Safe.tech DIESMAL ALS LIVE ONLINE TAGUNG - Funktionale Sicherheit in der Bahntechnik, Automatisierung und Automobiltechnik 6 - 8. Juli 2020 ...

Die Seite wird erstellt Merle Zimmermann
 
WEITER LESEN
Safe.tech DIESMAL ALS LIVE ONLINE TAGUNG - Funktionale Sicherheit in der Bahntechnik, Automatisierung und Automobiltechnik 6 - 8. Juli 2020 ...
safe tech.
Funktionale Sicherheit in der
Bahntechnik, Automatisierung
und Automobiltechnik
6. – 8. Juli 2020

        DIESMAL ALS
        LIVE ONLINE TAGUNG

TÜV SÜD Akademie GmbH
TÜV SÜD Rail GmbH
Zur Tagung                                                                              Programmübersicht
In dieser Zeit der Ungewissheit hatten      Wir haben den Ablauf an das Format der      6. Juli 2020
wir die safe.tech von Ende April auf        Live Online Tagung angepasst und die
                                                                                        Plenum (siehe Seite 4)
Anfang Juli verschoben: nun haben wir       Konferenz verlängert, so dass das Pro­
beschlossen unsere Tagung aufgrund          gramm leichter online rezipierbar wird.     14:00 – 14:15                 Begrüßung
der anhaltenden Pandemieauswirkungen        Der neue Zeitplan ermöglicht es, die        14:15 – 17:00                 Vorträge im Plenum
als Live Online Tagung durchzuführen.       Fachvorträge der ursprünglich parallelen
Zu unser aller Sicherheit treffen wir       Stränge nacheinander live anzubieten.
uns in diesem Jahr rein virtuell und Sie    Sie müssen sich nicht mehr entscheiden,     7. Juli 2020
können von Ihrem Arbeitsplatz oder          sondern können alle Vorträge besuchen,
                                                                                        Fachsessions (siehe Seite 6 –7)
vom Home Office aus teilnehmen.             auch jene, die bei einer Präsenzveran­
                                            staltung gleichzeitig stattgefunden hät­    Rail                          Automation                    Automotive
Gerade unter den aktuellen Umständen        ten. Darüber hinaus stehen die Vorträge     09:00 – 11:15                 11:30 – 14:30                 14:40 – 17:00
wollen wir alles daransetzen, den Kon­      auch nach der Live-Phase als VOD zur        Vorträge 1 – 5                Vorträge 1 – 5                Vorträge 1 – 5
takt zwischen den Experten aus allen        Verfügung. Dies gibt Ihnen volle Flexibi­
                                                                                        Plenum (siehe Seite 4)
Bereichen der Funktionalen Sicherheit       lität!
weiter aufrecht zu erhalten, zu fördern                                                 17:00 – 17:15                 Preisverleihung
und über neue Entwicklungen in der          Aus den interaktiven Workshops wählen       17:15 – 18:00                 Abschlussvortrag
Normung zu informieren sowie Erfah­         Sie bitte einen aus.
rungsberichte und Anwendungsbeispiele
auszutauschen. Ziel ist dabei eine mög­     Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!          8. Juli 2020
lichst enge Verknüpfung von Theorie
                                                                                        Parallelworkshops (siehe Seite 8 –15)
und Praxis.
                                                                                        09:00 – 11:00                 Workshop 1                       Workshop 5
Die Programmstruktur sieht sowohl                                                                                     Workshop 2                       Workshop 6
Beiträge in Form von Vorträgen und
Workshops als auch Fachsessions für                                                                                   Workshop 3                       Workshop 7

die Bereiche Bahn, Automobil und Auto­                                                                                Workshop 4
matisierung vor. Dies gibt Ihnen die
                                                                                        Plenum (siehe Seite 5)
Möglichkeit, ein auf Ihre Bedürfnisse zu­
geschnittenes Programm zusammen­                                                        12:00 – 14:00                 Vorträge im Plenum
zustellen. Dieses Jahr stehen außerdem
                                                                                        14:00 – 14:15                 Ausblick und Verabschiedung
sieben Workshops zur Auswahl, vier
davon allein zu bahnbezogenen Themen.

   2                                                                                                                                                                 3
Programm am 6. Juli 2020                                                            Programm am 8. Juli 2020
14:00                                       17:00                                   09:00 bis 11:00                             13:00
Begrüßung                                   Wie könnte sich die wagentechnische     Parallelworkshops 1 – 7                     Safety in an agile world? Can safety
Klaus Bosch, TÜV SÜD Rail GmbH              Untersuchung verändern, um das                                                      assessments keep up with the speed of
                                            SIL-Level besser zu erfüllen?                                                       modern CI/CD software development?
14:15                                       Tobias Frede, RailWatch GmbH & Co. KG                                               Philipp Ahmann, ADIT GmbH;
Einführungsvortrag
                                                                                    (Siehe Seite 8 bis 15)                      Nicole Pappler, AlektoMetis GmbH
Safety & Security aus rechtlicher Sicht –
kommt die Produkthaftung?
                                                                                    11:00                                       13:30
Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Klindt,
                                                                                    Pause                                       Security & Safety:
Partner bei Noerr LLP
                                            Programm am 7. Juli 2020                                                            Wie kann diese Ehe gelingen?
14:45                                                                               Vorträge im Plenum                          Stefan Unterreitmeier,
Systematische Analyse von Einfluss­         09:00 bis 17:00                                                                     CYOSS GmbH
faktoren auf die Sensorik bei der           Fachsessions                            12:00
Umfeld­erkennung zur Bestimmung             Automotive · Automation · Rail          Brückenschlag zwischen Welten:              14:00
kritischer Situationen                                                              offene Softwareansätze in zentralisierten   Ausblick und Verabschiedung
Iwo Kurzidem, Philipp Schleiß,                                                      E/E Architekturen
Fraunhofer Institute for Cognitive                                                  Alexander Much, Michael Armbruster,
                                            (Siehe Seite 6 bis 7)
Systems IKS                                                                         Elektrobit Automotive GmbH

                                            17:00
15:15                                                                               12:30
                                            Preisverleihung
Pause                                                                               Challenges to Open Source Software
                                            des Eckehard-Schnieder-Preises
                                                                                    in Automotive
16:00                                       für Verkehrssicherheit
                                                                                    Prof. Dr. Andreas Bärwald,
Bewertung des Risikos                                                               DHBW Heidenheim;
von Traktionsausfällen bei Fahrzeugen       17:15 bis 18:00
                                                                                    Prof. Dr. Dirk Riehle,
Dr. Bernhard Hulin, Knorr-Bremse            Abschlussvortrag
                                                                                    Friedrich-Alexander-Universität
Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH          Die Hyperloop-Vision – Von einem
                                                                                    Erlangen-Nürnberg/Bayave GmbH
                                            studentischen Wettbewerbsprojekt
16:30                                       hin zu einem zukunftsfähigen
Safety Assessment of Machine Learning       Beförderungssystem
Prof. Dr. Jens Braband,                     Gabriele Semino, TUM Hyperloop
Siemens Mobility GmbH

   4                                                                                                                                                              5
Fachsessions am 7. Juli 2020
Vorträge Rail                          10:50                                      13:40                                       15:55
                                       Erfahrungen mit der Anwendung              Status IO Link Safety                       Pause
09:00                                  der aktualisierten TSI ZZS („Amendment     Dr. Wolfgang Stripf, PNO
Die Umsetzung der CSM-VO in der        2019“) in der Fahrzeuggenehmigung                                                      16:10
Praxis – Erfahrungen eines AsBo        Hartwig Schuster,                          14:05                                       SOTIF-konforme Absicherung von
Florian Litterst, Anke Reim,           Siemens Mobility GmbH                      Wireless Profisafe                          Maschinellem Lernen
ERC.RAIL GmbH                                                                     in der Automatisierungstechnik              Jonas Schneider, Elektronische
                                       11:15                                      Thomas Schildknecht,                        Fahrwerksysteme GmbH
09:25                                  Pause                                      Schildknecht AG
Sicherheitsanforderungen an eine                                                                                              16:35
Zugintegritätsprüfung – der Mythos     Vorträge Automation                                                                    Szenariobasierte PROFUND-Analyse zur
von SIL 4                                                                         Vorträge Automotive                         Absicherung der Ortungs-Sollfunktion
Prof. Dr. Eckehard Schnieder,          11:30                                                                                  von automatisierten Straßenfahrzeugen
TU Braunschweig                        The complexity of Industry 4.0 adds        14:40                                       Arne Geffert, Andreas Dodinoiu,
                                       to a component manufacturer when           Quantitative Analyse von Fail-Operational   Dr. Uwe Becker, Technische Universität
09:50                                  Functional Safety and Cyber Security       Hardwarearchitekturen                       Braunschweig
Pause                                  is taken into account                      Tobias Schmid,
                                       Preben Albrecht, Danfoss Drives A/S (DK)   Dr. Stefanie Schrauf­stetter,
10:00                                                                             Dr. Thomas Hagler, BMW Group;
Lösungsansätze für hochdynamische      11:55                                      Dimitrij Krepis, exida.com
Software-Updates unter Berücksichti­   Incidents, vulnerabilities und IEC 62443
gung von Security-Aspekten             Max Perner, infoteam Software AG           15:05
Dr. Tobias Hofbaur,                                                               Safety claims development based on
Dr. Sebastian Labitzke,                12:20                                      ethical aspects for Automated Driving
ITK Engineering GmbH                   Pause                                      Systems
                                                                                  Marzana Khatun, Kempten University
10:25                                  13:15                                      of Applied Sciences
Das Forschungsprogramm Digitale LST    Aktuelle Diskussionen
der DB Netz                            zur Safety-Kommunikation in der IEC        15:30
Raik Hoffmann, DB Netz AG              Prof. Dr. Frank Schiller,                  Formalisierung und algorithmischer
                                       Beckhoff Automation GmbH;                  Ansatz zur Validierung von Annahmen
                                       Dr. Max Walter, Siemens AG                 Dr. Tino Brade, Robert Bosch GmbH

  6                                                                                                                                                             7
Programm am 8. Juli 2020
09:00 bis 11:00 parallele Workshops zum Auswählen

Workshop 1                                                                                  Workshop 2

Funktionale Sicherheit & Künstliche Intelligenz                                             Markov Modelle für autonome Fahrfunktionen für Entwicklung, Zulassung und
Prof. Dr. Jens Braband, Siemens Mobility GmbH                                               Hauptuntersuchung
Frank Poignée, infoteam Software AG                                                         Dr. Ivo Häring, Yupak Satsrisakul, Dr. Mirjam Fehling-Kaschek
Prof. Dr. Frank Schiller, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG                                 Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik
Dr. Volker Schneider, TÜV SÜD Rail GmbH                                                     Ernst-Mach-Institut EMI
Dr. Max Walter, Siemens AG
                                                                                            Fahrassistenz, Teil- und Bedingungsautomation (BASt/SAE Stufen 1 bis 3) und
Die Leistungsfähigkeit der Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) ist in letzter Zeit   vor allem Hoch- und Vollautomation (Stufen 4 bis 5) erfordern im Bereich Automotive
enorm gestiegen. Es liegt auf der Hand zu untersuchen, ob und wie die KI auch für           einen immer höheren Aufwand. Vergleichbare zunehmende Automatisierung
die Funktionale Sicherheit sinnvoll eingesetzt werden kann. Einerseits ist Skepsis          findet im Eisenbahnwesen und Maschinenbau statt. Gleichzeitig fehlen anerkannte
angebracht, andererseits können KI-Verfahren offensichtlich zur Sicherheit beitragen.       ausreichend skalierbare und quantitative analytische Vorgehensweisen für den
Grundlegende, systematische Betrachtungen müssen entwickelt und diskutiert                  Sicherheitsnachweis. Sind hierfür klassische bzw. erweiterte Markov Modelle eine
werden:                                                                                     vielversprechende Alternative?

 	Auf welche Weise kann KI zur Erhöhung der Sicherheit eingesetzt werden?                   	Grenzen anderer Methoden, Motivation für Markovmodellierung, bestehende
 	Kann KI die Sicherheit garantieren?                                                          Erfahrungen
 	Unter welchen Umständen können Eigenschaften von KI im Sicherheitsnachweis                	Systemdefinition ausreichend für Markovsimulation und SysML Diagramme
   benutzt werden?                                                                              hierfür 
 	Ist der Einsatz von KI für die Sicherheit effizient, wenn die erforderlichen              	Markovzustände, klassische und erweiterte Markovdiagramme, Beispiele
   Restriktionen zu stark sind?                                                                Übergangsmodelle: aus Standards, simulativ, empirisch, physikalisch, regelbasiert,
 	Welche Anpassungen, z.B. im Entwicklungsprozess eines funktional sicheren                    selbstlernend
   Systems, müssen bei der Integration von KI gemacht werden?                                	Zugängliche Analysegrößen
                                                                                             	Bewertungsziele, Einsatzmöglichkeiten, Optimierungsmöglichkeiten
Im Workshop werden Herangehensweisen und Lösungsansätze kontrovers diskutiert.

   8                                                                                                                                                                          9
Workshop 3

SECURITY FÜR ALLE                                                                          	Welche Gemeinsamkeiten lassen sich für eine prozessuale Abbildung finden? –
Industry, Automation, Automotive, Embedded, Operational Technology (OT),                     Insbesondere bei Risikobetrachtung und Requirements Engineering finden sich
Information Technology (IT), Office, Medical, etc.                                           Synergien.
Moderation: Thomas Franke, infoteam Software AG
                                                                                          Im Workshop sollen diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Anforderungen
Dr. Thomas Liedtke, KUGLER MAAG CIE                                                       und Lösungsideen gefunden, diskutiert und erarbeitet werden.
Max Perner, infoteam Software AG
Dr. Matthias Wachs, TÜV SÜD Auto Service GmbH

Experten sind sich einig: „Wer ein ordentliches ISMS (Information Security Manage­
ment System) leben will und eine Anlage betreibt, muss den Scope auf diese Anlage
erweitern. Auditoren werden das fordern.“ Beispielsweise wird künftig der Nach­
weis eines CSMS (Cyber Security Management System) beim Fahrzeughersteller                Workshop 4
Voraussetzung damit neue Autos zugelassen werden.
                                                                                          Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit
Im Zuge von Security Evaluierungen stellen sich unter anderem folgende Fragen:            Claudio Gregorio, TÜV SÜD Rail GmbH
                                                                                          Matthias Holzäpfel, Pilz GmbH & Co. KG
 	Ist ein Fahrzeug, Medizingerät, Server aus Security-Sicht auch eine Anlage? –
   Auch hier gibt es vernetzte Umgebungen, schützenswerte Prozesse mit wertvollen         Die Flexibilität der Methoden im Bereich der Agilen Software Entwicklung stellt
   Verfahren, Kunden und Produktionsdaten und ebensolchen Ergebnissen.                    Herausforderungen an die Einhaltung von Standards im Bereich der funktionalen
   In wieweit unterscheiden sich Fahrzeuge, Flugzeuge, Industrieanlagen und andere       Sicherheit. Die Safety Community sieht zu Recht die Anwendung von agilen Metho­
    Systeme aus Security-Sicht von einander? – In jedem dieser Beispiele gibt es Netze,   den als problematisch, wobei die Methoden Vorteile in der Produktentwicklung mit
    Prozessoren, schützenswerte Daten und interne sowie externe Schnittstellen.           sich bringen sowie viele Eigenschaften haben, die nicht immer im Kontrast zu einer
 	Welche Besonderheiten gelten für den Shopfloor, die Bordnetze und Feldbusse?           sicherheitsrelevanten Entwicklung stehen.
    – Die Feinheiten sind wichtig für Analyse und anschließenden Maßnahmen.
 	Welche Gemeinsamkeiten erlauben eine universelle Betrachtung? Inwieweit                Im Workshop werden folgende Punkte erläutert und kontrovers diskutiert:
    können die Anforderungen und Lösungsvorschlägen allgemein beschrieben
    werden? – Dies ermöglicht es unterschiedlichen Branchen voneinander zu lernen.           die Problematiken/Herausforderungen der agilen Entwicklung
 	Können unterschiedliche Security Normen und Branchenanforderungen in einem                die möglichen Maßnahmen zur Risikoreduktion
    einheitlichen Prozess abgebildet werden? – Insbesondere im Zusammenspiel mit           	Beispiele aus konkreten Anwendungen von agilen Methoden in
    Funktionaler Sicherheit und künstlicher Intelligenz (z. B. autonomes Fahren) sind        sicherheits­relevanten Entwicklungen
    einheitliche Prozesse nötig und möglich.

  10                                                                                                                                                                   11
Workshop 5                                                                           Workshop 6

Der Sicherheitsnachweis für automatisierte Fahrzeuge                                 Die überarbeitete Fassung der Sicherheitsregelung Fahrzeug SIRF als Methode
Moderation: Sven Laucke, TÜV SÜD Rail GmbH                                           zum Festlegen und Nachweisen sicherheitsbezogener Anforderungen und
                                                                                     Bewertung der Risiken im Rahmen der Umsetzung der CSM-RA und der EN 50126
Dieter Ludwig, Dr. Simon Rößner, TÜV SÜD Auto Service GmbH
                                                                                     Claus Goldberg, Eisenbahnbundesamt; Marc Geisler, DB AG; Carsten Dickmann,
Für die Freigabe automatisierter Fahrzeuge der SAE Level 3, 4, und 5 müssen          Wolfram Lang, Siemens Mobility GmbH; Dr. Christian Mängel, STADLER RAIL AG;
Sicherheitsnachweise erweiterte Anforderungen abdecken. Dabei werden sowohl          Dr. Stefan Pöting, TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG; Jan Poliak, Bombardier
auf Ebene der Sicherheitsnachweise (Safety Case) als auch auf Ebene der Arbeits­     Transportation GmbH
ergebnisse als Stütze des Sicherheitsarguments (evidences) neue Herangehens­
weisen erforderlich sein.                                                            Fast 9 Jahre nach der ersten Veröffentlichung und der Anwendung in einer Vielzahl
                                                                                     unterschiedlicher Schienenfahrzeugprojekte, wurde die SIRF im Jahr 2019 über­
Zur Erstellung eines Sicherheitsnachweises (Safety Case) automatisierter Fahr­       abeitet und aktualisiert. Diese Regelung beschreibt ein Sicherheitsnachweisverfah­
zeuge sind aktuell verschiedene Ansätze in der Diskussion. Im Workshop werden        ren für Eisenbahnfahrzeuge in Europa, das im Rahmen der Umsetzung des Artikel 5
entsprechend die Inhalte der folgenden Dokumente umrissen und zur Diskussion         der CSM-RA verwendet werden kann. Das Ziel der SIRF ist es, für den Sicherheits­
gestellt:                                                                            nachweis Regelungen zum Ablauf, Betrachtungsumfang und Nachweis unter
  Whitepaper „Safety First“ (ISO DTR 4804)                                           Berücksichtigung aller für die Sicherheit eines Eisenbahnfahrzeugs relevanten
  Spezifikation der Underwriter Laboratories UL 4600                                 Elemente der Sicherheitsarchitektur (technische, menschliche oder betriebliche)
  ISO/PAS 21448 (SOTIF)                                                              festzulegen und die erforderlichen Sicherheitsanforderungen zuzuweisen.

Im Bereich automatisierter Fahrfunktionen sprechen wir von hoch komplexen Syste­     Der Workshop vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Veränderungen
men, die in komplexen Umgebungen („open world“) sicher funktionieren müssen.         und Neuerungen in der SIRF. Weiterhin wird die Anwendung der SIRF vor dem
 	Die Komplexität der Systeme wird üblicherweise durch Zerlegung in Teilsysteme     Hintergrund der Anforderungen aus der TSI und CSM-RA beispielhaft dargestellt und
   adressiert. Entsprechend dieser Philosophie wird aktuell diskutiert, auch den     diskutiert.
   Sicherheitsnachweis zu verteilen, indem entsprechende Schnittstellen sogenannte
   „Safety Contracts“ definiert werden.                                              Vorstellung der SIRF – insbesondere des neuen Aufbaus bzw. der Änderungen –
 	Da das sichere Funktionieren im komplexen Umfeld („open world“-Problematik)         Was ist neu / geändert?
   nur durch Kombination verschiedener Validationsmethoden erreicht werden
   kann, muss ein Sicherheitsnachweis ein Konzept anbieten, das in der Lage ist      Plakative Beispiele zur Anwendung der SIRF aus verschiedener Sicht
   unterschiedlich geartete Nachweise in einem Argument zu vereinen.                   H2 Wasserstoff – Innovation – ohne Bahnnormen
                                                                                       Automatischer Betrieb – Innovation – Digitale S-Bahn Hamburg
In einer offenen Diskussion soll in Workshop diskutiert werden, wie diese und          Neues Fahrzeug – Standard Zulassung
andere Aspekte in die Methoden zur Erstellung von Sicherheitsnachweisen                Umbauprojekt – Altes/Neues Fahrzeug – Türsystemumbau
(nach ISO DTR 4804, UL 4600, und ISO/PAS 21448) einfließen können.                     Die Integration des fahrzeugseitigen Teils des Teilsystems ZZS

  12                                                                                                                                                              13
Workshop 7
                                                                                    Programmkomitee
Wirtschaftliche Modernisierung von Güterwagen
Prof. Dr. Manfred Enning, Stefan Sutter, FH Aachen                                  Prof. Dr. Andreas Bärwald,            Prof. Dr. Eckehard Schnieder,
Tobias Frede, RailWatch GmbH & Co. KG                                               DHBW Heidenheim                       TU Braunschweig
Dr. Jörg May, ERC.RAIL GmbH
                                                                                    Alfred Beer, TÜV SÜD Rail GmbH        Udo Steininger, TÜV SÜD Rail GmbH
Alexander Schimanofsky, Railway Competence and Certification GmbH (AT)
                                                                                    Prof. Dr. Manfred Enning, FH Aachen   Dr. Max Walter, Siemens AG
Der Schienengüterverkehr benötigt dringend technische Innovationen an Güter­        Dr. Hieronymus Fischer,
wagen, um wieder gegenüber anderen Verkehrsarten wettbewerbsfähig zu werden.        Triple-N-Consulting
Eine Erneuerung der über 500.000 in Europa betriebenen Güterwagen durch Neu­
                                                                                    Günter Greil, TÜV SÜD Rail GmbH
bauten würde mehrere Jahrzehnte erfordern. Wenn der klassische Einzelgüterwagen
im Schienenverkehr überleben und in Zukunft einen größeren Anteil am Modalsplit     Dr. Alexander Huesmann, BMW Group
übernehmen soll, ist eine Modernisierung, technische Aufrüstung und Wiederzulas­
                                                                                    Prof. Dr. Rolf Jung,
sung auch klotzgebremster Bestandsgüterwagen unabdingbar.
                                                                                    Technologie-Zentrum Kaufbeuren

Die Sicherheitsnachweisführung unter Beachtung des Bestandsschutzes sowie           Frank König, ZF Friedrichshafen AG
die Neuzulassung unter Beachtung nicht geänderter Fahrzeugteile und -systeme ist    Stefan Kriso, Robert Bosch GmbH
gerade bei älteren Bestandsfahrzeugen eine große Herausforderung. Viele heute
                                                                                    Dr. Jörg May, ERC. RAIL GmbH
im Betrieb befindliche Fahrzeuge sind lange vor Einführung des TSI WAG gebaut
und erstzugelassen worden. Sie genießen heute Bestandsschutz. Als prominentes       Prof. Dr. Jürgen Mottok,
und eisenbahnbetrieblich relevantes Beispiel für eine dringend notwendige techni­   OTH Regensburg
sche Ertüchtigung von Güterwagen soll die „Automatische Bremsprobe“ dienen.
                                                                                    Matthias Ramold, TÜV SÜD Rail GmbH
Wie kann sie mit überschaubarem technischen und administrativen Aufwand reali­
siert werden? Welche Rolle können stationäre Güterwagenüberwachungsanlagen          Christian Rausch,
(RailWatch) in diesem Zusammenhang spielen und wie kann man diese in eine           Bombardier Transportation GmbH
Sicherheitsnachweisführung einbeziehen?                                             Ullrich Rentsch,
                                                                                    Bombardier Transportation GmbH
Kurz: Wie kann ein Bestandsfahrzeug mit einer automatischen Bremsprobe ausge­
stattet und wieder zugelassen werden, ohne dass daraus eine gewaltige finanzielle   Prof. Dr. Frank Schiller,
Belastung für den Fahrzeughalter bzw. Betreiber resultiert?                         Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

  14                                                                                                                                                      15
Anmeldung jederzeit unter
www.tuvsud.com/akademie/safetech
congress@tuev-sued.de

Für weitere Fragen kontaktieren Sie
Paulina Krupkova +49 89 5791-4333

Tagungspreis
€ 990,00 zzgl. gesetzlicher USt.

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie findet die Tagung
dieses Jahr rein virtuell statt. Weitere Informationen hierzu
erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
                                                                201701-safe-fl12-148x210-p-20-06-15 | Bildnachweis: Fotolia

  TÜV SÜD Akademie GmbH Tagungen und Kongresse
  Westendstraße 160 80339 München
Sie können auch lesen