Sauber Sicher Digital - Warum die deutsche Automobilindustrie die innovativste der Welt bleibt - VDA

Die Seite wird erstellt Lucas Heck
 
WEITER LESEN
Sauber Sicher Digital - Warum die deutsche Automobilindustrie die innovativste der Welt bleibt - VDA
Sauber
         Sicher
         Digital
         Warum die deutsche Automobilindustrie
            die innovativste der Welt bleibt.
Band 1
Sauber Sicher Digital - Warum die deutsche Automobilindustrie die innovativste der Welt bleibt - VDA
Sauber
Sicher
Digital
Warum die deutsche Automobilindustrie
   die innovativste der Welt bleibt.
Sauber Sicher Digital - Warum die deutsche Automobilindustrie die innovativste der Welt bleibt - VDA
2019 wurde weltweit jedes fünfte Auto von einem deutschen Hersteller produziert.
                         Wir haben das Auto erfunden.
                         Und jetzt erfinden wir das Auto neu.
                                                                                   Wir haben das Auto erfunden. Dann den Airbag, das Navi, ABS und vieles mehr. Entwicklungen,
                                                                                   die heute auf der ganzen Welt Standard sind.
                                                                                   Jetzt erfinden wir das Auto neu. Und auch dieses Mal kommen die meisten der Innovationen
                                                                                   aus Deutschland.
                                                                                   Die deutsche Automobilindustrie hat die Pole Position im internationalen Innovationsranking.
                                                                                   Die ersten drei Plätze werden von VW, BMW und Daimler belegt. Und bei den Zulieferern kom-
                                                                                   men deutsche Unternehmen wie Bosch, Schaeffler oder ZF auf internationale Spitzenplätze.
                                                                                   Wir denken Zukunft und wir entwickeln sie. Deswegen investieren wir in den nächsten Jahren
                                                                                   150 Mrd. EUR in die Digitalisierung, in die Elektromobilität und Antriebe, in Wasserstofftech-
                                                                                   nologie sowie in die Sicherheit im Verkehr.
                                                                                   Die Ergebnisse sprechen für sich: Wir haben den Benzinverbrauch für einen Kleinwagen auf
                                                                                   4,15 Liter reduziert. Wir sind jetzt schon Europameister bei Elektromobilität. Wir haben die
                                                                                   saubersten Bremsen der Welt erfunden.
                                                                                   Wir sind die Schlüsselindustrie in Deutschland. Mehr als 800.000 Menschen und ihre Familien
                                                                                   leben allein in unserem Land von der Automobilwirtschaft. Gemeinsam bauen sie die besten
                                                                                   Autos, die je auf den Markt gebracht wurden. Sicher, sauber, digital.
                                                                                   Deutschland ist der automobile Innovationstreiber für die Welt. Jetzt und in Zukunft.
Sauber Sicher Digital - Warum die deutsche Automobilindustrie die innovativste der Welt bleibt - VDA
Queen Elizabeth ist gelernte Automechanikerin.
           1
                                                                                                                                                                                                         Autoschlüssel
                                                                                                                                                                                                         Adé!
                                                                                                                                                                                                         Als weltweit erste Automarke bietet BMW in Zusammenarbeit mit Apple seinen
                                                                                                                                                                                                         Kunden einen digitalen Autoschlüssel auf dem iPhone an: der BMW Digital Key.
                                                                                                                                                                                                         Dieser dient dem Entriegeln und Starten des Autos und der Besitzer kann bis
                                                                                                                                                                                                         zu fünf Freunde einladen, diesen mitzunutzen. Der Digital Key ist mit höchsten
                                                                                                                                                                                                         Sicherheits-Standards auf dem iPhone gespeichert.
                                                                                                                                                                                                         Neue Zugangssysteme gibt es bei anderen Unternehmen ebenfalls. Dank Osram
                                                                                                                                                                                                         Opto Semiconductors kann bald mit der Iris das Auto geöffnet und gestartet
                                                                                                                                                                                                         werden.
                                      Thomas Ulbrich mit dem ID.Charger
                   Mit dem BMW Digital Key Plus muss das Smartphone nicht mal mehr aus der Tasche genommen werden, um das Fahrzeug zu entriegeln
                   Quelle: BMW AG
                                                                                                                                                                                                         Erfunden von Olaf Müller und Team bei BMW
           2                                                                                                                                                                                                                                                                                                    3
                         Autonom schweben                                                                                                                                                                                                     Das schnellste
                         statt selber fahren                                                                                                                                                                                                  E-Auto der Welt
                         Das Aachener Start-up upBUS entwickelt einen modularen                                                                                                                                                               Beim Laden ist er nicht zu überholen: Um die 800-Volt-Batterie
                         Schwebebus für den Stadtverkehr. Mit Technik aus der Raum-                                                                                                                                                           auf 80 Prozent zu laden, braucht es gerade mal 23 Minuten. Und
                         fahrt kann der Bus im laufenden Betrieb zur Schwebebahn                                                                                                                                                              auch im Rennen liegt er vorn: Von 0 auf 100 in 2,8 Sekunden –
                         umfunktioniert werden.                                                                                                                                                                                               der elektrische Porsche Taycan ist einer der aktuell leistungs-
                                                                                                                                                                                                                                              stärksten E-Sportwagen der Welt.
                         Erfunden von Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Schröder und seinem
                         wissenschaftlichen Mitarbeiter Tobias Meinert                                                                                                                                                                        Erfunden von Stefan Weckbach und Team bei Porsche
                                                                                                          Schon bald kann man autonom und elektrisch über den Stau
                                                                                                          hinweg schweben                                            Ein seltener Anblick, der Porsche Taycan im Stand
                                                                                                          Quelle: upBUS/RWTH Aachen                                  Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Sauber Sicher Digital - Warum die deutsche Automobilindustrie die innovativste der Welt bleibt - VDA
Mehr als 800.000 Menschen arbeiten in der deutschen Automobilindustrie.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        4
                      Powerbank für
                      Autos
                      JOLT entwickelt Schnelllader für E-Autos in Großstädten. Diese können überall
                      platziert werden, leere werden einfach ausgetauscht. So können auch Gebiete
                      erschlossen werden, in denen die Infrastruktur noch nicht entsprechend vor-
                      handen ist.
                      Und das Beste: Die Aufladung deckt den wöchentlichen Ladebedarf in nur etwa
                      20 Minuten.
                                                                                                                                                                                                                                                   regrahC.DI med tim hcirblU samohT
                      Erfunden von Maurice Neligan und Team bei Jolt Energy
                                                                                                                                                                                                                                       Flexibles Aufladen überall in der Stadt, ohne Graben und Kabelverlegen
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Quelle: Jolt Energy Group
                                                                                                                                                                                                                                                              fualhcrudeborP menie ieb rerhaftseT nie dnu elhuP eiraM
                                                                                                                                                                                                                              Schluss mit
           5
                      Really                                                                                                                                                                                                  Sekundenschlaf                                                                            6
                      Clean Diesel                                                                                                                                                                                            Eine Situation, die tödlich enden kann: Dem müden Fahrer fallen die
                                                                                                                                                                                                                              Augen zu, Sekundenschlaf setzt ein. Der Infineon 3D-Sensor erkennt
                      So sauber war Diesel noch nie. Das Start-up Heion hat ein pa-                                                                                                                                           diesen gefährlichen Zustand und leitet ein wirksames Weckmanöver
                      tentiertes Verfahren zur Reinigung, Veredelung und Herstellung                                                                                                                                          ein. Der Sensor ermöglicht es zudem, Bedienfunktionen über Gesten
                      von Dieselkraftstoffen entwickelt. Der Clean Diesel verbrennt                                                                                                                                           zu steuern, das Auto über Gesichtserkennung zu entsperren und es
                      effizienter und senkt Verbrauch, CO2-Ausstoß sowie die Emis-                                                                                                                                            autonom zu parken – selbst bei Dunkelheit oder starkem Sonnenlicht.
                      sionen von Stickoxiden und Rußpartikeln. Der saubere Diesel
                      gestaltet den Übergang zur Elektromobilität so emissionsfrei                                                                                                                                            Die Weiterentwicklung läuft: wesentlich kleiner und für den Einsatz in
                      wie möglich.                                                                                                                                                                                            smarten Airbags. Diese erkennen, wie viele Erwachsene oder Kinder
                                                                                                                                                                                                                              zu schützen sind, und lösen entsprechend aus: je nach Größe, Sitz-
                      Erfunden von Roman Retzbach und Team von Heion                                                                                                                                                          bzw. Ruheposition, ob im Kindersitz oder nicht.
                                                                                                                                                            Der 3D-Sensor ist ein Alleskönner: Weckmanöver, autonomes
                                                                                              Der Clean Diesel kann von jedem Auto einfach getankt werden   Parken und Gesten- und Gesichtserkennung werden mit ihm möglich
                                                                                              Quelle: HEION GmbH                                            Quelle: Infineon Technologies AG
                                                                                                                                                                                                                              Erfunden von Annika Liez und Team bei Infineon
Sauber Sicher Digital - Warum die deutsche Automobilindustrie die innovativste der Welt bleibt - VDA
2019 haben die Mitarbeiter der Automobilbranche 57 Milliarden EURO verdient.
           7
                                                                                                                                                                                                        Die Elbphilharmonie
                                                                                                                                                                                                        auf Rädern
                                                                                                                                                                                                        Ein Musikerlebnis wie in der Oper. Continental und Sennheiser bringen 3D-Klang
                                                                                                                                                                                                        ins Auto - ohne klassische Lautsprecher. Die Idee ist inspiriert von Musikins-
                                                                                                                                                                                                        trumenten mit schwingenden Holzkörpern und schont zusätzlich die Umwelt:
                                                                                                                                                                                                        Schwere Lautsprecher werden mit einem bis zu 90% leichterem 3D-Audiosystem
                                                                                                                                                                                                        ersetzt, was gleichzeitig zu geringeren CO2-Emissionen weltweit beiträgt. Die-
                                                                                                                                                                                                        se Reduzierung von Gewicht und Einbauraum macht die Technologie auch für
                                                                                                                                                                                                        Elektro- und Hybridfahrzeuge besonders attraktiv. Continental und Sennheiser
                                                                                                                                                                                                        schaffen ein immersives Klangerlebnis wie in der Oper.
                  Das Ac2ated Sound-System von Continental in Kombination mit Sennheiser‘s immersiver 3D-Audiosoftware AMBEO nutzt integrierte, unsichtbare Aktuatoren und
                  Autooberflächen, um den Fahrzeuginnenraum mit einem beeindruckenden 3D-Sound zu füllen                                                                                                Erfunden von Continental Engineering Services NVH Team und
                  Quelle: Continental AG                                                                                                                                                                Geschäftseinheit HMI Ac2ated Sound Team
           8
                                                                                                                                                                                                                                                     Mehr Sicherheit                                                  9
                          Prädikative                                                                                                                                                                                                                für Fahrzeuginsassen
                          Sicherheit
                                                                                                                                                                                                                                                     Bei einem Unfall ist das Verletzungsrisiko für die Insassen in
                                                                                                                                                                                                                                                     einem kleinen, leichten Fahrzeug um ein vielfaches höher als
                         BMW und ZF entwickeln eine ganzheitliche Interventionsstra-
                                                                                                                                                                                                                                                     in einem großen, schweren Fahrzeug. In der Regel verformt
                         tegie, die die aktive mit der passiven Sicherheit kombiniert. So
                                                                                                                                                                                                                                                     sich der Vorderwagen eines SUVs zum Beispiel erst dann,
                         kann die Verkehrssicherheit von Pkws deutlich gesteigert wer-
                                                                                                                                                                                                                                                     wenn die Knautschzone des Kleinwagens bereits aufgebracht
                         den: Die Umfeldsensorik wird frühzeitig ausgewertet und Ak-
                                                                                                                                                                                                                                                     ist. Kirchhoff Automotive hat eine Vorderwagenstruktur ent-
                         tuatoren greifen bereits in der Pre-Crash-Phase ein.
                                                                                                                                                                                                                                                     wickelt, die wie ein Schutzschild für alle Unfallbeteiligten
                                                                                                                                                                                                                                                     wirkt. Im Crashfall wird dank dieser Konstruktion die einge-
                          Erfunden von Bernhard Grotz, Philipp Straßburger, Andreas Huf,                                                                                                                                                             brachte Energie großflächig verteilt und absorbiert.
                          Lluis Roig und Team bei ZF und BMW                                                                                                                 Die Vorderwagenstruktur wirkt wie ein Schutzschild und setzt dabei
                                                                                                               Insassenschutz schon Millisekunden vor dem Aufprall           auf die Sicherheit beider Unfallbeteiligten
                                                                                                               Quelle: ZF Friedrichshafen AG                                 Quelle: KIRCHHOFF Automotive GmbH
                                                                                                                                                                                                                                                     Erfunden vom Kirchhoff-Forschungsteam
Sauber Sicher Digital - Warum die deutsche Automobilindustrie die innovativste der Welt bleibt - VDA
Die meisten Autos in Deutschland sind silber.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 10
                       Wasserstoff
                       statt Batterien
                       Parallel zur batterie-elektrischen E-Mobilität entwickelt BMW den Antrieb
                       mit Wasserstoff. Schon 1979 fuhr ein BMW mit Wasserstoff - damals noch mit
                       einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor. Jetzt arbeitet BMW an einer neuen
                       Testflotte des aktuellen X5 mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb.
                       Erfunden von Jürgen Guldner und Team bei BMW
                                                                                                                                                                                                                                                                   regrahC.DI med tim hcirblU samohT
                                                                                                                                                                                                                           Der X5 kann in nur vier Minuten mit 6 Kilogramm Wasserstoff für die volle Reichweite betankt werden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Quelle: BMW AG
           11
                       Abgasanlagen für                                                                                                                                                                                                                                                                                          12
                       die EU-7 Norm                                                                                                                                                                                                        Strompreisbremse
                       Spätestens 2025 tritt die Euro-7-Norm in Kraft, die von den
                                                                                                                                                                                                                                            für E-Mobilität
                       Automobilherstellern weitere signifikante Schadstoff-Reduk-
                                                                                                                                                                                                                                            Schwankende Strompreise und Kostenexplosionen zu Stoßzei-
                       tionen fordert. Durch die elektrisch beheizten Katalysatoren
                                                                                                                                                                                                                                            ten sind Geschichte. Das E-Mobilitäts-Start-up Olmatic aus Freu-
                       von Benteler profitieren Automobilhersteller von einem fast
                                                                                                                                                                                                                                            denstadt hat ein System entwickelt, mit dem das Aufladen von
                       vollständig reduzierten Ausstoß von Schadstoffen während
                                                                                                                                                                                                                                            E-Autos günstiger wird. Das Konzept: Der Strombedarf wird mit
                       des Kaltstarts. Der elektrisch beheizte Katalysator sorgt da-
                                                                                                                                                                                                                                            Echtzeiterfassung ermittelt und das Laden so gesteuert, dass
                       für, dass die Abgasanlage beim Kaltstart rasch die optimale
                                                                                                                                                                                                                                            das Stromnetz möglichst wenig belastet wird. Dadurch sinken
                       Betriebstemperatur erreicht, womit eine nahezu 100-prozen-
                                                                                                                                                                                                                                            die Kosten beim Laden.
                       tige Abgasreinigung von Schadstoffemissionen erzielt wird.
                                                                                               Der elektrisch beheizte Katalysator ermöglicht eine nahezu 100-
                                                                                               prozentige Schadstoffreinigung beim Kaltstart beheizten Katalysator   Strompreise, die sich am Stromverbrauch orientieren                    Erfunden von Patrick Olma und Team bei Olmatic
                                                                                               Quelle: Benteler International Aktiengesellschaft                     Quelle: Olmatic GmbH
                       Erfunden vom Benteler Forschungsteam
Sauber Sicher Digital - Warum die deutsche Automobilindustrie die innovativste der Welt bleibt - VDA
Von weltweit 111 Automarken kommen 35 aus Deutschland.
          13
                                                                                                                                                                                           Emissionsfrei
                                                                                                                                                                                           im ÖPNV
                                                                                                                                                                                           Elektrisch unterwegs, in ganz Europa. MAN macht die öffentlichen Verkehrs-
                                                                                                                                                                                           mittel emissionsfrei. Der vollelektrische Lions City E-Bus rollt schon jetzt in
                                                                                                                                                                                           den ersten deutschen und europäischen Städten.
                                                                                                                                                                                           Erfunden vom Forschungsteam bei MAN Truck & Bus SE
                                        Thomas Ulbrich mit dem ID.Charger
                Mit Vollgas in die eMobility!
                Quelle: MAN Truck & Bus SE
          14              Sicherheit beim                                                                                                                                                                                                 Plattform für                                                       15
                          Abbiegen                                                                                                                                                                                                        Elektroautos
                          In der Fahrschule lernt jeder: Abbiegen kann gefährlich sein,                                                                                                                                                   Elektrofahrzeuge haben eine völlig andere Architektur als Autos
                          wenn wir den Kopf nicht drehen. Ein neuer Abbiegeassistent                                                                                                                                                      mit Verbrennungsmotoren. Grund dafür ist der komplexe E-An-
                          hilft, Nachlässigkeiten des Fahrers zu verhindern. Ausgerüstet                                                                                                                                                  triebsstrang, der in das Fahrzeug integriert werden muss, um
                          mit der neuesten Radar-Technologie überwacht das Assistenz-                                                                                                                                                     höchste Funktionalität und Effizienz zu erreichen. Die Lösung
                          system von Continental das gesamte Fahrzeugumfeld, warnt                                                                                                                                                        ist das Benteler Electric Drive System (BEDS): Eine offene Platt-
                          den Fahrer, falls dieser einen Radfahrer, Rollerfahrer oder Fuß-                                                                                                                                                form, die E-Mobilitätssysteme wie integrierte E-Chassis-Module
                          gänger beim Abbiegen übersieht und stoppt nötigenfalls den                                                                                                                                                      und modulare Batterie-Packs kombiniert.
                          Wagen, bevor es zu einem Unfall kommt.
                                                                                             Der Abbiegeassistent für Pkw unterstützt in unübersichtlichen         In der Plattform sind sämtliche Module zu einem funktionsfähigen
                                                                                                                                                                                                                                          Entwickelt vom Benteler Forschungsteam
                                                                                             Situationen im Stadtverkehr und erhöht die Sicherheit beim Abbiegen   „Skateboard“ mechanisch und funktional integriert
                          Erfunden vom Continental-Forschungsteam                            Quelle: Continental AG                                                Quelle: Benteler International Aktiengesellschaft
Sauber Sicher Digital - Warum die deutsche Automobilindustrie die innovativste der Welt bleibt - VDA
Der E-Auto-Markt hat sich im Dezember 2020 versiebenfacht.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     16
                      Preisgekröntes
                      Lackier-System
                      Da beim trennscharfen Lackauftrag mit dem EcoPaintJet keinerlei Overspray
                      entsteht, ist es erstmals möglich, kundenindividuelle Produktgestaltung und
                      automatisierte Fertigung effizient und umweltschonend zu verbinden. Dafür
                      wurde Dürr mit dem Deutschen Innovationspreis ausgezeichnet!
                      Erfunden vom Dürr-Forschungsteam
                                                                                                                                                                                                                                                      regrahC.DI med tim hcirblU samohT
                                                                                                                                                                                                                                                         Der Lackierroboter von Dürr lackiert das Auto nachhaltig
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Quelle: Dürr AG
          17                                                                                                                                                                                                                                                                                                         18
                      Sauberes Öl                                                                                                                                                                                                  Universelles
                      für den E-Motor                                                                                                                                                                                              Laden
                      Um stets Höchstleistungen zu erbringen, brauchen moderne                                                                                                                                                     Mit dem AllCharge System von Continental kann jedes E-Auto
                      Getriebe effiziente Ölfilter. Das gilt auch für alternative Antrie-                                                                                                                                          an jeder beliebigen Ladesäule mit einem Universalladegerät
                      be. Das Ölfiltersystem von Mann+Hummel bietet beste Ölrein-                                                                                                                                                  aufgeladen werden. Hinzu kommt eine maximierte Ladeleis-
                      heit und ein optimales Ölmanagement für E-Achsen und Hyb-                                                                                                                                                    tung: E-Autos können damit deutlich schneller und effizienter
                      ridgetriebe. Trotz des kompakten Baus beinhaltet das System                                                                                                                                                  geladen werden. Und für Camping-Freunde gibt es auch gute
                      nicht nur einen Ölfilter, sondern auch einen Öltrockner, der vor                                                                                                                                             Nachrichten. Mit dem AllCharge System lassen sich sämtliche
                      Rost und Eis schützt.                                                                                                                                                                                        mobilen Elektro-Geräte aufladen.
                                                                                            Mann+Hummel Ölfiltersystem für E-Achsen und Hybridgetriebe   Das AllCharge System lädt nicht nur das E-Auto, sondern alle Geräte auf
                                                                                                                                                                                                                                   Erfunden von Jürgen Müller und Team bei Continental
                      Erfunden vom Mann+Hummel Forschungsteam                               Quelle: Mann+Hummel                                          Quelle: Continental AG
Sauber Sicher Digital - Warum die deutsche Automobilindustrie die innovativste der Welt bleibt - VDA
Bosch ist der größte Autozulieferer der Welt.
           19
                                                                                                                                                                                   Ein Partikelfilter, der während
                                                                                                                                                                                   der Fahrt Feinstaub aus der
                                                                                                                                                                                   Umgebungsluft filtert
                                                                                                                                                                                   Batteriebetriebene Fahrzeuge stoßen zwar kein Kohlendioxid mehr aus, doch die
                                                                                                                                                                                   Hauptverursacher von Feinstaub sind die Bremsen, Reifen sowie der Straßenab-
                                                                                                                                                                                   rieb. Feinstaub ist eine Gefahr für die Gesundheit und verschmutzt unsere Umwelt.
                                                                                                                                                                                   Um die Luftqualität zu verbessern, bietet Mann+Hummel verschiedene Filtrations-
                                                                                                                                                                                   produkte zur Reduzierung der Feinstaubbelastung. Eine Lösung ist der Feinstaub-
                                                                                                                                                                                   partikelfilter, der während der Fahrt Feinstaub aus der Umgebungsluft filtert.
                                          Thomas Ulbrich mit dem ID.Charger
                                                                                                                                                                                   Erfunden vom Mann+Hummel-Forschungsteam
                  Ein Feinstaubpartikelfilter, der für bessere Luft auf den Straßen sorgt
                  Quelle: Mann+Hummel
           20                                                                                                                                                                                                                                                                                            21
                            Wasserstoffauto für                                                                                                                                                                                      Immer der richtige
                            nur 15.000 Euro                                                                                                                                                                                          Reifenluftdruck
                            Das Safe Light Regional Vehicle (SLRV) wurde vom Deut-                                                                                                                                                   Das Reifendruckregelsystem BPW AirSave kontrolliert und re-
                            schen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Es                                                                                                                                               gelt den Reifenluftdruck kontinuierlich während der Fahrt und
                            zeichnet sich vor allem durch sein geringes Gewicht und die                                                                                                                                              informiert den Fahrer im Falle größerer Druckabweichungen. So
                            innovative Bauweise aus. Und das Beste: Der Brennstoffzel-                                                                                                                                               wird das Unfallrisiko deutlich vermindert, Stillstandszeiten ver-
                            len-Batterie-Hybrid fährt emissionslos und soll gerade mal                                                                                                                                               mieden, Kraftstoff eingespart und der CO2-Ausstoß reduziert.
                            15.000 Euro kosten.                                                                                                                                                                                      Ein Gewinn für Sicherheit, Umwelt und Kosteneffizienz.
                            Erfunden von Michael Kriescher und Team beim DLR                                                                                                                                                         Erfunden vom BPW-Forschungsteam
                                                                                            Günstig und clever: Das Wasserstoffauto - entwickelt vom DLR   BPW AirSave für größte Wirtschaftlichkeit und höhere Sicherheit
                                                                                            Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR          Quelle: BPW Bergische Achsen
Die Welt verbindet mit Deutschland vor allem Autos, Fußball und Oktoberfest.
            Thermomanagement zur                                                                                                                                                                                                                                                                                          22
            emissionsfreien Beheizung
            und Klimatisierung von
            Elektrobussen
            Das EmCO2s - Ecological Mobile CO2 System ist ein Kühl- und Heizsystem für
            Elektro-Busse, das ganz ohne klimaschädliche chemische Kältemittel auskommt.
            Mit 0-Emissionen wird der Jahresenergieverbrauch zum Kühlen und Heizen um
            über 50 Prozent gesenkt. Das System bezieht bis zu 75 Prozent der benötigten
            Wärme oder Kälte nicht aus fossilem Brennstoff oder Strom, sondern aus der
            Umgebungsluft und ist somit hocheffizient. Im Bereich der Elektromobilität ist
            eine effiziente Klimatisierung maßgeblich, da die nicht genutzte Energie aus den
            Batterien für eine deutlich höhere Reichweite verwendet werden kann. Konvekta
            ist Entdecker und Entwickler der ersten Fahrzeugklimaanlage, die als Wärme-
            pumpe mit dem umweltfreundlichen Kältemittel CO2 (R744) betrieben wird.                                                                                                                                         Die Wärmepumpe ist die effektivste Heiztechnik im Bereich der E-Mobilität, denn sie bezieht
                                                                                                                                                                                                                              die Wärme nicht aus einem Brennstoff oder durch Strom, sondern aus der Umgebungsluft.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Quelle: Konvekta AG
            Erfunden von Dr. Michael Sonnekalb und Team F&E sowie Björn Kern mit
            Sebastian Fink und Team TKD bei der Konvekta AG
          23
                             Der digitale                                                                                                                                                                                            Sauber                                                                               24
                             Prototyp                                                                                                                                                                                                gebremst
                                                                                                                                                                                                                                     Laut Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz
                             Anstelle von realen Prototypen können mit der Technik von Sie-
                                                                                                                                                                                                                                     Baden-Württemberg stammen 32 Prozent der Partikelemission
                             mens die Auto-Funktionen mit virtuellen Prototypen getestet
                                                                                                                                                                                                                                     im Straßenverkehr von Bremsen und Reifen, davon etwa die
                             werden. Fahrverhalten, Windkanal, Bauteile - alles wird digital
                                                                                                                                                                                                                                     Hälfte von Bremsstaub. Genau dafür hat Bosch die iDisc ent-
                             berechnet und optimiert.
                                                                                                                                                                                                                                     wickelt. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Bremsscheibe er-
                                                                                                                                                                                                                                     zeugt sie bis zu 90 Prozent weniger Bremsstaub. Das Alleinstel-
                             Erfunden vom Forschungsteam bei Siemens                                                                                                                                                                 lungsmerkmal der iDisc ist eine Hartmetall-Beschichtung aus
                                                                                                                                                                                                                                     Wolframcarbid, die so aktuell nur Bosch anbietet.
                                                                                                                                                               Die iDisc-Bremsscheibe von Bosch entschärft das Feinstaub-
                                                                                               Der digitale Prototyp, der digitale Zwilling des echten Autos   Problem in Städten
                                                                                               Quelle: Siemens Deutschland AG                                  Quelle: Robert Bosch GmbH
                                                                                                                                                                                                                                     Erfunden von den Forschungsteams bei Bosch und Buderus Guss
Die deutschen Autohersteller erwirtschafteten 2019 mehr als 430 Milliarden Euro Umsatz.
           25
                                                                                                                                                                                                          Saubere Luft
                                                                                                                                                                                                          für Busse
                                                                                                                                                                                                          Valeo hat eine neue, hochwirksame Technologie zur Luftsterilisation in Linien-
                                                                                                                                                                                                          und Reisebussen entwickelt. Auf Knopfdruck eliminiert der UV purifier mithilfe
                                                                                                                                                                                                          von UV-C Strahlen Viren und Bakterien, die in der Luft des Fahrgastraumes zir-
                                                                                                                                                                                                          kulieren. Der weltweit leistungsfähigste Luftreiniger stellt sicher, dass die Luft,
                                                                                                                                                                                                          die das Gerät verlässt, in einem Durchlauf zu mehr als 95 Prozent frei von viralen
                                                                                                                                                                                                          Mikroben und Bakterien ist.
                                                                                                                                                                                                          Erfunden vom Forschungsteam bei Valeo
                 Der Air Purifier von Valeo kann mehr als 95 Prozent aller Viren beseitigen – einschließlich Coronaviren
                 Quelle: Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH
                                                                                                                                                                                                                                                            Aufatmen- auch
          26                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   27
                          ElectriCITY                                                                                                                                                                                                                       wenn der Verkehr
                                                                                                                                                                                                                                                            stockt
                          BPW elektrifiziert innerstädtische Logistikprozesse. Das Unter-
                          nehmen bietet nicht nur die Implementierung des elektrischen
                                                                                                                                                                                                                                                            Das intelligente FreciousSmart Innenraumluftfiltersystem von
                          Antriebs eTransport in Verteilerfahrzeuge, sondern unterstützt
                                                                                                                                                                                                                                                            Mann+Hummel bietet saubere Luft und reduziert gleichzeitig
                          mit umfangreichem Know-how und weiteren technischen Lö-
                                                                                                                                                                                                                                                            den Energieverbrauch. Ein intelligenter Algorithmus optimiert
                          sungen dabei, ganze Logistikprozesse nachhaltig zu optimie-
                                                                                                                                                                                                                                                            die Nutzung der Luft im Fahrzeug. Frischluft wird nur in der un-
                          ren – elektrisch, leise und emissionsfrei.
                                                                                                                                                                                                                                                            bedingt notwendigen Menge in den Fahrzeuginnenraum geleitet
                                                                                                                                                                                                                                                            und an dessen Temperaturniveau angeglichen. Das spart Ener-
                          Erfunden vom BPW-Forscherteam                                                                                                                                                                                                     gie und erhöht somit die Reichweite von Elektrofahrzeugen.
                                                                                                                  So könnten zukünftige Logistikprozesse ablaufen: Elektrisch,
                                                                                                                  nachhaltig und effizient                                       Ein mehrstufiges Filtersystem für optimale Luft im Fahrzeug
                                                                                                                  Quelle: BPW Bergische Achsen                                   Quelle: Mann+Hummel                                                        Entwicklungsverantwortlicher Jerome Migaud und Team bei
                                                                                                                                                                                                                                                            Mann+Hummel
Über 80 Prozent der Deutschen wollen nicht auf ihr eigenes Auto verzichten.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         28
                       Augmented
                       Reality im Auto
                       Große Anzeigefläche, weniger Bauraum: Dank Wellenleitertechnologie schafft
                       Continental einen Durchbruch für Head-up-Displays mit Augmented Reality.
                       Die Lösung von Continental und DigiLens ermöglicht Fahrzeugherstellern grö-
                       ßere Designfreiheit durch Volumen- und Gewichtseinsparungen. Relevante
                       Inhalte werden im Sichtfeld des Fahrers großflächig projiziert. So wird Auto-
                       fahren noch sicherer und intuitiver.
                       Erfunden von Forschungsteam bei Continental und Digilens Inc.
                                                                                                                                                                                                                                  Continental und Digilens ermöglichen die Industrialisierung des AR-HUD im Fahrzeug
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Quelle: Continental AG
          29
                    Die ersten Aluminium-                                                                                                                                                                                          Das universelle                                                                       30
                    Hochleistungskolben                                                                                                                                                                                            Ladekabel
                    aus dem Drucker                                                                                                                                                                                                Derzeit gibt es international Ladesäulen mit unterschiedlichen La-
                                                                                                                                                                                                                                   destandards, d. h. oft passen Ladestecker nicht in die Ladevorrich-
                                                                                                                                                                                                                                   tungen der Ladesäulen in anderen Ländern, so dass das Laden von
                    Zusammen mit Porsche und Trumpf ist es Mahle gelungen,
                                                                                                                                                                                                                                   Elektrofahrzeugen im Ausland kompliziert oder nicht möglich ist.
                    Hochleistungskolben aus Aluminium im 3D-Druckverfahren
                    herzustellen. In der Testphase glänzten diese mit einer deut-
                                                                                                                                                                                                                                   Webasto bietet ein neues Ladekabel an, das alle globalen Anfor-
                    lichen Leistungs- und Effizienzsteigerung des Wagens. Mahle
                                                                                                                                                                                                                                   derungen erfüllt und universell für alle bestehenden Standards
                    baut gezielt seine Kompetenzen im Bereich 3D-Druck aus, um
                                                                                                                                                                                                                                   funktioniert. Nun steht dem Urlaub mit dem E-Auto nichts mehr
                    künftig auch im Bereich der alternativen Antriebe seine Kun-
                                                                                                                                                                                                                                   im Weg!
                    den schnell mit den passenden Bauteilen bedienen zu können.                  Nicht nur ihre Herstellung ist effizient: Auch im Wagen sorgen diese
                                                                                                 Kolben für Hochleistung                                                Nun steht dem Urlaub mit dem E-Auto nichts mehr im Weg!
                                                                                                 Quelle: Mahle GmbH                                                     Quelle: Webasto Thermo & Comfort SE
                                                                                                                                                                                                                                   Erfunden vom Forschungsteam bei Webasto
                    Erfunden vom Forschungsteam bei Mahle
Der Gesamtbestand an E-Autos kann auf weltweit ca. 10 Mio. E-Autos geschätzt werden.
          31
                                                                                                                                                                                                 On-Site Machining verkürzt
                                                                                                                                                                                                 Maintenance-Prozesse im
                                                                                                                                                                                                 Werkzeugbau
                                                                                                                                                                                                 Jedes Automobil besteht aus etwa 350 Blechteilen. Die extrem schweren Um-
                                                                                                                                                                                                 formwerkzeuge zum Pressen der Bleche müssen in ihrem Lebenszyklus sehr
                                                                                                                                                                                                 häufig angepasst, überarbeitet oder repariert werden. Das PICUM-System ver-
                                                                                                                                                                                                 kürzt diesen aufwendigen Prozess um ca. 40 Prozent der Durchlaufzeit und spart
                                                                                                                                                                                                 bei jedem Einsatz rund 50 Prozent der Gesamtkosten einer Werkanpassung im
                                                                                                                                                                                                 Vergleich zum konventionellen Änderungsprozess. Ermöglicht wird dies durch
                                                                                                                                                                                                 eine vollständige Bearbeitung vor Ort mit einem mobilen System, das die Pro-
                                                                                                                                                                                                 zesskette von der Digitalisierung des Umformwerkzeugs bis zum abschließen-
                 Anspruchsvolle Fertigungsverfahren werden direkt am Bauteil durchgeführt: signifikante Zeit- und Kosteneinsparungen entstehen
                 Quelle: Picum MT GmbH                                                                                                                                                           den Finishing ganzheitlich abbildet.
                                                                                                                                                                                                 Erfunden von Dr.-Ing. Dominik Brouwer und seinem Team bei der PICUM MT GmbH die für die industrielle
                                                                                                                                                                                                 Anwendung im Automobilbau gemeinsam mit der Läpple AG weiterentwickelt wurde
                          Deutlich reduzierte                                                                                                                                                                                                  Der iGurt von BPW
          32              Abgasemissionen                                                                                                                                                                                                      Spediteure müssen jährlich Transportschäden von rund 1,2 Milliar-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       33
                          durch Minibrenner                                                                                                                                                                                                    den Euro über ihre Versicherungen regulieren. Mangelhaft gesicherte
                                                                                                                                                                                                                                               Fracht kann nicht nur Ihre Ladung durch Stöße oder Herunterfallen
                                                                                                                                                                                                                                               beschädigen, sondern durch verlorene Teile auf der Fahrbahn und
                          Der neue CSTU-Minibrenner (Cold Start Thermal Unit) von Ten-                                                                                                                                                         durch Schlingern und Kippen deines Lastzugs katastrophale Unfälle
                          neco stellt eine wichtige Technologie zur Erreichung der künf-                                                                                                                                                       verursachen. Viele Lkw-Fahrer verzurren ihre Fracht nach Gefühl und
                          tigen Euro 7-Emissionsanforderungen dar. Er besteht aus einer                                                                                                                                                        Augenmaß. Sitzt der Gurt jedoch zu fest, kann er die Fracht beschä-
                          Brennkammer, die zwischen dem Turboausgang und dem Kata-                                                                                                                                                             digen. Sitzt er zu locker, kann sie ins Rutschen geraten und sich aus
                          lysator, versetzt zum Hauptabgasstrom, montiert ist und über                                                                                                                                                         der Sicherung lösen. Die iGurt-App auf dem Smartphone signalisiert
                          eine eigene dosierte Kraftstoffzufuhr, Luftzufuhr und eine ge-                                                                                                                                                       sofort, wenn die Vorspannkraft eines Gurtes nachlässt. So kann bei
                          steuerte Zündvorrichtung verfügt. Diese technische Lösung zur                                                                                                                                                        geringem Spannungsverlust sofort reagiert und Schäden verhindert
                          Abgasnachbehandlung kann die „Light-off“-Zeit bei Benzin- und                                                                                                                                                        werden. Zukünftig lässt sich der iGurt auch mit Telematiksystemen
                          Dieselmotoren halbieren, was eine höhere Katalysatoreffizienz                                                                                 Der iGurt ist ein handlicher, intelligenter Sensor, der die Spannung   vernetzen, so dass die Ladungssicherung auch aus der Ferne verfolgt
                                                                                                             Diese technische Lösung zur Abgasnachbehandlung kann die   der Zurrgurte beim Fahren überwacht und so vor Ladungsschäden
                          und damit deutlich reduzierte Abgasemissionen ermöglicht.                          „Light-off“-Zeit bei Benzin- und Dieselmotoren halbieren   und Unfällen schützt                                                   und dokumentiert werden kann.
                                                                                                             Quelle: Tenneco Inc.                                       Quelle: BPW Bergische Achsen KG
                          Erfunden vom Forschungsteam von Tenneco                                                                                                                                                                              Erfunden vom Forschungsteam der BPW Bergische Achsen
                                                                                                                                                                                                                                               Kommanditgesellschaft
Die Mehrheit der Deutschen will kein Enddatum für den Kolbenmotor.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   34
                     Dichtungsexperte
                     erweitert Portfolio
                     Der speziell für die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe entwickelte modu-
                     lare Baukasten an Wellenerdungsringen der KACO GmbH & Co. KG stellt die
                     elektrische Verbindung und somit einen dauerhaften Potentialausgleich si-
                     cher – ohne das Risiko schädlicher Ströme in Lager und Verzahnung. Durch
                     elektrischen Stromübergang vermeidet der modulare Baukasten so Lager- und
                     Verzahnungsschäden. Gleichzeitig beugt er Störgeräusche im Mittelfrequenz-
                     bereich vor, indem Wellenspannungen und -ströme zu elektrischen Massen zu-
                     verlässig abgeleitet werden. Da der modulare Baukasten eine Auswahl an Mög-
                     lichkeiten anbietet, kann auf jede Applikation individuell eingegangen werden.
                                                                                                                                                                                                              Der modulare Baukasten an Wellenerdungsringen von KACO stellt eine störungsfreie die elektrische Verbindung sicher
                     Erfunden von Team Engineering bei KACO                                                                                                                                                                                                                                          Quelle: KACO GmbH & Co. KG
                                                                                                                                                                                                                                                Ein Betriebssystem
                                                                                                                                                                                                                                                für das autonome
                                                                                                                                                                                                                                                Fahren
          35          Additive Fertigung                                                                                                                                                                                                                                                                                           36
                      bei Endlosfasern
                                                                                                                                                                                                                                                Autonomes Fahren, Connectivity, E-Mobilität und Shared Mobility –
                                                                                                                                                                                                                                                alle vier großen Disruptoren der Mobilität basieren auf komplexen
                                                                                                                                                                                                                                                Innovationen in Software. Bislang fehlte jedoch eine Software-Platt-
                                                                                                                                                                                                                                                form, die alle Anforderungen vom autonomen Fahren über die Fahr-
                      Innovativer Leichtbau ist stückzahlfähig, bezahlbar und hyb-
                                                                                                                                                                                                                                                zeugbewegung bis hin zum Infotainment-Design und der Konnektivi-
                      rid. Der Automobilzulieferer BOGE Rubber & Plastics hat ein
                                                                                                                                                                                                                                                tät abdeckt. So wurden Produktivität und Fortschritt ausgebremst. In
                      additives Fertigungsverfahren für Endlosfasern entwickelt,
                                                                                                                                                                                                                                                der mobilen Welt haben iOS und Android SDK längst die App-Entwick-
                      mit dem das Sicherheitsbauteil „Bremspedal“ in Serie gefer-
                                                                                                                                                                                                                                                lung beschleunigt und ermöglichen ein hersteller- und plattform-
                      tigt wird – um die Hälfte leichter als Stahl, vollautomatisiert
                                                                                                                                                                                                                                                übergreifendes Software-Ökosystem für vielfältigste Anwendungen.
                      und qualitätsgesichert. Der Kern des additiven Fertigungsver-
                                                                                                                                                                                                                                                Im automobilen Kosmos kann Apex.OS diese Aufgaben übernehmen.
                      fahrens ist ein Legeprozess von unidirektionalen Endlosfaser-
                                                                                                                                                                                                                                                Das Meta-Betriebssystem von Apex.AI ist die erste Software-Platt-
                      streifen (Tapes), der die Faserarchitektur von Organoblechen
                                                                                                                                                                                                                                                form, die flexibel genug ist, um alle wichtigen Systeme im Fahrzeug
                      lokal verstärkt.                                                          Mit dem additivem Fertigungsverfahren für Endlosfasern ist das     Apex.OS – das Betriebssystem für alle autonomen Fahrzeuge,
                                                                                                Sicherheitsbauteil „Bremspedal“ um die Hälfte leichter als Stahl   mit dem Sicherheitszertifikat des TÜV NORD
                                                                                                                                                                                                                                                und in der Cloud abzudecken.
                                                                                                Quelle: BOGE Rubber & Plastics Group                               Quelle: Apex.AI GmbH
                      Erfunden von Dr. Olaf Beutler (BOGE Rubber & Plastics Group)
                                                                                                                                                                                                                                                Erfunden von Jan Becker, Dejan Pangercic und dem Apex.AI-Team
Das liebste Verkehrsmittel der Deutschen: 73% der Befragten einer YouGov-Studie fahren am liebsten Auto.
          37
                                                                                                                                                                                                         Wasserstoffeinspritz-
                                                                                                                                                                                                         einheit zur Regelung der
                                                                                                                                                                                                         Wasserstoffversorgung
                                                                                                                                                                                                         der Brennstoffzelle
                                                                                                                                                                                                         Die HOERBIGER Wasserstoffeinspritzeinheit HPCU dosiert die Wasserstoffver-
                                                                                                                                                                                                         sorgung der Brennstoffzelle. Durch die Einspritzung in den Ejektor wird gleich-
                                                                                                                                                                                                         zeitig der Anodenkreislauf angetrieben. Die Ventiltechnik ermöglicht einen brei-
                                                                                                                                                                                                         ten Betriebsbereich. Auf ein Wasserstoffgebläse kann verzichtet werden, der
                 Mit der Wasserstoffeinspritzeinheit wird der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle signifikant verbessert
                 Quelle: HOERBIGER Antriebstechnik Holding GmbH                                                                                                                                          Wirkungsgrad der Brennstoffzelle wird signifikant verbessert.
                                                                                                                                                                                                         Erfunden vom Entwicklungsteam der HOERBIGER Antriebstechnik
                          Natürliche
          38              Bewegung des                                                                                                                                                                                                                   Digitale Lenkung                                                       39
                          Fahrzeugsitzes                                                                                                                                                                                                                 Steer-by-Wire – die Lenkung ohne durchgehende mechanische Ver-
                                                                                                                                                                                                                                                         bindung zwischen Lenkrad und Fahrzeugrädern – steht kurz vor dem
                          Heutzutage verbindet das Fahrzeug Mobilität, Arbeit und Freizeit                                                                                                                                                               Durchbruch zum Serieneinsatz. Auch in puncto autonomes Fahren
                          miteinander. Es ist aber auch ein Ort der Ruhe und Erholung. Mit-                                                                                                                                                              spielt sie eine zentrale Rolle. thyssenkrupp ist bei der Entwicklung
                          tels KOSTAL`s Force-Sensing Technologie kann der Fahrzeugsitz                                                                                                                                                                  dieser Technologie einen ganz eigenen Weg gegangen. Die platz-
                          mit der Fingerspitze bewegt werden. Der Fingerzeig wird dabei                                                                                                                                                                  und kostensparende Lösung eröffnet OEMs vielfältige Möglichkeiten.
                          in 16 Richtungen und 30 Kraftstufen aufgelöst. Dadurch bewegen
                          sich Sitzfläche, Lehne oder Kopfstütze fein abgestuft mit der Ge-
                                                                                                                                                                                                                                                         Erfunden von Kristof Polmans, Imre Szepessy & Team
                          schwindigkeit, die der Nutzer durch den Finger vorgibt. Es entsteht
                                                                                                                                                                                                                                                         bei thyssenkrupp
                          eine Verbindung zwischen Finger und Sitz, die eine intuitive und
                          genaue Positionierung ermöglicht, um die perfekte Sitzpositionie-
                                                                                                                 Sitzfläche, Lehne oder Kopfstütze können mit der Fingerspitze   Die Steer-by-Wire Lenkung von thyssenkrupp bringt die Mobilität
                          rung zu finden. Dadurch ist der maximale Sitzkomfort garantiert.                       passgenau positioniert werden                                   der Zukunft auf die Straße
                                                                                                                 Quelle: KOSTAL                                                  Quelle: thyssenkrupp AG
                          Erfunden von Thomas Weber und Team bei KOSTAL
Die genannten Beispiele zeigen einen Ausschnitt
aus den aktuellen Entwicklungen der Mitglieds-
unternehmen des VDA. Weitere Beispiele auf
www.vda.de/innovationen
Sie können auch lesen