Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel

Die Seite wird erstellt Thorsten Ackermann
 
WEITER LESEN
Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel
Rohrisolationen mit asbesthaltigem
 Mörtel
     Stand der Technik

 Rohrisolationen aus verschiedenen Materialien (Mineralwollen, Kork-Bitumen, PIR-/PUR-Halbschalen,
 seltener Polystyrol) wurden oft mit einem Mörtel abgedeckt. Dieser Mörtel kann Asbest (in der Regel
 Amosit) enthalten.

 Zum Teil wurde dieser Mörtel direkt aufgetragen. Zum Teil wurde er mit Drahtgitter, Gaze oder Jute-
 Gewebe verstärkt oder abgedeckt.

 Die Asbest-Konzentration kann relativ stark variieren und heterogen verteilt sein. Die Asbest-Konzentration
 beträgt in der Regel um 1%, kann aber bis 20% betragen.

 Neben Abdeckungen mit Mörtel können Rohrleitungen u.a. mit folgenden asbesthaltigen Materialien
 ummantelt sein:
 ●    Asbestspray
 ●    Asbestschnüre
 ●    Bitumen
 ●    asbesthaltigen Leichtbauplatten

Version vom 24. März 2020 [1260].                                                                   1
Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel
GESUNDHEITSGEFÄHRDUNG

 Ohne Bearbeitung
 Bindungsart Asbest: schwach gebunden

 ●   Intakt oder nur leicht beschädigt (etwa einzelne Risse in der Isolation): Keine oder sehr geringe Gefahr. Um mechanische
     Beschädigungen zu verhindern, können solche Rohre abgedeckt werden.
 ●   Beschädigt: Aus beschädigtem Material (z.B. durch Alterung oder aufgrund früherer mechanischer Einflüsse) können lokal
     Fasern freigesetzt werden (oranger Bereich)
 ●   Bei Beschädigung durch äussere Einwirkungen ist die Staubentwicklung und Asbest-Faserfreisetzung sehr hoch (roter
     Bereich). Zudem besteht die Gefahr von Verschleppung und dementsprechender Kontamination von anderen Bereichen
     aufgrund herumliegender Bruchstücke.

 Mit Bearbeitung
 Bei der Bearbeitung von Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel sind die Staubentwicklung und die Asbest-Faserfreisetzung
 sehr hoch (roter Bereich).

 DIAGNOSTIK

 Rohrisolationen mit Mörtel sind zu beproben.

 Auch die "Mörtelabschlüsse" der Rohrisolationen können Asbest enthalten und sind zu untersuchen.

 Zum Teil wurden Rohre an den Biegungen anders isoliert als in den geraden Bereichen (z.B. Isolation mit Asbest-Gewebe an der
 Biegung,i.d.R. nicht freiliegend). Die Materialien an den Biegungen sind daher gesondert zu überprüfen.

 Beproben
 Da der Asbest im Mörtel heterogen vorliegt, sind mehrere Proben resp. Mischproben (aus maximal 3-5 Einzelproben) vom
 gleichen Material zu entnehmen. Visuell unterschiedliche Rohrisolationen sind separat zu beproben (keine Mischproben). Kommt
 die visuell identische Rohrisolation bei mehreren Leitungen vor, so kann auch eine Mischprobe über mehrere Leitungen
 genommen werden.

Version vom 24. März 2020 [1260].                                                                                       2
Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel
SANIERUNG/ENTFERNUNG

 Grundsätzlich hat eine Sanierung von Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel gemäss EKAS-Richtlinie Nr. 6503, Kap. 7 durch
 einen Suva-anerkannten Asbestsanierer zu erfolgen. Ein durchdringendes Benetzen mit seifenartigem Mittel ist trotz
 Sanierungszone notwendig.

 Gemäss Suva-Factsheet 33075 können die Rohre durch einen Suva-anerkannten Asbestsanierer in einer Sanierungszone in Stücke
 geschnitten resp. abgeklemmt, mit Plastikfolie eingepackt und ausgeschleust werden. Die Materialtrennung kann anschliessend in
 der externen Zone beim Asbestsanierer erfolgen.

 Alternativ können Rohrisolationen auch mit dem Glove-Bag-System saniert werden. Dieses kommt in der Praxis jedoch eher selten
 zum Einsatz.

 Gemäss Suva-Merkblatt 84053 und Suva-Factsheet 33074 dürfen Arbeiten von geringem Ausmass (Demontage einzelner
 Rohrabschnitte ohne Verletzen der Dämmung) von instruierten Baufachleuten unter Verwendung persönlicher Schutzausrüstung
 ausgeführt werden (luftdichtes Einpacken, Demontage ohne Beschädigung des asbesthaltigen Mörtels, Materialtrennung
 anschliessend beim Asbestsanierer in externer Zone). Dieses Vorgehen ist nur für unbeschädigte Isolationen anwendbar.

 Entsorgung
 Entfernte Rohrisolationen sind doppelt in Säcke verpackt auf einer Deponie Typ E abzulagern. Eine Ablagerung der Rohre inkl.
 Isolation ist nicht erlaubt.

 Beim BAFU wird z.Z. eine Entsorgung via KVA geprüft. Ein abschliessender Entscheid über den entsprechenden Entsorgungsweg
 seitens BAFU ist ausstehend. In der Praxis können die asbesthaltigen Isolationen z.T. via Kehrichtverbrennungsanlage entsorgt
 werden. Gewisse Kehrichtverbrennungsanlagen nehmen aber keine asbesthaltigen Abfälle an. Die Entsorgung ist daher jeweils
 mit dem Kanton resp. der KVA abzuklären.

 Allgemeine Bemerkung: In der Westschweiz gilt die interkantonale Vollzugshilfe «Entsorgung von asbesthaltigen Abfällen» vom
 Dezember 2016. Für die Deutschschweiz und das Tessin existiert zum jetzigen Zeitpunkt keine vergleichbare Vollzugshilfe. Das
 BAFU erarbeitet zur Zeit entsprechende Vorgaben (Vollzugshilfe «Entsorgung asbesthaltiger Abfälle» zur VVEA). Sobald diese
 Angaben des BAFU vorliegen, werden diese in Polludoc integriert. Bis dahin sind die in der Deutschschweiz in der Praxis gängigen
 Entsorgungswege und -vorgehen auf Polludoc aufgeführt (keine Berücksichtigung von kantonalen Spezialanforderungen ausser
 für die Kantone der Romandie). Zudem sind bzgl. Entsorgung auch die Suva-Factsheets 33063 und 33064 zu berücksichtigen. Die
 Angaben hier sind daher mit Vorsicht zu geniessen.

 FOTOS

                                             Rohrisolation Kork-Bitumen mit Asbest      "Deckel" von Rohrisolationen. Auch diese
                                             im Gips-Verputz. Leicht beschädigt. Da     können Asbest enthalten. Da es sich
                                             sie sich in einem kaum benutzten Keller    meist um geringe Mengen handelt, ist ein
                                             befindet, wurde das Gesundheitsrisiko      getrenntes Beproben nicht immer
                                             bei normaler Nutzung hier als gering       notwendig.
                                             eingestuft.

 Photo Rohrisolation mit Gips mit Asbest.
 Leicht beschädigt (Risse). Da sie sich in

Version vom 24. März 2020 [1260].                                                                                       3
Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel
einem kaum benutzten Heizungsraum
 befindet, wurde das Gesundheitsrisiko
 bei normaler Nutzung hier als gering
 eingestuft.

 Rohrisolation mit Gips-getränkter Gaze-   Rohrisolation Glasfasern (Engelshaar).       Beim Untersuchen von grossen
 Umwicklung. Asbest in Gips-Gaze           Weisse Mineralfaser-Isolationen können       Heizanlagen kann bis zur vollständigen
 möglich.                                  Asbest enthalten. Sind die einzelnen         Demontage oft nicht gesagt werden, wo
                                           Fasern aber sehr gut von blossem Auge        genau sich Asbest befindet.
                                           sichtbar und mehr als 1cm lang, kann
                                           davon ausgegangen werden, dass es sich
                                           um Glasfasern handelt.

 Schaumstoff-Isolation mit Bitumen-        Rohrisolation aus Recycling-Gewebe.          Erheblich beschädigte Rohrisolation aus
 Anstrich und Gips.                        Nicht asbest-verdächtig                      Kork-Bitumen mit Gips-Verputz. Asbest-
                                                                                        Gehalt aber sehr gering. Die Gefahr
                                                                                        wurde daher als gering eingestuft.

 Erheblich beschädigte Rohrisolation aus   Rohrisolation mit Gips, leicht beschädigt.   Rohrisolation in Industrieanlage. Die
 Kork-Bitumen mit Gips-Verputz. Asbest-    Als vorübergehende Massnahme wurden          Isolation war asbestfrei. Die
 Gehalt aber sehr gering. Die Gefahr       die Rohrisolationen mit einer Plastik-       Distanzhalter waren aber mit Asbest-
 wurde daher als gering eingestuft.        Schale geschützt.                            Cartons isoliert.

Version vom 24. März 2020 [1260].                                                                                      4
Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel
Asbest-Bänder unter Rohrisolation        Rohrisolation in Industrieanlage. Die     Rohrisolation mit Bitumen-
                                          Isolation war asbestfrei. Die             Anstrich/Kleber (Kaltwasserrohre, von
                                          Distanzhalter waren aber mit Asbest-      Hand aufgetragen)
                                          Cartons isoliert.

 Rohrisolation mit Bitumen-Anstrich auf
 der Innenseite                           Rohrisolation mit asbesthaltigem
                                          Bitumen-Anstrich (von Fabrik aus, nicht
                                          von Hand aufgetragen)

Version vom 24. März 2020 [1260].                                                                                 5
Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel
Sie können auch lesen