Schnittblumen frisch halten- in Produktion, Handel und zu Hause - in Produktion, Handel ...

Die Seite wird erstellt Helge Meier
 
WEITER LESEN
Schnittblumen frisch halten- in Produktion, Handel und zu Hause - in Produktion, Handel ...
4,00 E

Schnittblumen
frisch halten –
in Produktion, Handel und zu Hause
Schnittblumen frisch halten- in Produktion, Handel und zu Hause - in Produktion, Handel ...
WIR INFORMIEREN
VIELSCHICHTIG

Ob Landwirtschaft, Lebensmittel oder Ernährung:
Der aid infodienst bereitet Informationen aus
Wissenschaft und Praxis verständlich auf, informiert
umfassend, schnell und das seit mehr als 50 Jahren.

aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.V.
Heilsbachstr. 16
53123 Bonn
Tel.: 0228 - 8499-0, Fax: 0228 - 8499-177
E-Mail: aid@aid.de, Internet: www.aid.de
Schnittblumen frisch halten- in Produktion, Handel und zu Hause - in Produktion, Handel ...
1523/2008                                         Die Welt der Schnittblumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Herausgegeben vom                                 Blumen gehören zum Leben.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
aid infodienst                                    Schnittblumen aus aller Welt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verbraucherschutz, Ernährung,                     Schnittblumen aus Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Landwirtschaft e. V.                              Das Schnittblumenangebot im Jahresverlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Heilsbachstraße 16
                                                  Saisonschnittblumen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
53123 Bonn
Internet: http://www.aid.de                       Schnittblumen aus dem eigenen Garten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
E-Mail: aid@aid.de                                Schnittgrün. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
mit Förderung durch das                           Faire Schnittblumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bundesministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz
                                                  Physiologische Prozesse nach der Ernte.. . . . . . . . . . . . . . 15
Text:                                             Wasserhaushalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       15
Prof. Dr. Ludger Hendriks,
Dipl.-Ing. Iris Hass-Tschirschke,                 Kohlenhydrathaushalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                   18
Forschungsanstalt Geisenheim                      Hormonhaushalt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          19
Von-Lade-Str. 1                                   Allelopathische Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                            21
65366 Geisenheim

Redaktion:                                        Die Qualitätskette bei Schnittblumen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Dipl.-Ing. agr. Anne Staeves, aid
                                                  Züchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bilder:                                           Produktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Blumenbüro Holland S. 4
                                                    Qualität und Haltbarkeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Blumengroßmarkt Karlsruhe eG S. 36 oben
Ernst Benary Samenzucht GmbH S. 22,                 Ernte von Schnittblumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
S. 23                                               Aufbereitung und Sortierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 	30
Forschungsanstalt Geisenheim S. 7, bis S. 9,        Kühlung und Lagerung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 	31
S. 14, S. 16 links, S. 17 rechts, S. 20, S. 21,
S. 24 bis 34, S. 35 unten, S. 36 unten, S. 37     Großhandel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
bis S. 45, S. 48 bis 53                             Import und Transport.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 	33
Landgard eG S. 35 oben                              Versteigerungen und Großhändler.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 	34
MEV S. 6, S. 47
Peter Meyer, aid Titel, S. 10, S. 11
                                                  Facheinzelhandel.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Thomas Geier S. 16 rechts                           Maßnahmen beim Eintreffen der Schnittblumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 	39
Winfried Schönbach S. 17 links                      Wasserversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
                                                    Hygiene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Grafik:                                             Präsentation im Geschäft.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
grafik.schirmbeck, 53340 Meckenheim
                                                    Kundenberatung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Druck:                                              Zusätze zum Vasenwasser – Blumenfrischhaltemittel. . . . . . . . . . . . . 44
Druckerei Lokay e. K.                               Haltbarkeitsgarantien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Königsberger Straße 3                             Verbraucher.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   48
64354 Reinheim
                                                    Beschaffungsquellen für Schnittblumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                          48
Nachdruck – auch auszugsweise – sowie               Ernte im eigenen Garten und auf Selbstpflückfeldern. . . . . . . . . . . . .                                                                                                  49
Weitergabe mit Zusätzen, Aufdrucken                 Vorbereitungen für das Vasenleben.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                 50
oder Aufklebern nur mit Genehmigung                 Blumen frisch halten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                     51
des aid gestattet.

ISBN 978-3-8308-0788-9                            Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          54
                                                  Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        56
                                                  Schnittreife und Haltbarkeit verschiedener
                                                  ­Schnittblumen-Arten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                      58
                                                   Dank.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   68
                                                   aid-Medien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 69

                                                                                                                                                                                                                                  
Schnittblumen frisch halten- in Produktion, Handel und zu Hause - in Produktion, Handel ...
Die Welt der Schnittblumen

                    Blumen gehören zum                          Neben ihrer positiven Wirkung auf Men-
                                                                schen sind Blumen aber auch ein be-
                    ­Leben ­                                    deutender Wirtschaftszweig. Allein in
Schnittblumen
 Die Welt der

                    Blumen begleiten Menschen seit alters       Deutschland arbeiten über 40.000 Floris-
                    her und sind in vielen Gesellschaften       ten, Gärtner und Händler an ihrer Pro-
                    zu einem Kulturgut geworden. Als Ge-        duktion, Veredlung und Verteilung. Und
                    schenk bringen sie Freude, in der Trau-     weltweit hat sich eine Schnittblumenin-
                    er spenden sie Trost und sie übermitteln    dustrie etabliert, deren geschätzter Um-
                    Botschaften, die international verstan-     satz bei 12 Milliarden Euro pro Jahr liegt.
                    den werden. Nicht umsonst heißt es, dass    Blumen bereiten aber wenig Freude,
                    Blumen die schönste Sprache der Welt        wenn sie früh welken. Dies kann damit
                    sprechen. In Haus und Garten verschö-       zusammenhängen, dass die Produkti-
                    nern sie den Lebensraum und sie schaffen    onsbedingungen nicht optimal waren,
                    Stimmungen und Jahreszeiten. Viele per-     die Transportwege zu lang oder die Be-
                    sönliche und gesellschaftliche Feiertage    handlung beim Kunden nicht sachgerecht.
                    sind untrennbar mit Blumen verbunden.       Dieses Heft will einen Beitrag leisten, dass
                    Weihnachten und Ostern, Valentinstag        Schnittblumen länger leben und dass al-
                    und Muttertag, Geburtstage, Jubiläen, Ab-   le, die damit arbeiten oder sich an ihnen
                    schied und Wiedersehen sind nur einige      erfreuen wollen, möglichst lange Freude
                    Anlässe für blumige Geschenke. Und zu       haben.
                    einem gelungenen Fest gehören Blumen
                    wie gutes Essen und guter Wein.             Schnittblumen aus aller
                                                                Welt
                                                                Deutschland ist ein Blumenland, zumin-
                                                                dest was den Pro-Kopf-Verbrauch betrifft.
                                                                Jeder Bundesbürger gibt etwa 40 Euro
                                                                pro Jahr für Schnittblumen aus, um ent-
                                                                weder sich selbst oder anderen Freude zu
                                                                bereiten. Weitgehend unbekannt ist, dass
                                                                nur noch etwa 20 % der Schnittblumen
                                                                aus heimischen Produktionsstätten stam-
                                                                men. Ursachen hierfür sind ungünstige
                                                                klimatische Bedingungen im Winter, ein
                                                                vergleichsweise hohes Lohnniveau und
                                                                die niedrigen Preise auf den Weltmärkten.
                                                                Dreh- und Angelpunkt der Schnittblumen
                                                                im Welthandel sind die Niederlande. Al-
                    Blumen schaffen Freude und Freunde          lein auf den holländischen Blumenverstei-

                
Schnittblumen frisch halten- in Produktion, Handel und zu Hause - in Produktion, Handel ...
gerungen wurden 2005 Schnittblumen im        Andere Arten wie zum Beispiel Chrysan-
Wert von 2,5 Milliarden Euro umgesetzt.      themen, Gerbera und Tulpen stammen
In umsatzstarken Monaten wie März und        nach wie vor überwiegend aus niederlän-

                                                                                              Schnittblumen
                                                                                               Die Welt der
April bedeutet dies Umsätze von etwa 1,2     dischen und zum Teil auch aus deutschen
Milliarden Blumen pro Monat. Nach wie        Betrieben.
vor stammt zwar der größte Teil der Pro-     Die größte und modernste deutsche Blu-
dukte aus niederländischen Betrieben,        menversteigerung ist die Landgard Blu-
aber auch hier sind jahreszeitlich und       men & Pflanzen GmbH in Straelen-He-
produktspezifisch starke Verschiebungen      rongen mit einem Schnittblumenumsatz
zu Importen aus Drittländern wie zum         von 150 Mio. Euro in 2006 (Umsatz mit
Beispiel Kenia, Äthiopien oder Ecuador       Schnittblumen laut Landgard-Infodienst
zu beobachten. Typische Importprodukte       1/2007). Bei den gehandelten Produkten
sind zum Beispiel großblumige Schnittro-     waren Schnittrosen mit großem Abstand
sen aus Ecuador, kleinblumige Rosen aus      Spitzenreiter, gefolgt von Tulpen, Gerbera
afrikanischen Ländern und Schleierkraut.     und Chrysanthemen.

 Tab. 1: Schnittblumenumsatz an der deutschen Versteigerung in Herongen 2005
 (Quelle: Konzernlagebericht der Landgard 2006)
 Produkt                      Umsatz (Mio. Stiele)         Preis (€/Stiel)
 Rosen                        188,2                        0,19
 Tulpen                       66,9                         0,13
 Gerbera                      48,5                         0,19
 Chrysanthemen                22,0                         0,22
 Nelken                       12,1                         0,10
 Goldrute (Solidago)          10,0                         0,13
 Schleierkraut (Gypsophila)   9,8                          0,16
 Johanniskraut (Hypericum)    8,9                          0,16
 Narzissen                    8,8                          0,10
 Lilien                       6,4                          0,27
 Alstroemerien                5,8                          0,15
 Sonnenblumen                 5,8                          0,22
 Anemonen                     5,6                          0,10
 Ranunkeln                    5,6                          0,13
 Sommerastern                 5,5                          0,09
 Freesien                     5,4                          0,12

                                                                                          
Schnittblumen frisch halten- in Produktion, Handel und zu Hause - in Produktion, Handel ...
Schnittblumen aus                          transportempfindlich und daher nur für
                                                               Absatzkanäle mit kurzen Wegen geeignet.
                    Deutschland                                Und nicht zuletzt haben Saisonschnittblu-
Schnittblumen
 Die Welt der

                    Obwohl auf dem Weltmarkt ganzjährig        men aus dem Freiland häufig auch ökolo-
                    nahezu alle Standardprodukte verfügbar     gische Vorteile.
                    sind, haben regional erzeugte und sai-     Typische Beispiele hierfür sind dem Jah-
                    sontypische Schnittblumen ihre Markt-      resverlauf folgend Vergissmeinnicht, aus-
                    position behalten oder ausbauen können.    gefallene Tulpensorten, Pfingstrosen, der
                    Einerseits erfüllt die regional erzeugte   ganze Sommerflor von Bartnelken bis zu
                    Ware oft die spezifischen Ansprüche der    Zinnien, Sonnenblumen und natürlich
                    deutschen Verbraucher und zum anderen      Freilandrosen. Bei einer geschickten Sor-
                    hat sie ein besonders hohes Frische- und   timentsauswahl bieten sie insbesondere
                    Qualitätsimage. Darüber hinaus sind die    für Einzelhandelsgärtnereien Produkt-
                    heimisch erzeugten Schnittblumen oft       nischen, die von anspruchsvollen Kunden
                                                               nachgefragt und honoriert werden.

                                                               Das Schnittblumenangebot
                                                               im Jahresverlauf
                                                               Das Angebot an Schnittblumen ist schier
                                                               unerschöpflich. Etwa 200 verschiedene
                                                               Arten werden allein an den Versteigerun-
                                                               gen in Deutschland und den Niederlan-
                                                               den statistisch erfasst. Hinzu kommen
                                                               viele Kulturen von Spezialanbietern auf
                                                               Groß- und Wochenmärkten. Die einzel-
                                                               nen Schnittblumenarten werden wieder-
                                                               um in vielen verschiedenen Sorten ange-
                                                               boten. Bei einigen Produkten wie Rosen
                                                               und Gerbera kann man je nach Markt und
                                                               Jahreszeit zwischen 100 und mehr ver-
                                                               schiedenen Sorten wählen. Vor diesem
                                                               Hintergrund ist verständlich, dass auch
                                                               Fachhändler häufig nicht mehr alle ak-
                                                               tuellen Neuentwicklungen und alle am
                                                               Markt verfügbaren Sorten kennen kön-
                                                               nen. Im branchenfremden Handel (zum
                                                               Beispiel bei Discountern und im Lebens-
                                                               mitteleinzelhandel) werden überwiegend

                
Schnittblumen frisch halten- in Produktion, Handel und zu Hause - in Produktion, Handel ...
Schnittblumen
                                                                                                Die Welt der
Blumen sind Jahreszeiten

standardisierte Produkte angeboten, und      Saisonschnittblumen
es wird häufig nur nach Farben (zum Bei-
spiel Rot, Rosa, Gelb und Weiß) gehandelt.   Neben den ganzjährig verfügbaren Ar-
Ganzjährig verfügbar und die größten         ten gibt es nach wie vor eine Reihe von
Um­satzträger sind Rosen, Chrysanthe-        Schnittblumen, die ihren Saisoncharakter
men und Gerbera, wobei jede dritte in        bewahrt haben. Sie sind besonders be-
Deutschland gehandelte Schnittblume          liebt, weil sie einen Spiegel der Natur und
eine Rose ist. Auf der Top-Ten-Liste der     der Jahreszeiten darstellen. Sonnengelbe
Versteigerung in Herongen stehen zwar        Blumen spiegeln die Frühlingswärme wi-
nicht immer die schönsten Vertreter der      der, der Frühsommer ist grün und üppig,
einzelnen Arten, aber die mit vielen gu-     im Sommer werden Urlaubserinnerungen
ten Eigenschaften. Hierzu zählen unter       geweckt und der Herbst präsentiert sich
anderem für den Produzenten eine hohe        mit Gräsern, Beeren und Früchten. Beson-
Ertragsleistung, für den Handel die Ro-      ders intensiv betonen Schnittgehölze wie
bustheit, für den Floristen die Aktualität   Forsythien und Flieder den Frühling, Son-
der Farbe und für den Verbraucher die        nenblumen den Sommer, Rosen mit Ha-
Haltbarkeit.                                 gebutten den Herbst und die Adventszeit
                                             Christrosen und Weihnachtssterne.

                                                                                           
Schnittblumen frisch halten- in Produktion, Handel und zu Hause - in Produktion, Handel ...
Tab. 2: Beispiele für Saisonschnittblumen im Jahresverlauf
                     Saison               Arten
                     Frühjahr             Anemonen, Tulpen, Narzissen, Forsythien, Flieder, Schneeball, Ranunkeln
                     Valentinstag         Rote Rosen, Vergissmeinnicht, Tausendschön
                     Frauentag            Flieder, Schneeball
                     Ostern               Tulpen, Narzissen, Hyazinthen
Schnittblumen

                     Muttertag            Rosen, Vergissmeinnicht
 Die Welt der

                     Sommer               Sonnenblumen, Gladiolen, Margeriten, Rittersporn, Glockenblumen, Bart-
                                          nelken
                     Herbst               Chrysanthemen, Hagebutten, Astern, Dahlien, Zieräpfel, Gräser
                     Totengedenken        Weiße Lilien, Großblumige Chrysanthemen, Efeu, Nadelgehölze
                     Weihnachten          Weihnachtssterne, Christrosen, Amaryllis, Ilex, Nadelgehölze

                    Neben den Jahreszeiten werden Farben               ro Holland (BBH) herausgegebenen FDF-
                    und Formen von Schnittblumen und auch              Tendenzen und BLOOM’s Trendbook, das
                    die Gestaltung floraler Arrangements in            jährlich erscheint. Besondere Beachtung
                    hohem Maße durch Moden und den Zeit-               finden dabei die Web-Seiten des Blumen-
                    geist bestimmt. Wichtige Informations-             büros Holland und natürlich der CMA
                    quellen hierfür sind unter anderem die             (Centrale Marketing-Gesellschaft der
                    einschlägigen Fachzeitschriften, Fachmes-          deutschen Agrarwirtschaft mbH). Dane-
                    sen wie zum Beispiel die Internationale            ben sind auch Mode- und Möbelmessen
                    Pflanzenmesse in Essen (IPM), die vom              und -zeitschriften gelegentlich Impuls­
                    Fachverband Deutscher Floristen (FDF)              geber für Blumentrends.
                    in Zusammenarbeit mit dem Blumenbü-

                    Schnittblumen für jede Gelegenheit

                
Schnittblumen frisch halten- in Produktion, Handel und zu Hause - in Produktion, Handel ...
Schnittblumen
                                                                                                      Die Welt der
 Tab. 3: Auswahl einjähriger Schnittblumen und Schnittstauden für den Garten
 (zusammengestellt u.a. nach Jentzsch und Thal 2007 sowie verschiedenen Autoren und Infor-
 mationen von Saatgutfirmen)
 Botanischer Name              Deutscher Name                Blütezeit        Vasenhaltbarkeit
                                                                              in Wasser*
                                                                              + ca. 1 Woche
                                                                              ++ ca. 2 Wochen
 Achillea millefolium          Schafgarbe                    VII–X            ++
 Antirrhinum majus             Löwenmaul                     VI–IX            +
 Aster novi-belgii             Herbstaster                   IX–XI            ++
 Calendula officinalis         Ringelblume                   VII–X            ++
 Callistephus chinensis Sommeraster                          VII–X            ++
 Consolida ajacis              Sommer-Rittersporn            VI–VIII          +
 Dianthus barbatus             Bartnelke                     VI–VIII          ++
 Helianthus annuus             Sonnenblume                   VIII–X           +
 Leucanthemum x                Große Sommermar-              VI–IX            ++
 superbum                      gerite
 Liatris spicata               Prachtscharte                 VII–IX           ++
 Papaver nudicaule             Island-Mohn                   VI–IX            (+)
 Rudbeckia hirta               Sonnenhut                     VII–IX           +(+)
 Scabiosa caucasica            Skabiose, Grindkraut          VII–IX           ++
 Zinnia elegans                Zinnie                        VII–IX           ++

* Starke sortenspezifische und jahreszeitliche Unterschiede;
  Blumenfrischhaltemittel (BFH) können die Haltbarkeit deutlich verlängern.

                                                                                                 
Schnittblumen frisch halten- in Produktion, Handel und zu Hause - in Produktion, Handel ...
Schnittblumen aus dem                              haltbar. Hinzu kommt, dass häufig nicht
                                                                   zum richtigen Zeitpunkt geschnitten wird
                ­eigenen Garten                                    oder ungünstige Witterungsbedingungen
Schnittblumen
 Die Welt der

                Produkte aus dem eigenen Garten sind               wie starke Niederschläge oder lange Tro-
                nicht nur besonders frisch, sondern ma-            ckenperioden die Haltbarkeit beeinträch-
                chen den Besitzer auch besonders stolz.            tigen. Mohn und Wicken belässt man bes-
                Angefangen von Zwiebelblumen über das              ser an der Pflanze. Hier bereiten sie mehr
                schier unerschöpfliche Spektrum einjäh-            Freude als während ihres kurzen Vasen-
                riger Sommerblumen bis zu Stauden und              lebens. Und auch viele Sorten von Ritter-
                Gehölzen kann man bei umsichtiger Gar-             sporn und manche intensiv duftenden
                tenplanung vom zeitigen Frühjahr bis in            Gartenrosen gehören nicht zu den Überle-
                den Winter selber ernten.                          benskünstlern in der Vase.
                Manche Arten und Sorten sind zwar sehr
                attraktiv, aber in der Vase nicht lange            Lange haltbar sind dagegen Dahlien
                                                                   und Gladiolen sowie viele Pflanzen aus
                Schnittblumen im eigenen Garten bringen doppelte
                                                                   der Familie der Korbblütler (zum Beispiel
                Freude                                             Astern, Chrysanthemen, Ringelblumen).
                                                                   Unscheinbar, aber überraschend haltbar
                                                                   sind auch kleine Stiefmütterchen (Viola
                                                                   cornuta) sowie Gänseblümchen (Bellis
                                                                   perennis) und Vergissmeinnicht (Myoso-
                                                                   tis sylvatica).
                                                                   Auch manche Schnittgrünarten eignen
                                                                   sich für den Anbau im eigenen Garten.
                                                                   Bekannte Beispiele hierfür sind Funkien
                                                                   und Bergenien, Frauenmantel sowie
                                                                   mehrjährige Gräser wie zum Beispiel
                                                                   Pennisetum.
                                                                   Wer Schnittblumen im eigenen Garten
                                                                   ernten will, sollte allerdings daran den-
                                                                   ken, dass manche Arten wie zum Beispiel
                                                                   Eisenhut und Maiglöckchen sehr giftig
                                                                   sind und andere Allergien hervorrufen
                                                                   können. Besonders wenn Kleinkinder im
                                                                   Garten spielen, sollte man sich vor dem
                                                                   Pflanzen gut informieren. Weiterführende
                                                                   Informationen finden Sie im aid-Heft
                                                                   „Giftige Pflanzen im Haus, Garten und
                                                                   öffentlichen Grün“.
Schnittblumen
                                                                                            Die Welt der
Schnittgrün – mehr als Beiwerk

Schnittgrün
Schnittgrün ist mehr als nur floristisches   auf die Eigenproduktion, um ganzjährig
Beiwerk, es gehört zu einem ansprechen­      frisches und gelegentlich schwer zu be-
den Blumenstrauß dazu. In einem Strauß       schaffendes Material zur Verfügung zu
aus dem Fachhandel kann es bis zu 30 %       haben.
des Wertes ausmachen. In der kreativen       Schnittgrün hält sich in der Vase meist
Floristik hat man schon lange erkannt,       sehr lange, sodass es oft noch frisch aus-
dass es den Sträußen einen individuellen     sieht, wenn die Blumen schon welken.
Charakter verleihen kann. Viele Arten,       Spitzenreiter sind Blätter von Heuchera,
wie der bekannte Lederfarn (Rumohra          die wochenlang in der Vase halten. Bei
adiantiformis) oder Eukalyptus, werden       vielen Arten verlängern Blumenfrisch-
fast ausschließlich importiert. Die Kultur   haltemittel die Lebensdauer. Bei einigen
einiger anderer Arten, wie zum Beispiel      Arten jedoch, insbesondere bei einigen
Heuchera und Funkien, Farne und viele        Farnen, führen zuckerhaltige Frischhalte-
Gräser, kann auch hierzulande interes-       mittel zu einem frühzeitigen Verbräunen
sant sein. Manche Gärtnereien mit ange-      der Wedel oder Blätter.
schlossenem Blumengeschäft schwören

                                                                                          11
Tab. 4: Schnittgrünarten mit großer Marktbedeutung (nach Eigemann, 2006)
                Botanischer Name         Handel­s­    Erntereife        Haltbarkeit   Bemerkungen
                                         name
                Rumohra adiantiformis Lederfarn       Wedel ausge-      bis zu        Das am häufigsten
                                                      reift             4 Wochen      verwendete Schnitt-
                                                                                      grün
                Gaultheria shallon       Salal        Zweige und        bis zu        Sehr häufig verwen-
                                                      Blätter gut       4 Wochen      det, die Triebe trock-
Schnittblumen
 Die Welt der

                                                      ausgereift                      nen dekorativ ein.
                Xerophyllum-Arten        Beargrass    Halme sehr        bis zu        Sehr häufig verwen-
                                                      fest              3 Wochen      det, die sehr festen
                                                                                      Halme trocknen de-
                                                                                      korativ ein.
                Pistacia-Arten           Pistazie     Zweige und        bis zu        Interessant durch in-
                                                      Blätter gut       3 Wochen      tensive Verzweigung
                                                      ausgereift                      und die zahlreichen
                                                                                      kleinen Blätter
                Hedera helix             Efeu         Blätter ausge-    bis zu        Viele Sorten; in den
                                                      reift und aus-    4 Wochen      Wintermonaten wird
                                                      gefärbt                         auch die großblätt-
                                                                                      rige Altersform mit
                                                                                      Früchten verwendet.
                Chamaedorea elegans      Chico        Wedel ausge-      bis zu        Die Palmwedel wir-
                                                      reift             2 Wochen      ken sehr grazil und
                                                                                      werden bevorzugt
                                                                                      als Abschluss verar-
                                                                                      beitet.
                Eucalyptus gunnii u.a.   Eukalyptus   Triebe ausge-     bis zu        Je nach Art sehr viel-
                                                      reift             3 Wochen      fältige Blattformen,
                                                                                      oft wird die Triebs-
                                                                                      pitze entfernt, auch
                                                                                      blühende Zweige im
                                                                                      Handel.
                Ruscus-Arten             Ruskus       Zweige und        bis zu        Sehr feste Blätter
                                                      Blätter gut       3 Wochen      in unterschiedlicher
                                                      ausgereift                      Größe (je nach Art)
                Fatsia japonica          Aralie       Blatt ausge-      bis zu        Die teilweise sehr
                                                      reift, fest und   2 Wochen      großen Blätter wer-
                                                      dunkelgrün                      den gerne als Ab-
                                                                                      schluss (Manschette)
                                                                                      verwendet.
                Monstera deliciosa       Monstera-    Blatt ausge­      bis zu        In unterschiedlichen
                und                      und Philo-   reift und dun-    3 Wochen      Größen im Handel,
                Philodendron-Arten       blatt        kelgrün                         die Blätter eignen
                                                                                      sich für spezielle Bin-
                                                                                      dereien.

          12
Das Flower Label erhalten Unterneh-
                                              men, die u. a. Folgendes garantieren:
                                              • Keine Kinderarbeit
                                              • Gewerkschaftsfreiheit
                                              • Existenzsichernde Löhne
Faire Schnittblumen                           • Festverträge für Mitarbeiter
                                              • Gesundheits- und Arbeitsschutz
Unwürdige Arbeitsbedingungen auf man-

                                                                                            Schnittblumen
chen Blumenfarmen, eine geringe Ent-          • Kein Einsatz hochgiftiger Pflanzen-

                                                                                             Die Welt der
                                                schutzmittel
lohnung der meist weiblichen Mitarbei-
                                              • Verantwortlicher Umgang mit natür­
ter und mangelnder Umweltschutz haben           lichen Ressourcen
Menschenrechtsorganisationen, Gewerk-
schaften, Blumenhändler und Produ-
zenten zusammengeführt mit dem Ziel,         mend in weiteren europäischen Ländern
die Bedingungen für die Arbeiter in den      kann man FLP-zertifizierte Blumen kau-
Blumenfarmen zu verbessern und gleich-       fen. Den Erfolg der FLP-Blumen bestim-
zeitig die Umwelt zu schonen. Entstanden     men die Kunden, daher sind Handel und
ist daraus auf Initiative des Verbands des   Medien gefordert, die Verbraucher über
Deutschen Blumen-Groß- und Import-           das Label zu informieren.
handels (BGI) 1999 das Flower Label
Program (FLP), das sich auf Basis des
internationalen Verhaltenskodex für die
Produktion von Schnittblumen für die
Umsetzung von Sozial- und Umweltstan-
dards im weltweiten Blumenanbau ein-
setzt.

                    In diesem Pro-
                    gramm sind unter         Ein weiteres internationales Programm
                    anderem Umwelt-          ist Fair Flowers Fair Plants (FFP), das
                    standards, Mindest-      durch die Zusammenarbeit des BGI mit
                    löhne, Arbeitszeiten     der Union Fleurs und weiteren internatio-
                    und Schutzmaß-           nalen Organisationen realisiert wurde.
                    nahmen bei der An-       „FFP“ steht für nachhaltigen Anbau von
                    wendung von Pflan-       Blumen und Pflanzen unter Einhaltung
                    zenschutzmitteln         strenger Auflagen zu Umweltschutz und
                    geregelt. Die Blu-       Sozialverträglichkeit auf Basis des Verhal-
menfarmen werden regelmäßig von unab-        tenskodex der Internationalen Handels-
hängigen Gutachtern kontrolliert.            kammer ICC (kurz ICC-Kodex). Mit FFP
                                             ist es gelungen, Produzenten, Importeure,
In Deutschland werden FLP-Blumen der-        Großhändler und den Fachhandel – als
zeit von etwa 1.300 Fachgeschäften ange-     Partner für fairen Handel – zu verknüp-
boten, erkennbar am FLP-Siegel. Auch in      fen. Die Vermarktung für Deutschland hat
Österreich und der Schweiz sowie zuneh-      der BGI mit übernommen.

                                                                                           13
fairfleurs ist eine Marke des Vereins        den Richtlinien für den „Kontrollierten
                Transfair, der sich vor allem im Lebens-     Umweltgerechten Zierpflanzenbau (KUZ)“.
                mittelhandel einen Namen gemacht hat.
Schnittblumen
 Die Welt der

                Dieser Verein vergibt seine Siegel für
                „fair“ gehandelte Produkte, handelt aber
                nicht selbst. Die Zertifizierung der Far-
                men erfolgt über nationale Siegelinitiati-
                ven, die im „Fairtrade Labeling Organiza-
                tions International“ (FLO), dem weltweit
                größten Sozialzertifizierer, zusammenge-
                schlossen sind. Neben einer Kontrolle der
                Einhaltung von Umwelt- und Sozialstan-
                dards fördert dieser Verein auch soziale
                Projekte vor Ort.
                Daneben gibt es noch andere Siegel: Das
                Bioland-Gütesiegel beispielsweise kenn­      Aufgrund des großen Marktanteils nie-
                zeichnet die Herkunft der Schnitt­blumen     derländischer Blumen am Welthandel
                aus Betrieben, die nach den Richtlinien      nimmt das Label des niederländischen
                für organisch biologischen Landbau des       Umweltprogramms Zierpflanzen MPS
                Verbandes Bioland produzieren. Das in        (Milieu Programma Sierteelt) eine beson-
                Deutschland verbreitete Grüne Zertifi­       dere Stellung unter den Zeichen für um-
                kat gibt Hinweis auf eine Produktion nach    weltgerecht produzierte Blumen ein.

                Schnittgrünanbau in Ecuador
Physiologische Prozesse
nach der Ernte
Schnittblumen sind eindrucksvolle Über-         prozesse zu beobachten. Es kommt zu

                                                                                               Physiologische Prozesse
lebenskünstler. Obwohl durch den Schnitt        einer verstärkten Bildung der Stresshor-
massiv in ihre physiologischen Prozesse         mone Ethylen und Abszisinsäure. Nieder-

                                                                                                   nach der Ernte
eingegriffen wird, können sie häufig eini-      molekulare Verbindungen wie zum Bei-
ge Wochen in der Vase überleben. Mit den        spiel Phenole reichern sich in den Zellen
Wurzeln verlieren die Blumen ihr wich-          an. Zellmembranen verlieren ihre Funk-
tigstes Organ für die Wasseraufnahme.           tion und leiten den Zelltod ein. Die Spalt-
Auch lebenswichtige Hormone werden in           öffnungen schließen sich nicht mehr voll-
der Wurzel gebildet und fehlen daher in         ständig, sodass der Trockenstress noch
der Vase.                                       verschärft wird. Wer diese Zusammen-
Ungünstige Klimabedingungen in den Ver-         hänge kennt, kann Blumen so behandeln,
kaufs- und Wohnräumen verschärfen den           dass sie sich möglichst lange in der Vase
Stress. Das Licht reicht meistens nicht für     halten.
die Fotosynthese aus und die Blumen müs-
sen auf ihre wenigen Kohlenhydratreser-         Wasserhaushalt
ven zurückgreifen. Wärme beschleunigt
die Veratmung, sodass Vorräte schneller         Mit ihren Wurzeln erschließen die Pflan-
verbraucht werden.                              zen normalerweise große Bodenräume
Pflanzen reagieren auf diesen Stress mit        für die Wasserversorgung der oberir-
einer Reihe deutlich sichtbarer Symp-           dischen Teile. Millionen von Gefäßzellen
tome. Blätter und Blüten welken, der            (Xylemzellen) transportieren das Wasser
Stängel verliert seine Festigkeit und bei       durch die gesamte Pflanze, und Spaltöff-
krautigen Arten knickt er häufig ab. Blät-      nungen, auch Stomata genannt, kontrol-
ter und Stiele verbräunen, rote Blüten          lieren die Wasserdampfabgabe über die
verblauen oft, und gelbe Blüten werden          Blätter. Die Spaltöffnungen sitzen meist
braun.                                          (außer bei Gräsern und Schwimmblatt-
Auch auf der biochemischen und physio­          pflanzen) an der Unterseite der Blätter
logischen Ebene sind typische Alterungs-        und halten durch die Abgabe von Wasser-
                                                dampf den Transpirationssog aufrecht.
                                                Bei Trockenheit erschlaffen die Spaltöff-
 Ethylen ist ein Phytohormon und wirkt          nungen und schließen sich dadurch. Da-
 unter anderem auf Wachstum, Alterung           mit wird deutlich weniger Wasser an die
 und Reifungsprozesse von Pflanzen. Auch        Umgebung abgegeben. Auch nachts sind
 bei der Schädlingsabwehr spielt es als
 „Alarmstoff“ eine Rolle.
                                                die Stomata geschlossen und helfen da-
 Es ist ein farbloses, süßlich riechendes Gas   mit, den Wasserhaushalt wieder auszu-
 mit der Strukturformel C2H4. Die korrekte      gleichen.
 chemische Bezeichnung lautet Ethen, im
 allgemeinen Sprachgebrauch ist jedoch die
 Bezeichnung Ethylen noch üblich.

                                                                                              15
Bent-Neck – der Blütenhals knickt ab
                            Bei Wassermangel kann der Blütenhals
                            frühzeitig abknicken, besonders bekannt
                            ist dieses Phänomen bei Rosen. Ursache
                            hierfür ist ein Druckverlust im Stängel, der
                            bei jungem, noch wenig verholztem Gewe­        Dadurch geben die Blumen mehr Wasser
Physiologische Prozesse

                            be zum Abknicken führt. Die Sorten reagie­     ab, als sie aufnehmen, Blüten- und Laub-
                            ren unterschiedlich stark, jedoch kann das
                                                                           blätter beginnen zu welken und nicht sel-
    nach der Ernte

                            Abknicken durch eine spätere Ernte der
                            Blumen und damit meist besser verholzte        ten knickt der Blütenhals ab (Bent-Neck).
                            Zellwände deutlich gemindert werden.
                            Bent-Neck kann nur in einem frühen Sta-        Um Blumen lange frisch zu halten, muss
                            dium wieder behoben werden. Bei einigen        in erster Linie die Wasserversorgung nach
                            Arten wird das Auftreten von Bent-Neck
                            auch mit Kalziummangel (Struktur-Ca) in
                                                                           dem Schnitt sichergestellt werden. Vor
                            Verbindung gebracht.                           allem müssen Blockaden in den Lei-
                                                                           tungsbahnen vermieden werden.
                                                                           Solche Blockaden entstehen beispiels-
                          Beim Schnitt der Blumen wird die sichere         weise durch Ausstülpungen der Gefäß-
                          Wasserversorgung über die Wurzeln un-            wandzellen als Wundreaktion, durch Ab-
                          terbrochen. Erschwerend kommt hinzu,             bauprodukte der Zellwände und durch
                          dass                                             phenolische Substanzen, vermutlich in
                          • Spaltöffnungen in Wohnräumen häufig            Verbindung mit dem Abbau von Eiweiß in
                             rasch ihre Funktionsfähigkeit verlieren,      den Zellen. Bei Narzissen können auch
                             wodurch unkontrolliert Wasser                 Schleimausscheidungen, bei Euphorbia-
                             abgegeben wird, und                           ceen (Wolfsmilchgewächsen) kann Milch-
                          • Lufteinschlüsse (Embolien) in den              saft die Gefäße verstopfen, auch eine mi-
                             Xylemzellen den Wassertransport               krobielle Besiedelung der Leitungsbahnen
                             beeinträchtigen.                              kann den Wassertransport verhindern.

                          Zu frühe Ernte und Wassermangel führen zum       Querschnitt durch einen Rosenstiel mit gut
                          ­A bknicken der Blütenknospen                    ausgebildeten Leitungsbahnen

                  16
Bakterien und Pilze besiedeln bereits

                                                                                                          Physiologische Prozesse
nach wenigen Stunden die Schnittstel-
le und dringen dann immer tiefer in die

                                                                                                              nach der Ernte
Wasserleitungsbahnen vor. Besonders der
zuckerhaltige Saft in den Phloemzellen
(Teile der Leitungsbahnen) fördert Mi-
kroorganismen.

                                                 Messung der Wasserverdunstung von Schnittblumen
                                                 in Gaswechselkammern

Leitungsbahnen von Schnittblumen; oben intakt,
unten durch Bakterien verstopft

Blumenfrischhaltemittel verzögern
die Alterung, hemmen Mikroorganismen
und schützen damit vor Gefäßblockaden.
Sie sollten unmittelbar nach dem Schnitt
eingesetzt und durch konsequente Hygie-          Mit Hilfe der Ultraschalltechnik kann man Embolien in
ne unterstützt werden. Die Stängel sollten       Schnittblumen aufspüren
gelegentlich neu angeschnitten werden,
um die alte, mikrobiell belastete Schnitt-       die Gefahr von Embolien deutlich gerin-
stelle zu entfernen. Ein Neuanschnitt ist        ger als im weiteren Tagesverlauf.
auch immer dann notwendig, wenn sich
nach einer Trockenphase, zum Beispiel            Schlüssel für eine lange Haltbarkeit ist
beim Transport, Luftblasen, sogenannte           eine dauerhaft ausgeglichene Wasser-
Embolien, in den Xylemzellen gebildet ha-        bilanz. Hieran sind alle Partner der Fri-
ben. Vorläufer von Embolien sind kleine          schekette vom Züchter bis zum Verbrau-
Gasbläschen (Kavitationen) in den Lei-           cher beteiligt. Die Züchtung sorgt für
tungsbahnen. Sie entstehen bei Störungen         stresstolerante Sorten, die zum Beispiel
der Wasserbilanz und nehmen im Tages-            eine kleinere Blattfläche oder kleine, we-
verlauf deutlich zu. Werden Schnittblumen        nig embolieanfällige Xylemzellen haben.
am frühen Morgen geerntet, ist deshalb           Weiterhin haben tolerante Sorten häufig

                                                                                                         17
Verbesserung der Wasserbilanz
                                                                          1. Verdunstung verringern:
                                                                             • kühlen
                                                                             • Zugluft vermeiden
                                                                             • vor direkter Sonneneinstrahlung
                          Schließzellen, die ihre Funktion auch in             schützen
Physiologische Prozesse

                          der Vase lange aufrechterhalten, und sie           • Blattfläche vermindern
                          haben Gewebe, die weniger anfällig ge-          2. Wasserzufuhr sichern:
    nach der Ernte

                          genüber Mikroorganismen sind.                      • möglichst ständig mit Wasser
                          Der Gärtner schafft Klimabedingungen,                versorgen
                                                                             • neu anschneiden nach jedem
                          die die Pflanzen robust machen und ihre              Transport und bei Wasserwechsel
                          Schließzellen an Stressbedingungen ge-             • ausreichender Wasserstand in
                          wöhnen. Und er erntet die Produkte erst              Transportgefäßen und Vasen
                          dann, wenn der Blütenhals ausreichend              • mikrobielle Verstopfungen verhin-
                          verholzt bzw. ausgereift ist und die Blüten          dern
                                                                             • Blumenfrischhaltemittel verwenden
                          genügend entwickelt sind. Beim Transport
                          stehen Schnittblumen, falls möglich, in
                          Wasser. Die Transpiration (Verdunstung)
                          wird durch niedrige Temperaturen und          20 °C besonders intensiv, allerdings wer-
                          Dunkelheit stark verringert und Verstop-      den Kohlenhydrate auch bei üblichen
                          fungen der Leitungsbahnen beugt man           Kühlraumtemperaturen von 2 bis 4 °C ab-
                          durch geeignete Blumenfrischhaltemittel       gebaut. Die Lagerdauer von Schnittblumen
                          vor.                                          ist daher sehr begrenzt.
                          Wenn ein Trockentransport nicht zu ver-       Durch gute Klimabedingungen während
                          meiden war, sollten anschließend 3–5          der Kultur können die Kohlenhydratreser-
                          Zentimeter des Stielendes abgeschnitten       ven erhöht werden. Günstig ist viel Licht
                          werden, um möglichst viele verstopfte         bei nur mittleren Temperaturen, wie zum
                          Gefäße zu entfernen. Zur Förderung der        Beispiel in Hochlagen der Tropen. Dies
                          Wasseraufnahme sollten die Blumen da-         fördert die Netto-Fotosyntheserate und
                          nach in Lösungen mit speziellen Frisch-       damit die Einlagerung von Kohlenhydra­
                          haltemitteln (Rehydrierungslösungen)          ten in Blätter und Stängel. Allerdings
                          ­gestellt werden.                             ­können die meisten Schnittblumen nur
                                                                         relativ geringe Vorräte bilden. Wie knapp
                                                                         die Vorräte sind, kann man auch daran
                          Kohlenhydrathaushalt                           sehen, dass sich Blüten häufig nicht mehr
                          In der Vase verlieren Schnittblumen be-        öffnen, wenn zu viele Blätter entfernt wer-
                          reits nach wenigen Tagen an Gewicht. Ne-       den.
                          ben dem Wasserverlust liegt das vor allem
                          an der Veratmung der Kohlenhydratreser-       Sind die Kohlenhydrate verbraucht, ver-
                          ven. Von diesen wenigen Reserven muss         wenden Schnittblumen auch Eiweiße zur
                          die Blume leben, da wegen der schlechten      Energiegewinnung. Dadurch entsteht Am-
                          Lichtverhältnisse keine neuen Kohlenhyd-      moniak in den Blütenblättern, der pH-
                          rate gebildet werden können. Die Verat-       Wert steigt, was häufig zu einem Verblau-
                          mung verläuft bei Temperaturen über           en von roten Blüten führt.

                  18
Zur Verbesserung des Kohlenhydrat-
  haushaltes tragen bei:
  • günstige Klimabedingungen während
    der Kultur (niedrige Temperaturen und
    hohe Einstrahlung)
  • Transport und Lagerung bei möglichst       verbessern. Wie lange die Spaltöffnungen

                                                                                            Physiologische Prozesse
    niedrigen Temperaturen                     dadurch schließen, hängt jedoch davon
  • Verwendung von zuckerhaltigen Blu-
                                               ab, wie hoch die Abszisinsäure konzen­

                                                                                                nach der Ernte
    menfrischhaltemitteln
                                               triert ist. Den positiven Wirkungen auf
                                               den Wasserhaushalt stehen aber negative
Es gibt Hinweise in der Literatur, dass        Effekte gegenüber, wie zum Beispiel ein
­A rten oder Sorten mit einer geringeren At-   frühzeitiges Verblauen der Blütenblät-
 mungsrate und einem sparsamen Umgang          ter (bei roten Blüten) und eine verkürzte
 mit den Kohlenhydraten in der Nachernte-      Haltbarkeit, insbesondere bei hohen Kon-
 phase besser halten.                          zentrationen.

                                               Ethylen ist ein typisches Stress- und Al-
Hormonhaushalt                                 terungshormon, das wegen seiner ausge-
Phytohormone sind pflanzeneigene               prägten Wirkungen besonders gefürchtet
Substanzen, die Stoffwechselvorgänge und       ist. Es wird sowohl in der Pflanze selbst
Lebensrhythmen von Pflanzen steuern.           unter Stressbedingungen gebildet als auch
Für die Haltbarkeit von Schnittblumen be-      den Pflanzen von außen, zum Beispiel
sonders wichtig sind Cytokinine, Abszisin-     über Abgase, Zigarettenrauch oder rei-
säure und Ethylen.                             fende Früchte zugeführt. Die Reaktionen
                                               sind sehr unterschiedlich. Bei vielen Ar-
Cytokinine werden vor allem in der             ten fallen Blüten oder Blütenknospen vor-
­Wurzel gebildet und fehlen somit in der       zeitig ab oder trocknen ein, bei anderen
 Vase. Ohne Cytokinine altern die Blumen       vergilben Blätter und Sprosse frühzeitig
 schneller, die Blätter vergilben frühzei-     und sterben bald ab. Da Ethylen als farb-
 tig, da Eiweiß abgebaut wird. Besonders       und geruchloses Gas von Menschen nicht
 betroffen hiervon sind zum Beispiel Li-       wahrgenommen werden kann und bereits
 lien und Alstroemerien. Führt man cyto-
 kininähnliche Substanzen von außen zu,
 vergilben die Blätter nicht so schnell. Auf    Ethylen ist ein Stresshormon,
 die Haltbarkeit der Blüten hat dies jedoch     • das zu einem frühzeitigen Abstoßen
 keinen Einfluss.                                 oder Eintrocknen von Blüten und Knos-
                                                  pen führen kann,
                                                • die Haltbarkeit vieler Schnittblumen-
Abszisinsäure zählt zu den typischen              arten stark vermindert,
Stresshormonen, deren Gehalt im Lau-            • u.a. von reifenden Früchten, Verbren-
fe des Vasenlebens deutlich ansteigt. In          nungsmotoren und beim Tabakrauchen
niedriger Konzentration und in einem frü-         produziert wird und
                                                • bei Stress in den Pflanzen selbst ent-
hen Stadium kann sie helfen, die Spaltöff-
                                                  steht, auch bei Schnittblumen während
nungen frühzeitig zu schließen und damit          des Vasenlebens (Autokatalyse).
die Wasserbilanz von Schnittblumen zu

                                                                                           19
in sehr niedrigen Konzentrationen wirkt,
Physiologische Prozesse

                                                                                wird die Gefahr meist nicht erkannt.
    nach der Ernte

                                                                                Schnittblumen welken schneller, wenn
                                                                                Ethylen zugeführt wird; aber auch durch
                                                                                andere Stressfaktoren wie zum Beispiel
                                                                                hohe Temperaturen, Wasserstress, Dun-
                                                                                kelheit und Verletzungen wird das Altern
                                                                                beschleunigt. Möglicherweise fördern
                                                                                auch Krankheiten und Schädlingsbefall
                                                                                die pflanzeneigene Ethylenbildung und
                                                                                verringern damit die Haltbarkeit.
                          Ethylen führt zum frühzeitigen Abstoßen von Blüten,
                                                                                Wie stark die Pflanzen geschädigt wer-
                          Knospen und Blättern                                  den, hängt davon ab, wie lange und in

                           Tab. 5: Unterschiedliche Symptome durch Ethylen
                           Botanischer        Deutscher         Blüten-/        Eintrocknen      Welke        Einrollen
                           Name               Name             Knospenfall      der Knospen                  der Blüten-
                                                                                                               blätter
                           Antirrhinum        Löwenmaul              x               x             x
                           majus
                           Bouvardia          Bouvardie              x
                           Cultivars
                           Consolida          Sommer-                x
                           ajacis             Rittersporn
                           Dianthus           Bartnelke                                                           x
                           ­barbatus
                           Gypsophila         Schleierkraut                                                       x
                           paniculata
                           Kniphofia          Fackellilie            x
                           Cultivars
                           Matthiola          Levkoje                                              x
                           incana
                           Phlox              Phlox                  x               x
                           ­paniculata
                           Trachelium         Blaues Hals-                                         x
                           caeruleum          kraut
                          (zusammengestellt nach Reid 1989)

                  20
welcher Konzentration das Ethylen ein-        Allelopathische Wirkungen

                                                                                           Physiologische Prozesse
wirkt. Schnittblumenarten reagieren un-
terschiedlich stark auf Ethylen, von un-      Neben Bakterien im Vasenwasser gibt es

                                                                                               nach der Ernte
empfindlich bis hochempfindlich. Viele        auch pflanzeneigene Substanzen, die die
Sommerblumen und Stauden, aber auch           Haltbarkeit von Blumen in ihrer Nach-
Orchideen, Lilien und Nelken sind als         barschaft vermindern können. Die nega-
besonders empfindlich bekannt. Auch           tiven Wirkungen von Pflanzen auf Nach-
verschiedene Sorten einer Art reagie-         barpflanzen mittels Botenstoffen nennt
ren unterschiedlich stark. Dies wird zur      man Allelopathie. Besonders bekanntes
Züchtung von weniger ethylenempfind-          Beispiel ist der Narzissenschleim, der
lichen Sorten genutzt. Daneben wird zur-      andere Blumen in der gleichen Lösung
zeit intensiv daran gearbeitet, die verant-   zum Welken bringt. Hier lautet die Emp-
wortlichen Gene durch genetische Marker       fehlung: Entweder Narzissen nur in Mo­no­
zu kennzeichnen und gezielt durch gen-        sträußen verwenden oder mindestens
technische Veränderungen auszuschalten.       1 Tag ausschleimen lassen, dann erst
Um das Ethylenrisiko zu reduzieren, soll-     nach einem Wasserwechsel mit anderen
ten Schnittblumen grundsätzlich getrennt      Blumen kombinieren und auf keinen Fall
von Obst gelagert und weder Abgasen von       neu anschneiden. Daneben vermutet man,
Verbrennungsmotoren noch Tabakrauch           dass auch phenolische Substanzen (zum
ausgesetzt werden. Räume, in denen ethy-      Beispiel aus Koniferen) zu einer verrin-
lenempfindliche Schnittblumen verarbei-       gerten Haltbarkeit von Nachbarblumen
tet werden, sollten besonders gut belüftet    führen.
sein. Außerdem ist bei diesen Arten sehr
wichtig, größere Verletzungen an den
Pflanzen zu vermeiden und die Kühlkette
konsequent einzuhalten. Chemische Ethy-
lenblocker auf Silberbasis sind ökologisch
sehr bedenklich und in vielen Ländern
nicht zugelassen. Außerdem ist die An-
wendung arbeitstechnisch aufwendig, weil
diese Mittel als Sondermüll zu behandeln
und zu entsorgen sind. Produkte zum
Ersatz silberhaltiger Mittel wie zum Bei-
spiel 1MCP (1-Methylcyclopropen) werden
zurzeit getestet und scheinen vielverspre-
chend.

                                              Narzissen

                                                                                          21
Die Qualitätskette für Schnittblumen
                         ZÜCHTUNG
                         Die Züchtung haltbarer Schnittblumen hat
                                                                        Zuchtziele bei Freiland-Schnittblumen:
                         eine lange Geschichte. Gerberasorten mit
Die Qualitätskette bei

                                                                        • Hohe Erträge
                         dicken Stielen galten bereits zu Beginn        • Kräftige Stiele
    Schnittblumen

                         des vergangenen Jahrhunderts als beson-        •	Regenfestigkeit
                         ders haltbar und von Nelken war früh be-       • Pollenarmut
                         kannt, dass phenolarme Genotypen länger        • Langlebige Blüten
                         halten.                                        • Lange Haltbarkeit in der Vase
                         Die Züchtungserfolge zeigen sich im heu-
                         tigen Sortiment. Trotz eines mehrtägigen      eine geringere Anfälligkeit gegenüber
                         Transportes ohne Wasser, haben zum Bei-       Ethylen, eine niedrige Veratmung in der
                         spiel Rosen bei sachgerechter Behandlung      Nacherntephase und stabile Stängel.
                         häufig noch eine Lebenserwartung von          Bei einigen Arten und Sorten bleibt al-
                         10–12 Tagen oder länger. Chrysanthemen        lerdings auch heute noch die Haltbarkeit
                         halten problemlos 2–3 Wochen nach dem         hinter den Erwartungen von Floristen und
                         Einkauf, Tulpen mindestens 1 Woche, und       Verbrauchern zurück. Gründe hierfür
ZÜCHTUNG

                         viele Gerberasorten erfreuen die Verbrau-     sind die vielen zum Teil konkurrierenden
                         cher noch bis zu 2 Wochen lang.               Zuchtziele. Neben der guten Haltbarkeit
                                                                       sollen Schnittblumen auch hohe Erträ-
                         Welche physiologischen Prozesse für der-      ge beim Produzenten liefern, den Mo-
                         artige Erfolge verantwortlich sind, ist nur   defarben entsprechen, sie sollen duften,
                         schwer auszumachen. Sinnvoll ist in je-       möglichst krankheitsresistent und bei
                         dem Fall die Selektion auf Stresstoleranz,    Freiland-Produkten zudem witterungsbe-
                                                                       ständig sein.
                         Prüffelder in einem Zuchtbetrieb
Durch intensive Züchtungsarbeit
                                              wurde die Haltbarkeit von Schnittblumen
                                              deutlich verbessert.

                                                                                            Die Qualitätskette bei
                                                                                                Schnittblumen
Manche dieser Zuchtziele sind nur sehr        werden. Werden die Pflanzen dagegen
schwer zu kombinieren. So sind zum Bei-       auch nur über kurze Zeit Stress ausge-
spiel duftende Blumen meist nicht lange       setzt, nimmt die Haltbarkeit ab. Beson-
haltbar. Hohe Flächenerträge wiederum         ders nachteilig wirken sich Wassermangel
sind häufig mit einer schnellen Entwick-      und der Verzicht auf Blumenfrischhalte-
lung verknüpft, die offensichtlich das        mittel aus (siehe Tab. 6). Zwar sind die
Ausreifen der Stängel und die Bildung von     Sorten unterschiedlich empfindlich, aber
Kohlenhydratreserven beeinträchtigt. Dies     der Einfluss von Gärtner, Händler und
hat eine geringere Haltbarkeit zur Folge.     Verbraucher ist stärker als der genetische
                                              Effekt. Eindrucksvolle Beispiele hierfür
Allerdings halten sich Schnittblumen nur      findet man bei Rosen, bei denen Blumen

                                                                                                      ZÜCHTUNG
dann lange, wenn die Produktionsbedin-        derselben Sorte je nach Jahreszeit, Her-
gungen günstig waren und die Blumen           kunft und Behandlung 2, aber auch 30 Ta­
auch nach der Ernte optimal behandelt         ge halten können.

 Tab. 6: Haltbarkeit einiger wichtiger Rosensorten unter Geisenheimer
 Prüfbedingungen (Mittelwerte aus mehreren Untersuchungen)
 Sorte                                Vasenhaltbarkeit in Tagen
                       in Wasser           mit Frischhaltemittel      nach Trockenstress
 Akito                     6,3                     10,9                         5,3
 Aqua                      7,4                     15,6                         6,1
 Avalanche                 9,8                     18,4                        12,4
 El Toro                   9,2                     15,1                         6,6
 First Red                 7,8                     13,8                         6,4
 Grand Prix               10,9                     15,8                         6,2
 Ilios                     8,2                     16,2                         6,1
 Milva                     9,8                     14,6                         7,6
 Passion                   8,4                     13,6                         7,7
 Red Berlin               11,7                     17,8                         8,4
 Sphinx                   13,0                     18,4                         7,4
 Vendela                  14,0                     20,8                         8,3

                                                                                           23
Die Qualitätskette bei
    Schnittblumen
ZÜCHTUNG

                         Das Sorten- und Farbspektrum bei Rosen ist vielfältig

                 24
PRODUKTION

Qualität und Haltbarkeit                       te: Sie stören die Funktionsfähigkeit der
                                               Spaltöffnungen. Bei Rosen ist bekannt,

                                                                                                 Die Qualitätskette bei
Von Schnittblumen aus heimischem Anbau         dass die Spaltöffnungen verzögert oder

                                                                                                     Schnittblumen
ist bekannt, dass sie je nach Jahreszeit un-   überhaupt nicht mehr schließen, wenn
terschiedlich lange haltbar sind. Blumen,      die Pflanzen länger als 20 Stunden am Tag
die im Winter angezogen werden, sind           belichtet werden. Dadurch trocknen die
aufgrund von Lichtmangel weniger lange         Blätter frühzeitig ein.
haltbar. Im Herbst angebaute Pflanzen ha-
ben wegen der höheren Luftfeuchtigkeit         Hohe Luftfeuchte fördert zudem Krank-
während des Anbaus weniger gut funk-           heiten, insbesondere Grauschimmel
tionierende Spaltöffnungen. Durch eine         (Botrytis) an Blättern und Blütenblättern.
intensive Zusatzbelichtung in den Win-         Vor allem im Frühjahr und Herbst, wenn
termonaten und Importe aus südlichen           die Temperaturen im Gewächshaus nachts
Ländern lassen diese Unterschiede jedoch       stark absinken, kann Wasserdampf auf
nach.                                          den Blättern kondensieren und so die Kei-
                                               mung von Botrytis-Sporen beschleunigen.

                                                                                                           PRODUK TION
Besonders die Temperatur während der           Bei Rosen trocknen durch Grauschimmel
Anzucht ist für die Haltbarkeit von Bedeu-     die Blütenblätter ein. Auch im Freiland
tung. Allgemein wird angenommen, dass          besteht vor allem in kühlen Taunächten
hohe Temperaturen die Haltbarkeit ver-         ein sehr hohes Risiko, dass die Pflanzen
ringern, weil sie das Wachstum beschleu-       von Botrytis oder anderen Pilzkrank-
nigen und damit die Ausreife behindern.        heiten befallen werden. Um die Gefahren
Die Blütenstiele sind dann weniger stabil,     hoher Luftfeuchte zu minimieren, werden
weil die Xylemzellen nicht ausreichend         in Schnittblumenbetrieben spezielle Hei-
verholzen. Außerdem werden weniger             zungssysteme und Ventilatoren eingesetzt.
Kohlenhydratreserven gebildet. Anderer-        Besonders verbreitet sind Vegetationshei-
seits weiß man, dass auch niedrige Tem-        zungen im Pflanzenbestand, die eine Tau-
peraturen die Haltbarkeit beeinträchtigen      bildung verhindern.
können. Hier sind es vermutlich beson-
ders niedrige Nachttemperaturen, die           Auch die Pflanzenernährung beein-
zu einer hohen Luftfeuchtigkeit führen.        flusst die Haltbarkeit von Schnittblumen.
Rosen, die bei hoher Luftfeuchte im Ge-        So scheint eine Überversorgung mit Stick­
wächshaus gewachsen sind, können ihre          stoff die Stabilität der Stiele zu verrin­gern
Spaltöffnungen nicht richtig kontrollieren     und die Anfälligkeit gegenüber Krankhei­
und vertrocknen rasch.                         ten und Schädlingen zu erhöhen. Pflanzen
                                               mit Kaliummangel gelten als besonders
Dauerbelichtung und sehr hohe Kon-             anfällig gegenüber Trockenstress und bei
zentrationen von Kohlendioxid haben den        Kalziummangel können die Blütenblätter
gleichen Effekt wie eine hohe Luftfeuch-       geschädigt werden und verbräunen.

                                                                                                25
Die Qualitätskette bei
    Schnittblumen

                         Rosenproduktion in einem niederländischen Schnittblumenbetrieb

                         Daneben gibt es Hinweise darauf, dass               Ernte von Schnittblumen
PRODUK TION

                         Kalziummangel die Alterung von Schnitt-
                         blumen beschleunigt. Zu hohe Salzgehalte            Zeitpunkt
                         wiederum belasten den Wasserhaushalt                Eine der wichtigsten Voraussetzungen für
                         und eine Krankheit oder Schädlingsbefall            haltbare Blumen ist es, sie zum richtigen
                         kann dazu führen, dass die Pflanzen Ethy-           Zeitpunkt zu ernten. Gelegentlich haben
                         len bilden. In allen Fällen wird die Lebens­        Gärtner, Floristen und Verbraucher unter-
                         dauer der Blumen vermindert.                        schiedliche Vorstellungen über das rich-
                                                                             tige Erntestadium. Werden die Blumen
                                                                             früh geerntet, ist zwar die Kulturzeit für
                                                                             den Produzenten kürzer und der Trans-
                           Qualitätsförderung im Produktions­                port wird erleichtert, aber die Haltbarkeit
                           betrieb:                                          der Blumen ist oft beeinträchtigt. Späte,
                           • Haltbare Sorten auswählen                       weiter aufgeblühte Entwicklungsstadien
                           • Arten wählen, die zur Jahreszeit passen         haben besser entwickelte und stabilere
                           • Temperaturen niedriger halten als für           Stiele, die Blüten haben deutlich mehr
                             maximalen Ertrag notwendig                      Kohlenhydrate eingelagert und halten
                           • Hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden
                           • Bedarfsorientierte Stickstoffdüngung            besser. Allerdings haben sie ein höheres
                           • Konsequente Hygiene                             Transportgewicht und sind häufig auch
                           •	Nach der Ernte durchgängig kühlen und           empfindlicher gegenüber mechanischen
                             mit Wasser versorgen                            Beschädigungen.
                           • Geeignete Blumenfrischhaltemittel ver-          In umfangreichen Untersuchungen sind
                             wenden
                           • Eigene Haltbarkeitstests (Stichproben)          inzwischen für fast alle Schnittblumen-
                                                                             arten und -sorten die optimalen Ernte­

                 26
stadien ermittelt worden. Wichtigstes          Bei einigen Arten wie zum Beispiel Nel-
­K riterium ist dabei die Haltbarkeit. Große   ken wurden die Blumen früher in sehr

                                                                                               Die Qualitätskette bei
 Märkte und Versteigerungen schreiben in-      knospigem Stadium geerntet, um sie bes-

                                                                                                   Schnittblumen
 zwischen vor, in welchen Stadien die ver-     ser transportieren und lange lagern zu
 schiedenen Arten und Sorten angeliefert       können. Anschließend wurden die Stiele
 werden können (siehe www.vbn.nl).             in hochkonzentrierte Zuckerlösungen ge-
 Viele Korbblütler wie zum Beispiel Chrys-     stellt, damit sich die Blüten öffnen. Derar-
 anthemen und Zinnien werden in weitge-        tige ‚Konditionierungsmaßnahmen’ sind
 hend geöffnetem Zustand geerntet, andere      inzwischen weitgehend durch ein konse-
 wie Tulpen, Freesien, Lilien und Rosen        quentes Frischemanagement (Aufrechter-
 dagegen in definierten Knospenstadien         haltung der Kühl- und Wasserkette) abge-
 (siehe Tabelle Seite 28/29).                  löst worden.
                                               Bei hoher Einstrahlung, hohen Tempe-
Schnittblumenernte                             raturen oder geringer Luftfeuchte ist die
                                               Wasserbilanz der Blumen häufig gestört.
                                               Selbst bei intakten Pflanzen kann es unter

                                                                                                         PRODUK TION
                                               derartigen Bedingungen zu Wassermangel
                                               kommen, sodass Blätter und Blüten wel-
                                               ken. Umso kritischer ist der Klimastress
                                               bei Blumen nach dem Schnitt, also ohne
                                               Wurzeln. Begleitet sind die Welkesymp-
                                               tome von Lufteinschlüssen in den Lei-
                                               tungsbahnen. Schnittblumen, die in die-
                                               sem Zustand geerntet werden, können
                                               sich kaum wieder erholen, weil die Lei-
                                               tungsbahnen durch Luftblasen blockiert
                                               sind und daher nicht ohne Weiteres wie-
                                               der mit Wasser gefüllt werden können.
                                               Am frühen Morgen sind Pflanzen da-
                                               gegen üblicherweise voll turgeszent, das
                                               heißt mit Wasser gefüllt. Dies ist auch der
                                               beste Erntetermin. Hinzu kommt, dass
                                               die Temperatur der Pflanzen am frühen
                                               Morgen deutlich niedriger ist und somit
                                               nach der Ernte weniger Zeit und Energie
                                               zur Kühlung der Schnittblumen aufgewen-
                                               det werden muss. Aus arbeitswirtschaft-
                                               lichen Gründen wird jedoch in vielen Be-
                                               trieben ganztägig geerntet. Bei Blumen,

                                                                                              27
Tab. 7: Optimale Erntestadien verschiedener Schnittblumenarten
                         Botanischer Name      Deutscher      Optimales Erntesta-         Anfälligkeit/Bemer-
                                               Name           dium*                       kungen
                         Alstroemeria          Alstroemerie   erste Blüte offen und       Blattvergilbungen durch
                         Cultivars                            Großteil der Knospen        Ethylen
                                                              Farbe zeigend
Die Qualitätskette bei

                         Antirrhinum majus     Löwenmaul      etwa die Hälfte der Blü-    Blüten- und Knospen-
                                                              ten offen                   fall sowie Welken durch
    Schnittblumen

                                                                                          Ethylen
                         Aster-Arten           Aster          2–4 einzelne Blüten-
                                                              körbchen offen
                         Bouvardia Cultivars   Bouvardie      mind. 1–2 Einzelblüten      Blüten- und Knospenfall
                                                              offen                       durch Ethylen; Konzen­
                                                                                          tration von Blumen-
                                                                                          frischhaltemitteln im
                                                                                          Winter reduzieren
                         Callistephus chinensis Sommeraster   erste Blume beginnt sich
                                                              zu öffnen
                         Chrysanthemum x       Chrysantheme   Kleinblütige: mehrere
                         grandiflorum                         Blütenkörbchen offen
                                                              Großblütige: Sortenty-
PRODUK TION

                                                              pische Blumenform aus-
                                                              gebildet
                         Dahlia Cultivars      Dahlie         Blumen weitgehend           nicht alle Sorten sind als
                                                              (mind. 3 /4) offen          Schnittblumen geeignet
                         Delphinum Cultivars   Rittersporn    etwa 1/3 der Blüten offen   Blüten- und Knospenfall
                                                                                          durch Ethylen
                         Dianthus caryophyllus Edelnelke      Farbe zeigend bzw. Blüte
                                                              beginnt sich zu öffnen
                         Forsythia x           Forsythie      Knospen Farbe zeigend       Antreiben gut möglich
                         intermedia
                         Freesia Cultivars     Freesie        erste Blüte offen und
                                                              mind. 2 Knospen Farbe
                                                              zeigend
                         Gerbera Cultivars     Gerbera        2 äußere Kränze der         Nicht zu tief in Wasser
                                                              Röhrenblüten offen          stellen
                         Helianthus annuus     Sonnenblume    Blume fast vollstän­dig
                                                              geöffnet („Krallensta-
                                                              dium“)
                         Iris x hollandica     Iris           Deutlich Farbe zeigend
                         Matthiola incana      Levkoje        Hälfte der Blüten offen     Vorzeitiges Welken
                                                                                          durch Ethylen

                 28
Botanischer Name             Deutscher     Optimales Erntesta-       Anfälligkeit/Bemer-
                              Name          dium*                     kungen
 Lilium Cultivars             Lilie         erste Blüte Farbe zei-    Blütenstaub verursacht
                                            gend, aber noch nicht     Verschmutzungen
                                            offen

                                                                                                 Die Qualitätskette bei
 Narcissus Cultivars          Narzisse      Farbe zeigend, Blüten­    Narzissenschleim ist
                                            hals bereits geknickt     schädlich für andere

                                                                                                     Schnittblumen
                                            („Goose-neck“/Gänse­      ­Blumen in der Vase
                                            hals)
 Paeonia Cultivars            Pfingstrose   Knospen deutlich Farbe
                                            zeigend, Kelchblätter
                                            locker
 Rosa Cultivars               Rose          Blütenblätter beginnen    Ernteempfehlungen
                                            sich zu lösen             stark sortenspezifisch
 Syringa vulgaris             Flieder       Einzelblüten beginnen
                                            sich zu öffnen
 Tulipa Cultivars             Tulpe         Knospen deutlich Farbe    Stiele strecken sich in
                                            zeigend                   der Vase
 Zinnia elegans               Zinnie        Blumen fast vollständig
                                            offen

                                                                                                           PRODUK TION
* Empfehlungen z.T. sortenspezifisch
  Weitere Arten siehe Tabellenanhang

die getrocknet werden sollen, empfiehlt           zügig weiterwachsen; Infektionsquellen
sich grundsätzlich die Ernte zu späteren          durch Stängelreste an den Pflanzen oder
Tageszeiten.                                      im Boden sollen möglichst vermieden
                                                  werden. Nur im extensiven Sommerblu-
Erntetechnik                                      menanbau wird gelegentlich auch maschi-
Zur Ernte der Schnittblumen werden in             nell, zum Beispiel mit dem Mähbalken
der Regel Messer und Scheren (bei Rosen           geerntet.
auch Spezialscheren) eingesetzt. Gerbera-
und Cyclamenstiele werden dagegen mit
einer leichten Drehung aus der Spross-              Optimale Erntebedingungen:
achse herausgebrochen, Chrysanthemen                •	Optimales Erntestadium wählen
und Astern meist mitsamt den Wurzeln                • Ernte möglichst am frühen Morgen,
aus dem Boden gezogen und manche                      wenn die Blumen noch voll turgeszent
                                                      und kühl sind
Zwiebelblumen werden mit den Zwiebeln               • Auf scharfe Schnittwerkzeuge achten
geerntet. Erst während der Aufbereitung             • Blumen unmittelbar nach dem Schnitt
im Arbeitsraum werden die Wurzeln bzw.                ins Wasser stellen
Zwiebeln entfernt. Maßgeblich für die               •	Nicht der direkten Sonne oder Zugluft
Erntetechnik sind vorwiegend arbeitswirt-             aussetzen
                                                    •	Rasch in den Kühlraum bringen
schaftliche Gesichtspunkte. Außerdem                • Blumenfrischhaltemittel verwenden
sollen die Pflanzen nach der Blumenernte

                                                                                                29
Sie können auch lesen