Sanierung von bestehenden Radiatorenheizungen auf Niedertemperaturabgabesysteme Technische Systeme - Praxisbeispiele - Kostensituation

Die Seite wird erstellt Kevin Bachmann
 
WEITER LESEN
Sanierung von bestehenden Radiatorenheizungen auf Niedertemperaturabgabesysteme Technische Systeme - Praxisbeispiele - Kostensituation
Sanierung von bestehenden Radiatorenheizungen auf Niedertemperaturabgabesysteme
               Technische Systeme – Praxisbeispiele – Kostensituation

  Mit Systemanpassungen in die Zukunft investieren

  Prok. Ing. Andreas Zottler / Sales & Marketing Director Vogel & Noot
  Graz, Juli 2021
Sanierung von bestehenden Radiatorenheizungen auf Niedertemperaturabgabesysteme Technische Systeme - Praxisbeispiele - Kostensituation
Was hat ein
Heizkörper
eigentlich mit
unserem Klima
zu tun?
Sanierung von bestehenden Radiatorenheizungen auf Niedertemperaturabgabesysteme Technische Systeme - Praxisbeispiele - Kostensituation
Klimawandel

Folgen des
Klimawandels in
Europa
•   häufiger Hitzewellen, Waldbrände und
    Dürren in Süd- und Mitteleuropa

•   im Mittelmeerraum breitet sich
    Trockenheit aus

•   deutlich feuchter und vermehrt
    winterlichen Überschwemmungen in
    Nordeuropa

•   städtischen Gebiete leiden unter
    Hitzewellen, Überschwemmungen oder
    einem Anstieg des Meeresspiegels
Sanierung von bestehenden Radiatorenheizungen auf Niedertemperaturabgabesysteme Technische Systeme - Praxisbeispiele - Kostensituation
Klimawandel

                 Folgen des
                 Klimawandels in
                 Österreich
                 •   Durchschnittstemperatur seit dem
                     Beginn der Industrialisierung um
                     rund 2 °C gestiegen (ZAM).

                 •   zunehmende Hitzetage, Starkregen oder
                     Trockenheit

                 •   vorzeitiger Vegetationsbeginn oder der
                     Rückgang der Gletscher- und
                     Permafrostflächen

4   17-06-2021
Sanierung von bestehenden Radiatorenheizungen auf Niedertemperaturabgabesysteme Technische Systeme - Praxisbeispiele - Kostensituation
Klimaziele Österreiche - #mission2030

                 Mission2030                     Erneuerbare                        Energieeffizienz
                                                 Energie
                 Bekenntnis zu europäischen                                         Energieeffizienzmaßnahmen
                 und internationalen Zielen      Österreichs Ziele bis 2030         stehen an vorderster Stelle

                 • Energiewende wird gelingen,   • Anteil erneuerbarer Energie am   Zentrale Maßnahmen:
                   wenn sie von allen mitge-       Bruttoendenergieverbrauch        • Umstieg auf Elektromobilität
                   tragen und vorangetrieben       auf 45–50 % anzuheben            • Erhöhung der Sanierungsrate
                   wird, vom privaten            • Den Gesamtstromverbrauch zu
                   „Häuselbauer“ bis zur           100 % aus erneuerbaren
                   Großindustrie.                  Energiequellen zu decken

5   17-06-2021
Sanierung von bestehenden Radiatorenheizungen auf Niedertemperaturabgabesysteme Technische Systeme - Praxisbeispiele - Kostensituation
Klimaziele Österreich #mission2030

                 Thermische
                 Gebäudesanierung

                 •   Heizung und Warmwasserbereitung
                     verursachen 16% der österreichischen
                     Treibhausgasemmissionen

                 •   Großes Potential für Sanierungen von
                     Gebäuden von 1950 - 1980

                 •   Umstellung von Heizsystemen auf
                     erneuerbare Energieträger mit
                     umfassenden Sanierungen

6   17-06-2021
Sanierung von bestehenden Radiatorenheizungen auf Niedertemperaturabgabesysteme Technische Systeme - Praxisbeispiele - Kostensituation
Klimaziele Österreich #mission2030

                 Erneuerbare Wärme

                 •   in den nächsten 20 – 30 Jahren fossile
                     Ölheizungen aus dem Wärmemarkt
                     verdrängen

                 •   langfristiger, sozial verträgliche und
                     vollständiger Umstieg von Ölheizungen
                     auf erneuerbare Energieträger

                 •   Ausstieg aus dem fossilen
                     Ölheizungsbestand ab 2025, beginnend
                     mit Kesseln, älter als 25 Jahre

7   17-06-2021
Sanierung von bestehenden Radiatorenheizungen auf Niedertemperaturabgabesysteme Technische Systeme - Praxisbeispiele - Kostensituation
Sanierungspotential in Österreich

                                                                         Die Sanierung aller Haushalte
                  über                              zirka
                                                                             dauert demnach zirka

     600.000                             30.000                          20 Jahre
     Heizungsanlagen in Österreich      Haushalte werden in Österreich
      sind derzeit älter als 40 Jahre         pro Jahr saniert
Sanierung von bestehenden Radiatorenheizungen auf Niedertemperaturabgabesysteme Technische Systeme - Praxisbeispiele - Kostensituation
Mit diesen drei Produktgruppen sind wir Ihr bester Partner
     im Bereich der Sanierung und Tieftemperatur

  FUSSBODEN-                                                   iTec                       E2-
HEIZUNGSSYSTEM               FLACHHEIZKÖRPER             Infrarotheizung             WÄRMEPUMPEN-
    Perfekt im Neubau, bei     Perfekt für Sanierung     Perfekt als Ergänzung in
         Sanierung mit       aber nicht im Bereich der     der Sanierung (für
                                                                                      HEIZKÖRPER
       Trockenbau oder            Tieftemperatur           bestimmte Räume)          Perfekt für Sanierung im
     Frässystem möglich                                                             Bereich der Tieftemperatur

9     17-06-2021
Sanierung von bestehenden Radiatorenheizungen auf Niedertemperaturabgabesysteme Technische Systeme - Praxisbeispiele - Kostensituation
Schwerpunkt Sanierung mit Tieftemperatur

                  E2-WÄRMEPUMPEN-
                     HEIZKÖRPER
                   Perfekt für Sanierung im
                  Bereich der Tieftemperatur

                                               Die einfachste Lösung
                                               für die Sanierung im
                                               Tieftemperaturbereich

10   17-06-2021
Heizen mit Wärmepumpe

                  E2-Wärmepumpen-
                  heizkörper
                  für eine bessere
                  Performance
                  •   Der E2-Wärmepumpenheizkörper ist im
                      Sanierungsfall eine energieeffiziente
                      Kombination mit der Wärmepumpe und
                      mit Vorlauftemperaturen von 40°C und
                      darunter.

11   17-06-2021
E2-Wärmepumpenheizkörper

     Heizungssanierung
     wird einfach

     •   Austausch des alten Ölheizkessels gegen
         eine kostensparende Wärmepumpe

     •   Austausch der alten Heizkörper gegen
         den E2-Wärmepumpenheizkörper

     •   Bei vorhandenem Elektroanschluss in
         Heizkörpernähe geht der Austausch
         einfach und schnell

     •   Vorteil: Böden bleiben bei der Sanierung
         vollkommen intakt

12
E2-Wärmepumpenheizkörper

                  Viele Anschluss-
                  möglichkeiten

                  •   Ob neuer oder alter Anschluss – es gibt
                      unzählige Möglichkeiten

13   17-06-2021
E2-Wärmepumpenheizkörper

                                      100% kompatibel
                                      mit Wärmepumpen
                  Steuerung

                                      •   Wärmepumpen werden mit 35 – 40°C
                  Konvektionsbleche       betrieben

                                      •   Kompatibilität wird durch die
                  Lüfter                  Konstruktion mit Lamellengeometrie und
                                          dem bedarfsweise zuschaltbaren
                                          Gebläse erreicht

                                      •   Heizkörper mit erzwungener Konvektion

14   17-06-2021
E2-Wärmepumpenheizkörper

Trockener
Kühlbetrieb

•   Kühlbetrieb

•   Bidirektionales Ventil für optimale
    Kühlung

•   Trockene Komfortkühlung ohne
    Kondensatbildung
Video

16   17-06-2021
E2-Wärmepumpenheizkörper
     Idealer Zeitpunkt für
     Heizungssanierungen
     Die Sanierung mittels Wärmepumpe
     und E2-Wärmepumpenheizkörper ist
     absolut förderwürdig.

     Informieren Sie sich online:

     •     www.umweltfoerderung.at

     •     Bundesländerweit auf unterschiedlichen
           Plattformen

17       17-06-2021
Veränderung der Wärmebedarfe nach Sanierung der
          Gebäudehülle
             Bestand:
                  •   EFH – Baujahr 1965
                  •   25er Ziegel + Heraklith + Putz
                  •   Holzfenster – Doppelglas (noch nie getauscht)
                  •   Dachboden nur Betondecke ohne Insolierung
                  •   Zentralheizung mit alten Gliederheizkörpern
                  •   90 / 70 / 20 (VL / RL / RT) – Auslegungsparameter
                  •   170 W / m2
                                                       Maßnahmen:
                                                             •    Sanierung der Fassade (14 cm EPS)
                                                             •    Sanierung der Fenster (3 Schichtverglasung - Kunststoff)
                                                             •    Isolierung des Dachbodens (Decke)
                                                             •    Diese Maßnahmen sind in den letzten 10 Jahren bereits
                                                                  erfolgt

                                                             •    Neue Heizung mit Luft - Wärmepumpe und Heizkörpern
                                                             •    40 / 35 / 20 (VL / RL / RT) – Auslegungsparameter NEU
                                                             •    max. 50 W / m2

18   17-06-2021
19   17-06-2021
20   17-06-2021
Austausch alter zu neuer Heizkörper
                  Moderne Heizkörper vs. veraltete Gliederradiatoren

                  Als Vergleich wird das Zimmer 9 mit 16,63 m2 herangezogen

                            •    Im Altbau mit 170 W ergibt dies einen Wärmebedarf von 2.720 Watt

                  Ca. 45 % mehr Leistung

                       VONOVA Sanierungsheizkörper                              Stahl/Gußradiator „alt“
                       nach EN 442 4704 (bei 90/70/20)                       nach DIN 4704 (bei 90/70/20)
                  33/500 BH 554 BL 1400 4.062 Watt (gleiche Bautiefe)   160/500 BH 600 BL 1400 2.772 Watt
                     22/500 BH 554 BL 1400 2.905 Watt
                     (schmälere Bautiefe gewählt)
21   17-06-2021
Normaler Austausch alter zu neuer Heizkörper
                  Moderne Heizkörper vs. veraltete Gliederradiatoren

                  Als Vergleich wird das Zimmer 9 mit 16,63 m2 herangezogen

                           •    Im Neubau kann mit 50 Watt gerechnet werden und ergibt somit einen
                                Wärmebedarf von 750 Watt

                                                               Diesbezüglich ist bei einer Reduktion von
                                                               90/70/20 auf 45/40/20 die selbe Länge
                                                               und Höhe des bestehenden Heizkörpers
                                                               möglich !

                                                               Dennoch wird man bei höheren Raumtemperaturen,
                        VONOVA Sanierungsheizkörper            sowie niedrigerer Vorlauftemperaturen an Grenzen
                       nach EN 442 4704 (bei 45/40/20)         stoßen – entweder HK größer oder andere
                                                               Technologie = E2 Wärmepumpenheizkörper !
                  22/500 BH 554 BL 1400 783 Watt !!!!

22   17-06-2021
Einsatz eines E2 – Wärmepumpenheizkörpers mit 38 / 33 / 20

                                                E2 Wärmepumpenheizkörper
                                              nach EN 442 4704 (bei 45/40/20)
                                                    Im Komfortmodus

                                         22/600 BH 600 BL 1400 954 Watt

                                               Damit ist eine Absenkung der
                                              notwendigen Parameter wie folgt
                                                           möglich
                                                E2 Wärmepumpenheizkörper
                                             nach EN 442 4704 ( bei 38 / 33 / 20 )
                                                     Im Komfortmodus

                                         22 PTM BH 600 BL 1400 753 Watt
                                                      Im Boostmodus

                                         22 PTM BH 600 BL 1400 878 Watt

23   17-06-2021
24   17-06-2021
Erklärung des E2 Wärmepumpenheizkörper

                                    • höchste Kompatibilität mit Niedrigsttemperaturheizsystemen
                                    • Intelligente Regelung zwischen statischem und dynamischen Betrieb
                                    • Schnellste Raumaufheizung durch Konvektionsoptimierung
                                    • Speziell geeignet für den Tieftemperaturbetrieb bis - und unter 40°C

                                    •ganzjähriger Wärmekomfort: im Winter max. Wärmeleistung, im Sommer
                                    angenehmer Kühleffekt (nur in Verbindung mit umschaltbarer WP sowie
                                    tauschbarem VL / RL)

                                    •Ideal für Sanierung und Neubau
                                    • Mit Flächenheizungssystemen kompatibel

25   17-06-2021
26   17-06-2021
27   17-06-2021
Einfache Montage

                  Die passende Größe des Heizkörpers wählen.

                  Die richtige Anschlussart auswählen (Achtung auf Kühlmöglichkeit)

                  Eventuell nötige Anschlussteile wie Modernisierungsadapter verwenden.

                  Einen elektrischen Anschluss einplanen.

                  Stellantrieb - mittels im Heizkörper vorhandenem Kabel - anschließen.

28   17-06-2021
Danke für Ihre Aufmerksamkeit

                              Prok. Ing. Andreas Zottler
                          Sales & Marketing Director Austria
                         Andreas.zottler@vogelundnoot.com
                               www.purmogroup.com

29   17-06-2021
Sie können auch lesen