Schule in Niedersachsen - knapp und klar SCHULE

Die Seite wird erstellt Arthur Maurer
 
WEITER LESEN
Schule in Niedersachsen - knapp und klar SCHULE
Niedersächsisches
Kultusministerium

                    SCHULE

Schule
in Niedersachsen
knapp und klar
Schule in Niedersachsen - knapp und klar SCHULE
Vorwort

                                                                                                                                  Liebe Eltern*,

                                                                                                                                  wir sind alle zur Schule gegangen. Aber unsere Schule         Wenn Sie mehr über spezielle Fragen zur Schule wissen
                                                                                                                                  war damals anders als die Schule unserer Kinder heute.        wollen (z. B. zur Wahl der Schulform oder zu den
                                                                                                                                  Außerdem haben viele Eltern die Schule in anderen             Ab­schlüssen), wenden Sie sich direkt an Ihre Schule.
                                                                                                                                  Ländern besucht. Da waren die Unterschiede zur Schule         Sie können auch eine unserer Broschüren bestellen,
                                                                                                                                  heute in Niedersachsen vermutlich noch größer.                und zwar über die Website des Niedersächsischen
                                                                                                                                                                                                Kultusministeriums www.mk.niedersachsen.de
                                                                                                                                  Deshalb soll diese Broschüre grundlegende Informationen       ( › Service › Publikationen).
                                                                                                                                  vermitteln. „Schule in Niedersachsen knapp und klar“
                                                                                                                                  drückt dieses bescheidene Ziel aus.                           Das Gespräch mit den Eltern ist eine wichtige Grundlage
                                                                                                                                                                                                für erfolgreiche Arbeit von Schulen. Suchen Sie dieses
                                                                                                                                  Auf sechs Doppelseiten werden sechs Themen behandelt:         Gespräch von sich aus.
                                                                                                                                  1 Schulpflicht und Anmeldung in der Schule
                                                                                                                                  2 Das Bildungssystem in Niedersachsen                         Ich wünsche Ihrem Kind viel Erfolg und Freude am
                                                                                                                                  3 Vom Schultag zum Schuljahr                                  Lernen – und Ihnen eine harmonische Zusammenarbeit
                                                                                                                                  4 Kosten und Hilfen                                           mit Schule und Lehrkräften.
                                                                                                                                  5 Die Eltern als Partner der Schule
                                                                                                                                  6 Die Sprache als Schlüssel zur Bildung

                                                                                                                                  Sie werden hoffentlich feststellen: So kompliziert ist die                               Mit freundlichen Grüßen,
                                                                                                                                  Schule in Niedersachsen gar nicht.
                                                                                                                                  › Sie melden Ihr Kind in der Schule an.
                                                                                                                                  › Nach der Grundschule stehen verschiedene Schulformen
                                                                                                                                     zur Auswahl.                                                                         Grant Hendrik Tonne
                                                                                                                                  › Der Schultag wird durch den Stundenplan, das Schuljahr                                Niedersächsischer Kultusminister
                                                                                                                                     durch Zeugnisse, Elternsprechtage und Ferien gegliedert.
                                                                                                                                  › Der Schulbesuch ist kostenlos, aber für Bücher und
                                                                                                                                     Fahrten müssen die Eltern einen Beitrag leisten, sofern
                                                                                                                                     es ihnen möglich ist.
                                                                                                                                  › Die Eltern haben nicht nur die Pflicht, ihr Kind in die
                                                                                                                                     Schule zu schicken. Sie haben auch das Recht, von der
Bildquellen:                                                                                                                         Schule informiert und an Entscheidungen beteiligt zu
Ratsgymnasium Osnabrück/Hans-Christian Müller (S. 1), Fotograf: Philipp von Ditfurth; Copyright: Presse- und Informationsstelle      werden.
der Niedersächsischen Landesregierung (S. 3), Volker06 - CC BY-SA 3.0 - via Wikimedia Commons (S. 5), Niedersächsisches           › Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind Voraus­
Kultusministerium (S. 6), BBS 6 der Region Hannover (S. 7), Ratsgymnasium Osnabrück (S. 7), IGS Buchholz (S. 9), Renataschule        setzung für den Erfolg in der Schule – aber die Schule
Hildesheim (S. 10), Grundschule Nordholz (S. 12), Fichteschule Hannover (S. 13), Albert-Schweitzer-Schule Hannover (S. 14),          hilft den Kindern und Jugendlichen dabei, diese            * Mit dem Begriff „Eltern” sind auch die anderen Erziehungs­
IGS Roderbruch (S. 15)                                                                                                               Kenntnisse zu erwerben.                                    berechtigten gemeint. Dies gilt für die gesamte Broschüre.

2                                                                                                                                                                                                                                                              3
Schule in Niedersachsen - knapp und klar SCHULE
SCHULE
1 Schulpflicht und Anmeldung
  an der Schule

In Niedersachsen wird jedes Kind mit sechs Jahren schul­        Wenn sie sich entschieden haben, gehen sie mit dem Kind      Für Kinder, die neu aus anderen Ländern zugereist sind, werden oft zusätzliche
pflichtig. Die Schulpflicht dauert zwölf Jahre. Jedes Kind im   zur Anmeldung in die gewählte Schule. Wenn diese Schule      Informationen erbeten, um diese Kinder gezielt unterstützen zu können.
schulpflichtigen Alter hat Anspruch auf einen Schulplatz.       keinen freien Platz hat, kann sie das Kind an eine andere
Die Eltern melden das Kind in der Schule an.                    Schule derselben Schulform vermitteln. Aber der Anspruch
                                                                auf einen Platz bleibt bestehen und muss an einer Schule     Hier ein Auszug aus einem erweiterten Anmeldebogen:
Welches ist die „richtige“ Schule?                              am Ort eingelöst werden.
Für die Grundschule (Klasse 1 – 4) gibt es Schulbezirke.
                                                                                                                              Konfession:
Das Kind wird an der Schule angemeldet, in deren Schul­         Für die Anmeldung zum Schuljahresbeginn gibt es einen
bezirk es wohnt. Etwa 18 Monate vor der Einschulung             offiziellen Anmeldetermin für alle. Der Termin liegt kurz     Muttersprache:
werden die Eltern zur Anmeldung in der für sie zustän­          vor den Sommerferien. Wenn das Kind während des Schul­        Beherrschung der Schrift:                       ja         nein
digen Grundschule eingeladen. Sie erfahren auch den             jahres angemeldet werden soll, muss mit der Schulleitung
Anmeldezeitraum. In der weiterführenden Schule (ab              über das Schulsekretariat ein Termin vereinbart werden.       Kenntnis des lateinischen Alphabets:            ja         nein
Klasse 5) können die Erziehungsberechtigten zwischen            Zur Anmeldung gehört, dass die Erziehungsberechtigten         Weitere Sprachen:
verschiedenen Schulformen und manchmal auch zwischen            ein Formular ausfüllen. In dieses Formular werden Informa­
                                                                                                                              Schulbesuch im Herkunftsland:                   ja         nein
verschiedenen Schulen derselben Schulform auswählen.            tionen über das Kind und die Eltern eingetragen.
                                                                                                                              Anzahl Schulbesuchsjahre:
                                                                                                                              Englischunterricht im Herkunftsland:
Hier ein Auszug aus dem Anmeldeformular einer Grundschule:
                                                                                                                              Jahre, Anzahl Stunden / Woche:

 Nachname des Kindes:                                                                                                         Deutschkenntnisse:                              ja         nein

 Vorname:                                                                     Geschlecht:         Mädchen         Junge
 Geburtsdatum:
                                                                                                                             Beim Anmeldegespräch stellt nicht nur die Schule Fragen an die Eltern.
 Geburtsort:                                                                                                                 Die Eltern können auch Fragen an die Schulleiterin oder den Schulleiter stellen,
 Geburtsland:                                                                                                                um besser zu verstehen, was ihr Kind an dieser Schule erwartet.

 Staatsangehörigkeit:             deutsch        andere:
 Konfession:		                    ev.            kath.           ohne         sonstige:                                        Regelmäßiger Schulbesuch
 Erziehungsberechtigte:       Vater:                                                                                           Wenn das Kind an der Schule angemeldet ist,
                              Mutter:                                                                                          muss es ab Schuljahresbeginn oder ab sofort an jedem Schultag
                                                                                                                               in die Schule gehen und dort bis zum Unterrichtsende bleiben.
 Vollständige Anschrift:
                                                                                                                               Die Eltern sorgen dafür, dass das Kind keinen Unterricht versäumt.
 Telefon:

Formulare anderer Schulen enthalten noch mehr Fragen, erbitten zum Beispiel Angaben über
Geschwister an der Schule, über gesundheitliche Probleme, über besondere Wünsche.

4                                                                                                                                                                                                                        5
Schule in Niedersachsen - knapp und klar SCHULE
2 Das Bildungssystem in Niedersachsen                                                                                                                                                                                                          SCHULE                                      SCHULE

                                           Das nieDersächsische bilDungssystem
                                                                                                                                                                               Die Schullaufbahn
                                                                                                                                                                               Die Grundschule sorgt für die Grundlagen

                                                                                                                                               Berufsausbildung / Hochschule
 Klasse                             1      2    3       4   5     6    7     8     9      10                  11     12      13                                                Fast alle Kinder gehen vier Jahre lang gemeinsam in
                                                                Weiterführende schulen:                                           berufs-                                      die Grundschule. Dort erwerben sie Kenntnisse und Fähig­
                                                                                                              berufsbildende      abschluss
                                                                 Förderschule                                   schulen                                                       keiten in Deutsch, Mathematik, Englisch und im Sachunter­
                                                                 Hauptschule                                                     u. a.
 Bildungs-
                Kindertagesstätte       grundschule              Realschule                   sekundar-                                                                       richt (Zeit und Wandel, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft,
 einrichtung                                                                                   abschluss i
                                                                 Oberschule
                                                                                                                                  allgemeine
                                                                                                                                                                               Raum, Natur und Technik), aber auch in Musik, Kunst,
                                                                 Gymnasium                                     gymnasium
                                        Förderschule                                                           gesamtschule       hochschul-                                   Sport und Religion.
                                                                 Gesamtschule                                                        reife

 Bereich        Elementarbereich        Primarbereich             Sekundarbereich I                          Sekundarbereich II                                                Die weiterführenden Schulen ermöglichen                          In zwei der weiterführenden Schulformen (Gymnasium
 Alter                0–6                  6 – 10                      10 – 16                                     16 – 19                                                     eine Wahl nach Begabung und Interessen                           und vielen Gesamtschulen) kann man nach weiteren drei
 Schulpflicht                                                           12 Jahre
                                                                                                                                                                               Ab Klasse 5 gehen alle Kinder auf eine weiterführende            Schuljahren einen zweiten schulischen Abschluss erwerben:
                                                                                                                                                                               Schule. Die folgenden Formen von weiterführenden                 das Abitur. Mit dem Abitur hat man die allgemeine Hoch­
                                                                                                                                                                               Schulen gibt es zurzeit in Niedersachsen: Förderschule,          schulreife erworben und kann an einer Universität oder
Kindertagesstätte: frühe Bildung                                      Schuljahresbeginn nach den Sommerferien. Wenn ein Kind                                                   Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gesamtschule,               Hochschule studieren. Außerdem ist weiterhin der
Kinder im Alter von einem Jahr bis sechs Jahren (Elementar­           in der Zeit vom 1. Juli bis zum 30. September das sechste                                                Gymnasium. Die Schulformen unterscheiden sich unter              Übergang in eine Berufsaus­bildung möglich.
bereich) haben einen Anspruch auf den Besuch einer                    Lebensjahr vollendet, können die Eltern bei der Grund­                                                   anderem nach den Fächern und den Anforderungen
Kindertagesstätte (Kita) oder bis zum dritten Lebensjahr              schule schriftlich erklären, dass sie eine spätere Einschulung                                           in einzelnen Fächern.                                            Die berufsbildenden Schulen
auch auf Betreuung in der Kindertagespflege. Der Besuch               wünschen. Es handelt sich dabei um Kinder, die in der Zeit                                                                                                                führen in die Berufswelt
einer Kita oder die Nutzung der Kindertagespflege ist                 vom 2. Juli bis zum 1. Oktober ihren sechsten Geburtstag                                                 Die Eltern entscheiden nach Rücksprache mit den Lehre­           Nach neun oder zehn Jahren Schule möchten viele Jugend­
freiwillig. Der Besuch eines Kindergartens ist für Kinder             haben.                                                                                                   rinnen und Lehrern, auf welcher Schule und in welcher            liche in die Berufswelt einsteigen. Dafür bieten die berufs­
ab drei Jahren beitragsfrei. Die Kitas werden von Städten                                                                                                                      Schulform sie ihr Kind in Klasse 5 anmelden. Auf Wunsch          bildenden Schulen vielfältige Zugänge. Dazu gehören unter
und Gemeinden sowie von privaten Trägern – zum Beispiel               Die Schulpflicht endet nach zwölf Jahren. Auszubildende                                                  der Eltern können die Lehrkräfte eine Empfehlung für den         anderem die dreijährigen dualen Ausbildungsgänge. Dabei
Kirchen oder Wohlfahrtsverbänden – betrieben.                         sind darüber hinaus für die Dauer ihres Berufsausbildungs­                                               Besuch einer weiterführenden Schulform aussprechen. Die          findet die Ausbildung zum Teil im Betrieb, zum Teil in der
                                                                      verhältnisses berufsschulpflichtig.                                                                      Entscheidung für eine bestimmte Schule ist nicht endgültig.      Schule statt. Der Betrieb vermittelt praktische Kenntnisse
Vorschulische Sprachförderung Deutsch                                                                                                                                          Der Wechsel in eine andere Schule und eine andere Schul­         und Erfahrungen, die Schule sorgt für die theoretische
In der Kita erhalten die Kinder durch die Erzieherinnen und                                                                                                                    form ist möglich und kann sinnvoll sein.                         Ergänzung.
Erzieher eine gute sprachliche Unterstützung. Die Grund­
schule prüft 18 Monate vor der Einschulung die Deutsch­                                                                                                                        Die weiterführenden Schulen
kenntnisse der Kinder, die keine Kita besuchen. Wenn die                                                                                                                       führen zu Schulabschlüssen
Deutschkenntnisse dieser Kinder nicht ausreichend sind,                                                                                                                        In den weiterführenden Schulformen kann man nach
erhalten sie vor der Einschulung eine besondere Förderung                                                                                                                      dem neunten Schuljahr oder nach dem zehnten Schuljahr
durch die Grundschule.                                                                                                                                                         verschiedene Abschlüsse des Sekundarbereichs I ablegen.
                                                                                                                                                                               Je nach erreichtem Abschluss kann man direkt eine
Schulpflicht                                                                                                                                                                   Berufsausbildung beginnen oder die schulische
Der Besuch der Schule (Grundschule und weiterführende                                                                                                                          Ausbildung fortsetzen.
Schule) ist ein Recht und eine Pflicht. Die Schulpflicht
beginnt in dem Jahr, in dem ein Kind bis zum 30. Septem­
ber das sechste Lebensjahr vollendet, und zwar mit dem

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                         7
Schule in Niedersachsen - knapp und klar SCHULE
3 Vom Schultag zum Schuljahr

Der Schultag                                                                                                               Das Schuljahr
Schule findet in der Regel an den fünf Schultagen der         Hier als Beispiel der Stundenplan der fünften Klasse eines   Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien und endet                über die Leistungen des Halbjahres oder des ganzen Schul­
Woche statt, also von Montag bis Freitag. Der Schultag        Gymnasiums (farbliche Schattierung für Hauptfächer;          vor den folgenden Sommerferien. Das Schuljahr besteht                 jahres steht. Das Schuljahr wird in seinem Ablauf durch
wird in seinem Ablauf durch den Stundenplan bestimmt.         Schule mit Doppelstunden-Modell).                            aus zwei Halbjahren, an deren Ende jeweils ein Zeugnis (Z)            Ferien unterbrochen, die der Erholung dienen.

     Uhrzeit            Montag               Dienstag          Mittwoch           Donnerstag              Freitag                                                      Schuljahr 2019 / 2020 (als Beispiel)

    7:50 – 8:35                                                                                                             August                   Sommerferien bis 14.08.2019
                         Kunst                Englisch        Mathematik              Physik                  Sport
    8:35 – 9:20                                                                                                             September

    9:45 – 10:30                                                                                                            Oktober                              Herbstferien: 04.10. – 18.10.
                      Mathematik              Religion           Biologie            Deutsch              Englisch
 10:30 – 11:15                                                                                                              November
                                                                                                                            Dezember                                                                                              Weihnachtsf.: 23.12. – 06.01.
 11:40 – 12:25                                                                                       Verfügungsstunde
                        Deutsch                Musik           Geschichte            Erkunde                                Januar                                                                                                             Z
 12:25 – 13:10
                                                                                                                            Februar             03.-04.
 13:40 – 14:25                            Förderunterricht   Förderunterricht
                                                                                                                            März
 14:25 – 15:10
                                                                                                                            April                     Osterferien: 30.03. – 14.04.

An dem Stundenplan sieht man,                                 Hier das Angebot von Arbeitsgemeinschaften (AGs) an           Mai                                                             14.                                       25.

› wann der Unterricht beginnt,                                einer niedersächsischen Schule.                               Juni                                                                                        Z
› wann er endet,
                                                                                                                            Juli                                                                                  Sommerferien: 16.07. – 26.08.2020
› welche Fächer in welcher Reihenfolge                       Sport-AGs: Badminton, Bewegungsspiele,
   unterrichtet werden.                                       Hallenfußball, Tischtennis
                                                                                                                           Besondere Veranstaltungen im Schuljahr                                In der Schule selbst gibt es eine Reihe von Feiern und
                                                              Naturwissenschaft-Technik-AGs:
Als Schülerin / Schüler kann man danach planen,                                                                            In jedem Schuljahr gibt es besondere Veranstaltungen.                 Festen für die Kinder, zum Beispiel das Sportfest, das
                                                              Forschergeist, Natur erleben, Schüler forschen,
› wann man morgens von zu Hause losgeht,                      Rund um den Computer
                                                                                                                           Einige davon betreffen nur die Schülerinnen und Schü­                 Schulfest, die Weihnachtsfeier. Die Schule benötigt für
› was man zur Schule mitnehmen muss,                                                                                       ler. So finden mitunter Ausflüge einzelner Klassen an                 solche Feste immer viel Hilfe und Unterstützung von
› wann man wieder zu Hause sein kann und                      Musik-AGs: Chor, Band                                        außerschulische Lernorte statt: in die Stadtbibliothek, ins           den Eltern.
› was man für den folgenden Tag vorbereiten muss.             AGs Sprache und Reisen: Delf-AG,
                                                                                                                           Museum, ins Theater. In manchen Jahren werden Klassen­
                                                                                                                           fahrten durchgeführt, bei denen die Klasse mehrere Tage               Außerdem gibt es Veranstaltungen für Eltern. Dazu
                                                              China – Eine Reise in ein faszinierendes Land
Da der Stundenplan so wichtig ist, sollte er sichtbar                                                                      an einem anderen Ort verbringt und dort auch übernachtet.             ge­hören Elternabende der Klasse und mindestens einmal
auf­gehängt sein. So haben ihn die Schülerinnen /             Weitere AGs: Filmprojekt, Schülerzeitung, Schach,                                                                                  im Jahr die Elternsprechtage, an denen die Eltern mit den
die Schüler und die Eltern gleichermaßen im Blick.            Schulsanitäter                                                                                                                     Lehrkräften über den Lernstand der Kinder sprechen. Es
                                                                                                                                                                                                 ist für die Entwicklung der Kinder wichtig, dass die Eltern
Ganztagsangebot                                                                                                                                                                                  an den Elternabenden und Elternsprechtagen teilnehmen.
Zum Schultag gehört neben dem Unterricht in den                 An vielen Schulen ist die Teilnahme an den Arbeits­
übli­chen Schulfächern in den meisten Fällen auch die           gemeinschaften freiwillig. Aber wer sich für eine AG
                                                                anmeldet, muss auch jedes Mal hingehen.                                                                                            Ein Jahreskalender mit Schul- und Ferienterminen an
Teilnahme an einem Ganztagsangebot.
                                                                                                                                                                                                   der Küchenwand ist praktisch: So behält man immer
                                                                                                                                                                                                   den Überblick.

8                                                                                                                                                                                                                                                                 9
Schule in Niedersachsen - knapp und klar SCHULE
4 Kosten und Hilfen

Die öffentlichen Schulen in Niedersachsen nehmen kein                                                                      Verbrauchsmaterialien
Schulgeld. Die Teilnahme am Unterricht ist also kostenlos.                                                                 Auch die Verbrauchsmaterialien, die in einer Klasse ge­-
Dennoch müssen bestimmte Kosten von den Eltern getra­                                                                      braucht werden, stehen meistens auf einer Liste, die
gen werden. Zu diesen Kosten gehören                                                                                       die Schülerinnen und Schüler von der Schule erhalten.
                                                             Schulbücher: kaufen oder ausleihen?                           Hier gibt es keine Ausleihmöglichkeit, da Hefte, Blöcke       Finanzielle Unterstützung
›   Schulbücher,                                             In vielen Fächern benutzt die Lehrerin / der Lehrer für den   und Stifte ja durch den Gebrauch „verbraucht“ werden.         Für manche Eltern sind die Kosten für die Schule ein
›   Verbrauchsmaterialien wie Hefte und Bleistifte,          Unterricht ein Schulbuch. Darin werden die fachlichen                                                                       Problem, weil das Einkommen sehr gering ist. In diesem
›   Ausflüge und Klassenfahrten.                             Inhalte erklärt. Es werden Aufgaben gestellt, die das         Ausflüge                                                      Fall gibt es finanzielle Hilfe. Die bekannteste Form ist das
                                                             Verständnis der Inhalte erleichtern und vertiefen. Welche     Manchmal geht die Lehrerin oder der Lehrer mit den            Bildungs- und Teilhabepaket (für Bezieher von Arbeits­
Wenn das Kind in der Schulkantine isst, muss auch dafür      Bücher im Einzelnen gebraucht werden, sieht man an der        Schülerinnen und Schülern in ein Museum, um sich eine         losengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld und Kinderzuschlag,
bezahlt werden. An manchen Schulen und in manchen            Schulbuchliste für die einzelne Klasse. Hier die Schulbuch­   Ausstellung anzusehen. Oder es wird eine Theaterauffüh­       Asylbewerberleistungen, Familien mit einem geringen
Klassen kommen weitere Kosten hinzu.                         liste der 5. Klasse einer Gesamtschule:                       rung besucht. Dabei entstehen Kosten für den Eintritt,        Einkommen). Die Eltern können für ihr Kind gezielt Geld
                                                                                                                           vielleicht auch für die Fahrt an den Ort der Veranstaltung.   für bestimmte schulische Kosten beantragen. Das Antrags­
                                                                                                                           Solche Ausflüge sind Pflicht, denn sie gehören zum Unter­     formular kann man im Schulsekretariat bekommen. Aus­
                                                                                                                           richt. Die Kosten müssen in der Regel von den Eltern          gefüllt kann der Antrag in jedem Jobcenter vor Ort und in
    Fach                         Titel (vereinfacht)                  ISBN                        Preis
                                                                                                                           getragen werden.                                              jedem Rathaus abgegeben werden.
                                                        Ausleihe
    Deutsch                      Deutschbuch                                                      ca. 25 €
    Englisch                     Textbook                                                         ca. 23 €                 Hier kommt ein Auszug aus einem Antrag auf finanzielle Unterstüzung
    Mathematik                   Mathe Ausg. N                                                    ca. 21 €                 aus dem Bildungs- und Teilhabepaket.
    Gesellschaftslehre           Projekt                                                          ca. 26 €
    Naturwissenschaften          NatWiss 1 – D-Ausg.                                              ca. 28 €                  Es werden folgende Leistungen für Bildung und Teilhabe nach § 28 SGB II beantragt:

    Religion                     Religion Elementar (5/6)                                         ca. 23 €                         für eintägige Ausflüge der Schule / Kindertageseinrichtung
                                 Folgende Arbeitsmaterialien müssen gekauft werden
                                                                                                                                   für mehrtägige Fahrten
    Deutsch                      Arbeitsheft                                                      ca. 10 €
                                                                                                                                   für Schulbedarf
    Englisch                     Workbook                                                         ca. 10 €
                                                                                                                                   für Schülerbeförderung
    Mathematik                   Arbeitsheft oder Lernsoftware                                    ca. 8 € / 10 €
    Gesellschaftslehre           Weltatlas                                                        ca. 20 €                         für eine ergänzende angemessene Lernförderung
    Sport                        Tischtennisschläger                                                                               für gemeinschaftliches Mittagessen in der Schule oder Kindertageseinrichtung

                                                                                                                                   zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
Man kann diese Bücher kaufen. Man kann Geld sparen,              Der Nachteil bei der Ausleihe: Man darf nicht in die
wenn man an der Ausleihe der Schulbücher teilnimmt.              Bücher hineinschreiben. Jedes Buch muss am Ende des
                                                                                                                           Bei diesem Formular ist „mehrtägige Fahrten“ angekreuzt.      die Eltern einen Antrag auf Förderung beim Jobcenter
Dann bezahlt man eine Leihgebühr, die deutlich niedriger         Schuljahres in gutem Zustand zurück­gegeben werden.
                                                                                                                           Das Kind möchte an der Klassenfahrt in den Harz teilneh­      oder bei der Stadt.
ist als der Kaufpreis.
                                                                                                                           men. Die Eltern können jedoch die Kosten für die Anreise      An manchen Schulen hilft auch der Förderverein der
                                                                                                                           mit der Bahn, die Jugendherberge und das Programm nicht       Schule, wenn das Geld für das Kind nicht reicht.
                                                                                                                           bezahlen. Damit das Kind dennoch mitfahren kann, stellen

10                                                                                                                                                                                                                                                11
Schule in Niedersachsen - knapp und klar SCHULE
Herzlich
                                                                                                                                                                                                                            willkommen!

5 Die Eltern als Partner der Schule

Die Eltern und sonstigen Erziehungsberechtigten sind für      Kenntnisnahme von schulischen Mitteilungen                   Rechte der Eltern
die Erziehung ihres Kindes verantwortlich. Deshalb sind sie   Die Schule versorgt die Eltern mit schriftlichen Informa­    Die Rechte der Eltern beschreiben, was diese tun dürfen.
die natürlichen Partner der Schule. Daraus ergeben sich       tionen über die schulische Arbeit. Solche Informationen      Sie betreffen vor allem die Information über die schulische
Pflichten und Rechte.                                         können zum Beispiel sein:                                    Arbeit sowie die Mitwirkung an Entscheidungen.
                                                              › Hausordnung der Schule und landesweit geltende
Pflichten                                                        Regelungen (z. B. Waffenerlass)                           Einzelgespräche mit Lehrkräften
Pflichten beschreiben, was Eltern tun müssen. Sie betreffen   › Stundenplan, Änderungen am Stundenplan                    Die Eltern haben das Recht, über die schulische Arbeit ihres   An dem Zeugnis ist zu erken­           1 = sehr gut
vor allem die Teilnahme ihres Kindes am Unterricht.           › Gezielte Information an die Eltern eines bestimmten       Kindes und insbesondere über seine Leistungen informiert       nen, in welchen Fächern das
                                                                                                                                                                                                                                 2 = gut
                                                                 Kindes, z. B. Bitte um Besuch in der Sprechstunde         zu werden. Sie müssen nicht darauf warten, dass die Schule     Kind seine Stärken und wo es
                                                                 der Lehrerin / des Lehrers                                sie von sich aus informiert. Sie können stattdessen auch       besonders große Schwierigkeiten        3 = befriedigend
                                                              Die Eltern lesen diese Informationen gründlich und           selbst den Kontakt mit der Schule und den Lehrerin­nen         hat, die geforderten Kenntnisse
                                                                                                                                                                                                                                 4 = ausreichend
                                                              aufmerksam und beachten sie. Wenn dies verlangt wird,        und Lehrern suchen und einen Einzeltermin vereinbaren.         und Fähigkeiten zu erwerben.
                                                              bestätigen sie mit ihrer Unterschrift, dass sie die Infor­                                                                  Folgende Noten werden in den           5 = mangelhaft
                                                              mation erhalten haben.                                       Die beste Gelegenheit zum Gespräch mit allen Lehrkräften       Klassen 3 bis 10 an den meisten
                                                                                                                                                                                                                                 6 = ungenügend
                                                                                                                           des eigenen Kindes bietet der Elternsprechtag der Schule.      Schulen vergeben:
                                                              Krankmeldung                                                 Er findet mindestens einmal im Jahr statt, oft kurz nach
                                                              Wenn das Kind krank ist,                                     den Halbjahreszeugnissen. Darüber hinaus finden mehr­          Wenn ein Kind in zwei Fächern die Note „mangelhaft“
                                                              muss die Schule informiert                                   fach im Schuljahr Klassenelternabende statt, bei denen         oder „ungenügend“ erhält, besteht die Gefahr, dass es
                                                              werden, vorab telefonisch                                    die Eltern über die Arbeit in der Klasse informiert werden     am Ende des Schuljahres nicht in die nächsthöhere Klasse
                                                              und später schriftlich.                                      und Gelegenheit erhalten, Fragen zu stellen und eigene         versetzt wird, sondern das Schuljahr wiederholen muss.
                                                                                                                           Vorstellungen vorzutragen.                                     Die Lehrerinnen und Lehrer beraten die Eltern bei der
                                                                                                                                                                                          Frage, wie das Kind seine Leistungen verbessern kann,
Schulpflicht                                                  Religiöse Feiertage                                          Das Halbjahreszeugnis als Ausgangspunkt                        zum Beispiel mit Hilfe von zusätzlichem Übungsmaterial,
Die Eltern sorgen dafür, dass ihr Kind täglich die Schule     Wenn das Kind während der Unterrichtszeit an einer           für die Beratung                                               Hausaufgabenhilfe oder Förderunterricht.
besucht. Das bedeutet:                                        religiösen Feier teilnehmen will, müssen die Erziehungs­     Ein besonders guter Anlass für den Austausch zwischen
› Sie kümmern sich darum, dass das Kind rechtzeitig          berechtigten vorher einen Antrag auf Befreiung vom           Schule und Eltern ist das Halbjahreszeugnis Ende Januar.       Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern in der Schule
   aufsteht, frühstückt und sich auf den Weg in die Schule    Unterricht stellen. Wenn die Schule dem Antrag zustimmt,     Es zeigt den Leistungsstand des Kindes nach der Hälfte         Die Eltern als Gruppe können in der Schule bei vielen
   macht.                                                     holt das Kind den durch die Abwesenheit versäumten           des Schuljahres.                                               Entscheidungen mitbestimmen. Dazu wählen sie Eltern­
› Sie achten darauf, dass ihr Kind seine Schulbücher,        Unterrichtsstoff nach.                                                                                                      vertreterinnen und Elternvertreter in der Klasse, die
   Hefte und Schreibutensilien dabei hat (gilt vor allem                                                                                                                                  den Schulelternrat bilden. Außerdem sind die Eltern im
   bei jüngeren Kindern)                                      Urlaubsreisen                                                                                                               Schulvorstand vertreten. Schließlich arbeiten die Vorstände
› Sie lassen sich von ihrem Kind berichten, was es in        Urlaubsreisen sind nur in den Schulferien möglich. In                                                                       der Schulelternräte auf der Ebene der Städte und Gemein­
   der Schule gelernt hat.                                    der Regel wird die Schule einem Antrag auf vorzeitige                                                                       den und auf Landesebene zusammen, um die Interessen
› Sie sorgen dafür, dass ihr Kind seine Hausaufgaben         Befreiung vom Unterricht zur Abreise in den Urlaub nicht                                                                    der Eltern gegenüber den Schulträgern und dem Nieder­
   erledigt (nachsehen im Hausaufgabenheft).                  zustimmen – und einer Verlängerung der Ferien auch nicht.                                                                   sächsischen Kultusministerium zu vertreten. Alle Eltern sind
                                                                                                                                                                                          eingeladen, diese Mitwirkungsmöglichkeiten zu nutzen.
                                                                                                                                                                                          Dies gilt insbesondere auch für Eltern ausländischer
                                                                                                                                                                                          Schülerinnen und Schüler.

12                                                                                                                                                                                                                                                  13
Schule in Niedersachsen - knapp und klar SCHULE
Warum?
6 Die Sprache als Schlüssel                                                                                                                                                                                              Wer?

                                                                                                                                                                                                                                                       Wie?
In der Schule spielt die Sprache eine Schlüsselrolle. Die     Schulische Förderung für Kinder                              Wichtige Schul-Wörter
Lehrerin oder der Lehrer erklärt, stellt Fragen, gibt Auf­    ohne ausreichende Deutschkenntnisse                          Abitur
gaben. Die Schülerinnen und Schüler geben Antworten,          Besondere Deutschkurse vermitteln Grundkenntnisse der        Am Ende der gymnasialen Oberstufe legen die Schüle­
stellen Fragen, äußern Meinungen. Das Lernen findet im        deutschen Sprache. Die Kinder lernen zunächst die rich­      rinnen und Schüler die Abiturprüfung ab. Wenn sie die
Unterrichtsgespräch statt, das von den Beteiligten Zuhören    tigen Wörter, Ausdrücke und Sätze für einfache Alltagssi­    Prüfung bestehen, haben sie die allgemeine Hochschulreife
und Sprechen verlangt. Lesen und Schreiben sind für das       tuationen, und sie erfahren, nach welchen grammatischen      und damit die Berechtigung zur Aufnahme eines jeden
Lernen ebenso wichtig: Man liest im Lehrbuch, man löst        Regeln Wörter verändert und miteinander verbunden            Studiengangs an jeder Hochschule, Universität oder Fach­
Aufgaben schriftlich.                                         werden.                                                      hochschule, ggf. mit einem zusätzlichen hochschuleigenen
                                                                                                                           Zulassungsverfahren (z. B. im Studiengang Medizin).
Was tun, wenn man etwas nicht versteht? Fragen!               Zugleich besuchen die Kinder von Anfang an auch den
                                                                                                                           Abschlüsse                                                     Entschuldigung
Wer etwas im Unterricht nicht verstanden hat, sollte          Unterricht einer normalen Regelklasse zum Beispiel in den
                                                                                                                           Nach dem 9. und 10. Schuljahrgang können verschiedene          Wenn ein Kind nicht in die Schule kommen kann, sagen
das gleich der Lehrerin / dem Lehrer sagen. Vielleicht geht   Fächern Sport, Kunst, Musik.
                                                                                                                           Abschlüsse erworben werden. Sie eröffnen den Zugang zu         die Erziehungsberechtigten der Schule vor Schulbeginn
es anderen Kindern auch so, und das Gesagte wird
                                                                                                                           einer Berufsausbildung oder einem weiteren Schulangebot.       Bescheid, z. B. telefonisch oder schriftlich.
noch einmal, vielleicht anders, erklärt. Fragen ist gut.      Was können die Eltern tun?
                                                              Eltern, die selbst nicht Deutsch sprechen, können ihren      Anmeldung                                                      Ganztagsschule
Wer nicht versteht, weil er nicht genug Deutsch kann,         Kindern Deutsch nicht beibringen. Aber sie können sie        Die Erziehungsberechtigten melden ihr Kind in der Schule       Viele Schulen bieten ein Mittagessen und sind auch
braucht allerdings mehr Hilfe. Kinder ohne ausreichende       ermuntern, Deutsch zu lernen, indem sie                      an. Die Anmeldung findet in der Schule selbst statt.           nachmittags geöffnet.
Deutschkenntnisse bekommen besondere Unterstützung            › sie in Kontakt mit deutschsprachigen Kindern bringen,      Arbeitsgemeinschaft                                            Klassenlehrerin / Klassenlehrer
durch die Schule, wenn es nötig ist.                          › ihnen deutschsprachige Medien (zum Beispiel Zeitschrif­   In Arbeitsgemeinschaften können die Schülerinnen               Für jede Klasse ist eine Lehrerin / ein Lehrer besonders
                                                                 ten, Radio, Fernsehen) zugänglich machen,
                                                                                                                           und Schüler Dinge lernen, die sie persönlich besonders         verantwortlich. Diese Person ist bei Fragen für die
                                                              › eigenes Interesse an der deutschen Sprache zeigen.         interessieren, zum Beispiel Theater oder Basketball spielen.   Schülerinnen und Schüler und die Eltern die wichtigste
                                                                                                                                                                                          Ansprechperson.
                                                                                                                           Fach
                                                                                                                           Der Unterricht in der Schule findet in Fächern statt.          Schulpflicht
                                                                                                                           Manche Fächer gibt es in allen Schulformen, z. B.              In Deutschland müssen Kinder und Jugendliche in die
                                                                                                                           Mathematik. Andere gibt es nur in einzelnen Schul­-            Schule gehen. Die Eltern müssen darauf achten, dass
                                                                                                                           formen, z. B. Sachunterricht in der Grundschule.               diese Schulpflicht beachtet wird.

                                                                                                                           Elternsprechtag                                                Unterricht
                                                                                                                           An diesem Tag können die Erziehungsberechtigten                Wenn Schülerinnen und Schüler unter Anleitung einer
                                                                                                                           mit allen Lehrerinnen und Lehrern über die Leistungen          Lehrkraft etwas lernen, heißt das Unterricht. Dabei ist es
                                                                                                                           und das Verhalten ihrer Kinder sprechen.                       wichtig, dass die Kinder selbst aktiv werden: fragen, ant­
                                                                                                                                                                                          worten, eigene Vorstellungen und Meinungen äußern.

                                                                                                                                                                                          Versetzung
                                                                                                                                                                                          Nach Abschluss des Schuljahres wechseln fast alle
                                                                                                                                                                                          Schülerinnen und Schüler in die nächste, höhere Klasse.
                                                                                                                                                                                          Sie werden „versetzt“.

                                                                                                                                                                                          Zeugnis
                                                                                                                                                                                          Das Zeugnis ist ein Dokument, in dem die Leistungen
                                                                                                                                                                                          einer Schülerin / eines Schülers beschrieben werden,
                                                                                                                                                                                          häufig in der Form von Noten.

14                                                                                                                                                                                                                                                   15
Schule in Niedersachsen - knapp und klar SCHULE
Herausgeber:
Niedersächsisches Kultusministerium
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
E-Mail: Pressestelle@mk.niedersachsen.de
www.mk.niedersachsen.de
Bestellung: bibliothek@mk.niedersachsen.de   SCHULE
Fax: (05 11) 1 20 - 74 51

Gestaltung und Illustrationen:
Visuelle Lebensfreude, Hannover

Druck:
oeding print GmbH, Braunschweig

November 2019
Schule in Niedersachsen - knapp und klar SCHULE
Sie können auch lesen