RUNDSCHREIBEN MITGLIEDER - Wahlen Vorstand und Beirat - DGHO

 
WEITER LESEN
RUNDSCHREIBEN MITGLIEDER - Wahlen Vorstand und Beirat - DGHO
Dezember · 4/2021

    MITGLIEDER
RUNDSCHREIBEN

DGHO Intern
                    4   DGHO Intern
                                             5   DGHO
                                                                    28
Wahlen Vorstand         Protokoll der Mit­       KoMedT: Fach-
und Beirat              gliederversammlung       expert*innen gesucht!
RUNDSCHREIBEN MITGLIEDER - Wahlen Vorstand und Beirat - DGHO
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
RUNDSCHREIBEN MITGLIEDER - Wahlen Vorstand und Beirat - DGHO
DGHO

                                              INHALT                                                Editorial
                                                                                                    L   iebe Kolleginnen und Kollegen,
                                                                                                        liebe Mitglieder, liebe Freunde,
                                                                                                                                                Umfrage unter den DGHO-Mitgliedern
                                                                                                                                                zum Thema durchzuführen.
                                                                                                                                                Nach intensiver Vorbereitung des Pro-
                                                                                                    es war noch kein „Back to Normal“,          jektes „Kompetenzzentren für Medi-
                                                                                                    aber ein wichtiger Schritt auf dem Weg      kamentöse Tumortherapie“ (KoMedT)
                                                                                                    dahin: Als eine der ersten Fachveran-       ist der Start für das vierte Quartal die-
                                                                                                    staltungen ihrer Art machte unsere          ses Jahres geplant. Um das für unser
                                                                                                    Jahrestagung wieder eine Vor-Ort-Teil-      Fachgebiet wichtige Projekt erfolg-
                                                                                                    nahme möglich. 4.000 Personen hatten        reich umsetzen zu können, sind wir auf
                                                                                                    sich für den Kongress im hybriden For-      Ihre Unterstützung angewiesen und
                                              DGHO                                                  mat angemeldet, davon nahmen ge-            möchten Sie dafür gewinnen, sich als
                                                                                                    mäß Veranstaltervorgabe täglich bis zu      Fachexpert*innen zu engagieren!
                                              Impressionen der
                                                                                                    1.000 Teilnehmer*innen im City Cube         Wir gratulieren Prof. Andreas Hoch-
                                              Jahrestagung 2021������������������ 17
                                                                                                    Berlin teil. Für die Gestaltung des span-   haus und Dr. Carsten-Oliver Schulz zur
                                              Positives Fazit der Jahres-                           nenden Programms und die erfolg-            Wahl in den Vorstand. Gemeinsam mit
                                              tagung: Reden tut gut������������ 18                 reiche Umsetzung bedanken wir uns           Prof. Hermann Einsele als Geschäfts-
                                              Preisträger*innen 2021������������� 21               herzlich bei Prof. Andreas Mackensen        führendem Vorsitzenden ab 1. Januar
                                              Save the Date                                         und seinem Team sowie bei der DGHO          2022 und Prof. Maike de Wit wird der
                                              Jahrestagung 2022 Wien��������� 24                   Service GmbH.                               Vorstand weiterhin alles daransetzen,
                                              Ehrenmitglieder 2021��������������� 26               Nach eingehender Auseinandersetzung         die inhaltlichen und gesundheitspoliti-
                                                                                                    wurde am Dienstag, 23. Februar 2021         schen Aktivitäten unserer Fachgesell-
                                              Verabschiedung
                                              Prof. Peter Voswinckel�������������� 27              vom Vorstand der Beschluss gefasst, in      schaft – im Sinne der uns anvertrauten
                                                                                                    den Publikationen der DGHO künftig          Patient*innen – fortzuführen und zu
                                              DGHO-Arbeitskreise aktiv –
                                                                                                    das Gendersternchen zu verwenden. Im        intensivieren. Ein besonderer Dank gilt
                                              trotz COVID-19-Pandemie������ 27
                                                                                                    Rahmen der Mitgliederversammlung            Prof. Lorenz Trümper und PD Dr. Ingo
                                              KoMedT: Fachexpert*innen                              am Sonntag, 3. Oktober 2021 fand da-        Tamm, die in diesen nicht nur turbu-
                                              gesucht!������������������������������������ 28      rüber eine intensive Diskussion statt.      lenten sondern auch belastenden Zei-
                                              Arbeitskreis Laboratorium                             Intention des seinerzeitigen Vor-           ten der COVID-19-Pandemie – gemein-
                                              Virtueller Zytologiekurs 2021���� 29                 standsbeschlusses war u. a. das Selbst-     sam mit den anderen Mitgliedern des
                                              José Carreras-DGHO-­                                  verständnis, dass unsere Fachgesell-        Vorstands – die Geschicke der DGHO
                                              Promotionsstipendien�������������� 30                schaft Teil der bundesrepublikanischen      gelenkt und dabei sowohl den Mitglie-
                                              Stipendien-Initiative                                 Zivilgesellschaft ist, und damit gesell-    dern als auch den Mitarbeiter*innen
                                              der DGHO��������������������������������� 31         schaftlichen Realitäten nicht nur Rech-     der DGHO-Geschäftsstelle stets ein
                                                                                                    nung tragen muss, sondern auch wollen       Gefühl von Verlässlichkeit vermittelt
                                              Deutsche Stiftung für junge                           will. Ob Sprache Bewusstsein und Wirk-      haben. Darüber hinaus möchten wir
                                              Erwachsene mit Krebs                                  lichkeit schafft, ist dabei nicht nur von   uns bei den bisherigen Mitgliedern des
                                              Yoga-Herbst-Flow im                                   philosophischem Interesse, sondern          Beirats für Ihr Engagement bedanken
                                              Oktober������������������������������������� 34      im akademischen Kontext auch kon-           und wünschen den neu gewählten Mit-
                                                                                                    kreter Forschungsgegenstand – u. a.         gliedern des Beirats viel Erfolg für Ihre
                                              Erweiterung JUNGES
                                                                                                    in den Sprach-, Sozial- und Kulturwis-      Arbeit!
                                              KREBSPORTAL���������������������������� 34
                                                                                                    senschaften. Dass Sprache Wirklichkeit      Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien
                                              Wie suchen Sie                                        prägt, konnte an vielen Stellen gezeigt     und Ihren Freunden frohe Festtage
                                              auch weiterhin!������������������������ 35           werden. Im vorliegenden Editorial           und einen guten Start ins neue Jahr –
                                              Veranstaltungshinweise                                kann das Thema nicht in seiner gänzli-      verbunden mit der Hoffnung, dass wir
                                                                                                    chen Breite diskutiert werden. So greift    sowohl im beruflichen als auch im pri-
                                              Virtuelle Frühjahrstagung                             der Vorstand gern den an ihn herange-       vaten Bereich nach und nach ein Stück
                                              2022������������������������������������������� 28   tragenen Vorschlag auf, eine Online-        Normalität zurückgewinnen können.
                                              DGHO-Juniorakademie
                                              2022������������������������������������������� 38
Titelfoto: Timo Schmidt / DGHO Service GmbH

                                              DRG-Seminare 2022����������������� 39

                                              DGHO Intern
                                                                                                    Lorenz Trümper                              Hermann Einsele
                                              Ergebnisse Vorstands- und
                                                                                                    Geschäftsführender Vorsitzender             Vorsitzender
                                              Beiratswahl���������������������������������� 4
                                              Protokoll der Mitglieder­
                                              versammlung������������������������������ 5
                                              Bewerbung um die
                                              Mitgliedschaft��������������������������� 36         Maike de Wit                                Ingo Tamm
                                                                                                    Mitglied im Vorstand                        Mitglied im Vorstand

                                                                                                                                                      DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021   3
RUNDSCHREIBEN MITGLIEDER - Wahlen Vorstand und Beirat - DGHO
DGHO Intern

    Neuer Vorstand ab 1. Januar 2022 gewählt

    (MO) Die Mitglieder der DGHO haben für die Amtsperiode,        Wahlen zum Beirat
    beginnend am 1. Januar 2022, einen neuen Vorstand gewählt.
                                                                   Parallel zu den Wahlen zum Vorstand fanden auch die Wah-
    Gewählt wurden:                                                len zum Beirat statt.

    Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus, Jena                          In den Beirat wurden gewählt oder bestätigt:
    Vorsitzender (2022 bis 2023)
    Geschäftsführender Vorsitzender (2024 bis 2025)                •   Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer
                                                                   •   Prof. Dr. med. Peter Brossart
    Dr. med. Carsten-Oliver Schulz, Berlin                         •   Prof. Dr. med. Barbara Eichhorst
    Mitglied im Vorstand (2022 bis 2025)                           •   Prof. Dr. med. Marie von Lilienfeld-Toal
                                                                   •   Prof. Dr. med. Martin Schuler
    An der Wahl, die im Rahmen eines Online-Wahlverfahrens
    stattfand, nahmen im Zeitraum vom 16. September bis zum        Der amtierende Vorstand und das Team der DGHO-Ge­schäfts­
    7. November 2021 mit 830 Mitgliedern 22,68 Prozent der         stelle gratulieren dem designierten Vorstand und den Mitglie-
    3.659 wahlberechtigten Mitglieder der DGHO teil.               dern des Beirats zur Wahl!

    Laut Satzung wechselt Prof. Dr. med. Hermann Einsele
    (Würzburg) von der Position des Vorsitzenden in die Position
    des Geschäftsführenden Vorsitzenden (2022 bis 2023).

    Prof. Dr. med. Maike de Wit (Berlin) bekleidet von 2022 bis
    2023 weiterhin das Amt eines Mitglieds im Vorstand.

4   DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021
RUNDSCHREIBEN MITGLIEDER - Wahlen Vorstand und Beirat - DGHO
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
RUNDSCHREIBEN MITGLIEDER - Wahlen Vorstand und Beirat - DGHO
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
RUNDSCHREIBEN MITGLIEDER - Wahlen Vorstand und Beirat - DGHO
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
RUNDSCHREIBEN MITGLIEDER - Wahlen Vorstand und Beirat - DGHO
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
RUNDSCHREIBEN MITGLIEDER - Wahlen Vorstand und Beirat - DGHO
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
RUNDSCHREIBEN MITGLIEDER - Wahlen Vorstand und Beirat - DGHO
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
DGHO

                                          Impressionen der Jahrestagung 2021*
Fotos: Timo Schmidt / DGHO Service GmbH

                                          * Entsprechend der gültigen Hygienebestimmungen (inkl. Bestuhlung mit Abstand) war das Abnehmen der Mund-Nasen-Maske am Platz erlaubt.

                                                                                                                                                           DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021   17
DGHO

     Positives Fazit der Jahrestagung 2021:
     Reden tut gut
     Dieser Text wurde am 4. Oktober 2021 als Pressemitteilung ver-         Grußworte, in denen sie den großen Einsatz der Hämato-
     öffentlicht.                                                           logie und Medizinischen Onkologie für Lebensqualität und
                                                                            Lebenszeit der Patient*innen und den intensiven Austausch
     (KT) Es war noch kein „Back to Normal“, aber ein wichtiger             der deutschsprachigen Fachgesellschaften würdigten. Mi-
     Schritt auf dem Weg dahin: Als eine der ersten Fachveran-              nister Spahn betonte, darüber hinaus habe die Pandemie wie
     staltungen ihrer Art machte die Jahrestagung der Deut-                 im Brennglas gezeigt, was gut läuft und was besser werden
     schen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaf-               müsse.
     ten für Hämatologie und Medizinische Onkologie wieder
     eine Vor-Ort-Teilnahme möglich. 4.000 Personen hatten                  Wissensgenerierung und -vermittlung als
     sich für den Kongress im hybriden Format angemeldet, da-               Hauptaufgabe
     von nahmen gemäß Veranstaltervorgabe täglich bis zu 1.000
     Teilnehmer*innen im City Cube Berlin teil. Das viertägige              Das Bild des Brenngla-
     Programm bot zahlreiche Informations-, Diskussions- und                ses griff denn auch Prof.
     Fortbildungsformate sowie hochkarätig besetzte Vorträge zu             Dr. med. Lorenz Trümper,
     brandaktuellen wissenschaftlichen und klinischen Fragestel-            Geschäftsführender Vor-
     lungen der Hämatologie und Onkologie. Das Feedback vieler              sitzender der DGHO und
     Teilnehmer*innen: „Endlich konnten wir wieder reden.“                  Vorstand Krankenversor-
                                                                            gung der Universitätsme-
     Kommunikation und persönlicher Austausch                               dizin Göttingen, in seinem
     im Mittelpunkt                                                         Kongress-Fazit auf. Drei
                                                                            Punkte hätten sich in den
     „Unser hybrides Konzept                                                beiden besonders belas-
     ist aufgegangen. Wir haben                                             tenden Corona-Jahren als
     vorsichtig geplant und es                                              zentral      herauskristalli-
     geschafft, unsere Fachcom-                                             siert. „Das ‚Fach‘ in Fach-
     munity unter den nach wie                                              gesellschaft steht für uns Prof. Dr. med. Lorenz Trümper
     vor komplexen Rahmenbe-                                                im Mittelpunkt. Unsere Auf-
     dingungen zurück in den                                                gabe ist es, Wissen zu generieren und zu vermitteln. Deshalb
     persönlichen Austausch zu                                              veranstalten wir Kongresse wie die Jahrestagung, auf denen
     bringen“, sagte Prof. Dr.                                              wir uns wissenschaftlich austauschen. Zudem tragen wir zur
     med. Andreas Mackensen,                                                Erfüllung eines gesellschaftlichen Auftrags bei. Das heißt: Wir
     diesjähriger Kongressprä-                                              können es uns nicht leisten, keine klare Haltung zu haben.
     sident und Direktor der                                                Und: Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen
     Medizinischen Klinik – Hä-                                             wir uns im öffentlichen Diskurs positionieren und das an die
     matologie und Internisti-                                              politischen Entscheidungsträger herantragen, was uns im All-
     sche Onkologie des Univer- Prof. Dr. med. Andreas Mackensen            tag begegnet.“
     sitätsklinikums Erlangen,
     zum Abschluss der Jahrestagung. „Man konnte sehr deutlich              Herzstück der Wissensvermittlung der drei Fachgesellschaf-
     wahrnehmen, wie sehr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor            ten sei – neben der Jahrestagung – auch Onkopedia, erläu-
     Ort es genossen haben, sich wieder einmal in persona zu tref-          terte Trümper. „An der Zahl der neuen Arzneimittel lässt sich
     fen“, sah Mackensen das Kongress-Motto ‚Wir müssen wieder              gut die Bedeutung und rasante Entwicklung unseres Fachge-
     reden‘ bestätigt. „Die Hämatologie und Onkologie wird immer            biets ablesen. Die Wissensexplosion ist immens. Wir wollen,
     komplexer und dynamischer. Wie wichtig hier Kommunikation              dass das Wissen um neue Diagnostik- und Therapiestandards
     ist und wie sehr sie in der Pandemie fehlte, hat sich in den letzten   schnell bei unseren Mitgliedern und somit bei den Patientin-
     Monaten auf sämtlichen Ebenen gezeigt.“ Das gewählte Setting           nen und Patienten ankommt – Innovation und Translation
     und das zusammengestellte anspruchsvolle Programm spie-                ‚from bench to bedside‘.“ Autorengruppen mit fünf bis 15
     gelten dies wider. Die behandelten Themen reichten von der             Kolleg*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
     Präzisions- und Immunonkologie und CAR-T-Zell-Therapie                 kümmern sich um die Redaktion der Onkopedia-Leitlinien
                                                                                                                                              Fotos: Timo Schmidt / DGHO Service GmbH

     bis zur Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz sowie              und können kurzfristig Änderungen vornehmen. Bis zu
     Arzneimitteltherapiesicherheit. Zudem stand das gesell-                80.000 User klicken das Online-Angebot, das auch in ei-
     schaftspolitisch wichtige Thema der assistierten Selbsttö-             ner App abrufbar ist, pro Monat an. Damit auch die nicht
     tung auf der Agenda. Ebenso war ein eintägiger Pflegekon-              deutschsprachigen Teile der Schweiz künftig davon profitie-
     gress wieder Bestandteil der Jahrestagung.                             ren, sollen alle Leitlinien bald auf Englisch zur Verfügung
                                                                            gestellt werden. Jeden zweiten Freitagnachmittag sprechen
     Die Jahrestagung 2021 fand auch auf politischer Ebene einen            die verantwortlichen Autor*innen der Onkopedia-Leitlinien
     Widerhall. So übermittelten Bundesforschungsministerin                 zudem im Rahmen eines Fortbildungs-Webinars über rele-
     Anja Karliczek und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn                vante Änderungen.

18   DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021
Positives Fazit der Jahrestagung 2021: Reden tut gut                                                                       DGHO

                                                                                        „Onkopedia ist ein Erfolgs-      große Interesse am Thema. Türeci, die 1995 gemeinsam mit
                                                                                        modell und in den deutsch-       Prof. Dr. med. Ugur Sahin den von der DGHO ausgelobten
                                                                                        sprachigen Ländern die           Vincenz-Czerny-Preis erhalten hatte, nutzte die Gelegen-
                                                                                        zentrale Referenz für den        heit, den jungen Forscher*innen, die direkt vor ihrem Vor-
                                                                                        klinischen Alltag in unserem     trag für exzellente wissenschaftliche Arbeiten auf dem Ge-
                                                                                        Fachgebiet“, konstatierte        biet der Hämatologie und Medizinischen Onkologie prämiert
                                                                                        Prof. Dr. med. Wolfgang          wurden, herzlich zu gratulieren.
                                                                                        Hilbe, Vorstand der 1. Me-
                                                                                        dizinischen Abteilung am         Nächste Jahrestagung 2022 in Wien
                                                                                        Zentrum für Onkologie            Im kommenden Jahr wird die Jahrestagung vom 7. bis 10.
                                                                                        und Hämatologie der Kli-         Oktober 2022 stattfinden. Turnusgemäß fungiert die Ös-
                                                                                        nik Ottakring in Wien. Auf       terreichische Gesellschaft für Hämatologie und Medizi-
                                                                                        der Jahrestagung stellte der     nische Onkologie als Gastgeber. Prof. Dr. med. Matthias
                                                                                        amtierende Präsident der         Preusser wird als Kongresspräsident für die Programmge-
                                                      Prof. Dr. med. Wolfgang Hilbe     OeGHO zudem den ersten           staltung und Vorbereitung verantwortlich zeichnen und die
                                                                                        Österreichischen Krebsre-        Teilnehmer*innen in Wien begrüßen – hoffentlich ohne grö-
                                                      port in den Mittelpunkt, der dazu beitragen soll, den Status       ßere pandemiebedingte Einschränkungen.
                                                      quo in der landesweiten Krebsversorgung zu ermitteln. „Es
                                                      geht hier um eine sachliche Darstellung und gut verständliche
                                                      Aufbereitung von Informationen für Schlüsselpersonen im Ge-
                                                      sundheitssystem“, so Hilbe. Veröffentlicht wird die erste Pub-
                                                      likation am Weltkrebstag am 4. Februar 2022. Der jeweils ak-          Neue Mitarbeiter*innen
                                                      tuelle Österreichische Krebsreport soll künftig jährlich zum
                                                      gleichen Zeitpunkt erscheinen.                                        Die DGHO ist sehr aktiv bei der Erstellung von
                                                                                                                            Onkopedia-Leitlinien und von Stellungnahmen im
                                                      Wissenschaft in Pandemiezeiten: gestiegene                            Rahmen des Verfahrens der frühen Nutzenbewertung
                                                      Publikationsaktivität auch in der Onkologie                           nach AMNOG. Dafür haben wir jetzt Verstärkung
                                                                                                                            erhalten:
                                                                                          Die COVID-19-Pandemie
                                                                                          hat die Wissenschaftskom-
                                                                                          munikation ins Schaufens-
                                                                                          ter der Weltöffentlichkeit
                                                                                          gerückt. Welche Verände-
                                                                                          rungen und Impulse sich
                                                                                          hier für die Fachgebiete der
                                                                                          Hämatologie und Medizi-
                                                                                          nischen Onkologie erge-
                                                                                          ben, erörterte Prof. Markus
                                                                                          Manz, Past-President der                                  Gisela Eck
                                                                                          Schweizerischen      Gesell-
                                                                                          schaft für Hämatologie und        Gisela Eck ist Ärztin und war zuletzt über 23 Jahre bei
                                                                                          Direktor der Klinik für Me-       der Kassenärztlichen Vereinigung tätig. Ihr Bereich
                                                      Prof. Dr. med. Markus Manz          dizinische Onkologie und          werden die Stellungnahmen, vor allem für den
                                                                                          Hämatologie am Universi-          Gemeinsamen Bundesausschuss, sein.
                                                      tätsspital Zürich, im Rahmen der Jahrestagung. „Jeder kennt
                                                      das Corona-Dashboard der Johns Hopkins University. Es wäre
                                                      zu wünschen, dass wir so etwas eines Tages auch für Krebsfälle
                                                      hätten“. Die neuen Standards seien durch die erste Pandemie
                                                      im digitalen Zeitalter gesetzt: tagesaktuelle Informationen,
                                                      Schnelligkeit, Transparenz, weltweites Daten-Sharing. „2020
                                                      gab es einen enormen Anstieg bei der Veröffentlichung von Arti-
                                                      keln in wissenschaftlichen Fachjournalen. Allein in der Onkolo-
                                                      gie stieg die Publikationsaktivität um zwölf Prozent“, so Manz.
Fotos: Timo Schmidt / DGHO Service GmbH; privat (2)

                                                      Gleichzeitig nehme durch merklich kürzere Peer-Review-                                        Prof. Dr. med.
                                                      Zeiten auch das Risiko von Fehlern oder Fehleinschätzungen                                    Georg Maschmeyer
                                                      zu. Dem müsse begegnet werden.
                                                                                                                            Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer wurde für seine
                                                      Ausgezeichneter Nachwuchs – und ein                                   langjährigen Verdienste 2021 Ehrenmitglied der DGHO.
                                                      prominentes Vorbild                                                   Nach seinem Ausscheiden als Chefarzt in Potsdam
                                                      Eines der Highlights der diesjährigen Jahrestagung war der            im September 2021 wird er schwerpunktmäßig bei
                                                      Vortrag von PD Dr. med. Özlem Türeci, Medizinischer Vor-              Onkopedia die Koordination der Leitlinien zu den
                                                      stand von BioNTech, in dem sie den Weg der RNA-Vakzine                soliden Tumoren übernehmen.
                                                      von der Tumortherapie zur COVID-19-Protektion nach-
                                                      zeichnete. Der restlos gefüllte Plenarsaal unterstrich das

                                                                                                                                                    DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021   19
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
DGHO

                                                     Preisträger*innen der DGHO 2021

                                                     (MO) Im Rahmen der Plenarsitzung „RNA-Vakzine – von der          Biomarker für Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankun-
                                                     Tumortherapie zur COVID19-Protektion“ während der Jah-           gen oder Diabetes bewiesen haben, und welche essentielle
                                                     restagung wurden der mit 7.500 dotierte Vincenz-Czerny-          Vorgänge wie Inflammation, Zucker-, und Cholesterinstoff-
                                                     Preis, der mit 7.500 Euro dotierte Artur-Pappenheim-Preis        wechsel modulieren. Wir konnten zeigen, dass bei Krebska-
                                                     und der mit 3.000 Euro dotierte Doktoranden-Förderpreis          chexie verstärkt modifizierte Ceramide (z.B. 24:0 Hexosylce-
                                                     verliehen.                                                       ramid) in der Zirkulation zu finden sind. Durch die Nutzung
                                                                                                                      einer speziellen Detektionsplattform für Lipide – LipidyzerTm
                                                     Vincenz-Czerny-Preis                                             – konnten wir diese Ceramide detektieren und charakteri-
                                                     Der Vincenz-Czerny-Preis ist für eine wissenschaftliche Ar-      sieren, und ihre starke Korrelation mit Kachexieparametern
                                                     beit bestimmt, die sich mit klinischen, experimentellen oder     wie Gewichtsverlust nachweisen. Zudem konnten wir zeigen,
                                                     theoretischen Fragen der Onkologie befasst.                      dass die Leber Herkunftsort der Ceramide ist. Die vorliegen-
                                                                                                                      de Arbeit etabliert also Signallipide als Kachexie Biomarker
                                                                                                                      und legt den Grundstein zur Lipid-basierten Therapie von
                                                                                                                      Krebskachexie.

                                                                                                                      Artur-Pappenheim-Preis
                                                                             Preisträgerin                            Der Artur-Pappenheim-Preis ist für eine wissenschaftliche
                                                                             Dr. rer. nat. Maria Rohm,                Arbeit bestimmt, die sich mit klinischen, experimentellen
                                                                             München                                  oder theoretischen Fragen der Hämatologie befasst.

                                                                             Originaltitel der Arbeit
                                                                             „Ceramide als neuartige Biomarker
                                                                             für Krebskachexie“                                               Preisträger
                                                                                                                                              Dr. med. Florian Scherer,
                                                     Journal                                                                                  Freiburg
                                                     Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle
                                                                                                                                              Originaltitel der Arbeit
                                                     Lebenslauf                                                                               „Die Bedeutung zirkulierender
                                                     Maria Rohm studierte Biologie an den Universitäten Heidel-                               Tumor-DNA als nicht-invasiver
                                                     berg und Manchester. Ihre Doktorarbeit absolvierte sie am                                Biomarker bei Patienten mit
                                                     Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg zum The-                                  B-Zell-Lymphomen“
                                                     ma der transkriptionellen Kontrolle des Fettstoffwechsels.
                                                     Seit ihrem PhD 2012 war Maria Rohm als Postdoktorand in          Journal
                                                     Heidelberg und Oxford tätig, wo sie weitere Aspekte des Fett-    Science Translational Medicine, Blood, Journal of Clinical
                                                     und Glukosestoffwechsels im Zusammenhang mit Diabetes            Oncology, Cell
                                                     und Krebserkrankungen erforschte. In ihrer aktuellen Positi-
                                                     on als Gruppenleiterin am Helmholtz Zentrum München lei-         Lebenslauf
                                                     tet sie Studien zum besseren Verständnis Krebs-assoziierter      Dr. Florian Scherer studierte von 2004 bis 2010 Humanme-
                                                     Stoffwechselerkrankungen wie Kachexie. Maria Rohm ist im         dizin an der Universität des Saarlandes und der Albert-Lud-
                                                     Editorial Board verschiedener wissenschaftlicher Fachzeit-       wigs-Universität Freiburg. In seiner Promotionsarbeit unter
                                                     schriften wie Cancers, Journal of Cachexia, Sarcopenia and       der Leitung von Prof. Dr. Hendrik Veelken beschäftigte er
                                                     Muscle, und Frontiers in Pharmacology vertreten. Ihre Arbeit     sich mit den molekulargenetischen Grundlagen des Folliku-
                                                     wurde mit Preisen, z.B. von der Deutschen Diabetes Gesell-       lären Lymphoms. Hier wurde sein besonderes Interesse für
                                                     schaft und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie,        die translationale Forschung im Fachbereich Hämatologie/
                                                     ausgezeichnet, und kürzlich mit einem ERC Starting Grant         Onkologie geweckt, so dass er anschließend seine klinische
                                                     des Europäischen Forschungsrats gefördert.                       Ausbildung an der Klinik für Innere Medizin I des Univer-
                                                                                                                      sitätsklinikums Freiburg begann (Direktor: Prof. Dr. Justus
Fotos: Lisa Debatin; Universitätsklinikum Freiburg

                                                     Zusammenfassung der Arbeit                                       Duyster). Von 2014 bis 2016 absolvierte er mit einem Stipen-
                                                     Krebserkrankungen sind sehr häufig mit Kachexie assoziiert:      dium der DFG einen Forschungsaufenthalt an der Stanford
                                                     eine fatale Auszehrungserkrankung definiert durch starken        University, USA (Leitung: Ash A. Alizadeh, MD/PhD). Sein
                                                     Gewichtsverlust, welche 50-80% der Krebspatienten betrifft,      wissenschaftlicher Fokus lag hierbei auf der Entwicklung
                                                     den Körper schwächt und häufig zum Tod führt. Bislang gibt       neuartiger Biomarker-Strategien zur Verbesserung des kli-
                                                     es weder wirksame Therapien noch gute Biomarker. Durch           nischen Managements von Patient*innen mit Lymphomer-
                                                     den Vergleich von Patientenproben mit verschiedenen Tier-        krankungen. Nach seiner Rückkehr etablierte er in Freiburg
                                                     modellen konnten wir nun neuartige, lipid-basierte Kache-        seine eigene wissenschaftliche Arbeitsgruppe und ein trans-
                                                     xie Biomarker identifizieren. Es handelt sich dabei um mo-       lationales Forschungsprogramm zur Biomarker-Forschung
                                                     difizierte Ceramide – Lipide, welche sich bereits als wichtige   in Lymphomen und soliden Tumoren.

                                                                                                                                                 DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021   21
DGHO                                                                                               Preisträger*innen der DGHO 2021

     Zusammenfassung der Arbeit                                      Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universi-
     Aggressive Lymphome zeichnen sich durch eine erhebliche         tät Heidelberg auf. Nach Abschluss des vorklinischen Studiums
     Heterogenität aus, sowohl was die klinischen Charakteristika    begann er seine Promotionsarbeit in der Klinischen Koopera-
     als auch die molekulargenetischen Grundlagen betrifft. Kli-     tionseinheit Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie
     nisch relevante Biomarker zur exakten Risikostratifizierung,    von Prof. Michael Platten am Deutschen Krebsforschungs-
     zur präzisen Voraussage des Therapieansprechens oder zur        zentrum (DKFZ). Während seiner Promotion im Rahmen des
     frühen Erkennung von Rezidiven fehlen bisher gänzlich, so       MD/PhD Programmes der Universität Heidelberg forschte er
     dass personalisierte und risiko-adaptierte Therapie-Stra-       am immunsuppressiven Mikromilieu IDH-mutierter Hirn-
     tegien bei dieser Erkrankung bisher nicht zur Anwendung         tumoren. Als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung, der
     kommen. Mit Hilfe innovativer NGS-basierter Technologien        Studienstiftung des deutschen Volkes sowie des DAAD folgten
     konnten wir zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) im Blutplas-        Auslandsaufenthalte an der Harvard Medical School, der Me-
     ma und Liquor von Lymphom-Patient*innen als minimal-            dizinischen Universität Wien sowie dem Dana-Farber Cancer
     invasiven Biomarker zur genetischen Charakterisierung und       Institute. Von 2017 bis 2020 absolvierte er das Masterstudium
     zum hoch-sensitiven Monitoring etablieren. In verschiede-       „Clinical Trials and Biostatistics“ an der University of London.
     nen Forschungsarbeiten konnten wir zeigen, dass die ctDNA       Aktuell ist Mirco Friedrich als Physician Scientist an der Klinik
     die Tumorlast sehr genau widerspiegeln und als prognosti-       für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie des Univer-
     scher Marker genutzt werden kann. So haben wir ein mathe-       sitätsklinikums Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Carsten
     matisches Modell entwickelt, das durch die Kombination von      Müller-Tidow) sowie am Deutschen Krebsforschungszentrum
     Informationen aus ctDNA-Analysen und konventionellen            (DKFZ) tätig. Hier erforscht er die Dynamiken des T-Zell-Re-
     klinischen Parametern eine präzise und personalisierte Vo-      pertoires in Patienten mit onkologischen und autoimmunen
     raussage des Therapieansprechens sehr früh nach Therapie-       Erkrankungen und etabliert eine Pipeline zur personalisierten
     Beginn erlaubt. Des Weiteren konnten wir zeigen, dass mit-      T-Zell-Therapie im Multiplen Myelom.
     tels ctDNA-Profiling eine umfassende Charakterisierung des
     Tumor-Mutationsmusters und der klonalen Heterogenität           Zusammenfassung der Arbeit
     möglich ist. So sind beispielsweise die Detektion von Resis-    Klonale Treibermutationen in Tumoren betreffen häufig Gene,
     tenzmutationen im Blutplasma oder die Identifizierung eines     die für Tumorsuppressoren, Transkriptionsfaktoren und Kina-
     ZNS-Lymphom-Befalls anhand des ctDNA-Mutationsmus-              sen kodieren. Aktuell finden kanzerogene epigenetische Mo-
     ters im Liquor möglich. Zusammenfassend könnten unsere          dulatoren wie Isozitratdehydrogenase 1 (IDH1) und 2 (IDH2),
     Daten die Grundlage für neuartige ctDNA-gesteuerte Thera-       die in akuter myeloischer Leukämie (AML), Gliomen und an-
     pie-Strategien darstellen und zukünftig ein verbessertes kli-   deren Tumoren vorkommen, verstärkt Beachtung. Mutiertes
     nisches Management von Lymphom-Patient*innen erlauben.          IDH führt durch sein neomorphes enzymatisches Produkt (R)-
                                                                     2-Hydroxyglutarat ((R)-2-HG) zu krankheitsdefinierenden me-
     Doktoranden-Förderpreis                                         tabolischen und epigenetischen Alterationen, die genetische
     Der Doktoranden-Förderpreis ist für eine deutsch- oder eng-     Instabilität und schließlich maligne Transformation fördern.
     lischsprachige Arbeit bestimmt, die von einem Studenten ei-     Obwohl Onkometabolite wie (R)-2-HG von Tumorzellen sezer-
     ner Universität der Bundesrepublik Deutschland eingereicht      niert werden, fokussierten sich Forschungsarbeiten bisher auf
     wird und die sich mit klinischen, experimentellen oder the-     deren tumorzell-intrinsischen Eigenschaften. Diese Disser-
     oretischen Fragen der Hämatologie und Onkologie befasst.        tation hatte daher zum Ziel, durch die Integration transkrip-
                                                                     tomischer, proteomischer und metabolischer Analysen regu-
                                                                     latorische Signalwege spezifischer Immunzell-Subtypen in
                                                                     IDH-mutierten Tumoren zu identifizieren. Die Ergebnisse der
                                                                     Arbeit zeigen, dass durch parakrines (R)-2-HG eine komplexe
                              Preisträger                            immunsuppressive Umprogrammierung von Zellen des ange-
                              Dr. med. Mirco Friedrich,              borenen und adaptiven Immunsystems initiiert wird, durch
                              Heidelberg                             die die Differenzierung tumor-infiltrierender Monozyten
                                                                     von kanonischen Trajektorien antigen-präsentierender Zel-
                              Originaltitel der Arbeit               len abweicht, sowie T-Zell Aktivierung und Funktion schwer
                              „Modulation of Antitumor               beeinträchtigt werden. Diese „Immunparalyse“ kann durch
                              ­Immunity by Isocitrate Dehydro­       genetische Modifikation sowie pharmakologische Interventi-
                               genase-mutated Tumors“                on moduliert werden. Diese neuartigen Mechanismen der Im-
                                                                                                                                          Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

                                                                     munresistenz durch parakrines (R)-2-HG bilden die Grundlage
     Journal                                                         für zukünftige Behandlungsansätze IDH-mutierter Tumoren.
     Nature Cancer                                                   Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern weiterhin erste Evidenz
                                                                     dahingehend, dass die Wiederherstellung eines dysfunktiona-
     Lebenslauf                                                      len Immunmikromileus in metabolisch beeinträchtigten Tu-
     Mirco Friedrich wurde 1995 in Zweibrücken geboren. Im An-       moren durch ‚small molecule‘ Inhibitoren die Wirksamkeit von
     schluss an das Abitur am Johanneum Homburg nahm er das          Immuntherapie in diesen Patienten verstärken kann.

22   DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021
Preisträger*innen der DGHO 2021                                                                                         DGHO

                                         Best Abstracts                                                   Entwicklung eines Peptid-basierten Impfstoffs zur Induktion
                                                                                                          SARS-CoV-2-spezifischer T-Zellen bei Krebspatienten mit
                                         Zirkulierende Tumor DNA als nicht-invasiver Biomarker für        krankheits- oder behandlungsinduziertem Antikörpermangel
                                         Detektion, Klassifizierung und Risikostratifizierung bei Pati-   Juliane Walz, Tübingen, D
                                         enten mit ZNS-Lymphom
                                         Jurik Andreas Mutter, Freiburg i. Br., D                         Einfluss von Fremd- und Selbsteinschätzung der Symptom-
                                                                                                          belastung von Tumorpatienten in einer Palliativambulanz
                                         p53 isoform Δ133p53α fördert die zelluläre Fitness TCR-          eines Comprehensive Cancer Centers
                                         modifizierter T-Zellen und steigert die Effektivität T-Zell-     Sandy Müller, Essen, D
                                         basierter Krebsimmuntherapien
                                         Kevin Legscha, Mainz, D                                          Young Investigator Award

                                         Detektion und Charakterisierung von ASPP2k, einer domi-          Der CD33 Einzelnukleotid-Polymorphismus rs12459419 ist
                                         nant-negativen, onkogenen Splicevariante von ASPP2 in            ein prädiktiver Faktor bei Patienten mit NPM1-mutierter
                                         triple negativen Mamma Karzinomen                                AML, die Gemtuzumab-Ozogamizin erhalten
                                         Kerstin Kampa-Schittenhelm, St. Gallen, CH /                     Katrin Teich, Hannover, D
                                         Tübingen, D
                                                                                                          Vorhersage von Tumor-assoziierter Fatigue bei Patienten
                                                                                                          mit Hodgkin Lymphom: Identifikation von Risikofaktoren
                                                                                                          Nele Stadtbäumer, Bielefeld, D

                                                                                                          Repression von RIPK3 in Lungenkrebs begünstigt die Tumor­
                                                                                                          progression durch Umbau des Tumor assoziierten Immun-
                                                                                                          systems
                                                                                                          Fabian Allmendinger, München, D

                                                                                                          Antikörperantwort auf SARS-CoV-2 Impfungen in Patienten
                                                                                                          nach allogener Stammzelltransplantation (allo-HCT)
                                                                                                          Alice Huang, Zürich, CH

                                                                                                          Nutzung eines Data Warehouses für die Entwicklung von auf
                                                                                                          künstlicher Intelligenz beruhender Prädiktionsmodelle bei
                                         Prof. Dr. med. Stephan Stilgenbauer und                          hämatologischen Neoplasien: Das BRAIN-Projekt
                                         PD Dr. med. Kerstin Kampa-Schitten­helm                          Nora Liebers, Heidelberg, D

                                             Jahrestagung 2021 in Zahlen:
                                                                                                                                               9

                                                     4.000                                              100
                                                                                                                                Pflegekongress – Themenblöcke,
                                                                                                                                       Sitzungen (virtuell)

                                                                                                   Pflegende (virtuell)

                                                             Teilnehmer*innen

                                                                                                               535
                                                            (virtuell und vor Ort)
Foto: Timo Schmidt / DGHO Service GmbH

                                                              194                                                                          324
                                                                                                                   Abstracts

                                                               Studierende
                                                          (virtuell und vor Ort)
                                                                                        236Sitzungen
                                                                                                                                              E-Poster

                                                                                                                                    DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021   23
JAHRESTAGUNG                                                   2 22
                                                                                      Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen                   W I E N
                                                                                      und Schweizerischen Gesellschaften für
                                                                                      Hämatologie und Medizinische Onkologie

                                                                                      www.haematologie-onkologie-2022.com

                                                                                      SAVE
                                                                                      THE                                 7._10. OKTOBER
                                                                                      DATE                                Wien
Fotos: © WienTourismus/Christian Stemper (3), Peter Rigaud

                                                             KONGRESSORT              KONGRESSPRÄSIDENT                   KONGRESSORGANISATION
                                                             Austria Center Vienna    Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser   DGHO Service GmbH
                                                             Bruno-Kreisky-Platz 1    Medizinische Universität Wien       Alexanderplatz 1 · 10178 Berlin · Deutschland
                                                             1220 Wien · Österreich   Österreich                          jahrestagung2022@dgho-service.de
JAHRESTAGUNG                                                2 22
                                                                                  W I E N

                      Liebe Kolleginnen und Kollegen,

                      im Namen der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen
                      Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie möchte ich Sie
                      sehr herzlich zur kommenden Jahrestagung vom 7. bis 10. Oktober 2022 in
                      Wien einladen.

                      Das Programm wird wie gewohnt darauf ausgerichtet sein, die aktuellsten
                      Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie onkologischer und
                      hämatologischer Erkrankungen darzustellen und Raum für die Präsentation
                      und Diskussion Ihrer und unser aller neuesten Daten zu geben.
                      Die Programmkomitees spiegeln die Breite und Tiefe unseres Fachgebietes
                      wider und werden sowohl Entitäten-spezifische als auch interdisziplinäre
                      Sessions mit Schwerpunktsetzungen auf eine Palette von Themen, von
                      Präzisionsmedizin und Immuntherapie über Palliativ- und Supportivtherapie
                      bis hin zu Ethik und Versorgungsforschung, zusammenstellen.
                      Ich lade dabei insbesondere die jungen Kolleginnen und Kollegen unserer
                      Fachgesellschaften herzlich ein, ihre Daten aus Diplomarbeiten, PhD-Studien
                      und sonstigen Forschungsarbeiten einzureichen und die Kongressteilnahme
                      einzuplanen – wir freuen uns auf Sie und Ihre Beiträge!

                      In der Hoffnung, dass die Pandemiesituation dies bis zum Hebst 2022
                      zulässt, planen wir die Jahrestagung in Wien als Präsenzveranstaltung,
                      gegebenenfalls auch mit virtueller Komponente. Die Organisationsarbeiten
                      laufen bereits mit vollem Elan an und ich bedanke mich bereits jetzt bei
                      dem Kongressbüro, meinem Team vor Ort, und allen Mitwirkenden für die
                      engagierte Zusammenarbeit.

                      Ich freue mich schon sehr darauf, Sie 2022 zum regen wissenschaftlichen
                      Austausch, der weiteren Vertiefung der Zusammenarbeit unserer
                      Gesellschaften, und, falls es Ihre Zeit abseits der Tagung erlaubt, auch zum
                      Genuss des breit gefächerten Angebots aus Kunst, Kultur und Kulinarik der
                      wunderschönen Stadt Wien begrüßen zu dürfen!

                      Mit freundlichen Grüßen,

                      Prof. Dr. med. Matthias Preusser
Unterstützt durch:   Kongresspräsident
DGHO

     Vier neue Ehrenmitglieder
     für die DGHO!

     Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer     Prof. Dr. med. Helmut Ostermann   Prof. Dr. med. Stephan Schmitz   Prof. Dr. med. Martin Wilhelm

     (PV/MO) Sie haben sich in wissenschaftlicher und ärztlicher           matologie und Onkologie (AGIHO)“
     Hinsicht besonders um die Hämatologie und Medizinische                aufgebaut, die mit ihren bisher 42 eng-
     Onkologie sowie um die Fachgesellschaft verdient gemacht              lischsprachigen Leitlinien internatio-
                                                                           nale Standards gesetzt hat.
                               Mit Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer,
                               Prof. Dr. med. Helmut Ostermann, Prof.      Prof. Dr. med. Helmut Ostermann
                               Dr. med. Stephan Schmitz und Prof. Dr.      wirkte zudem viele Jahre als Vorsitzen-
                               med. Martin Wilhelm erhielten in die-       der des Arbeitskreises „DRG und Ge-
                               sem Jahr gleich vier Persönlichkeiten       sundheitsökonomie“. Dieser bewertet
                               die DGHO-Ehrenmitgliedschaft.               jedes Jahr die Neuen Untersuchungs-
                                                                           und Behandlungsmethoden (NUB) in
                               So haben Prof. Dr. med. Georg Ma-           der Hämatologie und Onkologie.
                               schmeyer und Prof. Dr. med. Helmut
                               Ostermann gemeinsam die „Arbeits-           Prof. Dr. med. Stephan Schmitz war
                               gemeinschaft Infektionen in der Hä-         langjähriger Vorsitzender des Berufs-
                                                                           verbandes der Niedergelassenen Hä-
                                                                           matologen und Onkologen in Deutsch-
                                                                           land e. V. (BNHO) und ist ehemaliges
       E-Rezept bei komplexen                                              Mitglied im Beirat der DGHO.
       onkologischen Therapien
                                                                           Ebenfalls im Vorstand sowie im Bei-
       Fachgesellschaften fordern Verschiebung                             rat der DGHO hat sich Prof. Dr. med.
       der Einführung                                                      Martin Wilhelm eingebracht, der
                                                                           dazu vor fast 20 Jahren die „Arbeits-
       Zum 1. Januar 2022 soll das E-Rezept eingeführt                     gemeinschaft der Hämatologen und
       werden. Inzwischen ist deutlich geworden, dass beim                 Onkologen im Krankenhaus e. V.“ (AD-
       E-Rezept in seiner bisherigen Form geeignete                        HOK) mitgründete und dem „Verein
       Konzepte für kom­plexe onkologische Therapien                       zur Förderung der Weiterbildung in
                                                                                                                                            Fotos: privat; LMU Klinikum München; Heiko Specht; privat

       fehlen.                                                             der Hämatologie und Onkologie e. V.“
                                                                           (WBHO) vorsitzt.
       Gemeinsam mit weiteren wissenschaftlichen medizi­
       nischen Fachgesellschaften und der Patient*innen-                   Der Vorstand gratuliert den neuen Eh-
       Selbsthilfe schlägt die DGHO die Verschiebung der                   renmitgliedern im Namen der gesam-
       geplanten Einführung des E-Rezeptes bei komplexen                   ten Fachgesellschaft!
       Therapien und die Vorschaltung einer Probephase vor.

       Zur Stellungnahme:                                                   Die Videos mit den Ehrenmitgliedern finden Sie in der
       https://www.dgho.de/publikationen/stellungnahmen/                    DGHO-Mediathek: https://www.dgho.de/publikationen/
       gesetzesvorhaben                                                     mediathek/geschichtliches

26   DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021
DGHO

                                         Verabschiedung
                                         Prof. Peter Voswinckel
                                         (MO) Zu Beginn des Jahres 2012 wurde die neu geschaffe-
                                         ne Forschungsstelle zur Dokumentation der Geschichte der
                                         DGHO im Hauptstadtbüro am Berliner Alexanderplatz ein-
                                         gerichtet. Die Initiative ging maßgeblich auf Prof. Gerhard
                                         Ehninger und Prof. Mathias Freund zurück. Für die Leitung
                                         des Archivs und die Besetzung der Historischen Forschungs-
                                         stelle konnte seinerzeit der Medizinhistoriker Prof. Dr. med.
                                         Peter Voswinckel gewonnen werden.

                                         Seither hat Prof. Peter Voswinckel intensiv zur DGHO im his-
Foto: Timo Schmidt / DGHO Service GmbH

                                         torischen Kotext geforscht und zahlreiche Bücher verfasst.
                                         Besonders die Aufarbeitung der Zeit der nationalsozialisti-
                                         schen Diktatur ist beispielhaft und gleichsam Vorbild für an-   Prof. Dr. med. Lorenz Trümper und Prof. Dr. med. Peter Voswinckel
                                         dere wissenschaftliche medidizinische Fachgesellschaften.
                                                                                                         Prof. Peter Voswinckel wurde Rahmen der Mitgliederver-
                                         Der Vorstand und das Team der Geschäftsstelle dankt – auch      sammlung während der Jahrestagung in Berlin vom Vorstand
                                         im Namen der gesamten DGHO – Prof. Peter Voswinckel für         der DGHO verabschiedet. Darüber hinaus fand zu seinen
                                         seine beharrlichen Einsatz und die Verdienste um die Fach-      Ehren das historische Symosium „10 Jahre Historische For-
                                         gesellschaft.                                                   schungsstelle der DGHO“ statt.

                                         DGHO-Arbeitskreise aktiv – trotz COVID-19-Pandemie
                                         (MO/FH/MMH) Mit Beginn der COVID-19-Pandemie                    Neugründungen
                                         im Frühjahr 2020 wurden in der DGHO-Geschäftsstelle
                                         einige Abläufe umgestellt. So fand bspw. ein Ausbau der         • AK Patient Reported Outcomes (PRO)
                                         technischen Infrastruktur statt, um den Mitarbeiter*innen         www.dgho.de/patient-reported-outcomes-pro
                                         das Arbeiten im Home Office zu ermöglichen. Dabei
                                         wurde neben der Hardware auch in verschiedene Tools             Neuwahlen der Arbeitskreisvorsitzenden
                                         u. a. für virtuelle Meetings und Online-Webinare investiert.
                                                                                                         • AK DRG und Gesundheitsökonomie
                                         Die Möglichkeit des virtuellen Austausches haben                  www.dgho.de/drg-gesundheitsoekonomie
                                         – mit administrativer Unterstützung durch die DGHO-             • AK Fort- und Weiterbildung
                                         Geschäftsstelle – die Arbeitskreise der DGHO intensiv             www.dgho.de/fort-und-weiterbildung
                                         genutzt. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass die         • AK Immundefekte und Immundysregulation
                                         inhaltliche Arbeit in den verschiedenen Themenbereichen           www.dgho.de/immundefekte-und-immundysregulation
                                         – trotz pandemiebedingter Einschränkungen – fortgeführt         • AK Onkologische Rehabilitation
                                         werden konnte.                                                    www.dgho.de/onkologische-rehabilitation
                                                                                                         • AK Psycho-Onkologie
                                         Im Rahmen der virtuellen Treffen fanden sowohl                    www.dgho.de/psycho-onkologie
                                         Arbeitskreis-Neugründungen als auch Neuwahlen der
                                         Vorsitzenden von bestehenden Arbeitskreise statt.
                                                                                                         Wir danken den bisherigen Vorsitzenden für Ihr
                                                                                                         Engagement und freuen uns auf eine weitere gute
                                                                                                         Zusammenarbeit mit den neuen Arbeitskreisvorsitzenden
                                                                                                         und wünschen ihnen viel Erfolg!

                                                                                                         Möchten Sie auch in einem Arbeitskreis aktiv sein?
                                                                                                         Sie finden alle Arbeitskreise, die Kontaktdaten und
                                                                                                         Aufnahmeanträge auf der DGHO-Website.

                                                                                                         www.dgho.de

                                                                                                                                             DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021    27
DGHO

     Kompetenzzentrum für Medikamentöse
     Tumortherapie (KoMedT)
     Antragstellung für eine Zertifizierung ab sofort
     möglich!
     (RN/MO) Im Jahr 2019 vereinbarten die Deutsche Krebsge-
     sellschaft (DKG) und die DGHO die gemeinsame Zertifizie-
     rung der Onkologischen Zentren unter dem Dach der DKG.
     Für die Onkologischen Zentren der DGHO, die den kom-
     plexen Kriterien der Zertifizierung eines Onkologischen           Mit einer vorhandenen Ernennung als Fachexpert*in durch
     Zentrums nach DKG ggfs. nicht mehr entsprechen können,            die DKG für Onkologische Zentren und Zentren für häma-
     wurde vereinbart, dass über die DGHO die Zertifizierung           tologische Neoplasien sind Sie auch berechtigt, Kompetenz-
     als Kompetenzzentrum für Medikamentöse Tumortherapie              zentren für Medikamentöse Tumortherapie zu auditieren.
     (KoMedT) angeboten werden kann. Dabei ist der fachliche           Der nächste Lehrgang für die Zentren für hämatologische
     Inhalt deckungsgleich mit dem Abschnitt Medikamentöse/            Neoplasien ist für März/April 2022 geplant. Der Zeitraum
     Internistische Onkologische Therapie des Erhebungsbogens          umfasst Donnerstag bis Samstagmittag. Es sind noch Plät-
     der Onkologischen Zentren nach DKG, wurde aber in den Be-         ze frei! DGHO-Mitglieder erhalten einen Zuschuss zu den
     reichen Tumorkonferenz, Apotheke, Anforderungen an die            Schulungskosten von 500 Euro.
     Pflegefachkräfte, Studien, Qualitätszirkel, Palliativmedizin
     und Räumlichkeiten durch die DGHO ergänzt, bzw. an das            Sie möchten Sich für KoMedT und unser ­          Fachgebiet
     Verfahren angepasst.                                              engagieren? Wir benötigen dringend weitere Fach­
                                                                       expert*innen! Bei Interesse können Sie sich direkt an Prof.
     Die Zertifizierung als Kompetenzzentrum für Medika-               Dr. med. Florian Weißinger (Florian.Weissinger@evkb.de), Prof.
     mentöse Tumortherapie ist sowohl für Kliniken als auch            Dr. med. Ralph Naumann (r.naumann@mariengesellschaft.de)
     für Praxen möglich.                                               oder Harriet Teuteberg (teuteberg@dgho.de) wenden.

     Das gesamte Verfahren wurde auf eine neue digitale Platt-
     form gestellt und erleichtert den Aufwand für die Zentren,         Informationen und Antragsstellung unter
     die Fachexpert*innen sowie die Zertifizierungsstelle (i-med-       www.komedt.de.
     cert GmbH) erheblich.

        Virtuelle Frühjahrstagung 2022 –
        Klinische Studien in der Hämatologie und Onkologie
        (MO) Alle fordern klinische Studien, aber die Bedingungen werden immer
        schwieriger. Die Frühjahrstagung der DGHO, die sich traditionell mit gesund-
        heits- und wissenschaftspolitischen Themen beschäftigt, widmet sich diesem
        Problemfeld. Sie findet virtuell an 3 Terminen statt.
        An die 90-minütigen Sitzungen schließen sich industriegestützte Symposien
        zu übergeordneten Themen an.
         Datum                         Wissenschaftliches       Industriegestütztes
                                       Programm                 Symposium (geplant)
         Mittwoch, 16. Februar 2022    Bedeutung und            Von der palliativen zur
         16:00 bis 19:00 Uhr           Herausforderungen        adjuvanten Therapie
         Mittwoch, 9. März 2022        Nachhaltige Strukturen   Immun- und Immun-
         16:00 bis 19:00 Uhr                                    kombinationstherapie
         Mittwoch, 30. März 2022       Förderung                Gentherapie
         16:00 bis 19:00 Uhr

        Über das detaillierte Programm sowie über die Referent*innen
        informieren wir Sie selbstverständlich rechtzeitig.

        Informationen unter:
        www.dgho-fruehjahrstagung.de

28   DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021
DGHO

                    Arbeitskreis Laboratorium:
                    Virtueller Zytologiekurs 2021
                    EDGAR JOST

                    Virtueller Zytologiekurs 2021

                    A    ufgrund der weiterhin bestehenden COVID-19-Ein-
                         schränkungen konnten wir unseren bewährten Kurs
                    zur Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen im Rah-
                                                                                                 Ausgehend von der Zytologie wird anhand von Fallbeispie-
                                                                                                 len die Differentialdiagnose erhoben und der Nutzen und die
                                                                                                 Notwendigkeit der zusätzlichen durchflusszytometrischen
                    men der Jahrestagung erneut nicht durchführen. Nach den                      und molekularen Diagnostik erklärt.
                    sehr positiven Rückmeldungen zum Online-Kurs des Jahres
                    2020 haben wir somit auch für das Jahr 2021 erneut einen                     Die hämatologische Diagnostik ist ein sehr wichtiger Teil
                    Online-Zytologiekurs angeboten. Dieser richtet sich neben                    der Ausbildung unserer Assistent*innen. Im Alltag eines
                    den Ärzt*innen insbesondere auch an medizinisch techni-                      Hämatooonkologen sind die Durchführung und Interpreta-
                    sche Assistent*innen, die in der hämatologischen Diagnostik                  tion von Zytologie, Durchflusszytometrie und molekularer
                    tätig sind. Der Kurs umfasste in diesem Jahr die Themenbe-                   Diagnostik eine essentieller Teil vor jeder Therapieentschei-
                    reiche der niedrig-malignen Lymphome, der Erythrozyten-                      dung. Dementsprechend besteht eine der wichtigsten Aufga-
                    anomalien und der myeloproliferativen Neoplasien. In den                     ben des AK Labor in der Vermittlung des dazu notwendigen
                    Kursen waren jeweils mehr als 100 Teilnehmer*innen zu                        Wissens. Aus den neuen Formaten in der Organisation von
                    verzeichnen, was wir als einen Ausdruck des Erfolgs werten.                  Kursen ziehen wir vor allem den Schluss, dass sich auf diese
                    Das Format der 3 Kurse mit jeweils 1,5 Stunden Präsentati-                   Weise ein breiteres Publikum erreichen lässt, und dass wir
                    on wird von den Teilnehmer*innen positiv wahrgenommen.                       diese Möglichkeiten auch in Zukunft nutzen werden.

                    Abb. 1a: Haarzelle und Granulozyt im   Abb. 1b: Akanthozyten bei einem Patienten mit          Abb. 1c: hyperzelluläres Knochenmark eines Patienten
Fotos: Edgar Jost

                    peripheren Blut eines Patienten mit    Zieve Syndrom, ausgelöst durch Alkoholmissbrauch       mit einer essentiellen Thrombozythämie. Die
                    leichter Panzytopenie                  (x1000, MGG Färbung)                                   Megakaryozyten sind vermehrt und vergrößert, alle
                    (x1000, MGG Färbung)                                                                          anderen Zellreihen reifen aus (x100, MGG Färbung)

                                                                                                                              DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021        29
DGHO

     José Carreras-DGHO-Promotionsstipendien
     an vier Nachwuchswissenschaftlerinnen
     vergeben                         Bewerbungsf 2
                                      15. Januar 2
                                                   rist:
                                                   0 2

                                                                       Die Stipendiatinnen des Jahres 2021 (Ausschreibungsfrist
                                                                       30. Juni 2021) sind:

                                                                                                  Bianca Bohmeier,
                                                                                                  Greifswald
                                                                                                  Promotionsthema:
                                                                                                  „Pharmakologische Inhibition
                                                                                                  von YBX1 in Jak2-mutierten
                                                                                                  Krebserkrankungen“

     Dieser Text wurde am 7. Oktober 2021 als Pressemitteilung ver-
     öffentlicht.                                                                                 Hélèna Emilia Oona
                                                                                                  Bresser, Freiburg

     F   örderung von Doktorandinnen für den Kampf gegen
         Leukämie und verwandter bösartiger Blut- und Kno-
     chenmarkserkrankungen: Am 7. Oktober 2021 wurden die
                                                                                                  Promotionsthema:
                                                                                                  „Untersuchung von Wirkstoff-
                                                                                                  kombinationen zur Überwindung
     Promotionsstipendien gemeinsam von der Deutschen José                                        der Resistenz gegen Venetoclax-
     Carreras Leukämie-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft                                    basierte Behandlungen durch
     für Hämatologie und Medizinische Onkologie im Rahmen ei-                                     apoptotisches priming in der
     ner virtuellen Veranstaltung verliehen.                                                      AML“

     Die von der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung fi-
     nanzierte Förderung ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert und
     wird zweimal jährlich vergeben, um exzellenten und be-
     sonders motivierten wissenschaftlichen Nachwuchs für die
     Leukämieforschung auf Basis von Promotionsstipendien zu                                      Carla Bühring-Uhle,
     gewinnen.                                                                                    München
                                                                                                  Promotionsthema:
     Dr. Ulrike Serini, Geschäftsführerin der Deutschen José                                      „Die Rolle des Solute Carriers
     Carreras Leukämie-Stiftung: „Wir sind davon überzeugt, dass                                  SLC2A1 in der Differenzierung
     es nur durch Forschung und Wissenschaft möglich sein wird,                                   von Leukämiezellen“
     Therapien von Leukämien und deren Heilungschancen immer
     weiter zu verbessern. Daher haben wir unter anderem die José
     Carreras-DGHO-Promotionsstipendien ins Leben gerufen und
     so Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissen-                                        Alexandra Lazarides,
     schaftler bereits mit über 500.000 Euro unterstützt. Wir freuen                              Berlin
     uns, wieder in der glücklichen Lage gewesen zu sein, herausra-                               Promotionsthema:
     gende Talente auswählen zu können.“                                                          „Der Einsatz der Oxford-
                                                                                                  Nanopore-Sequenzierungs-
                                                                                                                                    Fotos: Florian Bauer; Tobias Ma; privat; Maurizio Raso

     Prof. Dr. med. Lorenz Trümper, Geschäftsführender Vor-                                       technologie zum molekular-
     sitzender der DGHO und Vorstand Krankenversorgung der                                        genetischen Tumorprofiling
     Universitätsmedizin Göttingen: „Die Wissenschaft lebt vom                                    beim Multiplen Myelom“
     Streben nach Wissensvermehrung. Dieses neu gewonnene Wis-
     sen können wir dann in der Behandlung von Patientinnen und
     Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen umsetzen. Dabei
     ist es in besonderem Maße der wissenschaftliche und ärztliche
     Nachwuchs, der diese Wissensgenerierung vorantreibt. Daher
     freuen wir uns außerordentlich, dass wir jungen Kolleginnen        Weitere Informationen unter:
     und Kollegen mit dem José Carreras-DGHO-Promotionsstipen-          https://www.dgho.de/ausschreibungen
     dium einen wichtigen Forschungsraum bieten können.“

30   DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021
DGHO

                              Stipendien-Initiative der DGHO zur
                              Förderung junger Wissenschaftler*innen
                              (MO) Neben den gemeinsam mit der José Carreras-Leukä-
                              mie-Stiftung vergebenen Förderungen, lobt die DGHO mit
                              weiteren Partnern folgende Promotionsstipendien aus:

                              • Klinische Studien in der Onkologie (GWT/GMIHO)
                              • Seltene hämatologische Erkrankungen
                                (Sieglinde Welker-Stiftung)
                                                                                                                              DGHO
                              • Geriatrische Hämatologie und Onkologie
                                                                                                        SIEGLINDE WELKER
                                (Dr. Werner Jackstädt-Stiftung)
                                                                                                    PROMOTIONSSTIPENDIUM
                              Am 4. November 2021 wurden die Promotionsstipendien ge­
                              meinsam mit Vertreter*innen der GWT Gesellschaft für Wis-
                              sens- und Technologietransfer mbH/GMIHO Gesellschaft
                              für Medizinische Innovation – Hämatologie und Onkologie
                              mbH, der Sieglinde Welker-Stiftung, der Dr. Werner Jack-
                              städt-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Hämato-
                              logie und Medizinische Onkologie im Rahmen einer virtuel-
                              len Veranstaltung verliehen.                                                        Lukas Klein, Heidelberg
                                                                                                                  Promotionsthema:
                                                                                                                  „Ex vivo Hematopoietic Stem
                              Die diesjährige Promotions­stipendiat*innen                                         Cell (HSC) expansion for perso-
                              sind:                                                                               nalized medicine using reinvi-
                                                                                                                  gorating Mesenchymal Stromal
                                                                                                                  Cells (rMSCs)“

                                                         Charlotte Hoffmann,
                                                         Hannover
                                                         Promotionsthema:
                                                         „Beschreibung der tumor micro-                           Adventina Padmyastuti,
                                                         environment (TME) des HCC bei                            ­Greifswald
                                                         unterschied­lichen Grunderkran-                          Promotionsthema:
                                                         kungen“                                                  „Untersuchung von zirkulieren-
                                                                                                                  den microRNAs als Biomarker
                                                                                                                  für Prostatakarzinom unter
                                                                                                                  Verwendung eines mikrophysio-
                                                                                                                  logischen Systems“
Fotos: privat; DKFZ; privat

                                                                                           Weitere Informationen unter:
                                                                                           https://www.dgho.de/ausschreibungen

                                                                                                                 DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021   31
Nur für DGHO-Mitglieder sichtbar.
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs

                                                                        KRISTINA LEHMAN, FELIX PAWLOWSKI, MARIE GUTZEIT

                                                                        Jahrestagung der DGHO in Berlin
                                                                                                    M     it großer Freude nahm das Team
                                                                                                          der Geschäftsstelle an der dies-
                                                                                                    jährigen Jahrestagung der DGHO vom 1.
                                                                                                    bis 4. Oktober im CityCube in Berlin teil.
                                                                                                    Vertreten mit einem eigenen Infostand
                                                                                                    konnten die Mitarbeiter:innen nach
                                                                                                    einjähriger Wartezeit endlich wieder
                                                                                                    in den direkten Austausch treten, Kon-
                                                                                                    takte knüpfen und über die Projektar-
                                                                                                    beit berichten. Am Stand begrüßte das
                                                                                                    Team neben zahlreichen Besuchern auch
                                                                                                    Mitglieder des Patient:innenbeirates
                                                                                                    und die letztjährige Promotionsstipen-
                                                                                                    diatin Laura Marie Hero persönlich. In
                                                                                                    einem Joint Symposium „Junge Erwach-         v.l.n.r. Maximilian Büttner, Kristina Lehmann, Felix Pawlowski
                                                                                                    sene mit Krebs: Corona eröffnet neue
                                                                                                    Wege!“ wurden Themen, die die Le-            und vor allem diskutiert. Besonders
                                                                                                    benswelt der AYAs betreffen, platziert       hervorzuheben ist hier der Beitrag von
                                                                                                                                                 Maximilian Büttner, stellv. Koordinator
                                                                                                                                                 desPatient:innenbeirats. Er berichtete
                                                                                                                                                 im Rahmen der Veranstaltung über ak-
                                                                                                                                                 tuelle Stiftungs-Projekte in der Teleme-
                                                                                                                                                 dizin. Zudem vertrat er beim Treffen des
                                                                                                                                                 neu gegründeten AK Patient Reported
                                                                                                                                                 Outcomes (PRO) die Perspektive von
                                                                                                                                                 Patient:innen. Dank des Fortbildungs-
                                                                                                                                                 angebotes „Jugendliche und junge Er-
                                                                                                                                                 wachsene mit Krebs in Europa“ wurde
                                                                                                                                                 zusätzlich der Raum zur Diskussion auf
                                                                                                                                                 europäischer Ebene geöffnet. Nachdem
                                                                                                                                                 im vergangenen Jahr der Austausch in
                                                                                                                                                 Präsenz verschoben werden musste,
                                                                                                                                                 konnte in diesem Jahr also einiges erfolg-
                                                                        v.l.n.r. Kristina Lehmann, Laura Marie Hero, Felix Pawlowski             reich wieder- und nachgeholt werden.

                                                                                                       Neue Mitarbeiterin: Marie Gutzeit
Fotos: Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs; Sonja Zierow

                                                                                                       Marie Gutzeit unterstützt seit dem
                                                                                                       11. Oktober 2021 das Geschäftsstellen-
                                                                                                       Team der Deutschen Stiftung für junge
                                                                                                       Erwachsene mit Krebs und übernimmt
                                                                                                       die Koordination und Betreuung
                                                                                                       der regionalen TREFFPUNKTE. Sie
                                                                                                       studierte Soziologie und war zuvor als
                                                                                                       wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer
                                                                                                       Forschungsgruppe an der TU Berlin
                                                                                                       tätig.

                                                                                                       m.gutzeit@junge-erwachsene-mit-krebs.de

                                                                                                                                                                                     DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021   33
Yoga-Herbst-Flow im Oktober
                           I n Anknüpfung an den diesjährigen
                             erfolgreichen Yoga-Monat Februar
                           konnte die Stiftung erneut den jungen
                           Betroffenen ein kostenfreies Yoga-An-
                           gebot unterbreiten. Dank der Unter-
                           stützung von Inaam El-Rajab, Sportwis-
                           senschaftlerin aus Heidelberg, wurden
                           verschiedene Formate angeboten, um
                           gemeinsam in Bewegung zu bleiben. Der
                           Yoga-Herbst-Flow startete mit zwei be-
                           lebenden Coffee-Breaks über Instagram,
                           um die Gruppe der Betroffenen gezielt
                           anzusprechen und auf das Angebot hin-
                           zuweisen. Verteilt über den Monat Ok-
                           tober fanden wöchentlich einstündige
                           Yoga-Sessions zu Themen wie Loslassen,
                           Balance und Erdung statt. Wie bereits zu    Yoga-Herbst-Flow war ein voller Erfolg
                           Beginn des Jahres stieß die Mischung aus    und hat eingeladen, innezuhalten und
                           aktivierenden und entspannenden Ele-        gemeinsam in den goldenen Herbst zu
                           menten auf eine positive Resonanz. Der      starten.

     Thematische und strukturelle
     Erweiterungen im JUNGEN KREBSPORTAL
                           D    ie Deutsche Stiftung für junge Er-
                                wachsene mit Krebs baut ihre di-
                           gitalen Hilfsangebote weiter aus. Eine
                           begleitende Beratung, die unabhängig
                           eines aufzusuchenden Ortes ablaufen
                           kann, ist eine große Chance. In Zukunft
                           wird es Betroffenen und Berater:innen       mit dem Netzwerk OnkoAktiv. Sie setzt
                           daher auch möglich sein, bequem von         damit nach der Förderung der YOUEX-
                           überall aus Videosprechstunden zu ver-      Studie die erfolgreiche Zusammenarbeit
                           einbaren. Dank der Unterstützung durch      mit seinen Partner:innen fort. Durch das
                           die Minxli Services GmbH in München,       Angebot können Betroffene gezielt mit
                           Anbieter für KBV-zertifizierte Video-       Informationen zu ihrer körperlichen Be-
                           sprechstunden und telemedizinische          lastbarkeit versorgt und an zertifizierte
                           Lösungen, konnte diese neue Funktion        OnkoAktiv Trainings- und Therapieins-
                                                                                                                    Illustrationen: Inaam El-Rajab, Heidelberg; Katherina Büttner, Offenbach

                           im JUNGEN KREBSPORTAL verankert             titutionen in ihrer Nähe vermittelt wer-
                           werden. Ohne aufwendige Installation        den. Die Stiftung setzt damit den Grund-
                           ist die Minxli-Videosprechstunde sofort     stein für die Informationsbündelung
                           anwendbar. Spezielle technische Kennt-      deutschlandweiter Ressourcen in die-
                           nisse oder Software sind nicht notwen-      sem Bereich. Diese professionalisierten
                           dig. Das gibt den Berater:innen im Portal   Strukturen zusammenzuführen, gewähr-
                           in Zukunft eine weitere Möglichkeit der     leistet eine nachhaltige bewegungsbe-
                           Kontaktaufnahme.                            zogene Versorgung junger Erwachsener
                                                                       mit einer Krebserkrankung und sicher
                           Gleichzeitig werden seit November 2021      ihre langfriste Fortentwicklung. Dabei
                           diagnosespezifische Tandems mit jungen      stehen die speziellen Bedürfnisse der
                           Betroffenen zu Non-Hodgkin-Lympho-          jungen Zielgruppe wie z. B. zeitliche Fle-
                           men sowie Beratungen zum Thema „Be-         xibilität, Integration der Familie, Finan-
                           wegung & Sport bei Krebs“ angeboten.        zierung, Nutzung moderner Medien und
                           Bei Letzterem kooperiert die Stiftung       Onlineangebote im Hauptfokus.

34   DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2021
Sie können auch lesen