RUND UM DIE GARTENGESTALTUNG

Die Seite wird erstellt Veit Klein
 
WEITER LESEN
RUND UM DIE GARTENGESTALTUNG
Bild: illustrissima/stock.adobe.com

                                                                                        2023

                                      M   A   G   A   Z   I   N   RUND UM DIE GARTENGESTALTUNG
RUND UM DIE GARTENGESTALTUNG
Bild: ©Thomas P!chler
2   EDITORIAL                                                                                                        Ein   Garten ist ein Freund,
                                                                                                                                                                             den Du jederzeit
                                                                                                                                                                             besuchen kannst
                                                                                                                                                                             [ U N BEKAN NT AUS EN G LAN D ]

    G   ehören Sie zu den »Gartenfreunden«?
        Haben Sie Spaß daran, sich mit Ihrem
    Garten zu beschäftigen? Hier ein wenig um-
                                                   Der Begriff »Gartenfreund« kann aber noch
                                                 eine andere Bedeutung haben: der Garten als
                                                  Freund. Ein Freund, der einem das gibt, was
                                                                                                     Was beruhigend, was abwechs­lungsreich
                                                                                                 und was inspirierend ist, das wiederum ist für
                                                                                                jeden Menschen anders. Die eine findet es ent-
                                                                                                                                                    Wie gut, dass es eine Fülle an Möglichkeiten gibt,
                                                                                                                                                     den Garten zu gestalten. Aus dieser Fülle finden
                                                                                                                                                      wir gemeinsam mit Ihnen genau die heraus, die
        graben, dort ein bisschen pflanzen, da   man gerade braucht: Ruhe und Entspannung,        spannend, auf der Terrasse in der Sonne zu              zu Ihnen und Ihren Wünschen passen. Beim
                                 hinten etwas      Aktivität und Abwechslung, Inspiration und     lie­gen, der andere muss dazu im Teich oder               Lesen der GartenVisionen bekommen Sie
                                 umgestalten?          Anregung, wärmende Sonnenstrahlen,         Pool seine Runden drehen. Für den einen be-              vielleicht schon die eine oder andere Idee!
                                                      kühlenden Schatten oder erfrischendes           deutet Aktivität, abends für Freunde und                  Viel Spaß beim Blättern wünscht
                                                                                       Nass.       Familie den Grill anzuwer­­fen, für die andere
                                                                                                   heißt das, im Schatten ein spannendes Buch
                                                                                                                                       zu lesen.                               Ihr Norbert Birmes
RUND UM DIE GARTENGESTALTUNG
I N H A L T                                                              3

                      PFLANZEN

                      B LÜ T E N F Ü L L E I M B E E T                                 4
                      GARTENTEICHE

                      WASSER(ER)LEBEN                                                  6
                      B E WÄ S S ERUN G

                      I M M E R G U T G E F Ü L LT                                     9
                      G E S TA LT U N G

                      I N D E N S C H AT T E N G E S T E L LT                     10
                      MAUERN

                      FORMBAR                                                     12
                      TECHNIK

                      GUT AUFGELADEN                                              14
                      ESSBAR/KOCHBAR

                      P E L Z I G O D E R G L AT T                                16
                      PLANUNG

                      GARTEN(T)RÄUME                                              18

                      IMPRESSUM

    H E R Z LICH
                      Ein Kooperationsprojekt von

			 				 WILLKOMMEN   Redaktion, Organisation, Texte*: Susanne Wannags text|projekte
                      Art Director & Grafik: Thomas Pichler P! SCHRIFT+BILD | GESTALTVNG
                      Telefon 08361 446060 o. 0831 69726544
                      Email    info@4c-textprojekte.de mail@thomas-pichler.de
                      Netz     www.gartenvisionen.wordpress.com
                      *) Autoren: S. 4: A. Barlage; Rezeptautoren siehe S. 17 unten;
                      S. 18: N. Oesterle;
                      Druck & Vorstufe: RCDRUCK, 72461 Albstadt-Tailfingen
                      Gr. Bild: ©Thomas Pichler; Miniaturabb. oben – siehe jeweiligen Seiten
RUND UM DIE GARTENGESTALTUNG
4     PFLANZEN
                                                                    BLÜTENFÜLLE IM BEET
                                                                                                                                                       Pfingstrosen bieten für jeden etwas –
                                                                                                                                                      von der klassischen rosaroten Bauern-
                                                                                                                                               Pfingstrose bis zu neuen aufregenden Sorten.

                                                                                                                                                       Der   wahrscheinlich     kostbarste    Import
                                                                                                                                                   aus Asien waren die betörend duftenden
                                                                                                                                                   Strauch-Päonien. Mit gut zwei Metern wer-
                                                                                                                                                   den sie mehr als doppelt so hoch wie staudig
                                                                                                                                                   wachsende Arten und haben ein verholzendes
                                                                                                                     der griechischen My ­­tho­ Triebgerüst. Paeonia suffruticosa blüht etwa ab
                                                                                                                        logie, der den verwun- April und ihre Austriebe sind frostempfindlich.
                                                                                                                         deten Hades heilte.       Später blüht Paeonia rockii, die deutlich härter im
                                                                                                                          Als im ausgehenden Nehmen ist.
                                                                                                                       18. Jahrhundert die Eu-         Das Sortiment der Paeonien wurde durch
                                                                                                                    ropäer Asien erschlossen, Einkreuzen verschiedener Arten im 20. Jahr-
                                                                                                                    erwei­ter ­­te sich mit den hundert enorm erweitert. Faszinierende Züch-
                                                                                                                  Pflan­zenimporten   das      be­- tungen in Gelb, Kupferorange und Violett ka-
                                                                                                               kannte Farbenspekt­rum.             men hinzu. Die meisten von ihnen stammen
                                                                                                               Die Chinesische Stau­denpaeonie von Kombinationen staudiger und verhol-
                                                                                                         (Paeonia lactiflora) tauchte auf und zender Paeonien-Arten ab. Da unterschiedli-
                                                                                                      mit ihr zahlreiche Farbschattierungen von che Sektionen der Gattung Paeonia hier ver-
                                                                                                   strah­lendem Weiß bis zu tiefem Rosa. Anders eint wurden, nennt man diese Gartenpflanzen
                                                                                                 als bei den europäischen Arten dieser Hahnen- »Intersektionelle Paeonien«. Sie sind ihren
                                                 (Paeonia peregrina) prägten von der Antike fußgewächse stehen die ungewöhnlich großen Preis wert, denn wie alle Paeonien können
                                                 bis ins Mittelalter hinein das Image der Paeo- Blüten zu dritt bis fünft zusammen und duften sie sehr alt werden. Intersektionelle Paeonien
                                                                                          de angenehm. Die hiesigen Wildarten wurden im sind trotz ihrer fantastischen, von Mai bis An-
                                                 nie. In der christlichen Ikonographie wur­
                                                 sie zur Pfingstrose, da gefüllte Formen der 19. Jahrhundert mit den Neuimporten gekreuzt. fang Juli andauernden Blütenfülle sehr robust

                        E       uropäische Arten Bauern-Pfingstrose    zahlreiche   Blütenblät- Da die asiatischen Stauden etwas kräftiger und können wie Stauden kultiviert werden.
                                wie die rosarote ter haben, die als »pfingstliche Feuer­zungen« wuchsen und bis zum Frost ihr schönes Laub Alles was sie brauchen, ist ein sonniger Platz,
                                                          pretiert wurden. Der Name Paeonie wie- behielten, dominierten ihre Sorten bis weit ins guten Gartenboden – und Raum zur Entfaltung.
    Bauern-Pfingstrose (Paeonia officinalis) und die inter­
            korallenrote byzantinische Pfingstrose derum erin­
                                                             nert an den Heilgott Paion aus 20. Jahrhundert.                                                                  Text: Andreas Barlage
RUND UM DIE GARTENGESTALTUNG
5

1

                                               2
                                                                                                       3       4

                         5
1 Eine Klassikerin unter den Pfingstrosen: Paeonia lactiflora »Red Charm«.
2 Strauchpfingstrose Paeonia suffruticosa in Leuchtfarbe.
3 Edel-Pfingstrosen haben einen straffen Wuchs.
4 Baum- oder Strauchpfingstrosen stammen ursprünglich aus China.
5 Paeonia »Lemon Dream« wächst halbkugelig und kompakt.
6 Die rosafarbene Garten-Paeonie »Do Tell« duftet angenehm.
7 Itho-Hybriden sind sehr gesund und wüchsig.                                                      6
                                                                                                           7
Bilder S. 4: Hanahal/stock.adobe.com; S. 5: iVerde 'Perennial Power'/Maayke de Ridder (1, 3, 7);
iVerde/H. van de Laar (2, 4); A. Barlage (5, 6)
RUND UM DIE GARTENGESTALTUNG
6   GARTENTEICHE
                                                    Natur beobachten und schwimmen –
                                                    je nach Dimensionierung und Ausfüh-
                                                    rung des Teiches ist beides möglich.
                                                    Bild: 4c-textprojekte/Susanne Wannags

      WAS SER
     (ER) LEBEN
    Teiche sind ein Paradies für Wasserlebewesen.
                  Die Wasserreinigung übernehmen
                    Pflanzen und Mikroorganismen.
RUND UM DIE GARTENGESTALTUNG
7
Teiche müssen nicht rund sein, sondern
können auch sehr formal und
architektonisch angelegt werden.
     Bilder: sinnbildlich.net/Thomas Pichler

                                               L    ibellen schwirren zwischen Wasserpflan­zen, Wasser­
                                                    läuf­
                                                        er flitzen über die Teichoberfläche, im Wasser
                                               tummeln sich Kaulquappen, am Ufer blühen die Wasser-
                                               pflanzen – Naturliebhaber kommen mit einem Gartenteich
                                               auf ihre Kosten. Wer nicht nur beobachten, sondern auch
                                               schwimmen möchte, sollte das schon bei der Anlage be-
                                               rücksichtigen. Schwimmteiche benötigen wesentlich mehr
                                               Platz als reine Gartenteiche.
                                                  Der klassische Schwimmteich unterteilt sich in einen
                                               Schwimm- und einen Regenerationsbereich, in dem das
                                               Wasser aufbereitet wird. Die Trennung der beiden Berei-
                                               che verhindert, dass der Schwimmbereich durch Sedi-
                                               mente und Pflanzenteile verschmutzt wird. Das Wasser
                                               aus dem Schwimmteich wiederum wird biologisch gerei-
                                               nigt. Pflanzen nehmen Nährstoffe auf – das lässt sie wachsen.
RUND UM DIE GARTENGESTALTUNG
8

       Auch Mikroorganismen und andere Kleinst­ seroberfläche gespannt wird. Für Teichpflan-           Ein Findling als Quellstein bringt zusätzlich Bewegung ins Wasser. Sprudler sorgen nicht nur für hübsche Blasen,
                                                                                                       sondern können dem Teich auch Sauerstoff zuführen. Zu den ersten Tieren an einem neuen Teich gehören Was-
    ­­­lebewesen sind an der Wasserreinigung be­tei­­ zen gilt im Herbst oder alternativ im Frühjahr   serläufer, während eine fliegende Libelle schon den Großteil ihres Lebens hinter sich hat – sie lebt bis zu drei Jah-
    ligt. Biologische Wasser­auf­be­rei­tung bedeu- dasselbe wie für Beetpflanzen: abgestorbene        re als Larve im Wasser.

    tet, auf Chemie zu verzichten, nicht aber auf Blätter entfernen, Pflanzen abschneiden – in         Bilder: ©2013 Ristoh (Wasserläufer) u. @2021 Prem Kumar Das (Libelle), beide Shutterstock.com; T. Pichler (Teich)

    jegliche Technik. Bei der Oberflächenreinigung der sogenannten Sumpf- und Flachwasserzone
    können Skimmer helfen, Filter unterstützen die knapp über der Oberfläche. Auch unter Wasser
    Wasseraufbereitung,                               muss ausgedünnt werden, wenn es zu üppig
       Bei einem fachmän­nischen Schwimmteich wächst. Der Herbstschnitt verhindert, dass
    reduziert sich die Reinigung auf ein Minimum. sich die Pflanzenteile, die über die Winterzeit
    Wichtig bei einem Teich ist es, ihm immer wie- absterben, im Teich sammeln.
    der Nährstoffe zu entziehen und gleichzeitig zu      Ab und zu sollte der Teich gründlich mit
    verhindern, dass von außen zu viel nach- einem           Schlammsauger      gereinigt   werden.
    kommt, beispielsweise durch herabfallendes Nor­­­malerweise wird diese Prozedur maxi­mal
    Laub oder Gartenerde, die in den Teich gespült einmal jährlich oder sogar seltener durchge-
    wird. Vor Laub schützt übrigens ein Teichnetz, führt. Ihr Landschaftsgärtner weiß, wann der
    das vor Beginn des Herbstes über die Was- richtige Zeitpunkt ist.
RUND UM DIE GARTENGESTALTUNG
B E WÄ S S ERUNG                             9
Bilder: Nenov Brothers/stock.adobe.com (großes Bild); Graf PR

                                                                                            IMMER GU T
                                                                                              GEFÜLLT

                                                                Immer häufiger kommt es vor, dass bei
                                                                        Trockenheit die Bewässerung
                                                                      des Gartens verboten wird. Gut,
                                                                   wenn man dann eine Zisterne hat.

                                                                                                        V     iele Wochen ohne Regen, gefolgt Wie groß sie sein muss, hängt da-
                                                                                                              von Starkregen mit Regenmen- von ab, wozu das gesammelte Was-
                                                                                                        gen von 30, 40 oder in Spitzen sogar ser verwendet wird. Wie groß sie sein
                                                                                                                                                                                                  sicher gehen will, dass die
                                                                                                                                                                                                  Zisterne auch bei längerer
                                                                                                                                                                                                Trockenheit betriebsbereit ist,
                                                                                                        100 Liter pro Quadratmeter und Stunde kann, wird von der Dachfläche und                 wählt am besten ein Modell mit
                                                                                                        – diese Wetter­er­eig­nisse häufen sich in der   regionalen   Regenmenge   be-          Trinkwassernachspeisung.
                                                                                                        den vergangenen Jahren. Wasserspei- stimmt. Ob eine bestimmte Zisternen-                    Die Füllmenge im Tank wird
                                                                                                        cher können zu einem Ausgleich zwi- größe realisierbar ist, lässt sich bei              mittels eines Schwimmerschal-
                                                                                                        schen Wassermangel und -überschuss vielen Zisternen-Herstellern online be-              ters ermittelt, der bei Erreichen
                                                                                                        beitragen. Das gesammelte Regenwas- rechnen. Übrigens: Im Hochsommer                    einer bestimmten Wassermenge
                                                                                                        ser lässt sich zur Garten­be­wässerung, können pro Tag auf Rasenflächen vier            die Nach­speisung ak­tiviert. Am
                                                                                                        aber auch als Brauch­
                                                                                                                            wasser im Haus bis fünf Liter Wasser pro Quadratme-                 umweltfreundlichsten und kos­
                                                                                                        nutzen.                                   ter verdunsten. Soll eine 100 m2 gro-         ten­­güns­tigsten ist es allerdings,
                                                                                                           In einer oder zwei Regentonnen ße Rasenfläche vier Tage mit mehr als                 wenn die Zisterne kom­plett vom
                                                                                                        lassen sich diese Mengen nicht mehr 30 Grad überstehen, liegt der Wasser-               Wasser der Dachflächen ge-
                                                                                                        sammeln – dazu ist eine Zisterne nötig. bedarf bei etwa 2 m Wasser. Wer
                                                                                                                                                                         3
                                                                                                                                                                                                speist wird.
RUND UM DIE GARTENGESTALTUNG
10       G E S TA LT U N G

         IN DEN
     SCHAT TEN

                                                                                                                                                   Bilder: sinnbildlich.net/T. Pichler – ausgn. S. 11 links oben: 4c-textprojekte/Susanne Wannags (3)
                                                                 D    er Sommer 2022 sorgte mit platz dort, wo gerade ein Baum steht.

     G E ST E L LT
                                                                      rund sechzehn Hitze­
                                                                                         tagen (ab Der klassische „Schattenmacher“ ist
                                                                 30° C) und mehr als 50 Sommertagen der Sonnenschirm. Es gibt ihn in
                                                                 (ab 25°) wieder einmal für Rekor­de. An vielen Formen, Farben und Größen.
                                                                 Gelegenheiten, den Garten zu nutzen, Für Standfestigkeit sorgen ein schwe-
                                                                 mangelte es nicht – zumindest was das rer Ständer oder gleich eine einbeto-
 An heißen Tagen ist ein Schattenplatz im Garten eine Wohltat.   Wetter betraf. So schön ein warmer nierte Bodenhülse. Gerade für Ampel-
                       Wer keine Bäume hat, muss nachhelfen.     Abend auf der Terrasse ist: Tagsüber schirme, die meist fest an einem Ort
                                                                 ist ein Schattenplatz eine Wohltat. stehen und sich zudem schwenken
                                                                                                                                               1
                                                                 Doch nicht jeder Garten hat Platz für lassen, ist das eine windsichere Lö-
                                                                 Bäume – und nicht immer ist der Sitz- sung.
11

2
       Ähnlich umfangreich ist das Sortiment ruiert sind, dass Wasser abfließt und Schnee
    bei Markisen. Von Handkurbel bis Elektro-­ abrutscht. Dabei handelt es sich meist um Maß-  5
4   mo­
      tor, von Gelenkarm- über Kas­
                                  set­
                                     tenmarki- anfertigungen.
    se bis zum freistehenden Modell: Für jeden Gar-      Eine weitere Möglichkeit, den Sitzplatz im
    ten und jeden Anspruch gibt es die passende Garten zu beschatten, sind Lamellendächer.
    Ausfertigung. Im Gegensatz zu einer festen Ter- Sie sind ähnlich wie ein Wintergarten auf Stüt-
    rassenüberdachung lässt sie sich einfahren, zen montiert, die sich an den Stil des Hauses
    wenn sie nicht gebraucht wird.                    anpassen lassen. Die Lamellen sind verstellbar
       Sonnensegel gibt es ebenfalls als mobile und können entweder von Hand oder elektrisch
    oder fest installierte Modelle. Soll ein Sonnen- geöffnet oder geschlossen werden. Es gibt so-
    segel an der Fassade befestigt werden, ist es gar Modelle, bei denen sich die Lamellen gänz-
    gut, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Wäh- lich zusammenschieben lassen. Die Rahmen-
    rend das einfache Dreipunktsegel lediglich bei konstruktion und die stabilen Lamellen eröffnen
    Sonne aufgespannt werden sollte, können Se- viele Möglichkeiten, den Sitzplatz noch komfor-
    gel mit vier, fünf und mehr Ankerpunkten das tabler zu machen: mit Licht, Heizstrahlern oder
    ganze Jahr montiert bleiben, da sie so konst- auch mit Seitenwänden.
12     MAUERN

     FORMBAR
                        Mauern aus Erd- oder Stampfbeton           1
                     sind individuelle Hingucker im Garten.
                                                                   1

     A     us Erdbeton können interessante Mauern und
           Wände im Garten hergestellt werden. Je nach Zu-
     sammensetzung lässt er sich stampfen oder auch frei for-
     men. Der Vorteil gegenüber Mauern aus klassischen Be-
     tonsteinen: für Stampfbeton-Mauern können Betone
     unterschiedlicher Güteklassen in einem Bauwerk verwen-
     det werden. So schön waagerechte Lagen auch aussehen:
     Stabilität bekommt das Bauwerk, wenn die einzelnen
     Schichten wellenförmig ineinandergreifen. Ohnehin müs-
     sen Mauern nicht immer gerade sein. Mit Materialien, die
     vor dem Trocknen formbar sind, lassen sich Rundungen
     gestalten, Schichten übereinanderlegen, Falten und Wellen
     formen. So passt sich das Bauwerk ganz natürlich in die
     umgebende Landschaft ein. Auch wenn sie sehr natürlich
     aussehen: Wie nachhaltig eine Mauer aus Erd- oder
     Stampfbeton ist, hängt davon ab, ob und welche Binde­
     mittel ver­wendet werden. Oft ist Zement enthalten, des-
     sen Herstellung viel Energie benötigt. Allerdings: Ein Uni-
     kat ist so eine Mauer allemal.
13

1 Diese Mauer aus Erdbeton im Schweizer                       2
  Kanton Luzern wirkt wie gewachsener Boden.
2 Die weiß gestrichene Mauer aus Stampfbeton
  bringt mediterranes Flair in den Garten.
3 Die wellenförmigen Schichten der Stampf-
  betonmauer sorgen für Stabilität                                3   4
4 Die raue Struktur der Mauer und die einzelnen
  Bestandteile des Materials sind deutlich
  sichtbar.
Bilder: 4c-textprojekte/S. Wannags bei Hodel & Partner,
    Malters/CH (1); Biegert Garten (2); sinnbildlich.net/T.
            Pichler – LGS Öhringen, Biegert Garten (3, 4)
14      TECHNIK

       GU T AUFGEL ADEN

     Akkus sind aus Haus und Garten kaum mehr wegzudenken.
     Der Grundstein für die wiederaufladbaren Batterien wurde
     vor mehr als 200 Jahren gelegt.

     D     as Zucken eines Froschschenkels in der
           Nähe einer Elektrisiermaschine machte
     Luigi Galvani, einen italienischen Arzt und
                                                          die er mit einer Voltasäule verband. Die soge-
                                                          nannte »Rittersche Ladungssäule« konnte im-
                                                          mer wieder neu geladen werden.
                                                                                                            Sie dürfen allerdings nicht überladen oder tie-
                                                                                                            fentladen werden.
                                                                                                               Ebenfalls in den 1980er Jahren kamen die
                                                                                                                                                               digen Arbeitsbedingungen abgebaut. Ersetzt
                                                                                                                                                               werden könnten sie durch ausreichend verfüg-
                                                                                                                                                               bare Materialien. So wird beispielsweise mit
     Naturforscher, neugierig. Nach etlichen Ver-            50 Jahre später kam der erste Blei-Säure-      ersten Lithium-Akkus auf den Markt. Die Plus-      Natrium-Ionen-Ak­kus experimentiert, bei denen
     suchen war er sich sicher, dass das Verbinden        Akku auf den Markt, den es bis heute gibt. Bei    punkte sind geringe Selbstentladung, kein Me-      statt Lithium Natrium zum Einsatz kommt. Es
     zweier Metalle (Messing und Eisen) mit einem         ihm bestehen die Elektroden aus Blei, das Elek-   mory-Effekt und eine hohe Energiedichte.           gibt bereits einige Batterielösungen, bei denen
     Leiter (Froschschenkel-Nerven) diesen zucken         trolyt aus verdünnter Schwefelsäure. Es folg-     Kommt es zu einem Kurzschluss im Akku, ent-        Lithium- und Natrium-Ionen-Akkus gemischt
     ließ. 1789 war damit das erste galvanische Ele-      ten um 1900 der Nickel-Cadmium-Akkumulator        stehen jedoch hohe Temperaturen, die zu            sind. Und es wird weiter an neuen Batteriesys-
     ment geboren. Rund ein Jahrzehnt später ent-         (NiCd-Akku), der mittlerweile wegen des ge-       einem Brand des Akkus führen können. Das lie-      temen geforscht. Dazu gehören Metall-Schwe-
     wickelte der italienische Physiker Alessandro        sundheitsschädlichen Cad­miums verboten ist,      ße sich reduzieren, wenn man das gelartige         fel-, Metall-Luft- oder Metall-Sauerstoff-Batteri-
     Volta die Batterie. In seiner Voltasäule sind Kup-   und ungefähr zeitgleich der Nickel-Eisen-Akku-    Elek­trolyt durch Feststoffe wie Keramik oder      en, bei denen die elektrische Energie durch die
     fer- und Zinkscheiben übereinandergeschich-          mulator (NiFe-Akku). Hier bestehen die Elektro-   Kunststoffe ersetzt. Die Entwicklung steckt al-    Reaktion von Sauerstoff mit Metall erzeugt
     tet, getrennt durch in Salzsäure getränkte           den aus Nickel und Cadmium beziehungsweise        lerdings noch in den Kinderschuhen. Rohstoffe      wird. Zink-Luft-Batterien gibt es beispielsweise
     Papp- oder Lederstückchen. 1802 verwendete           Eisen. In den 1980er Jahren wurden Nickel-        wie Lithium oder Kobalt in den Li-Ion-Akkus sind   in Hörgeräten, sie sind allerdings nicht wieder-
     Johann Wilhelm Ritter ledi­glich Kupferscheiben,     Metall­hydrid-Akku­mu­latoren (NiMH) Standard.    selten, teuer und werden häufig unter fragwür-     aufladbar.
15

1       2

    3                                                                                   4             5

        1 Mit einem Akku-Rasenmäher muss man beim Arbeiten nicht auf Kabel aufpassen.
        2 Flüsterleise ohne Sprit: mit Akku-Geräten kann man immer arbeiten.
        3 Wer eine Batterie zum Wechseln dabei hat, kann doppelt so lange arbeiten.
        4 Bei hochwertigen Akkumulatoren können einzelne Komponenten repariert werden.
        5 Wichtig: nicht nur an die Aufbewahrung der Geräte denken, sondern auch an die
          Lademöglichkeiten.

                                                   Bilder: S. 14: Adobe; Ambrogio (Mähroboter);
                                   S. 15: EGO (1); Husqvarna (2); Honda (3); Pellenc (4); Stihl (5)
16      ESSBAR

                                                					PEL ZIG                                                                                               I       N        F       O       B    O     X
                                                 ODER GL AT T                                                                                             PFIRSICHE | NEKTARINEN
                                                                                                                                                          ALLG EM EI N ES
                                                                                            Pfirsichbäume mögen es warm und wachsen am besten             : Die Heimat von Pfirsichen und Nektarinen
                                                                            an einem Platz mit viel Sonne, ohne Wind und vor Spätfrösten geschützt.            ist China. Von dort kamen sie nach Per­
                                                                                                                                                               sien und Griechenland. Die Früchte in un­
                                                         meh­                                raus­ abschneiden. An falschen Fruchttrieben zeigen
                                                            rere Finger breit aus der Erde he­­
                                                                                                                                                               seren Läden kommen heute zum größten
                                                         schaut. Eine Mulchschicht nach dem Pflanzen sich nur Blütenknospen. Aus ihnen entwickeln
                                                                                                                                                               Teil aus Spanien.
                                                         schützt den Wurzelbereich vor dem Austrock- sich zwar Früchte, die jedoch klein bleiben. Die
                                                                                                                                                          : Aus Pfirsichkernen wird – ebenso wie aus

                                      P       firsich- nen. Nach dem Pflanzen und im Sommer heißt falschen Fruchttriebe werden ebenfalls entwe-
                                              bäume es wässern. Trockenheit, aber auch Staunässe der ganz entfernt oder auf zwei Augen einge-
                                    mögen nährstoff­­ ertragen Pfirsich- und Nektarinenbäume nur kürzt – dann können dort in der nächsten Saison
                                                                                                                                                               Aprikosenkernen – Persipan gewonnen,
                                                                                                                                                               ein preiswerter Marzipan-Ersatz. Außer­
                                                                                                                                                               dem wird Pfirsichkernöl für Kosmetik
                              reiche, humosige Erde schlecht.                                           wahre Fruchttriebe entstehen. Diese lassen sich
                                                                                                                                                               verwendet.
                                  – das gilt üb­rigens      Wer dauerhaft viele Früchte ernten möchte, daran erkennen, dass an ihnen nebeneinander
                                                                                                                                                          : Man unterscheidet Sorten übrigens auch
                                     auch für Nek­ta­ muss zur Schere greifen. Pfirsichbaumschnitt Blüten- und Blattknospen wachsen. Aus den Blü-
                                                                                                                                                               in kernlösende und kernhaftende Sorten.
                                        rinenbäume. ist eine Wissenschaft für sich. Die Bäume tra- ten entstehen saftige, große, aromatische
                                                                                                                                                               Bei kernlösenden lassen sich Kern und
                                             Bei Nek- gen am Neuaustrieb des Vorjahres. Am ein- Früchte. Diese Fruchttriebe werden um ein Drit-
                                                                                                                                                               Fruchtfleisch gut trennen.
                                              tarinen fachsten ist es, die Triebe direkt nach der Ernte tel eingekürzt. So frostempfindlich die Blüten
                                              handelt zurückzuschneiden, damit sich neu bilden. Doch von Pfirsichen und Nektarinen auch sind – die        KALO R I EN
                                              es sich damit nicht genug: Sobald im Frühjahr kleine meisten Sorten sind winterhart und überstehen
                                                                                                                                                          100 g Nektarinen haben etwa 55 Kilokalo­
                                             um eine Früchte zu sehen sind, folgt der Fruchtholz- die kalte Jahreszeit schadlos.
                                                                                                                                                               rien. Die Nektarine enthält mehr Zucker
                                                 Gen- schnitt. Dabei sind drei Triebarten zu unter-        Pfirsiche und Nektarinen sind ab Ende Juli
                                                                                                                                                               als der Pfirsich, der mit 45 Kcal ein wenig
                                            mutation scheiden: wahre Fruchttriebe, falsche Frucht- erntereif, je nach Sorte bis etwa Ende August.
                                                                                                                                                               kalorienärmer ist.
                                       des Pfirsichs. triebe und Holztriebe. Letztere blühen und Fühlen sie sich weich an, kann man sie abpflü-
          Daher kann es vorkommen, dass an einem fruchten nicht. Sie lassen sich daran erkennen, cken. Im Kühlschrank kann man reife Früchte              N Ä H R W ERTE & V ITA M I N E
     Pfir­sich­baum ab und zu Nekta­rinen und an ei- dass sich an ihnen nur spitze Blattknospen be- etwa vier bis fünf Tage lagern. Dabei sollte man
                                                                                                                                                          Pfirsiche und Nektarinen enthalten viel
     nem Nektarinenbaum ein Pfirsich wächst. Beim finden. Allerdings bilden die Holztriebe wieder- darauf achten, dass sie nicht aneinanderstoßen.
                                                                                                                                                               Kalium und Magnesium. Die Nektarine
     Einpflanzen des Baumes ist darauf zu achten, um Fruchttriebe aus, wenn man sie auf zwei Au- Am besten ist es, sie entweder schnell aufzues-
                                                                                                                                                               ist zudem reich an Beta-Carotin.
     dass die Veredelungsstelle – sofern vorhanden –     gen einkürzt. Man kann sie auch gänzlich sen oder einzukochen.
KOCHBAR                                 17

        MINZIGE PFIRSICH-GALETTE
                                                                                                                                                          KÄSESALAT
1 | Für den Teig das Mehl, Margarine in Stückchen, Die Joghurtcreme auf dem Teig verteilen, dabei ei-
1 Prise Salz, Zucker und 3 EL kaltes Wasser in nen ca. 4 cm breiten Rand frei lassen. Die Pfirsiche
                                                                                                                    1 | Rucola verlesen, waschen und trocken schleu- 3 | Essig, Senf, Öl und restlichen Honig zu einem
einer Schüssel glatt verkneten. Den Teig zu einer in mehreren Kreisen auf die Creme legen. Den Rand
                                                                                                                    dern. In 3-4 cm lange Stücke schneiden. Nektari- Dressing verrühren. Zuerst das Dressing auf die
Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt im über die Pfirsiche klappen und den Teig mit etwas
                                                                                                                    nen waschen, halbieren und entsteinen. Die Hälften Salatboxen verteilen. Dann nacheinander Nektari-
Kühlschrank 1 Std. ruhen lassen.                      Öl bestreichen.
                                                                                                                    in 1 cm große Würfel schneiden. Käse grob reiben. nen, Käse, karamellisierte Mandeln und Rucola auf-
2. Den Backofen auf 185° C vorheizen, das Back- 5. Die Galette im Ofen (Mitte) in ca. 30 Min. gold-
                                                                                                                    2 | Rosmarin waschen und trocken schütteln. Die schichten und die Boxen verschließen. Zum Servie-
blech mit Backpapier belegen.                         braun backen. Herausnehmen und lauwarm oder
                                                                                                                    Nadeln abzupfen und fein hacken. Mandelblättchen ren jede Salatportion auf einen Teller stürzen oder
3. Für die Füllung die Pfirsiche waschen, hal­bieren, kalt servieren.
                                                                                                                    in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittle- direkt aus der Salatbox genießen.
entsteinen und die Hälften in dünne Scheiben               Fü r den Teig                                            rer Hitze rösten, bis sie leicht bräunen. Rosmarin,
schneiden. Die Minze waschen und trocken schüt-            200 g Me hl, 120 g ka lte (ve gan
                                                                                               e)                   zwei EL Honig und eine Prise Salz zugeben und un-
teln, die Blätter abzupfen und fein hacken. Die           Ma rga rin e, Sal z, 70 g Roh rzu
                                                                                             cke r                  ter Rühren in ca. 2 Min. karamellisieren lassen. Die
Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und die Scha-
                                                          Fü r die Fü llu ng
                                                          5 Pfi rsic he, 2 Stä nge l Min ze,                        karamellisierten Mandeln auf einem Bogen Backpa-
le abreiben. Joghurt mit Sirup, Vanille, Zitronen-
                                                          ½ Bio-Zitrone, 200 g Joghu rt                             pier verteilen und abkühlen lassen.
schale und Minze verrühren.                                                                 ode r vegan e
                                                          Alt ern ati ve, 2 EL Aga ven siru
                                                                                            p,
4. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu ei-       ½ TL gemahl ene Van ille                                80 g Rucola
nem Kreis von ca. 30 cm Ø ausrollen und auf das          Auß erd em: Me hl zum Arb eit                           3 feste Nektarinen
                                                                                          en, Ra psöl
Backblech legen.                                         (od er Pfl an zen drink) zum                            100 g Gouda
                                                                                          Bes tre ich en
                                                                                                                  1 Zwe ig Rosmarin
                                                                                                                                                    r Rosmarin)
                                                         20 Min. Zub ere itu ng,                                    (ersat zwe ise 1 TL getrocknete
                                                         1 Std. Kü hle n, 30 Min. Bac ken                         50 g Mandelblät tchen
                                                                                                                  5 EL Honig
                                                                                                                  4 EL Ap felessig
                                                                                                                  2 TL Sen f
                                                                                                                   4 EL Olivenöl
                                                                                                                                                 l Inhalt)
                                                                                                                   Außerdem 2 Salatboxen (1
                                                                                                                                                 min
                                                                                                                   Zub ere itungszeit: 30 bis 60
                                                                                                                   Für 2 Personen

                                                                                          Die Rezepte wurden den Büchern »BACKEN« (Rezept Galette: Corinna Schober) und
                                                                                             »SALATE TO GO« von Nico Stanziko entnommen. Die Verwendung geschieht mit
                                                                                   freundlicher Genehmigung des Verlages Gräfe & Unzer. Food-Fotograf: Matthias Neubauer
18       PLANUNG

                                                         GA RT EN-
     Ein Garten ist wie ein Haus: Verschiedene
     Räume haben unterschiedliche Funktionen.
                                                        (T)RÄUME
                                                        meist ein kleiner Kräuter- oder Naschgarten.

     D      er Vorgarten ist ein wichtiger, vielleicht Kräuter­schnecken oder Hochbeete sind trocken-
            der wichtigste Gartenraum. Er wird ganz- warme Standorte für Küchenkräuter und kleine
     jährig genutzt und täglich durchschritten, nicht Gemüsearten. Beerensträucher und Zwerg­­obst­
     nur von seinen Besitzern. Als »halböffentlicher« bäu­
                                                         me laden zum Naschen ein. Mit Grill­
                                                                                            platz
     Raum begrüßt er Bewohner und Besucher glei- oder Outdoorküche holt man sich auch die Koch-
     chermaßen, daher sollte er freundlich und offen gelegenheit nach draußen.
     wirken. Der Vorgarten eignet sich ideal, um im        Der Bade- oder Wellnessgarten ist zu einem
     Frühjahr die Sehnsucht nach Blüten und Farben wichtigen Element in der Planung geworden und
     zu stillen. Dazu sollte der Bepflanzungsschwer- macht den Garten zum Erlebnis für Körper und
     punkt auf früh blühende Stauden und Blumen- Geist. Ein erster Schritt dorthin sind Garten-
     zwiebeln gelegt werden.                            duschen. Auch Wasserbecken passen beinahe
        Ist der Vorgarten wie der Hausflur, wird es im überall hin. Wenn es räumlich möglich ist, erwei-
     Garten selbst privater. Die Terrasse ist für viele tern Pool oder Naturpool den Badegarten. Auch
     Menschen das erweiterte Ess- und Wohnzimmer. wenn er sich vielleicht noch nicht sofort realisie-
     Um die Privatsphäre tatsächlich zu sichern, ist ren lässt, ist er ein Element, das bei der Gesamt-
     ein Sichtschutz oftmals unerlässlich. Ist die Ter- planung bereits bedacht werden kann. Auch im
     rasse ganz oder teilweise überdacht, erweitert Badegarten ist ungestörte Privatsphäre wichtig.
     das die Nutzungsmöglichkeiten.                     Sie lässt sich mit Hecken und Sichtschutzele-
        Neben der klassischen Südterrasse, die für menten auch bei dichter Bebauung sichern.
     viel Sonne sorgt, sollte aufgrund der immer hei-      Dachgärten und Terrassenbegrünungen soll-
     ßer werdenden Sommer über eine weitere ten als wichtiger Teil der Gartengestaltung nicht
     Terras­
           se im Osten oder Westen des Hauses vergessen werden. Bei der richtigen Planung
     nachgedacht werden. Auch Terrassen im Norden kann zum Beispiel ein Garagendach am Hang-
     des Hau­ses sind im Hochsommer wunderbare grundstück mit schönen Belägen und Beeten ein
     Sitzplätze.                                        Teil des Gartens werden, der gerne und intensiv
        Natürlich darf auch die Vorratskammer nicht genutzt wird.
                                                                                                            Großes Bild: Garten- und Landschaftsbau Schwehr – ©Martin Maier, © 2021;
     fehlen. Der frühere Gemüsegarten ist heute                  Text: Norgard Österle, Gartenarchitektin   kl. Bild links oben: 4c-textprojekte Susanne Wannags
Bilder: ©Thomas P!chler

GARTENViSiONEN
19
©Ju_see/stock.adobe.com
K O N TA K T

MIT VERGNÜGEN
 IHREN GARTEN
     GENIESSEN

                 Dipl.-Ing. Norbert Birmes
                 Pohnsdorfer Straße 9
                 23611 Bad Schwartau
                 Fon 	     0451 2961867
                 Mobil 	   0172 1774057
                 eMail     info@gruene-oase.de
                 www.gruene-oase.de
Sie können auch lesen