Rohstoffe Einkaufspolitik - Lidl Österreich

Die Seite wird erstellt Hortensia-Solange Schäfer
 
WEITER LESEN
Rohstoffe Einkaufspolitik - Lidl Österreich
Einkaufspolitik
Rohstoffe

Lidl Österreich • Stand 01.03.2022
Rohstoffe Einkaufspolitik - Lidl Österreich
Inhalt
Unsere Verantwortung für die kritischen Rohstoffe in unseren
Produkten                                                             2

Hintergründe zum Anbau und der Gewinnung von Rohstoffen              4

Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer
Rohstoffe                                                            6

Mit Risikoanalysen unsere Auswirkungen besser verstehen              11
Mithilfe von Zertifizierungen den Rohstoffbezug sozial- und
umweltverträglicher gestalten                                        13
Nachhaltigere Rohstoffalternativen fördern                           14
Ziele für Zertifizierung und Reduktion kritischer Rohstoffe setzen   15
Gemeinsam mit Stakeholdern und Initiativen Veränderungen
vorantreiben                                                         18

Glossar                                                              19

Quellen & Verlinkungen                                               24

Bildnachweise                                                        27

                                                                          Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   1
Rohstoffe Einkaufspolitik - Lidl Österreich
Unsere Verantwortung für die kritischen Rohstoffe in unseren Produkten

    Unsere Verant-
    wortung für die
    kritischen Roh-
    stoffe in unseren
    Produkten

                                                                         Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   2
Rohstoffe Einkaufspolitik - Lidl Österreich
Unsere Verantwortung für die kritischen Rohstoffe in unseren Produkten

Unsere Verantwortung für die kritischen Rohstoffe in unseren Produkten
Unser CSR-Selbstverständnis
Für Lidl ist nachhaltiges Handeln eines der zentralen strategischen
Ziele für eine erfolgreiche Zukunft. Wir übernehmen Verantwortung
überall dort, wo unser Handeln als Lidl Auswirkungen auf Menschen
und Umwelt hat. Verantwortlich zu handeln ist unser Weg, unser Quali-
tätsversprechen jeden Tag aufs Neue zu erfüllen und damit unser Un-
ternehmen für die Zukunft sicher aufzustellen.

Vor diesem Hintergrund haben wir unsere CSR-Strategie entwickelt. Mit
ihr geben wir unserem Anspruch an verantwortungsvolles Handeln eine
klare Richtung. Unser gemeinsames und übergreifendes Verständnis
von nachhaltigem Handeln adressiert sechs strategische Fokusthemen:
„Ressourcen schonen“, „Klima schützen“, „Biodiversität achten“, „Fair
handeln“, „Gesundheit fördern“ und „Dialog führen“. Diese beschrei-
ben, wie wir bei Lidl unsere Verantwortung für die Umwelt, die Men-
schen, sowie unsere Kunden verstehen und adressieren.

Unsere Verantwortung für Rohstoffe
Rohstoffe sind die Basis unseres Sortiments. Ein sozial- und umweltver-
träglicher Bezug von Rohstoffen liegt daher auch in unserer Verantwor-
tung und ist die Voraussetzung für verantwortungsvoll hergestellte
Produkte. Damit leisten wir einen Beitrag zu unseren strategischen Fo-
kusthemen „Ressourcen schonen“, „Klima schützen“, „Biodiversität ach-
ten“ und „Fair handeln“.

                                                                          Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   3
Rohstoffe Einkaufspolitik - Lidl Österreich
Hintergründe zum Anbau und der Gewinnung von Rohstoffen

    Hintergründe
    zum Anbau und
    der Gewinnung
    von Rohstoffen

                                                          Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   4
Rohstoffe Einkaufspolitik - Lidl Österreich
Hintergründe zum Anbau und der Gewinnung von Rohstoffen

Hintergründe zum Anbau und der Gewinnung von Rohstoffen
Rohstoffe sind natürliche Ressourcen der Erde und bilden die Basis na-      Arbeitsbedingungen und weiteren Menschenrechtsverletzungen. Die
hezu aller käuflichen Produkte. Sie werden in ihrer natürlichen Form        stark verzweigten Lieferketten des globalisierten Handels erschweren
verwendet oder nach der Ernte beziehungsweise ihrem Abbau weiter-           die Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe bis zu ihrem Ursprung. Möglichen
verarbeitet. Für die Wirtschaft sind Rohstoffe die Grundvoraussetzung       Verstößen kann so nur unzureichend nachgegangen werden. Gleichzei-
von Wertschöpfung. Ihr Anbau beziehungsweise ihre Gewinnung findet          tig hat die Rohstoffgewinnung auch Auswirkungen auf die Umwelt,
zu Beginn globaler Lieferketten in Ländern statt, die über entspre-         wenn etwa übermäßige Mengen an Pflanzenschutz- und Düngemitteln
chende Rohstoffvorkommen oder günstige Anbaubedingungen verfü-              eingesetzt oder Waldflächen für den Anbau gerodet werden. In Brasi-
gen.                                                                        lien wurde 2018 auf einer Fläche in etwa so groß wie Deutschland Soja
                                                                            angebaut – Tendenz steigend.4 Oftmals werden hierfür artenreiche Re-
Je nach Herkunft, Art der Gewin-
                                                                            genwaldflächen umgewandelt. Deren Abholzung beschleunigt zugleich
nung und deren Weiterverarbeitung
                                                                            den Klimawandel.
können Rohstoffe negative Auswir-
kungen auf Mensch und Umwelt ha-                                            Angesichts der Herausforderungen für Mensch und Umwelt im Anbau
ben. Dies betrifft insbesondere die
mehr als 400 Millionen Menschen,
                                                           400 Mio.         und der Gewinnung von Rohstoffen sollten Unternehmen genau wis-
                                                                            sen, woher sie ihre Rohstoffe beziehen und welche Risiken existieren.
die vom Anbau verschiedener Ag-         Menschen leben weltweit vom         Daher ist Transparenz in der Rohstofflieferkette neben gezielten Ver-
rarrohstoffe leben.1 Über zehn Pro-       Anbau von Agrarrohstoffen.        besserungen die vordringliche Aufgabe.
zent der Weltbevölkerung sind noch
immer von extremer Armut betroffen – davon arbeiten wiederum zwei
Drittel in der Landwirtschaft.2 Allein der Kakaoanbau ist für über 5,5
Millionen Menschen die Haupteinnahmequelle und sichert den Lebens-
unterhalt von über 14 Millionen Menschen.3 Die Rohstoffgewinnung
steht dabei häufig in Verbindung mit menschenunwürdigen

1 Initiative for Sustainable Agricultural Supply Chains: Factsheet, 2019.
                                                                            4   Our World in Data: Forests and Deforestation, 2021.
2 FAO: Ending Extreme Poverty in Rural Areas, 2018.
3 Fairtrade: Fairtrade Kakao, 2021.

                                                                                                                                      Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   5
Rohstoffe Einkaufspolitik - Lidl Österreich
Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe

    Unser Engage-
    ment für eine
    nachhaltigere
    Beschaffung kri-
    tischer Roh-
    stoffe

                                                                           Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   6
Rohstoffe Einkaufspolitik - Lidl Österreich
Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe

Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe
Unternehmerische Sorgfaltspflicht leben                                    Die Lidl Rohstoff-Strategie
Wir sind überzeugt, dass dauerhafter Erfolg nur durch eine nachhaltige     Zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie im Einkauf von Lidl
Entwicklung gelingen kann. „Auf dem Weg nach morgen“ beschreibt            ist es, Rohstofflieferketten sozial- und umweltbewusst zu gestalten. Da-
diese Haltung und steht für unseren Ansatz, unternehmerische Verant-       her zielt unser Engagement darauf ab, negative ökologische und sozi-
wortung bei Lidl über alle Bereiche hinweg zu leben. Auf dem Weg in        ale Auswirkungen unserer Vorprodukte – vom Anbau über die Ernte
Richtung einer umwelt- und sozialverträglichen Wirtschaftsweise ist die    und die Weiterverarbeitung bis hin zum Transport in die Filialen – so
Wahrnehmung unternehmerischer Sorgfaltspflichten für Lidl von zent-        weit wie möglich zu reduzieren. Konkret verpflichten wir uns bis zum
raler Bedeutung.                                                           Jahr 2025 dazu, die Beschaffung der als kritisch definierten Rohstoffe
                                                                           nachhaltiger zu gestalten.
Durch einen ganzheitlichen und unternehmensweiten Ansatz stellt Lidl
die Einhaltung eigener und regulatorischer CSR-Vorgaben sicher. Des-       Im Handlungsfeld Rohstoffe konzentrieren wir uns auf die sogenannten
halb haben wir in allen strategischen Fokusthemen des CSR-Selbstver-       kritischen Rohstoffe (> siehe Grafik „Unsere kritischen Rohstoffe“). Sie
ständnisses, so auch bei der Beschaffung kritischer Rohstoffe, einen       sind das Ergebnis einer systematischen > Risikoanalyse, die wir gemein-
übergreifenden > Managementansatz der unternehmerischen Sorgfalts-         sam mit Expertinnen und Experten durchgeführt haben. Laut dieser
pflicht etabliert.                                                         Analyse haben sie nicht nur die größten Auswirkungen auf Mensch und
                                                                           Umwelt, sondern zugleich eine hohe Relevanz für unser Sortiment.

                                                                                                                       Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   7
Rohstoffe Einkaufspolitik - Lidl Österreich
Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe

Unsere kritischen Rohstoffe auf einen Blick

                                                                           Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   8
Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe

Um strukturiert und gezielt vorzugehen, hat Lidl eine umfassende Roh-      Zusätzlich haben wir für jeden kritischen Rohstoff in unseren Eigen-
stoff-Strategie ausgearbeitet, die auf den hier abgebildeten vier Säulen   markenprodukten
basiert. Durch ihre Umsetzung stellen wir ein systematisches Vorgehen      > rohstoffspezifische Nachhaltigkeitsziele definiert.
zur Erreichung unserer Rohstoffziele sicher.

                                                                                                                       Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   9
Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe

Sensibilisierung und Kommunikation – Lidl Rohstoff-Strategie               Rohstoffen zur Verfügung. Durch diesen transparenten Umgang er-
erfolgreich umsetzen                                                       möglichen wir unserer Kundschaft zugleich, verantwortungsvollere
                                                                           Kaufentscheidungen zu treffen.
Auch beim Thema Rohstoffe wollen wir mit unseren Stakeholdern kon-
tinuierlich in den Austausch treten – intern wie extern. Bei Lidl selbst
stehen insbesondere unsere Einkäuferinnen und Einkäufer im Fokus.
Um nachhaltige Veränderung voranzutreiben, wollen wir sie dazu befä-
higen, die einzelnen Vorgaben bei den Einkaufsentscheidungen zuver-
lässig berücksichtigen zu können – so auch beim Thema Rohstoffe. Da-
für schärfen wir ihr Verständnis für soziale und ökologische Belange. In
zielgruppen- und warengruppenspezifischen Schulungen vermitteln
wir ihnen die zentrale Rolle von Nachhaltigkeit bei Lidl sowie weitere
relevante Themen. Außerdem werden in unserem internen CSR Ein-
kaufshandbuch klare und verpflichtende CSR-Einkaufvorgaben bis auf
Zutatenebene kommuniziert, die nachhaltigere Einkaufspraktiken si-
cherstellen und somit unmittelbar zu Verbesserungen in unseren Lie-
ferketten beitragen.

Seine externen Stakeholder informiert Lidl über verschiedene Kanäle
wie beispielsweise Nachhaltigkeitsberichte oder die Website und in bi-
lateralen Gesprächen. Dort legen wir Beschaffungspraktiken genauso
transparent offen wie formulierte Ziele und Maßnahmen für den nach-
haltigeren Einkauf der Rohstoffe. Ein wichtiges Kommunikationsmittel
sind zudem unsere Einkaufspolitiken zu kritischen Rohstoffen wie bei-
spielsweise Kakao. Diese sind auf > unserer Website öffentlich einseh-
bar. Lidl kommt darin dem eigenen Anspruch zur transparenten Offen-
legung seiner Beschaffungspraktiken nach und stellt vertiefte Informa-
tionen zu Nachhaltigkeitsaktivitäten im Einkauf und bestimmten

                                                                                                                     Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   10
Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe

Mit Risikoanalysen unsere Auswirkungen besser verstehen
Der erste Schritt hin zu einer tragfähigen Rohstoffstrategie ist es, die ei-   Außerdem dient die Risikoanalyse als
genen Auswirkungen wirklich zu verstehen. Mithilfe umfassender und             Ausgangspunkt für tiefergehende Unter-            Wir ermitteln gemäß
regelmäßiger Risikoanalysen untersuchen wir die Chancen und Risiken            suchungen bei kritischen Rohstoff-Liefer-         der ersten Säule un-
unseres Geschäfts – so auch beim Thema Rohstoffe. Diese bilden zu-             ketten.                                           serer Rohstoffstrate-
gleich die Basis für unseren Ansatz der unternehmerischen Sorgfalts-                                                             gie die ökologischen
                                                                               Neben der Analyse unserer Risiken schaf-          und sozialen Risiken
pflicht, um unsere Risiken beim Bezug von Rohstoffen wirksam zu mini-
                                                                               fen wir größtmögliche Transparenz über            in unseren Lieferket-
mieren.
                                                                               Herkunft, Tonnage, Zertifizierungsstatus,         ten.
In einer ausführlichen Risikoanalyse untersuchten wir anhand von               Verarbeitung und Verpackung der kriti-
sechs Indikatoren, welche Rohstoffe die größten Auswirkungen auf               schen Rohstoffe.
Mensch und Umwelt haben. Dabei griffen wir auf ein Analysetool zu-
rück, das Umweltkosten und soziale Risiken für den Anbau von Agrar-
rohstoffen statistisch erhebt und bewertet. Außerdem berücksichtigten
wir die verkauften Mengen der Rohstoffe bei Lidl. Als Ergebnis erhielten
wir eine Auswahl an Rohstoffen, die wir als kritisch einordnen, die rele-
vant für unser Geschäft sind und die wir somit priorisieren.

Für jeden Rohstoff haben wir zudem die relevanten Risiken sowie die
am stärksten betroffenen Länder identifiziert. Die Grafik > Unsere Risi-
koanalyse gibt einen Überblick über die identifizierten kritischen Roh-
stoffe und die mit ihnen verbundenen Sozial- und Umweltrisiken.

All diese Erkenntnisse unterstützen uns dabei, den Einkauf von Roh-
stoffen wirksam zu managen, also Prioritäten festzulegen, Verantwort-
lichkeiten zu bestimmen, Schwerpunkte zu setzen, Ziele zu definieren
und Maßnahmen zu ergreifen. Auf diese Weise können wir unsere Risi-
ken systematisch sowie langfristig reduzieren und vermeiden.

                                                                                                                           Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   11
Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe

Unsere Risikoanalyse – Rohstoffe, Risiken und Länderzuordnung

                                                                           Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   12
Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe

Mithilfe von Zertifizierungen den Rohstoffbezug sozial- und umweltverträgli-
cher gestalten
Beim Einkauf von Rohstoffen haben wir die Möglichkeit, international         Rohstoffe bis zu ihrem Ursprung zu verbessern. In diesem Zusammen-
anerkannte Zertifizierungen zu berücksichtigen und zu fördern. Die Zu-       hang unterstützen wir beispielsweise die Zertifizierung von
sammenarbeit mit zertifizierten Lieferanten und den Siegelorganisatio-       Palm(kern)öl nach dem Handelsmodell RSPO segregated. Dieses zeich-
nen, die Nutzung zertifizierter Produktionsstätten sowie die Erweite-        net sich dadurch aus, dass das beschaffte, zertifizierte Palm(kern)öl bis
rung unseres Sortiments um gekennzeichnete Produkte sind zentrale            zu den zertifizierten Ölmühlen zurückverfolgt werden kann und letzt-
Instrumente, um soziale und ökologische Risiken in der Lieferkette zu        lich auch physisch im Endprodukt enthalten ist.
adressieren. Mithilfe der Zertifizierungen stellen wir zum Beispiel si-
cher, dass den bezogenen Rohstoffen                                            Bei der Beschaffung von zertifizierten Rohstoffen wie Soja oder
eine sozial- und umweltverträglichere                                          Palmöl wird zwischen folgenden Handelsmodellen unterschieden,
Anbaupraxis zugrunde liegt oder geeig-             Wir zertifzieren ge-
                                                                               denen verschiedene Ansprüche an die Rückverfolgbarkeit des
nete Beschwerdemechanismen für die                 mäß der zweiten
                                                                               Rohstoffs und seinen Einsatz im Endprodukt zugrunde liegen.
arbeitenden Menschen existieren. Als               Säule unserer Roh-
Label auf der Verpackung unterstützen              stoffstrategie un-
                                                                               Zertifizierter Rohstoff nicht bzw. nur anteilig im Endprodukt:
                                                   sere kritischen
die Zertifikate unsere Kundschaft zu-
                                                   Rohstoffe.                  •   Book & Claim: keine Rückverfolgbarkeit
gleich dabei, nachhaltigere Kaufent-
scheidungen zu treffen.                                                        •   Mass Balance: keine Rückverfolgbarkeit aber anteilig im
Bei unserer Siegelauswahl setzen wir auf                                           Endprodukt
die relevantesten und wirkungsorientiertesten Standards und Zertifizie-        Zertifizierter Rohstoff physisch im Endprodukt:
rungen. Wo konkrete Schwerpunkte, Stärken und auch Schwächen ein-
zelner Siegel liegen, haben wir im Rahmen einer Siegelanalyse im Detail        •   Segregated: Rückverfolgbarkeit bis zu zertifizierten Erzeugern
untersucht. Auf dieser Basis haben wir die Zertifizierungen identifiziert,
                                                                               •   Identity Preserved : Rückverfolgbarkeit bis zu einzelnen zerti-
die wir heute und künftig nutzen wollen.                                           fizierten Erzeugern
Lidl verfolgt zudem den Anspruch, die Transparenz in seinen Rohstoff-
lieferketten zu erhöhen. Dazu gehört, die Rückverfolgbarkeit der

                                                                                                                          Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   13
Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe

Nachhaltigere Rohstoffalternativen fördern
Wir setzen nicht nur auf Zertifizierungen, sondern fördern auch nach-      Rahmen der wöchentlich erscheinenden Haushaltshandzettel, über
haltigere Alternativen in unserem Sortiment und reduzieren den Bezug       die Webseite > www.lidl.at und über weitere Online-Aktivitäten.
kritischer Rohstoffe, wenn diese nicht nachhaltiger beschafft werden
können. So ersetzen wir Soja aus Übersee
beispielsweise zunehmend durch zertifi-
ziertes Soja aus Europa, etwa in unseren         Wir fördern gemäß
veganen Burgern der Marke Vemondo.               der dritten Säule un-
Bei anderen kritischen Rohstoffen haben          serer Rohstoffstrate-
wir uns auf den gleichen Weg gemacht.            gie mehr nachhaltige
Indem wir nachhaltige Alternativen in            Alternativen in unse-
unser Sortiment integrieren, haben wir           rem Sortiment und
einen Hebel Veränderungen in der Bran-           reduzieren den Be-
che voranzutreiben.                              zug kritischer Roh-
                                                 stoffe.
Falls keine nachhaltigeren Alternativen
zur Verfügung stehen, prüfen wir gege-
benenfalls produktspezifisch, ob wir auf Rohstoffe künftig verzichten,
wie zum Beispiel Angorawolle, welche wir nicht mehr einsetzen. Hierfür
haben wir länderübergreifende Vorgaben definiert.

Auch unsere Kundschaft möchten wir dafür sensibilisieren, dass sie in
ihren Kaufentscheidungen Umweltschutz in den Herstellerländern be-
rücksichtigen und zur Existenzsicherung der Bäuerinnen und Bauern
beitragen. Dazu informieren wir sie über entsprechende Alternativen in
unserem Sortiment – und platzieren deutlich sichtbare Hinweise auf
den Verpackungen unserer Eigenmarken. Darüber hinaus vermittelt Lidl
Hintergrundwissen zum nachhaltigeren Bezug von Rohstoffen im

                                                                                                                    Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   14
Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe

Ziele für Zertifizierung und Reduktion kritischer Rohstoffe setzen
Wir arbeiten kontinuierlich daran, negative Auswirkungen durch unsere      Unsere Ziele für kritische Rohstoffe im Überblick
kritischen Rohstoffe zu verringern. Im Rahmen unseres
> Managementansatz der unternehme-                                         Rohstoff    Produkt              Zertifizierungs- und Reduktionsziele     Zielhorizont
rischen Sorgfaltspflicht entwickeln wir                                    Baumwolle   Textilien, Hart-     GOTS, OCS, Fair-     100 %               2022
unternehmensweit verbindliche CSR-             Wir zertifizieren un-                   ware, nachhal-       trade, CmiA, BCI     (Aktionsware)
Vorgaben für den Einkauf und unsere            sere kritischen Roh-                    tigere Baum-
                                               stoffe und fördern                      wolle
Geschäftspartnerinnen und -partner.                                                                         Bio-Baumwolle        20 %                2025
Darunter fallen auch die internationa-         mehr nachhaltige Al-
                                               ternativen in unse-
len Rohstoffziele. Diese definieren
                                               rem Sortiment gemäß         Blumen &    Blumen, Pflan-       GLOBALG.A.P. mit     100 %               Seit 2021
klare CSR-Anforderungen mit Blick auf                                      Pflanzen    zen                  Zusatz GRASP,
                                               der zweiten und
den Einkauf kritischer Rohstoffe und                                                                        Fairtrade
                                               dritten Säule unserer
geben einen konkreten Zeithorizont für
                                               Rohstoffstrategie.
die Umsetzung an. Dabei geht es um                                                     Blumenerde           Reduktion von        100 %               2022
                                                                                                            Torf, max. 50 %
konkrete Zertifizierungs- und/oder Re-
                                                                                                            Torf enthalten (wo
duktionsziele für die kritischen Roh-                                                                       möglich verzich-
stoffe in unseren Eigenmarkenprodukten.                                                                     ten wir komplett
                                                                                                            auf Torf und ver-
                                                                                                            wenden Ersatz-
Dabei gelten länderübergreifende Vorgaben, die Lidl Österreich je nach
                                                                                                            stoffe)
Rohstoff innerhalb des folgenden Zeitrahmens umsetzt und bei Bedarf
um eigene Ziele ergänzt. Die folgende Tabelle zeigt, welche Zertifizie-
                                                                           Ei          Frischeiartikel,     Mindestens Eier      100 %               Seit 2016
rungs- und Reduktionsziele wir uns für unsere kritischen Rohstoffe ge-                 Artikel mit Ei-Be-   aus Bodenhaltung
setzt haben.                                                                           standteil

                                                                                                                                   Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   15
Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe

 Fisch &        Wildfang ohne      MSC; sofern Waren-      100 %           Seit 2016                  Röstkaffee           Fairtrade, Rainfor-    85 %               Stand 2021
 Schalentiere   Thunfisch          verfügbakeit und        (Festlistung)                                                   est Alliance, UTZ,     (Festlistung)
                                   Zertifizierungsstan-                                                                    Bio
                                   dard gegeben ist        50 %            2022
                                                           (Aktionsware)
                                                                                       Kakao          Artikel mit Ka-      Fairtrade-Produkt-     100 %              Seit 2017
                Aquakultur         ASC (präferiert), Bio   100 %           Seit 2017
                                                                                                      kaobestandteil       Siegel, Fairtrade-     (Festlistung)
                                   (präferiert), GLO-      (Festlistung)
                                                                                                                           Rohstoff-Siegel,
                                   BALG.A.P., BAP; so-
                                                                                                                           Rainforest Alliance,
                                   fern Waren-             50 %            2022
                                                                                                                           UTZ, Bio
                                   verfügbakeit und        (Aktionsware)
                                   Zertifizierungsstan-                                               Tafelschokolade      Fairtrade-Produkt-     100 %              Seit 2021
                                   dard gegeben ist                                                                        Siegel, Fairtrade-     (Festlistung)
                                                                                                                           Rohstoff-Siegel
                Tiefkühlkost,      MSC (ohne Thun-         100 %           2022
                Convenience,       fisch), ASC (präfe-     (Aktionsware)               Nüsse                               Angebot an zertifi-                       2025
                ohne Thunfisch     riert), Bio (präfe-                                                                     zierten Nüssen er-
                                   riert), GLO-                                                                            höhen; Fairtrade,
                                   BALG.A.P., BAP; so-                                                                     Rainforest Alliance,
                                   fern Waren-                                                                             Bio
                                   verfügbarkeit und
                                   Zertifizierungsstan-
                                   dard gegeben ist                                    Obst & Ge-                          GLOBALG.A.P. mit       100 %              Seit 2021
                                                                                       müse                                Zusatz GRASP oder
                Thunfisch-Kon-     Konserven (nur          100 %           2022
                                                                                                                           Äquivalent
                serven             Thunfisch): MSC,        (Festlistung)
                                   Fishery Improve-
                                   ment Project (FIP),
                                   FAD free, pole&line
                                                                                       Palm(kern)öl   Artikel mit          RSPO, Handelsmo-       100 %              Seit 2017
                Katzennahrung      MSC, ASC für Kat-       100 %           2022
                                                                                                      Palm(kern)öl-        dell: Mass Balance
                                   zennahrung der Va-
                                                                                                      bestandteil (inkl.
                                   riante "Fisch"
                                                                                                      Derivate & Frak-
 Kaffee         Kapseln, Lösli-    Fairtrade, Rainfor-     100 %           Seit 2021                  tionen)
                cher Kaffee /      est Alliance, UTZ,      (Festlistung)
                Cappuccino         Bio

                                                                                                                                                   Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   16
Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe

                Artikel mit        RSPO, Handelsmo-       100 %            Seit 2017   Tee         Grün-, Schwarz-    Fairtrade, Rainfor-       100 %              Seit 2019
                Palm(kern)öl-      dell: Segregiert                                                & Rooibostee       est Alliance, UTZ,
                bestandteil        (Food); Mass Ba-                                                                   Bio
                                   lance (Kosmetik,
                                   Wasch-/Putz-/Rei-                                               Kräuter- &         Fairtrade, Rainfo-        100 %              Seit 2021
                                   nigungsmittel)                                                  Früchtetee         rest Alliance, UTZ,
                                                                                                                      Bio, sofern Waren-
                                                                                                                      verfügbarkeit und
 Reis                              Pilotprojekt zur       Festlistung      2025                                       Zertifizierungsstan-
                                   Aufnahme zertifi-                                                                  dard gegeben ist
                                   zierter Reispro-
                                   dukte ins Sortiment;                                Zellulose   Verpackungen       Recyclingmaterial,        100 %              Seit 2018
                                   Sustainable Rice                                                und Artikel mit    wenn Frischfaser
                                   Platform, Fairtrade,                                            Zellulose-         FSC, in Ausnahme-
                                   Bio                                                             bestandteil        fällen PEFC

                                                                                                   Küchen- & Hy-      Rezyklatanteil erhö-      15 %               2025
 Soja           Vegetarische /     Soja aus Europa,       100 %            2022                    gienepapierarti-   hen (auch Hyb-            (Festlistung)
                Vegane Fleis-      präferiert: Donau      (Festlistung)                            kel                ridpapier möglich)
                chersatz-pro-      Soja/Europe Soja
                                                                                                   Holzkohle          Deklaration: Her-         100 %              Seit 2021
                dukte
                                                                                                                      kunftsland und
                                                                                                                      Holzarten auf der
                                                                                                                      Verpackung

                                                                                                   Holzkohle          FSC (präferiert),         100 %              2022
                Futtermittel für   Kauf Zertifikate:      100 %            Seit 2021
                                                                                                                      PEFC, Nordic Swan
                tierische Pro-     Donau Soja /Europe
                                                                                                                      (präferiert, wenn
                dukte exkl. Con-   Soja, RTRS, Pro-
                                                                                                                      die Lieferkette FSC-
                venience           Terra, ISCCPlus,
                                                                                                                      zertifiziert ist), SFI,
                                   BFA, CRS, SFAP
                                                                                                                      im Rahmen des
                                   Non Conversion
                                                                                                                      Earthworm Projekts
                                                                                                                      beschafft

                                                                                                                                                 Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   17
Unser Engagement für eine nachhaltigere Beschaffung kritischer Rohstoffe

Gemeinsam mit Stakeholdern und Initiativen Veränderungen vorantreiben
Wir arbeiten mit Akteuren aus der Branche, mit Regierungen, gemein-        Aus dem kontinuierlichen Austausch mit unseren Stakeholdern sind
nützigen Organisationen, den Standardgebern, der Wissenschaft sowie        auch unsere unternehmensweiten Rohstoffziele entstanden. Dieser
lokalen Gemeinschaften zusammen, um branchenweite Veränderungen            Prozess ging mit intensiven Beratungen und Diskussionen mit den Ein-
voranzutreiben, Standards weiterzuentwickeln und sich gemeinsam in         kaufsorganisationen anderer Lidl-Landesgesellschaften, den strategi-
Initiativen für Verbesserungen zu engagieren. Denn die nachhaltige         schen Lieferanten sowie relevanten NGOs einher.
Rohstoffproduktion erfordert die Beteiligung und Unterstützung zahl-
reicher Stakeholder entlang globaler Wertschöpfungsketten. Besonde-
rer Fokus liegt auf jenen Gruppen, die in hohem Maße von negativen                                                     Wir treiben gemäß
sozialen und ökologischen Auswirkungen beispielsweise in den Anbau-                                                    der vierten Säule un-
ländern betroffen sind.                                                                                                serer Rohstoffstrate-
                                                                                                                       gie Veränderungen
In Hochrisikolieferketten führen wir unter anderem Studien zu den                                                      voran, indem wir uns
menschenrechtlichen Auswirkungen in unseren Lieferketten unter Ein-                                                    in Initiativen und
beziehung der Rechteinhaber durch. Dadurch erhalten wir Informatio-                                                    Projekten engagie-
nen über die tatsächlichen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit.                                                    ren.
Zudem erfahren wir, ob unsere Maßnahmen effektiv und unsere Pro-
zesse ausreichend sind und wie am besten Abhilfe geleistet werden
kann, wenn ein Problem bereits aufgetreten ist. So planen wir in unse-
rer Teelieferkette in Kenia unter anderem, uns verstärkt in Initiativen
und Projekten mit lokalen Stakeholdern zu engagieren.

                                                                                                                     Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   18
Glossar

    Glossar

              Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   19
Glossar

Glossar
Aquaculture Steward-         Der ASC entwickelte sich 2009 aus einem im Jahr 2004 vom WWF ini-        Better Cotton Initia-        Die Better Cotton Initiative setzt sich aus Umwelt- und Menschen-
ship Council (ASC)           tiierten Dialog für umweltgerechtere Aquakulturen. Heute ist der ASC     tive (BCI)                   rechtsorganisationen und Unternehmen der Textilbranche zusammen.
                             eine breit abgestützte, unabhängige Organisation. Dem ASC stehen                                      Ihr Ziel ist die Verbesserung der Umwelt- und Arbeitsbedingungen im
                             verschiedene Interessengruppen bestehend aus Fischereiindustrie,                                      Baumwollanbau. Die Anbaubetriebe müssen Einstiegskriterien erfüllen
                             Unternehmen, Regierungen, Forschenden und Umweltorganisationen                                        und sind verpflichtet, Verbesserungen nachzuweisen. Das BCI Siegel
                             auf der ganzen Welt beratend zur Seite. Dies gewährleistet ein Gleich-                                steht dabei nicht für ökologisch angebaute Baumwolle, sondern für
                             gewicht und verhindert, dass Einzelinteressen dominieren. Er setzt                                    eine „nachhaltigere“ Baumwolle und basiert auf dem Prinzip der Mas-
                             Standards für eine nachhaltige Fischzucht, welche je nach Spezies un-                                 senbilanz. Die Initiative geht zurück auf ein Roundtable-Programm
                             terschiedlich ausgestaltete Kriterien aufweisen. Grundsätzlich soll                                   des WWF.7
                             etwa der Eingriff in örtliche Ökosysteme und die Artenvielfalt so ge-
                             ring wie möglich gehalten und keine prophylaktische Behandlung mit
                             Medikamenten durchgeführt werden. Es bestehen zudem Vorgaben             Book & Claim                 Beim Book & Claim-Modell werden physische Produkte gemischt und
                             an das Fischfutter (z.B. Grenzwerte für Wildfisch im Futtermittel) und                                als nicht-nachhaltig verkauft. Das Recht, "nachhaltige Beschaffung" zu
                             arbeitsrechtliche Mindeststandards.5                                                                  erklären, wird auf einem separaten Online-Markt in Form von
                                                                                                                                   Zertifikaten für Nachhaltigkeit gehandelt. Eine zentrale Behörde der
Best Aquaculture             Die BAP Standards werden von der 1997 gegründeten Global Aquacul-                                     Lieferkette überwacht die von Marken und Einzelhändlern gemachten
Standards (BAP)              ture Alliance (GAA) festgelegt und kontrolliert. Die Organisation hat                                 Nachhaltigkeitsangaben und stellt sicher, dass sie mit der Anzahl der
                             ihren Sitz in den USA. BAP arbeitet entlang der gesamten Wertschöp-                                   ausgestellten und gehandelten Berechtigungen übereinstimmen.8
                             fungskette und gibt artenspezifische und übergreifende Standards für
                             vier Wertschöpfungsstufen (dargestellt durch vier Sterne auf dem Sie-
                             gel) heraus: Futtermittelproduktion, Brüterei, Aufzuchtstation und
                             Verarbeiter. Produkte können auf einzelnen Stufen zertifiziert werden.
                             Die BAP Standards beinhalten sowohl Tierschutzaspekte wie die Be-
                             täubung des Fisches vor der Schlachtung als auch Nachhaltigkeitsas-
                             pekte wie Wasserschutz, außerdem Themen wie Rückverfolgbarkeit
                             und Lebensmittelsicherheit.6

5   WWF: Das Fisch-Gütesiegel Aquaculture Stewardship Council (ASC), 2021.                            7   Better Cotton Initiative: Wo we are, 2021.
6   BAP: Who we are, 2021.                                                                            8   Forum Nachhaltiges Palmöl: Handelsmodelle, 2021.

                                                                                                                                                                   Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   20
Glossar

Cotton made in Africa         Cotton made in Africa ist eine Initiative zur Verbesserung der sozialen,    Forest Stewardship           Der FSC wurde 1993 gegründet und setzt sich seither als unabhängige
(CmiA)                        ökonomischen und ökologischen Bedingungen der Baumwollproduk-               Council (FSC)                Organisation für die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialför-
                              tion in Subsahara-Afrika. Sie ist eine Initiative der „Aid by Trade Foun-                                derlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern
                              dation“, die 2005 vom Aufsichtsratsvorsitzenden der Otto Group, Mi-                                      ein. Das FSC-Siegel kennzeichnet damit Holz- oder Papierprodukte,
                              chael Otto, gegründet wurde. Durch den Aufbau einer Allianz von                                          die Kriterien wie den Schutz indigener Gruppen, den Erhalt der biolo-
                              Textilunternehmen, die nachhaltig produzierte Baumwolle gezielt                                          gischen Vielfalt und von Wäldern mit hohem Schutzwert oder das Ver-
                              nachfragt und mit dem „Cotton made in Africa“-Label vermarktet, kön-                                     bot gentechnisch veränderter Organismen erfüllen. Je nach Anteil zer-
                              nen Textilien nachhaltiger, jedoch ohne maßgebliche Erhöhung der                                         tifizierter Zellulose im Produkt oder dem Einsatz von Recyclingmate-
                              Produktionskosten hergestellt werden. Unter Cotton made in Africa                                        rial lobt FSC unterschiedliche Siegel aus.11
                              produzierte Baumwolle verbessert die Perspektiven afrikanischer
                              Kleinbauern und schützt die Umwelt, weil weniger Pflanzenschutzmit-         GLOBALG.A.P.                 GLOBALG.A.P. wurde 1997 durch EUREPGAP, einer Initiative von Ein-
                              tel für den Anbau eingesetzt werden und weniger Treibhausgase als                                        zelhändlern, ins Leben gerufen. GLOBALG.A.P. beinhaltet Standards
                              beim Anbau konventioneller Baumwolle entstehen.9                                                         und Programme für gute landwirtschaftliche Praktiken („Good Agricul-
                                                                                                                                       tural Practice“) in insgesamt drei Produktrichtungen: Pflanzen, land-
Fairtrade                     Fairtrade steht für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen der                                           wirtschaftliche Nutztiere und Aquakulturen. Der Hauptstandard IFA
                              Kleinbäuerinnen und -bauern sowie der Beschäftigten in den Ländern                                       (International Farm Assurance) umfasst neben wenigen Nachhaltig-
                              des globalen Südens. Fairtrade vereinbart stabile Mindestpreise samt                                     keitskriterien vor allem Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit.
                              einer Fairtrade-Prämie für Gemeinschaftsprojekte, geregelte Arbeits-                                     Ergänzt werden die Standards um sogenannte GLOBALG.A.P.+add-
                              bedingungen und Förderung von umweltschonendem Anbau. Dazu                                               ons wie GRASP (Risikoeinschätzung für Menschenrechtsverletzungen)
                              schlossen sich 1997 Entwicklungshilfeorganisationen aus unterschied-                                     oder SPRING (nachhaltiger Einsatz von Wasser). Ein einheitliches Sie-
                              lichen Ländern zur Dachorganisation FLO (heute: Fairtrade Internatio-                                    gel „GGN“ (GLOBALG.A.P. Nummer) weist alle mit GLOBALG.A.P. zerti-
                              nal) zusammen und führten ihre individuellen Standards zu einem ein-                                     fizierten Produkte aus.12
                              heitlichen Standard zusammen. 2002 wurde das gemeinsame Fairt-
                              rade-Siegel eingeführt. Dahinter stehen Allgemeine Standards (für
                              Kleinbäuerliche Organisationen, Plantagen oder Vertragsanbau), Pro-
                              duktstandards, welche produktspezifische Vorschriften machen, sowie
                              der Händlerstandard (Trader Standard), der Regelungen für Händler
                              und Hersteller enthält (u.a. Regelungen zu Zahlungsmodus oder zu
                              Mischprodukten).10

9   Utopia: Cotton made in Africa: Das steckt hinter der nachhaltigen Baumwolle, 2021.                    11   FSC: Forest Stewardship Council, 2021.
10  Fairtrade: Was ist Fairtrade?, 2021.                                                                  12   GLOBALG.A.P.: Die Geschichte von GLOBALG.A.P., 2021.

                                                                                                                                                                      Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   21
Glossar

GLOBALG.A.P. GRASP         GLOBALG.A.P. GRASP ist ein zusätzlicher Standard auf Betriebsebene       Marine Stewardship            Der MSC ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die 1997
                           im Rahmen der GLOBALG.A.P.-Zertifizierung. GRASP ist keine Zertifi-      Council (MSC)                 von Unilever und dem WWF ins Leben gerufen wurde. Heute ist der
                           zierung für die Einhaltung menschenrechtlicher Kriterien, sondern                                      MSC eine unabhängige Organisation. Dem MSC stehen verschiedene
                           eine offene Risikobewertung, die bspw. auch das Ergebnis „non-com-                                     Interessengruppen bestehend aus Fischereiindustrie, Unternehmen,
                           pliant“ haben kann. Er hilft Produzenten, Einzelhändlern und Händ-                                     Regierungen, Forschenden und Umweltorganisationen auf der ganzen
                           lern, die menschenrechtlichen Risiken in den Betrieben zu bewerten.                                    Welt beratend zur Seite. Dies gewähr-leistet ein Gleichgewicht und
                           Der Standard adressiert unter anderem Themen wie Gesundheit und                                        verhindert, dass Einzelinteressen dominieren. Ihr Ziel ist es, der welt-
                           Arbeitsschutz, korrekte Lohnzahlungen sowie die Einhaltung von Ar-                                     weiten Überfischung entgegenzuwirken und die globalen Fischbe-
                           beitsstunden.13                                                                                        stände durch nachhaltigere Fischerei zu erhalten. Das MSC-Siegel
                                                                                                                                  kennzeichnet Produkte und Betriebe, die dafür sorgen, dass die be-
                                                                                                                                  fischten Bestände auf einem akzeptablen Niveau bleiben, Beifang mi-
Global Organic Textile     Die GOTS-Zertifizierung gilt als weltweit führender Standard für die                                   nimiert wird, Fang-geräte verantwortungsvoll eingesetzt werden und
Standard (GOTS)            Verarbeitung von Textilien (Kleidung, Heimtextilien und textilen Hygi-                                 so der Lebensraum der Fische und anderer Meerestiere langfristig be-
                           eneprodukten) aus zertifiziert biologisch erzeugten Naturfasern. Das                                   wahrt bleibt.16
                           GOTS-Siegel kennzeichnet Textilien, die die entsprechenden umwelt-
                           technischen Anforderungen wie das Verbot problematischer Zusätze
                           an die gesamte Textillieferkette sowie die Einhaltung von Menschen-      Organic Content               Durch den Organic Content Standard 100 (OCS 100) und den Organic
                           rechten auf Basis der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeits-     Standard (OCS)                Content Standard blended (OCS blended) können Unternehmen den
                           organisation (ILO) erfüllen.14                                                                         genauen Anteil an ökologisch produzierten Materialien in einem Pro-
                                                                                                                                  dukt erfassen und entlang der Wertschöpfungskette verfolgen. Der
                                                                                                                                  übergreifende "Content Claim Standard" definiert unter anderem die
Human Rights Impact        Ein Human Rights Impact Assessment (HRIA) beschreibt die Folgen-                                       Rückverfolgbarkeit von Waren und die Transparenz in der Produkti-
Assessments (HRIA)         abschätzung für Menschenrechte als Prozess zur systematischen Er-                                      onskette. Anders als der GOTS enthält der OCS keine Vorgaben zu den
                           mittlung, Vorhersage und Reaktion auf die potenziellen Auswirkungen                                    verwendeten chemischen Zusatzstoffen bzw. zum Umweltmanage-
                           eines Geschäftsbetriebs, einer Regierungspolitik oder eines Handels-                                   ment und zur sozialen Verantwortung im Unternehmen.17
                           abkommens auf die Menschenrechte.15

13 GLOBALG.A.P.: Was ist GRASP?, 2021.                                                              16   MSC: Die Geschichte des MSC, 2021.
14 GOTS: Global Organic Textile Standard, 2020.                                                     17   Bewusst kaufen: Organic 100 Content Standard, 2021.
15 The Danish Institute for Human Rights: Introduction to human rights impact assessment, 2021.

                                                                                                                                                                   Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022    22
Glossar

Programme for the En-          PEFC wurde 1998 von europäischen Waldbesitzern und Vertretern aus
dorsement of Forest            Umwelt und Holzwirtschaft gegründet. Das PEFC ist ein unabhängiges
Certification Schemes          Kontrollsystem zur Überprüfung der nachhaltigen Waldwirtschaft auf
(PEFC)                         der Basis nationaler Standards. Zugleich dient PEFC als Verbraucher-
                               siegel und kennzeichnet Holz- und Papierprodukte, die aus einer
                               nachhaltigen Produktion stammen.18

Rainforest Alliance            Die Rainforest Alliance (RA) wurde 1987 gegründet, um sich dem Er-
(RA)                           halt der biologischen Vielfalt und der Förderung ökologisch nachhalti-
                               ger und sozial gerechter Praktiken in der Land- und Forstwirtschaft in
                               über 60 Ländern zu widmen. Sie vergibt das Verbrauchersiegel mit
                               dem grünen Frosch auf Grundlage des „Rainforest Alliance
                               Sustainable Agriculture Standard“. Hinter diesem stehen menschen-
                               rechtliche Kriterien wie etwa der Zugang zu Bildung oder das Verbot
                               von Kinderarbeit sowie ökologische Anforderungen wie der Schutz
                               von Gewässern und der Biodiversität. 2018 hat sich RA mit dem Zerti-
                               fizierungsprogramm UTZ zusammengeschlossen.19

18   PEFC: PEFC – International, 2021.                                                                  19   Rainforest Alliance: Über uns, 2021.

                                                                                                                                                    Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   23
Quellen & Verlinkungen

    Quellen & Verlin-
    kungen

                         Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   24
Quellen & Verlinkungen

Quellen und Verlinkungen

Best Aquaculture Practices (BAP):                                                 Forum Nachhaltiges Palmöl:
Who we are                                                                        Handelsmodelle
https://www.bapcertification.org/WhoWeAre                                         https://www.forumpalmoel.org/zertifizierung/handelsmodelle
(Stand: 2021)                                                                     (Stand: 2021)

Better Cotton Initiative                                                          FSC:
Who we are                                                                        Forest Stewardship Council
https://bettercotton.org/who-we-are/                                              https://www.fsc-deutschland.de/de-de/der-fscr
(Stand: 2021)                                                                     (Stand: 2021)

                                                                                  GLOBALG.A.P.:
Cotton made in Africa (CmiA):
                                                                                  Die Geschichte von GLOBALG.A.P.
Über uns
https://cottonmadeinafrica.org/ueber-cmia/
                                                                                  https://www.globalgap.org/de/who-we-are/about-us/history/
(Stand: 2021)                                                                     (Stand: 2021)

Fairtrade:                                                                        GLOBALG.A.P.:
Fairtrade Kakao                                                                   Was ist GRASP?
https://www.fairtrade-deutschland.de/produkte/kakao/hintergrund-fairtrade-kakao   https://www.globalgap.org/de/for-producers/globalg.a.p.-add-on/grasp/what-is-GRASP/
(Stand: 2021)                                                                     (Stand: 2021)

Fairtrade:                                                                        GOTS:
Was ist Fairtrade?                                                                Global Organic Textile Standard
https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade                            https://global-standard.org/images/resource-library/documents/standard-and-man-
(Stand: 2021)                                                                     ual/GOTS_Version_6.0_DE.pdf
                                                                                  (Stand: 2020)
Food and Agricultural Organization (FAO) :
Ending Extreme Poverty in Rural Areas
https://www.fao.org/3/CA1908EN/ca1908en.pdf
(Stand : 2018)

                                                                                                                                          Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   25
Quellen & Verlinkungen

Initiative for Sustainable Agricultural Supply Chains:                                   The Danish Institute for Human Rights:
Factsheet                                                                                Introduction to human rights impact assessment
https://www.nachhaltige-agrarlieferketten.org/fileadmin/INA/Ueber_die_Initiative/Fact-   https://www.humanrights.dk/tools/human-rights-impact-assessment-guidance-toolbox/introduc-
sheet_INA_GIZ_en.pdf                                                                     tion-human-rights-impact-assessment
(Stand: 2019)                                                                            (Stand: 2021)

MSC:                                                                                     WWF:
Die Geschichte des MSC                                                                   Das Fisch-Gütesiegel Aquaculture Stewardship Council (ASC)
https://www.msc.org/de/ueber-uns/die-geschichte-des-msc                                  https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/nachhaltige-fischerei/asc-fisch-
(Stand: 2021)                                                                            zucht
                                                                                         (Stand: 2018)

Our World in Data:
Forests and Deforestation
https://ourworldindata.org/soy#citation
(Stand: 2021)

PEFC:
PEFC – International
https://pefc.de/uber-pefc/international/
(Stand: 2021)

Rainforest Alliance:
Über uns
https://www.rainforest-alliance.org/de/uber-uns/
(Stand: 2021)

Textile Exchange:
Organic Content Standard
https://textileexchange.org/standards/organic-content-standard/
(Stand: 2021)

                                                                                                                                                  Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   26
Quellen & Verlinkungen

Bildnachweise

Titelbild
artrachen, stock.adobe.com

Seite 2
bernadette warner/EyeEm, stock.adobe.com

Seite 4
Budimir Jevtic, stock.adobe.com

Seite 6
Chalabala, stock.adobe.com

Seite 8
Soru Epotok, stock.adobe.com

                                           Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   27
Quellen & Verlinkungen

Kontakt                  Weiterführende Verweise zu CSR            Urheberrechtshinweis
                                                                   Die Inhalte dieses Dokuments (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos
                                                                   etc.) sowie das Dokument selbst sind urheberrechtlich geschützt.
Lidl Österreich          www.lidl.at                               Ohne schriftliche Genehmigung von Lidl dürfen dieses Doku-
Unter der Leiten 11      https://corporate.lidl.at/verantwortung   ment und/oder Inhalte nicht weitergegeben, modifiziert, veröf-
5020 Salzburg                                                      fentlicht, übersetzt oder reproduziert werden.

                                                                   © Lidl Österreich
csr@lidl.at

                                                                                              Einkaufspolitik Rohstoffe • 01.03.2022   28
Sie können auch lesen