RS-Sensor | Handbuch - Radonshop.com

 
WEITER LESEN
RS-Sensor | Handbuch - Radonshop.com
RS-Sensor |
 Handbuch

          RS Sensor
      Dezember 2020
RS-Sensor | Handbuch - Radonshop.com
RadonTec GmbH
          Hauptstraße 5
89426 Wittislingen – Deutschland
   Tel: (+49) 9076 - 919 98 35
   E-Mail: info@radontec.de
     Webseite: radontec.de
     Shop: radonshop.com
         Version: 01.1 – 01.12.2020
RS-Sensor | Handbuch - Radonshop.com
Inhaltsverzeichnis
1     Einleitung .......................................................................... 4
2     Ausstattung ...................................................................... 4
3     Spezifikation ..................................................................... 6
4     Maße ................................................................................ 7
5     Warnungen ....................................................................... 8
6     Leistungsanforderungen .................................................. 8
7     Pin-Anschlüsse ................................................................. 9
8     Schnittstellen ..................................................................10
    8.1       Kundenspezifische Verkabelung.............................10
    8.2       Testing procedure ..................................................12
9     Kommunikation: elektronisch ........................................17
10         Kommunikation: Dialog ..............................................18
11         Kommunikation: Format ............................................19
12         Einbinden in ein System .............................................22
13         Einjährige Garantie .....................................................27
14         Kontakt und Support ..................................................29
    14.1      Fehlersuche/FAQ ....................................................29
    14.2      Kontaktieren Sie uns...............................................29

Handbuch – RS Sensor                                                                       3
RS-Sensor | Handbuch - Radonshop.com
1       Einleitung

Der RS Sensor bietet fortschrittliche Technologie, die einfach
zu bedienen ist. Er ist ideal für tragbare, stationäre und digitale
Anwendungen.

Der RS Sensor liefert komplette Informationssätze für
momentane und durchschnittliche Radonkonzentrationen.

2       Ausstattung

Eine Übersicht über die Ausstattung zur Montage und zum
Anschluss des RS-Sensors:

    1. Computer mit seriellem Terminalprogramm (z. B.
       Hyperterminal, Putty, Hercules, etc.)

    2. Radon Sensor

4                                              Handbuch – RS Sensor
RS-Sensor | Handbuch - Radonshop.com
3.   AC/DC-Netzteil V out = 5V 2A

    4.   Kabel USB zu Seriell 3,3V 250mA (z. B. Digikey 768-
         1071-ND)

Handbuch – RS Sensor                                       5
RS-Sensor | Handbuch - Radonshop.com
3           Spezifikation

                               Siliziumdetektor mit interner
    Radon Detektor
                               Verstärkung

    Messeinheit                Bq/m³

    Messbereich                0 – 65,000 Bq/m3

    Untere Messgrenze          30 Bq/m3

    Sensor Aufwärmzeit         60 Minuten

    Datenintervall             10 Minuten
                               Messwertaktualisierung
                               Datenausgabe alle 60 Minuten

    Reproduzierbarkeit         15 % (gemessen bei 0.037 Bq/m³)

    Auflösung                  28 Bq/m3

                               6% (48h bei 150 Bq/m³)
    Genauigkeit
                               ±13% (min. error ± 0,037 Bq/m³)

                               Kabel USB zu Seriell 3,3V 250mA
    Kabel
                               (z. B. Digikey 768-1071-ND)

    Betriebsspannung           3,3 V

    Ladegerät                  5,0 V

    Luftfeuchtigkeitsbereich   RH < 90%

    Betriebstemperatur         25°C ± 15°C

6                                              Handbuch – RS Sensor
RS-Sensor | Handbuch - Radonshop.com
4       Maße

Der RS Sensor misst 8,0 x 8,0 x 3,1 cm.

Handbuch – RS Sensor                      7
RS-Sensor | Handbuch - Radonshop.com
5    Warnungen

    Der Sensor darf keinem intensiven direkten Licht
    ausgesetzt werden! Das kann die Messung negativ
    beeinflussen.

    Während der Messdauer muss die Sensortemperatur
    im Bereich von 0 - 40 °C gehalten werden.

6    Leistungsanforderungen

    Der Sensor erzeugt intern Hochspannung (ca. 300V).
    Obwohl die Hochspannungsbereiche isoliert und
    geschützt sind, kann die Kontaktfläche zwischen
    Messkammer und Hauptplatinenoberfläche der
    Hochspannung ausgesetzt sein. Halten Sie den Sensor
    vorsichtig!

8                                     Handbuch – RS Sensor
RS-Sensor | Handbuch - Radonshop.com
7        Pin-Anschlüsse

                                            2: RAD Rx
                       6: VLOAD

                                  4: GND

                                            1: RAD Tx
                       5: 3V3

                                  3: N/A

Pin 1: RAD Tx
Pin 2: RAD Rx
Pin 3: nicht anzuschließen
Pin 4: GND
Pin 5: 3V3 (3.3V Vorsorgungsspannung)
Pin 6: Vload: 5.0V Versorgungsspannung
       (typisch 5.0V, min 3.5V, max 5.5V)

Handbuch – RS Sensor                                    9
RS-Sensor | Handbuch - Radonshop.com
8         Schnittstellen

    8.1       Kundenspezifische Verkabelung

    Der Radon-Sensor benötigt eine Spannungsversorgung von
    3,5V bis 5,5V am Pin VLOAD und 3,3V zur Versorgung der Logik
    und der seriellen Schnittstelle. Die nächste Grafik zeigt die
    Pinbelegung des Schnittstellensteckers. Der unbenutzte Pin ist
    der Logik-Enable-Pin. Der Baustein ist standardmäßig aktiviert,
    so dass es nicht notwendig ist, ihn anzusteuern.

1                                                                     4

2                                                                     5
3

         1.   Tx von UART
         2.   Zu Rx UART
         3.   GND
         4.   3,3 V
         5.   VLOAD

    10                                          Handbuch – RS Sensor
Die kundenspezifische Verkabelung verbindet das USB/TTL-
Kabel, das Netzteil und den Radonsensor:

  • Vom USB-Kabel GND (schwarz), 3,3V (rot), TX (orange), RX
    (gelb) anschließen.

  • Vom Netzteil: 5V (blau) und GND (braun) anschließen.

  • Vergessen Sie nicht, die GND-Signale von USB-Kabel und
    Netzteil zu verbinden.

  • Um die Integrität des Steckers des Radon-Sensors zu
    erhalten, empfehlen wir eine Buchse mit 2x3 Pins, 2mm
    Raster.
Die nächste Grafik zeigt eine komplette kundenspezifische
Verkabelung:

     1
                                                           4

     2                                                     5
                                                           6
     3
                                                           7

    1.   5V
    2.   GND NODE
    3.   GND
    4.   GND
    5.   3,3 V
    6.   RX
    7.   TX

Handbuch – RS Sensor                                       11
8.2    Testing procedure

 • Schließen Sie das serielle USB/TTL-Kabel an Ihren PC an.

 • Es wird ein virtueller COM-Port erstellt - notieren Sie die
   Nummer.

 • Starten Sie die Software Serial Terminal.

 • Wählen Sie die COM-Port-Nummer des USB-Kabels (siehe
   oben) und stellen Sie die Parameter ein auf:

 • 9600bps, 8 Bits, KEINE Parität, 1 Stopbit, kein SW/HW-
   Protokoll.

 • Aktivieren Sie, wenn möglich, eine Option zur Anzeige der
   lokal eingegebenen Zeichen (vom PC an das Modul
   gesendet).

 • Aktivieren Sie, wenn möglich, eine Option zur Anzeige der
   empfangenen Daten im Hexadezimalformat.

 • Aktivieren (Öffnen) des COM-Ports

12                                          Handbuch – RS Sensor
• Schließen Sie das Netzteil an das Stromnetz an (z. B.
    230Vac).

  • Schließen Sie das kundenspezifische Kabel an das Netzteil
    und das USB-Kabel an.

  • Schließen Sie das kundenspezifische Kabel an den Radon
    Sensor an.

                                                          2
        1

                                                          3

    1. Radon Modul
    2. Stromversorgungseinheit
    3. USB Kabel

  • Der Radonsensor beginnt, die Radongaskonzentration zu
    messen.
       Berühren Sie den Radonsensor NICHT, wenn die
       Spannungsversorgung eingeschaltet ist. Es besteht
       die Gefahr eines Stromschlags aufgrund der 400 VDC,
       die der Sensor selbst zur Versorgung der schwarzen
       Kuppel erzeugt.

  • Der Radonsensor sendet automatisch jede Stunde ein
    Paket mit der Radonkonzentration.

Handbuch – RS Sensor                                       13
• Wenn der Sensor ein 'R'- oder 'r'-Zeichen empfängt,
   antwortet       er      mit        der      letzten
   Radonkonzentrationsmessung.

Die nächste Grafik zeigt einen an den Radonsensor gesendeten
Lesebefehl (rot gefärbtes 'r'-Zeichen) und das Antwortpaket
(dargestellt im vollständigen Hexadezimalformat und im
Hex/Ascii-Format):

14                                        Handbuch – RS Sensor
Bitte beachten:

Das Format des Datenpakets ist kein Standard-ASCII-String, da
es ein Leerzeichen (0x20) und einige 0x00-Zeichen gibt.

Der nächste String zeigt eine Konzentration von 112 Bq/m^3:

Die Schnittstellensoftware muss den Befehl 'r' senden und auf
die Antwort warten, wobei einige Wiederholungen verwaltet
werden müssen,

denn das Modul kann manchmal beschäftigt sein, und der
Befehl geht verloren.

Sobald die Antwort empfangen wurde, beginnt der Radonwert
mit dem ersten ASCII-Zahlenwert (von '0' bis '9', 0x30...0x39)
bis zu dem Wert vor dem Zeichen '>' (0x3E).

Handbuch – RS Sensor                                       15
KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR

Auf jeden vom Radon-Sensor empfangenen Datensatz muss
ein Korrekturfaktor angewendet werden. Dieser hängt vom
Typ der internen Fotodiode ab.

Um den "Typ" zu erfahren, senden Sie den Befehl "t" (Taste)
über die serielle Schnittstelle wie unten beschrieben.

Die Antwort sollte "(a)" sein.

Wenden Sie dann die folgenden Korrekturfaktoren an. Es gibt
drei Schwellenwerte, um den richtigen Korrekturfaktor für
jeden vom Sensor gelesenen Radonwert 'R' zu berechnen:

 Type     R < 625 bq/m3   625 < R < 2100 bq/m3   R > 2100 bq/m3

 a        0,76            0,68                   0,72

 b        0,88            0,75                   0,82

 c        0,76            0,72                   0,75

Für den Typ "d" verwenden Sie bitte einen Umrechnungsfaktor
von 0,72. Der Skalierungsfaktor für "d" ist 0,72 für den
gesamten Bereich.

Der Radon-Konzentrationswert wird berechnet durch: C=R*T

C= Radonkonzentration

R= vom Sensor abgelesener Wert

T= Korrekturfaktor

16                                               Handbuch – RS Sensor
9         Kommunikation: elektronisch

Die beiden kommunikationsbezogenen Pins (wie auf der
Platine angegeben) sind: Tx und Rx.

Das Kommunikationsprotokoll ist 3,3 V            TTL   Serial
Asynchronous. Es folgt diesen Spezifikationen:

 Nennspannung                   3,3 V

 Absolute Maximalspannung       3,6 V

 Geschwindigkeit                9600 bps

 Datenbits                      8

 Stoppbits                      1

 Parität                        Keine

 Flusssteuerung                 Keine

           Legen Sie kein Signal über 3,3 V an die
           Kommunikationsleitungen (TX und Rx) an. Dies kann
           zum Ausfall des Mikrocontrollers und zu schweren
           Sensorfehlfunktionen führen.

Handbuch – RS Sensor                                      17
10     Kommunikation: Dialog

Der Sensor liefert jede Stunde den Radonkonzentrationswert.
Somit sind die ersten gültigen Daten 1 Stunde nach dem
Einschalten verfügbar.
Die Daten der Radonkonzentration können durch starke
Schwankungen beeinträchtigt werden, entsprechend der
hohen Variabilität, die Radon in kurzen Zeiträumen hat. Um
eine genauere Darstellung der Daten zu erhalten, empfiehlt es
sich daher, einen Mittelwert zu verwenden.
Der Mittelwert wird das tatsächliche Vorhandensein von
Radon viel besser darstellen als der Momentanwert. Für eine
kurzfristige Analyse wird empfohlen, einen 3-Stunden-
Mittelwert zu verwenden. Für eine Langzeitanalyse wird
empfohlen, einen 12-Stunden-Mittelwert zu berechnen.
Der Sensor sendet jede Stunde den momentanen Radonwert
über eine asynchrone Kommunikation (UART) aus. Außerdem
ist es möglich, einfache Aufgaben an den Sensor zu
kommunizieren:
 • Polling-Systeme können den Sensor einfach durch Senden
   des Zeichens 'r' (ASCII: 114d, 72h) abfragen. Der Sensor
   antwortet mit dem zuletzt berechneten Wert zurück.

 • Die gesendeten Daten können 2 verschiedene Formate
   haben: 'char' und 'numerisch'. Beim Systemstart ist immer
   'char' eingestellt. Das kann durch Senden des Zeichens 'c'
   (ASCII: 99d, 63h) bzw. des Zeichens 'n' (ASCII: 110d, 6Eh)
   für das Format 'char' und 'numeric' geändert werden. Es

18                                         Handbuch – RS Sensor
wird kein ACK oder eine positive Rückmeldung
      zurückgesendet.

  • Es ist möglich, per Software einen Hard-Reset des Systems
    durchzuführen. Dadurch wird jeder Prozess ausgeschaltet
    und das System wird von vorne gestartet. Dies kann durch
    das Senden des Zeichens 'k' (ASCII: 107d, 6Bh) erreicht
    werden. Es wird jedoch kein ACK oder eine positive
    Rückmeldung zurückgesendet.

 11      Kommunikation: Format

Die einzigen Daten, die vom System gesendet werden (auf
Anfrage oder stündlich), sind die Radonkonzentration in
Becquerel/m³ mit einem Höchstwert von 65.000 Bq/m³. Das
Format des gesendeten Wertes ist das folgende:

< conc >

Nach dem "Kleiner-als-Zeichen" (ASCII: 60d, 3Ch) folgt der
Konzentrationswert, gefolgt von dem "Größer-als-Zeichen"
(ASCII: 62d, 3Eh). Abschließend werden der Carriage Return
(ASCII: CR, 13d, 0Dh) und der New Line Feed (ASCII: LF, 10d,
0Ah) gesendet. Die Konzentration wird ausgedrückt:

  • mit ASCII-Zeichen, wenn das Format 'char' aktiviert ist
    (geeignet für die Bildschirmdarstellung).

  • mit einem vorzeichenlosen Wortwert (16 Bit), der in zwei
    vorzeichenlose Bytes (8 Bit) aufgeteilt gesendet wird.

Handbuch – RS Sensor                                      19
Zuerst wird das Most Significant Byte (MSB) gesendet,
     dann das Least Significant Byte (LSB).

          Es kann vorkommen, dass die vom Gerät
          ausgesendeten Daten am Ende ein Sternchen ' * '
          aufweisen.

          Das Sternchen weist auf NICHT-VALIDE Daten hin!
          Einige der häufigsten Ursachen können Probleme
          mit der Stromversorgung oder ein Sensor sein, der
          direktem Licht ausgesetzt war.

Beispiele:
 Fallbeispiel                    Datenausgabe

 280 Bq/m³, ‘char’ Format        < 280> (CR, LF)

 280 Bq/m³, ‘numeric’ Format     3Ch 01h 18h 3Eh (CR, LF)

 280 Bq/m³, ‘char’ Format, NOT
                                 < 280>* (CR, LF)
 VALID Daten

20                                                  Handbuch – RS Sensor
Hier ist ein Beispielauszug der Kommunikation mit dem
Radonsensor:

 char cmd, len, I, err;
 uint16 RadonValue;
 char *buf[20];

 cmd = 'r';                                   // Lesebefehl senden (1 Zeichen)
 UART3sendMsg(&cmd,1);                        // UART3 ist unser Kommunikationsport
 WaitMsec(1000);                              // Antwort 1 Sekunde lang abwarten
 len = UART3ReadReceivedData(buf);            // Antwort in 'buf' lesen

 if (len == 0)
 {                                            // Beenden mit einem Timeout-Fehlercode
 ..no answer from device..
 }
                                              // Paketkopf prüfen
 if (buf[0] == '')
      {                                       // Endpaket-Char in ein 0x00 umwandeln
         buf[i] = 0x00;                       (damit wir die Daten als String verwalten
                                              können)
        if (buf[i+1] == '*')
        {
             err =                            // Ungültige Daten setzen
 RADON_SAMPLE_ERR;
              break;
        }
     }
  }                                           // Vorsicht: das serielle Protokoll füllt
  for (i=2; i
12         Einbinden in ein System

Um den Sensor über die serielle Schnittstelle mit einem
anderen System, wie z. B. einem PC oder Mikrocontroller, zu
verbinden,    muss        der      Spannungspegel       des
Kommunikationsports         beachtet       werden.      Das
Kommunikationsprotokoll ist 3,3 V TTL Serial Asynchronous.

Die Kommunikation MUSS dieser Spezifikation folgen:

 Nennspannung                   3,3 V

 Absolute Maximalspannung       3,6 V

 Geschwindigkeit                9600 bps

 Datenbits                      8

 Stop-Bits                      1

 Parität                        Keine

 Durchflussregelung             Keine

           Legen Sie kein Signal über 3,3 V an die
           Kommunikationsleitungen (TX und Rx) an. Dies kann
           zum Ausfall des Mikrocontrollers und zu schweren
           Sensorfehlfunktionen führen.

22                                         Handbuch – RS Sensor
Um den Sensor an einen PC oder Mikrocontroller
anzuschließen, wird das folgende Schema empfohlen. Es kann
jede serielle Kommunikationssoftware verwendet werden
(Hyper Terminal - Putty oder andere):

Schema für den Anschluss des Sensors an den PC

 Radon Sensor                     RS-232 Kabel        PC

Um den Sensor an einen Mikrocontroller oder eine CPU
anzuschließen, die UART implementiert, wird das folgende
Schema empfohlen:

Sensor an Mikrocontroller Anschlussschema

  Radon Sensor         Pegelwandler         Microcontroller
                                              mit UART

Gemäß Kapitel 6 kann ein System mit dem Sensormodul
kommunizieren, indem es Konzentrationswerte empfängt
(ausgedrückt wie in Kapitel 7) und erlaubte Befehle sendet
(wie in Kapitel 6 erläutert).

Handbuch – RS Sensor                                       23
Beispiel einer Konzentrationsabfrage

Ein PC sendet das Zeichen 'r', um den aktuellen Radon-
Konzentrationswert abzufragen.

Ein Mikrocontroller wird so programmiert, dass er das Wort
"72h" oder die Zahl 114 (Dezimalwert) aussendet, die dem
ASCII-Zeichen "r" entspricht.

Das System sendet dann den aktuellen Radon-
Konzentrationswert entsprechend dem aktuell gewählten
Format zurück (siehe Kapitel 7).

       Der Sensor liefert jede Stunde einen gültigen Radon-
       Konzentrationswert. Daher sind die ersten gültigen
       Daten, die gesendet werden, 1 Stunde nach dem
       Einschalten     verfügbar.    Daher     wird    eine
       "Konzentrationsabfrage", die innerhalb von 60
       Minuten nach dem Einschalten ausgeführt wird, eine
       Null zurückgeben (siehe Kapitel 7, um zu erfahren,
       wie dies angezeigt wird).

Das        Sensormodul        wurde         verschiedenen
Radonkonzentrationen ausgesetzt. Der Test wurde in einer
220l-Radonkammer      mit    kalibrierten   kommerziellen
Instrumenten als Radon-Referenz durchgeführt.

24                                       Handbuch – RS Sensor
Beispiel für den Betrieb des Radon-Sensors.
Rn222-Konzentration = [500÷1000 Bq/mˆ³]

Beispiel für den Betrieb des Radon-Sensors.
Rn222-Konzentration = [1000÷2000 Bq/mˆ³]

Handbuch – RS Sensor                          25
Beispiel für den Betrieb des Radonsensors.
Rn222-Konzentration = [1000÷3000 Bq/mˆ³]

Beispiel für den Betrieb des Radonsensors.
Rn222-Konzentration = [3000÷5000 Bq/mˆ³]

26                                           Handbuch – RS Sensor
13      Einjährige Garantie

Diese eingeschränkte Garantie gilt für RS Sensor, der von der
RadonTec GmbH oder autorisierten Händlern erworben
wurde.

Sie deckt Material- oder Verarbeitungsfehler bei normalem
Gebrauch für einen Zeitraum von einem Jahr nach Erhalt des
Produkts ab. Verunreinigungen durch Schmutz oder
unsachgemäßen Gebrauch fallen nicht unter die Garantie.

Während dieses Zeitraums wird das Produkt kostenlos
repariert oder ersetzt.

*Ausschlüsse:

Diese Garantie deckt keine Schäden ab, die durch Missbrauch,
Nachlässigkeit oder unsachgemäßen Gebrauch verursacht
wurden. Dies schließt Schäden durch Fallenlassen, Stöße oder
Eindringen in das Gerät ein. Sie wird auch ungültig, wenn das
Produkt von einer anderen Person als EIC Inc. repariert oder
verändert wurde.

Um diese Garantieleistung zu erhalten, kontaktieren Sie uns
bitte unter:

                       info@radontec.de

Handbuch – RS Sensor                                       27
Es liegt in der Natur der verwendeten Technologie, dass jeder
Sensor möglicherweise ohne Vorwarnung die Spezifikation
nicht erfüllen kann. Der Hersteller unternimmt alle
Anstrengungen, um die Zuverlässigkeit aller Sensoren zu
gewährleisten, aber wenn die Sicherheit von Menschenleben
eine Leistungsanforderung des Produkts ist, und wenn dies
praktisch möglich ist,

Der Hersteller empfiehlt jedoch, dass alle Gassensoren und
Geräte, die Sensoren verwenden, vor der Verwendung auf das
Ansprechen auf Gas überprüft werden. Es wird davon
ausgegangen, dass die in diesem Dokument enthaltenen Daten
genau und zuverlässig sind. Die angegebenen Daten dienen
nur zur Orientierung. Der Hersteller übernimmt keine Haftung
für Folgeverluste, Verletzungen oder Schäden, die aus der
Verwendung dieses Datenblatts oder der darin enthaltenen
Informationen resultieren. Kunden sollten die Sensoren unter
ihren eigenen Bedingungen testen, um sicherzustellen, dass
die Sensoren für ihre eigenen Anforderungen und in
Übereinstimmung mit den Plänen und Umständen des
spezifischen Projekts und den Normen/Vorschriften des
Landes, in dem die Sensoren eingesetzt werden, geeignet sind.
Die Leistungsmerkmale auf diesem Datenblatt beschreiben die
Leistung von neu gelieferten Sensoren. Das Ausgangssignal
kann mit der Zeit unter den unteren Grenzwert driften. Dieses
Datenblatt ist nicht als Grundlage für einen Vertrag gedacht.
Im Interesse der Produktverbesserung behält sich der
Hersteller das Recht vor, Konstruktionsmerkmale und
Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
11/20

28                                         Handbuch – RS Sensor
14      Kontakt und Support

 14.1 Fehlersuche/FAQ

Auf unserer Website finden Sie Antworten auf die am
häufigsten gestellten Fragen:

                       https://www.radontec.de

 14.2 Kontaktieren Sie uns

Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Hilfe und
technische Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht,
uns zu kontaktieren.
                        RadonTec GmbH
                         Hauptstraße 5
               89426 Wittislingen - Deutschland
                  Tel: (+49) 9076 - 919 98 35
                   E-Mail: info@radontec.de
                     Website: radontec.de
                     Shop: radonshop.com

Handbuch – RS Sensor                                          29
Sie können auch lesen