Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.

Die Seite wird erstellt Fritz Wetzel
 
WEITER LESEN
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
Band 79 · Supplement 3 · November 2020

Zeitschrift für
Rheumatologie
                          LANGFASSUNG ZUR S2KLEITLINIE

                          Management
                          der Großgefäß-
                          vaskulitiden
                          J. H. Schirmer · P. M. Aries · K. Balzer
                          P. Berlit · T. A. Bley · F. Buttgereit
                          M. Czihal · C. Dechant · C. Dejaco
                          U. Garske · J. Henes · J. U. Holle
                          K. Holl-Ulrich · P. Lamprecht
                          B. Nölle · F. Moosig · J. Rech
                          K. Scheuermann · M. Schmalzing
                          W. A. Schmidt · M. Schneider
                          H. Schulze-Koops · N. Venhoff
                          P. M. Villiger · T. Witte · M. Zänker
                          B. Hellmich
                          Leitlinie unter Federführung der:

www.springermedizin.de
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
J. H. Schirmer · P. M. Aries · K. Balzer · P. Berlit · T. A. Bley · F. Buttgereit · M. Czihal ·
C. Dechant · C. Dejaco ·U. Garske · J. Henes · J. U. Holle · K. Holl-Ulrich · P. Lamprecht ·
B. Nölle · F. Moosig · J. Rech · K. Scheuermann · M. Schmalzing · W. A. Schmidt · M. Schneider ·
H. Schulze-Koops · N. Venhoff · P. M. Villiger · T. Witte · M. Zänker · B. Hellmich

Langfassung zur S2k-Leitlinie

Management der Großgefäßvaskulitiden
AWMF-Leitlinien Register Nummer: 060–007, Entwicklungsstufe: S2k

Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
und der beteiligten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Organisationen*

Leitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Kirchheim unter Teck

*
    Beteiligte andere Fachgesellschaften und Organisationen:
    Berufsverband Deutscher Pathologen e. V.; Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. (DGA); Deutsche Gesellschaft für
    Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin – Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin e. V. (DGG); Deutsche Gesellschaft für Innere
    Medizin (DGIM); Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN); Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
    (DOG); Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V. (DRL); Deutsche Röntgengesellschaft e. V. (DRG); Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und
    Rehabilitation (ÖGR); Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie (SGR)

                                                                                                            Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2020   3
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
Herau sge b er                                                                                                     Zeitschrift für Rheumatologie

Organ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie
und Rehabilitation, der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie, der Gesellschaft für Psychosomatik
in der Rheumatologie, der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie und der Deutschen
Gesellschaft für Innere Medizin

Schriftleiter / Editor-in-Chief                                              Klinische Studien kurzgefasst / Clinical studies summarized:
Prof. Dr. U. Müller-Ladner, Lehrstuhl für Innere Medizin mit                 Prof. Dr. C. Fiehn, Baden Baden • Prof. Dr. B. Hellmich, Kirchheim-Teck
Schwerpunkt Rheumatologie der Justus-Liebig Universität Giessen, Abteilung   Prof. Dr. I. Kötter, Hamburg • Prof. Dr. K. Krüger, München
Rheumatologie und klinische Immunologie, Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim        Labortechniken / Laboratory techniques:
                                                                             Prof. Dr. T. Dörner, Berlin
Redaktionsteam / Editorial office                                              So behandle ich / How I treat:
Prof. Dr. U. Lange (Stellvertretender Schriftleiter),                        Prof. Dr. J. Holle, Neumünster, Prof. Dr. F. Moosig, Neumünster
A. Mexia (Redaktionsassistenz),                                              Originalien / Original papers:
Kerckhoff-Klinik GmbH, Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie,    Prof. Dr. U. Müller-Ladner, Bad Nauheim • Prof. Dr. U. Lange, Bad Nauheim
Bad Nauheim                                                                  Wegbereiter der Rheumatologie / Pathfinders in rheumatology:
Herausgeber / Editors                                                        Prof. Dr. W. Keitel, Vogelsang
                                                                             Versorgung / Health care:
Dr. K. Albrecht, Berlin
                                                                             Dr. K. Albrecht, Berlin • Dr. E. Edelmann, Bad Aibling
Prof. Dr. G.-R. Burmester, Berlin
                                                                             Prof. Dr. W. Graninger, Graz • Prof. Dr. W. Mau, Halle/Saale
Prof. Dr. W. Graninger, Graz
                                                                             Dr. F. Schuch, Erlangen • Prof. Dr. P. M. Villiger, Bern
Prof. Dr. B. Hoyer, Kiel
Prof. Dr. H.-I. Huppertz, Bremen                                             Beirat / Advisory board
Prof. Dr. H.-M. Lorenz, Heidelberg                                           PD Dr. D. Aletaha, Wien • Prof. Dr. M. Aringer, Dresden
Prof. Dr. E. Märker-Hermann, Wiesbaden                                       Prof. Dr. J. Braun, Bochum/Herne • Prof. Dr. H. Burkhardt, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. A. Radbruch, Berlin                                                Prof. Dr. F. Buttgereit, Berlin • Prof. Dr. E. Feist, Berlin
Prof. Dr. W. Rüther, Hamburg                                                 PD Dr. R. E. Fischer-Betz, Düsseldorf • Prof. Dr. D. Föll, Münster
Prof. Dr. G. Schett, Erlangen                                                Prof. Dr. J. Freyschmidt, Bremen • Dr. G. Ganser, Sendenhorst
Prof. Dr. M. Schneider, Düsseldorf                                           Prof. Dr. S. Gay, Zürich • Prof. Dr. Dr. G. Geisslinger, Frankfurt
Prof. Dr. J. Smolen, Wien                                                    Prof. Dr. W. L. Gross, Lübeck • Prof. Dr. J. Henes, Tübingen
Prof. Dr. B. Swoboda, Erlangen                                               Prof. Dr. P. Herzer, München • Prof. Dr. G. Horneff, St. Augustin
Prof. Dr. P. M. Villiger, Bern                                               PD Dr. C. Iking-Konert, Bad Bramstedt • Prof. Dr. T. Kamradt, Jena
Rubrikherausgeber / Section editors                                          Prof. Dr. J. Kekow, Vogelsang-Gommern • Prof. Dr. H. Kellner, München
                                                                             Prof. Dr. G. Keyßer, Halle • PD Dr. U. Kiltz, Herne
CME Zertifizierte Fortbildung / Continuing medical education:
                                                                             Prof. Dr. C. Kneitz, Rostock • Prof. Dr. V. Krenn, Trier
Prof. Dr. J. Wollenhaupt, Hamburg (Leitung) • Dr. P. M. Aries, Hamburg
                                                                             Prof. Dr. J. G. Kuipers, Bremen • Prof. Dr. H.-J. Lakomek, Minden
Prof. Dr. O. Distler, Zürich • Prof. Dr. M. Fleck, Bad Abbach
                                                                             Prof. Dr. B. Manger, Erlangen • Prof. Dr. B. A. Michel, Zürich
Prof. Dr. J. Grifka, Bad Abbach • Dr. J. Leipe, Mannheim
                                                                             Dr. R. Mierau, Aachen • Prof. Dr. K. Minden, Berlin
Forschung aktuell / Current research:
                                                                             PD Dr. E. Neumann, Bad Nauheim • Prof. Dr. G. Pongratz, Düsseldorf
Prof. Dr. B. Hoyer, Kiel • Prof. Dr. A. Radbruch, Berlin
                                                                             Prof. Dr. Dr. H. H. Raspe, Lübeck • Prof Dr. G. Riemekasten, Lübeck
Prof. Dr. R. E. Schmidt, Hannover • Prof. Dr. U. Wagner, Leipzig
                                                                             Prof. Dr. A. Rubbert-Roth, St. Gallen • Prof. Dr. M. Rudwaleit, Bielefeld
Hot Topics / Hot Topics:
                                                                             Prof. Dr. B. Schoser, München • Prof. Dr. H. Schulze-Koops, München
Prof. Dr. U. Müller-Ladner, Bad Nauheim • Prof. Dr. U. Lange, Bad Nauheim
                                                                             Prof. Dr. J. Sieper, Berlin • Prof. Dr. C. Specker, Essen
Kasuistiken/Case reports • Bild & Fall / Clinical picture & case:
                                                                             PD Dr. J. Thiel, Freiburg • Prof. Dr. R. Voll, Freiburg
Dr. M. O. Becker, Zürich • PD Dr. Dr. A. Hueber, Bamberg
                                                                             Prof. Dr. T. Witte, Hannover • Prof. Dr. J. Zacher, Berlin
PD Dr. P. Hoff, Berlin • Prof. Dr. F. Moosig, Neumünster
                                                                             Prof. Dr. H. Zeidler, Hannover

 Informationen für Autoren

 Alle Serviceleistungen und Informationen rund um Ihre                       Manuskripteinreichung:
 Publikation bei Springer Medizin finden Sie online unter:                   Bitte reichen Sie Ihr Manuskript über das Online-System „Editorial Manager“ ein:
 www.springermedizin.de/autoren                                              www.editorialmanager.com/zfrh

 Unsere Autorenleitfäden finden Sie unter
 „Hinweise für Autoren“ auf :
 www.ZeitschriftfuerRheumatologie.de                                         Bei Fragen zur Einreichung wenden Sie sich bitte an:
                                                                             Astrid Mexia (Redaktionsassistenz)
                                                                             Kerckhoff-Klinik GmbH, Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie
                                                                             Benekestr. 2-8, 61231 Bad Nauheim; E-Mail: A.Mexia@kerckhoff-klinik.de

 Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2020
I n h alt                                                Zeitschrift für Rheumatologie · Band 79 · Supplement 3 · November 2020

                 Leitlinien

                J. H. Schirmer · P. M. Aries · K. Balzer · P. Berlit · T. A. Bley · F. Buttgereit · M. Czihal · C. Dechant · C. Dejaco · U. Garske ·
                J. Henes · J. U. Holle · K. Holl-Ulrich · P. Lamprecht · B. Nölle · F. Moosig · J. Rech · K. Scheuermann · M. Schmalzing ·
                W. A. Schmidt · M. Schneider · H. Schulze-Koops · N. Venhoff · P. M. Villiger · T. Witte · M. Zänker · B. Hellmich

                Langfassung zur S2k-Leitlinie:
                Management der Großgefäßvaskulitiden
       S67 Begründung für die Erstellung der Leitlinie
               Definition
               Epidemiologie
               Adressaten und Ziele der Leitlinie
               Methodik
                   Systematik und beteiligte Fachgesellschaften
       S69 Übergeordnete Prinzipien
               Infektionen und Impfungen
               Kardiovaskuläres Risikomanagement und Diabetes mellitus
               Osteoporose
               Weitere Glukokortikoid-assoziierte Komorbiditäten
       S70 Spezifische Empfehlungen
       S70     1. Zeitpunkt von Diagnosestellung und Therapiebeginn
       S72     2. Diagnostik
                   Klinische Untersuchung
                   Labor
                   Diagnostische Sicherung
                   Bildgebende Verfahren
                   Histopathologie
       S77     3. Glukokortikoidtherapie
       S80     4. Glukokortikoid-einsparende Therapie bei Riesenzellarteriitis
                   Andere Immunsuppressiva bei Riesenzellarteriitis
                   Weitere konventionelle Immunsuppressiva (außer Methotrexat)
                   Weitere Biologika (außer Tocilizumab)
       S82     5. Glukokortikoid-einsparende Therapie bei Takayasu-Arteriitis
                   Konventionelle Immunsuppressiva
                   Biologika
                   Andere Therapieformen
       S83     6. Rezidivbehandlung
       S84     7. Thrombozytenaggregationshemmer, Antikoagulanzien und Statine
       S85     8. Verlaufskontrollen
       S85     9. Versorgung vaskulärer Komplikationen
                   Aortale Komplikationen
                   Stenosen aortaler Äste
       S89 Tabellarische Darstellung der Einzelempfehlungen
       S89 Literatur

                Impressum

Titelbild: © Zephyr / Science Photo Library

                                                                                                               Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2020
Leitlinien

Z Rheumatol 2020 · 79 (Suppl 3):S67–S95           J. H. Schirmer1 · P. M. Aries2 · K. Balzer3 · P. Berlit4 · T. A. Bley5 · F. Buttgereit6 ·
https://doi.org/10.1007/s00393-020-00893-1        M. Czihal7 · C. Dechant8 · C. Dejaco9 · U. Garske10 · J. Henes11 · J. U. Holle12 · K. Holl-
                                                  Ulrich13 · P. Lamprecht14 · B. Nölle15 · F. Moosig12 · J. Rech16 · K. Scheuermann10 ·
© Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
e.V. Published by Springer Medizin Verlag         M. Schmalzing17 · W. A. Schmidt18 · M. Schneider19 · H. Schulze-Koops8 ·
GmbH. All rights reserved 2020                    N. Venhoff20 · P. M. Villiger21 · T. Witte22 · M. Zänker23,24 · B. Hellmich25
                                                  1
                                                     Klinik für Innere Medizin I, Sektion Rheumatologie, Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin,
                                                  Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland; 2 Rheumatologie im
                                                  Struenseehaus, Hamburg, Deutschland; 3 Abteilung für Gefäß- und Endovaskulärchirurgie, St. Marien
                                                  Hospital, GFO Kliniken Bonn, Bonn, Deutschland; 4 Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Berlin,
                                                  Deutschland; 5 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum
                                                  Würzburg, Würzburg, Deutschland; 6 Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische
                                                  Immunologie (CCM), Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland; 7 Sektion Angiologie –
                                                  Gefäßzentrum, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München, München,
                                                  Deutschland; 8 Sektion Rheumatologie und klinische Immunologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV,
                                                  Klinikum der Universität München, München, Deutschland; 9 Klinische Abteilung für Rheumatologie und
                                                  Immunologie, Medizinische Universität Graz, Landesweiter Dienst für Rheumatologie, Südtiroler
                                                  Sanitätsbetrieb, Graz, Österreich; 10 Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V., Bonn, Deutschland;
                                                  11
                                                     Medizinische Klinik II, Rheumatologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland;
                                                  12
                                                     Rheumazentrum Schleswig-Holstein Mitte, Neumünster, Deutschland; 13 Pathologie - Hamburg, Labor
                                                  Lademannbogen MVZ, Hamburg, Deutschland; 14 Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie,
                                                  Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland; 15 Klinik für Ophthalmologie, Universitätsklinikum Schleswig-
                                                  Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland; 16 Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie,
                                                  Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland; 17 Medizinische Klinik II, Rheumatologie/Klinische
                                                  Immunologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland; 18 Rheumatologie und klinische
                                                  Immunologie, Immanuel Krankenhaus Berlin-Buch, Berlin, Deutschland; 19 Poliklinik und Funktionsbereich
                                                  für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland; 20 Klinik für Rheumatologie
                                                  und klinische Immunologie, Vaskulitis-Zentrum Freiburg, Department Innere Medizin,
                                                  Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg,
                                                  Deutschland; 21 Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital, Bern,
                                                  Schweiz; 22 Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover,
                                                  Deutschland; 23 Abteilung für Innere Medizin, Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg,
                                                  Bernau, Deutschland; 24 Medizinische Hochschule Brandenburg, Neuruppin, Deutschland; 25 Klinik für
                                                  Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie, Vaskulitiszentrum Süd, Medius Klinik, Kirchheim unter
                                                  Teck, Deutschland

                                                  S2k-Leitlinie: Management der
                                                  Großgefäßvaskulitiden

                                                  Begründung für die Erstellung                         Wachsende Erkenntnisse zu Diagnostik
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
                                                  der Leitlinie                                         (insbesondere bildgebende Verfahren)
                                                                                                        und Therapie der GGV ermöglichen in-
(DGRh).
                                                  Die rasche Diagnostik und Therapie                    zwischen differenziertere und effektivere
Beteiligung anderer Fachgesellschaften
Berufsverband Deutscher Pathologen e. V.;         der Großgefäßvaskulitiden (GGV) sind                  Therapiestrategien unter Verwendung
Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesell-    von großer Wichtigkeit, da es durch                   GC-sparender Substanzen einschließlich
schaft für Gefäßmedizin e. V. (DGA); Deutsche     Gefäßverschlüsse und Aneurysmen zu                    Biologika. Akutsprechstunden sichern
Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedi-    schwerwiegenden Komplikationen kom-                   eine rasche Diagnostik und Therapie
zin – Gesellschaft für operative, endovaskuläre   men kann (z. B. Erblindung, zerebrale                 und reduzieren damit das Auftreten
und präventive Gefäßmedizin e. V. (DGG);
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin          oder Extremitätenischämie) [131, 224].                eines akuten Visusverlustes als Kom-
(DGIM); Deutsche Gesellschaft für Neurologie      Trotz einer Standardtherapie mit Gluko-               plikation der Riesenzellarteriitis (RZA)
(DGN); Deutsche Gesellschaft für Pathologie       kortikoiden (GC) kommt es bei einem                   [68, 206].
(DGP), Deutsche Ophthalmologische Gesell-         erheblichen Teil der Betroffenen zu                       Abgesehen von einer S1-Leitlinie zur
schaft (DOG); Deutsche Röntgengesellschaft        Rezidiven der Erkrankung, und bei Sub-                zerebralen Vaskulitis [23], in der auch
e. V. (DRG); Österreichische Gesellschaft für
Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR);           gruppen ist die Mortalität erhöht [50,                GGV berücksichtigt werden, sind bis da-
Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie     96, 131]. Darüber hinaus verursachen                  to keine evidenzbasierten Leitlinien für
(SGR).                                            GC häufig Komorbiditäten [209, 270].                   GGV in deutscher Sprache verfügbar.

                                                                                                         Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2020       S67
Leitlinien

                                                                                                         An der im Vergleich zur RZA im
       Zusatzmaterial online                             Infobox AWMF – Registernum-
                                                                                                      europäischen Raum selteneren TAK (In-
       Die Online-Version dieses Beitrags (https://      mer: 060-007
                                                                                                      zidenz ca. 1 pro Million Einwohner)
       doi.org/10.1007/s00393-020-00893-1)
                                                         Klassifikation: S2k                           erkranken überwiegend junge Frauen
       enthält weitere Inhalte zur Leitlinie.
                                                         https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/   (
Tab. 1 Revidierte Definitionen von RZA und TAK nach der Chapel Hill-Konsensuskonferenz              denen demenzielle Entwicklung und Ge-
(CHCC) von 2012 [122]                                                                              brechlichkeit relevante Komorbiditäten
 Name          Definition                                                                          darstellen, ist es besonders bedeutsam,
 Großgefäß-    Vaskulitis, welche die großen Arterien häufiger betrifft als andere Vaskulitiden.     mit Einverständnis der Betroffenen An-
 vaskulitis    Große Arterien sind die Aorta und ihre großen Äste. Arterien jeder Größe können     gehörige in Schulung und Therapiekon-
 (GGV)         betroffen sein.                                                                      zept mit einzubeziehen.
 Riesenzell-   Arteriitis, häufig granulomatös, meist die Aorta und/oder ihre großen Äste be-
 arteriitis    treffend, mit einer Prädilektion für die Äste der Karotiden und Vertebralarterien.
 (RZA)         Betrifft häufig die Temporalarterie. Beginn meistens bei Patient(inn)en, die älter
                                                                                                   Übergeordnetes Prinzip C
               als 50 Jahre sind und häufig assoziiert mit Polymyalgia rheumatica.                  (starker Konsens)
 Takayasu-     Arteriitis, häufig granulomatös, hauptsächlich die Aorta und/oder ihre großen
 Arteriitis    Äste betreffend. Beginn meistens bei Patient(inn)en, die jünger als 50 Jahre sind.
                                                                                                   Ziele der Behandlung sind die Verhin-
 (TAK)                                                                                             derung akuter und später Komplikati-
                                                                                                   onen durch die Großgefäßvaskulitiden
                                                                                                   bzw. durch die Toxizität der medika-
Methodik                                           ebenfalls zur Teilnahme am Leitlini-            mentösen Therapie, die Reduktion der
                                                   enprojekt eingeladen, war jedoch aus            Mortalität sowie der Erhalt und die Ver-
Systematik und beteiligte                          Kapazitätsgründen nicht in der Lage, ein        besserung der Lebensqualität an Groß-
Fachgesellschaften                                 Mitglied für die Leitlinienkommission           gefäßvaskulitiden Erkrankter.
Die Erstellung der Leitlinie folgt der             zu entsenden.
Systematik der Arbeitsgemeinschaft der                                                                 Außer der plötzlichen Erblindung
wissenschaftlichen medizinischen Fach-             Übergeordnete Prinzipien                        als bedeutsamster Frühkomplikation bei
gesellschaften (AWMF, https://www.                                                                 RZA kann es durch die GGV zu mul-
awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk.                Übergeordnetes Prinzip A                        tiplen weiteren entzündlich bedingten
html) durch eine strukturierte Erarbei-            (starker Konsens)                               Komplikationen der Gefäße kommen,
tung von Fragestellungen und Konsens-                                                              hierunter insbesondere zerebrale und
findung auf dem Boden der verfügbaren               Die Versorgung der an Großgefäßvas-             Extremitätenischämien, und als wichti-
Literatur. Das methodische Vorgehen ist            kulitiden Erkrankten soll auf einer ge-         ge Spätkomplikation Aneurysmen mit
im Leitlinienreport zu dieser Leitlinie            meinsamen Entscheidung zwischen                 der Gefahr von Dissektionen und Ruptur
ausführlich beschrieben.                           den Erkrankten und Behandelnden un-             (hier besteht z. B. bei einer Subgruppe
    Die Erstellung wurde unter Feder-              ter Berücksichtigung von Wirksamkeit,           der RZA eine erhöhte Mortalität) [131,
führung der Deutschen Gesellschaft                 Sicherheit und Wirtschaftlichkeit beru-         224]. Gleichermaßen besteht ein hohes
für Rheumatologie (DGRh) und unter                 hen.                                            Risiko insbesondere für GC-assoziierte
Beteiligung von Experten aus für die                                                               Komplikationen und Infektionen unter
Thematik relevanten Fachgesellschaften             Übergeordnetes Prinzip B                        immunsuppressiver Therapie [44, 209].
realisiert. Beteiligt sind neben der DGRh          (starker Konsens)                                   Mehrere Studien kommen zu dem Er-
der Berufsverband Deutscher Patholo-                                                               gebnis, dass die Lebensqualität an GGV
gen e. V., die Deutsche Gesellschaft für           An Großgefäßvaskulitiden Erkrankte              Erkrankter in physischen und psychi-
Angiologie – Gesellschaft für Gefäßme-             sollten Zugang zu Informationen über            schen Bereichen signifikant reduziert ist
dizin e. V. (DGA), Deutsche Gesellschaft           ihre Erkrankung, insbesondere zu den            verglichen mit gleichaltrigen Gesunden,
für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin                Auswirkungen der Großgefäßvasku-                aber auch mit diversen Gleichaltrigen
– Gesellschaft für operative, endovasku-           litiden, ihren wichtigsten Warnsympto-          mit anderen chronischen Erkrankungen
läre und präventive Gefäßmedizin e. V.             men und ihrer Behandlung (einschließ-           (z. B. Diabetes mellitus, koronare Herz-
(DGG), Deutsche Gesellschaft für Innere            lich behandlungsbedingter Komplika-             erkrankung) [2, 202, 277]. Die Lebens-
Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft              tionen) erhalten sowie auf die Möglich-         qualität wird aus Sicht der Betroffenen
für Neurologie (DGN), Deutsche Ge-                 keit zur Teilnahme an Selbsthilfegrup-          durch die Angst vor Visusverlust und an-
sellschaft für Pathologie (DGP), Deut-             pen aufmerksam gemacht werden.                  deren ischämischen Komplikationen so-
sche Ophthalmologische Gesellschaft                                                                wie vor Nebenwirkungen der GC-Thera-
(DOG), Deutsche Röntgengesellschaft                   An GGV Erkrankte profitieren von ei-          pie bestimmt. Sie gleicht sich gesunden
e. V. (DRG), Österreichische Gesellschaft          ner konsequenten Schulung hinsichtlich          Kontrollen an, wenn eine anhaltende Re-
für Rheumatologie und Rehabilitation               der Symptome ihrer Erkrankung und im            mission unter niedrig dosierten oder aus-
(ÖGR), Schweizerische Gesellschaft für             Umgang mit den verordneten Therapi-             geschlichenen GC erreicht werden kann
Rheumatologie (SGR) sowie 2 Patienten-             en. Die Entscheidung über diagnostische         [124].
vertreterinnen der Deutschen Rheuma-               und therapeutische Maßnahmenwird ge-
Liga Bundesverband e. V.. Die Deut-                meinsam mit den Betroffenen im Sinne
sche Gesellschaft für Allgemeinmedizin             eines „shared decision making“ getrof-
und Familienmedizin (DEGAM) wurde                  fen. Bei älteren an GGV Erkrankten, bei

                                                                                                   Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2020   S69
Leitlinien

      Übergeordnetes Prinzip D                          nen oder besonders zu beachtender             pie kardiovaskulärer Risikofaktoren in-
      (starker Konsens)                                 Komorbiditäten in der klinischen Rou-         klusive eines Diabetes mellitus Teil eines
                                                        tine etabliert (z. B. Niereninsuffizienz        supportiven Therapiekonzeptes bei GGV
      An Großgefäßvaskulitiden Erkrankte                bei MTX und der Ausschluss von chro-          sind [211, 255].
      sollen auf durch die Behandlung beein-            nischen Virushepatitiden und latenter
      flusste (einschließlich kardiovaskulärer)          Tuberkulose vor Biologikatherapien).          Osteoporose
      Komorbiditäten untersucht werden. Um              Bei Vorliegen relevanter Komorbiditä-
      das kardiovaskuläre Risiko und behand-            ten können spezifische Maßnahmen oder          Zur Prävention, Diagnostik und Thera-
      lungsbedingte Komplikationen zu ver-              die Auswahl einer anderen immunsup-           pie der Osteoporose wird auf die Leitlinie
      ringern, sollten Lebensstilberatung und           pressiven Therapie notwendig werden           des Dachverbandes Osteologie (DVO)
      Maßnahmen der Prävention und me-                  (u. a. Antibiotikaprophylaxen z. B. mit       verwiesen, insbesondere auf Maßnah-
      dikamentösen Prophylaxe angeboten                 Isoniazid bei latenter Tuberkulose) [72,      men zur Prophylaxe von Osteoporose
      werden.                                           268]. Personen unter medikamentöser           und Frakturen (z. B. Empfehlungen zu
                                                        Immunsuppression werden üblicherwei-          körperlicher Aktivität und Sturzprophy-
         Bei GGV bestehen häufig Komorbi-                se in der Routineversorgung hinsichtlich      laxe sowie Prüfung der Medikation und
      ditäten. Einige davon können durch eine           des Auftretens von therapieassoziierten       zu Lebensstil und Ernährung inklusive
      GC-Therapie aggraviert oder induziert             Infektionen klinisch und mittels Labor-       Indikationen zur ausreichenden Ver-
      werden. Zu den häufigsten GC-assozi-               kontrollen überwacht und im Falle des         sorgung mit Kalzium und Vitamin D,
      ierten Komplikationen gehören die Ent-            Auftretens einer Infektion ggf. frühzeitig    Gewichtsoptimierung, Nikotinverzicht),
      stehung oder Aggravierung bereits beste-          antiinfektiv behandelt [66]. Trotz rele-      zur Diagnostik (abhängig von Alter
      hender Infektionserkrankungen, kardio-            vanter Risikofaktoren (hohes Alter, GC-       und klinischem Gesamtkontext inklusi-
      vaskuläre Ereignisse, arterielle Hyperto-         Therapie) finden sich in der Literatur         ve systemischer GC-Therapie, Prüfung
      nie, Diabetes mellitus, Osteoporose, Ge-          nur wenige Berichte von Pneumocystis-         der Indikationsstellung einer osteolo-
      wichtszunahme, Glaukom, Katarakt und              jirovecii-Pneumonien bei an GGV Er-           gischen Basisdiagnostik inklusive einer
      Nebennierenrindeninsuffizienz [39, 71,              krankten. Die in 2 retrospektiven Fallse-     Knochendichtemessung) und zu medi-
      121, 209, 255]. Bei Beginn einer GC-              rien berichteten Fälle traten bei höherer     kamentöser Therapie [59].
      Therapie wird deren Vorhandensein oder            GC-Dosis (>30 mg/Tag) und niedriger
      ein anzunehmendes Risiko für ihre Ent-            Lymphozytenzahl auf und waren mit er-         Weitere Glukokortikoid-assoziierte
      wicklung üblicherweise mit erhoben und            höhter Mortalität assoziiert [21, 133]. Es    Komorbiditäten
      in das Therapiekonzept einbezogen (z. B.          liegen positive Erfahrungen zum Einsatz
      früher Beginn einer GC-einsparenden               medikamentöser Chemoprophylaxen               Zum Umgang mit diversen weiteren GC-
      Therapie). Informationen über Vermei-             bei z. B. Granulomatose mit Polyangi-         assoziierten Komorbiditäten (z. B. Glau-
      dung therapiebedingter Komorbiditäten             itis (Wegener) vor [49, 205]. Der Nutzen      kom, Katarakt u. v. m.) verweisen wir auf
      sind integraler Bestandteil von Schulun-          einer medikamentösen Chemoprophyla-           die Empfehlungen der EULAR [71, 255].
      gen für an GGV Erkrankte [104].                   xe (z. B. Trimethoprim/Sulfamethoxazol
                                                        960 mg 3-mal wöchentlich) ist für die         Spezifische Empfehlungen
      Infektionen und Impfungen                         GGV bisher nicht untersucht, sodass
                                                        derzeit keine Empfehlung für oder ge-         1. Zeitpunkt von Diagnosestellung
      Das Risiko von schwerwiegenden In-                gen einen Einsatz einer PJP-Prophylaxe        und Therapiebeginn
      fektionen ist insbesondere bei an RZA             bei den GGV ausgesprochen werden
      Erkrankten unter höheren GC-Dosen                 kann.
      erhöht und mit einer erhöhten Mor-                                                              Empfehlung 1a (starker Konsens)
      talität assoziiert [234, 270, 271]. Für           Kardiovaskuläres Risiko-
      Empfehlungen zur Aktualisierung des               management und Diabetes                       Bei Verdacht auf eine Riesenzellarteriitis
      Impfstatus verweisen wir auf die inter-           mellitus                                      sollte umgehend eine Vorstellung bei ei-
      nationalen Empfehlungen der EULAR                                                               nem auf die interdisziplinäre Diagnostik
      für entzündlich rheumatische Erkran-              Kardiovaskuläre Ereignisse sind bei ei-       und Therapie von Großgefäßvasku-
      kungen und die jeweils aktualisierten             ner Subgruppe (Beteiligung der Aorta)         litiden spezialisierten Team erfolgen.
      Empfehlungen der national zuständigen             von Betroffenen mit RZA mitursächlich          Auch bei Verdacht auf eine Takayasu-Ar-
      Institutionen (unter immunsuppressiver            für eine erhöhte Mortalität [75, 131, 261].   teriitis sollten Diagnostik und Therapie
      Therapie können Besonderheiten wie                GC-Therapien können das Risiko kardio-        durch ein spezialisiertes Team erfolgen,
      mögliche Kontraindikationen für Le-               vaskulärer Ereignisse erhöhen (insbeson-      bei drohender ischämischer Komplikati-
      bendimpfstoffe zu beachten sein) [16].             dere wenn bereits ein kardiovaskuläres        on ebenfalls umgehend.
      Vor Beginn immunsuppressiver The-                 Risikoprofil vorhanden ist) und zu einer
      rapien ist der Ausschluss der jeweils             Verschlechterung eines Diabetes mellitus
      substanzspezifischen Kontraindikatio-              führen, weshalb Diagnostik und Thera-

S70    Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2020
Tab. 2 Typische Symptome und Befunde der RZA und TAK (modifiziert, orientiert an [102])             susverschlechterung bis zur vollständi-
Riesenzellarteriitis                Takayasu-Arteriitis                                            gen Erblindung). Zu persistierendem Vi-
 Alter (bei Erstmanifestation) ≥50 Jahre   Alter (bei Erstmanifestation)
Leitlinien

      Tab. 3 Auswahl klinischer Untersuchungen, die GGV-typische Befunde erfassen können                       matology (ACR) von 1990 wurden nicht
      Riesenzellarteriitis                          Takayasu-Arteriitis                                        als diagnostisches Instrument entwor-
       Palpation der Temporalarterienpulse und Prü-        Prüfung der Pulse der Karotiden sowie der           fen und können eine GGV weder sicher
       fung der Druckschmerzhaftigkeit der Tempo-          oberen und unteren Extremitäten (Aa. brachia-       beweisen noch ausschließen [12, 117].
       ralarterien und ggf. der Fazial- und Okzipitalar-   les, radiales, ulnares; Aa. femorales, popliteae,   Insbesondere die nicht selten vorkom-
       terien                                              tibialis posteriores, dorsalis pedis)               mende extrakranielle RZA wird von den
       Prüfung der peripheren Pulse der oberen Extre- Auskultation von Strömungsgeräuschen über                ACR-Kriterien nicht adäquat erfasst [27,
       mitäten (Aa. brachiales, radiales, ulnares)    Herz, Karotiden, Aa. subclaviae, axillares, Aorta        186]. Eine Reevaluation der ACR-Krite-
                                                      abdominalis, Aa. femorales
                                                                                                               rien an der Studienpopulation der „Di-
       Auskultation von Strömungsgeräuschen über           Blutdruckmessung an beiden Armen (Prüfung           agnosis and Classification of Vasculitis
       Herz, Karotiden, Aa. subclaviae, axillares          einer Seitendifferenz)
                                                                                                               Study“ (DCVAS) zeigte, dass die Sensi-
       Bei Claudicatio intermittens Prüfung der Pulse      Knöchel-Arm-Index
                                                                                                               tivität der ACR-Kriterien für die heute
       der unteren Extremitäten und Auskultation von
       Strömungsgeräuschen der Aa. femorales                                                                   klinisch als RZA und TAK diagnostizier-
       Blutdruckmessung an beiden Armen (Prüfung
                                                                                                               ten Fälle niedriger ist als initial berichtet
       einer Seitendifferenz)                                                                                   [237]. Für die TAK werden häufig die
       Prüfung einer Druck- und Bewegungsschmerz-                                                              von Ishikawa vorgeschlagenen Diagno-
       haftigkeit der proximalen Extremitätenmus-                                                              sekriterien verwendet bzw. deren modi-
       keln und Beweglichkeit in Schulter- und Hüft-                                                           fizierte Version nach Sharma et al. [119,
       gelenken (Symptome einer Polymyalgia rheu-                                                              243]. Die revidierten Kriterien der Cha-
       matica)
                                                                                                               pel Hill-Konsensuskonferenz von 2012
                                                                                                               beinhalten eine nomenklatorische Glie-
      möglich durchgeführt werden (s. Emp-                  Empfehlung 2b (starker Konsens)                    derung, die spezifisch definierte Erkran-
      fehlung 2b).                                                                                             kungsprozesse benennt und beschreibt
          Die Mehrzahl der Symptome einer                   Die klinische Verdachtsdiagnose einer              (. Tab. 1). Die CHCC stellt den nomen-
      TAK ist nicht spezifisch (. Tab. 2). Bei               Großgefäßvaskulitis soll zeitnah durch             klatorischen und definitorischen Kon-
      begründetem Verdacht auf das Vorliegen                bildgebende Verfahren oder histopa-                sens für die Gruppe der Vaskulitiden
      einer TAK sind eine zeitnahe Abklärung                thologisch gesichert werden. Insbeson-             dar, auf dessen Grundlage die Entwick-
      und Therapie bei einem auf GGV spezia-                dere, wenn bereits eine Glukokortiko-              lung von Klassifikationskriterien und di-
      lisierten Team einschließlich der Bildge-             idtherapie begonnen wurde (z. B. bei               agnostischen Kriterien in Studien ver-
      bung großer Gefäße ebenfalls indiziert.               begründetem Verdacht auf Riesenzell-               folgt wird (z. B. DCVAS-Studie) [122].
      Für die TAK fehlen Studien für ein Fast-              arteriitis), sollte die Diagnostik wegen           Weder für die RZA noch für die TAK steht
      Track-Verfahren. Die Dringlichkeit er-                unter Therapie abnehmender Sensitivi-              ein trennscharfer diagnostischer Biomar-
      gibt sich bei TAK aus der klinischen Kon-             tät rasch vervollständigt werden.                  ker zur Verfügung. Daher muss die Dia-
      stellation: Eine sofortige Überweisung ist                                                               gnose anhand einer Zusammenschau von
      bei Symptomen oder Befunden, die auf                  Empfehlung 2c (starker Konsens)                    Anamnese, körperlicher Untersuchung,
      ein erhöhtes Risiko für akute bzw. kri-                                                                  Labor, bildgebender Verfahren und ggf.
      tische ischämische Komplikationen hin-                Grundsätzlich sollten bei der Auswahl              Histopathologie gestellt werden. Der üb-
      weisen, angezeigt.                                    der diagnostischen Verfahren die kli-              liche Ort einer bioptischen Sicherung bei
                                                            nische Fragestellung (z. B. zu untersu-            RZA ist die A. temporalis superficialis,
      2. Diagnostik                                         chendes Gefäßareal) sowie standort-                die Diagnose einer GGV wird jedoch
                                                            spezifische Faktoren wie Verfügbarkeit              in einzelnen Fällen auch aus (z. B. bei
                                                            und Untersuchererfahrung berücksich-               gefäßchirurgischen Eingriffen gewonne-
      Empfehlung 2a (starker Konsens)                       tigt werden.                                       nen) Proben anderer Gefäßregionen ge-
                                                                                                               stellt.
      Die Basisdiagnostik bei Verdacht auf                  Empfehlung 2d (starker Konsens)
      eine Großgefäßvaskulitis soll eine ge-                                                                   Klinische Untersuchung
      zielte Anamnese und eine gründliche                   Bei unklaren oder negativen Befun-                 Bei Verdacht auf GGV kann (über die
      klinische Untersuchung insbesonde-                    den in Bildgebung oder Histologie und              Anamnese und internistische Basisun-
      re der arteriellen Gefäße einschließen.               fortbestehendem klinischem Verdacht                tersuchung hinaus) eine gründliche Un-
      Zudem soll eine Labordiagnostik ein-                  sollte ein weiteres diagnostisches Ver-            tersuchung der arteriellen Gefäße zusätz-
      schließlich C-reaktiven Proteins und                  fahren eingesetzt werden.                          liche Hinweise auf eine Erkrankung der
      Blutsenkungsgeschwindigkeit erfolgen.                                                                    großen Gefäße liefern (. Tab. 3).
                                                               Es sind keine allgemein konsentier-
                                                            ten Diagnosekriterien zur Sicherung der            Labor
                                                            GGV verfügbar. Die Klassifikationskri-              Spezifische Laborparameter zur Diag-
                                                            terien des American College of Rheu-               nostik von GGV sind nicht verfügbar.

S72    Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2020
In der Regel sind die unspezifischen         thologische Befundung als auch die           Bildgebung oder Biopsie) zur Abklärung
Entzündungsparameter bei Diagnose-          operative Gewinnung eines repräsenta-        erforderlich.
stellung erhöht, wobei CRP und BSG          tiven Temporalarterienbiopsates setzen
gemäß einer großen retrospektiven Stu-      Erfahrung und Training in der Metho-         Bildgebende Verfahren
die eine vergleichbare Sensitivität und     dik voraus [63, 159]. Die konventionelle
Spezifität zeigten [129]. In dieser Studie   Angiographie ist zur reinen Diagnostik       Empfehlung 2e (starker Konsens)
wiesen 4 % der mittels TAB gesicherten      einer GGV heute obsolet und wird nur
Fälle von unbehandelter RZA weder           noch im Rahmen von Interventionen            Bei Verdacht auf eine prädominant
eine erhöhte BSG, noch ein erhöhtes         eingesetzt [63, 95].                         kranielle Riesenzellarteriitis sollte die
CRP bei Erstdiagnose auf [129]. Beim            Da es nach Beginn einer GC-The-          Ultraschalluntersuchung der Arteriae
Auftreten von Rezidiven (evtl. unter        rapie zu einer raschen Reduktion der         temporales und axillares die bildgeben-
immunsuppressiver Therapie) sind BSG        Sensitivität der diagnostischen Metho-       de Modalität der ersten Wahl darstellen.
und CRP häufig (aber nicht grundsätz-        den kommt (z. B. Sonographie nach 1,         Alternativ kann die hochauflösende
lich) ebenfalls erhöht nachweisbar, die     TAB nach 3 Tagen), ist die schnelle          MRT eingesetzt werden. Bei Verdacht
Werte sind in der Regel jedoch niedri-      Durchführung der diagnostischen Maß-         auf eine prädominant extrakranielle
ger als bei Erstmanifestation [9]. Unter    nahmen nach Beginn einer präemptiven         Beteiligung sollte die MRT/MR-Angio-
einer Therapie mit Tocilizumab (TCZ)        GC-Therapie (wie bei Verdacht auf RZA        graphie, PET-CT oder CT eingesetzt wer-
ist zu beachten, dass hierunter in der      indiziert) notwendig [159]. Auch wenn        den.
Regel eine vollständige Suppression der     die Durchführung innerhalb von 1 bis
CRP-Synthese und eine Normalisie-           3 Tagen nicht gelingt, ist eine schnellst-   Empfehlung 2f (starker Konsens)
rung der BSG vorliegen, der Verlauf         mögliche Diagnostik mittels Bildgebung
der serologischen Entzündungspara-          oder Biopsie sinnvoll, es muss dann die      Zur Beurteilung einer zusätzlichen aor-
meter also zur Verlaufskontrolle einer      verringerte Sensitivität der Methoden        talen Beteiligung bei prädominant kra-
GGV nicht mehr herangezogen werden          berücksichtigt werden. Einzelne Ver-         nieller Riesenzellarteriitis kann die MRT,
kann [253, 254]. Dies zu berücksichtigen    fahren können auch über einen langen         CT oder PET-CT eingesetzt werden.
kann bei der Auswahl der verwendeten        Zeitraum noch diagnostische Befunde
Medikation relevant sein, wenn eine         erbringen, und ihre Durchführung kann        Empfehlung 2g (starker Konsens)
klinische Konstellation vorliegt, in der    auch unter länger laufender Therapie
die serologischen Entzündungsparame-        noch sinnvoll sein. Dies betrifft z. B.      Bei Verdacht auf Takayasu-Arteriitis
ter von besonderem Interesse für die        den Nachweis charakteristischer mor-         sollte die MR-Angiographie als Metho-
Durchführung von Verlaufskontrollen         phologischer Veränderungen der großen        de der ersten Wahl eingesetzt werden.
sind (z. B. RZA ohne begleitende Poly-      Gefäße in der Schnittbildgebung oder         Alternativ kann eine PET/PET-CT, Sono-
myalgie oder Kopfschmerzsymptome,           lange persistierende histopathologische      graphie oder CT-Angiographie durchge-
RZA und begleitendes nichtentzündli-        Befunde (s. auch Abschnitt „Histopa-         führt werden.
ches Kopfschmerzsyndrom, durch Be-          thologie“).
gleiterkrankungen wie Demenz schwer             Eine negative Bildgebung (oder Bi-          Im Jahr 2018 wurden detaillierte Emp-
anamnestizierbare an GGV Erkrankte          opsie) schließt eine GGV nicht sicher        fehlungen der EULAR zum Einsatz bild-
etc.).                                      aus. Da keines der zur Verfügung ste-        gebender Verfahren bei GGV publiziert
                                            henden Verfahren eine 100 %ige Sensi-        [63].
Diagnostische Sicherung                     tivität aufweist, erfordern negative Er-
Zur diagnostischen Sicherung sind bei       gebnisse eine Betrachtung im klinischen      Ultraschall. Die Ultraschalluntersu-
der RZA und TAK verschiedene bild-          Gesamtkontext und bei fortbestehendem        chung der Aa. temporales und axillares
gebende Verfahren geeignet. Bei der         Verdacht die Kombination mehrerer di-        wird als erstes bildgebendes Verfah-
RZA mit prädominant kranieller Betei-       agnostischer Verfahren [18, 159, 215].       ren bei Verdacht auf eine prädominant
ligung ist die Temporalarterienbiopsie      Wenn z. B. ein hoher klinischer Verdacht     kranielle RZA empfohlen. Ein nicht
(TAB) eine geeignete Alternative. Die       auf eine RZA besteht und ein positiver       komprimierbares „Halo“-Zeichen ist
stetige Weiterentwicklung diagnosti-        Bildgebungstest vorliegt, wird die Dia-      der Ultraschallbefund, der eine RZA
scher Techniken ermöglicht zunehmend        gnose einer RZA üblicherweise ohne zu-       mit kranieller Manifestation mit ho-
den Verzicht auf invasive diagnostische     sätzliche Tests (TAB oder weitere Bild-      her diagnostischer Sicherheit anzeigt
Verfahren zur Diagnosesicherung (z. B.      gebung) gestellt [63]. Bei geringer klini-   [14, 15, 48]. In spezialisierten Zentren
Sicherung der RZA mittels Sonogra-          scher Wahrscheinlichkeit und negativem       unter Einsatz moderner Gerätetechnik
phie oder Schnittbildgebung anstelle        Bildgebungsergebnis wird die Diagnose        sind Sensitivität und Spezifität des Ul-
von TAB, Sicherung der TAK mittels So-      einer RZA meist als unwahrscheinlich         traschalls für die Diagnosestellung der
nographie oder Schnittbildgebung) [63,      angesehen [63]. In allen anderen Situatio-   RZA hoch, mit berichteter Sensitivität
159, 200, 215]. Sowohl die Anwendung        nen sind zusätzliche Verfahren (weitere      von mehr als 80 % und Spezifität von
bildgebender Verfahren, die histopa-                                                     mehr als 90 % [14, 67, 70, 128]. Bei

                                                                                         Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2020   S73
Leitlinien

      Kombination von passender Klinik und              werden. Auch die Sensitivität der MRT       methodische Standards [212]. Kürzlich
      Sonographie verbessern sich Sensitivi-            der Temporalarterien für die Diagnose       wurde jedoch ein Konsensusstatement
      tät und Spezifität, sodass die TAB nur             der kraniellen RZA nimmt unter GC-          zur standardisierten Befunderhebung in
      in nicht eindeutigen Situationen nötig            Therapie ab (Reduktion der Sensitivität     der [18F]FDG-PET-CT-Diagnostik bei
      ist [159]. Die Reproduzierbarkeit der             nach mehr als 1 Tag GC-Therapie um ca.      GGV und/oder PMR publiziert. Für die
      Ergebnisse von Pathologen und Ultra-              ein Viertel) [98]. Kombiniert mit einer     klinische Routine wird dort die visuelle,
      schalluntersuchern bei der Beurteilung            MR-Angiographie können zusätzlich           semiquantitative Beurteilung der vas-
      von Biopsaten bzw. Ultraschallvideos ist          zu den oberflächlichen Schädelarte-          kulären Radiotracer-Anreicherung ge-
      vergleichbar [159]. Erfahrene Sonogra-            rien auch die großen extrakraniellen        genüber der hepatischen Anreicherung
      pheure erzielen eine hohe Reliabilität            Gefäße einschließlich der thorakalen        empfohlen [247]. Metaanalysen von Fall-
      [229].                                            Aorta bezüglich Strukturveränderun-         Kontroll-Studien berechneten Sensitivi-
         In vielen Fällen ist auch die Detek-           gen (Wandverdickung, Stenosen und           täten von 80 bis 90 % und Spezifitäten von
      tion extrakranieller Veränderungen der            Verschlüsse, Aneurysmen) sowie Kon-         89 bis 98 % für die Diagnostik der GGV
      RZA mittels Sonographie möglich, ty-              trastmittelaufnahme der Gefäßwand in        [247]. Da die Sensitivität der [18F]FDG-
      pischerweise im Bereich der Aa. axilla-           einer umfassenden MR-Untersuchung           PET-CT bei der RZA nach einer über
      res [85, 236]. Die thorakale Aorta und            ohne erneute Kontrastmittelgabe beur-       10 Tage durchgeführten hoch dosierten
      die proximalen Anteile ihrer großen Ab-           teilt werden.                               GC-Therapie deutlich sinkt, aber nach
      gänge sowie die intrakraniellen Gefäße                Bei der TAK wird – aufgrund des meist   einer Therapie von 3 Tagen noch er-
      sind der Sonographie zur Sicherung von            jungen Alters der Erkrankten und der        halten ist [195], ist die [18F]FDG-PET-
      Wandveränderungen bei Vaskulitis hin-             im Verlauf häufig notwendigen wieder-        CT-Diagnostik analog zu den anderen
      gegen nur eingeschränkt zugängig. Die             holtenBildgebungenbeirezidivierendem        diagnostischen Verfahren in dieser Indi-
      Sensitivität der Bildgebung wird durch            oder mit morphologischen Veränderun-        kation möglichst innerhalb von 3 Tagen
      eine begonnene GC-Therapie rasch re-              gen der Gefäße einhergehendem Verlauf       nach Beginn einer GC-Therapie sinnvoll.
      duziert. Sie sank nach Ergebnissen der            – die MRT als Instrument ohne Strah-        Bei der TAK war in einer Metaanaly-
      TABUL-Studie für die Sonographie um               lenexposition häufig eingesetzt [63, 274].   se die Sensitivität der [18F]FDG-PET-
      ca. ein Drittel bereits nach 1 Tag GC-                                                        CT vergleichbar mit der bei der RZA,
      Therapie [159].                                   PET, PET-CT, PET-MRT und CT-Angio-          während die Spezifität geringer zu sein
         Bei der TAK lassen sich in mehr als            graphie. Bisher wurde die Positronen-       schien. Die [18F]FDG-PET ist daher gut
      80 % der Fälle charakteristische sonogra-         emissionstomographie(PET)-Compu-            zur primären Diagnosestellung bzw. zum
      phische Veränderungen der supraaorta-             tertomographie (CT) mit 18F-Fluor-          Ausschluss einer TAK geeignet. Der Ein-
      len Arterien mit konzentrischer Wand-             deoxyglucose ([18F]FDG) primär für          satz der [18F]FDG-PET oder [18F]FDG-
      verdickung (Macaroni-Zeichen) finden,              den Nachweis einer extrakraniellen          PET-CT als diagnostisches Instrument
      am häufigsten in der A. carotis commu-             RZA angewendet [63]. In 2 kürzlich          der ersten Wahl wird limitiert über die
      nis [162, 218]. Darüber hinaus kann der           publizierten Studien konnte unter Ein-      Verfügbarkeit und die heterogene Kos-
      Befall weiterer häufig befallener Gefäß-           satz moderner hochauflösender PET-           tenerstattung in Deutschland (in der
      segmente, etwa der abdominellen Aorta             Scanner eine Vaskulitis auch an der         Indikation Großgefäßvaskulitiden wird
      und der Nierenarterien, sonographisch             A. temporalis, maxillaris und vertebralis   sie zum Zeitpunkt der Fertigstellung
      beurteilt werden. Systematische Studien           nachgewiesen werden [196, 226]. Auch        dieser Leitlinie nicht generell, aber z. B.
      zur diagnostischen Güte der Sonographie           mittels CT-Angiographie können im           im Rahmen der ambulanten spezialärzt-
      in der Diagnostik der TAK liegen nicht            Einzelfall Hinweise auf das Vorliegen       lichen Versorgung in der Rheumatologie
      vor.                                              einer kraniellen RZA mit Beteiligung        als Leistung der gesetzlichen Kranken-
                                                        der Temporalarterien erhoben werden         versicherung oder nach individueller
      MRT. Eine hochauflösende Magnetre-                 [54].                                       Beantragung einer Kostenübernahme
      sonanztomographie (MRT) der ober-                    Die Darstellung entzündlicher Verän-     erstattet). Die Strahlenexposition eines
      flächlichen Schädelarterien kann als               derungen der Wand der großen intratho-      [18F]FDG-PET mit Low-dose-CT liegt
      Alternative zur farbkodierten Duplex-             rakalen Gefäße als auch von (entzündlich    bei modernen PET-CT-Scannern bei
      sonographie für die RZA-Diagnostik                bedingten) Stenosierungen und Aneu-         ca. 3–4 Millisievert (mSv), bei älteren
      verwendet werden, wenn der Ultraschall            rysmen ist mittels kontrastmittelgestütz-   Systemen bei etwa 7 mSv. Hierbei stammt
      nicht verfügbar oder nicht schlüssig ist          ter CT-Angiographie oder [18F]FDG-          die wesentliche Strahlenexposition aus
      (Sensitivität 78 %, Spezifität 90 % in einer       PET-CT möglich [27, 34, 63, 146, 260].      derdiagnostischenCT-Komponente. Die
      deutschen Multicenterstudie) [63, 137].           Eine konzentrische Wandverdickung der       Strahlenexposition ist bei allen Untersu-
      Diese Untersuchungsmethode ist bei 1,5            thorakalen Aorta von >2,2 mm weist auf      chungen (insbesondere bei Follow-up-
      und 3 Tesla (T) mit gleicher Auflösung             das Vorliegen einer RZA hin [24].           Untersuchungen) stets zu berücksichti-
      möglich, allerdings kann mit 3-T-Scan-               Bis dato erfolgte die [18F]FDG-          gen, deren Indikation sorgfältig zu stellen
      nern aufgrund der höheren Signalaus-              PET/PET-CT-Diagnostik bei Verdacht          ist [247]. Ein Vorteil der [18F]FDG-PET-
      beute eine bessere Bildqualität erreicht          auf GGV ohne allgemein akzeptierte          CT ist die Detektion weiterer möglicher

S74    Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2020
Differenzialdiagnosen wie Malignome          bei manchen Fällen hilfreich, um dieses      Gefäßeingriffen [63]. In einer verglei-
oder anderer entzündlicher Prozesse,        zu bestätigen oder auszuschließen [63].      chenden prospektiven Untersuchung bei
z. B. wenn der Verdacht auf eine GGV            Aussagekräftige Daten zum Stellen-       Patienten mit RZA und extrakranieller
aufgrund einer Konstellation mit Fieber,    wert der Ultraschalldiagnostik in der        Beteiligung sowie Patienten mit TAK eig-
Gewichtsverlust und/oder Nachtschweiß       Abklärung des Rezidivverdachts bei den       nete sich die MRT besser zur Beurteilung
(sog. B-Symptomatik) ungeklärter Ursa-      GGV liegen nicht vor. In jüngster Zeit       von Krankheitsausdehnung und Anato-
che geäußert worden ist.                    wurden Arbeiten publiziert, die bei TAK      mie (Stenose/Aneurysmen) während die
    Eine prinzipielle Alternative zur       und Beteiligung der Karotiden eine posi-     [18F]FDG-PET besser zur Aktivitätsbe-
[18F]FDG-PET-CT mitniedrigererStrah-        tive Korrelation zwischen Anreicherung       urteilung geeignet war [216]. Trotz dieses
lenexposition wäre die [18F]FDG-PET-        der verdickten Gefäßwand in der Kon-         Vorteils der [18F]FDG-PET-CT in der
MRT. Die Datenlage zur [18F]FDG-            trastmittelsonographie und klinischer        Beurteilung der entzündlichen Aktivität
PET-MRT in der Vaskulitisdiagnostik         Aktivität wie auch metabolischer Akti-       macht die mit der Methode verbundene
ist allerdings begrenzt, und [18F]FDG-      vität in der [18F]FDG-PET-CT zeigten         Strahlenexposition insbesondere in der
PET-MRT-Geräte sind nur in wenigen          mit einer Sensitivität bzw. Spezifität der    Verlaufsbeobachtung eine sorgfältige
Einrichtungen verfügbar [73, 147].          Kontrastmittelsonographie zwischen 70        Indikationsstellung erforderlich [63].
                                            und 100 % bzw. 80 und 100 % im Ver-             Ultraschall, insbesondere aber MRT
Screening auf Großgefäßbeteiligung          gleich zur klinischen Krankheitsaktivität    und CT-Angiographie eignen sich zur
bei prädominant kranieller Riesenzell-      [83, 116, 157]. Welchen Stellenwert die      Verlaufsbeobachtung von strukturellen
arteriitis. Bei Diagnose einer prädomi-     Kontrastmittelsonographie in der Ab-         Schäden, insbesondere zum Monito-
nant extrakraniellen RZA (z. B. sono-       klärung des Rezidivverdachts bei TAK         ring von Stenosen, Okklusionen und/
graphisch oder mittels Biopsie) ist eine    erlangen kann, muss in weiteren Studien      oder Aneurysmen [63]. Die Häufigkeit
ergänzende Beurteilung einer Mitbeteili-    evaluiert werden.                            des Screenings sowie die bildgebende
gung der großen extrakraniellen Gefäße,         In einer prospektiven Kohortenstudie     Methode werden bei Fehlen belastbarer
z. B. mittels MRT, CT oder [18F]FDG-        zeigte sich bei jeweils mehr als 60 % der    Daten zu den Intervallen individuell fest-
PET-CT möglich. Die Subgruppe der           Fälle von GGV in klinischer Remissi-         gelegt [63]. Dabei muss berücksichtigt
RZA mit aortaler Beteiligung hat ein        on eine vaskuläre Inflammation in der         werden, dass gemäß populationsbasier-
erhöhtes Risiko für das Auftreten von       Bildgebung mit sowohl [18F]FDG-PET-          ter Untersuchungen das Risiko aortaler
Aortenaneurysmen, diese gehen mit           CT als auch MRT [216]. In einer wei-         Spätkomplikationen ca. 5 Jahre nach
einer erhöhten Mortalität durch kar-        teren prospektiven Kohortenstudie fand       Diagnose einer RZA ansteigt [161] und
diovaskuläre Komplikationen inklusive       sich bei 58 % der Fälle von GGV in klini-    dass bestimmte Risikofaktoren mit ei-
Dissektionen einher und können An-          scher Remission in der [18F]FDG-PET-         nem erhöhten Risiko aortaler Dilatation
lass für wiederholte Kontrollen und ggf.    CT noch eine aktive arterielle Inflam-        einhergehen (z. B. weibliches Geschlecht,
gefäßchirurgische Interventionen sein       mation. Bei diesen Fällen war das Risi-      jüngeres Alter bei Diagnose, extrakra-
[26, 77, 131]. Bisher lassen sich aus den   ko zukünftiger Rezidive erheblich erhöht     nielle vaskuläre Symptome, Nachweis
verfügbaren Quellen weder optimale          [92].                                        einer aortalen Beteiligung) [32].
Zeitpunkte eines Screenings auf Groß-           Derzeit ist noch unklar, ob die anhal-
gefäßbeteiligung/Aneurysmen (s. auch        tende Aufnahme des Radiotracers in die       Histopathologie
„Bildgebende Verlaufskontrollen nach        Gefäßwand ([18F]FDG-PET-CT) bzw.
Diagnosestellung und Therapiebeginn“)       murale Kontrastmittelanreicherung und        Empfehlung 2h (starker Konsens)
ableiten, noch resultieren aus ihnen        Wandverdickung (MRT) trotz klinischer
grundsätzliche Änderungen der medi-         Remission Ausdruck eines unspezifi-           Bei Verdacht auf eine kranielle Riesen-
kamentösen Therapiekonzepte (außer          schen Remodelings oder einer fortbeste-      zellarteriitis soll eine Temporalarteri-
bei Verdacht auf durch persistieren-        henden subklinischen Aktivität der GGV       enbiopsie erfolgen, wenn eine aussa-
de Entzündung bedingte progrediente         ist. Angesichts der gegenwärtig unklaren     gekräftige Bildgebung nicht zur Ver-
Aortendilatation), sodass die Indikati-     Relevanz dieser Befunde wird in den          fügung steht. Die Probenlänge einer
onsstellung zum ergänzenden Screening       EULAR-Empfehlungen zur Bildgebung            Temporalarterienbiopsie sollte mindes-
auf Großgefäßbeteiligung bei Diagnose-      bei GGV bei klinischer und laborche-         tens 1 cm betragen.
stellung individuell abzuwägen ist (vgl.    mischer Remission keine routinemäßige
auch Kapitel „Verlaufskontrollen“ und       Bildgebung empfohlen, individuell kann          Die Sensitivität und Spezifität der
„Versorgung vaskulärer Komplikatio-         die Schnittbildgebung aber zur Mitbeur-      histopathologischen Untersuchung im
nen“).                                      teilung der Krankheitsaktivität erwogen      Vergleich zu bildgebenden Untersu-
                                            werden, z. B. bei GGV mit aortaler Betei-    chungsverfahren in der Diagnostik der
Bildgebende Verlaufskontrollen nach         ligung unter TCZ-Therapie (humorale          RZA und TAK sind abhängig von den
Diagnosestellung und Therapiebe-            Entzündungsparameter nicht verwert-          klinischen Eingangskriterien des unter-
ginn. Wenn der Verdacht auf ein Rezidiv     bar), bereits eingetretenem aortalem         suchten Kollektivs und der aus diesen
einer GGV besteht, ist die Bildgebung       Strukturschaden, bzw. vor geplanten          Kriterien resultierenden Prätest-Wahr-

                                                                                         Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2020   S75
Leitlinien

      scheinlichkeit. Methodisch fehlt zudem            12 Monaten entzündliche Infiltrate in ei-    nicht selten auftreten. Eine Neutrophi-
      ein „Goldstandard“, an dem bildgeben-             ner zweiten TAB nachgewiesen, obwohl        lie bzw. fibrinoide Gefäßwandnekrosen
      de und andere Untersuchungsverfahren              klinisch eine Remission bestand [166].      sind nicht typisches Teilbild einer RZA,
      validiert werden können [63, 194].                Während diese Studien auf eine längere      treten jedoch selten auf.
          Bei begründetem klinischem Ver-               Persistenz des entzündlichen Infiltrates         Nicht immer sind alle morphologi-
      dacht und negativen bzw. nicht eindeu-            auch nach Beginn der immunsuppres-          schen Diagnosekriterien erfüllt: In bis
      tigen Befunden der Bildgebung, oder               siven Therapie deuten, sank demgegen-       zu 50 % der RZA-Fälle können Riesen-
      wenn eine aussagekräftige Bildgebung              über in der TABUL-Studie die Sensiti-       zellen in der TAB fehlen [153]. Wenn
      nicht zur Verfügung steht, wird die TAB           vität der TAB um ca. ein Drittel nach       das entzündliche Infiltrat im Übrigen die
      zur histologischen Diagnosesicherung              ≥7 Tagen GC-Therapie. Die Einschluss-       typische Lokalisation und Zusammen-
      einer kraniellen RZA eingesetzt [63].             kriterien der TABUL-Studie umfassten        setzung aufweist, ist die Diagnose einer
          Da die RZA häufig einen diskontinu-            jedoch ein weites Spektrum an Sympto-       RZA dennoch histologisch möglich. Bei
      ierlichen Befall der Gefäße aufweist (sog.        men [159]. Eine TAB wird daher opti-        unklaren Befunden ist die Mitbeurtei-
      „skip lesions“), ist die Sensitivität der TAB     malerweise innerhalb von wenigen Tagen      lung durch eine Referenzpathologie oft
      abhängig von einer ausreichenden Pro-             nach Beginn der GC-Therapie durchge-        hilfreich.
      benlänge des Gefäßes. Diese sollte daher          führt. Gleichwohl besteht mindestens bis        Wenn keine entzündlichen Infiltra-
      mindestens 1 cm betragen [278]. Eine              zu 4 Wochen nach Beginn der Therapie        te nachweisbar sind (z. B. infolge einer
      vorherige Markierung der Lokalisation             eine gute Aussicht auf eine positive His-   bereits begonnenen GC-Therapie), kann
      mit den sonographisch ausgeprägtesten             tologie [120, 191], nach einigen Quellen    keine sichere RZA-Diagnose anhand
      Veränderungen verbesserte die Sensitivi-          sogar deutlich darüber hinaus [166].        nichtentzündlicher histologischer Merk-
      tät der TAB in mehreren Studien nicht,                Die histologische Aufarbeitung von      male der Temporalarterien erfolgen
      darunter auch eine prospektive rando-             Gefäßbiopsaten bei RZA und TAK be-          (z. B. Ausdünnung der Media, Intimahy-
      misierte Studie [84, 225]. Eine bilatera-         inhaltet die Einbettung mehrerer Quer-      perplasie, Fragmentierung der Lamina
      le TAB erhöht die diagnostische Wahr-             schnitte des Gefäßes sowie Stufenschnitte   elastica interna, Adventitiafibrose, Neo-
      scheinlichkeit einer RZA nur gering (und          in Hämatoxylin-Eosin-Färbung, ferner        angiogenese, Kalzifikationen) [185].
      ist daher in der klinischen Praxis nicht          eine Elastica-van-Gieson-Färbung und            Da sich das mikroskopische Bild
      üblich) [30, 194].                                in Zweifelsfällen immunhistochemische       in Aorta oder aortennahen Arterien
          Bei der TAK sowie beim extrakrani-            Untersuchungen zum Nachweis von Rie-        bei RZA und TAK weitgehend gleicht
      ellen Typ der RZA [36, 62] ist die bi-            senzellen bzw. Makrophagen (z. B. CD68)     [138], ist histomorphologisch alleine an
      optische Verifizierung nicht Teil der Pri-         sowie T-Lymphozyten (z. B. CD3). Die        Großgefäßen keine sichere Unterschei-
      märdiagnostik, jedoch ist bei ggf. erfor-         typischen histopathologischen Merkma-       dung zwischen RZA und TAK möglich,
      derlichen gefäßchirurgischen bzw. kar-            le der RZA sind nach den ACR-Kriterien      wenngleich immunhistochemische Un-
      diochirurgischen Eingriffen die histolo-           von 1990 eine Vaskulitis mit prädomi-       tersuchungen und experimentelle Daten
      gische Untersuchung von Gefäß- oder               nant mononukleärer Zellinfiltration oder     ätiopathologisch eine unterschiedliche
      Klappenbiopsaten grundsätzlich sinnvoll           granulomatöser Entzündung, meist mit        Genese nahelegen [46, 165, 238].
      (vgl. Empfehlung 9). Eine Beteiligung in-         mehrkernigen Riesenzellen [117]. Prä-           Typisch ist in den großen Gefäßen
      traparenchymalerArterieninnererOrga-              dilektionsort der Riesenzellen ist in der   bei RZA und TAK die Ausbreitung der
      ne im Rahmen einer systemischen RZA               A. temporalis die Lamina elastica in-       Entzündung entlang der Vasa vasorum
      wird meist als Zufallsbefund bioptisch            terna, deren Fasern häufig fragmentiert      und die oft herdförmige mottenfraßar-
      diagnostiziert [107].                             und von Makrophagen bzw. Riesenzellen       tige Destruktion der elastischen Fasern
          Der Einfluss einer bereits begonnenen          destruiert sind [269]. Scharf umschrie-     in allen Schichten der Media durch Ma-
      GC-Therapie auf das histologische Unter-          bene Granulome vom Sarkoidosetyp            krophagen bzw. Riesenzellen teils auch
      suchungsergebnis wurde bei der RZA in             finden sich hier nicht. In der Regel liegt   mit Nekrosen [176] sowie der nachfol-
      verschiedenen Studien untersucht. Eine            eine transmurale Entzündung durch           gende Ersatz des elastischen Fasergerüsts
      große retrospektive Fallserie zeigte, dass        T-Lymphozyten und Makrophagen vor           der Media durch zungenförmig um die
      bei einem Teil der Betroffenen 2 Wochen            mit Verdichtung im Bereich von Lami-        Vasa vasorum einsprossendes kollage-
      nach Beginn einer GC-Therapie noch                na elastica interna und Lamina elastica     nes Bindegewebe. Aneurysmen der Aorta
      der histologische Nachweis einer RZA              externa (bzw. am Übergang von Media         können auftreten, eine Intimabeteiligung
      erbracht werden kann [3]. In einer ande-          und Adventitia) [42, 106], in weniger       der Aorta ist nicht charakteristisch [265].
      ren Studie gelang bei 80 % der Untersuch-         als 10 % wird eine Vaskulitis der Va-       Häufig kommt es zu Thromben, Steno-
      ten ein positiver histologischer Nachweis         sa vasorum oder der periadventitialen       sen oder Aneurysmen, gelegentlich zu
      in einem Zeitraum von 7 bis 28 Tagen              kleinen Gefäße beschrieben, bei der         einem Übergreifen der Fibrose bzw. Ent-
      nach Beginn der GC-Therapie [120]. In-            Kleingefäßvaskulitiden eine Differenzi-      zündung auf perivaskuläres Gewebe, z. B.
      teressanterweise wurden unter einer GC-           aldiagnose darstellen können [220]. Die     Periaortitis oder Perikarditis [244].
      Therapie noch bei 50 % bzw. 25 % der              Intima der A. temporalis weist häufig            Da die bioptische Diagnostik meist
      Betroffenen mit einer RZA nach 9 bzw.              eine Fibrose auf, Thromben können           erst an gefäßchirurgischen Resektaten im

S76    Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2020
Sie können auch lesen