Schulcurriculum für das Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 11 und 12 (Qualifikationsphase) der Deutschen Schule Nairobi - Regional abgestimmtes ...

Die Seite wird erstellt Arno Ziegler
 
WEITER LESEN
Regional abgestimmtes Schulcurriculum für das Fach Englisch   Stand: 3.9.2017

    Schulcurriculum für das Fach Englisch
      in den Jahrgangsstufen 11 und 12
            (Qualifikationsphase)
        der Deutschen Schule Nairobi
Jahrgangsstufen 11/12:
Schulcurriculum                    Qualifikationsphase                        Deutsche Schule Nairobi                1
Englisch Sek II
 Sekundarstufe II
                                                Allgemeine Hinweise:

   1. Bei der Erarbeitung des hier vorliegenden Curriculums wurde das“ Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe der
   Deutschen Schulen im Ausland“ vom 29.04.2010 in der Fassung vom10.09.2015 zugrunde gelegt.

   2. Das Schulcurriculum ist eine Überarbeitung des genehmigten Schulcurriculum der DSN, Stand 2012, und wurde in
   Anlehnung an das regional abgestimmte Schulcurriculum für das Fach Englisch der Deutschen Schule der
   Borromäerinnen (DSB) Kairo erstellt. Das Schulcurriculum der DSB ist regional abgestimmt und wurde durch den
   BLASchA genehmigt, bevor die Deutsche Schule Nairobi der Prüfungsregion zugeordnet wurde. Um die regionale
   Absprache zu erhalten, ist eine enge Anlehnung an das genehmigte Curriculum der DSB sinnvoll. Das
   Schulcurriculum enthält die schulspezifischen Erweiterungen der Deutschen Schule Nairobi.

   3. Die verbindliche Operatorenliste von 2012 wurde im vorliegenden Schulcurriculum berücksichtigt.

   4. Die fachspezifischen Hinweise des BLASchA vom 24.09.2015 sind im vorliegenden Schulcurriculum berücksichtigt.

   5. Die Bewertungsmaßstäbe entsprechen den Vorgaben des Kerncurriculums, wobei die Hinweise auf die
   Überprüfbarkeit der Lernergebnisse mit aufgenommen wurden.

   6. Die Bewertung erfolgt im vorgeschriebenen 15-Punkte-System.
Jahrgangsstufen 11/12:
Schulcurriculum                            Qualifikationsphase                             Deutsche Schule Nairobi                         2
Englisch Sek II
 Sekundarstufe II
                                                            Vorbemerkungen:
     Regionale Absprachen und verbindliche Themenbereiche der Region 12
     Der regional verbindliche Teil dieses Fachcurriculums spezifiziert die Vorgaben des Kerncurriculums (KC) der KMK für die Deutschen
     Schulen im Ausland für den Englischunterricht der Sekundarstufe II in den Regionen 12 und 12a (DS Nairobi, DEO Kairo, Europaschule
     Kairo, DSB Kairo, DSB Alexandria, DS Talitha Kumi, Schmidtschule Jerusalem). Das vorliegende Fachcurriculum der DSN ist für den
     Englischunterricht der Sekundarstufe II ab dem Schuljahr 2016/2017 verbindlich.
     Die Themenbereiche 1-4 sind verbindlich. Die aufgeführten Materialien und Methoden sind als Anregungen / Vorschläge zu verstehen.
     Alle vier Themenbereiche müssen bis zum schriftlichen Abitur behandelt werden.
     Die schulinternen Ergänzungen zu Themenbereich 3 (Ausnahme: Basiswissen Kolonialliteratur), sowie vor allem der Themenbereich 5
     SHAKESPEARE AND HIS WORLD sind nicht abiturrelevant (d.h. für das schriftliche Abitur) und sollten dementsprechend erst im Semester
     12.2 behandelt werden.

     Die Schülerinnen und Schüler können auf die Kenntnis mindestens zweier Ganzschriften (ein Drama und einen Roman) aus verschiedenen
     Epochen anglophoner Literatur zurückgreifen.
     Stylistic Devices sollten im ersten Themenbereich behandelt werden.

     Folgende Aufgabenarten sind verbindlich (abiturrelevant):
        • Analyse und Interpretation eines dramatischen Textes
        • Analyse und Interpretation eines epischen Textes
        • Analyse eines nicht-fiktionalen Textes (incl. Sonderform speeches)
        • Analyse visueller Texte (z.B. cartoons, advertisements)

     Folgende produktive Textformen sind verbindlich (abiturrelevant):
        • summary
        • informal letter, formal letter
        • diary entry
        • dialogue
        • comment
Jahrgangsstufen 11/12:
Schulcurriculum                             Qualifikationsphase                                 Deutsche Schule Nairobi                           3
Englisch Sek II
 Sekundarstufe II
     Als moderne Fremdsprache zeichnet sich sowohl das Fach selbst als auch die Fachdidaktik seit Jahrzehnten dadurch aus, dass sie sich an
     der Lebenswelt und –wirklichkeit der Schüler und Schülerinnen orientiert, Kompetenzen naturgemäß im Zentrum stehen und moderne sowie
     offenere Unterrichtsformen praktiziert werden. Daraus ergibt sich, dass die im Kerncurriculum genannten Kompetenzen, vor allem diejenigen
     des Bereiches Sprache nahezu bei jeder Unterrichtseinheit in unterschiedlicher Gewichtung stets eine Rolle spielen. Daher werden im
     folgenden, regional verbindlichen Curriculum nur diejenigen gesondert ausgewiesen, die mit Hilfe der genannten Inhalte besonders gefördert
     werden sollen.
     Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Sprache

         •   in Gesprächen und Diskussionen zu komplexen Sachverhalten zusammenhängend und wirksam agieren und reagieren, resümieren,
             kommentieren, schlussfolgern sowie wertend argumentieren
         •   sich zusammenhängend unter Berücksichtigung textgestalterischer und rhetorischer Elemente mündlich und schriftlich über Gehörtes,
             Gelesenes, Erlebtes klar und strukturiert äußern. Sie tun dies in erzählender und/oder
         •   beschreibender Form, in Form von Referaten, Essays und anderen Textsorten (z. B. Resümee, Kommentar)
         •   einen oberstufengemäßen, sachadäquaten und situationsgebundenen Wortschatz verwenden, um sich sowohl zu Alltagsthemen und
             persönlich interessierenden Themen als auch zu abstrakten Themen zu äußern
         •   Aussagen und Meinungen differenziert ausdrücken und damit den Grad ihrer Sicherheit, des Zweifels oder der Vermutung
             wiedergeben
         •   Wortschatzlücken flexibel durch Paraphrasieren schließen
         •   mit Hilfe des Wortschatzes und der Intonation Bedeutungsnuancen verdeutlichen und Emotionen ausdrücken
         •   komplexe syntaktische Strukturen unter Einbeziehung verschiedener Elemente der Satzverknüpfung und sprachlich-stilistischer Mittel
             verwenden

     Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methoden und Medien

         •   eigenständig Strategien zur Aufgabenlösung entwickeln
         •   Gruppenarbeitsphasen organisieren

     Für den Unterricht und die schriftlichen Klausurleistungen der Qualifikationsphase werden die im Kerncurriculum Englisch (S. 13ff) genannten
     skills in den Bereichen Hörverstehen, Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung, sowie die interkulturelle
     kommunikative Kompetenz, die Text- und Medienkompetenz, die Sprachbewusstheit und die Sprachlernkompetenz als
     Bewertungsgrundlagen herangezogen.
     Sind weder Sprechen noch Hörverstehen bzw. Hörsehverstehen Teil der Abiturprüfung, so erfolgt die Überprüfung von mindestens einem
     dieser beiden Kompetenzbereiche mit dem Gewicht einer Klausur in der Qualifikationsphase Q11.1 oder Q11.2.
Jahrgangsstufen 11/12:
Schulcurriculum                       Qualifikationsphase                   Deutsche Schule Nairobi                                                       4
Englisch Sek II
 Sekundarstufe  II
      Themenbereich 1: The USA – THE AMERICAN DREAM/THE AMERICAN NIGHTMARE (z.B. in Halbjahr Q1.1)

     Kompetenzen                                                    Inhalte                              Methodische          Schulspezifische
                                                                                                         Umsetzung            Ergänzungen
                                                                                                                              Materialien & Medien
     Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich                 The making of a nation:
     Umgang mit literarischen Texten
                                                                    Puritans (Pilgrim Fathers)
                                                                                                         -Textanalyse         - zentrale Dokumente der
     •   literarische Werke verschiedener Epochen,
         unterschiedlicher Gattungen und Genres rezipieren,         Declaration of Independence/Bill                          amerik. Geschichte
         einordnen und erläutern                                    of Rights/Civil Rights (M.L. King)   - Bildanalyse
     •   sich sachbezogen zum historischen und                                                                                -Gemälde “American
                                                                    Manifest Destiny/Frontier Spirit     - Redeanalyse "I     Progress“ von Ghast
         gesellschaftlichen Umfeld des literarischen Werkes unter
         Einbeziehung ihres soziokulturellen Wissens äußern.                                             have a Dream"
                                                                    Zusammenarbeit mit anderen           (MLK)                -Songs und Gedichte
     Zusammenarbeit mit anderen Fächern: Texterschließung           Fächern: "Staat und Nation",                              zum American Dream
     und – interpretation im Fach Deutsch                           Geschichte                           Zusammenarbeit
                                                                                                         mit anderen          Statistik(en), Cartoons,
     im Bereich Umgang mit Sachtexten                                                                    Fächern:
                                                                                                                              Filme (M. Moore),
                                                                                                         Karikaturen,
     •   konstitutive Merkmale nicht-fiktionaler Texte erkennen     Immigration (push+pull factors)      Geschichte
                                                                                                                              Landkarten
         und für die eigene Textproduktion nutzen
     •   stilistische Besonderheiten und Textintentionen                                                                      Romane /Dramen:
         erkennen, deuten und bewerten.
                                                                    Assimilation vs. integration
                                                                    (melting pot – pizza/salad bowl)
     Zusammenarbeit mit anderen Fächern: Rhetorik, in den
                                                                                                                              -“Tortilla Curtain” T.C.
     Fächern Deutsch und Geschichte                                 Zusammenarbeit mit anderen                                Boyle
                                                                    Fächern: demographics,               -Creative Writing
     im Bereich Soziokulturelles Wissen                             Geography                            von z.B. Tagebuch,   - “To Kill a Mockingbird”
                                                                                                         Brief oder Rede      Harper Lee
     •   auf Kenntnisse – bezogen auf die globale Vielfalt          The American Dream vs. The
         anglophoner Kulturen in den USA zurückgreifen, diese
                                                                    American Nightmare Global            -Gruppenpuzzle       -“Of Mice and Men”
         auf Englisch darstellen und entsprechend kommunikativ
         handeln                                                    player? Superpower? 9/11             zum Thema            J.Steinbeck
     •   unter Berücksichtigung geografischer, geschichtlicher,     Economic crisis/Social problems/     “American Dream“
         sozialer, politischer, wirtschaftlicher und kultureller    Zusammenarbeit mit anderen
                                                                                                                              -“Death of a Salesman“
         Aspekte die derzeitigen Lebens- und politischen            Fächern: Geography                   -szenisches Lesen    A. Miller
         Verhältnisse, auch in ihrer historischen Bedingtheit
         beschreiben, erläutern und diskutieren.                                                         -Standbilder bauen
Jahrgangsstufen 11/12:
Schulcurriculum                                Qualifikationsphase                                         Deutsche Schule Nairobi                             5
Englisch Sek II
 Sekundarstufe II

     Themenbereich 2: SCIENCE and TECHNOLOGY / VISIONS OF THE FUTURE (z.B. in Halbjahr Q 11.2)

       Kompetenzen                                                   Inhalte                               Methodische               Schulspezifische
                                                                                                           Umsetzung                 Ergänzungen
                                                                                                                                     Materialien & Medien
       Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich                Modern means of
       Umgang mit literarischen Texten                               communication and their
                                                                     effects on society:                   - Diskussion,             - Sachtexte (z,B, Klett
       •  Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Probleme des                                                                              Themenheft ”Science
                                                                                                           Debatte
          literarischen Werkes im Zusammenhang mit ihrer
                                                                     Social networks, Blogs, Mobile                                  and Technology”)
          eigenen Lebens- und Erfahrungswelt darlegen
       •  sich sachbezogen zum historischen und                      phones…                               - Simulation /            - Comments/Essays
          gesellschaftlichen Umfeld des literarischen Werkes unter                                         Rollenspiel               - Blogs, e-mails, SMS
          Einbeziehung ihres soziokulturellen Wissens äußern.        (eg. Identity vs. privacy)                                      - Cartoons
       Zusammenarbeit mit anderen Fächern: Diskussion /                                                    -Schülerpräsen-           - Statistiken
       Debatte, Deutsch                                                                                                              - Video trailers
                                                                     Modern technologies, Blessing         tationen
       im Bereich Umgang mit Sachtexten                              or curse?
                                                                                                           - Internet Research
                                                                     e.g. Sustainable energies,                                      Entweder eine Dystopie
       •   Gelesenes, Gesehenes und Gehörtes wiedergeben,
           zusammenfassen, kommentieren, analysieren,                nuclear power, GM food, genetic       - evt.                    als Ganzschrift,
           diskutieren und bewerten                                                                        Leaflet/Commercial
       •   konstitutive Merkmale nicht-fiktionaler Texte erkennen
                                                                     engineering etc                                                 z.B. “Brave New World”
                                                                                                           zu neuer
           und für die eigene Textproduktion nutzen.                                                                                 A. Huxleyl / “1984” G.
                                                                     Zusammenarbeit mit anderen            Technologie
       Zusammenarbeit mit anderen Fächern: Erörterung,               Fächern: Genetik / Klonen / PID,      erstellen lassen          Orwell / “Handmaid’s
       Deutsch                                                       Biologie                                                        Tale” M.Atwood / “Never
                                                                                                           Zusammenarbeit            Let me Go” K.Ishiguro
       im Bereich Methoden und Medien                                Visions of the Future                 mit anderen
                                                                                                           Fächern: Layout,          oder Auszüge aus
       •   Diskussionen beginnen, fortführen, aufrechterhalten,      - Utopian vs. dystopian literature,   Kunst                     verschiedenen Werken
           abschließen und selbstständig moderieren
                                                                     Science Fiction
       •   multimediale Präsentations- und Dokumentationstechnik
           anwenden
                                                                                                           -Comment/                 Filme: Gattaca, Matrix,
       •   sich Informationen unter Nutzung konventioneller und      Begriffliche Abgrenzung                                         Inception
           moderner Medien beschaffen, diese auswerten und                                                 Argumentative
           kritisch nutzen.                                                                                Essay

                                                                                                           - Lesetagebuch
Jahrgangsstufen 11/12:
                                            Qualifikationsphase
Schulcurriculum                                                      Deutsche Schule Nairobi                                6
Englisch Sek II
 Sekundarstufe II

       im Bereich Soziokulturelles Wissen                            Shadowing/                Zusammenarbeit mit
                                                                                               anderen Fächern: Fritz
       •   unter Berücksichtigung geografischer, geschichtlicher,    Character Tracking        Lang "Metropolis" (Goldene
           sozialer, politischer, wirtschaftlicher und kultureller                             1920er)
           Aspekte die Entwicklung von Wissenschaft und Technik,
           sowie Einstellungen und Haltungen zur Natur und
           Umwelt beschreiben, erläutern und diskutieren.
Jahrgangsstufen 11/12:
                                              Qualifikationsphase
Schulcurriculum                                                                                              Deutsche Schule Nairobi                                7
Englisch Sek II
 Sekundarstufe II

     Themenbereich 3: GLOBALISATION (z.B. in Halbjahr Q 11.2)

       Kompetenzen                                                       Inhalte                             Methodische               Schulspezifische
                                                                                                             Umsetzung                 Ergänzungen
                                                                                                                                       Materialien & Medien
       Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich
       Umgang mit literarischen Texten
                                                                         Eras of globalization               -Analysis and             e.g. poem “Velocity of
       •   Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Probleme des
           literarischen Werkes im Zusammenhang mit ihrer                (history/conditions)                interpretation of         money” by Allen
           eigenen Lebens- und Erfahrungswelt darlegen                                                       statistical charts        Ginsberg
       •   sich sachbezogen zum historischen und
           gesellschaftlichen Umfeld des literarischen Werkes unter                                          Zusammenarbeit            -extract from: “Far and
           Einbeziehung ihres soziokulturellen Wissens äußern.           Global trends                       mit anderen
                                                                                                                                       beyond’” by Unity Dow
                                                                                                             Fächern: Geography,
       im Bereich Umgang mit Sachtexten                                                                                                /“A life stripped bare” by
                                                                         - e.g. politics, economy,           Geschichte
       •   Gelesenes, Gesehenes und Gehörtes wiedergeben,                technology (IT), culture, ecology                             Leo Hickman
           zusammenfassen, kommentieren, analysieren,                                                        songs
                                                                         (global village, developing vs.
           diskutieren und bewerten                                                                                                    -cartoons
       •   konstitutive Merkmale nicht-fiktionaler Texte erkennen        developed countries, gap rich-      cartoons
           und für die eigene Textproduktion nutzen.                     poor)                                                         -Documentaries, e.g
       Zusammenarbeit mit anderen Fächern: Texterschließung
                                                                                                             -debating                 “The Story of Stuff”
       im Fach Deutsch
                                                                                                             -Internetrecherche        -Film: “An Inconvenient
                                                                         Effects on the environment
        im Bereich Methoden und Medien                                                                                                 Truth” Al Gore
                                                                         and the individual                  -Referate
       •   Diskussionen beginnen, fortführen, aufrechterhalten,                                                                        -speech
           abschließen und selbstständig moderieren                      e.g. air-freighted food vs.         -Hör-/Sehverstehen
       •   mit Quellen umgehen, diese zitieren, nachweisen und
                                                                         organic local food                  bei                       (z.B. Severn Suzuki, CD
           annotieren.
       •                                                                                                     Dokumentarfilmen          Greenline-Oberstufe)
       im Bereich Soziokulturelles Wissen
                                                                                                             (-eigene Rede
       unter Berücksichtigung geografischer, geschichtlicher,
                                                                                                             verfassen und
       sozialer, politischer, wirtschaftlicher und kultureller Aspekte
                                                                                                             halten)
       •   Einstellungen und Haltungen zur Natur und Umwelt
       •   Themen und Inhalte von globaler Bedeutung
       •   beschreiben, erläutern und diskutieren.
Jahrgangsstufen 11/12:
Schulcurriculum                                  Qualifikationsphase                                       Deutsche Schule Nairobi                               8
Englisch Sek II

     Themenbereich 4: UK – FROM EMPIRE TO COMMONWEALTH (z.B. in Halbjahr Q 12.1; schulinterne Ergänzung in Q 12.1 und Q 12.2)

       Kompetenzen                                                    Inhalte                              Methodische               Schulspezifische
                                                                                                           Umsetzung                 Ergänzungen
                                                                                                                                     Materialien & Medien
       Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich                 Historischer Hintergrund             - Lernzirkel
       Umgang mit literarischen Texten                                                                     - Schülerreferate         - Greenline Oberstufe
                                                                      Basiswissen zum Empire: size,        - Dreischritt bei         “Spot on Facts”
       •   literarische Werke verschiedener Epochen,
           unterschiedlicher Gattungen und Genres rezipieren,         motives, Queen Victoria, trade       Interpretation von        - Documentary: z.B.”
           einordnen und erläutern                                    triangle, colonialism, rise and      Cartoons und              The British Empire in
       •   sich sachbezogen zum historischen und                      decline, legacy, Commonwealth        Bildmaterial              Colour”
           gesellschaftlichen Umfeld des literarischen Werkes unter                                        (Beschreibung,            - Cartoons / historisches
           Einbeziehung ihres soziokulturellen Wissens äußern.        Zusammenarbeit mit anderen           Analyse,                  Bildmaterial
                                                                      Fächern: Kolonialismus /             Stellungnahme)
       im Bereich Umgang mit Sachtexten                               Imperialismus im Fach Geschichte     Zusammenarbeit            -“Rivers of Blood”
                                                                                                           mit anderen               Speech Enoch Powell
       •   konstitutive Merkmale nicht-fiktionaler Texte erkennen                                          Fächern: Analyse
                                                                      GB als multi-kulturelle                                        1968
           und für die eigene Textproduktion nutzen                                                        Bild / Karikatur im
       •   stilistische Besonderheiten und Textintentionen
                                                                      Gesellschaft:                        Fach Geschichte           - Kurzgeschichten, z.B.
           erkennen, deuten und bewerten.                                                                  Diskussion/Debatte        Kureishi “My son the
                                                                      Ursachen der Einwanderung;           - “British rule –         fanatic”; Sharaz “A Pair
       im Bereich Soziokulturelles Wissen                             integration vs. segregation; first   curse or blessing”        of Jeans”
                                                                      and second generation                Zusammenarbeit            - Film “East is East”
       •   auf Kenntnisse – bezogen auf die globale Vielfalt                                                                         (detaillierte Einheit in
                                                                      immigrants, hyphenated               mit anderen
           anglophoner Kulturen in Großbritannien und anderen
                                                                                                           Fächern: Diskussion       Cornelsen "Across
           englischsprachigen Ländern zurückgreifen, diese auf        identities
           Englisch darstellen und entsprechend kommunikativ                                               und Debatte im Fach       Cultures"
           handeln                                                                                         Deutsch                   Zusammenarbeit mit
                                                                      Zusammenarbeit mit anderen
       •   unter Berücksichtigung geografischer, geschichtlicher,                                                                    anderen Fächern:
                                                                      Fächern: Identität und
           sozialer, politischer, wirtschaftlicher und kultureller                                         - Kreative                Filmanalyse / Sprache im
                                                                      Entfremdung im Fach Deutsch
           Aspekte die derzeitigen Lebens- und politischen                                                 Umsetzungen               Fach Deutsch
           Verhältnisse, auch in ihrer historischen Bedingtheit                                            Freeze Frame, Hot
           beschreiben, erläutern und diskutieren.                                                         Seat, Shadowing
                                                                                                           /Character
                                                                                                           Tracking, Interview
Jahrgangsstufen 11/12:
                                               Qualifikationsphase
Schulcurriculum                                                                                              Deutsche Schule Nairobi                               9
Englisch Sek II
 Sekundarstufe II

       Kompetenzbereich Sprache                                       Schulinterne Ergänzung:                Schulinterne              Schulinterne
                                                                                                             Ergänzung:                Ergänzung:
       Die Schülerinnen und Schüler können                            East African Colonial History
       sich       zusammenhängend        unter    Berücksichtigung    and Literature                         Präsentation von          -Kurzgeschichten, z.B.
       textgestalterischer und rhetorischer Elemente mündlich und                                                                      Maugham ” A Force of
       schriftlich über Gehörtes, Gelesenes, Erlebtes klar und
                                                                                                             Biographien,
                                                                      History of Kenya                                                 Circumstance”,
       strukturiert äußern. Sie tun dies in erzählender und/oder                                             Kreative Be- /
       beschreibender Form, in Form von Referaten, Essays und                                                                          Achebe ”Dead Men’s
                                                                      Zusammenarbeit mit anderen             Verarbeitung
       anderen Textsorten (z. B. Resümee, Kommentar)                                                                                   Path”
                                                                      Fächern:
       Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich                                                        argumentative             Ngugi Wa Thiong'o "A
       Umgang mit literarischen Texten                                Geschichte: Globale Krisen und                                   Meeting in the Dark"
                                                                      Herausforderungen des 20 / 21 Jhd.
                                                                                                             writing
                                                                                                                                       - Romane:
                                                                      am Beispiel Ostafrikas (Klasse 12.2)                             Achebe “Things Fall
       •   sich     sachbezogen       zum       historischen   und
           gesellschaftlichen Umfeld des literarischen Werkes unter                                                                    Apart”
           Einbeziehung ihres soziokulturellen Wissens äußern                                                                          Conrad “Heart of
       •                                                                                                                               Darkness”,
       im Bereich Umgang mit Sachtexten
                                                                                                                                       Postcolonial und Colonial
           •   Gelesenes, Gesehenes und Gehörtes wiedergeben,
               zusammenfassen,      kommentieren, analysieren,                                               Präsentationen zu         Short Stories (Klett)
               diskutieren und bewerten                                                                      bspw.
                                                                                                                                       Modern African Stories.
           •   stilistische Besonderheiten und     Textintentionen
               erkennen, deuten und bewerten                                                                     -   Kikuyu            (Anchor Book, Hg. bon
                                                                                                                                       Obradovic Nadezda)
                                                                                                                 -   Circumci-
        im Bereich Methoden und Medien                                                                               sion              non-fictional:
       •   Diskussionen beginnen, fortführen, aufrechterhalten,
                                                                                                                 -   Christianity      - Wangari Maathai:
           abschließen und selbstständig moderieren                                                                  in Kenya          Unbowed
       •   mit Quellen umgehen, diese zitieren, nachweisen und                                                   -   Tradition of      (autobiography) oder
           annotieren.                                                                                                                 The Challenge for Africa
       •   multimediale Präsentations- und Dokumentationstechnik                                                     storytelling
                                                                                                                                       speziell das Kapitel " A
           anwenden                                                                                              -   Mau Mau           Lecacy of Woes".
       im Bereich Soziokulturelles Wissen
                                                                                                                     movement          - Wangari Maathai:
                                                                                                                     and               Taking Root (DVD
       •   auf Kenntnisse – bezogen auf die globale Vielfalt                                                         rebellion         documentary)
           anglophoner Kulturen Ostafrikas, speziell Kenias
           zurückgreifen, diese auf Englisch darstellen und
           entsprechend kommunikativ handeln                                                                                           - Hilary Ng'weno: The
                                                                                                                                       Making of a Nation – a
Jahrgangsstufen 11/12:
                                                    Qualifikationsphase                                                               10
Schulcurriculum                                                               Deutsche Schule Nairobi
Englisch Sek II
 Sekundarstufe II
             •      unter Berücksichtigung geografischer, geschichtlicher,                               political history of Kenya
                    sozialer, politischer, wirtschaftlicher und kultureller                              (DVD, documentary)
                    Aspekte die derzeitigen Lebens- und politischen                 Zusammenarbeit
                    Verhältnisse, auch in ihrer historischen Bedingtheit
                                                                                                         kombinierbar mit.
                                                                                    mit anderen
                    beschreiben, erläutern und diskutieren.                                              Marjorie Oludhe
                                                                                    Fächern:
                                                                                                         Macgoye (evtl.
                                                                                    journalistische
                                                                                                         Autorenlesung)
                                                                                    Textsorten im Fach
                                                                                                         Coming to Birth.
                                                                                    Deutsch

                                                                                                         Handreichungen:
                                                                                                         Monika Teichmann:
                                                                                                         Cultures in Post-
                                                                                                         Cononial Africa (pdf)
                                                                                                         Klett: Caught beween
                                                                                                         Cultures Teacher's
                                                                                                         guide
Jahrgangsstufen 11/12:
                                               Qualifikationsphase                                                                                            11
Schulcurriculum                                                                                    Deutsche Schule Nairobi
Englisch Sek II
 Sekundarstufe II
                    Themenbereich 5: SHAKESPEARE AND HIS WORLD (schulinterne Ergänzung in Halbjahr Q 12.2)

                     Kompetenzen                                              Inhalte                    Method.Umsetzung       Schulspez. Ergänzung

                     Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich           Historical Background
                     Umgang mit literarischen Texten                                                                           Film: Shakespeare in
                                                                              Elizabethan age;            - Lernzirkel,        Love
                     •   literarische Werke verschiedener Epochen,
                         unterschiedlicher Gattungen und Genres (z. B.
                                                                                                          Schülerreferate      Ursula Röllich-Faber:
                                                                              Elizabethan stage;
                         Dramen, Gedichte, Filme) rezipieren, einordnen und                                                    Shakespeare –
                         erläutern                                                                                             Stationenarbeit mit einem
                     •   literarische Texte individuell oder in der Gruppe
                                                                              Shakespeare’s
                         vortragen und szenisch gestalten                                                 - Gedichtanalyse und Klassiker (pdf) sonnets
                     •   sich sachbezogen zum historischen und                biography                   kreativer Umgang mit z.B. „My Mistress‘
                         gesellschaftlichen Umfeld des literarischen Werkes                               Gedichten            eyes“; „Shall I compare
                         unter Einbeziehung ihres soziokulturellen Wissens    Shakespeare’s Language                           thee“
                         äußern.                                              and                                              möglichst eine
                                                                              Style                                            Ganzschrift oder
                     im Bereich Methoden und Medien
                                                                                                          - kreative           ersatzweise Auszüge aus
                                                                              Shakespearean Sonnets       Umsetzungen:         versch. Dramen,
                     •   Rezeptionsverfahren und grundlegende Verfahren der
                         Textanalyse anwenden ausdrucksstark Texte
                         vortragen und szenisch umsetzen.
                                                                              Shakespearean Plays and     Rollenbiographien;    Zusammenarbeit mit
                                                                              Modern Adaptations          Interview             anderen Fächern:
                     im Bereich Soziokulturelles Wissen                                                                         Liebeslyrik im Fach Deutsch
                                                                                                          Freeze Frame, Hot
                         •   unter Berücksichtigung geografischer,                                        Seat                  z.B. Macbeth/ Romeo and
                             geschichtlicher, sozialer, politischer,                                                            Juliet/ Taming of the Shrew
                             wirtschaftlicher und kultureller Aspekte die                                 Collage zur imagery
                             Wirkungsmechanismen der Medien und die                                                             Auszüge Hamlet,
                             Entwicklung der Kultur und Themen und
                                                                                                          Detailllierte         Richard III, The
                             Probleme von Heranwachsenden beschreiben,
                             erläutern und diskutieren.                                                   Szenenanalyse/        Tempest
                                                                                                          Szenenvergleich
                                                                                                                                Verfilmungen (Polanski,
                                                                                                                                Luhrman, Zeffireli)
Jahrgangsstufen 11/12:
                                            Qualifikationsphase                                                                            12
Schulcurriculum                                                                                    Deutsche Schule Nairobi
Englisch Sek II
 Sekundarstufe II
                                               Operatoren für das Fach Englisch (Stand: Oktober 2012)
              Grau unterlegt sind die Operatoren, die auch Aspekte des nächsthöheren Anforderungsbereichs umfassen können.

              Operator              Definition                             Beispiel
              Anforderungsbereich I
              outline               give the main features, structure or   Outline the author's views on love, marriage and divorce.
                                    general principles of a topic,
                                    omitting minor details
              state, point out      present clearly                        State briefly the main
                                                                           developments in the family described in the text.
                                                                           Point out the author's main ideas on…

              summarize, write a      give a concise account of the main   Summarize the information given in the text about the hazards
              summary                 points                               of cloning.

              present                 (re-)structure and write down        Present the situation of the characters.

              describe                give an accurate account of sth.     Describe the soldier's outward
                                                                           appearance. (AFB I)
                                                                           Describe the way the playwright creates an atmosphere of
                                                                           suspense and explain its effect on the reader. (AFB II)

              show, illustrate        use examples to explain or make      Illustrate the protagonist's obsession with money.
                                      clear
              delineate               present the central elements of a    Delineate the concept of integration.
                                      line of action or line of argument
Jahrgangsstufen 11/12:
                                              Qualifikationsphase                                                                                13
Schulcurriculum                                                                                        Deutsche Schule Nairobi
Englisch Sek II
 Sekundarstufe II

              Anforderungsbereich II
              analyse, examine          describe and explain in detail         Analyse the opposing views on
                                        certain aspects and/or features of     class held by the two protagonists. Examine the author's use of
                                        the text                               language.

              characterize              describe the character of someone      Characterize the heroine.
                                        or something in a particular way
              contrast, juxtapose       emphasize the differences between      Contrast the author's idea of human aggression with the
                                        two or more things                     theories of aggression you have read about.

              explain                   describe and define the causes         Explain the protagonist's obsession with money.

              put into the context of   an incident/statement for argument     Put this speech into the context of the Hispanic experience in
                                        is linked to relevant historical or    the U.S.
                                        topical knowledge (on the basis of
                                        knowledge gained in class)
              relate                    take an aspect (aspects) of the text   Relate the protagonist's principles
                                        at hand and establish a meaningful     to a text read in class.
                                        connection to an aspect (aspects)
                                        of the text of reference
              assess, evaluate          consider in a balanced way the         Assess the importance of
                                        points for and against sth.            standards in education.
                                                                               Evaluate the author's view of the present impact of the
                                                                               American
Schulcurriculum                                 Jahrgangsstufen 11/12:                                   Deutsche Schule Nairobi                     14
 Englisch Sek II                                Qualifikationsphase
         Operator                  Definition                              Beispiel
                                                                           Dream…
         interpret                 make clear the meaning of sth. and      Interpret the message the author wishes to convey.
                                   give your own views on it
         Anforderungsbereich III
         comment                 state clearly your opinion on the         Comment on the suggestion made
                                 topic in question and support your        in the text that a 'lack of women in the armed forces demonstrates a
                                 views with evidence                       weakness in the role of women in society.'

         discuss                   investigate or examine by               Discuss the implications of
                                   argument; give reasons for and          globalisation as presented in the text.
                                   against
         justify                   show adequate grounds for               You are the principal of a school. Justify your decision to forbid
                                   decisions                               smoking on the school premises.

         reflect on              consider/contemplate/think          Referring to a character from
                                 carefully and deeply about a        literature or film, reflect on the influence of… on this person's life.
                                 problem/certain behaviour,
                                 attitudes or viewpoints
         verify                  analyse and show that something     Verify the author's thesis…
                                 is true.
         Übergreifende Operatoren, die eine komplexe Gesamtleistung unter Berücksichtigung aller drei Anforderungsbereiche
         verlangen, hier: Textproduktion / Gestaltung / kreative Schreibaufgabe (recreation of text)

         write + text type         creative text production on a topic     Write (e.g.) a letter to the editor/a
                                   within the context of a specific text   personal letter/a dialogue/a speech/an article/a report/a diary entry/a
                                   type;                                   script (film, play…) based on…
                                   description of a poster/flyer that      Imagine the protagonist decides to design a flyer aimed at… Describe
                                   would be adequate for a given           the flyer's design and justify your
                                   purpose; layout (e.g. size, colour,     concept.
                                   headings, illustrations)

         continue, find a          creative text production on a topic     Imagine you are x, y, z.
         suitable ending, tell     within the context of a specific text   Continue/tell the story from her/his point of view.
         from a certain point of   type
         view
     Für alle Prüfungen und Übungen im laufenden Unterricht gilt die im Anhang aufgeführte genehmigte Liste der Operatoren.
Schulcurriculum                                 Jahrgangsstufen 11/12:                                    Deutsche Schule Nairobi                                 15
 Englisch Sek II                                Qualifikationsphase

     Die Lernergebnisse (Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einsichten) werden durch zwei schriftliche Klausuren in den
     Kur shalbjahren 1-3 und eine Klausur im 4. Kurshalbjahr überprüft.

     Die Bewertung der schriftlichen Leistungen orientiert sich an u.a. Kriterien:

     Deskriptoren-Tabellen
                  Inhaltliche Leistung                                          Sprachliche Leistung
     sehr gute       Das Textverständnis erfasst alle Aspekte auch              Der Text ist durchgehend flüssig lesbar.
     Leistung        im Detail vollständig.                                     Ausgeprägte sprachliche Sicherheit und Gewandtheit zeigen sich darin, dass dem
                     Die analytischen Teilaufgaben sind sehr sachkompetent      Thema und der Textsorte entsprechende komplexe syntaktische Strukturen
                     und vollständig bearbeitet und zeigen differenzierte       verwendet werden. Der Wortschatz ist durchgängig angemessen, variantenreich
                     methodische Kompetenz im Umgang mit Texten.                und eigenständig. Zudem ist der Text mit Hilfe sinnvoll eingesetzter sprachlicher
                     Der Kommentar / kreative Teil ist besonders reichhaltig,   Mittel sehr transparent strukturiert.
                     eigenständig und in besonderem Maße schlüssig.             Die Darstellung ist formal nahezu vollständig korrekt.

     gute Leistung   Das Textverständnis erfasst die Mehrzahl der               Der Text ist fast durchgehend flüssig lesbar.
                     wesentlichen Aspekte.                                      Wortschatz und Syntax sind weitgehend eigenständig und angemessen, an
                     Die analytischen Teilaufgaben sind sachkompetent und       vielen Stellen treffsicher und idiomatisch. Der Text ist mit Hilfe angemessener
                     nahezu vollständig bearbeitet. Sie demonstrieren           sprachlicher Mittel klar strukturiert.
                     weitgehend angemessene methodische Kompetenz im            Die Darstellung ist formal weitgehend korrekt.
                     Umgang mit Texten.
                     Der Kommentar / kreative Teil erfasst
                     wichtige Aspekte, ist differenziert und schlüssig.
Jahrgangsstufen 11/12:
Schulcurriculum                                 Qualifikationsphase                                                                                                     16
Englisch Sek II                                                                                             Deutsche Schule Nairobi
 Sekundarstufe II

                    befriedigende   Das Textverständnis erfasst einige der wesentlichen           Der Text ist überwiegend flüssig lesbar. Wortschatz und Syntax lehnen
                    Leistung        Aspekte.                                                      sich in einigen Passagen an die Vorlage an. Sie zeigen aber noch
                                    Die analytischen Teilaufgaben sind im Wesentlichen            deutliche Eigenständigkeit und bleiben weitgehend Thema und Textsorte
                                    richtig bearbeitet, erfassen einige wichtige Aspekte und      angemessen. Der Text ist auch sprachlich noch nachvollziehbar
                                    zeigen einige Elemente methodischer Kompetenz im              strukturiert.
                                    Umgang mit Texten.                                            Formale Fehler kommen vor, führen aber nicht zu schweren
                                    Die kommentierenden / kreativen Passagen sind gedanklich      Missverständnissen oder unverständlichen Passagen.
                                    und in der Darstellung noch kohärent, allerdings weniger
                                    entwickelt und / oder es sind nicht viele wichtige Aspekte
                                    erfasst.
                    ausreichende    Das Textverständnis erfasst wenige wesentliche                Der Text ist in den meisten Passagen noch flüssig lesbar. Entweder
                    Leistung        Aspekte.                                                      Wortschatz und Syntax lehnen sich stark an die Vorlage an; oder sie sind
                                    Die analytischen Teilaufgaben sind nur teilweise richtig      an vielen Stellen vage, einfach, wiederholend und / oder wenig
                                    bearbeitet. Methodische Kompetenz im Umgang mit Texten        angemessen, entsprechen aber im Ganzen noch den Anforderungen.
                                    ist nur in Ansätzen erkennbar.                                Die Darstellung bleibt noch erkennbar geordnet. Formale Fehler
                                    Die kommentierenden / kreativen Passagen                      beeinträchtigen stellenweise Verständlichkeit und Lesbarkeit des Textes.
                                    sind nicht immer kohärent, kaum entwickelt und/oder es
                                    fehlen wichtige Aspekte.
                    mangelhafte     Das Textverständnis ist sehr lückenhaft. Die                  Der Text ist nicht mehr flüssig lesbar. Wortschatz und syntaktische
                    Leistung        analytischen Teilaufgaben sind nicht angemessen               Strukturen sind durchgängig einfach und wiederholend und weisen viele
                                    bearbeitet, gravierende inhaltliche und methodische           formale Mängel auf. Sie beeinträchtigen die Verständlichkeit in vielen
                                    Mängel im Umgang mit Texten liegen vor.                       Passagen des Textes. Eine klare Struktur ist nicht erkennbar.
                                    In den kommentierenden / kreativen Passagen werden
                                    wenige relevante Aspekte dargeboten und wichtige
                                    Zusammenhänge nicht erkannt.

                    ungenügende     Das Textverständnis erfasst keinen wesentlichen Aspekt.       Auf Grund der großen Menge formaler Fehler ist es kaum möglich, die
                    Leistung        Die analytischen Aufgaben sind nicht oder inhaltlich falsch   Ausführungen zu verstehen. Wortschatz und Syntax sind so lückenhaft,
                                    bearbeitet.                                                   dass sie den Anforderungen nicht entsprechen.
                                    Die kommentierenden Passagen sind dürftig,
                                    unzusammenhängend und/oder weisen weitere
                                    grundlegende Mängel auf.
Jahrgangsstufen 11/12:
Schulcurriculum     Qualifikationsphase                                17
Englisch Sek II                              Deutsche Schule Nairobi
 Sekundarstufe II
Sie können auch lesen