Schulungsprogramm 2020 für das Automobilgewerbe

Die Seite wird erstellt Anton Schaller
 
WEITER LESEN
Schulungsprogramm 2020 für das Automobilgewerbe
Schulungsprogramm 2020
für das Automobilgewerbe
Schulungsprogramm 2020 für das Automobilgewerbe
Kursübersicht 2020

Je nach Anzahl Anmeldungen werden zusätzliche Kurse organi-
siert. Auf der Internetseite (www.derendinger.ch) werden die
Daten laufend aktualisiert.                                                                                   Online Anmeldeplattform
                                                                                                              https://training.derendinger.ch

– Irrtümer und Änderungen vorbehalten –

                                                                         Level         Dauer Datum                                              Seite
Fachkurse Pkw
Klimaanlage (Basis)                                                     bronze         1 Tag     22.04. | 15.09.                               11
Klimaanlage (Fortgeschrittene)                                           silver        1 Tag     23.04. | 16.09.                                11
Fahrassistenzsysteme                                                     silver        1 Tag     29.09.                                        12
NEW Wartung 2.0                                                         bronze         1 Tag     21.02. | 21.08.                                12
Motormanagement (Benzin)                                                 silver        1 Tag     13.10.                                         13
Motormanagement (Diesel)                                                 silver        1 Tag     14.10.                                         13
Hochvolt – Techniker (Werkstatt)                                         silver        1 Tag     29.01. | 18.03. | 29.04. | 17.06. |            14
                                                                                                 26.08. | 04.11.
Hochvolt – Experte                                                        gold         1 Tag     19.03. | 18.06. | 27.08. | 05.11.              15
Beleuchtungstechnik                                                      silver        1 Tag     27.10.                                        16
Störungssuche aus der Praxis                                              gold         1 Tag     15.10.                                         16
Workshop VAG-Gruppe                                                      silver        1 Tag     14.05.                                         17
DSG / Schaltgetriebe (autom. und man.)                                   silver        1 Tag     12.05.                                         17
CAN-Bussysteme                                                           silver        1 Tag     27.08.                                         18
Automatik und CVT-Getriebe                                               silver        1 Tag     04.12.                                         18
Fahrwerk – Lenkgeometrie                                                 silver        1 Tag     03.04.                                         19
Abgasnachbehandlung Diesel / Batteriemanagement                         bronze         1 Tag     18.02.                                         19
NEW Messtechnik in der Praxis                                            silver        1 Tag     24.11.                                         20
Sensoren / Stellglieder                                                  silver        1 Tag     20.10.                                         20
Anwenderkurse Diagnosegeräte Bosch
Bosch KTS (Basis)                                                       bronze         1 Tag     27.02. | 26.05. | 10.11                       23
Bosch KTS (Fortgeschrittene)                                             silver        1 Tag     28.02. | 11.11.                                23
Anwenderkurse Diagnosegeräte TEXA
TEXA (Basis)                                                            bronze         1 Tag     03.06. | 26.11                                27
TEXA Diagnosespezialist                                                     –          7 Tage                                                   28
Fachkurse für Carrossiers
Anwendung Diagnosegeräte / Carrosseriebereich                           bronze         1 Tag     23.10.                                         31
Fahrassistenzsysteme                                                     silver        1 Tag     29.09.                                        31
Beleuchtungstechnik                                                      silver        1 Tag     27.10                                         32
Klimaanlage (Basis)                                                     bronze         1 Tag     22.04. | 15.09.                               32
Carrosserie-Vermessung                                                   silver        1 Tag     05.11.                                         33
Neuzeitliche Materialien und Verbindungstechniken                        silver        1 Tag     17.11.                                         33
Hochvolt – Techniker (Carrosserie / Lackierer)                           silver        1 Tag     28.08.                                         34
Neueste Techniken für das Ausbeulen                                      silver        1 Tag     28.10.                                         35
Fachbewilligungen
Hochvolt-Sicherheit                                                     bronze         1 Tag     28.01. | 17.03. | 28.04. | 16.06. |          39
                                                                                                 25.08. | 03.11.
Zertifizierung CNG/LNG/LPG                                               bronze         1 Tag     15.04. | 01.09. | 01.12.                     40
Rezertifizierung CNG/LNG                                                 bronze         1 Tag     16.04. | 02.09. | 02.12.                     40
Fachbewilligung Kältemittel                                             bronze         2 Tage    Besuchen Sie die Website                     41

                                                 Fachkurse Pkw   Carrosseriespengler            Fachbewilligungen
Schulungsprogramm 2020 für das Automobilgewerbe
Weitere Informationen erhalten Sie
                      unter 044 835 29 66 (Kursadministration)
                           oder unter kurse@derendinger.ch

                                           2020
Jan.   Feb.   März   Apr.   Mai     Juni          Jul.   Aug.   Sep.   Okt.   Nov.   Dez.
                     22.                                        15.
                     23.                                        16.
                                                                29.
       21.                                               21.
                                                                       13.
                                                                       14.
29.           18.    29.             17.                 26.                  04.

              19.                    18.                 27.                  05.
                                                                       27.
                                                                       15.
                             14.
                             12.
                                                         27.
                                                                                     04.
                     03.
       18.
                                                                              24.
                                                                       20.
Jan.   Feb.   März   Apr.   Mai     Juni          Jul.   Aug.   Sep.   Okt.   Nov.   Dez.
       27.                   26.                                              10.
       28.                                                                    11.
Jan.   Feb.   März   Apr.   Mai     Juni          Jul.   Aug.   Sep.   Okt.   Nov.   Dez.
                                     03.                                      26.

Jan.   Feb.   März   Apr.   Mai     Juni          Jul.   Aug.   Sep.   Okt.   Nov.   Dez.
                                                                       23.
                                                                29.
                                                                       27.
                     22.                                        15.
                                                                              05.
                                                                              17.
                                                         28.
                                                                       28.
Jan.   Feb.   März   Apr.   Mai     Juni          Jul.   Aug.   Sep.   Okt.   Nov.   Dez.
28.           17.    28.             16.                 25.                  03.

                     15.                                        01.                  01.
                     16.                                        02.                  02.
Schulungsprogramm 2020 für das Automobilgewerbe
Fachkurse für Carrosseriespengler
  LVER

                                                                                                                          Neueste Techniken
                                                                                                                          für das Ausbeulen
SILV

                                                                                                                        Neuzeitliche Materialien
                                                                                                                       und Verbindungstechniken

                                                                                        Beleuchtungstechnik            Carrosserie-Vermessung

             Hochvolt-Techniker                                                                           Fahrassistenzsysteme

                                                      Spezialistenkurse (10 TechPoints pro Kurs)
BRONZE

          Rezertifizierung CNG/LNG

         Zertifizierung CNG/LNG/LPG                                                  Fachbewilligung Kältemittel
BR

             Hochvolt-Sicherheit                                                        Klimaanlage (Basis)

                                                  Anwendung Diagnosegeräte (Carrosseriebereich)

                                                          Basiskurse (5 TechPoints pro Kurs)

                   Antrieb                               Elektrik                        Komfort-Sicherheit                      Fahrwerk

                                      Fachkurse Pkw            Carrosseriespengler         Fachbewilligungen
Schulungsprogramm 2020 für das Automobilgewerbe
Fachkurse für Pkw-Mechaniker

                                                                                                                              GO L D
     Hochvolt-Experte

                                            Störungssuche aus der Praxis

                                     Expertenkurse (15 TechPoints pro Kurs)

                                                                                                                                LVER
   DSG / Schaltgetriebe

                                                                                                                              SILV
Automatik und CVT Getriebe

    Hochvolt-Techniker                                              Beleuchtungstechnik

 Motormanagement (Diesel)                                                             Fahrassistenzsysteme

 Motormanagement (Benzin)         CAN-Bussysteme                       Klimaanlage (Fortg.)        Fahrwerk / Lenkgeometrie

                                                   Sensoren / Stellglieder

                                                  Workshop VAG-Gruppe

                                                  Messtechnik in der Praxis

                                             Bosch KTS (Fortgeschrittene)

                                   Spezialistenkurse (10 TechPoints pro Kurs)
                                                                                                                              BR O NZ E

 Rezertifizierung CNG/LNG

Zertifizierung CNG/LNG/LPG
                                                                                                                              BR

    Hochvolt-Sicherheit                                          Fachbewilligung Kältemittel

    Abgasnachbehandlung Diesel / Batteriemanagement                    Klimaanlage (Basis)               Wartung 2.0

                                                        TEXA (Basis)

                                                     Bosch KTS (Basis)

                                        Basiskurse (5 TechPoints pro Kurs)

          Antrieb                      Elektrik                        Komfort-Sicherheit                    Fahrwerk
Schulungsprogramm 2020 für das Automobilgewerbe
TechPool:
    Das Multimarken-Kompetenzzentrum
    im Automobilgewerbe
    Mit TechPool, hat die Swiss Automotive Group AG (SAG)
    ein neutrales Kompetenzzentrum in der Fahrzeugtechnik,        Kerngeschäft TechPool
    dass sich seit mehreren Jahren in den Bereichen «Tech-
    nische Fahrzeughotline/Academy» einen guten Namen er-
    arbeitet hat. Seit anfangs 2016, gehört auch die Abteilung
    «Equipment» zu den Kerngeschäften von TechPool.

    Das Verantwortungsgebiet von TechPool umfasst folgende
    Aufgaben:
                                                                   Werkstatt-       Hotline für    Weiterbildung
    • Die strategischen und operativen Einkäufe von               ausrüstungen     technischen
      Investitionsgütern für die gesamte SAG-Gruppe                              Fahrzeugsupport
    • Das Produktmanagement für Investitionsgüter
      (Verwaltung und Verkaufsförderung des Sortiments)
    • Der technische und gezielte Verkauf von Werkstatt-
      ausrüstung und Diagnosewerkzeugen, einschliesslich
      Unterstützung der Vertriebsmitarbeiter
    • Die Logistik der Investitionsgüter (Empfang, Versand
      und Vorbereitung des Materials)
    • Kundenservice (Planung, Montage, Reparatur, Wartung)
    • Der technische Support (Hotline, Academy)

    Dank einem kompetenten und motivierten Team werden
    die Anliegen der Kunden und des Marktes, flexibel und
    schnell ausgeführt. Gleichzeitig wird aber auch die Konzen-
    tration auf Rentabilität und Gewinn gelegt.

2
Schulungsprogramm 2020 für das Automobilgewerbe
Equipment Assistance:
Ihre Aftersales-Unterstützung
für Werkstattausrüstung
TechPool Equipment Assistance ist für Sie da                 Kann das Problem telefonisch oder per Mail nicht gelöst
Durch den Erwerb Ihres Gerätes verfügen Sie über ein um-     werden, führen die fachkundigen Service-Techniker die
fassendes Servicepaket bei TechPool.                         entsprechenden Arbeiten bei Ihnen vor Ort durch. Sofern
                                                             Ihr Gerät nicht vor Ort repariert werden kann, wird es durch
Steht eine Wartung an, oder tritt ein Problem mit einer      den Monteur ins TechPool Repair-Center gebracht, und
Reifenmontier-, Auswuchtmaschine, Hebebühne, einem           Sie erhalten während der Reparaturzeit ein Leihgerät.
Klimagerät etc. auf, wird durch TechPool eine qualitative-
equipment Assistance geboten. Mit einem Anruf auf die        Bei Equipment Assistance stehen Ihnen
Nummer 0848 661 661 wird der Support vom 1. Level durch      4 Disponenten zur Seite und bieten:
TechPool über den 2. Level durch den Servicetechniker bis    • First Level-Support über Telefon oder Mail für den
hin zum 3. Level durch den Lieferanten gewährleistet.          Bereich Investitionsgüter
                                                             • Terminvereinbarung mit Kunden
Die geschulten Mitarbeiter sind von Montag bis Freitag,      • Erfassung der Monteuranforderung im Dispo-System
von 07.30 - 12.00 Uhr sowie von 13.00 - 17.30 Uhr für Sie    • Transportauftrag veranlassen
da und unterstützen Sie oder erarbeiten Lösungen rund        • Organisation Leihgeräte
um Ihre Werkstattausrüstung in den Sprachen Deutsch,
Französisch und Italienisch.                                 Gesamtschweizerisch sind 18 Servicetechniker für Sie da
                                                             und bearbeiten ca. 450 Aufträge pro Monat vor Ort. Das
Die kompetenten Ansprechpartner stehen Ihnen auch per        Aufgabengebiet umfasst: Auslieferungen, Einweisungen,
Mail unter equipment@derendinger.ch zur Verfügung.           Wartungen und Reparaturen an Werkstattausrüstungen.

First Level Support durch Kategorisierung                    Im Backoffice arbeiten 2 Spezialisten, die für Kostenvor-
Die empfangenen Nachrichten werden anhand der Fehler-        anschläge, Offerten und die Fakturierung zuständig sind.
art kategorisiert. Durch die grosse Erfahrung in diesem
Bereich werden umgehend erste Schritte und Lösungs-
ansätze telefonisch bearbeitet und kleinere Störungen so-
fort behoben. Somit wird der Ausfall des Gerätes möglichst
kurz gehalten.

                                                                                                                            3
Schulungsprogramm 2020 für das Automobilgewerbe
TechPool Academy:
    Praxisorientiertes Wissen

    Mit einem breiten Kursangebot bietet TechPool optimale           Kompetent und motiviert
    Möglichkeiten, sich mit den neusten Innovationen der Au-         12 kompetente und motivierte Kursleiter (z.T. auch Bosch-
    tobranche vertraut zu machen. Der Fokus wird auf Aktua-          zertifiziert) vermitteln Wissen mit konkretem Praxisbezug in
    lität, Professionalität und Erfahrung gelegt. Gut ausgebil-      drei Sprachen (deutsch, französisch und italienisch). In den
    dete Mitarbeiter in der Werkstatt schaffen Vertrauen und         TechPool-Ausbildungszentren (Hunzenschwil, Etagnières,
    Kompetenz.                                                       Riva San Vitale) werden die Fahrzeuge themenbezogen
                                                                     präpariert. Somit erhalten die Kursteilnehmer das nötige
    Vielseitiges Kursprogramm                                        Rüstzeug, um ihre täglichen Reparaturarbeiten und Dia-
    Das vielseitige Kursprogramm von TechPool, welches in            gnosestellungen effizient zu erledigen.
    drei Stufen aufgeteilt ist, richtet sich nach den Bedürfnissen
    der modernen Garage. Die verschiedenen Level beziehen            Zahlen und Fakten 2019
    sich auf den Kursinhalt (Aufbau, Funktion, Prüfung, Dia-         Durchführung von insgesamt 230 Kursen mit knapp 4000
    gnose, Reparatur, Ersatz).                                       Teilnehmer, davon:
    TechPool bietet in Kollaboration mit diversen Unternehmen/       – über 130 Schulungen ca. 1100 (Werkstatt-/Carr. Mitar-
    Organisationen, Weiterbildungskurse in verschiedenen               beiter)
    Fachrichtungen an:                                               – 16 Ausbildungstage (inkl. LAP): ca. 100 Carr. Lehrlinge
    • Fachkurse im Bereich PW, LKW                                     (VD)
    • Anwenderkurse für TEXA-/ Bosch-/ Hella Gutmann                 – Ca. 80 Kundenevents in Filialen: über 2600 Teilnehmer
      Solutions-Diagnosegeräte
    • Fachbewilligungen (z.B. Kältemittel, Erdgas, Hochvolt)         Bei Fragen zum Kursangebot steht Ihnen unsere Kursad-
                                                                     ministration unter der Tel. Nr. 044 835 29 66 oder via E-Mail
    Unsere Partner                                                   kurse@derendinger.ch gerne zur Verfügung. Auf der In-
    Autogewerbeverband der Schweiz (AGVS), Vereinigung               ternetseite www.derendinger.ch finden Sie das laufend
    der Strassenverkehrsämter (asa), electrosuisse, carros-          aktualisierte Kursangebot.
    serie suisse, Schweizerische Technische Fachschule
    Winterthur (STFW), Schweizerische Verein des Gas- und
    Wasserfaches (SVGW), André Koch AG, Touring Club
    Schweiz (TCS), armasuisse.

4
Schulungsprogramm 2020 für das Automobilgewerbe
Technische Fahrzeug-Hotline:
Hersteller- und markenübergreifende
Kompetenz
Die TechPool Hotline, Ihr Ansprechpartner                    Technischer Support im Überblick
Die Spezialisten von TechPool sind für Sie da und unter-     • 6 technische Fahrzeugexperten
stützen Sie im Alltag bei Problemen in den verschiedenen     • Sprachen DE / FR / IT / ENG
Bereichen der Fahrzeugtechnik, Hersteller- und marken-       • Über 1600 Anrufe pro Monat
übergreifend. Bei der technischen Fahrzeug-Hotline, un-      • Hilfe bei der Fahrzeug-Fehlersuche
ter der Nummer 0848 771 771 oder via E-Mail: hotline@        • Reparaturinformationen / Technische Daten
derendinger.ch erhalten Sie von Montag bis Freitag           • Unterstützung bei:
(durchgehend von 08.00 – 17.00 Uhr) Hilfe, wenn Sie bei        – Softwareproblemen bei Prüfgeräten
der Fehlersuche (Fahrzeugtechnik, Techn. Daten, Dia-           – Lizenzierungen an Diagnosegeräten
gnosegerät) nicht mehr weiter kommen.                          – Onlineupdates oder Systemaktualisierungen

Vorteile                                                     Auch preislich ein Renner
Zeitersparnis: Service und Instandsetzung werden prob-       Testen Sie uns gratis (1x gültig)
lemlos und schnell ausgeführt.                               Stellen Sie uns kostenlos auf die Probe und entdecken Sie
Kundenzufriedenheit: Einhaltung von Terminen und preis-      unsere Kompetenzen.
werte Fahrzeugdiagnose bzw. -reparatur schaffen Kunden-
                                                             Preise
bindung und positives Image.
                                                             Sehen Sie auf einen Blick, wie kostengünstig die ren-
Mitarbeiterzufriedenheit: Schnelle und kompetente Un-
                                                             tabelste Notfallnummer der Werkstattbranche arbeitet:
terstützung motiviert bei der täglichen Arbeit und schafft
Erfolgserlebnisse.                                           • Ohne Abo wird jeder Fall zum Pauschaltarif von CHF 25.–
Kostenersparnis: Kein unnötiger Einsatz von Mitarbeitern.      abgewickelt
Entlastung des Werkstattleiters bzw. Automobildiagno-        • Mit Techline-Abo 10 bezahlen Sie für 10 Fälle CHF 220.–
stikers: Jeweilige Mitarbeiter können sich auf ihre Arbeit   • Mit Techline-Abo 20 bezahlen Sie für 20 Fälle CHF 400.–
fokussieren.                                                 • Wenn Sie die Techline Flatrate wählen, stehen Ihnen un-
                                                               begrenzt viele Anrufe zu – die Jahrespauschale beträgt
                                                               lediglich CHF 540.–

                                                                                                                         5
Schulungsprogramm 2020 für das Automobilgewerbe
Team Academy

        Jean-Marc Geiser       Olivier Salquin         Eveline Marti
        Head of Automotive     Head of Academy         Academy Management
        Workshop Equipment                             Tel. 044 835 29 66
                                                       Fax 044 835 85 65
                                                       kurse@derendinger.ch

        Patrik Böni            Angelo Bonifacio        Roger Spohn
        Leiter Hotline (DE),   Hotline (DE, FR, IT),   Hotline (DE),
        Trainer                Trainer                 Trainer

        Mirco Fischer          Sascha Steiner          Gordon Lehmann
        Technischer            Technischer             Technischer
        Aussendienst,          Aussendienst,           Aussendienst,
        Trainer                Trainer                 Trainer

        Patrick Tarantola      Carlos Souto            Adolfo Moriero
        Technischer            Technischer             Technischer
        Aussendienst,          Aussendienst,           Aussendienst,
        Hotline (FR, IT),      Hotline (FR, IT, P),    Hotline (FR, IT),
        Trainer                Trainer                 Trainer

        Michael Gaspoz         Alan Beggia
        Technischer            Technischer
        Aussendienst,          Aussendienst,
        Hotline (FR, DE),      Trainer
        Trainer

6
Das Wichtigste in Kürze

Anmeldung                                                    Annullationsbedingungen
Online unter www.derendinger.ch oder über das An-            Absagen müssen spätestens zwei Wochen vor dem Kurs
meldeformular auf der letzten Seite. Die Buchung ist ver-    mitgeteilt werden. Später eingehende Abmeldungen wer-
bindlich. Sie erhalten die Buchungsbestätigung per E-Mail.   den zu 50% der Kursgebühr verrechnet; unentschuldigtes
                                                             Fernbleiben zu 100% (in diesem Fall entfällt der Gutschein).
Gruppengrösse                                                TechPool behält sich das Recht vor, die Kurse bei ungenü-
Max. 12 Personen (anhand der Reihenfolge der Anmeldung).     gender Teilnehmerzahl zu verschieben oder abzusagen.

Kursdauer                                                    Spezial- und Firmenkurse
Grundsätzlich dauern die Kurse einen Tag und finden von       Auf Anfrage führt TechPool individuelle Schulungen und
08.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr statt.                           Firmenkurse durch (ab 10 Personen).
                                                             Weitere Informationen erhalten Sie unter 044 835 29 66
Kurskosten
                                                             (Kursadministration) oder unter kurse@derendinger.ch.
Alle Preise verstehen sich exkl. 7,7% MwSt. Die Kursun-
terlagen, sowie die Verpflegung sind im Preis inbegriffen.
Ausnahmen siehe Kursbeschreibung.                                    – Irrtümer und Änderungen vorbehalten –

                                     TechPool
                       Weiterbildungszentrum
                                 Neulandweg 1
                           5502 Hunzenschwil

                          TechPool
            Weiterbildungszentrum
                Rte de Lausanne 20
                    1037 Etagnières

                                                                               TechPool
                                                                               Weiterbildungszentrum
                                                                               Via Industria 10
                                                                               6826 Riva San Vitale

                                                                                                                            7
Academy Konzept
    Einstufung unserer Kursteilnehmer

    Ziele                                                       Einstufung anhand mehrerer Kriterien
    • Wir möchten jedem Kursteilnehmer die Möglichkeit bie-     • Die 3 folgenden Fragen sind entscheidend: Wie ist Ihr
      ten, neue und positive Erfahrungen zu sammeln, die noch     Werdegang in Bezug auf…
      exakter auf sein Profil zugeschnitten sind.
    • Wir legen Wert darauf, den Transfer der neu erlangten      A) Ihre berufliche Weiterbildung im Automobilbereich?
      Fähigkeiten in dessen Alltag zu vereinfachen.                 – keine Ausbildung                                    (0 TP)
                                                                    – 3-jährige Lehre mit EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) (5 TP)
    Vorgehensweise                                                  – 4-jährige Lehre mit EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) (10 TP)
    • Wir ermitteln, berücksichtigen und anerkennen den bis-        – Automobildiagnostiker und/oder Diplomierter
      herigen Werdegang jedes Teilnehmers, indem wir dessen           Betriebswirt im Automobilgewerbe                  (20 TP)
      technische Ausbildung und berufliche Erfahrung im Auto-
      mobilbereich anhand verschiedener Kriterien festhalten.    B) Ihre praktische Erfahrung in der Werkstatt?
                                                                    – keine Erfahrung                             (0 TP)
    Kriterien                                                       – 1 bis 5 Jahre                               (5 TP)
    • Bei der Anmeldung für die Teilnahme am gewünschten            – über 6 Jahre                              (10 TP)
      TechPool-Kurs erscheint auf unserer Website ein Mul-
      tiple Choice-Fragebogen, welcher rasch ausgefüllt ist.     C) die Anzahl besuchter Fortbildungskurse?
      Der Werdegang von jedem Teilnehmer wird dadurch in-           – keine Kurse besucht                                (0 TP)
      dividuell ermittelt. Anhand der angegebenen Antworten         – 1 bis 5 TechPool-Kurse                             (5 TP)
      erhält er sogenannte TechPoints, welche zuletzt kumu-         – mehr als 10 Kurse (ausser TechPool)                (5 TP)
      liert dargestellt werden.

             Die Anzahl kumulierter TechPoints ergibt eine Eintrittsempfehlung
                          und führt Sie zu den passenden Kursen.
    BRONZE

                        S LVER

                                            GO L D

                                                                Wichtig: Wir empfehlen jedem Interessenten, unsere Ein-
                                                                stufung zu berücksichtigen. Selbstverständlich steht
                                            GO

                                                                es jedem frei, die gewünschten TechPool-Kurse zu
                        SI

                                                                buchen. Die Einstufung wurde zu Ihrem Vorteil ausgear-
                                                                beitet; um Ihnen eine positive Erfahrung zu vermitteln,
                                                                und um zu gewährleisten, dass Sie den grösstmöglichen
                                                                Nutzen aus jeder Fortbildung ziehen können. Die Wahl
      Von 5 bis 20 TP    Von 20 bis 70 TP            Ab 70 TP   und der Besuch eines Kurses liegt letztlich im Ermessen
                                                                jedes Interessenten. Unsere Verantwortung als Ausbildner
                                                                beschränkt sich darauf, die Kurse in jenem Schwierigkeits-
                                                                grad anzubieten, welcher den Kursbeschreibungen ent-
8                                                               spricht (siehe Kursangebot).
Wie ermittle ich meinen Wissensstand?
(Bronze, Silver oder Gold?)

         Werdegang am Beispiel von Leyla                              Werdegang am Beispiel von Nicolas
   A) Ihre berufliche Weiterbildung im Automobilbereich?               A) Ihre berufliche Weiterbildung im Automobilbereich?
      – keine Ausbildung                                    (0 TP)       – keine Ausbildung                                    (0 TP)
      – 3-jährige Lehre mit EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) (5 TP)         – 3-jährige Lehre mit EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) (5 TP)
      – 4-jährige Lehre mit EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) (10 TP)        – 4-jährige Lehre mit EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) (10 TP)
      – Automobildiagnostiker und/oder Diplomierter                      – Automobildiagnostiker und/oder Diplomierter
        Betriebswirt im Automobilgewerbe                  (20 TP)          Betriebswirt im Automobilgewerbe                  (20 TP)

   B) Ihre praktische Erfahrung in der Werkstatt?                     B) Ihre praktische Erfahrung in der Werkstatt?
      – keine Erfahrung                             (0 TP)               – keine Erfahrung                             (0 TP)
      – 1 bis 5 Jahre                               (5 TP)               – 1 bis 5 Jahre                               (5 TP)
      – über 6 Jahre                              (10 TP)                – über 6 Jahre                              (10 TP)

   C) Anzahl besuchter Fortbildungskurse?                             C) Anzahl besuchter Fortbildungskurse?
      – keine Kurse besucht                                (0 TP)        – keine Kurse besucht                                (0 TP)
      – 1 bis 5 TechPool-Kurse                             (5 TP)        – 1 bis 5 TechPool-Kurse                             (5 TP)
      – mehr als 10 Kurse (ausser TechPool)                (5 TP)        – mehr als 10 Kurse (ausser TechPool)                (5 TP)

                       Total: 35 TP                                                       Total: 15 TP
                                                                                             ONZE
                        SIILVER

                                                                                           BRON
                        S

           Jeder TechPool-Kurs gibt dem Teilnehmer
    die Möglichkeit, eine Anzahl TechPoints (TP) zu erhalten,
        die anhand seines Wissensstands definiert sind.
BRONZE

                        S LVER

                                              GOLD

                                                                     Wichtig: Sobald die benötigte Anzahl TechPoints erreicht
                                                                     ist, um das nächsthöhere Kurslevel zu erreichen, stellen wir
                                              GO

                                                                     dem Teilnehmer ein Zertifikat aus, welches dem erzielten
                        SI

                                                                     Level entspricht. Das Weiterbildungsangebot ist äusserst
                                                                     umfangreich. Wir haben ein ähnliches System für die Mit-
                                                                     arbeiter des Carrosserie-Gewerbes ausgearbeitet. Dieses
                                                                     spezifische Angebot ist auf 2 Levels aufgebaut (Bronze
    5 TP pro Kurs          10 TP pro Kurs       15 TP pro Kurs       und Silver). Wir empfehlen generell, verschiedene Kurse zu
                                                                     besuchen und den Wissensstand stetig auszubauen, um
                                                                     auch in Zukunft mit viel Freude und Erfolg den beruflichen
                                                                     Anforderungen nachkommen zu können, die den Alltag in
                                                                     der Garage und in der Carrosserie-Werkstatt spannend
                                                                     aber auch anspruchsvoll gestalten.

                                                                     Die Welt des Automobils ist im stetigen Wandel und
                                                                     wartet nicht auf uns!

                                                                     Haben Sie Fragen? Wir freuen uns, wenn wir Ihnen via
                                                                     E-Mail behilflich sein können. Sie erreichen uns unter der
                                                                     Adresse: kurse@derendinger.ch                                      9
Fachkurse Pkw
     «Der Schlüssel zum Erfolg einer Firma liegt in den
     Kompetenzen der Mitarbeitenden»

     Die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge, in
     denen mehr und mehr Sensoren, Aktuatoren und
     Steuergeräte verbaut sind, erfordert regelmässige
     Weiterbildungskurse, um mit den neuesten Technolo-
     gien in der Automobiltechnik Schritt zu halten.

     Unser vielseitiges, sehr praxisorientiertes Ausbil-
     dungsprogramm ermöglicht Ihnen, sich Ihren Be-
     dürfnissen entsprechend weiterzubilden und somit an
     Fachkompetenz zu gewinnen.

10
Kurs-Nr.
 Klimaanlage (Basis)                                                              TPK125
                                                                                  Kursdauer

                                                                          RONZE
Ziele                                                                             1 Tag
Dieses Training soll dem Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse und

                                                                          RO
                                                                        BRO
die Vorgehensweise für einen korrekten Klimaservice an modernen                   Kurskosten

                                                                        B
Klimaanlagen vermitteln. Weiter erhält der Teilnehmer Einblick in die             CHF 350.–
Bauteile und kennt deren Besonderheiten, die er für die Wartung                   Hunzenschwil
braucht. Er kennt die Funktion der unterschiedlichen Anlagen und                  22.04.2020
kann daher auch eine Funktionsbeurteilung durchführen und die                     Mittwoch
nötigen Reparaturmassnahmen einleiten.                                            15.09.2020
                                                                                  Dienstag
Inhalt
• Klimaanlage
  Grundlagen der Thermodynamik, Aufbau und Unterschiede der
  Kältemittelkreisläufe, Bauteile und deren Funktion, Kältemittel
  und Öle, Sensoren
• Wartung
  Klimastation, Wartungsabläufe, Lecksuchvarianten,
  Verdampferdesinfektion, Funktionskontrolle anhand
  Leistungstest und Druckdiagnose, Tipps und Tricks für die
  Werkstatt, Erfahrungsaustausch
• Lernerfolgskontrolle

                                                                                  Das
                                                                                  Wichtigste
                                                                                  in Kürze
                                                                                  Seite 7

                                                                                  Kurs-Nr.
 Klimaanlage (Fortgeschrittene)                                                   TPK126
                                                                                  Kursdauer
                                                                            VER

Ziele
                                                                        SIILVE

                                                                                  1 Tag
Dieses Training basiert auf den schon vorhandenen Kenntnissen der
                                                                        SIL
                                                                        S

Thermodynamik und Aufbau von Kältemittelkreisläufen. Der Teil-                    Kurskosten
nehmer ist nach dem Training in der Lage, komplexe Reparaturen an                 CHF 350.–
modernen Klimaanlagen durchzuführen (z.B. Komponententausch,                      Hunzenschwil
Spülen von Kältemittelkreisläufen usw.) Er erlangt zudem die Fähig-               23.04.2020
keit zu erkennen, welche Reparaturmassnahmen bei welchen Symp-                    Donnerstag
tomen einzuleiten sind.                                                           16.09.2020
                                                                                  Mittwoch
Inhalt
• Klimaanlage
  Aufbau und Funktion der Bauteile, Repetition Kältemittel und
  Kältemittelöle, Kompressorsteuerungen, Sensoren zur Steuerung
  und Regelung der Klimaanlage
• Wartung
  Reparaturabläufe, Spülen von Klimaanlagen, Lecksuchvarianten,
  Fehlersuchvarianten, Leistungstest und Druckdiagnose, Tipps
  und Tricks für die Werkstatt, Erfahrungsaustausch
• Lernerfolgskontrolle

Voraussetzungen
Absolvierter Kurs «Klimaanlage (Basis)» (TPK125, S. 11), oder 2
Jahre Erfahrung im Umgang mit Klimaanlagen.

                                                                                  Das
                                                                                  Wichtigste
                                                                                  in Kürze
                                                                                  Seite 7        11
Kurs-Nr.
           TPK154            Fahrassistenzsysteme
        Kursdauer

                           VER
                                            Ziele

                         ILVE
             1 Tag
                                            Nach dieser Schulung ist der Teilnehmer in der Lage, Komfort und

                       SIL
                       SI
                       S
       Kurskosten                           Assistenzsystem zu erkennen und kennt deren Besonderheiten. Er
         CHF 350.–                          weiss, wie weit die Systeme zusammenhängen und kann die Funk-
     Hunzenschwil                           tionen überprüfen und so weit als möglich eine Diagnose erstellen.
       29.09.2020                           Weiter erkennt der Teilnehmer auch, wann Instandsetzungen / Kali-
           Dienstag                         brierungen notwendig sind und wie diese bewerkstelligt werden
                                            können mittels Diagnosetestgerät und Spezialwerkzeugen.

                                            Inhalt
                                            • Grundlagentheorie der modernen Komfort- und
                                              Assistenzsysteme
                                            • Erkennen und Diagnostizieren der Systeme
                                            • Interpretieren des Fehlerverhaltens
                                            • Praktisches Durchführen der möglichen Messungen und
                                              Testeranwendung
                                            • Grundeinstellung und Kalibrierung der Systeme
                                            • Tipps und Tricks für die Werkstatt und den Kundendienst
                                            • Lernerfolgskontrolle

                                            Voraussetzungen
                                            Grundkenntnisse in Elektronik und Elektrotechnik, wie auch
                                            sicherer Umgang mit Diagnosegeräten.

               Das
        Wichtigste
          in Kürze
             Seite 7

          Kurs-Nr.
           TPK149            Wartung 2.0
        Kursdauer
                        RONZE

             1 Tag                          Ziele
                                            Der Teilnehmer weiss, welche Inspektionsarbeiten am Fahrzeug
                       BRO
                        RO

       Kurskosten                   NEW     vorgeschrieben sind und wie diese ausgeführt werden müssen. Die
                       B

         CHF 350.–                          technischen Daten und Anleitungen für die Servicearbeiten her-
     Hunzenschwil                           aussuchen wird danach einfacher. Bei den Bremsen kennt er die
       21.02.2020                           elektrischen Parkbremssysteme und erhält dabei praxisbezogene
            Freitag                         Tipps und Tricks für seine zukünftigen Reparaturarbeiten. Anhand
       21.08.2020                           praktischer Übungen kann er das Erlernte direkt umsetzen. RDKS-
            Freitag                         Systemarten und dessen Wartungsarbeiten werden erläutert.

                                            Inhalt
                                            • Wartungsaufgaben
                                            • Diverse Servicedatensysteme kennenlernen.
                                            • Wartung an Bremsanlagen
                                            • Elektrische Parkbremse, Aufbau und Funktion
                                            • Raddrehzahlsensoren
                                            • RDK Systeme
                                            • Tipps und Tricks
                                            • Praktische Übungen am Fahrzeug
                                            • Lernerfolgskontrolle

               Das
        Wichtigste
          in Kürze
12           Seite 7
Kurs-Nr.
 Motormanagement (Benzin)                                                      TPK113
                                                                               Kursdauer

                                                                         VER
Ziele

                                                                       ILVE
                                                                               1 Tag
Aufgebaut und fokussiert ist dieses Training auf die aufgetretenen

                                                                     SIL
                                                                     SI
                                                                     S
Schwierigkeiten der Benzindirekteinspritzung. Nach einer Einfüh-               Kurskosten
rung erhält der Kursteilnehmer einen Überblick über die Systeme,               CHF 350.–
dabei erarbeitet er die notwendigen Grundlagen in der Praxis und               Hunzenschwil
kann Störungen anhand der Fehlercodes, Diagnose-Strategien und                 13.10.2020
neu erlernten Messmethoden mit dem persönlichen Messgerät                      Dienstag
lokalisieren.

Inhalt
• Einspritzsystem
  Direkteinspritzsysteme mit Homogen- und Schichtladung,
  Sensoren und Aktoren
• Eigendiagnose
  EOBD-Fehlercodes, Grenzen der Eigendiagnose
• Werkstatt – Diagnose
  Fehlercode, Diagnosestrategie «Motor läuft nicht, Aussetzer»,
  Messmittel, Prüfwerte und Signalinterpretation, Hydraulik-
  Elektrik- und Elektronik-Prüfungen, Tipps und Tricks,
  Erfahrungswerte
• Lernerfolgskontrolle

                                                                               Das
                                                                               Wichtigste
                                                                               in Kürze
                                                                               Seite 7

                                                                               Kurs-Nr.
 Motormanagement (Diesel)                                                      TPK122
                                                                               Kursdauer
                                                                         VER

Ziele
                                                                     SIILVE

                                                                               1 Tag
Die Aufgabenstellungen der Systeme in der Werkstatt und ihre
                                                                     SIL
                                                                     S

Lösungen stehen im Zentrum des Trainings. Dabei überträgt der                  Kurskosten
Kursteilnehmer die Systemkenntnisse der diversen CR- und des                   CHF 350.–
Pumpendüsen-Systems von der Theorie in die Praxis. Ist in der                  Hunzenschwil
Lage, Störungen mit Hilfe neuer Messmethoden, Fehlercodes und                  14.10.2020
Diagnosestrategien der Ursache zuzuordnen.                                     Mittwoch

Inhalt
• Kaltstartsystem
  Schnellstartsysteme
• Einspritzsysteme
  Common-Rail von Bosch, Siemens, Delphi und Denso
• Werkstatt und Diagnose
  Diagnose mit Fehlercodes und Symptomen, Prüfung des
  Gesamtsystems, Prüfung der Hochdruckpumpe und Injektoren,
  Diagnose des Schnellstartsystems im Fahrzeug
• Lernerfolgskontrolle

                                                                               Das
                                                                               Wichtigste
                                                                               in Kürze
                                                                               Seite 7        13
Kurs-Nr.
           TPK181            Hochvolt-Techniker (Werkstatt)
        Kursdauer

                           VER
                                              Ziele

                         ILVE
             1 Tag
                                              Die Ziele und Inhalte orientieren sich an den realen Arbeiten in einer

                       SIL
                       SI
                       S
       Kurskosten                             Werkstatt. Die Praxis bestimmt die Theorie. Der Kurs fokussiert sich
         CHF 350.–                            auf konkrete Handlungen im Autogewerbe und reduziert die theo-
     Hunzenschwil                             retischen Hintergründe auf das Wesentliche.
       29.01.2020
                                              Am Ende dieses Kurses absolvieren die Teilnehmer eine Prüfung,
          Mittwoch
                                              die ihnen ermöglicht, die Bezeichnung «Zertifizierter Hochvolt-Tech-
       18.03.2020                             niker (Werkstatt)» gemäss den Anforderungen von TechPool zu er-
          Mittwoch                            langen.
       29.04.2020
          Mittwoch                            Inhalt
                                              • Übersicht in Bezug auf die Hochvolt-Sicherheit
       17.06.2020
                                                Gefahren, Gesetzgebung und Normen, HV-Technologie
          Mittwoch
                                              • Annahme von Fahrzeugen
       26.08.2020                               Annahme von Fahrzeugen (Protokoll), Analyse der auszu-
          Mittwoch                              führenden Arbeiten und Umsetzung der notwendigen Sicher-
       04.11.2020                               heitsmassnahmen
          Mittwoch                            • Spannungsfreischaltung und Wiedereinschaltung
                                                HV-Systemausschaltung
                                                – System-Abschaltung versus Spannungs-Freischaltung,
                                                  NV- (12V) und HV-Abschaltung (Trennstecker)
                                                – Direkte (durch Techniker) und indirekte Abschaltung
                                                  (via Software) Massnahmen gegen Wiedereinschaltung,
                                                  Messpunkte zur Spannungsfreischaltung
                                                HV-System-Einschaltung
                                                – Isolationsprüfung, Messpunkte und Messwerte zur
                                                  Wiedereinschaltung, Messgeräte und Messverfahren
                                              • Praktische Messungen
                                                – Wartungsarbeiten an HV-Komponenten
                                                – Einsatz von Messwerkzeugen und technischen Informationen,
                                                  welche die Verfahren abhängig von Fahrzeugmodellen
                                                  beschreiben
                                              • Prüfung
                                                Schlusstest, ca. 20 Min. (mit Hilfsmittel), zum Erlangen des
                                                Zertifikats

                                              Voraussetzung
                                              Absolvierter Kurs «Hochvolt-Sicherheit» (TPK500, S. 39).

               Das
        Wichtigste
          in Kürze                            Wollen Sie sich im Hochvolt-Bereich weiterbilden?
14           Seite 7                          Weitere Informationen finden Sie auf Seite 39.
Kurs-Nr.
 Hochvolt-Experte                                                                TPK186
                                                                                 Kursdauer

                                                                           OLD
Ziele

                                                                           OL
                                                                         GOL
                                                                                 1 Tag
Die Ziele und Inhalte orientieren sich an den realen Abläufen in einer

                                                                         G
Werkstatt. Die Praxis bestimmt die Theorie. Der Kurs fokussiert auf              Kurskosten
konkrete Handlungen im Autogewerbe und reduziert die theoreti-                   CHF 350.–
schen Hintergründe auf das Notwendige.                                           Hunzenschwil
                                                                                 19.03.2020
• Herstellerspezifischer Systemaufbau
                                                                                 Donnerstag
• Risikoanalyse & Schutzmassnahmen
• Messgeräte und Messverfahren                                                   18.06.2020
• Pannen- und Unfall-Fahrzeuge                                                   Donnerstag
• Diagnose, Diagnoseverfahren, Bestätigungsverfahren                             27.08.2020
• HV-Komponenten-Diagnose und Analyse                                            Donnerstag
Am Ende dieses Kurses absolvieren die Teilnehmer eine Prüfung,                   05.11.2020
die ihnen ermöglicht, die Bezeichnung «Zertifizierter Hochvolt-Ex-               Donnerstag
perte» gemäss den Anforderungen von TechPool zu erlangen.

Zielgruppe
Diagnostiker, Automechatroniker, technische Kader.

Inhalt
• HV-Systeme
  Aufbau und Funktion Hybrid-, Range Extender-, Elektro-Antrieb
• Risikoanalyse & Schutzmassnahmen
  Gefahren-Beurteilung, Risiko-Einschätzung, Schutzmassnahmen
  Umsetzung an Pannen- und Unfallfahrzeugen
• Diagnose
  Fehlercodes auslesen und interpretieren, Messwerte, Messgeräte
  und Messverfahren, Fehlercodes mit physikalischen Messungen
  bestätigen, Kapazitätsprüfung, Durchgangs- und HV-Isolations-
  Prüfung, Spannungsmessung, prinzipielles Diagnosevorgehen,
  herstellerspezifisches Diagnosevorgehen
• Pannenfahrzeuge / Unfallfahrzeuge
  Pannenhilfe, Eigensicherheit Pannen- versus Unfallfahrzeug,
  Arbeitsplatzsicherung ausserhalb der Werkstatt,
  Verwahrungsvorschriften
• HV-Komponenten-Diagnose
  HV-Batterieprüfung; Zellen-Spannung, -Temperatur, -Kapazität.
  HV-Motor-Prüfung; Stromaufnahme, Widerstand, Drehmoment,
  Drehzahl
  HV-Heizung; Spannung, Stromaufnahme, Widerstand
  HV-Klimaanlage; Kompressor, Hydraulik
  HV-Kühlsystem; Wasserpumpen, Entlüftung usw.
• HV-Komponenten-Analyse
  Zerlegung, Zusammenbau Motor, Heizung, HV-Batterie
• Prüfung
  Schlusstest, ca. 20 Min. (mit Hilfsmittel), zum Erlangen des
  Zertifikats

Voraussetzungen
Absolvierte Kurse «Hochvolt-Sicherheit» (TPK500, S. 39) und
«Hochvolt-Techniker (Werkstatt)» (TPK181, S. 14).

                                                                                 Das
                                                                                 Wichtigste
             Wollen Sie sich im Hochvolt-Bereich weiterbilden?                   in Kürze
                      Weitere Informationen finden Sie auf Seite 39.             Seite 7        15
Kurs-Nr.
           TPK131            Beleuchtungstechnik
        Kursdauer

                           VER
                                             Ziele

                         ILVE
             1 Tag
                                             Nach einer Einführung erhält der Kursteilnehmer einen Überblick der

                       SIL
                       SI
                       S
       Kurskosten                            unterschiedlichen Beleuchtungssysteme und deren Besonderheiten.
         CHF 350.–                           Dabei entwickelt er neue Prüf- und Messmethoden für eine sichere
     Hunzenschwil                            Diagnosestellung. Weiter kennt er die notwendigen Vorgänge bei
       27.10.2020                            Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten der heutigen und zu-
           Dienstag                          künftigen Beleuchtungssysteme.

                                             Inhalt
                                             • Grundlagen
                                               Licht-/Beleuchtungstechnik, Gesetzgebung, Überblick der
                                               verschiedenen Systeme und Generationen, Aufbau/Funktion
                                               der Scheinwerfer und Beleuchtungssysteme
                                             • Xenonlicht
                                               Funktion und Unterschiede, Sicherheitsvorkehrungen,
                                               Prüf- und Messmöglichkeiten, Kurven- und Abbiegelicht
                                             • Leuchtweitenregulierung
                                               System-Unterschiede und Funktion, Sensoren, Diagnose,
                                               Einstellung und Kalibrierung
                                             • LED-Technik inkl. Matrix - Beam, Funktion und Einstell-
                                               möglichkeiten
                                             • Lichteinstellung der modernen Beleuchtungssysteme
                                             • Fehlersuche, Tipps und Tricks für die Werkstatt,
                                               Erfahrungsaustausch
                                             • Lernerfolgskontrolle

                                             Voraussetzungen
               Das                           Anwenderkenntnisse für den Umgang mit Diagnosegeräten.
        Wichtigste
          in Kürze
             Seite 7

          Kurs-Nr.
           TPK160            Störungssuche aus der Praxis
        Kursdauer
                         OLD

                                             Ziele und Arbeitsformen
                         OL
                       GOL

             1 Tag
                                             Die Kursteilnehmer
                       G

       Kurskosten                            – erhalten in einem Kurzreferat Inputs zu den Fahrzeugsystemen,
         CHF 350.–                             den Messmitteln und den möglichen Messresultaten
     Hunzenschwil                            – tauschen ihre Erfahrungen zum aktuellen Fall aus
       15.10.2020                            – entwickeln in Kleingruppen Diagnosestrategien
        Donnerstag                           – diagnostizieren mögliche Störungsursachen
                                             – üben den Umgang mit persönlichen Messgeräten
                                             – lernen mit Hilfe der Kursleiter neue Messmethoden zu aktuellen
                                               Aufgabenstellungen
                                             – übertragen die Theorie am Fahrzeug in die Praxis
                                             – tauschen ihre Diagnosen im Plenum aus
                                             – fassen ihre Resultate im Plenum zusammen

                                             Inhalt
                                             Teilnehmer nehmen nach Möglichkeit ein Problem-Fahrzeug
                                             mit. Sie arbeiten mit ihrem persönlichen Diagnosewerkzeug.
                                             Dabei vertiefen sie bewährte einfache Messmethoden mit den
                                             Aufgabenstellungen und den eigenen Erfahrungswerten. Reale
                                             Störungen aus den Betrieben der Teilnehmer bilden den Rahmen
                                             des Trainings.

                                             Voraussetzungen
                                             Freude an der Diagnose
                                             Nach Möglichkeit:
                                             • Mitnehmen des Diagnosegerätes
                                             • Mitnehmen eines Fahrzeuges mit Störung
               Das
        Wichtigste
          in Kürze
16           Seite 7
Kurs-Nr.
 Workshop VAG-Gruppe                                                            TPK161
                                                                                Kursdauer

                                                                          VER
Ziele

                                                                        ILVE
                                                                                1 Tag
Sie lernen die Neuheiten innerhalb der VAG-Gruppe kennen und

                                                                      SIL
                                                                      SI
                                                                      S
erfahren, wie man mit dem Einsatz der Diagnosegeräte Routine-                   Kurskosten
arbeiten durchführen kann.                                                      CHF 350.–
In diesem Kurs wird den Teilnehmern aufgezeigt, wie sie mit den                 Hunzenschwil
neuen Technologien und neueren Modellen der Gruppe auf dem                      14.05.2020
aktuellsten Stand bleiben.                                                      Donnerstag

Inhalt
• Präsentationsneuheiten
• Bestehende Diagnoseabläufe auf vorhandenen Fahrzeugen
• Verschiedene Codierungsmöglichkeiten
• Prüfmethoden und Fehlersuche bei Fahrzeugen
• Praktische Übungen am Fahrzeug
• Lernerfolgskontrolle

                                                                                Das
                                                                                Wichtigste
                                                                                in Kürze
                                                                                Seite 7

                                                                                Kurs-Nr.
 DSG / Schaltgetriebe (automatisch und manuell)                                 TPK157
                                                                                Kursdauer
                                                                          VER

Ziele
                                                                      SIILVE

                                                                                1 Tag
In der Theorie werden folgende Themen angeschaut: Aufbau und
                                                                      SIL
                                                                      S

Funktion von Direktschaltgetrieben wie DSG, mechanische Schalt-                 Kurskosten
muffen, Schaltgetriebe und elektronisch geregelte Schaltgetriebe.               CHF 350.–
In einem zweiten Schritt wird das theoretische Wissen vertieft, ge-             Hunzenschwil
festigt und in die Praxis umgesetzt.                                            12.05.2020
Nach dem Kurs kennen die Teilnehmer die Eigenheiten der Schaltge-               Dienstag
triebe mit ihren Komponenten und haben somit das Hintergrundwis-
sen für Reparatur- und Diagnosearbeiten in der Praxis.

Inhalt
• Aufbau und Funktionen eines DSG-Getriebes
• Funktion und Aufgabe der DSG-Mechatronik
• Reparatur und Wartung an DSG-Getriebe
• Reparatur und Wartung an der DSG-Mechatronik
• Aufbau und Wirkungsweise von Schaltmuffengetrieben
• Aufbau, Bauteile und Kraftverlauf von gleich- und
  ungleichachsigen Getrieben
• Funktion der automatisierten Getriebesteuerung
• Aufgaben und Funktionen von Sensoren und Aktoren
  im automatisierten Getriebe
• Diagnosen an Kraftübertragungen und Interpretation
  der Ergebnisse
• Arbeitsmethoden bei Wartungs- und Reparaturarbeiten

                                                                                Das
                                                                                Wichtigste
                                                                                in Kürze
                                                                                Seite 7        17
Kurs-Nr.
         TPK450            CAN-Bussysteme
      Kursdauer

                         VER
                                            Ziele

                       ILVE
           1 Tag
                                            Die Kursteilnehmer verstehen die Grundzüge der seriellen Daten-

                     SIL
                     SI
                     S
     Kurskosten                             übertragung, das CAN-Protokoll, das Funktionsprinzip der CAN-
       CHF 310.–                            Controller und die Busphysik. Sie erarbeiten die Grundlagen der
      Winterthur                            Fehlersuche, sind in der Lage, mit Hilfe des Oszilloskops und Multi-
     27.08.2020                             meters sowie anderen Hilfsmitteln Diagnosearbeiten durchzuführen.
      Donnerstag
                                            Inhalt
                                            Die Schwerpunkte des Kurses sind:
                                            • Vernetzung von Steuergeräten
                                            • Moderne Datenübertragung im Kraftfahrzeug
                                            • Asynchrones, serielles Bussystem im Kraftfahrzeug
                                            • Datenkommunikation in Kraftfahrzeugen

                                            Hinweis
                                            Inkl. Mittagessen (ohne Pausenverpflegung und Parkgebühren).

             Das
      Wichtigste
        in Kürze
           Seite 7

        Kurs-Nr.
         TPK460            Automatik- und CVT-Getriebe
      Kursdauer
                         VER

                                            Ziele
                     SIILVE

           1 Tag
                                            Der Kursteilnehmer kennt die Automatik- und CVT-Getriebe der
                     SIL
                     S

     Kurskosten                             modernen Fahrzeuge. Dabei liegen die Schwerpunkte dieses Trai-
       CHF 310.–                            nings wie folgt bei:
      Winterthur
     04.12.2020                             Inhalt
          Freitag                           • Aufbau und Wirkungsweise von Automatik- und CVT-Getrieben
                                            • Funktion von Schaltelementen wie Lamellenkupplung, -bremse,
                                              Freilauf
                                            • Eigenarten und Aufbau von Ravigneaux-, Simpson-, Wilson-,
                                              Lepelletier-Satz
                                            • Elektrohydraulische Steuerungen von Automatikgetrieben und
                                              Schaltlogiken
                                            • Schaltkennlinien (Economic, Sport usw.) und Programmabstim-
                                              mung (Adaption)
                                            • Zusammenwirken von Druckerzeugungssystem, Sensoren und
                                              Aktoren
                                            • Vorsichtsmassnahmen beim An- und Abschleppen
                                            • Diagnosen an Automatikgetrieben und Interpretation der
                                              Ergebnisse
                                            • Relevante Arbeitsmethoden bei Wartungs- und
                                              Reparaturarbeiten

                                            Hinweis
                                            Inkl. Mittagessen (ohne Pausenverpflegung und Parkgebühren).

             Das
      Wichtigste
        in Kürze
18         Seite 7
Kurs-Nr.
 Fahrwerk / Lenkgeometrie                                                    TPK440
                                                                             Kursdauer

                                                                       VER
Ziele

                                                                     ILVE
                                                                             1 Tag
In diesem Kurs lernen Sie die Unterschiede und Eigenschaften der

                                                                   SIL
                                                                   SI
                                                                   S
Achskonstruktionen sowie den Einsatz und die Notwendigkeit einer             Kurskosten
Achsvermessung kennen. Ausserdem lernen Sie, die Fehler anhand               CHF 310.–
von Messwerten und Verschleissbildern zu erkennen.                           Winterthur
                                                                             03.04.2020
Inhalt                                                                       Freitag
Die Schwerpunkte des Kurses sind:
• Grundlagen Fahrwerk (Radstellungen, Winkel und Begriffe).
• Aktive und passive Stabilisatoren
• Räder, Reifen sowie deren Änderungen in Bezug zu den
  gesetzlichen Vorschriften
• Vorbereitende Massnahmen für die Messungen
• Mechanische Fahrwerksvermessung
• Elektronische Vermessung einer Lenkgeometrie
• Auswertung, Interpretierung und Diagnose der einzelnen Winkel
  der Lenkgeometrie
• Tipps und Tricks für die Werkstatt

Hinweis
Inkl. Mittagessen (ohne Pausenverpflegung und Parkgebühren).

                                                                             Das
                                                                             Wichtigste
                                                                             in Kürze
                                                                             Seite 7

                                                                             Kurs-Nr.
 Abgasnachbehandlung Diesel / Batteriemanagement                             TPK156
                                                                             Kursdauer
                                                                    RONZE

Ziele                                                                        1 Tag
Kennenlernen der verschiedenen Abgasnachbehandlungssysteme
                                                                   BRO
                                                                    RO

(FAP, DPF, DENOX usw.). Wichtiges zu den Regenerationsvarianten              Kurskosten
                                                                   B

des Dieselpartikelfilters kennen. Moderne Fahrzeuge mit AGM-                 CHF 350.–
Batterien und Batteriemanagement kennen lernen. Wichtige Re-                 Hunzenschwil
paraturmassnahmen kennen, die beim Ersatz einer Batterie not-                18.02.2020
wendig sind. Korrekte Kontrolle des Ladesystems durchführen und              Dienstag
Beurteilen können.

Inhalt
• Aufbau und Funktion FAP / DPF / Denox-Systeme
• Harnstoffe und Additive
• Partikelfilter-Regeneration
• Aufbau, Umgang und Prüfen der AGM- sowie EFB-Batterien
• Aufbau der verschiedenen Batteriemanagementsysteme
• Prüfmethoden und Fehlersuche bei Fahrzeugen mit Bordnetz-
  management
• Praktische Arbeiten: Fehlersuche und Prüfung der Komponenten
  unter Einsatz von FSA und KTS in Verbindung mit ESI[tronic] am
  Fahrzeug
• Lernerfolgskontrolle

                                                                             Das
                                                                             Wichtigste
                                                                             in Kürze
                                                                             Seite 7        19
Kurs-Nr.
           TPK168            Messtechnik in der Praxis
        Kursdauer

                           VER
                                              Ziele

                         ILVE
             1 Tag
                                              Dieser Kurs vermittelt den Kursteilnehmern eine der Situation

                       SIL
                                     NEW

                       SI
                       S
       Kurskosten                             angepasste Anwendung des Prüf- oder Messgerätes. Sie lernen
         CHF 350.–                            auch, korrekte und fachgerechte Messungen durchzuführen,
     Hunzenschwil                             um eine Anlage oder ein System aussagekräftig zu prüfen. Ein
       24.11.2020                             diesbezüglicher Anwendungsfehler führt oft zu einer Fehldiagnose.
           Dienstag                           An diesem Kurs wird erarbeitet wie z.B. ein Start-, Ladesystem und
                                              noch weitere Anlagen des Fahrzeuges schnell und gezielt zu prüfen
                                              sind.

                                              Inhalt
                                              • Verschiedene Methoden zur Überprüfung einer Sicherung
                                              • Richtiges Verfahren um Leitungen / Steckverbindungen zu prüfen
                                                und zu reparieren
                                              • Prüfungen von diversen Stromkreisen und Wahl des
                                                entsprechenden Verfahrens
                                              • Wahl des angepassten Messinstrumentes
                                              • Viele praktische Messungen an Fahrzeugen und Simulatoren
                                              • Lernerfolgskontrolle

                                              Voraussetzungen
                                              Kenntnisse der Elektizitätsgrundlagen und des Ohmschen
                                              Gesetzes.

                                              Allgemeines
                                              Mitbringen des eigenen Diagnosegerätes mit Messtechnik.

               Das
        Wichtigste
          in Kürze
             Seite 7

          Kurs-Nr.
           TPK102            Sensoren / Stellglieder
        Kursdauer
                           VER

                                              Ziele
                       SIILVE

             1 Tag
                                              In diesem Kurs lernt der Teilnehmer die wichtigsten Sensoren und
                       SIL
                       S

       Kurskosten                             Stellglieder kennen.
         CHF 350.–                            Des Weiteren werden die Funktionen der verschiedenen Bauteile
     Hunzenschwil                             sowie die Prüfmöglichkeiten genauer angeschaut.
       20.10.2020                             Im praktischen Teil werden die gelernten Informationen umgesetzt
           Dienstag                           und vertieft.

                                              Inhalt
                                              • Aufbau und Funktion Sensoren / Stellglieder
                                              • Diagnosestrategien und gezielte Fehlersuche
                                              • Praktische Arbeiten: Fehlersuche und Prüfung der Komponenten
                                                unter Einsatz von FSA und KTS in Verbindung mit ESI[tronic] am
                                                Fahrzeug.
                                              • Lernerfolgskontrolle

               Das
        Wichtigste
          in Kürze
20           Seite 7
GESCHAFFEN AUS
PERFORMANCE
UND PRÄZISION.

NGK | NTK
// DER ZÜNDUNGS- UND SENSORIKSPEZIALIST

Entdecken Sie die Quellen unserer Power:
Die Performance von NGK und die Präzision von NTK.
Power, die unsere Produkte auszeichnet.

w w w.ngkntk.de
Anwenderkurse
     Diagnosegeräte
     Bosch
     «Das beste Diagnosegerät ist nutzlos, wenn das
     technische Wissen oder die Erfahrung fehlt»

     Für die Diagnosestellung oder Reparatur eines Fahr-
     zeuges benötigt man heutzutage ein analytisches
     Denkvermögen sowie ein gutes Fachwissen.

     Das von TechPool entwickelte Weiterbildungspro-
     gramm, in Partnerschaft mit Bosch, bietet Ihnen die
     Möglichkeit, neue Kenntnisse zu erwerben, diese in
     der Praxis anzuwenden und sich mit den neusten
     Techniken der Diagnostik und Fehlerbehebung zu
     rüsten.

22
Kurs-Nr.
 Bosch KTS (Basis)                                                             TPK630
                                                                               Kursdauer

                                                                       RONZE
Ziele                                                                          1 Tag
Der Teilnehmer erlernt die Handhabung und die Einstellmöglich-

                                                                       RO
                                                                     BRO
keiten des Bosch KTS kennen. Dabei erhält er die notwendigen                   Kurskosten

                                                                     B
Kenntnisse über die Installation und das Updatevorgehen der                    CHF 320.–
ESI[tronic]. Die Anwendung und Einsatz-möglichkeit des Multimeters             Hunzenschwil
und Oszilloskops, sowie der richtige Einsatz der ESI[tronic], wird             27.02.2020
anhand praktischer Beispiele erarbeitet.                                       Donnerstag
                                                                               26.05.2020
Inhalt                                                                         Dienstag
• Funktionserklärungen des KTS und der ESI[tronic]
• Einstellfunktionen                                                           10.11.2020
• PC-Installation / Update-Vorgänge                                            Dienstag
• Benutzungsvielfalt und Möglichkeiten
• Umgang mit der Mess- und Prüftechnik
• Praktische Arbeiten
• Lernerfolgskontrolle

Allgemeines
Mitbringen des eigenen Diagnosegerätes.

                                                                               Das
                                                                               Wichtigste
                                                                               in Kürze
                                                                               Seite 7

                                                                               Kurs-Nr.
 Bosch KTS (Fortgeschrittene)                                                  TPK631
                                                                               Kursdauer
                                                                         VER

Ziele
                                                                     SIILVE

                                                                               1 Tag
Dieser Lehrgang vermittelt die elementare Wissensbasis für die
                                                                     SIL
                                                                     S

gezielte Fehlerdiagnose am Fahrzeug. Schwerpunkt ist der sichere               Kurskosten
Umgang mit den Werkstattunterlagen aus den SIS Fehlersuchanleit-               CHF 350.–
ungen und allen verfügbaren Infoarten.                                         Hunzenschwil
                                                                               28.02.2020
Inhalt                                                                         Freitag
• Sicheres und effizientes Arbeiten mit Hilfe der ESI[tronic]                  11.11.2020
• Repetition Installation, Konfiguration und Einstellungen der                 Mittwoch
  ESI[tronic]
• Repetition Update, Freischaltung und Fehlerbehebungen
• Sicheres und schnelles Identifizieren eines Fahrzeuges
• Aufbau und Struktur von Fehlersuchanleitungen inkl. Schaltpläne,
  Fehlercodetabellen, Einbaulagen usw.
• Anwendung der CAS-Funktionen
• Trouble-Ticket-System
• Praktische Arbeiten
• Lernerfolgskontrolle

Voraussetzungen
Absolvierter Anwenderkurs «Bosch KTS (Basis)» TPK630, S. 23,
oder 2 Jahre Erfahrung im Umgang mit dem Diagnosegerät.

Allgemeines
Mitbringen des eigenen Diagnosegerätes.

                                                                               Das
                                                                               Wichtigste
                                                                               in Kürze
                                                                               Seite 7        23
28.08.-29.08.2020
                                  FORUM FRIBOURG

          Das neue technische Informationsportal
          für die Fachleute der Fahrzeugreparatur:
                   www.techspirit.ch

     Technische Berichte           Fachwörterverzeichnis
     Videosequenzen                Produktneuheiten
     Online-Schulungen             Veranstaltungen
24
     Technische Schulungen
Sie sind von Automobiltechnik fasziniert?
                  Sie absolvieren eine Lehre in einem Autoberuf?
        Sie mögen Herausforderungen und Wettbewerbssituationen?
Wenn Sie eine oder mehrere dieser 3 Fragen mit «Ja» beantwortet haben, sind Sie die
Person, die wir suchen.

DIm Rahmen der Swiss Automotive Show, die vom Freitag 28. bis Samstag 29. August
2020 im Forum Fribourg stattfindet, sucht TechPool sein «TechTalent»!

Die folgenden 3 Schritte sind matchentscheidend:
1) Mindestens 8 der 10 Fragen eines technischen Rundgangs richtig beantworten. Die Antworten sind auf
   den Ständen der ausstellenden Lieferanten zu finden.
2) Direkt vom eigenen Smartphone aus (mit dem kürzest möglichen Zeitaufwand) die 10 Fragen eines
   technischen Online-Fragebogens, der am TechSpirit-Stand abrufbar ist, richtig beantworten.
3) Nach Ausfüllen des Online-Fragebogens und abhängig von der erreichten Punktzahl treten die 10 Kan-
   didaten mit den besten Resultaten 2021 im praktischen Teil gegeneinander an, um im Rahmen von 3 Tests
   den besten Kandidaten/die beste Kandidatin zu ermitteln, der/die unser «TechTalent» sein wird!
Anwenderkurse
     Diagnosegeräte
     TEXA
     «Das beste Diagnosegerät ist nutzlos, wenn das
     technische Wissen oder die Erfahrung fehlt»

     Für die Diagnosestellung oder Reparatur eines Fahr-
     zeuges benötigt man heutzutage ein analytisches
     Denkvermögen sowie ein gutes Fachwissen.

     Das von TechPool entwickelte Weiterbildungspro-
     gramm, in Partnerschaft mit TEXA, bietet Ihnen die
     Möglichkeit, neue Kenntnisse zu erwerben, diese in
     der Praxis anzuwenden und sich mit den neusten
     Techniken der Diagnostik und Fehlerbehebung zu
     rüsten.

26
Kurs-Nr.
 TEXA (Basis)                                                               TPK640
                                                                            Kursdauer

                                                                    RONZE
Ziele                                                                       1 Tag
Über die Handhabungen und Einstellmöglichkeiten der Diagnose-

                                                                    RO
                                                                  BRO
software IDC5 PKW von TEXA Bescheid zu wissen. Installation                 Kurskosten

                                                                  B
und Updatevorgehen verstehen sowie die Bedienung und                        CHF 320.–
Einstiegsvarianten in der Fahrzeugdiagnose zu kennen.                       Hunzenschwil
                                                                            03.06.2020
Inhalt                                                                      Mittwoch
• Funktionserklärungen und Funktionsweise                                   26.11.2020
• Test- und Einstellfunktionen                                              Donnerstag
• PC-Installation / Update-Vorgänge
• Benutzungsvielfalt und Möglichkeiten
• Praktische Arbeiten
• Lernerfolgskontrolle

Allgemeines
Mitbringen des eigenen Diagnosegerätes.

                                                                            Das
                                                                            Wichtigste
                                                                            in Kürze
                                                                            Seite 7

                   TechPool TV
                   Um den technischen Support für Garagisten und Car-
                   rossiers weiter zu verbessern, hat der TechPool einen
                   YouTube™-Channel eingerichtet. TechPool TV erblickt
                   das Licht.
                   Sobald Sie den abgebildeten QR-Code mittels ent-
                   sprechender App einscannen, haben Sie Zugriff auf Tu-
                   torien der Software Haynes Pro. Der Zugriff auf diese
                   Informationen erfolgt über unseren TechnoStore.
                   In naher Zukunft werden wir via TechPool TV Tuto-
                   rials zur Verfügung stellen, welche das Updaten von
                   Diagnostikgeräten beschreiben wie auch viele andere
                   Tipps und Tricks, die den Alltag von Automobilwerk-
                   statt-Fachleuten vereinfachen.                                          27
Kurs-Nr.
           TPK197                                       TEXA Diagnosespezialist
       Kursdauer
           7 Tage                                                                                                   Wie werde ich zum TEXA Diagnosespezialist in der
                                                                                                                    Schweiz?
       Kurskosten                                                                      NEW                          Absolvieren Sie innerhalb von 3 Jahren, 2 Pflicht-/ sowie 5 Wahl-
      ab CHF 320.–                                                                                                  kurse (technische Trainings). Dies bringt Sie nicht nur auf den neu-
      bis CHF 350.–
                                                                                                                    sten Stand der Technik, sondern Sie gewinnen damit auch an

                                                       ZE
                                                    RONZE
         pro Module

                                                                                     VER
                                                                                                                    Fachkompetenz. Am Ende jedes Schulungstages findet eine Kurz-

                                                                                  S LVE
                                                   BRO
                                                    RO

                                                                                  SIL
     Hunzenschwil                                                                                                   prüfung statt.

                                                                                  SI
                                                   B                                                                Nach dem Besuch der erforderlichen Schulungen und nach Be-
                                                                                                                    stehen dieser Tests, gilt man offiziell als «TEXA Diagnosespezialist»
                                                                                                                    und wird mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

                                                                                                                    Pflichtkurse
                                                                                                                    • TEXA (Basis), TPK640, S. 27
                                                                                                                    • Messtechnik in der Praxis, TPK168, S. 20

                                                                                                                    Wahlkurse (technische Trainings)
                                                                                                                    • Klimaanlage (Basis), TPK125, S. 11
                                                                                                                    • Klimaanlage (Fortgeschrittene), TPK126, S. 11
                                                                                                                    • Fahrassistenzsysteme, TPK154, S. 12
                                                                                                                    • Motormanagement Benzin, TPK113, S. 13
                                                                                                                    • Motormanagement Diesel, TPK122, S. 13
                                                                                                                    • Beleuchtungstechnik, TPK131, S. 16
                                                                                                                    • DSG/Schaltgetriebe, TPK157, S. 17
                                                                                                                    • Sensoren/Stellglieder, TPK102, S. 20

                                                                                                                    Ihre Vorteile
                                                                                                                    • Sie sparen CHF 350.– gegenüber Einzelbuchungen (nach
                                                                                                                      Absolvierung der 6 ausgewählten Schulungen, wird Ihnen der
                                                                                                                      letzte der sieben Kurse, geschenkt)
                                                                                                                           ob aufgeführten Wahlkurse, die im Jahr 2018 absolviert
                                                                                                                    • Alle oben
                                                                                                                      wurde werden Ihnen angerechnet
                                                                                                                      wurden,
                                                                                                                    • Mehr Effizienz in der Werkstatt-Diagnose (Zeit ist Geld)
                                                                                                                           au
                                                                                                                    • Gut ausgebildete   Mitarbeiter überzeugen die Kunden mit ihren
                                                                                                                      Komp
                                                                                                                      Kompetenzen

                                                                                                                                   Melden Sie sich noch heute an!
                                                                                                                           T
                                                                                                                       Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen pro Kurs begrenzt!
                                                                                  AT
                                  ZERTIFIK
                                                           uster
                                                   Peter Mtifiz iert als

                                                                                              ialist
                                                                       it   zer
                                                            wird hierm
                                   ez
                           gnosesp
                  TEXA Dia                                                      wurden nac
                                                                                           h den Ric
                                                                   en Kursen, ungsinhaltes erlangt
                                                                                                     htlinien von
                                                                                                      .
                                               lna hm e an folgend      des Sc hul
                                        he Tei                       se
                             erfolgreic                   n Kenntnis
                  Durch die                    orderliche
                        oo l / TE XA alle erf
                  TechP                                                                          Benzin
                                                                                     nagement
                                                                          • Motorma              Diesel
                                                                                     nagement
                                         sis )                             • Motorma      ste chnik
                                     (Ba                                              ung
                            • TEXA
                                          nik in der
                                                      Praxis               • Beleucht
                             • Messtech Stellglieder
                                           /
                             • Sensoren tgetriebe
                                          hal
                              • DSG / Sc

                                                                                                  quin
                                                                                       Olivier Sal Support
                                                                                              hnical
                                                          isig                     Head of Tec Academy
                                              Markus Kre er                           TechPool
                                               Sales Manag
                                                       tschland
                                              TEXA Deu

                                               9
                                      21.09.201
                         Dietlikon,

              Das
       Wichtigste
         in Kürze
28          Seite 7
KONFORT 780R
                                         R134a und R1234yf
Die Top-Ausführung der Serie 700R, das Maximum was es auf dem Markt zu finden gibt. Die Version 780R ist trotz gleicher Abmes-
sungen wie die anderen Diagnose- und Befüllstationen der Baureihe mit zwei Kältemitteltanks und doppelten Kreisläufen für Absau-
gung, Recycling und Wiederbefüllung ausgestattet, so dass sie mit beiden Kältemitteln R134a und R1234yf gleichzeitig arbeiten
kann. Der komplette Servicevorgang erfolgt vollständig automatisch.
Fachkurse
     für Carrossiers
     «Der Schlüssel zum Erfolg einer Firma liegt in den
     Kompetenzen der Mitarbeitenden»

     Die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge, in
     denen mehr und mehr Sensoren, Aktuatoren und
     Steuergeräte verbaut sind, erfordert regelmässige
     Weiterbildungskurse, um mit den neuesten Technolo-
     gien in der Automobiltechnik Schritt zu halten.

     Unser vielseitiges, sehr praxisorientiertes Ausbil-
     dungsprogramm ermöglicht Ihnen, sich Ihren Bedürf-
     nissen entsprechend weiterzubilden und somit an
     Fachkompetenz zu gewinnen.

30
Kurs-Nr.
 Anwendung Diagnosegeräte (Carrosseriebereich)                                 TPK809
                                                                               Kursdauer

                                                                       RONZE
Ziele                                                                          1 Tag
Die Kursteilnehmer lernen anhand praktischer Anwendungen, wie

                                                                       RO
                                                                     BRO
man mit dem Diagnosegerät am Fahrzeug umgeht. Sie lernen auch                  Kurskosten

                                                                     B
die Struktur bei der Diagnose und Auswahl der Systemübersicht                  CHF 350.–
in Verbindung mit Reparaturarbeiten kennen. Beispiel: Die Fahr-                Hunzenschwil
zeugkomponenten müssen, nachdem sie ausgewechselt wurden,                      23.10.2020
neu initialisiert werden.                                                      Freitag

Inhalt
• Übersicht der Funktionen und der Hauptsysteme
• Kalibrierungen und Grundeinstellungen der Systeme im
  Zusammenhang mit Carrosseriearbeiten ausführen
• Diagnose und Feststellung defekter Bauteile
• Praktische Arbeiten
• Lernerfolgskontrolle

Hinweis
Dieser Kurs wird mit Bosch-, TEXA- sowie Hella Gutmann-Diagnose-
geräten durchgeführt.

Voraussetzungen
Der Teilnehmer sollte mit der Handhabung eines Diagnosegerätes
vertraut sein. Von Vorteil eigenes Diagnosegerät mitbringen.

                                                                               Das
                                                                               Wichtigste
                                                                               in Kürze
                                                                               Seite 7

                                                                               Kurs-Nr.
 Fahrassistenzsysteme                                                          TPK154
                                                                               Kursdauer
                                                                         VER

Ziele
                                                                     SIILVE

                                                                               1 Tag
Nach dieser Schulung ist der Teilnehmer in der Lage, Komfort und
                                                                     SIL
                                                                     S

Assistenzsystem zu erkennen und kennt deren Besonderheiten. Er                 Kurskosten
weiss, wie weit die Systeme zusammenhängen und kann die Funk-                  CHF 350.–
tionen überprüfen und so weit als möglich eine Diagnose erstellen.             Hunzenschwil
Weiter erkennt der Teilnehmer auch, wann Instandsetzungen / Kali-              29.09.2020
brierungen notwendig sind und wie diese bewerkstelligt werden                  Dienstag
können mittels Diagnosetestgerät und Spezialwerkzeugen.

Inhalt
• Grundlagentheorie der modernen Komfort- und
  Assistenzsysteme
• Erkennen und Diagnostizieren der Systeme
• Interpretieren des Fehlerverhaltens
• Praktisches Durchführen der möglichen Messungen und
  Testeranwendung
• Grundeinstellung und Kalibrierung der Systeme
• Tipps und Tricks für die Werkstatt und den Kundendienst
• Lernerfolgskontrolle

Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Elektronik und Elektrotechnik, wie auch
sicherer Umgang mit Diagnosegeräten.

                                                                               Das
                                                                               Wichtigste
                                                                               in Kürze
                                                                               Seite 7        31
Sie können auch lesen