SCHOOL OF FINANCE (SOF-HSG) DER UNIVERSITÄT ST.GALLEN COPING WITH SYSTEM-RELEVANT RISKS - SCHOOL OF FINANCE

Die Seite wird erstellt Karin Brückner
 
WEITER LESEN
SCHOOL OF FINANCE (SOF-HSG) DER UNIVERSITÄT ST.GALLEN COPING WITH SYSTEM-RELEVANT RISKS - SCHOOL OF FINANCE
School of Finance

School of Finance (SoF-HSG)
der Universität St.Gallen
Coping with System-Relevant Risks

Die School of Finance stellt sich vor
Mai 2011
School of Finance
Die School of Finance stellt sich vor
              Die jüngsten Verwerfungen auf den Finanz- und Kapitalmärkten haben uns in unse-
              rer Ansicht bestärkt, systemische Risiken im Finanzsektor vermehrt aus einer inter-
              disziplinären Perspektive zu betrachten. Dementsprechend gründet die Universität
              St.Gallen die School of Finance unter dem Leitsatz «Coping with System-Relevant
              Risks». Die School richtet damit ihren Fokus auf die ganzheitliche Ergründung von
              systembezogenen Risiken in Finanzmärkten und ihren Institutionen. Dieses überge-
              ordnete gemeinsame Forschungsthema bildet das zentrale Bindeglied der verschie-
              denen Teilbereiche der School of Finance. Das primäre Ziel der School of Finance
ist das Zusammenführen und die Bündelung von Spezialwissen aus Teildisziplinen der Finanzwirt-
schaft wie Asset Pricing, Banking, Corporate Finance, Portfolio Management und Quantitative
Methoden unter einem Dach. Um diese Integrationsfunktion wahrnehmen zu können, stellt die
School of Finance ihr Spezialwissen in den bestehenden und neu zu besetzenden Lehrstühlen zur
Verfügung und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Bereichen.
Die vorliegende Broschüre zur School of Finance gibt Ihnen einen Überblick über die personelle
Zusammensetzung und über die Hauptaktivitäten der School of Finance. Dabei werden auf den
folgenden Seiten die bestehenden Lehrstühle für Bankwirtschaft, Finance (I/II), Corporate Finance
sowie Operations Research mit ihren Inhabern kurz vorgestellt. Im Anschluss daran finden Sie
eine Übersicht über die in der School of Finance tätigen Titular- und Assistenzprofessoren sowie
eine Zusammenfassung der Aktivitäten in Lehre und Weiterbildung.
Natürlich zeigt diese Übersicht wie bei allen frisch gegründeten Institutionen nur eine Momentauf-
nahme. So sind bereits heute weitere Professuren ausgeschrieben oder kurz vor der Besetzung.
Es sind dies Lehrstühle in den Bereichen Pension Finance, Real Estate Finance sowie Systemische
Risiken und Versicherungswirtschaft. Darüber hinaus stossen wir bereits erste übergreifende For-
schungsprojekte an.
In meiner Funktion als Dean bedanke ich mich bei Ihnen für Ihr Interesse an der School of Finance.
Die Führungskräfte in der Finanzwirtschaft möchte ich wissen lassen, dass die School of Finance
Kooperationsprojekte sucht, um sie als Professionals bei ihren Herausforderungen und Problem-
stellungen im Bereich der Finance zu unterstützen. Diese angestrebten Kooperationen tragen
weiter dazu bei, die Ergebnisse der vielfältigen Forschungsschwerpunkte der School of Finance
aktiv zu reflektieren und deren Relevanz für den globalen Finanzmarkt nachhaltig sicher zu stellen.
Universität St.Gallen
School of Finance

Prof. Dr. Karl Frauendorfer
Dean der School of Finance (SoF-HSG)
School of Finance
Im Kontext der Universität St.Gallen
Die Universität St.Gallen beherbergt fünf Schools: «School of Management», «School of Econo-
mics and Political Science», «Law School», «School of Humanities and Social Sciences» und
«School of Finance».
Bachelor- und Masterstudiengänge
Die fünf Schools der Universität St.Gallen sind für die Lehre verantwortlich und bieten eine
grosse Anzahl Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Doktoratsprogramme an. Alle Schools
betreiben Grundlagenforschung und tragen die Verantwortung für zumindest einen Profilbereich.
Integrative Ausbildung
Die Schools der Universität St.Gallen bieten eine ganzheitliche und praxisnahe Ausbildung, die
über den eigenen Fachbereich hinausgeht. Den grössten Bereich der integrativen Lehre stellt die
wirtschaftswissenschaftliche Abteilung mit der «School of Management» (SoM), der «School of
Economics and Political Science» (SEPS) und der «School of Finance» (SoF). Die «Law School»
(LS) ist wirtschaftsrechtlich ausgerichtet und deckt das Rechtsstudium mit hohem Praxisbezug ab.
Die «School of Humanities and Social Sciences» (SHSS) vereint zwölf verschiedene Geistes- und
Sozialwissenschaften und bietet den Studierenden eine allgemeine, die Fachausbildung gezielt
ergänzende akademische Bildung an.
Ziele und Positionierung der School of Finance
Die Gründung der School of Finance (SoF-HSG) bedeutet eine Konzentration der Finance-
Aktivitäten an der Universität St.Gallen (HSG), wobei die SoF-HSG diese Aktivitäten sowohl
gegen aussen wie auch innerhalb der HSG vertritt. In diesem Kontext versteht sich die School of
Finance als tragende Säule der Grundkonzeption der Universität St.Gallen und trägt als eigenstän-
dige Partnerin der anderen Schools zur Pflege und Förderung der Ziele, Aufgaben und Kultur der
HSG bei; dies im Sinne der Vision der Universität St.Gallen. Sie orientiert sich in der Ausrichtung
an den Kernkompetenzen der HSG und umfasst den besonderen Bezug der HSG zur Banken-
und Finanzpraxis in Lehre, Forschung und Transfer.
Die School of Finance strebt eine Abdeckung der wichtigsten Teilgebiete der Finance an. In Ergän-
zung zu den bestehenden Lehrstühlen Bankwirtschaft, Corporate Finance, Finance (I/II) und Ope-
rations Research (Quantitative Methoden) stehen die Lehrstühle für Pension Finance, Real Estate
Finance, Systemische Risiken und Versicherungswirtschaft in der Berufungsphase. Zwei zusätzliche
Lehrstühle im Bereich Corporate Finance (Theorie) und Energy Finance befinden sich in Planung.
Die Lehrstühle ergänzen sich und bringen ihr Spezialwissen in die übergeordnete Forschungsfrage
«Systembezogene Risiken in Finanzmärkten und ihren Institutionen» ein. Die SoF-HSG agiert als
Leading School des «Center for Wealth & Risk», in welchem schoolübergreifende Forschungsfra-
gen koordiniert werden.
Corporate Finance
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Spremann
              Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Spremann ist ordentlicher Professor für Finanzen an der Uni-
              versität St.Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen
              (s/bf-HSG). Er ist zudem der akademische Repräsentant der Universität St.Gallen in
              Singapur und Mitglied des geschäftsleitenden Ausschusses des Asia Research Cen-
              ters.
              Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Corporate Finance, Kapi-
              talmärkte, Unternehmensbewertung sowie Portfolio Management. Darüber hinaus
beschäftigt er sich mit der Thematik des Managements im Spannungsfeld von Strategie und Fi-
nanzen.
Professor Spremann ist Autor mehrerer Fachbücher zu den Themen Finanzen, Unternehmensbe-
wertung, Vermögensverwaltung und Portfoliomanagement. Seine Forschungsarbeiten wurden un-
ter anderem in der Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, im Journal of Economics, in der
Review of Managerial Science und im Journal of Institutional and Theoretical Economics publiziert.

Forschung
Die Forschungs- und Lehrtätigkeit des Lehrstuhls von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Spremann konzent-
riert sich auf folgende Gebiete:
• Unternehmensbewertung
• Rendite und Kapitalkosten
• Finanz- und Marktanalyse
• Asset Allocation, Portfoliomanagement, Wealth Management

Praxistransfer
Professor Spremann wurde als Berater und Gutachter für Banken, Unternehmen und Regierungs-
stellen berufen. Darüber hinaus ist er Mitglied im Academic Network von Roland Berger Strategy
Consultants sowie des Advisory Boards des Gutmann Centers for Portfoliomanagement.

Kontakt
Universität St.Gallen
Schweizerisches Institut                 Sekretariat: Frau Marina Piantoni
für Banken und Finanzen                  Telefon:     +41 (0)71 224 70 74
Rosenbergstrasse 52                      Telefax:		 +41 (0)71 224 70 88
CH-9000 St.Gallen                        Email:		 marina.piantoni@unisg.ch
Bankwirtschaft
Prof. Dr. Martin Brown
             Prof. Dr. Martin Brown ist ordentlicher Professor für Bankwirtschaft an der Univer-
             sität St.Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen
             (s/bf-HSG).
             Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Finanzintermediation,
             Finanzsektor und Entwicklung sowie experimentelle Ökonomie.
             Seine Arbeiten wurden unter anderem in Econometrica, im Economic Journal, im
             Journal of the European Economic Association, im Journal of Financial Intermediation
und im Journal of Money, Credit and Banking publiziert.

Forschung
Die Forschungs- und Lehrtätigkeit des Lehrstuhls beschäftigt sich mit den Bereichen Finanzinter-
mediation und Bankmanagement. Die laufenden Forschungsprojekte untersuchen unter anderem
folgende Themen:
• Der Einfluss der Bankorganisation auf KMU Kreditratings
• Die Determinanten des Offshore Banking auf dem Finanzplatz Schweiz
• Entwicklung des Finanzsektors in Osteuropa
• Spareinlagen von Retailkunden während der Finanzkrise

Praxistransfer
Professor Brown hat unter anderem folgende Mandate, die den Transfer der Forschungsleistung
in die Praxis sicherstellen:
• Berater für die Weltbank im Bezug auf die Entwicklung des Finanzsektors in Osteuropa
• Externer Berater des «responsAbility Ventures I» Investment Funds
• Wissenschaftliche Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der SNB und EBRD

Kontakt
Universität St.Gallen
Schweizerisches Institut               Sekretariat: Frau Beatrix Kobelt
für Banken und Finanzen                Telefon:     +41 (0)71 224 70 42
Rosenbergstrasse 52                    Telefax:		 +41 (0)71 224 70 88
CH-9000 St.Gallen                      Email:		 beatrix.kobelt@unisg.ch
Finance I
Prof. Dr. Manuel Ammann
              Prof. Dr. Manuel Ammann ist ordentlicher Professor für Finanzen an der Univer-
              sität St.Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen
              (s/bf-HSG). Er ist stellvertretender Dean der School of Finance und akademischer
              Leiter des Masterprogramms für Banken und Finanzen (MBF-HSG). Er ist zudem
              Mitglied des geschäftsleitenden Ausschusses mehrerer HSG-Institute.
               Seine Forschungsarbeiten sind unter anderem in folgenden Zeitschriften erschie-
               nen: Journal of Banking and Finance, Journal of Empirical Finance, European Financial
Management, Journal of Portfolio Management, Financial Analysts Journal, Journal of Pension Eco-
nomics and Finance, Journal of Investment Management, Journal of Asset Management, European
Journal of Finance.

Forschung
Die Forschungs- und Lehrtätigkeit von Professor Ammann konzentriert sich auf folgende Gebiete:
• Finanzmärkte
• Derivative Instrumente
• Asset Management
Er ist zudem Herausgeber der Zeitschrift «Financial Markets and Portfolio Management».

Praxistransfer
Professor Ammann ist regelmässig als Berater und Gutachter für Finanzinstitutionen und die öf-
fentliche Hand tätig, unter anderem für das Eidgenössische Finanzdepartement und die Schwei-
zerische Nationalbank.
Er ist Mitglied des Verwaltungsrats der St.Galler Kantonalbank, der Neue Bank AG und der
Algofin AG.

Kontakt
Universität St.Gallen
Schweizerisches Institut                Sekretariat: Frau Geraldine Frei
für Banken und Finanzen                 Telefon:     +41 (0)71 224 70 80
Rosenbergstrasse 52                     Telefax:		 +41 (0)71 224 70 88
CH-9000 St.Gallen                       Email:		 geraldine.frei@unisg.ch
Finance II
Prof. Paul Söderlind, Ph.D.
              Prof. Paul Söderlind, Ph.D., ist ordentlicher Professor für Finanzen an der Univer-
              sität St.Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen
              (s/bf-HSG).
              Seine Forschung fokussiert auf die Fragestellung, wie Asset Preise sich in Abhän-
              gigkeit von der Geldpolitik entwickeln, wobei vor allem Währungen und Anleihen
              im Zentrum des Interesses liegen.
                Seine Beiträge wurden unter anderem im Journal of Business, Review of Finance, im
Journal of Financial and Quantitative Analysis, im Economic Journal, im Journal of Monetary Economics,
in der European Economic Review und im Journal of Economic Dynamics and Control publiziert.

Forschung
Die Forschungs- und Lehrtätigkeit des Lehrstuhls ist vorwiegend empirisch ausgerichtet und be-
fasst sich mit Asset Pricing und der optimalen Portfolioauswahl. Aktuelle Projekte untersuchen
unter anderem folgende Themen:
• Zeitliche Schwankungen des Risikos von «Carry Trades» (Wechselkursgeschäfte)
• Die Reaktion von Währungsoptionspreisen auf Zentralbankinterventionen
• Der Wert von aktiven Investments von privaten Vorsorgesparern

Praxistransfer
Professor Söderlind ist Berater der Zentralbanken von Norwegen und Schweden sowie der
Schweizerischen Nationalbank.

Kontakt
Universität St.Gallen
Schweizerisches Institut                 Sekretariat: Frau Geraldine Frei
für Banken und Finanzen                  Telefon:     +41 (0)71 224 70 80
Rosenbergstrasse 52                      Telefax:		 +41 (0)71 224 70 88
CH-9000 St.Gallen                        Email:		 geraldine.frei@unisg.ch
Operations Research and Computational Finance
Prof. Dr. Karl Frauendorfer
              Prof. Dr. Karl Frauendorfer lehrt als Ordinarius für Operations Research an der
              Universität St.Gallen. Er steht als Direktor an der Spitze des Instituts für Operations
              Research und Computational Finance (ior/cf-HSG). Gegenwärtig wirkt er zusätzlich
              als Dean der School of Finance SoF-HSG und als Präsident des Geschäftsleitenden
              Ausschusses des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen (s/bf-HSG).
              Karl Frauendorfer habilitierte 1991 an der Universität Zürich, lehrt seit 1993 an der
              Universität St.Gallen und hat 1995 für seine Beiträge in der Stochastischen Optimie-
rung den Latsis-Preis der Universität St.Gallen erhalten.

Forschung
Seine Forschungsschwerpunkte setzt er innerhalb der stochastischen Optimierung sowie im De-
sign und der Umsetzung von Bewirtschaftungsmodellen für die Finanz- und Energiewirtschaft.
• Stochastische Optimierung und Simulation
• Portfoliooptimierung auf Basis von Regime Switch-Modellen
• Preisdynamiken an den Energiemärkten (http://dynamics.iorcf.eu)
• Energiederivate und langfristige Energieverträge

Praxistransfer
Im Rahmen von Kooperationen ist das ior/cf-HSG unter der Leitung von Professor Frauendorfer
beratend für namhafte Institutionen und Unternehmen aus der Energie- und Finanzwirtschaft tätig
und entwickelt für diese Software-Applikationen zu folgenden Problemstellungen:
• Hedging von Zinsrisiken auf Bilanzebene
• Bewirtschaftung, Risikomanagement und Transferpricing variabler Bankprodukte
• Strategische und taktische Asset Allocation
• Bewirtschaftung von Kraftwerken, Gasspeichern, Gas- und Stromverträgen
• Risikomanagement in Energieversorgungsunternehmen

Kontakt
Universität St.Gallen
Institut für Operations Research        Sekretariat: Frau Elisabeth Disch
und Computational Finance               Telefon:     +41 (0)71 224 21 01
Bodanstrasse 6                          Telefax:		 +41 (0)71 224 21 02
CH-9000 St.Gallen                       Email:		 elisabeth.disch@unisg.ch
Titularprofessoren

              Prof. Dr. Beat Bernet
               Beat Bernet studierte und promovierte an der Universität Zürich im Fachbereich
               Wirtschaftswissenschaften. Nach Tätigkeiten in einer internationalen Consultingfir-
               ma und einer Privatbank gründete und leitete er eine Beratungsfirma für Banken
               und Finanzdienstleister. Er habilitierte an der Universität St.Gallen und wurde 1995
               zum Ordinarius für Bankbetriebslehre gewählt. Bis Sommer 2010 leitete er als ge-
               schäftsführender Direktor das Bankeninstitut der HSG. Er nahm und nimmt zahlrei-
               che Verwaltungsratsfunktionen wahr, u.a. in einer grossen Privatbank und bis 2010
als Präsident einer Kantonalbank. Seit Herbst 2010 ist er Präsident und Gründungspartner einer
international tätigen KMU-Beteiligungsgesellschaft. Daneben ist er regelmässig als Berater und
Gutachter für Regierungen, Zentralbanken und internationale Finanzinstitutionen wie IMF, Welt-
bank oder Entwicklungsorganisationen tätig. Seine aktuellen Lehr- und Forschungsschwerpunkte
liegen im Bereich Private Banking / Wealth Management sowie Transformation von Finanzinter-
mediationssystemen.

              Prof. Dr. Andreas Grünbichler
             Andreas Grünbichler promovierte und habilitierte an der Universität Graz. Er war
             Gastprofessor für Finance an der University of California, Los Angeles (UCLA) und
             wirkte seit 1995 als Ordinarius für empirische Kapitalmarktforschung an der Univer-
             sität St.Gallen. Seine praktische Tätigkeit führte ihn in führende Stellungen bei Banken
             und Versicherungen. Andreas Grünbichler war auch Vorstand der österreichischen
             Finanzmarktaufsichtsbehörde und ist weiters Honorarprofessor an der Universität
             Wien. Er ist Mitglied des Rats beim Europäischen Forum Alpbach. Zugleich ist er
Vorstand der Wüstenrot Versicherungs-AG und der Bausparkasse Wüstenrot AG in Salzburg.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Risikomanagement, Regulierung und Ver-
mögensverwaltung. Seine Arbeiten wurden unter anderem im Journal of Banking and Finance und
dem Journal of Financial Intermediation publiziert.

              Prof. Dr. Andreas Grüner
               Andreas Grüner studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Univer-
               sität Darmstadt, war anschliessend von 1985 bis 1991 wissenschaftlicher Assistent
               am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Universität Bayreuth
               sowie am Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum für Fragen der mittelständi-
               schen Wirtschaft an der Universität Bayreuth und promovierte dort in Finanzwirt-
               schaft. 1991 wurde er ständiger Dozent an der Universität St.Gallen, habilitierte
               dort auf dem Gebiet des Finanz- und Rechungswesens und ist seit 2003 Titularpro-
fessor für Finanz- und Rechnungswesen an der Universität St.Gallen. Zugleich ist er akademischer
Direktor der Bachelor-Stufe für den Bereich Betriebswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen
und als Lehrbeauftragter an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten und Executive-
Weiterbildungsinstitutionen tätig (u.a. ES Universität St.Gallen, Singapore Management University
(SMU), Universität Liechtenstein, TH Giessen/Friedberg). Seine Forschungsinteressen liegen in
den Bereichen Asset Management, Alternative Investments, Valuation und Corporate Finance.
Assistenzprofessoren

        Prof. Dr. Stefan Morkötter
        Stefan Morkötter ist als Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Bankwirtschaft tätig. In
        der Lehre hält er Vorlesungen zu den Themen Private Equity, Investment Banking,
        Secondary Markets for Credit Risk sowie Finanzintermediation & Finanzkontrakte.
        Im Rahmen seiner Forschung fokussiert er auf die Themengebiete Banking, Credit
        Risk, Financial Intermediation, Private Equity und Family Offices.
        Kontakt: stefan.morkoetter@unisg.ch

        Prof. Dr. Norman Seeger
        Norman Seeger ist als Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Finanzen von Professor
        Manuel Ammann tätig. In der Lehre hält er die Vorlesung Advanced Derivatives,
        den Financial Modeling Workshop Derivatives und ein Finance Research Semi-
        nar. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Asset Pricing, Derivatives
        Pricing, Financial Econometrics, und Macroeconomics and Finance.
        Kontakt: norman.seeger@unisg.ch

        Prof. Dr. Stephan Süss
        Stephan Süss ist als Assistenzprofessor am Lehrstuhl von Professor Söderlind tätig.
        Er unterrichtet den Financial Modeling Workshop (Asset Allocation), das Finance
        Research Seminar sowie die Vorlesung Fixed Income Instruments. Im Kurszyklus
        Fit for Finance hält der die Veranstaltung Alternative Investments. Seine Forschung
        konzentriert sich auf die Themengebiete der Volatilitätsmodellierung und der Be-
        wertung von Finanzderivaten.
        Kontakt: stephan.suess@unisg.ch

        Prof. Dr. habil. Simone Westerfeld
        Simone Westerfeld ist als Assistenzprofessorin am Lehrstuhl für Bankwirtschaft tä-
        tig. Sie hält Vorlesungen zum Thema Financial Institutions, Commercial Banking und
        Secondary Markets for Credit Risk und leitet den Nachdiplomstudiengang «Certi-
        fied Rating Analyst». In der Forschung beschäftigt sie sich mit den Themengebieten
        Banking, Credit Risk, Rating und Financial Intermediation.
        Kontakt: simone.westerfeld@unisg.ch

        Prof. Dr. Rico von Wyss
        Die Forschungsinteressen von Rico von Wyss liegen in den Bereichen Marktmi-
        krostruktur, Performancemessung, Derivatbewertung und empirischer Corporate
        Finance. Er betreut als Executive Director das Masterprogramm in Banking and
        Finance (MBF) sowie das neu zu konzipierende Ph.D. Program in Finance. Er hält
        im MBF Vorlesungen zu Themen wie Market Microstructure, International Finance,
        Institutional Asset Management und Zinsderivate.
        Kontakt: heinrich.vonwyss@unisg.ch
Aus- und Weiterbildung
Wissen, Befähigung und persönliche Kontakte vermittelt Ihnen die School of Finance auf allen
Stufen ihrer Lehrtätigkeit, lässt Sie an der akademischen Kompetenz der Fakultät teilhaben und
bei der Entwicklung Ihrer persönlichen Fähigkeiten Fortschritte erzielen.
Die School of Finance (SoF-HSG) positioniert sich im Sinne ihres Beitrags an das HSG-Profil somit
als breit aufgestellte, ganzheitlich orientierte und auf das Funktionieren des Gesamtsystems aus-
gerichtete Finance-Fakultät. Die SoF-HSG verfolgt zudem das Ziel, auf Masterstufe ein europäisch
führendes Lehrprogramm anzubieten.

Master of Arts in Banking and Finance
Mit seinen anspruchsvollen Kursen ist das englischsprachige Master-Programm in Banking and Fi-
nance (MBF) einer der international führenden Studiengänge in Finance. In den Bereichen Finanz-
märkte, Finanzinstitutionen, Corporate Finance und Quantitative Finance bietet das Programm
eine hochwertige Ausbildung in Theorie und Praxis. Es ist darauf angelegt, die Studierenden in
der kritischen Betrachtung verschiedener in Theorie und Praxis verbreiteter Konzepte und An-
sätze zu schulen und sie damit auf einen reibungslosen Berufseinstieg bei Banken, Versicherungen,
Vermögensverwaltern, Financial Consultants, Corporate Finance Abteilungen oder auf ein Dok-
torandenstudium vorzubereiten. Der MBF ist CFA Program Partner, was bedeutet, dass über
70% der CFA Inhalte mit dem MBF abgedeckt werden können. Ausserdem wird das Programm
von den Industriepartnern Credit Suisse, UBS und Wegelin Privatbankiers wesentlich unterstützt,
was unter anderem Vorlesungen von renommierten Gastprofessoren in St.Gallen, Preise und
Fellowships ermöglicht.
Weitere Informationen:                   www.mbf.unisg.ch
Kontakt: 			                             mbf@unisg.ch

Doktorandenstudium / Ph.D.
Das Doktorandenprogramm in Finance wird zur Zeit grundlegend überarbeitet. Ziel ist es, in
einem kleinen, hochklassigen Programm die Doktorierenden auf eine wissenschaftliche Laufbahn
oder auf eine wissenschaftlich orientierte Tätigkeit in der Praxis vorzubereiten. In einer ersten
Phase werden fortgeschrittene Methodenkenntnisse vermittelt und diese in verschiedenen Fach-
bereichen der Financeforschung angewendet. In einer zweiten Phase verfassen die Doktorieren-
den Artikel, die zur Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften vorgesehen sind. Eine Verteidi-
gung schliesst das Programm ab. Das neue Doktorandenprogramm in Finance wird auf vier Jahre
ausgelegt sein.
MBA und Executive MBA
Die School of Finance trägt auch aktiv zu Weiterbildungsprogrammen des MBA und des
EMBA der ES-HSG bei.
Weiterführende Informationen zum MBA und Executive MBA in General Management
finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der Ausbildungsprogramme.
MBA: www.mba.unisg.ch                    EMBA: www.emba.unisg.ch

                                                                                                Bilder: Regina Kühne, Hannes Thalmann, Universität St.Gallen
Weiterbildungsprogramme für Professionals
Fit for Finance

                                                                                                © School of Finance der Universität St.Gallen 2011
Der Kurs «Fit for Finance» in Zürich vermittelt einen umfassenden Überblick über die fun-
damentalen Konzepte der Finance. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Ver-
mittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund.
Die Teilnehmenden lernen, wie Finanzmärkte funktionieren und welche Implikationen dies
für Anlageberatung, Finanzanalyse und Risikomanagement hat.       www.fit-for-finance.ch
Certified Rating Analyst
Der Lehrgang zum Certified Rating Analyst ist ein ganzheitliches Ausbildungsprogramm der
Universitäten St.Gallen und Augsburg. Die Teilnehmenden lernen traditionelle Finanzie-
rungsformen sowie alternative Modelle der Kapitalbeschaffung kennen. Dabei erlangen sie
ratingspezifisches Wissen, das durch die Entwicklungen im Umfeld der Basel Eigenkapitalan-
forderungen und anderer regulatorischer Auflagen zunehmend sowohl von kreditgebenden
Banken als auch von Kreditnehmern benötigt wird.		                   www.sbf.unisg.ch/cra
Seminarreihe zur Energiewirtschaft
Vierteljährlich vermittelt das ior/cf-HSG in öffentlichen Seminaren Erkenntnisse zu aktuellen
Themen in der Energiewirtschaft. Im Mittelpunkt stehen Bewirtschaftungs- und Handelsstra-
tegien für Energieversorger unter Einbezug von Preis- und Volumenrisiken in unvollständi-
gen Energiemärkten.			                                                   www.iorcf.unisg.ch
Zertifikatsprogramm für Führungskräfte in Energieversorgungsunternehmen
Die Stadt St.Gallen, die ES-HSG und das ior/cf-HSG haben gemeinsam ein Zertifikatspro-
gramm entwickelt, um Schweizer Energieversorgungsunternehmen auf die Herausforderun-
gen der Strom- und Gasmarktliberalisierung vorzubereiten.         www.iorcf.unisg.ch
Tagungen und In-House Schulungen
Nebst regelmässigen Zertifikatskursen bieten die Gründungsinstitute der School of Finance
auch ausgewählte Tagungen zu spezifischen Themen wie beispielsweise Energy Finance an.
Bei Bedarf werden selbstverständlich auch massgeschneiderte In-House-Schulungen in Zu-
sammenarbeit mit Exponenten der School of Finance entwickelt und durchgeführt.

Kontakt
Universität St.Gallen (HSG); School of Finance; Bodanstrasse 6; CH-9000 St.Gallen
Web: www.sof.unisg.ch Telefon: +41 (0)71 224 21 01 Telefax: +41 (0)71 224 21 02
Sie können auch lesen