Schuleigener Arbeitsplan Musik - IGS Buchholz

Die Seite wird erstellt Jens Siegel
 
WEITER LESEN
Schuleigener Arbeitsplan Musik        Seite 1   IGS Buchholz

         Schuleigener Arbeitsplan
                  Musik

                                 IGS Buchholz
Schuleigener Arbeitsplan Musik                                            Seite 2                                                             IGS Buchholz

Inhaltsverzeichnis
1. Bildungsbeitrag des Faches                              ................................................3
2. Unterrichtsinhalte und Kompetenzen                              ............................................4
       5. Jahrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
       6. Jahrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
       7. Jahrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
       8. Jahrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
       9. und 10. Jahrgang           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3. Anforderungsbereiche und Operatoren                                 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4. Jahresarbeitspläne                 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5. Leistungsbewertung                   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6. Profilklassen (Bläserklassenkonzept) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7. Fachbezogenes Medienkonzept                             . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Schuleigener Arbeitsplan Musik                  Seite 3                                   IGS Buchholz

1. Beitrag des Faches zur Bildung
  Musik ist ein wesentlicher und durch nichts zu ersetzender Bestandteil menschlicher Kultur. Sie
ist Teil der ästhetisch-expressiven Erlebniswelt der Kinder. Kinder und Jugendliche begegnen
Musik mit Neugier und Freude. Das Fach Musik erhält und fördert die Fähigkeit, Musik lustvoll
wahrzunehmen und sich durch Musik auszudrücken. Dabei kommt dem Handlungslernen eine
wichtige Bedeutung zu. Kontinuierlich und systematisch erworbene musikalische Kompetenzen
sind daher unverzichtbar für die Entfaltung der Persönlichkeit. Im Fach Musik der Sekundarstufe I
wird dieser in der Primarstufe begonnene Prozess vertiefend fortgesetzt.
 Im Musikunterricht entwickeln sich grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten, die das
Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Ausdrucksvermögen erweitern. Die Sensibilisierung des Hörsinns
bedingt entscheidende entwicklungsfördernde Impulse, unterstützt die Sprachentwicklung und
bildet eine Grundlage von Lernen und Verstehen. Der gezielte Einsatz des Atem- und
Stimmapparats sowie die Koordination teil- und ganzkörperlicher Bewegungen beim Musizieren
und bei der Übertragung von Musik in körperlichen Ausdruck initiieren, verfeinern, üben und
automatisieren motorische Abläufe.
 Die Erweiterung klanglicher und synästhetischer Ausdrucksmöglichkeiten findet im Rahmen
vielfältiger musikalischer Umgangsweisen statt und schafft damit auch Voraussetzungen für
Genussfähigkeit und Freude an der Musik. Mittels musikbezogener Aktivitäten werden
kommunikative Gruppenprozesse in Gang gesetzt, die die gegenseitige Wahrnehmung, Toleranz,
Integration und Teamfähigkeit erfordern und fördern.
 Neben grundlegenden musikalischen Fertigkeiten und Fähigkeiten entwickeln sich Kenntnisse,
Einstellungen und Haltungen zur Musik. Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich offen und
zunehmend sachkundig mit der Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen auseinanderzusetzen.
Der bewusste Umgang mit unterschiedlichen musikalischen Gebrauchspraxen erweitert dadurch
den Blick für die kulturelle Vielfalt und trägt zur interkulturellen Verständigung bei. Darüber hinaus
schaffen die Kenntnis und der Vergleich von vertrauten und fremden Klangerlebnissen die
Voraussetzung für ästhetische Urteils- und Kritikfähigkeit. Das Reflektieren und Kommunizieren
über Musik vertiefen das Verständnis von sich, den anderen und der Welt. Dabei geht es auch um
kulturelle Wurzeln und Werte und damit um kulturelle Identität. Ziel ist die aktive Teilnahme am
musikalischen und kulturellen Leben.
Schuleigener Arbeitsplan Musik                        Seite 4                                  IGS Buchholz

2. Unterrichtsinhalte und Kompetenzen
Inhalte, die grau unterlegt sind, können bei gekürztem Unterrichtskontingent entfallen
Zum Medienkonzept gehörige Inhalte zum Umgang mit neuen Medien sind hervorgehoben.

 5. Schuljahrgang                                          2 Unterrichtsstunden pro Woche

              Kompetenzen                                        Themenbereiche

                Singen                     • Grundlagen der Musiktheorie: Notenlehre, Klaviatur,
 Schülerinnen und Schüler...                 Rhythmik bis 8tel. Einführung Notensatz-Software
  • singen Lieder und Kanons in            • Komponistenportrait aus der Romantik.
    Kleingruppen und im
    Klassenverband;                        • Über Musik sprechen anhand eines großen Werkes der
                                             Romantik oder der Programmmusik mit Behandlung der
  • singen einstimmige Lieder
                                             altersgemäßen Fachtermini.
    verschiedener Stil- und
    Herkunftsbereiche - auch               • Klangerzeugung bei Saiteninstrumenten und Idiophonen.
    auswendig;
                                           • Musik im Alltag und in meiner Umgebung.
  • experimentieren mit
    Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme      • Musik und Theater: Szenische Gestaltung von Musik
    - auch nach graphischer Notation;        bspw. mit Schattentheater, Schauspiel, Tanz,
  • tragen Sprechstücke artikuliert vor;     Pantomime.
  • setzen ihre Stimme beim Sprechen            1.      Anregungen und besondere Aktivitäten
    und Singen funktional richtig ein.

           Instrumentalspiel               • Shantys/plattdeutsche Lieder;
 Schülerinnen und Schüler...               • Besuch des klingenden Museums Hamburg;
  • spielen Melodien und Rhythmen;         • vorweihnachtliches Musizieren;
  • spielen Arrangements in
                                           • Sommerkonzert/Schulkonzert;
    Kleingruppen und im
    Klassenverband - auch nach             • Mit-Mach-Konzerte beim NDR;
    Notation;
  • experimentieren und improvisieren
    mit Klängen;
  • erwerben grundlegende
    Spieltechniken;
  • gehen sachgerecht mit Instrumenten
    um (Instrumentenführerschein);                              2.   Bemerkungen

                                           Für die Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel und
              Bewegung                     Bewegung gilt:
 Schülerinnen und Schüler...               Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit
  • gestalten eine Szene mit Musik und     • Rhythmik;
    Bewegung;                              • Melodik;
  • verfügen über ein Repertoire von       • Harmonik;
    Bewegungsarrangements zur Musik;
                                           • Klang;
  • setzen Musik in Bewegung um;
                                           • Dynamik;
  • setzen ihren Körper als
    Ausdrucksmittel ein;                   • der Anleitung zum Musizieren bzw. Anleitung zur
                                             Bewegung;
  • koordinieren Musik und Bewegung in
    der Gruppe;                            • der Präsentation von Ergebnissen;
                                           • musikalischen Kommunikationsprozessen.
Schuleigener Arbeitsplan Musik                         Seite 5                                IGS Buchholz

 5. Schuljahrgang (Forts.)                                  2 Unterrichtsstunden pro Woche

              Kompetenzen                                          Themenbereiche

   Musik hören und beschreiben,              Musikalische Gestaltungsmittel
 Musik untersuchen und analysieren,
   Musik deuten und reflektieren             • Klang

 Die Schülerinnen und Schüler…               • Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik

  • erklären das Prinzip der                 • Form und Struktur
    Tonerzeugung bei                         Musik in Verbindung mit Sprache, Bild, Szene, Film
    Saiteninstrumenten und Idiophonen.       und Programm
  • beschreiben die Spieltechniken der
    beim Klassenmusizieren
                                             Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen
    verwendeten Instrumente.
                                             Bezügen
  • beschreiben instrumentale und
    vokale Klänge (siehe Themen).
  • lesen die Notation im Violinschlüssel.                          Fachbegriffe
  • wenden Formen graphischer
    Notation als Hörhilfe an.
                                             • Tasteninstrument, Streichinstrument.
  • wenden Notation zum Musizieren an.
                                             • Schwingung, Klang, Ton und Geräusch.
  • erkennen und bestimmen gerade
                                             • Metrum, Takt, Rhythmus.
    und ungerade Taktarten.
                                             • Tonhöhe und Tondauer.
  • verwenden Basstöne zur Begleitung
    von Melodien.                            • Strophe, Refrain, Kanon.
  • gliedern Musik nach vorgegebenen
    Kriterien.                                                      Anregungen
  • beschreiben Liedformen und
    erkennen hörend ihre formbildenden
    Abschnitte.
  • gestalten Musik nach
    außermusikalischer Vorlage.
  • kennen epochentypische
    Musikbeispiele und die
    Lebensumstände des behandelten
    Komponisten.
Schuleigener Arbeitsplan Musik                       Seite 6                                  IGS Buchholz

 6. Schuljahrgang                                         2 Unterrichtsstunden pro Woche

              Kompetenzen                                       Themenbereiche

                  Singen                  • Grundlagen der Musiktheorie: Notenlehre, Rhythmik bis
 Schülerinnen und Schüler...                Sechzehntel und Triolen, Tonleitern, Grobbestimmung
                                            von Intervallen; Einführung Notensatz-Software
  • verbessern ihre
    Intonationssicherheit;                • Komponistenportrait aus der Klassik.

  • singen zweistimmige Lieder und        • Über Musik sprechen anhand eines großen Werkes der
    Kanons in Kleingruppen und im           Klassik mit Behandlung der altersgemäßen Fachtermini
    Klassenverband;                         und des Orchesters.

  • singen ein- und mehrstimmige Lieder   • Klangerzeugung bei Holz- und Blechblasinstrumenten;
    verschiedener Stil- und               • Musik erfinden.
    Herkunftsbereiche - auch
    auswendig;                            • Musik und Theater: Szenische Gestaltung von Musik
                                            bspw. mit Schattentheater, Schauspiel, Pantomime.
  • wenden ihre Grundkenntnisse von
    Intervallen und Tongeschlechtern      • Musik und Bewegung: Erarbeiten einer Choreographie.
    beim Singen an;
                                                     Anregungen und besondere Aktivitäten
  • experimentieren mit
    Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme
    - auch nach graphischer Notation;     • Die Bläserklasse stellt ihre Instrumente in den
                                            Parallelklassen vor;
  • setzen ihre Stimme beim Sprechen
    und Singen funktional richtig ein.    • vorweihnachtliches Musizieren;
                                          • Sommerkonzert/Schulkonzert;
            Instrumentalspiel             • Mit-Mach-Konzerte beim NDR/ Besuch eines
 Schülerinnen und Schüler...                Sinfoniekonzertes (Musik statt Schule – NDR);
  • entwickeln metrische und
    rhythmische Sicherheit;
  • notieren und spielen Melodien und
    Rhythmen;
  • spielen Arrangements in                                      Bemerkungen
    Kleingruppen und im
    Klassenverband - auch nach
    Notation;                             Für die Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel
                                          und Bewegung gilt:
                                          Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit
                Bewegung
                                          • Rhythmik;
 Schülerinnen und Schüler...              • Melodik;
  • gestalten eine Szene mit Musik und    • Harmonik;
    Bewegung;                             • Klang;
  • verfügen über ein Repertoire von      • Dynamik;
  • Bewegungsarrangements zur Musik;      • der Anleitung zum Musizieren bzw. Anleitung zur
                                            Bewegung;
  • setzen Musik in Bewegung um;
                                          • der Präsentation von Ergebnissen;
  • setzen ihren Körper als
                                          • musikalischen Kommunikationsprozessen.
    Ausdrucksmittel ein;
  • koordinieren Musik und Bewegung in
    der Gruppe;
Schuleigener Arbeitsplan Musik                      Seite 7                                IGS Buchholz

 6. Schuljahrgang (Forts.)                               2 Unterrichtsstunden pro Woche

              Kompetenzen                                       Themenbereiche

   Musik hören und beschreiben,
                                          Musikalische Gestaltungsmittel
 Musik untersuchen und analysieren,
   Musik deuten und reflektieren          • Klang
 Schülerinnen und Schüler...              • Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik
  • erklären das Prinzip der              • Form und Struktur
    Tonerzeugung bei Holz- und
    Blechblasinstrumenten.
  • unterscheiden Instrumente und         Musik in Verbindung mit Sprache, Bild, Szene, Film
    Instrumentengruppen nach              und Programm
    Spielweise und Klang.
  • beschreiben instrumentale Klänge
    (siehe Themen).                       Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen
                                          Bezügen
  • lesen die Notation im Violin- und
    Bassschlüssel.
                                                                 Fachbegriffe
  • wenden Formen graphischer
    Notation als Hörhilfe an.
                                          • Instrumente des Sinfonieorchesters.
  • wenden Notation zum differenzierten
    Hören an.                             • Schwingung, Klang, Ton und Geräusch.
  • wenden Notation zum Musizieren an.    • Metrum, Takt, Rhythmus.
  • erkennen und bestimmen Intervalle.
                                          • Tonhöhe und Tondauer.
  • erfassen und beschreiben Melodien.
                                          • Strophe, Refrain, Kanon.
  • beschreiben das Ordnungsprinzip
    der Tonleiter;                        • Dur- und Molltonleiter.
  • verwenden leitereigene Töne zur       • Musik mit Programm.
    Begleitung von Melodien.
  • gliedern Musik nach vorgegebenen
    Kriterien.
                                                                 Anregungen
  • beschreiben Liedformen und
    erkennen hörend ihre formbildenden
    Abschnitte.
  • assoziieren Beziehungen zwischen
    Musik und ihrer außermusikalischen
    Vorlage;
  • gestalten Musik nach
    außermusikalischer Vorlage.
  • kennen epochentypische
    Musikbeispiele und die
    Lebensumstände des behandelten
    Komponisten.
  • beschreiben anlassbezogene
    Aspekte von Musik.
  • unterscheiden Musik aus
    verschiedenen Regionen der Welt;
Schuleigener Arbeitsplan Musik                    Seite 8                                        IGS Buchholz

 7. Schuljahrgang                                         2 Unterrichtsstunden pro Woche

              Kompetenzen                                       Themenbereiche

                  Singen                   • Grundlagen der Musiktheorie: Notenlehre, Rhythmik bis
 Schülerinnen und Schüler...                 Sechzehntel und Triolen, Tonleitern, Dreiklänge,
                                             Bestimmung von Intervallen; Vertiefung Notensatz-
  • besitzen ein Repertoire von Liedern;     Software
  • gestalten ihren Gesang durch           • Künstlerportrait aus dem Bereich der Popularmusik
    Dynamik und Artikulation;
                                           • Über Musik sprechen anhand eines Poptilels mit
  • verbessern ihre                          Behandlung der altersgemäßen Fachtermini und des
    Intonationssicherheit;                   Ensembles
  • singen ein- und mehrstimmige Lieder    • Funktionsweise des Stimmapparates und der
    verschiedener Stil- und                  unterschiedlichen Stimmideale (von Gregorianik bis Pop)
    Herkunftsbereiche - auch
    auswendig;                             • Musik erfinden (Poptitel mit Kadenz)

  • wenden ihre Grundkenntnisse von        • Musik und Theater: Analyse und szenische Darstellung
    Intervallen und Tongeschlechtern         einer Musicalszene.
    beim Singen an;                        • Musik und Bewegung: Erarbeiten einer
  • setzen ihre Stimme beim Sprechen         Gruppentanzchoreographie (Musical, Tanzfilm).
    und Singen funktional richtig ein.
                                                      Anregungen und besondere Aktivitäten

             Instrumentalspiel
                                           • vorweihnachtliches Musizieren;
 Schülerinnen und Schüler...
                                           • Sommerkonzert/Schulkonzert;
  • improvisieren nach vorgegebenen
    Gestaltungsprinzipien;                 • Mit-Mach-Konzerte beim NDR/ Besuch eines
                                             Sinfoniekonzertes (Musik statt Schule – NDR);
  • vertiefen ihre Erfahrungen mit der
    Bedeutung einzelner Instrumente        • Musicalbesuch oder Besuch eines Popkonzertes oder
                                             eines Chorkonzertes
  • und Instrumentengruppen im
    Zusammenspiel;                                               Bemerkungen
  • notieren und spielen Melodien und
    Rhythmen;                              Für die Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel
                                           und Bewegung gilt:
  • spielen Arrangements in                Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit
    Kleingruppen und im
    Klassenverband - auch nach             • Rhythmik;
    Notation;                              • Melodik;
                 Bewegung                  • Harmonik;
  • Schülerinnen und Schüler...            • Klang;
                                           • Dynamik;
  • gestalten eine Szene mit Musik und
    Bewegung;                              • der Anleitung zum Musizieren bzw. Anleitung zur
                                             Bewegung;
  • verfügen über ein Repertoire von
                                           • der Präsentation von Ergebnissen;
  • Bewegungsarrangements zur Musik;       • musikalischen Kommunikationsprozessen.
  • setzen Musik in Bewegung um;
  • setzen ihren Körper als                Im Rahmen des fachpraktischen Musizierens werden
    Ausdrucksmittel ein;                   die Schüler in Ton- und Aufnahmetechnik sowie in
                                           Sequencer-Software eingeführt.
  • koordinieren Musik und Bewegung in
    der Gruppe;
Schuleigener Arbeitsplan Musik                       Seite 9                                IGS Buchholz

 7. Schuljahrgang (Forts.)                                2 Unterrichtsstunden pro Woche

              Kompetenzen                                         Themenbereiche

   Musik hören und beschreiben,            Musikalische Gestaltungsmittel
 Musik untersuchen und analysieren,
   Musik deuten und reflektieren           • Klang

 Die Schülerinnen und Schüler…             • Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik

  • unterscheiden instrumentale            • Form und Struktur
    Ensembles;
  • beschreiben Klänge differenziert mit   Musik in Verbindung mit Sprache, Bild, Szene, Film
    Hilfe ihrer Kenntnisse über            und Programm
    Instrumente;
  • beschreiben, untersuchen und
                                           Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen
    vergleichen die Wirkung
                                           Bezügen
    unterschiedlicher instrumentaler
    Klänge;
                                                                   Fachbegriffe
  • wenden Noten als Hörhilfe an;
  • beschreiben Zusammenklänge und         • Sinfonieorchester;
    ihre jeweilige Wirkung in Musik;
                                           • Instrumente der Rock- und Popmusik;
  • beschreiben Dreiklänge und deren
                                           • Synkope, Triole, Dreiklänge und Akkorde;
    Einsatz in Musik;
                                           • Konsonanz und Dissonanz;
  • erkennen und beschreiben Dynamik
    und Tempo;                             • Rondo und Variation;
  • beschreiben formbildende Abschnitte    • Thema, Motiv, Pattern, Phrase und Sequenz;
    unter Einbeziehung von
    Fachsprache;                           • Stil, Epoche, Starkult;

  • untersuchen Beziehungen zwischen                               Anregungen
    Musik und deren außermusikalischer
    Vorlage;
  • beschreiben zeittypische Aspekte
    von Musik;
  • untersuchen Entwicklungen in der
    Musikgeschichte;
  • untersuchen den unterschiedlichen
    Gebrauch von Musik;
  • untersuchen und reflektieren die
    Verwertung von Musik in den
    Medien;
Schuleigener Arbeitsplan Musik                    Seite 10                                     IGS Buchholz

 8. Schuljahrgang                                         2 Unterrichtsstunden pro Woche

              Kompetenzen                                       Themenbereiche

                  Singen
                                           • Grundlagen der Musiktheorie: Notenlehre, Rhythmik bis
 Schülerinnen und Schüler...                 Sechzehntel und Triolen, Tonleitern, Dreiklänge,
                                             ausgewählte Vierklänge, Feinbestimmung von
  • besitzen ein Repertoire von Liedern;
                                             Intervallen, Kadenz.
  • gestalten ihren Gesang durch
                                           • Stilvergleich zwischen zwei Epochen an ausgewählten
    Dynamik und Artikulation;
                                             Beispielen;
  • verbessern ihre
                                           • Das Sinfonieorchester und kleinere Ensembles im
    Intonationssicherheit;
                                             Vergleich;
  • singen ein- und mehrstimmige Lieder
                                           • Mitspielsatz eines klassischen Werkes spielen;
    verschiedener Stil- und
    Herkunftsbereiche nach Noten;          • Musik und Theater: Szenische Gestaltung von Musik
                                             bspw. mit Schauspiel.
  • setzen ihre Stimme beim Sprechen
    und Singen funktional richtig ein.     • Musik und Bewegung: Erarbeiten einer Performance zu
                                             einem Instrumentalstück.
            Instrumentalspiel
                                           • Musik und Bewegung: Erarbeiten einer Performance zu
 Schülerinnen und Schüler...                 einem Instrumentalstück.
  • improvisieren nach vorgegebenen
    Gestaltungsprinzipien;                            Anregungen und besondere Aktivitäten

  • erfinden und gestalten Musik nach
    einer Vorlage;
                                           • vorweihnachtliches Musizieren;
  • notieren und spielen Melodien und
    Rhythmen;                              • Sommerkonzert/Schulkonzert;

  • spielen Arrangements in                • Mit-Mach-Konzerte beim NDR/ Besuch eines
    Kleingruppen und im                      Sinfoniekonzertes (Musik statt Schule – NDR);
    Klassenverband nach Notation;          • Musicalbesuch oder Besuch eines Popkonzertes oder
                                             eines Chorkonzertes;
                Bewegung
 Schülerinnen und Schüler...                                     Bemerkungen

  • gestalten eine Szene mit Musik und
    Bewegung;                              Für die Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel
                                           und Bewegung gilt:
  • verfügen über ein Repertoire von       Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit
 Bewegungsarrangements zur Musik;          • Rhythmik;
  • setzen Musik in Bewegung um;           • Melodik;
  • setzen ihren Körper als                • Harmonik;
    Ausdrucksmittel ein;                   • Klang;
  • koordinieren Musik und Bewegung in     • Dynamik;
    der Gruppe;                            • der Anleitung zum Musizieren bzw. Anleitung zur
                                             Bewegung;
                                           • der Präsentation von Ergebnissen;
                                           • musikalischen Kommunikationsprozessen.
Schuleigener Arbeitsplan Musik                       Seite 11                               IGS Buchholz

 8. Schuljahrgang (Forts.)                                 2 Unterrichtsstunden pro Woche

              Kompetenzen                                         Themenbereiche

   Musik hören und beschreiben,
                                           Musikalische Gestaltungsmittel
 Musik untersuchen und analysieren,
   Musik deuten und reflektieren           • Klang
 Die Schülerinnen und Schüler…             • Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik
  • unterscheiden instrumentale            • Form und Struktur
    Ensembles;
  • beschreiben Klänge differenziert mit
                                           Musik in Verbindung mit Sprache, Bild, Szene, Film
    Hilfe ihrer Kenntnisse über
                                           und Programm
    Instrumente;
  • beschreiben, untersuchen und
    vergleichen die Wirkung                Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen
    unterschiedlicher instrumentaler       Bezügen
    Klänge;
  • wenden Noten als Hörhilfe an;
  • beschreiben Zusammenklänge und                                 Fachbegriffe
    ihre jeweilige Wirkung in Musik;
  • beschreiben Dreiklänge und deren       • Sinfonieorchester;
    Einsatz in Musik;
                                           • Instrumente der Rock- und Popmusik;
  • erkennen und beschreiben Dynamik
    und Tempo;                             • Synkope, Triole, Dreiklänge und Akkorde;
  • beschreiben formbildende Abschnitte    • Konsonanz und Dissonanz;
    unter Einbeziehung von
                                           • Rondo und Variation;
    Fachsprache;
                                           • Thema, Motiv, Pattern, Phrase und Sequenz;
  • untersuchen Beziehungen zwischen
    Musik und deren außermusikalischer     • Stil, Epoche, Starkult;
    Vorlage;
                                                                   Anregungen
  • beschreiben zeittypische Aspekte
    von Musik;
  • untersuchen Entwicklungen in der
    Musikgeschichte;
  • untersuchen den unterschiedlichen
    Gebrauch von Musik;
  • untersuchen und reflektieren die
    Verwertung von Musik in den
    Medien;
Schuleigener Arbeitsplan Musik                     Seite 12                                    IGS Buchholz

 9 und 10. Schuljahrgang                                  2 Unterrichtsstunden pro Woche

              Kompetenzen                                       Themenbereiche

                  Singen                   • Grundlagen der Musiktheorie: Notenlehre, Rhythmik bis
 Schülerinnen und Schüler...                 Sechzehntel und Triolen, Tonleitern, Dreiklänge,
                                             Bestimmung von Intervallen;
  • besitzen ein Repertoire von Liedern;
                                           • Filmmusik, Einführung in Videoschnitt-Software
  • gestalten ihren Gesang durch
    Dynamik und Artikulation;              • Musik und Werbung

  • verbessern ihre                        • Musikalische Sozialisation
    Intonationssicherheit;                 • Musikpsychologie
  • singen ein- und mehrstimmige Lieder    • Musik erfinden, Einführung in Musikproduktions-
    verschiedener Stil- und                  Software
    Herkunftsbereiche - auch
    auswendig;                             • Musik und Theater: Analyse und szenische Darstellung
                                             einer Szene aus dem Musiktheater.
  • Erfinden und gestalten Musik nach
    einer Vorgabe                          • Musik und Bewegung: Erarbeiten einer Tanz- und
                                             Spielszene

            Instrumentalspiel                         Anregungen und besondere Aktivitäten
 Schülerinnen und Schüler...
  • improvisieren nach vorgegebenen        • vorweihnachtliches Musizieren;
    Gestaltungsprinzipien;                 • Sommerkonzert/Schulkonzert;
  • vertiefen ihre Erfahrungen mit der     • Mit-Mach-Konzerte beim NDR/ Besuch eines
    Bedeutung einzelner Instrumente          Sinfoniekonzertes (Musik statt Schule – NDR);
    und Instrumentengruppen im
    Zusammenspiel;                         • Musicalbesuch oder Besuch eines Popkonzertes oder
                                             eines Chorkonzertes
  • entwickeln metrische und
    rhythmische Sicherheit
                                                                 Bemerkungen
  • notieren und spielen Melodien und
    Rhythmen;
                                           Für die Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel
  • spielen Arrangements in                und Bewegung gilt:
    Kleingruppen und im
                                           Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit
    Klassenverband - auch nach
    Notation;                              • Rhythmik;
                Bewegung                   • Melodik;
                                           • Harmonik;
 Schülerinnen und Schüler...
                                           • Klang;
  • gestalten eine Szene mit Musik und
    Bewegung;                              • Dynamik;
                                           • Artikulation;
  • verfügen über ein Repertoire an
                                           • der Anleitung zum Musizieren bzw. Anleitung zur
  • Bewegungsarrangements zur Musik;         Bewegung;
  • setzen Musik in Bewegung um;           • der Präsentation von Ergebnissen;
  • setzen ihren Körper als                • musikalischen Kommunikationsprozessen.
    Ausdrucksmittel ein;
  • koordinieren Musik und Bewegung in
    der Gruppe;
Schuleigener Arbeitsplan Musik                         Seite 13                                 IGS Buchholz

 9 und 10. Schuljahrgang (Forts.)                            2 Unterrichtsstunden pro Woche

              Kompetenzen                                          Themenbereiche

   Musik hören und beschreiben,              Musikalische Gestaltungsmittel
 Musik untersuchen und analysieren,
   Musik deuten und reflektieren             • Klang

 Schülerinnen und Schüler...                 • Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation
  • Analysieren instrumentale und            • Form und Struktur
    vokale Besetzung.                        Musik in Verbindung mit Sprache, Bild, Szene, Film
  • Untersuchen instrumentale, vokale        und Programm
    und elektronisch erzeugte Klänge.
                                             Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen
  • Erläutern und reflektieren Sound als     Bezügen
    Gestaltungsmittel in der Rock-, Pop-
    und Filmmusik.
                                                                     Fachbegriffe
  • Formulieren Hörerwartungen auf
    Grundlage eines Notentextes.
                                             • Klangfarbe
  • Untersuchen harmonische
    Zusammenhänge und deren                  • Chromatik, Cluster
    gestaltende Funktion in                  • Bluestonleiter, Blue Notes
    Musikstücken.                            • Pentatonik
  • Analysieren Musik nach                   • Funktionsharmonik
    vorgegebenen Kriterien.
                                             • Fuge, Sinfonie
  • Nutzen ihre Kenntnisse über die
    musikalischen Gestaltungsmittel          • Blues-Schema
    beim Singen, Musizieren und beim         • Improvisation
    Komponieren.                             • Filmmusik und Sounddesign
  • Gliedern Musik begründet.                • Politische Musik
  • Unterscheiden Reihungs- und              • Musik in der Werbung
    Entwicklungsform.
  • Deuten Beziehungen zwischen                                      Anregungen
    Musik und deren außermusikalischer
    Vorlage.
  • Analysieren das Verhältnis von Text
    und Musik.
  • Beschreiben Funktionen von Musik
    im Film.
  • Interpretieren die Verbindung von
    Musik und Szene in einem weiteren
    Bühnenwwerk.
  • Wenden ihre Kenntnisse von
    musikgeschichtlichen
    Zusammenhängen bei der
    Untersuchung von Musik an.
  • Vergleichen und bewerten
    unterschiedliche Funktionen von
    Musik
  • Untersuchen Verbindungen von
    Musik und Musikmarkt.
  • Benennen und reflektieren Aspekte
    der kulturellen Vielfalt im Musikleben
    der Gegenwart.
Schuleigener Arbeitsplan Musik                   Seite 14                               IGS Buchholz

3. Anforderungsbereiche und Operatoren

Anforderungsbereich I
umfasst
- Wiedergabe des Gelernten aus einem begrenzten Zusammenhang
- Anwenden geübter Arbeits- und Spieltechniken
dazu gehören
- elementare Musikpraxis, z.B. Wiedergabe geübter Musik
- erkennendes Hören, z.B. Beschreiben von Höreindrücken und musikalischen Gestaltungsmitteln
- Sprechen über Musik, z.B. Wiedergeben und -erkennen musikalischer Teilaspekte unter
  Verwendung gelernter und geübter Fachbegrifflichkeit.
dem entsprechen die folgenden Operatoren:
Operatoren                 Definitionen
                           Höreindrücke, gelernte und bekannte Sachverhalte mit eigenen Worten
beschreiben
                           formulieren
                           subjektive Höreindrücke verständlich machen, gehörte musikalische
heraushören
                           Sachverhalte und Strukturen in Worte fassen
nachsingen und
                           nach einfachen Vorgaben oder Modellen musizieren
nachspielen
(be-)nennen                Informationen sammeln und auflisten
                           musikalische Sachverhalte zusammengefasst grafisch oder in Worten
skizzieren
                           darstellen.
wiedergeben                Inhalte in eigenen Worten formulieren
üben                       wiederholend musizieren mit dem Ziel des Einstudierens
                           Begriffe mit bestimmten Sachverhalten und Vorgängen in Verbindung
zuordnen
                           bringen
                           Texte oder musikalische Sachverhalte auf Wesentliches komprimiert und
zusammenfassen
                           fachspezifisch richtig wiedergeben.
Schuleigener Arbeitsplan Musik                   Seite 15                                IGS Buchholz

Anforderungsbereich II
umfasst
- Anwenden von Gelerntem unter vorgegebenen Gesichtspunkten auf bekannte und vergleichbare
  Situationen in einem geübten Zusammenhang
dazu gehören
- Gestalten von Musik, z.B. Interpretation nach Notenvorlagen, Modellen oder Spielanweisungen
- erkennendes Hören, z.B. Untersuchen musikalischer Sachverhalte unter Anwendung gelernter
  Analysemethoden unter Verwendung von Fachbegriffen
- Kommunizieren über Musik, z.B. Darstellen musikalischer Zusammenhänge und Verdeutlichung
  am Instrument, mit der Stimme oder anderen geeigneten Medien.

dem entsprechen die folgenden Operatoren:
Operatoren                 Definitionen
                           eine Aussage in einen bekannten Kontext stellen und anhand bekannter
begründen
                           Argumente belegen
                           Höreindrücke und musikalische Sachverhalte und Zusammenhänge
beschreiben
                           sachgerecht und fachsprachlich angemessen darstellen
                           gelernte musikalische Sachverhalte in bekannten Zusammenhängen
bestimmen
                           erkennen und fachgerecht benennen
                           Aussagen über Musik und deren Sachverhalte und Probleme in einen
ein- / zuordnen
                           Kontext stellen
                           Sachverhalte zielgerichtet verknüpfen, aus Kontexten herleiten,
entwickeln
                           bekannte Hypothesen oder Modelle anwenden und weiterführen
erklären                   einen musikalischen Sachverhalt definieren und fachspezifisch präzisieren
                           einen erfassten Sachverhalt durch Wissen und Schlussfolgerungen auf
erläutern                  bekannte Modelle, Regeln oder Zusammenhänge zurückführen oder
                           beispielhaft veranschaulichen
gliedern                   Musik nach Sinnabschnitten oder Formmodellen begründet einteilen
                           aus gegebenen Material (Hörbeispiele, Notenvorlagen, Texte etc.)
erarbeiten                 bestimmte musikalische Sachverhalte erkennen und Zusammenhänge
                           herstellen
                           eine Aussage/These mit bekannten Regeln in Verbindung bringen oder am
nachweisen
                           Gegenstand belegen
notieren / skizzieren      musikalische Verläufe und Strukturen grafisch oder in Worten beschreiben
singen / spielen /
                           nach Vorgaben musizieren
improvisieren
untersuchen /              Bestandteile und Eigenschaften von Musik auf eine Fragestellung hin
analysieren                systematisch herausarbeiten
                           musikalische Sachverhalte und Eigenschaften gegenüberstellen um
vergleichen
                           Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu benennen
Schuleigener Arbeitsplan Musik                   Seite 16                                IGS Buchholz

Anforderungsbereich III
umfasst
- planmäßiges, zielgerichtetes und selbständiges Erarbeiten musikalischer Zusammenhänge
- Ausführung einer musikalischen Gestaltungsaufgabe
dazu gehören
- Aufführung von Musik durch den selbst gestalteten Vortrag
- erkennendes und erschließendes Hören, z.B. Zusammenführen verschiedener Aspekte und
  daraus ableitende Betrachtung, Deutung und Interpretation von Musik
- Kommunizieren über Musik, z.B. fachsprachlich gestütztes Argumentieren und Verdeutlichung am
  Instrument, mit der Stimme oder anderer geeigneter Medien.

dem entsprechen die folgenden Operatoren:
Operatoren                 Definitionen
                           eine Aussage in einen zutreffenden Kontext stellen und durch eine
begründen
                           schlüssige Argumentation belegen
                           ein selbständiges, abwägendes Urteil zu einem musikalischen Sachverhalt
beurteilen                 kriteriengestützt und unter Verwendung von Fachwissen und -sprache
                           formulieren
bewerten / Stellung        eine These oder Argumentation beurteilen unter Verdeutlichung eigener
nehmen                     Maßstäbe
                           Eine These oder Argumentation von verschiedenen, kontroversen
diskutieren
                           Standpunkten aus bewerten
entwerfen /                auf der Grundlage gesetzter oder eigener Regeln selbständig und kreativ
komponieren                ein Musikstück oder Ansätze dazu entwickeln und notieren
erfinden /                 nach vorgegebenen oder eigenen Kriterien spontan ein musikalisches
improvisieren              Produkt erfinden
notieren                   gehörte oder entwickelte Musik in Noten fixieren
                           Arbeitsergebnisse nach vorgegebenen oder eigenen Kriterien vorstellen
präsentieren
                           oder aufführen
                           Aussagen, Hypothesen, Behauptungen und Urteile kriteriengestützt
prüfen / überprüfen
                           untersuchen um sie zu bestätigen oder zu widerlegen
                           Sinnzusammenhänge mit unterschiedlichen Erfahrungen und Fakten in
reflektieren
                           Beziehung setzen
singen / spielen /
                           geübte oder selbst entworfene Musik vorspielen, aufführen
vortragen
untersuchen /              Musik durch eigenständige Anwendung bekannter analytischer Methoden
analysieren                oder selbst festgelegten Kriterien untersuchen
Schuleigener Arbeitsplan Musik                 Seite 17                                  IGS Buchholz

4. Jahresarbeitspläne
Die angegebenen Zeiträume können von Jahr zu Jahr variieren und den Besonderheiten des Schuljahres
und den Terminzwängen und dem Profil der jeweiligen Klasse angepasst werden und sind daher nur als
Richtwerte zu verstehen.

Jahrgang 5
Die Förderung der Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel sowie Musik und Bewegung ist
Bestandteil jedes Themenbereiches.

                            Thema                                       Zeitraum in Stunden
Sprechen über Musik                                                               12
Komponistenportrait                                                                8
Grundlagen der Musiktheorie                                                        8
Klangerzeugung bei Idiophonen und Saiteninstrumenten                              12
Musik im Alltag                                                              (optional: 6)

Jahrgang 6

Die Förderung der Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel sowie Musik und Bewegung ist
Bestandteil jedes Themenbereiches.

                              Thema                                     Zeitraum in Stunden
Die Klassik am Beispiel eines Werks und seines Komponisten                        10
Klangerzeugung bei Holz- und Blechblasinstrumenten                                10
Festigung der Grundkenntnisse in Musiktheorie                                      6
Musik und Theater                                                            (optional: 4)

Jahrgang 7

Die Förderung der Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel sowie Musik und Bewegung ist
Bestandteil jedes Themenbereiches.

                                 Thema                                 Zeitraum in Stunden
Popmusik I: Künstlerportrait                                                    8
Popmusik II: Analyse eines Titels                                               8
Popmusik III: Ein Musikstück erfinden                                          14
Die Stimme in der Musik (Stimmapparat, Vokalensembles)                         10

Jahrgang 8

Die Förderung der Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel sowie Musik und Bewegung ist
Bestandteil jedes Themenbereiches.

                              Thema                                     Zeitraum in Stunden
Das Sinfonieorchester und kleinere Ensembles im Vergleich.                      12
Stilvergleich zwischen zwei Epochen an ausgewählten Beispielen.                 12
Musik und Bewegung: Erarbeiten einer Performance.                               10
Musiktheorie (Schwerpunkt Intervalle)                                            6
Schuleigener Arbeitsplan Musik                 Seite 18                               IGS Buchholz

5. Leistungsbewertung
Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern
Rückmeldungen über den erreichten Kompetenzstand. Den Lehrkräften geben sie Orientierung für
die weitere Planung des Unterrichts sowie für notwendige Maßnahmen zur individuellen
Förderung. Leistungen im Unterricht werden in allen Kompetenzbereichen festgestellt. Dabei ist zu
bedenken, dass im Musikunterricht viele wichtige Lernprozesse initiiert werden, die sich nicht in
überprüfbaren Kompetenzen niederschlagen.
Hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Leistungsfähigkeit und Lernausgangslagen sind die
Schülerinnen und Schüler durch geeignete Formen innerer Differenzierung im Unterricht zu fördern
und auch bei der Leistungsmessung und Leistungsbewertung in angemessener Weise zu
beurteilen. Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess
und ihrer individuellen Lernfortschritte sind die Ergebnisse schriftlicher, mündlicher und anderer
fachspezifischer und fachpraktischer Lernkontrollen zur Leistungsfeststellung heranzuziehen.
Das Beurteilen und Bewerten im Fach Musik bezieht sich auf alle Arbeitsfelder, in denen
Kompetenzen erworben worden sind: das Gestalten, das Hören und Beschreiben, das
Untersuchen und das Deuten von Musik.
Folgende Kriterien berücksichtigen beispielhaft Ansätze, Schülerleistungen im Musikunterricht zu
beobachten, festzustellen und zu bewerten:
· Genauigkeit, Sicherheit und Qualität beim Musizieren
· Einfühlungsvermögen und Einfallsreichtum beim musikalischen Gestalten
· Komplexitätsgrad und Differenziertheit bei Präsentationen
· Konzentration und Ausdauer beim Hören von Musik
· Kenntnisse in der Fachsprache und Sicherheit in deren Anwendung
· Differenziertheit bei der Untersuchung von Musik
· Komplexitätsgrad und Differenziertheit beim Erfassen musikalischer Zusammenhänge
· Qualität kommunikativer und kooperativer Prozesse
· Sicherheit in der Anwendung von Arbeitstechniken und Fertigkeiten
· Selbstständigkeit im Umgang mit Gelerntem
· Komplexitätsgrad und Differenziertheit bei der Urteilsbildung

Die Leistungen im Fach Musik werden wie folgt gewichtet:
Pro Schulhalbjahr wird eine schriftliche Lernkontrolle geschrieben. Die Lernkontrollen fließen zu
30% in die Note ein.
Fachpraktische Leistungen, wie Musizieren, Produzieren und Aufführen und der dazu gehörende
Arbeitsprozess fließen mit 40% in die Note ein.
Sonstige Leistungen, wie mündliche Mitarbeit und Referate fließen zu 30% in die Note ein.
Außerunterrichtliches musikalisches Engagement kann bei der Notengebung gewürdigt werden.
Schuleigener Arbeitsplan Musik               Seite 19                                 IGS Buchholz

6. Profilklassen
An der IGS Buchholz gibt es ein Musikprofil mit Bläserklassen. Da die curricularen Inhalte
weitgehend fachpraktisch erarbeitet werden, nimmt der fachpraktische Teil bei der Benotung einen
größeren Stellenwert ein. Dementsprechend gewichtet sich die Benotung in den Bläserklassen wie
folgt:
Pro Schulhalbjahr wird eine schriftliche Lernkontrolle geschrieben. Die Lernkontrollen fließen zu
30% in die Note ein.
Fachpraktische Leistungen fließen mit 60% in die Note ein. Sonstige Leistungen, wie mündliche
Mitarbeit und Referate fließen zu 10% in die Note ein.

7. Einbindung in das Medienkonzept
In Jahrgang 5 wird beim Themenbereich Musiktheorie die Arbeit mit einem Notensatzprogramm
implementiert. Diese Arbeit wird in den Folgejahrgängen fortgesetzt und der Umgang mit dem
Programm vertieft: Beim Arrangieren eines Liedes und der Noten- und Akkordlehre.
In Jahrgang 7 beginnt die Arbeit mit Sequenzer- und Aufnahmesoftware. Diese werden erstmals
beim Thema Popularmusik eingeführt und beim Thema Jazz in den höheren Jahrgängen vertieft.
Im Zuge des Themas Filmmusik ab Jahrgang 9 erlernen die Schülerinnen und Schüler den
Umgang mit geeigneter Videoschnitt- und Musikproduktionssoftware.
Standardmäßige Präsentations- und Textverarbeitungssoftware wird bei Schülerpräsentationen
und Referaten verwendet.
Der Umgang der Schülerinnen und Schüler mit den vorgenannten Programmen fließt in den
fachpraktischen Anteil der Musiknote ein.
Sie können auch lesen