist es, einen Stamm von C. glutamicum zu konstruieren, der ß‐Alanin
intrazellulär akkumuliert, allerdings keinen gentechnisch veränderten Organismus (GVO)
darstellt.

β‐Alanin ist der einfachste Vertreter der β‐Aminosäuren, nicht proteinogen und die einzige
natürlich vorkommende β‐Aminosäure. Im Gegensatz zu den proteinogenen α‐Aminosäuren
befindet sich die Aminogruppe nicht am α‐, sondern am β‐Kohlenstoffatom des Moleküls.

β‐Alanin ist für den Menschen nicht essentiell, da es in der Leber als Produkt des
Pyrimidinbasenkatabolismus aus Uracil gewonnen werden kann. Benötigt wird β‐Alanin zur
Bildung von Carnosin (β‐Alanyl‐L‐histidin), wobei die β‐Alaninkonzentration den
limitierenden Faktor darstellt. Schlussfolgernd führt die Steigerung des verfügbaren β‐
Alanins zu einer erhöhten Carnosinsynthese.

Die wichtigste Aufgabe von Carnosin besteht darin, den intrazellulären pH‐Wert im Muskel
zu regulieren und auch bei hoher Anstrengung unter anaeroben Bedingungen vor einer
möglichen Azidose und folgender muskulärer Ermüdung zu schützen.

Die Einnahme von β‐Alanin erhöht den Carnosingehalt um ca. 65 % und steigert so den
Anteil von Carnosin an der gesamten Pufferkapazität des Muskels von 10 % auf ca. 15‐25 %.
Aufgrund dieses Effekts ist eine Nahrungsergänzung mit β‐Alanin besonders für Sportler
geeignet, deren Leistung durch eine Übersäuerung des Muskels begrenzt ist.

Adresse:
Tel.: +49 6782 / 17 2013
Fax: +49 6782 / 17 1327
E‐Mail: s.peifer‐gorges@umwelt‐
campus.de
WEB: www.umwelt‐campus.de

                                            8
RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2019
Unsicherheitsbasiertes Rendering von
medizinischen Strukturen

Viele medizinische Verfahren wie beispielsweise Schlüssellochoperationen müssen
sorgfältig geplant werden. Dabei ist es vor allem wichtig Organe und andere
medizinische Strukturen darzustellen und aufzuzeigen, wo bildgebende Verfahren an
ihre Grenzen kommen.

Schlüssellochoperationen    müssen    genau     geplant    werden,     um     optimale
Operationskanäle zu erhalten. Dies geschieht anhand von Computer Tomografie
Aufnahmen, die vor der Operation erstellt werden. Auf diesen Bildern ist es oft schwer
zu erkennen, wo der Operationskanal verlaufen wird.

Zur Lösung dieses Problems stellen wir ein visuelles System bereit, dass dem Arzt
ermöglicht intuitv Operationskanäle zu planen. Dabei werden dem Arzt die
Gewebeschichten angezeigt, die durch den Operationskanal getroffen werden.
Außerdem können verschiedene Kanäle miteinander verglichen werden, sodass
Komplikationen, die während der Operation auftreten können diskutiert und minimiert
werden können.

Dr. Christina Gillmann
TU Kaiserslautern
Arbeitsgruppe Computergrafik und HCI
Erwin-Schrödinger-Str. Geb. 36
D-67663 Kaiserslautern
Tel: +49 (0)631 205-3268
Mail: c_gillma@uni-kl.de                                            www.hci.uni-kl.de

                                         9
RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2019
Gefäßoperationen durch Bildverarbeitung besser
planbar machen

Arteriosklerose ist eine Krankheit bei der sich Kalk an Gefäßwänden ablagert und somit
den Blutfluss komprimiert oder sogar zur kompletten Verschließung des Gefäßes führen
kann. In der modernen Wohlstandsgesellschaft hat sich diese Erkrankung zu einer der
häufigsten Todesursachen entwickelt.

Eine frühzeitige und zuverlässige Diagnose ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen
Behandlung dieser Krankheit. Computertomographie-Bilder werden im klinischen Alltag
oft für die Aufgabe verwendet. Leider reicht deren Qualität alleine oft nicht aus um
frühzeitig Anzeichen von Arteriosklerose zu identifizieren.

Zur Lösung dieses Problems nutzen wir neueste Methoden der Bildverarbeitung zur
Analyse und Visualisierung von Computertomographie-Daten und experimentell
erhobenen Daten. Hier wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Dabei soll geklärt
werden mit welchen Kathetern eine Gefäßverengung am schnellsten entfernt werden
kann. Zusätzlich werden die Engstellen der Gefäße automatisch erkannt. Das System
hilft dann dem Arzt den besten Weg mit dem Katheter zurückzulegen und sein
Operationsziel schnell und sicher zu erreichen.

Dr. Christina Gillmann
TU Kaiserslautern
Arbeitsgruppe Computergrafik und HCI
Erwin-Schrödinger-Str. Geb. 36
D-67663 Kaiserslautern
Tel: +49 (0)631 205-3268
Mail: c_gillma@uni-kl.de
                                                                   www.hci.uni-kl.de

                                          10
Rollstuhladapter
Ergonomische Kleinkinderbeförderung für Rollstuhlfahrer

Basierend auf den Anforderungen und Wünschen rollstuhlfahrender Eltern,
stellt der Rollstuhladapter ein innovatives Produkt zur Beförderung von
Kleinkindern an elektrischen Rollstühlen dar. Der Adapter ermöglicht den
sicheren und ergonomischen Transport von Kleinkindern, indem ein
handelsüblicher Kindersitz aus dem Fahrradzubehör mit dem am Rollstuhl
montiertem Adapter gekoppelt wird.
Einzigartig ist dabei die variable Position des Kindersitzes. Dieser ist
zunächst neben dem Anwender positioniert und erlaubt eine
kraftschonende sowie ergonomische Platzierung des Kindes. Anschließend
wird der Sitz mittels eines Kurbelmechanismus hinter den Rollstuhl
verfahren. Möglich wird dies durch den Einsatz moderner
Linearführungstechnik und einem mechanischen Antriebskonzept.
Der in mehreren studentischen Projekten entwickelte und aufgebaute
Prototyp beweist dabei, dass die Funktionsfähigkeit gegeben ist und eine
Weiterentwicklung hin zur Marktreife folgen kann.

Dipl.-Ing. Michael Weber
TU Kaiserslautern
Institute for Mechanical and Automotive Design
Gottlieb-Daimler-Straße Geb. 42
D-67663 Kaiserslautern
Tel:       +49 (0)631 205-4012
Mail:      michael.weber@mv.uni-kl.de
Website: www.mv.uni-kl.de/imad

                                         11
Schlafstadien-Auswertung mittels einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
Projektverantwortlicher: PD Dr. H. Gouveris

haralampos.gouveris@unimedizin-mainz.de, Tel: +49-6131-177361,
Hals-Nasen-Ohrenklinik, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz

Problemstellung
Im alltäglichen Geschäft der Schlafmedizin gibt es den Bedarf Methoden zu entwickeln, die
automatisch oder semi-automatisch die Schlafstadien bei der Polysomnographie im
Schlaflabor anhand von wenigen aufgezeichneten Signalen analysieren können bzw. den
Experten bei der Auswertung unterstützen und ihnen assistieren, um Rückschlüsse auf
schlafbedingte Probleme wie Ermüdung, Tagesschläfrigkeit oder Schlafstörungen wie
Schlafapnoe, Narkolepsie oder Insomnie ziehen zu können. Die polysomnographische
Aufzeichnung der Signale wird von einem Experten visuell analysiert und ausgewertet. Der
gesamte Prozess ist aufwändig, anfällig für Fehlanalysen seitens des menschlichen Experten,
sehr zeit- und somit auch kostenintensiv.

Problemlösung
Mit Hilfe des entwickelten Systems erfolgt eine menschlich-unterstützte semi-
automatisierte Schlafstadien-Klassifizierung der kardiorespiratorischen Polysomnographie,
die schneller und günstiger das o.g. Ziel erreicht.

Wie wird das erreicht?
Mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle. Mit unserer Methode, basiert auf die Grundlagen
des maschinellen Lernens, trainieren die Experte im alltäglichen Geschäft des Schlaflabors
die Algorithmen und sie werden aber auch von den Algorithmen geholfen um mit deutlich
mehr Genauigkeit unter einer parallelen deutlichen (um das ca. 30-fache) Reduzierung des
Zeitaufwandes eine Schlafstadien-Auswertung bei der Polysomnographie erfolgen kann.

Zielgruppe
Diese entwickelte Methode kann Medizinern unterstützen, die in ihrem alltäglichen
Geschäft Polysomnographien in Schlaflaboren auswerten und Schlafdiagnostikgeräte-
Hersteller interessieren, die deren Service-Portfolio optimieren möchten.

                                           12
Transfernetz Rheinland-Pfalz
Wissen für die Wirtschaft aus den Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz

Das Transfernetz Rheinland-Pfalz ist der Verbund der Wissens- und
Technologietransferstellen der elf Universitäten und Hochschulen des
Landes Rheinland-Pfalz. Wir stehen der Wirtschaft als Ansprechpartner für
Fragen zu den zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten zwischen
Hochschulen und Unternehmen zur Verfügung.
Als Ihr Partner im Innovationsprozess öffnen wir Ihnen die Tür in die Welt der
Wissenschaft in Rheinland-Pfalz. Durch uns

      erhalten Sie Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen und
       Zugang zu moderner Forschungsinfrastruktur
      finden Sie Kooperationspartner für gemeinsame Forschungs- und
       Entwicklungsprojekte
      lernen Sie qualifizierten Nachwuchs kennen
      bekommen Sie detaillierte Information zu gewerblichen Schutzrechten,
       Markt- und Wettbewerbsfragen

Klaus Dosch
Tel.: +49 (0)6312053001
Email: post@transfer-rlp.de
Paul-Ehrlich-Str., Gebäude
32 D-67663 Kaiserslautern

                                                            www.transfernetz-rlp.de

                                     13
RHEINLAND-PFALZ                                                               Standplan MEDICA 2019

AUF DER MEDICA 2019                                                           Halle 07a / Stand B06

Forschung und Innovation Rheinland-Pfalz

1 TU Kaiserslauten | AG Comutergrafik HCI		   Unsicherheitsbasiertes Rendering von med. Strukturen

2 Hochschulmedizin Universität Mainz		        Schlafstadien-Auswertung mittels Mensch-Maschine Schnittstelle

3 HS Trier Umwelt-Campus Birkenfeld		         Metabolic Engineering von Corynebacterium glutamicum

4 Transfernetz Rheinland-Pfalz			             Transfernetz Rheinland-Pfalz

5 HS Kaiserslautern | AG Prof. Speck		        Smart Bikefitting

6 TU Kaiserslauten | AG Comutergrafik HCI		   Gefäßoperationen durch Bildverarbeitung verbessern

7 TU Kaiserslautern | AG Weber			             Rollstuhladapter

8 HS Trier | AG Prof. Diewald			              Kontaktlose Vitalfunktionsüberwachung

                                               14
RHEINLAND-PFALZ AUF                   Forschung & Innovation

DER MEDICA 2019                           Rheinland-Pfalz

Messe Düsseldorf - Geländeplan
Besuchen Sie uns in
Halle 07a / Stand B06

                                 15
Technologietransferstellen

Referat Technologie und Innovation (RTI)
Technische Universität Kaiserslautern
Dipl.-Ing. Klaus Dosch
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
Telefon:     +49 (0) 631 205-2209
Telefax:     +49 (0) 631 205-2925
E-Mail:      dosch@rti.uni-kl.de
Internet: www.rti.uni-kl.de

Referat Forschung und Projektkoordination
Hochschule Kaiserslautern
Dr. Susanne Schohl
Schoenstr. 3
67659 Kaiserslautern
Telefon.: + 49 (0) 631-37242159
Telefax:    + 49 (0) 631-37242105
E-Mail:     susanne.schohl@hs-kl.de
Internet: www.hs-kl.de

Wissens- und Technologietransfer
Hochschule Trier
Prof. Dr. Gisela Sparmann
Vizepräsidentin - Forschung/ Technologietransfer
Schneidershof J/104
54293 Trier
Telefon: +49 (0) 651/8103-445
Telefax: +49 (0) 6782 17-1282

Hochschule Trier
E-Mail:   N.Thul@hochschule-trier.de
Internet: www.hochschule-trier.de

Umwelt-Campus Birkenfeld:
E-Mail:   t.horn@umwelt-campus.de
Internet: www.umwelt-campus.de

                                    16
Technologietransferstellen

Stabsstelle Technologietransfer und Wissensmanagement
Ressort Forschung und Lehre
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Matthias Schwabe
Obere Zahlbacher Straße 63
55131 Mainz
Telefon:    +49 (0) 6131 17-9704
Telefax:    +49 (0) 6131 17-9669
E-Mail:     matthias.schwabe@uni-mainz.de
Internet: www.um-mainz.de

                                 17
Aussteller aus Rheinland-Pfalz

Analog Microelectronics GmbH			           Halle 08a / Stand M04
Mainz

apra-plast
Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH		          Halle 07a / Stand B01
Daun

aXcent medical GmbH					Halle 10 / Stand C23
Koblenz

BIORON Diagnostics GmbH				Halle 03 / Stand E06
Römerberg

cardiowise GmbH					Halle 09 / Stand D39
Pirmasens

CGM Clinical Deutschland GmbH			          Halle 13 / Stand D74
Koblenz

CGM Deutschland AG					Halle 13 / Stand D60
Koblenz

CGM Deutschland AG					Halle 13 / Stand D76
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland AG 		      Halle 13 / Stand D74
BU eHealth & Projekte Deutschland
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland AG 		      Halle 13 / Stand D74
Geschäftsbereich Arztsysteme
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland AG 		      Halle 13/ Stand D74
Geschäftsbereich CLICKDOC Deutschland
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland AG 		      Halle 13 / Stand D76
Geschäftsbereich Telematikinfrastruktur
Koblenz

                                 18
Aussteller aus Rheinland-Pfalz

CompuGroup Medical Deutschland AG 		    Halle 13 / Stand D74
Geschäftsbereich TELEMED
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland AG 		    Halle 13 / Stand D74
Geschäftsbereich TURBOMED
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland 		       Halle 13 / Stand D74
AG BU EOS
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland AG		     Halle 13 / Stand D74
Geschäftsbereich ALBIS
Koblenz

CompuGroup Medical Mobile 			           Halle 13 / Stand D74
Services GmbH
Koblenz

DiaSys Diagnostic Systems GmbH			       Halle 07a / Stand B05
Holzheim

EIZO GmbH						Halle 10 / Stand H41
Rülzheim

EKU Elektronik GmbH					Halle 11 / Stand C13
Leiningen

emotion fitness GmbH & Co. KG			        Halle 04 / Stand A25
Hochspeyer

EnviroFALK GmbH Prozesswasser-Technik   Halle 2 / Stand F38
Westerburg 1

ERGO-FIT GmbH & Co. KG				              Halle 04 / Stand G51
Pirmasens

                                 19
Aussteller aus Rheinland-Pfalz

Forschungsgemeinschaftsstand 			          Halle 07a / Stand B06
Forschung & Innovation Rheinland-Pfalz
IMG Innovations-Management GmbH

Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik 		   Halle 08a / Stand K14
und Mikrosysteme IMM
Mainz

Freudenberg Medical Europe GmbH		         Halle 08b / Stand H01
Kaiserslautern

Fritz Stephan GmbH Medizintechnik		       Halle 11 / Stand E21
Gackenbach

Günter Effgen GmbH Schleiftechnik		       Halle 08b / Stand N20
Herrstein

Heyer Aerotech GmbH Medizinische		        Halle 11 / Stand E42
Gasversorgungssysteme
Nievern

Hochschule Kaiserslautern				             Halle 07a / Stand B06
Kaiserslautern

Hochschule Trier 					Halle 07a / Stand B06
Umwelt-Campus Birkenfeld
Neubrücke (Nahe)

JK-International GmbH				Halle 04 / Stand H25
Windhagen

KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG		           Halle 05 / Stand D19
Wolfstein

KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG		           Halle 13 / Stand D46
Wolfstein

Kröber Medizintechnik GmbH			             Halle 11 / Stand A56
Dieblich

                                 20
Aussteller aus Rheinland-Pfalz

Löwenstein Medical Diagnostics GmbH		     Halle 11 / Stand B39
Bad Ems

Löwenstein Medical GmbH & Co. KG		        Halle 11 / Stand A37
Bad Ems

Löwenstein Medical GmbH & Co. KG		        Halle 11 / Stand B39
Bad Ems

Med. Apparatebau SUCHATZKI 			            Halle 11 / Stand C56
Inh. Andreas Braun e.K.
Rennerod

MEDGAS-Technik GmbH				Halle 13 / Stand D22
Berndroth

Novacare GmbH						Halle 13 / Stand A07
Bad Dürkheim

Novacare GmbH SISSEL Vertrieb			          Halle 04 / Stand G60
Bad Dürkheim

SCHOTT AG Lighting & Imaging			           Halle 08b / Stand H08
Mainz

Sebapharma GmbH & Co. KG			               Halle 03 / Stand A54
Boppard

SISSEL GmbH						Halle 04 / Stand G60
Bad Dürkheim

SLEE medical GmbH					Halle 03 / Stand E53
Mainz

Technische Universität Kaiserslautern		   Halle 07a / Stand B06
Kaiserslautern

Thomas Magnete GmbH				Halle 08a / Stand F39
Herdorf

                                 21
Anhang

Konzeption:
Grafik & Design Susanne Daugill
Schumannstr. 12
67655 Kaiserslautern
Tel.: +49 (0) 176 40358021
E-Mail: susannedaugill@gmx.de

Produktion Pressemappen:
label D Satz+Daten GmbH
Gehrenseestr. 19, Raum 308
13053 Berlin
Tel.: 		    +49 (0) 30 32-18032
Telefax:    +49 (0) 30 32-56308
E-Mail:     info@label-d.de

Bildnachweise:
Bild: Minister Prof. Dr. Konrad Wolf
Fotografin: Doreen Tomkowitz

             Forschung & Innovation
                 Rheinland-Pfalz

                                       22
Forschung & Innovation
RHEINLAND-PFALZ                                 Rheinland-Pfalz

AT MEDICA 2019
Research Pavilion                           Exhibition Program
Hall 07a / Booth B06

Organisation and Implementation:
IMG Innovations-Management GmbH
Dr. Joachim Dörr
Trippstadter Sr. 110
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (0) 631 31 66 875
Telefax: +49 (0) 631 31 66 898
E-mail: doerr@img-rlp.de
Internet: www.img-rlp.de

Contact Administration:
Ministerium für
Wissenschaft, Weiterbildung und
Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
Referat Wissenstransfer an Hochschulen          MINISTERIUM FÜR
                                                WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG,
Daniel Graffé                                   UND KULTUR
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 16-2256
Telefax: +49 (0) 6131 1617-2256
E-mail: daniel.graffe@mwwk.rlp.de
Internet: www.mwwk.rlp.de

Contact Universities:
Transfernetz Rheinland-Pfalz
c/o Technische Universität Kaiserslautern
Dipl.-Ing. Klaus Dosch
Telefon: +49 (0) 631 205-3001
Paul-Ehrlich-Str. Gebäude 32
67663 Kaiserslautern
Preface

Research and Innovation Rheinland-Pfalz

Research, technology and innovation are becoming increasingly im-
portant in the face of increasing demands on the modern knowledge
society. Market success can often only be achieved using new tech-
nologies and innovations in global competition. Presentations of
current research and development results, new products and pro-
cesses as well as innovative service management models at trade
fairs are central instruments of knowledge and technology transfer.

To provide the Rheinland-Pfalz region with an ideal environment for a successful presentati-
on of its research and innovation Research, the Ministry of Science, Further Education and
Culture and the Ministry of Economic Affairs, Transport, Agriculture and Viticulture of the State
of Rheinland-Pfalz jointly support the organisation and implementation of research pavilions at
international leading technology-oriented trade fairs.

In this connection one focus is on presentations of the potential areas identified in the countries
innovation strategy (e.g. ICT, sensor technology, materials and life sciences) in order to strengt-
hen the innovative capacity and competitive position of Rheinland-Pfalz. At the same time,
the exchange processes between science and industry, the promotion of key technologies as well
as the acquisition of specialist and top-level forces are supported. In addition to universities and
non-university research facilities, knowledge-based entrepreneurs, innovative companies and
technology-oriented platforms, initiatives, networks and clusters will be enabled to present their
innovative projects and technological solutions too.

I would like to thank all the participants for their great commitment, and I expect the presenta-
tions to have a visibility far beyond the borders of Rheinland-Pfalz.

Prof. Dr. Konrad Wolf
Minister for Science, Further Education and Culture
of the federal state of Rheinland-Pfalz

                                                2
Content

Research and Innovation Rheinland-Pfalz

Preface ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2

Content �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3-4

Technische Universität Kaiserslautern
Uncertainty-aware rendering of medical structures�������������������������������������������� 5

Technische Universität Kaiserslautern
Better planning of vein surgeries using image processing techniques������������� 6

Technische Universität Kaiserslautern
Wheelchair adapter���������������������������������������������������������������������������������������������������� 7

University Medical Center Mainz
Sleep stage classification using a man-machine interface���������������������������������8

University of Applied Sciences Kaiserslautern
Smart Bike Fitting ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9

University of Applied Sciences Trier | LaROS
Measuring Phantom������������������������������������������������������������������������������������������������� 10

University of Applied Sciences Trier | LaROS
Contactless vital sign monitors�������������������������������������������������������������������������������11

University of Applied Sciences Trier
Environmental Campus Birkenfeld
Metabolic Engineering of Corynebacterium glutamicum������������������������������� 12

                      Forschung & Innovation
                          Rheinland-Pfalz

                                                                3
Content

Research and Innovation Rheinland-Pfalz

Transfernetz Rheinland-Pfalz
Access to the universities of Rheinland-Pfalz for
businesses of all kinds���������������������������������������������������������������������������������������������� 13

   Booth Info��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
   MEDICA chart�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15
   Transfer offices���������������������������������������������������������������������������������������������� 16 - 17
   More exhibitors from Rheinland-Pfalz ��������������������������������������������������� 18 - 21
   Appendix ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������22

                                                             4
Uncertainty-aware rendering of medical structures

Many clinical procedures, e.g. keyhole surgeries, need to be carefully planned. It is
crucial to visualize organs and other medical structures in order to show where imaging
methods are constrained.

Keyhole surgeries have to be planned wisely to find the optimal keyhole locations. This
is achieved by using computer tomography (CT) images, which are created before the
surgery. But even with these images it is arduous to spot the right postion for the
keyhole, in order to inflict the least amount of damage.

To solve this challenging problem, a visual system was created to intuitively plan the
keyhole surgery. The system shows which layers of tissue are being affected during the
surgery in order to avoid damaging important structures in the patients’ body. Different
keyholes can be compared to choose the best fitting one. This helps the doctors to
discuss and mininize intricacies which might occour during the surgery.

Dr. Christina Gillmann
TU Kaiserslautern
Arbeitsgruppe Computergrafik und HCI
Erwin-Schrödinger-Str. Geb. 36
D-67663 Kaiserslautern
Tel: +49 (0)631 205-3268
Mail: c_gillma@uni-kl.de                                             www.hci.uni-kl.de

                                          5
Better planning of vein surgeries using image
processing techniques

Arteriosclerosis is a disease of vascular wall calcination, causing low blood flow or even
closure of veins. This disease is one of the most common death causes in modern
society.

Early and reliable diagnosis is the key to successfully treating the disease. Computer
tomography(CT) images are often used in clinical daily routines, but the lack in quality
does not allow to detect arteriosclerosis prematurely.

To solve this problem, we use novel image processing techniques to analyze and
visualize the CT data together with data from different expirements. The results shall
show which catheter should be used to clear the narrow point of the vein effectively.
The system then proposes the best way to insert and guide the catherter to that narrow
point as fast and safe as possible.

Dr. Christina Gillmann
TU Kaiserslautern
Arbeitsgruppe Computergrafik und HCI
Erwin-Schrödinger-Str. Geb. 36
D-67663 Kaiserslautern
Tel: +49 (0)631 205-3268
Mail: c_gillma@uni-kl.de
                                                                       www.hci.uni-kl.de

                                           6
Wheelchair adapter
Ergonomic transport of toddlers by wheelchair users

Emerging from the requirements and needs of parents sitting in a
wheelchair, the presented adapter is an innovative idea for the transport of
small children with electric wheelchairs. The adapter enables the safe and
ergonomic transport of small children by coupling a standard child seat,
known from the bicycle accessories, with the special adapter mounted on
the wheelchair.
The variable position of the child seat is unique. Initially, the seat is
positioned next to the user and allows the child to be positioned
ergonomically and in a force-saving manner. Subsequently, the seat is
moved behind the wheelchair by a crank mechanism. The use of modern
linear guide technology and a mechanical drive concept make this
possible.

The prototype, developed and assembled in several student projects proves
that the concept is functional and can be further developed to market
maturity.

Dipl.-Ing. Michael Weber
TU Kaiserslautern
Institute for Mechanical and Automotive Design
Gottlieb-Daimler-Straße Geb. 42
D-67663 Kaiserslautern
Tel:       +49 (0)631 205-4012
Mail:      michael.weber@mv.uni-kl.de
Website: www.mv.uni-kl.de/imad
                                          7
Sleep stage classification using a man-machine interface
Project leader: PD Dr. H. Gouveris

haralampos.gouveris@unimedizin-mainz.de, Tel: +49-6131-177361,
Hals-Nasen-Ohrenklinik, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz

Identifying the problem
In sleep medicine’s everyday business there is a need to develop methods that can
automatically or semi-automatically perform a sleep stage classification of recorded
polysomnography signals with the help of only a few recorded signals or support the experts
in this classification task and assist them to draw conclusions about sleep-related problems,
such as tiredness, daytime sleepiness, sleep apnea, narcolepsy or insomnia. The
polysomnography recordings are visually analysed and evaluated by experts. The entire
process is quite complex, even error-prone, very time consuming and therefore costly.

Solving the problem
With the help of our developed system, a human-assisted semi-automated sleep stage
classification of the cardiorespiratory polysomnography is carried out, in a way that the
above mentioned goal is achieved faster and cheaper.

How is this achieved?
Using a human-machine interface. With our method, based on the principles of machine
learning, the experts teach the algorithms and are helped by the algorithms to perform a
polysomnographic sleep sage classification with much more accuracy, under a parallel
significant (by about 30 times) reduction in the average time required.

Interest groups
Our method may help medical professionals evaluating polysomnographies in their day-to-
day business and may interest manufacturers of sleep diagnostic devices who want to
optimize their service portfolios.

                                            8
The Smart Bikefitting platform allows the analysis,
                   optimization and simulation of bicycles and
                 frame geometries and leads to a completely new
          riding experience and increases in efficiency and performance.

Smart Bike Fitting
Bikefitting allows the optimization and adjustment of bicycles and seating
positions to increase ride comfort, efficiency and performance.

The Smart Bikefitting platform allows the direct performance measurement,
diagnosis, simulation and frame adjustment of racing bikes, the smart
acquisition of positions, motion sequences, load and performance data in a
flexible measurement system in real time as well as the visualization of the
analysis results in specially developed applications and software interfaces
based on Android / Android TV.

The direct data processing by smart sensors complements and surpasses the
previous offers of leading manufacturers, allows the simulation and evaluation
of different frame geometries and sizes to determine the most efficient and
comfortable position and can be used for exhibitions, events or in showrooms.

Contact:
Prof. Hendrik Speck
Hochschule Kaiserslautern
Fachbereich Informatik/MST
E-mail: hendrik[dot]speck(at)hs-kl.de
WEB: http://www.hs-kl.de/

                                        9
Measuring Standard for Qualitative Rating of Vital Sign Monitors
Based on Radar Technology.

Contactless vital sign monitors offer a wide range of benefits when compared
to state-of-the-art systems utilizing adhesive electrodes. Besides offering an
increased liberty of action to the patient, the medical aspect of dermal
irritation is strongly reduced through the ability of contactless sensing. This
reduces stress of the organism, particularly when talking about premature
infants. These are consequently monitored during their first weeks of life. At
this time, their biological development is hardly influenced by external
disturbances.
Besides optical sensor technology, also radar is a suitable principle for this
field of application. As there are currently no exact specifications on test
procedures for new developments, reliability cannot be confirmed. However,
this is a precondition before medical devices are brought into service. A
direct measurement on humans is obviously out of question. Our measuring
standard, that was developed recently, bridges that gap by providing a well-
adapted dummy to developers. The quality of its surface is matched closely
to the electromagnetic parameters of human skin. Due to the implementation
of several electro-dynamic actors, a so-called two-body model is applied.
This allows for the ability of simultaneously reproduce both chest breathing
as well as abdominal respiration. The representation of seismocardiography,
which is the observable effect of the heart beat on skin, is a considered
feature. The safe detection of unusual behavior and emergencies by the
sensor-under-test is a critical issue during product development. Therefore,
several symptoms of diseases may be simulated.
Due to the computer-aided parametrization of time-domain signals, different
scenarios based on the intended application can be arranged individually but
reproducible. The test system is operated directly from the PC software. Due
to the timely equipment with a USB interface, no complex initialization
procedures are necessary during startup.

Hochschule Trier
Prof. Dr. Andreas Diewald
Tel: +49 651 8103 217

E-mail: diewald@hochschule-trier.de
WEB: www.hochschule-trier.de/go/laros

                                        10
Contactless vital signs monitoring for respiration, heartbeat and oxygen
saturation. Common vital signs sensors are contact-based, which are not or
only poorly operational for a variety of applications of certain burns, skin
irritation or premature babies. The aim of this project is to close the monitoring
of vital signs and activate two sensors, which use a camera to contactless
measure the vital signs of respiration, heartbeat and oxygen saturation, as well
as redundantly with a high-frequency sensor respiration and heartbeat. The
basis for the optical sensor is a monochrome camera from the company IDS,
which measures the reflected light in the wavelengths 660 nm, 810 nm and
940 nm on the skin surface of the patient. According to the principle of pulse
oximetry, the change in the intensity which is caused by the pulsation and
perfusion of the blood is measured with active illumination in the time-division
multiplex method. Based on this variation, you can calculate both respiration
and saturation.
The high-frequency sensor is a proprietary development of the University of
Trier. With a center frequency of 24GHz, it can operate in both CW and FMCW
modes. The "Digital Beamforming System" (DBF) with four antennas and
corresponding I/Q channels was used to measure the torsos and the pulse
wave on the skin.

Hochschule Trier
Prof. Dr. Andreas Diewald
Tel: +49 651 8103 217

E-mail: diewald@hochschule-trier.de
WEB: www.hochschule-trier.de/go/laros

                                        11
Metabolic Engineering of Corynebacterium glutamicum for biotechnological β‐alanine
                                     production

The aim of this project is to construct a strain of C. glutamicum that accumulates ß‐alanine
intracellularly but does not represent a genetically modified organism (GMO).

β‐alanine is the simplest representative of β‐amino acids, non‐proteinogenic and the only
naturally occurring β‐amino acid. In contrast to the proteinogenic α‐amino acids, the amino
group is not located on the α but on the β carbon atom of the molecule.

β‐alanine is not essential for humans as it can be obtained from uracil in the liver as a
product of pyrimidine base catabolism. β‐alanine is required to form carnosine (β‐alanyl‐L‐
histidine), whereby the concentration of β‐alanine is the limiting factor. In conclusion, the
increase in available β‐alanine leads to an increased carnosine synthesis.
The main task of carnosine is to regulate the intracellular pH in the muscle and to protect
against possible acidosis and subsequent muscular fatigue even during high exertion under
anaerobic conditions.

Intake of β‐alanine increases the carnosine content by approx. 65 % and thus increases the
proportion of carnosine in the total buffer capacity of the muscle from 10 % to approx. 15‐25
%.
Due to this effect a food addition with β‐alanine is particularly suitable for athletes, whose
achievement is limited by an overacidification of the muscle.

Adress:
Tel.: +49 6782 / 17 2013
Fax: +49 6782 / 17 1327
E‐Mail: s.peifer‐gorges@umwelt‐
campus.de
WEB: www.umwelt‐campus.de

                                             12
Transfernetz Rheinland-Pfalz
Access to the universities of Rheinland-Pfalz for businesses of all kinds

The “Transfernetz Rheinland-Pfalz” is the network of knowledge and
technology transfer offices from the eleven state universities of Rheinland-
Pfalz. We are at the economy’s disposal concerning questions on the
numerous possibilities of cooperation between universities and enterprises.
As your partner in the innovation processes, we are opening the gates in the
world of science in Rhineland-Palatinate. With us you

      obtain information on the latest scientific results and get access to a
       modern science infrastructure
      find cooperation partners for joint research and development projects
      get in touch with graduates
      gain detailed information on intellectual property rights as well as
       market and competition

Klaus Dosch
Tel.: +49 (0)6312053001
Email: post@transfer-rlp.de
Paul-Ehrlich-Str., Building 32
D-67663 Kaiserslautern

                                                             www.transfernetz-rlp.de

                                       13
RHEINLAND-PFALZ                                                                              Booth Info MEDICA 2019

AT MEDICA 2019                                                                               Hall 07a/ Booth B06

Research and Innovation Rheinland-Pfalz

1 TU Kaiserslauten | AG Comutergrafik HCI			                       Uncertainty-aware rendering of medical structures

2 University Medical Center Mainz				                              Sleep stage classification using a man-machine interface

3 Environmental-Campus Birkenfeld 			 Metabolic Engineering of Corynebacterium glutamicum

4 Transfernetz Rheinland-Pfalz				    Transfernetz Rheinland-Pfalz

5 University of Applied Sciences Kaiserslautern | AG Prof. Speck   Smart Bike Fitting

6 TU Kaiserslauten | AG Comutergrafik HCI			                       Better planning of vein surgeries

7 TU Kaiserslautern | AG Weber				                                 Wheelchair adapter

8 University of Applied Sciences Trier | AG Prof. Diewald          Contactless vital sign monitors

                                                          14
RHEINLAND-PFALZ                       Forschung & Innovation

  AT MEDICA 2019                            Rheinland-Pfalz

  Messe Düsseldorf - Booth Chart

      Visit us at
      Hall 07a / Booth B06

Res
   earc
         h Pa
             vilio
                  n

                                   15
Technology Transfer Offices

Department of Technology and Innovation (RTI)
Technische Universität Kaiserslautern
Dipl.-Ing. Klaus Dosch
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
Phone:       +49 (0) 631 205-2209
Fax: 		      +49 (0) 631 205-2925
E-Mail:      dosch@rti.uni-kl.de
Internet: www.rti.uni-kl.de

Department of Research and Project Coordination
Universitiy of Applied Sciences Kaiserslautern
Dr. Susanne Schohl
Schoenstr. 3
67659 Kaiserslautern
Phone.:     + 49 (0) 631-37242159
Fax:		      + 49 (0) 631-37242105
E-Mail:     susanne.schohl@hs-kl.de
Internet: www.hs-kl.de

Knowledge- and Technologytransfer
University of Applied Sciences Trier
Prof. Dr. Gisela Sparmann
Vizepräsidentin - Forschung/ Technologietransfer
Schneidershof J/104
54293 Trier
Phone:       +49 (0) 651/8103-445
Fax: 		      +49 (0) 6782 17-1282

University of Applied Sciences Trier
E-Mail:    N.Thul@hochschule-trier.de
Internet: www.hochschule-trier.de

Environmental-Campus Birkenfeld
E-Mail:   t.horn@umwelt-campus.de
Internet: www.umwelt-campus.de

                                    16
Technology Transfer Offices

Department of Technology Transfer & Knowledge Management
Research and Teaching

University Medical Center Mainz
Johannes Gutenberg-University Mainz
Dr. Matthias Schwabe
Obere Zahlbacher Straße 63
55131 Mainz
Phone:      +49 (0) 6131 17-9704
Fax: 		     +49 (0) 6131 17-9669
E-Mail:     matthias.schwabe@uni-mainz.de
Internet: www.um-mainz.de

                                 17
Exhibitors from Rheinland-Pfalz

Analog Microelectronics GmbH			           Hall 08a / Booth M04
Mainz

apra-plast
Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH		          Hall 07a / Booth B01
Daun

aXcent medical GmbH					Hall 10 / Booth C23
Koblenz

BIORON Diagnostics GmbH				Hall 03 / Booth E06
Römerberg

cardiowise GmbH					Hall 09 / Booth D39
Pirmasens

CGM Clinical Deutschland GmbH			          Hall 13 / Booth D74
Koblenz

CGM Deutschland AG					Hall 13 / Booth D60
Koblenz

CGM Deutschland AG					Hall 13 / Booth D76
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland AG 		      Hall 13 / Booth D74
BU eHealth & Projekte Deutschland
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland AG 		      Hall 13 / Booth D74
Geschäftsbereich Arztsysteme
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland AG 		      Hall 13/ Booth D74
Geschäftsbereich CLICKDOC Deutschland
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland AG 		      Hall 13 / Booth D76
Geschäftsbereich Telematikinfrastruktur
Koblenz

                                  18
Exhibitors from Rheinland-Pfalz

CompuGroup Medical Deutschland AG 		    Hall 13 / Booth D74
Geschäftsbereich TELEMED
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland AG 		    Hall 13 / Booth D74
Geschäftsbereich TURBOMED
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland 		       Hall 13 / Booth D74
AG BU EOS
Koblenz

CompuGroup Medical Deutschland AG		     Hall 13 / Booth D74
Geschäftsbereich ALBIS
Koblenz

CompuGroup Medical Mobile 			           Hall 13 / Booth D74
Services GmbH
Koblenz

DiaSys Diagnostic Systems GmbH			       Hall 07a / Booth B05
Holzheim

EIZO GmbH						Hall 10 / Booth H41
Rülzheim

EKU Elektronik GmbH					Hall 11 / Booth C13
Leiningen

emotion fitness GmbH & Co. KG			        Hall 04 / Booth A25
Hochspeyer

EnviroFALK GmbH Prozesswasser-Technik   Hall 2 / Booth F38
Westerburg 1

ERGO-FIT GmbH & Co. KG				              Hall 04 / Booth G51
Pirmasens

                                  19
Exhibitors from Rheinland-Pfalz

Commonbooth			 			Hall 07a / Booth B06
Forschung & Innovation Rheinland-Pfalz
IMG Innovations-Management GmbH

Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik 		   Hall 08a / Booth K14
und Mikrosysteme IMM
Mainz

Freudenberg Medical Europe GmbH		         Hall 08b / Booth H01
Kaiserslautern

Fritz Stephan GmbH Medizintechnik		       Hall 11 / Booth E21
Gackenbach

Günter Effgen GmbH Schleiftechnik		       Hall 08b / Booth N20
Herrstein

Heyer Aerotech GmbH Medizinische		        Hall 11 / Booth E42
Gasversorgungssysteme
Nievern

Hochschule Kaiserslautern				             Hall 07a / Booth B06
Kaiserslautern

Hochschule Trier 					Hall 07a / Booth B06
Umwelt-Campus Birkenfeld
Neubrücke (Nahe)

JK-International GmbH				Hall 04 / Booth H25
Windhagen

KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG		           Hall 05 / Booth D19
Wolfstein

KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG		           Hall 13 / Booth D46
Wolfstein

Kröber Medizintechnik GmbH			             Hall 11 / Booth A56
Dieblich

                                  20
Exhibitors from Rheinland-Pfalz

Löwenstein Medical Diagnostics GmbH		     Hall 11 / Booth B39
Bad Ems

Löwenstein Medical GmbH & Co. KG		        Hall 11 / Booth A37
Bad Ems

Löwenstein Medical GmbH & Co. KG		        Hall 11 / Booth B39
Bad Ems

Med. Apparatebau SUCHATZKI 			            Hall 11 / Booth C56
Inh. Andreas Braun e.K.
Rennerod

MEDGAS-Technik GmbH				Hall 13 / Booth D22
Berndroth

Novacare GmbH						Hall 13 / Booth A07
Bad Dürkheim

Novacare GmbH SISSEL Vertrieb			          Hall 04 / Booth G60
Bad Dürkheim

SCHOTT AG Lighting & Imaging			           Hall 08b / Booth H08
Mainz

Sebapharma GmbH & Co. KG			               Hall 03 / Booth A54
Boppard

SISSEL GmbH						Hall 04 / Booth G60
Bad Dürkheim

SLEE medical GmbH					Hall 03 / Booth E53
Mainz

Technische Universität Kaiserslautern		   Hall 07a / Booth B06
Kaiserslautern

Thomas Magnete GmbH				Hall 08a / Stand F39
Herdorf

                                  21
Appendix

Concept:
Grafik & Design Susanne Daugill
Schumannstr. 12
67655 Kaiserslautern
Mobile:    +49 (0) 176 40358021
E-Mail:    susannedaugill@gmx.de

Production Folder:
label D Satz+Daten GmbH
Gehrenseestr. 19, Raum 308
13053 Berlin
Phone:      +49 (0) 30 32-18032
Fax: 		     +49 (0) 30 32-18032
E-Mail:     info@label-d.de

Photo credits:
Photo: Prof. Dr. Konrad Wolf
Photographer: Doreen Tomkowitz

           Forschung & Innovation
               Rheinland-Pfalz

                                    22
Sie können auch lesen