Schorsch - Evangelische Georgs-Kirchengemeinde Dortmund

Die Seite wird erstellt Tom Will
 
WEITER LESEN
Schorsch - Evangelische Georgs-Kirchengemeinde Dortmund
schorsch
Evangelische Georgs-Kirchengemeinde
                                                Wort
                                                zum
                                                Sonntag
2. Sonntag nach Epiphanias, 17. Januar 2021

              Danket dem HERRN und rufet an seinen Namen;
                    verkündigt sein Tun unter den Völkern!
                           Singet ihm und spielet ihm,
                        redet von allen seinen Wundern!
                        Rühmet seinen heiligen Namen;
            es freue sich das Herz derer, die den HERRN suchen!
              Fraget nach dem HERRN und nach seiner Macht,
                           suchet sein Antlitz allezeit!
               Gedenket seiner Wunderwerke, die er getan hat,
                seiner Zeichen und der Urteile seines Mundes,
                  du Geschlecht Abrahams, seines Knechts,
                    ihr Söhne Jakobs, seine Auserwählten!
             Er ist der HERR, unser Gott, er richtet in aller Welt.
                      Er gedenkt ewiglich an seinen Bund,
         an das Wort, das er verheißen hat für tausend Geschlechter

                              (Psalm 105,1-8)
Schorsch - Evangelische Georgs-Kirchengemeinde Dortmund
Lesung: Johannesevangelium 2,1-11 – Die Hochzeit zu Kana

Predigt Liebe Gemeinde, Jesus ist auf einer Hochzeitsfeier in dem kleinen
galiläischen Ort Kana. Jesus feiert gerne, er vergleicht das Reich Gottes immer
wieder mit Feiern, bunten Festen mit vielen unterschiedlichen Menschen, Essen und
Trinken. Noch kurz vor seinem Tod am Kreuz spricht er davon. Und auch ganz am
Anfang seines Wirkens feiert er, so berichtet das Johannesevangelium.

Bei der Hochzeit zu Kana wird mehr getrunken als geplant, der Wein geht aus.
Jesus nutzt seine von Gott geschenkten Gaben und verwandelt das Wasser in
sechs riesigen Vorratskrügen in besten Wein. Der Messias, Gottes Sohn vollbringt
sein erstes Wunder. „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle
haben“ sagt Jesus und macht in dieser Hochzeitsnacht klar, was das bedeutet. Die
Menschen feiern es, sie schmecken es, sie berauschen sich daran.

Die Suppenküche Kana in der Dortmunder Nordstadt hat sich nach diesem Ort und
Ereignis benannt. Auf den ersten Blick nicht ganz passend, sind doch viele der
Gäste suchtkrank. Alkohol und andere Drogen müssen draußen bleiben. Doch der
Name Kana steht für unbedingte Gastfreundschaft. Steht für den Wert, gemeinsam
zu essen und zu trinken. Steht dafür, sich auf Augenhöhe zu begegnen.
Steht dafür, dass sich das Leben nicht im Überleben erschöpft, sondern dass jeder
Mensch das Recht auf ein gutes Leben hat.

Das Wochenlied „In dir ist Freude ...“ stimmt in die Lust auf das Leben ein und fügt
trotzig hinzu: „… in allem Leide“. Ursprünglich ein kunstvolles Tanzlied von Giovanni
Giacomo Gastoldi, eine Hymne an die Liebe, wenig später von Pfarrer Cyriakus
Schneegaß umgemünzt auf Jesus Christus: „An dir wir kleben im Tod und Leben.“
Im Tanz mit dem feiernden Messias. „Du hast's in Händen, kannst alles wenden
Wie nur heißen mag die Not.“

Nicht erst im Himmelreich, schon im hier und jetzt soll gefeiert werden. Das Reich
Gottes ist mitten unter uns: In der Gemeinschaft, in der Feier, im Abwerfen der
Sorgen, im Aufatmen. Das wollen auch diejenigen jungen Leute, die Corona-Partys
feiern. Sie begehren gegen die bleierne Schwere der Pandemie auf, gegen Sorgen
und Angst. Sie wollen die Fülle des Lebens, aufatmen. Sie tun dies freilich auf
Kosten anderer Menschen, auf Kosten der alten Menschen, deren Lungen im Kampf
gegen das Virus versagen. Nein, dies ist nicht der richtige Moment zum Feiern.
Nicht einmal den, der uns das Leben in Fülle schenkt.

Doch wir wollen uns diese Lust aufs Feiern bewahren. Die Vorfreude auf die Zeit
nach der Pandemie. Und sie dann nachholen: die ausgefallenen Geburtstagsfeiern
und Jubiläen, die Gottesdienste mit Biss, das Gemeindefest, und auch die
Abschiedsfeier für unsere verstorbene Pfarrerin Nicole Plath, die selbst so gerne
gefeiert hat, gekocht und gegessen und getrunken, und die gerne mitfeiern würde,
ganz im Sinne Jesu. Amen!

                                            Pfarrer Dr. Johannes Majoros-Danowski
Lied „In dir ist Freude“ (eg 398)
                          In dir ist Freude in allem Leide
                              O du süßer Jesu Christ!
                     Durch dich wir haben himmlische Gaben
                            Du der wahre Heiland bist

                     Hilfest von Schanden, rettest von Banden
                         Wer dir vertrauet, hat wohl gebauet
                             Wird ewig bleiben. Halleluja
                         Zu deiner Güte steht unser G'müte
                         An dir wir kleben im Tod und Leben
                         Nichts kann uns scheiden. Halleluja

                  Wenn wir dich haben, kann uns nicht schaden
                         Teufel, Welt, Sünd oder Tod
                   Du hast's in Händen, kannst alles wenden
                         Wie nur heißen mag die Not

                     Drum wir dich ehren, dein Lob vermehren
                        Mit hellem Schalle, freuen uns alle
                            Zu dieser Stunde. Halleluja
                          Wir jubilieren und triumphieren
                     Lieben und loben dein Macht dort droben
                          Mit Herz und Munde. Halleluja

Sie finden den wöchentlichen Choral gespielt auf der Orgel von Kantor Norbert
Staschik jeweils auf www.georgsgemeinde.de.

Segen:
                                Der Herr segne uns.
                         Er erfülle unsere Füße mit Tanz
                            und unsere Arme mit Kraft.
                       Er erfülle unser Herz mit Zärtlichkeit
                          und unsere Augen mit Lachen.
                        Er erfülle unsere Ohren mit Musik
                       und unsere Nase mit Wohlgerüchen.
                        Er erfülle unseren Mund mit Jubel
                           und unser Herz mit Freude.
                            Er schenke uns immer neu
                              die Gnade der Wüste:
                              Stille, frisches Wasser
                                und neue Hoffnung.
                      Er gebe uns allen immer neu die Kraft,
                       der Hoffnung ein Gesicht zu geben.
                          Es segne uns der Herr! Amen!

                                  (Segen aus Afrika, aus: Gebete der Völker, 2013)
Kollekte: Die Kollekte an 2. Sonntag nach Epiphanias ist bestimmt für die
Beratungsarbeit mit jungen Frauen und Familien in Not. Kinderbekleidung,
Kinderzimmer-Möbel oder ein Umzug – viele junge Frauen und Familien sind bei
diesen Ausgaben auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Bei Evangelischen
Schwangerschaftsberatungsstellen finden sie Hilfen. So gewinnen junge Familien
wieder Zuversicht und Unbeschwertheit für ein besseres Familienleben. Bitte
unterstützen Sie diese kirchliche Arbeit über www.kollekte-online.de.

Aus der Gemeinde
Fortsetzung Lockdown Angesichts der anhaltend hohen Infektionszahlen hat das
Presbyterium beschlossen, bis einschließlich 7. Februar weiterhin alle
Präsenzgottesdienste abzusagen und bis einschließlich 7. März die
Gemeindehäuser geschlossen zu halten. Trauerfeiern finden statt. Die Büros sind zu
den regulären Öffnungszeiten telefonisch erreichbar, ebenso alle Mitarbeitenden
und Pfarrer. Am 4. Februar wird das Presbyterium entscheiden, wie es danach
weiter geht. Statt des „schorsch – Wort zum Sonntag“ ist am 24. Januar die
meditative „auszeit“ als Video-Gottesdienst auf unserer Homepage
www.georgsgemeinde.de abrufbar. Zum 1. Februar erscheint schorschAktuell. Alle
Ausgaben, auch die früheren, finden Sie zum Nachlesen auf unserer Homepage.

Wir sind telefonisch erreichbar
    Gemeindebüro, Tel. 222269-11 (Mo, Di, Do, Fr 9-12, Di 15-16.30, Do 15-17.30)
    Pfarrer Dietrich Biederbeck, Tel. 400660
    Pfarrer Klaus Knorrek, Tel. 9785612
    Pfarrer Dr. Johannes Majoros-Danowski, Tel. 0151 10785702
    Diakon Jürgen Stemkowicz, Tel. 0176 55914491
    Küster Johannes Nazarenus, Tel. 222269-78
    Küsterin Kornelia Schellnock, Tel. 0171 5354634

Das „schorsch-Wort zum Sonntag“ kann online unter www.georgsgemeinde.de und
unter facebook.de/georgsgemeindedo abgerufen und per E-Mail oder Post
zugeschickt werden. Bitte wenden Sie sich dafür an das Gemeindebüro, Tel.
22226910, buero.aplerbeck@georgsgemeinde.de. Das schorsch-Wort zum
Sonntag“ liegt außerdem in der täglich geöffneten Georgskirche zum Mitnehmen
aus, Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr.
Sie können auch lesen