SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE

Die Seite wird erstellt Kenneth Kuhn
 
WEITER LESEN
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE
6 l 2016

                                         SCHWEIZER GEMEINDE
                                         COMUNE SVIZZERO
                                         VISCHNANCA SVIZRA
                                         COMMUNE SUISSE
Zeitschrift für Gemeinden und Gemeindepersonal | Revue pour Communes et leur personnel
Rivista per Comuni e i loro impiegati | Revista per Vischnancas e ses persunal

   Leuchtturmprojekte im
   Schattdorfer Ortskern
   Gute Regierungsführung
   in bulgarischen Gemeinden
   Vent nouveau
   au Comité de l’ACS

Schweizerischer Gemeindeverband | Association des Communes Suisses | Associazione dei Comuni Svizzeri | Associaziun da las Vischnancas Svizras
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE
INHALT I CONTENU I CONTENUTO

5     Editorial
      Tunnel der Solidarität
                                                                     12
7     Schweizerischer Gemeindeverband                            Politik
      Kommunale Interessen in der Pflege-           Der SGV durfte an
                                                      einer Konferenz
      finanzierung berücksichtigen
                                                    des Europarats in
      Generalversammlung in Lausanne: frischer
                                                     Sofia zum Thema
      Wind im Vorstand                               gute Regierungs-
      Zum Tod von Ehrenpräsident Toni Cantieni             führung auf
                                                         lokaler Ebene
14    Finanzen                                          die Schweizer
      Das Bestmögliche erreichen, ohne Lasten zu     Positionen in die
      überwälzen                                         Diskussionen
                                                           einbringen.
24    Energie
      An der Schnittstelle von Energie- und
      Stadtplanung
      «Tage der Sonne» – Energie erlebbar gemacht

27    Gemeindeduell                                                                   16
      «Es entsteht eine positive und                                                  Gemeindeporträt
      familiäre Atmosphäre»                                                           In den letzten fünf
                                                                                      Jahren sind in
28    Sozialhilfe                                                                     Schattdorf (UR)
      Leben in der WG: Wie wird der Grundbedarf                                       einige Projekte mit
      berechnet?                                                                      Erfolg umgesetzt
                                                                                      worden.
29    Soziales
      Jugendgewaltprävention in ländlichen
      Gemeinden

34    Infrastruktur
      Der Strassenwischer ist noch nicht digital

36    Regionalentwicklung
      Kooperationen bedingen umsichtige
      Analysen                                                        44
                                                            Association
                                                        des Communes
39    Veloverkehr
                                                                 Suisses
      Erfolgreicher «Spurwechsel» in Luzern
                                                    La partie statutaire
                                                        de l’Assemblée
41    Diverses                                       générale de l’ACS
      Flüchtlingsunterkünfte aus Holz                 à Lausanne a été
                                                            entièrement
49    Trafic cycliste
                                                          placée sous le
      «Culture du vélo» à Lucerne                        signe des élec-
                                                    tions de renouvel-
50    Associazione dei Comuni Svizzeri                lement global au
      Vento fresco in comitato                          sein du comité.
      In memoria del presidente onorario
      Toni Cantieni
                                                    Titelbild
62    Mosaik                                        Gemeinde Schattdorf (UR)
      Breit abgestützte Stellungnahmen              Bild: Zvonimir Pisonic

      Schweizerischer Gemeindeverband

       @CH_Gemeinden

     SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016                                                                       3
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE
4   SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE
EDITORIAL

Tunnel der                                  Tunnel de la                                  Il tunnel della
Solidarität                                 solidarité                                    solidarietà
Am 1. Juni wurde der Gotthard-Basis-        Le 1er juin, le tunnel de base du             Il 1° giugno, la galleria di base del Got-
tunnel – mit 57 Kilometern der längste      Saint-Gothard – le plus long tunnel fer-      tardo – con i suoi 57 chilometri il più
Eisenbahntunnel der Welt – mit einem        roviaire du monde avec 57 kilomètres –        lungo traforo ferroviario del mondo –
Staatsakt eröffnet. Mit den Eröffnungs-     a été ouvert officiellement. Les festivi-     è stata inaugurata con una cerimonia
feierlichkeiten geht nicht nur ein langer   tés d’ouverture ne mettent pas seule-         pubblica. Questa celebrazione mette la
bautechnischer, sondern auch ein er-        ment un terme à un long processus de          parola fine non solo a una lunga im-
folgreicher politischer Prozess zu Ende:    construction, mais aussi à un proces-         presa di carattere tecnico, ma anche a
24 Jahre nachdem das Volk mit 64 Pro-       sus politique réussi: 24 ans après l’ac-      un processo politico di successo –
zent der Neuen Eisenbahn-Alpentrans-        ceptation à 64% des Nouvelles lignes          a 24 anni dal momento in cui il 64 per-
versale (Neat) zugestimmt hat.              ferroviaires à travers les Alpes (NLFA).      cento della popolazione aveva detto ‹sì›
Die neue Verbindung zwischen dem            La nouvelle liaison entre le Tessin et la     alla Nuova ferrovia transalpina (NFTA).
Tessin und der deutschsprachigen            Suisse alémanique est une étape im-           Il nuovo collegamento tra il Ticino e la
Schweiz ist ein Meilenstein in der          portante de la politique des transports       Svizzera germanofona rappresenta una
Schweizer Verkehrspolitik. Das giganti-     suisses. L’ouvrage gigantesque est une        pietra miliare nella politica dei trasporti
sche Bauwerk ist eine ingenieur- und        prouesse d’ingénierie et de construc-         elvetica. Il gigantesco cantiere è sì un
bautechnische Meisterleistung, es ist       tion, mais aussi un exemple type de la        capolavoro di tecnica e ingegneria, ma
aber auch ein Musterbeispiel für die        politique suisse. Le tunnel est le résul-     anche un perfetto esempio di politica
schweizerische Politik.                                      tat d’une politique (des     svizzera. Il tunnel è il risultato di una
Der Tunnel ist das Resul-                                    transports) fédéraliste et   politica federalista (dei trasporti) e al
tat einer föderalistischen                                   en même temps l’ex-          tempo stesso espressione della solida-
(Verkehrs-)Politik und                                       pression de la solidarité    rietà tra le varie parti e le regioni lin-
gleichzeitig Ausdruck der                                    entre les parties du pays    guistiche del nostro paese.
Solidarität zwischen den                                     et les régions linguis-      La NFTA è un progetto interno di inte-
Landesteilen und den                                         tiques de la Suisse.         grazione che rafforza la coesione nazio-
Sprachregionen der                                           Les NLFA sont un projet      nale. Per l’ACS, un migliore collega-
Schweiz. Die Neat ist ein                                    d’intégration intérieure     mento del Ticino al resto della Svizzera
innerschweizerisches In-                                     de la Suisse qui conso-      è di importanza centrale. La galleria è
tegrationsprojekt, das                                       lide la cohésion du pays.    di grande interesse turistico per i co-
den Zusammenhalt der                                         Pour l’ACS, un meilleur      muni ticinesi, ma avvicina contempo-
Schweiz festigt. Für den                                     raccordement du Tessin       raneamente la popolazione ticinese al
SGV ist die bessere An-                                      au reste de la Suisse est    mercato del lavoro della Svizzera tede-
bindung des Tessins an                                       décisif. Le tunnel est in-   sca. Il Vallese ha conosciuto questi ef-
die übrige Schweiz zentral. Der Tunnel      téressant pour le tourisme des com-           fetti dopo l’apertura della galleria di
ist interessant für den Tourismus der       munes tessinoises – et en même                base del Lötschberg: da emigrante, la
Tessiner Gemeinden – gleichzeitig rückt     temps, la population tessinoise se rap-       mano d’opera si è trasformata in pen-
für die Tessiner Bevölkerung der            proche du marché du travail suisse alé-       dolare, e paga le imposte del luogo di
Deutschschweizer Arbeitsmarkt näher.        manique. Le Valais a vécu cela après          domicilio. Per questo il 1° giugno è
Das Wallis hat diesen Effekt nach der       l’ouverture du tunnel de base du              stato un giorno di festa anche per molti
Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels       Lötschberg; la main-d’œuvre ne part           comuni di entrambi i versanti del San
erlebt; die Arbeitskräfte wandern nicht     plus, elle fait la navette et paie ses im-    Gottardo. Il nuovo tunnel mette però
mehr ab, sie pendeln und bezahlen           pôts au lieu de domicile. C’est pour-         anche diversi comuni lungo l’asse
ihre Steuern am Wohnort. Deshalb war        quoi le 1er juin a été un grand jour pour     nord-sud di fronte a nuove sfide, che
der 1. Juni auch für viele Gemeinden        de nombreuses communes des deux               dopo i festeggiamenti andranno affron-
auf beiden Seiten des Gotthards ein         côtés du Gothard. Mais pour diffé-            tate assieme. Anche questo fa parte
Freudentag. Für verschiedene Gemein-        rentes communes le long de l’axe              della solidarietà federale.
den entlang der Nord-Süd-Achse              nord-sud, le nouveau tunnel entraînera
bringt der neue Tunnel aber auch neue       aussi de nouveaux défis auxquels il
Herausforderungen. Diese müssen             s’agira de faire face ensemble après
nach den Feierlichkeiten gemeinsam          les festivités. Cela aussi fait partie
angegangen werden. Auch dies gehört         de la solidarité fédérale.
zur eidgenössischen Solidarität.

                                                                                                                   Reto Lindegger
                                                                                                       Direktor/Directeur/Direttore

   SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016                                                                                                     5
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE
6   SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE
SCHWEIZERISCHER GEMEINDEVERBAND

Pflegefinanzierung: SGV wehrt
sich gegen steigende Kosten
Der SGV, die kantonalen Gemeindeorganisationen und der Schweizerische
Städteverband haben den Bund mit einer Resolution aufgefordert, die
kommunalen Interessen in der Pflegefinanzierung endlich zu berücksichtigen.

Kantone, Städte und Gemeinden haben
nach Abzug der Eigenbeteiligung der
Versicherten und der Krankenkassenbei-
träge die verbleibenden Kosten in der
Pflege zu tragen. Weil die Beiträge der
Krankenversicherer und der Versicherten
plafoniert sind, gehen Kostensteigerun-
gen voll zulasten der öffentlichen Hand.
Je nach kantonalem Finanzierungsmo-
dell sind die Städte und Gemeinden
überdurchschnittlich belastet. In zehn
Kantonen geht die Restfinanzierung der
Pflegekosten sogar zu 100 Prozent an die
Gemeinden.

Doppelt so hohe Kosten bis 2030
Die Pflegekosten werden weiter stark
steigen. Das Gesundheitsobservatorium
Obsan rechnet bis 2030 mit einer Ver-
doppelung auf 17,8 Milliarden Franken.
Neben den direkten Beiträgen der Ge-
meinden an die Pflegeleistungen kom-
men die Aufwendungen für die Ergän-
zungsleistungen AHV/IV dazu. Städte
und Gemeinden müssen andere wich-
tige öffentliche Aufgaben zunehmend
zurückstellen, weil die kommunalen Fi-
nanzhaushalte immer stärker durch die
Kosten in der Pflege belastet werden.
Angesichts dieser Entwicklungen be-
steht dringender Handlungsbedarf. Die
beiden Kommunalverbände haben beim
Bundesamt für Gesundheit bereits vor
einem Jahr den Einbezug der Städte und
Gemeinden in die Aktivitäten im Bereich    Die Kosten für Betreuung und Pflege steigen.                                Bild: Fotolia
Pflege gefordert.                          Das bekommen auch die Gemeinden zu spüren.

Kostenteiler anpassen und Mitsprache       sprechenden Begleitgremien einbezo-         Schliesslich ist dem Grundsatz «ambu-
Mitte Mai haben sie mit einer Resolution   gen werden. Der Bund muss die Auftei-       lant vor stationär» in der Pflegegesetz-
an die Adresse des Bundes nachge-          lung der Pflegekosten endlich anpassen.     gebung stärker Rechnung zu tragen. Es
doppelt. Der SGV, die kantonalen Ge-       Die Krankenversicherungsbeiträge sind       gibt noch zu wenig spezialisierte Ange-
meindeorganisationen und der Schwei-       zwingend an die Kostenentwicklung zu        bote, die den Leistungsbezügern den
zerische Städteverband fordern in der      binden. Die Krankenversicherer sind stär-   ambulanten Weg ermöglichen. Die Städte
Pflegefinanzierung und Langzeitpflege      ker in die Verantwortung zu nehmen.         und Gemeinden sind bei der Planung der
die folgenden Anpassungen:                 Städte und Gemeinden sind von den           ambulanten und stationären Pflegever-
Im April 2016 wurde die Evaluation der     steigenden Gesundheitskosten insge-         sorgung besser zu unterstützen.
neuen Pflegefinanzierung ohne Städte       samt und insbesondere von den Pflege-
und Gemeinden gestartet. Sie hat zum       kosten und Ergänzungsleistungen stark                                Philippe Blatter
Ziel, die Umsetzung der neuen Pflege-      betroffen. Sie müssen folglich auch bei
finanzierung seit dem Jahr 2011 zu un-     den verschiedenen Aktivitäten, die aus
tersuchen und deren Wirkungen zu be-       dem Bericht des Bundesrats zur Strate-      Informationen:
werten. Die Kommunalverbände müssen        gie Langzeitpflege hervorgehen, einbe-      www.tinyurl.com/pflegefinanzierung
systematisch und dauernd in die ent-       zogen werden.                               www.tinyurl.com/beitrag-tagesschau

   SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016                                                                                                    7
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE
SCHWEIZERISCHER GEMEINDEVERBAND

Frischer Wind im Vorstand
Die Delegierten wählten an der Generalversammlung in Lausanne sechs neue
Vorstandsmitglieder und bestätigten die Bisherigen in ihren Ämtern. Nach den
statutarischen Geschäften standen Referate zum Thema Migration im Fokus.

Der statutarische Teil der SGV-General-
versammlung vom 19. Mai in Lausanne
stand ganz im Zeichen der Gesamt-
erneuerungswahlen. Mit dem Ende der
Legislatur 2012 bis 2016 traten sechs
Vorstandsmitglieder zurück (siehe Ar-
tikel in der «Schweizer Gemeinde»
5/2016). Für die Amtsperiode 2016 bis
2020 wählten die Delegierten in Lau-
sanne sechs neue Vorstandsmitglieder
(siehe unten) und bestätigten die Bishe-
rigen Christine Bulliard-Marbach, Ric-
cardo Calastri, Renate Gautschy, Hannes
Germann, Rudolf Grüninger, Gustave
Muheim, Helene Spiess und Beat Tinner
in ihren Ämtern. Ständerat Hannes Ger-
mann wurde als Präsident wiederge-
wählt. Die Fiduciaire Probitas SA, Biel,
bleibt in den nächsten vier Jahren die
Revisionsstelle des SGV. Die Delegierten
hiessen die weiteren statutarischen Ge-
schäfte – Jahresbericht 2015, Jahresrech-
nung 2015, Entlastung des Vorstands
sowie die Festsetzung des Mitgliederbei-
trags 2017 (unverändert) – ebenfalls gut.

Engagement der Zivilgesellschaft
Nach den statutarischen Geschäften          Ständerat Hannes Germann wurde an der Generalversammlung            Bilder: Stefan Hofmann
sprach Erich Dürst, Direktor des kanto-     des SGV in Lausanne als Präsident wiedergewählt.

Die sechs neuen Mitglieder im Vorstand

Daniel Albertin, 45, Gemeindepräsident      Damien Chappuis, 37, Stadtpräsident Delé-   Jean-Michel Karr, 48, Gemeinderat
Albula/Alvra (GR), Grossrat                 mont (JU)                                   Chêne-Bougeries (GE)

8                                                                                                      SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE
SCHWEIZERISCHER GEMEINDEVERBAND

 nalen Etablissement vaudois d’accueil
 des migrants (Evam), über die aktuelle
 Lage und die Herausforderungen im
 Asylwesen des Kantons Waadt. Das
 Evam ist im Kanton für die Unterbrin-
 gung, Betreuung, Sozialhilfe für Asylbe-
 werber und vorläufig Aufgenommene
 sowie für die Nothilfe zuständig. Die
 grossen Herausforderungen, so Dürst,
 seien wie in andern Kantonen die Unter-
 bringung und die Integration. Aktuell
 sind im Kanton Waadt 16 Zivilschutzun-
 terkünfte mit rund 750 Personen in Be-
 trieb. Im Januar dieses Jahres, so Dürst,
 sei das Evam an die Grenze seiner Hand-
 lungsfähigkeit gelangt, und man habe
 bereits über Notrecht nachgedacht. Nun
 habe sich die Situation entspannt. «Im
 Hinblick auf die Integration ist jeder
 Monat, der verstreicht, verlorene Zeit»,
 sagte Dürst angesichts der Tatsache,
 dass viele Asylbewerber in der Schweiz
 bleiben werden. Dürst stellte in den letz-
 ten zwei Jahren aber auch ein deutlich
 verstärktes Engagement der Zivilgesell-
 schaft fest; immer mehr Freiwillige un-      Etienne Piguet, Professor für Geografie an der Universität Neuenburg, referierte zum
 terstützten heute Migranten im Alltag,       Thema «Die Migrationsbewegungen in der Schweiz – damals und heute».
 beim Erlernen der Sprache, bei der Ar-
 beits- oder Wohnungssuche und bei der        29 Prozent der letztes Jahr in der Schweiz    «Die Krisen sind näher gekommen, die
 Unterbringung.                               lebenden Bevölkerung sind im Ausland          Welt ist kleiner geworden.» Die Prob-
                                              geboren. Das sind deutlich mehr als bei-      leme im Asylwesen sieht Piguet vor al-
 «Die Welt ist kleiner geworden»              spielsweise in Deutschland (15 Prozent)       lem in der «Entkopplung» dieser Im-
 Einen interessanten Einblick in die Mi-      oder in Italien (10 Prozent). Die Schweiz     migration vom Arbeitsmarkt.
 grationsbewegungen der vergangenen           habe diese grosse Immigration gut ge-
 50 Jahre bot Etienne Piguet, Professor       meistert – vor allem, weil diese eng mit                Steff Schneider/Philippe Blatter
 an der Universität Neuenburg und Vize-       der Wirtschaft gekoppelt gewesen sei.
 präsident der Eidgenössischen Migrati-       Mit Bezug auf die Flüchtlinge, die nur
 onskommission. Piguet bezeichnete die        einen kleinen Teil der gesamten Im-           Dokumente/Präsentationen:
 Schweiz als typisches Immigrationsland;      migration ausmachen, stellte Piguet fest:     www.tinyurl.com/gv-lausanne

des SGV

 Jörg Kündig, 56, Gemeindepräsident Goss-     Jürg Marti, 37, Gemeindepräsident             Stéphane Pont, 50, Gemeindepräsident
 au (ZH), Präsident Gemeindepräsidenten-      Steffisburg (BE)                              Mollens (VS), Präsident Verband Walliser
 verband des Kantons Zürich, Kantonsrat                                                     Gemeinden

    SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016                                                                                                        9
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE
10   SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016
SCHWEIZERISCHER GEMEINDEVERBAND

Zum Tod von Ehrenpräsident
Toni Cantieni
Am 23. April ist Toni Cantieni, der Ehrenpräsident des Schweizerischen
Gemeindeverbands (SGV), im Alter von 88 Jahren gestorben. Er hat wesentlich
dazu beigetragen, dass der SGV zu einer wichtigen politischen Kraft wurde.

Toni Cantieni wurde im Juni 1987 an der                                                  Verdienste geehrt. «Toni Cantieni hat we-
Generalversammlung in Bern als Nach-                                                     sentlich dazu beigetragen, dass der Ver-
folger von Erwin Freiburghaus zum Prä-                                                   band zu einem Spitzenverband unseres
sidenten des SGV gewählt. Er war ab                                                      Landes heranwachsen konnte. Er hat
1965 Mitglied des SGV-Vorstands, ab                                                      auch tatkräftig bei der Schaffung und
1980 Vizepräsident des SGV. Nach seiner                                                  Konsolidierung der einzelnen Dienstleis-
Demission ernannte ihn die Generalver-                                                   tungsbetriebe des Verbands mitgewirkt»,
sammlung 1995 in Bern zum Ehrenprä-                                                      schrieb die «Schweizer Gemeinde» in
sidenten. Der Bündner war auch viele                                                     ihrem Bericht. Unter Cantienis Führung
Jahre nach seiner aktiven Zeit als regel-                                                hat der SGV Anfang der 1990er-Jahre
mässiger Gast der Generalversammlun-                                                     seine politischeTätigkeit intensiviert. Ein
gen vielen bekannt.                                                                      erster Schritt war die Gründung der Par-
                                                                                         lamentarischen Gruppe «Kommunalpo-
Gemeindepräsident von Vaz/Obervaz                                                        litik», die der SGV heute zusammen mit
Cantieni wurde am 14. Mai 1928 auf der                                                   dem Schweizerischen Städteverband
Lenzerheide in der Gemeinde Vaz/Ober-                                                    (SSV) betreut. In Cantienis Amtszeit fie-
vaz als Sohn eines Landwirts und einer                                                   len aber auch die für die Gemeinden
Bäuerin geboren. Er besuchte von 1945                                                    sehr wichtigen Arbeiten um die Nachfüh-
bis 1949 das Lehrerseminar in Chur und                                                   rung der Bundesverfassung. Zusammen
erwarb 1953 an der Universität Frei-                                                     mit dem SSV gelang es, den «Gemein-
burg das Sekundarlehrerpatent. Bis 1962                                                  deartikel» (Art. 50) in der Bundesverfas-
wirkte er als Lehrer in Vaz/Obervaz, Chur                                                sung zu verankern und die Stellung der
und Tiefencastel.                                                                        Gemeinden im Bundesstaat aufzuwer-
Bereits im Alter von 34 Jahren über-                                                     ten.
nahm Cantieni das Amt des Gemein-
depräsidenten von Vaz/Obervaz. Die                                                       «Grenzüberschreitende Ausstrahlung»
Bündner Gemeinde stand Anfang der           Toni Cantieni, Ehrenpräsident    Bild: zvg   Als Mitglied der Parlamentarischen Ver-
1960er-Jahre vor einer grossen touristi-    des Schweizerischen Gemeindeverbands.        sammlung des Europarats hatte Can-
schen Entwicklung und war mit verschie-                                                  tieni oft eine europäische Sicht; so
densten Herausforderungen konfron-                                                       setzte er sich beispielsweise für die Un-
tiert. Mit Umsicht und Ausdauer, so das     gewesen und habe sich sehr stark zu-         terzeichnung der Charta der kommuna-
«Bündner Tagblatt» 2013, habe Can-          gunsten der Bergbevölkerung engagiert,       len Selbstverwaltung des Europarates
tieni, der von 1963 bis 1973 auch dem       wurde alt Nationalrat Dumeni Colum-          oder für Partnerschaften mit Gemeinden
Grossen Rat angehörte, die erforderli-      berg zitiert.                                in Osteuropa ein. In seinem Rückblick auf
chen Massnahmen eingeleitet. So war         Der SGV-Ehrenpräsident setzte sich stark     das 40-jährige Bestehen des SGV schrieb
er beispielsweise auch Mitbegründer         für den Erhalt der romanischen Sprache       Cantieni im Vorwort des Jahresberichts:
der Bergbahnen Danis AG, die er von         ein. Von 1984 bis 1992 präsidierte er un-    «Die politische Ausstrahlungskraft der
1977 bis 1993 führte.                       ter anderem die romanische Sprach-           Gemeinden und Städte muss aber
Von 1963 bis 1973 war Cantieni für die      organisation Lia Rumantscha. Als Mit-        grenzüberschreitend sein. Kommunale,
CVP im Grossen Rat und von 1971 bis         initiant und Präsident der Pro Svizra        kantonale und Staatsgrenzen sollen
1987 als Vertreter der Bündner CVP Mit-     Rumantscha war er wesentlich an der          keine Barrieren sichtbar werden lassen.
glied des Nationalrats. In seiner Funk-     Gründung der romanischen Tageszei-           Angesichts der Notlage unzähliger Län-
tion als Bundesparlamentarier war er        tung «La Quotidiana» beteiligt. Nach         der und der anhaltenden Missachtung
ausserdem mehrere Jahre Mitglied der        seiner Pensionierung gab Cantieni zwei       der Menschenrechte ist es unsere Pflicht,
Parlamentarischen Versammlung des           Bücher mit Erzählungen und Gedichten         unseren Beitrag zur Linderung von Not
Europarates. Cantieni präsidierte auch      in Obervazer Romanisch heraus.               und Elend zu leisten. Die angestrebte
die CVP Graubünden und habe es, wie                                                      Partnerschaft mit Gemeinden in Osteu-
das «Bünder Tagblatt» anlässlich seines     Gemeindeartikel in der Verfassung            ropa soll ein erster Schritt sein.»
85. Geburtstags feststellte, verstanden,    An seiner letzten Generalversamm-
zwischen den bisweilen divergierenden       lung, die im Rahmen der Suisse Public
Meinungen zu vermitteln. Cantieni sei       stattfand, die damals noch Kommunal-
«eine grosse Stütze, ein wohlwollender      fachmesse Gemeinde 95 hiess, wurde
Ratgeber und ein beispielhafter Kollege»    Cantieni vom SGV für seine grossen                                     Steff Schneider

   SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016                                                                                                   11
POLITIK

Das Parlamentsgebäude in Sofia wurde zwischen 1884 und 1886 gebaut.                                   Bild: Julian Nitzsche/CC-BY-SA 3.0

Gute Regierungsführung
in bulgarischen Gemeinden
Im April fand in Sofia eine Konferenz des Europarats zum Thema gute
Regierungsführung auf lokaler Ebene statt. Der Schweizerische Gemeindeverband
durfte die Schweizer Positionen in die Diskussionen einbringen.

Der Europarat hat im Jahr 2008 eine        spiele für gute Regierungsführung Er­      kommunale Regierungsführung und
Strategie mit zwölf Prinzipien für Inno­   wähnung finden. Nach Jahrhunderten         Verwaltung, dank dem kommunale Exe­
vation und gute Regierungsführung auf      unter osmanischer Herrschaft (1396 bis     kutiven bereits relativ früh direkt gewählt
lokaler Ebene verabschiedet. Die bul­      1878) und kommunistischer Unterdrü­        wurden. Die grösste Herausforderung
garische Regierung beschloss daraufhin     ckung (1944 bis 1989) hat sich das Land    für bulgarische Gemeinden liegt immer
einen nationalen Plan zur Umsetzung        seit der Wende jedoch stark gewandelt.     noch im kommunalen Finanzhaushalt,
dieser Strategie. Seither sind mehrere     Da es keine wichtigen regionalen Ver­      da sie fast ausschliesslich von staatli­
bulgarische Städte und Gemeinden mit       waltungseinheiten gibt, wird in der bul­   chen Transferzahlungen abhängig sind.
dem europäischen Label of Governance       garischen Politik Städten und Gemein­      Wie vielerorts wurden zudem Aufgaben
Excellence (Eloge) ausgezeichnet wor­      den traditionell ein grosses Gewicht       von oben an die kommunale Ebene de­
den, nicht zuletzt dank norwegischer       beigemessen. Insgesamt gibt es 264         legiert, ohne gleichzeitig die finanziellen
Unterstützung. Anfang April fand in So­    Gemeinden, wobei rund ein Sechstel         Ressourcen zu sprechen. Zusammen
fia der erste Erfahrungsaustausch des      der 7,2 Millionen Einwohner Bulgariens     mit einer teils fehlenden kommunalen
Europarats zu diesem Thema statt.          in der Hauptstadt Sofia lebt.              Ausgabendisziplin führte dies um die
In der Regel dürften bulgarische Städte    Die Dezentralisierung begann in Bulga­     Jahrtausendwende zu einzelnen kommu­
und Gemeinden nicht als Erstes als Bei­    rien im Jahr 1991 mit einem Gesetz für     nalen Bankrotts. Diese Entwicklung be­

12                                                                                                   SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016
POLITIK

flügelte den politischen Willen der ge­     tung für die lokale Bevölkerung zu. Das    Zum andern werden beim Neuaufbau
samten Elite, die lokale Regierungsfüh­     Vertrauen der Bevölkerung in die bul­      staatlicher Strukturen und Prozesse
rung fortan effektiver umzusetzen. So       garische Politik ist gering, was einen     grundsätzliche Fragen gestellt, die auch
entstand ab 2002 ein Konzept für die        Teufelskreis in Gang setzt: Das Inter­     anderswo ihre Relevanz haben. So sollte
fiskalische Dezentralisierung, mit dem ab   esse an der Politik schwindet generell,    es in der Schweiz ebenfalls eine Dauer­
2003 erste Gebühren eingeführt und ab       die Wahl­ und Stimmbeteiligung sinkt,      aufgabe bleiben, bei der Beurteilung der
2007 lokale Steuern (zum Beispiel für       und damit fühlt sich die Bevölkerung       Politik weniger auf Outputs (was wurde
Grundstücke) erhoben werden konnten.        umso weniger ernst genommen. Das           gemacht?) als vielmehr auf die Outco­
                                            Label Eloge hilft in Bulgarien deshalb     mes (ist das Gemachte sinnvoll und ziel­
Unterstützung aus Norwegen                  vor allem, Vertrauen zu schaffen, die      führend?) zu setzen. Oder die Korrup­
Der bulgarische Plan zur Umsetzung der      Bevölkerung in die lokale Politik einzu­   tionsbekämpfung eher als ein Mosaik zu
Strategie des Europarats erfolgte in en­    beziehen, Transparenz zu fördern und       verstehen, bei dem jeder Stein von Be­
ger Zusammenarbeit mit dem bulgari­         die Korruption zu bekämpfen. Zahlrei­      deutung sein kann. Aus Rumänien kom­
schen Gemeindeverband (NAMRB), der          che interessante Projekte wurden in den    men unerwartete Erkenntnisse, welche
2001 gegründet wurde. Die Stärkung          letzten Jahren in bulgarischen Gemein­     die grössten Korruptionsprobleme we­
der kommunalen Interessenvertretung         den verwirklicht, die genau in diese       niger beim Vergabeprozess als vielmehr
durch den NAMRB, der finanziell und         Richtung gehen.                            in den Beziehungen der Privatwirtschaft
organisatorisch vom norwegischen Ge­                                                   zur Politik sehen. Schliesslich ist die
meindeverband unterstützt wurde, war        Auf Outcomes setzen                        Finanzierung von Parteien und politi­
ein entscheidender Faktor für die gleich­   Was konnte die Schweizer Vertretung        schen Kampagnen ein Thema, bei dem
berechtigte Zusammenarbeit mit der          von diesem Austausch lernen? Glück­        der Weisheit letzter Schluss auch bei uns
bulgarischen Regierung und den Erfolg       licherweise befindet sich die Schweiz in   noch nicht gefunden wurde. Dieses
des Plans. So haben sich verschiedene       einem anderen Entwicklungsstadium          Thema ist im Ausland ebenfalls ein Dau­
bulgarische Städte und Gemeinden be­        als Bulgarien, wodurch die (kommuna­       erbrenner.
reits mehrmals mit dem Label Eloge          len) Herausforderungen in den beiden
zertifizieren lassen. Auch einige norwe­    Ländern kaum vergleichbar sind. Zum                                 Michael Bützer,
gische Städte und Gemeinden erhielten       einen kann die Schweiz über den Euro­                             stv. Direktor SGV
das Label, allerdings in einem verein­      parat ihre Erfahrungen in die bulgari­
fachten Verfahren.                          schen Diskussionen einbringen und
Beeindruckend am Erfahrungsaustausch        dieses Engagement in Zukunft vielleicht
war der spürbare Wunsch aller bulgari­      noch verstärken. Das Stichwort Bürger­      Strategie für Innovation
schen Politiker – sowohl auf kommuna­       beteiligung ist beispielsweise in aller
ler als auch auf nationaler Ebene –, von    Munde, auch wenn es sich dabei weni­        und gute Regierungs­
den guten Erfahrungen aus dem euro­         ger um Volksabstimmungen im schwei­         führung auf lokaler Ebene
päischen Ausland zu profitieren und         zerischen Sinn handelt als um den kon­
diese als Chance für die eigene Entwick­    sultativen Einbezug der relevanten          Die zwölf Prinzipien der Strategie für
lung zu sehen. Denn während mit dem         lokalen Akteure in die Meinungsbil­         Innovation und gute Regierungsfüh­
Label in Norwegen die Optimierung der       dung. Die Schweiz hat hier einen welt­      rung auf lokaler Ebene fassen die
bereits ausgezeichneten Strukturen im       weit unterreichten Erfahrungsschatz,        Grundwerte der europäischen Demo­
Vordergrund steht, kommt dem Label in       vom dem andere Staaten profitieren          kratie zusammen und bilden das kom­
Bulgarien ebenso eine zentrale Bedeu­       könnten.                                    plette Spektrum der Anforderungen
                                                                                        für eine gute demokratische Regie­
                                                                                        rungsführung. Mittels der Prinzipien
 Schweizer Unterstützung                     Vertretung der Schweiz im                  können die Gemeinden der 47 Mit­
                                                                                        gliedsstaaten des Europarats ihre Re­
 für Projekte in Bulgarien                   Europarat im Kongress der                  gierungsführung kontinuierlich ver­
 bis 2019                                    Gemeinden und Regionen                     bessern. Parallel dazu arbeiten ihre
                                                                                        Regierungen daran, die institutionel­
 Der EU­Erweiterungsbeitrag der              Kammer der kommunalen Behörden:            len Bedingungen für Gemeinden zu
 Schweiz an Bulgarien beträgt insge­         • Beat Hirs, Gemeindepräsident von         verbessern, womit sie auf bestehen­
 samt 76 Millionen Franken. Bis zum            Rorschacherberg                          den Verpflichtungen gemäss der Euro­
 Ende der Verpflichtungsperiode im           • Lelia Hunziker, Einwohnerrätin der       päischen Charta der lokalen Selbstver­
 Dezember 2014 hat die Schweiz sechs           Stadt Aarau                              waltung und anderen Standards des
 thematische Fonds und neun Projekte         • Laurent Wehrli, Gemeindepräsi­           Europarats aufbauen. Das europäi­
 zur Verminderung der wirtschaftli­            dent von Montreux, Nationalrat           sche Label für Innovation und gute
 chen und sozialen Ungleichheiten            Stellvertreter:                            Regierungsführung wird Gemeinden
 genehmigt. Alle Projekte müssen bis         • Christine Chevalley, Gemeinde­           durch ein unabhängiges Wahlkomitee
 im Dezember 2019 abgeschlossen                präsidentin von Veytaux                  vergeben, das die allgemeine Qualität
 sein.                           mb          • Dario Ghisletta, stellvertretender       der Regierungsführung der beantra­
                                               Gemeinderat von Bellinzona               genden Gemeinde anhand der zwölf
                                             • Marianne Hollinger, Gemeindeprä­         Prinzipien prüft.                 mb
                                               sidentin von Aesch (BL)
 Informationen:
 www.tinyurl.com/erweiterungsbeitrag­bul     Informationen:                             Informationen:
 www.tinyurl.com/unterstuetzte­projekte      www.tinyurl.com/vertretung­schweiz         www.tinyurl.com/12­prinzipien

   SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016                                                                                               13
FINANZEN

Das Bestmögliche erreichen,
ohne Lasten zu überwälzen
Patrick Müller, Leiter Stab der Gemeinde Urdorf (ZH), hat mit drei Co-Autoren
ein Instrument erarbeitet, das Gemeinden eine ganzheitliche finanzpolitische
Steuerung ermöglicht. Im Interview erklärt er, wie es funktioniert.

«Schweizer Gemeinde»: Sie haben Ihre
Masterarbeit im Rahmen des Executive
Master of Business Administration an
der Hochschule Luzern zum Thema              • Review der Jahresrechnung                                             • Perspektiven definieren
«Public Finance-Strategy» verfasst. Wie      • Finanzplanung und Voranschlag                                         • "100, 60, 10" rechnen
                                               erstellen                                                             • Notwendigkeit von Prozess
sind Sie darauf gekommen?                                                                                              "Handlungsempfehlungen"
                                                                                                                        festlegen
Patrick Müller: Viele Schweizer Gemein-
den und Städte stehen unter erhebli-
chem finanziellem Druck. Behörden und
Verwaltungen sind gefordert: Sie haben
                                                                               Auswertung             Finanz-Check
sich selbst und der Stimmbevölkerung
Rechenschaft darüber abzulegen, wie
die Finanzpolitik ausgerichtet wird. Zu-
dem sind konkrete Massnahmen zur                                                        Gemeindeleitbild

Zielerreichung zu erarbeiten. In diesem
Zusammenhang stellen sich verschie-
dene Fragen: Wie soll die Finanzpolitik                                                              Handlungs-
                                                                               Umsetzung
ausgerichtet werden? Wie kann der ein-                                                               empfehlungen

geschränkte finanzielle Handlungsspiel-
raum von Gemeinden und Städten er-
weitert werden? Und wie wird eine
                                              • Selektion                                                             • Analyse
Finanzstrategie aufgebaut? Ziel der Mas-      • Kommunikation                                                         • Workshop "Stärken, Schwächen"
terarbeit war einerseits die Beantwor-        • Umsetzung der
                                                                                                                      • Workshop "Chancen, Risiken"
                                                Handlungsempfehlungen
tung dieser Fragen. Andererseits war es                                                                               • Workshop "Erweiterte SWOT"
unser Anspruch, ein Instrument zu erar-
beiten, mit welchem Schweizer Gemein-
den und Städte praxisorientiert eine
Finanzstrategie und Handlungsempfeh-       Der «Public Finance-Strategy-Cycle» ist in vier Phasen unterteilt: Finanz-Check,                  Grafik: zvg
lungen erarbeiten können.                  Handlungsempfehlungen, Umsetzung und Auswertung.

Und wie können sie das?
Kern ist das auf der Basis von Theorie     «Fitnessstand» geprüft. Ist eine der                   Zudem werden betriebswirtschaftliche
und Praxis erarbeitete Instrument «Pu-     Sollvorgaben nicht eingehalten, kann                   und politische Beurteilungen konse-
blic Finance-Stategy-Cycle» (PFSC). Es     ein systematischer Prozess durchlaufen                 quent getrennt.
handelt sich dabei um einen Kreislauf,     werden. Aus diesem resultieren kon-
der in vier Phasen unterteilt ist: Mit     krete betriebswirtschaftliche Handlungs-               Wie stehen Leitbild einer Gemeinde
dem Finanz-Check in Phase 1 wird mit-      empfehlungen. In Phase 3 sind diese                    und Finanzstrategie zueinander?
tels drei einfacher und gleichzeitig um-   politisch zu beurteilen und anschlies-                 Das Gemeindeleitbild steht im Zentrum
fassender Kennzahlen der finanzielle       send umzusetzen. In Phase 4 wird die                   des PFSC. Einerseits müssen Gemein-
                                           Wirksamkeit der umgesetzten Massnah-                   den und Städte öffentliche Aufgaben
                                           men ausgewertet.                                       erfüllen, sofern keine übergeordnete
                                                                                                  Zuständigkeit gegeben ist. Typische öf-
 Patrick Müller                            Wie hebt sich dieser Kreislauf von                     fentliche Aufgaben zeichnen sich da-
                                           bereits bekannten Strategien ab?                       durch aus, dass niemand davon ausge-
 ist seit 2009 Leiter                      Mit dem PFSC haben wir bewährte                        schlossen werden kann und das Angebot
 Stab der Gemeinde                         Methoden – Kennzahlenmodelle, SWOT-                    trotz Nutzung keine Reduktion erfährt.
 Urdorf (ZH). Er ist                       Analyse etc. – aufgegriffen und diese in               Kurz: Die öffentliche Hand hat dort ein-
 Referent des «CAS                         eine neue, kompakte Form gebracht. Das                 zugreifen, wo der Markt nicht spielt.
 in Public Manage-                         Instrument kann grundsätzlich in allen                 Andererseits haben diese Aufgaben fi-
 ment und Politik»                         Gemeinden und Städten der Schweiz                      nanziert zu sein. Mit den drei Kennzahlen
 an der Hochschule                         angewendet werden. Und das abge-                       «Selbstfinanzierungsgrad, 100 Prozent»,
 Luzern.                                   stimmt auf die zur Verfügung stehenden                 «Nettoverschuldungsanteil, 60 Prozent»
                                           zeitlichen und personellen Ressourcen.                 und «Selbstfinanzierungsanteil, 10 Pro-

14                                                                                                                    SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016
FINANZEN

zent» messen wir, inwiefern mit dem        gramme, aber auch raumplanerische,         nanzhaushaltes. Die ökonomische Be-
individuellen Aufgabenportefeuille der     soziale oder organisatorische Massnah-     trachtung der öffentlichen Aufgaben
Gemeinde oder Stadt die finanzielle        men. Die möglichen Massnahmen wur-         erlaubt es, die Kernaufgaben einer Ge-
Leistungsfähigkeit und eine nachhaltige    den dem Gemeinderat präsentiert. Eine      meinde fokussiert zu halten. Führen mit
Verschuldungssituation gegeben sind.       Steuerungsgruppe wird nun prüfen,          Zahlen ist aber nicht primär eine struk-
Die Finanzstrategie verstehen wir dabei    welche Massnahmen politisch umsetz-        turelle oder prozeduale Thematik, son-
als dem Gemeindeleitbild untergeord-       bar sind.                                  dern viel mehr eine Frage der Kultur ei-
neten Sektoralplan.                                                                   ner Organisation und schliesslich der
                                           Haben noch andere Gemeinden mit            nachhaltigen Haltung. Es geht um die
Warum ist der Cashflow die geeignete       dem PFSC gearbeitet?                       Beantwortung einer zentralen Frage: Wie
Steuerungsgrösse für die kommunale         Der Gemeinderat von Niederrohrdorf –       ist das Bestmögliche für die heutige Ge-
Finanzpolitik?                             einer im Vergleich zu Urdorf kleineren     sellschaft zu erreichen, ohne ungerecht-
Der Cashflow, also die Selbstfinanzie-     Agglomerationsgemeinde im Kanton           fertigte Lasten auf nächste Generationen
rung, ist von der Rechnungslegung nicht    Aargau – hat sich ebenfalls entschieden,   zu überwälzen?
beeinträchtigt. Es handelt sich um eine    den PFSC als finanzpolitischen Rahmen
transparente und auch verhältnismäs-       zu nutzen. Dabei ist es gelungen, bei      Sie schreiben in Ihrem Management
sig einfach zu kommunizierende Steue-      Exekutive und Legislative anhand der       Summary: «Bei einem übermässigen
rungsgrösse: Ein Franken weniger Aus-      konkreten Kennzahlen eine gemeinsame       finanziellen Fokus besteht das Risiko,
gaben steigert den Cashflow um einen       finanzpolitische Zielvorstellung zu ent-   dass mittel- und langfristige Erfolgs-
Franken. Aufgrund der drei Kennzahlen      wickeln.                                   potenziale kannibalisiert werden» –
kann der konkrete Cashflowbedarf in ei-                                               was meinen Sie damit?
ner Zeitperiode berechnet werden. Jede     Können auch kleinere Gemeinden den         In einer Organisation bestehen mehrere
getroffene Massnahme kann einfach in       PFSC anwenden?                             Steuerungsgrössen: Die kurzfristigste ist
diesen Kontext gesetzt werden. Eine Er-    Der PFSC kann in grossen Städten und       die Liquidität, gefolgt vom eigentlichen
folgskontrolle ist stets möglich.          ebenso in kleinen Gemeinden ange-          Erfolg. Mittel- und langfristig wird über
                                           wendet werden. Die drei Kennzahlen         bestehende und neue Erfolgspotenziale
Die Gemeinde Urdorf hat mit dem            sind universal gültig. Deren jährliche     gesteuert. Eine zu übermässige Fokus-
PFSC gearbeitet. Welche Erfahrungen        Berechnung kann innert ein paar weni-      sierung von Politik und Verwaltung auf
hat sie damit gemacht?                     gen Minuten vorgenommen werden.            Liquidität und Erfolg kann die Erfolgs-
Im Frühjahr 2015 hat der Urdorfer Ge-      Falls Handlungsempfehlungen erarbei-       potenziale vermindern. Beispielsweise
meinderat beschlossen, dass eine Fi-       tet werden müssen, kann dieser Prozess     gilt es abzuwägen, wie sich der Verzicht
nanzstrategie zu erstellen ist. Die An-    in geraffter Form oder umfassend ange-     auf die Jugendarbeit aus finanziellen
wendung des PFSC hat ergeben, dass         gangen werden. Also genau so, wie es       Überlegungen auf die Attraktivität der
nach Ablauf der Finanzplanungsperiode      den Ressourcen der jeweiligen Ge-          Gemeinde auswirkt.
im Jahr 2019 die Verschuldung der Ge-      meinde oder Stadt entspricht.
meinde im Vergleich mit ihrer finanziel-                                                            Interview: Philippe Blatter
len Leistungsfähigkeit um rund 3,5 Mil-    Welches sind die Vorteile des PFSC?
                                                                                      Informationen:
lionen Franken zu hoch sein wird. In der   Die finanzpolitische Führung mit den       Patrick Müller hat die Masterarbeit zum
Folge wurden im Rahmen der Phase 2         drei Kennzahlen des PFSC gewährleis-       Thema «Public Finance-Strategy» zusammen
des PFSC 94 unternehmerische Hand-         tet gleichermassen eine Reduktion der      mit Adrian Häfeli, Franz Peter und Roman
lungsempfehlungen erarbeitet. Diese        Komplexität sowie eine ganzheitliche       Wigger verfasst. Kontakt: patrick.mueller@
enthalten typische Kostensenkungspro-      Perspektive auf alle Elemente des Fi-      urdorf.ch

Anzeige

   SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016                                                                                               15
GEMEINDEPORTRÄT

     Schattdorf will den Ortskern
     zum Leuchten bringen
     In den vergangenen fünf Jahren sind in Schattdorf (UR) viele Projekte
     erfolgreich umgesetzt worden. Dennoch warten grosse Herausforderungen
     auf die Gemeinde. Zum Beispiel die Belebung des Zentrums.

16                                                                    SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016
GEMEINDEPORTRÄT

                                                       «Der Gemeindepräsident hat
                                                         den Gemeinderäten die
                                                       nötigen Freiheiten gewährt.»

                              Nein, schattig ist es an diesem Mittwoch-    sidenten, einem Vizepräsidenten, einem
                              morgen Anfang Mai überhaupt nicht in         Sozialvorsteher, einem Verwalter und
                              Schattdorf. Der Name der Urner Ge-           einem bis drei Mitgliedern. In den meis-
                              meinde, die rund 5000 Einwohner zählt        ten Gemeinden leitet der Verwalter das
                              und neben dem Kantonshauptort Altdorf        Ressort Finanzen und Liegenschaften.»
                              liegt, hat auch gar nichts mit Schatten zu   Doch zurück zum Naherholungsgebiet
                              tun. Er stammt aus dem Mittelhochdeut-       Haldi. Es bietet Raum für verschiedene
                              schen «Scachdorf», was «Dorf am Wald-        Freizeitaktivitäten: Wandern, Biken, Schlit-
                              rand» bedeutet. Der Wald beginnt am          teln und Skifahren. «Hier befindet sich
                              Fusse des Haldi, dem Hausberg von            ausserdem die einzige Downhillstrecke
                              Schattdorf. Eine Luftseilbahn, deren Tal-    des Kantons Uri», sagt Gemeindepräsi-
                              station ganz in der Nähe des Gemeinde-       dent Rolf Zgraggen, «Jugendliche haben
                              hauses im Dorfkern steht, führt in weni-     sie initiiert.» Die Gemeinde beteiligt sich
                              gen Minuten ins Naherholungsgebiet           an den Kosten für den Unterhalt der
                              auf knapp 1100 Meter über Meer.              Downhillstrecke und leistet ebenfalls ei-
                                                                           nen finanziellen Beitrag an den Betrieb
                              Das Naherholungsgebiet stärken               des Skilifts. In Schattdorf können auch
                              «Schattdorf bietet eine hohe Lebensqua-      Gleitschirmpiloten ihrem Hobby frönen.
                              lität», sagt Fortunat von Planta. Er ist     Dank dem Engagement von Zgraggen –
                              Verwalter der Gemeinde. Auf die unge-        er ist Gründer des Paradeltaclubs Uri und
                              wöhnliche Bezeichnung für ein Mitglied       war einst Inhaber der Gleitschirmflug-
                              der politischen Behörde angesprochen,        schule Uri – und der Absprache mit Bau-
                              erklärt er: «Gemäss Kantonsverfassung        ern gibts auf dem Haldi einen Start- und
                              besteht ein Gemeinderat aus einem Prä-       im Talboden einen Landeplatz.

                              Dorfkern von Schattdorf. Der
                              Gemeinderat will die Attrak-
                              tivität des Zentrums mit
                              Leuchtturmprojekten er-
                              höhen. Bilder: Zvonimir Pisonic

SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016                                                                                         17
GEMEINDEPORTRÄT

                                                                                     Wanderer und Biker
                                                                                     können zwischen vielen
                                                                                     verschiedenen Routen
                                                                                     wählen.

Das Haldi ist der Gemeinde wichtig. Sie ren die Abschlüsse bis auf ein einziges
will ihr Naherholungsgebiet stärken. Mal immer positiv», sagt Zgraggen. Die
Vor einem Jahr wurde bei der Talstation Rechnung 2015 schloss mit einem Plus
der Luftseilbahn eine Tiefgarage fertig von 1,2 Millionen Franken ab. Das Eigen-
gebaut. Seit den 1970er-Jah-                        kapital beträgt rund zehn Mil-
ren führt zwar eine Zufahrts-         «Wir          lionen Franken. Nun bringt die
strasse auf den Schattdorfer
                                 haben nicht Gemeinde – basierend auf der
Hausberg, aber die Ausflügler                       neuen Immobilienstrategie –
und Freizeitsportler sollen in aufgegeben, ihre Infrastrukturen auf Vor-
erster Linie die Luftseilbahn     es brauchte dermann. Derzeit wird die
benützen. Der umständliche           einfach        Gräwimatt-Schulanlage für 17
Weg über die Zufahrtsstrasse                        Millionen Franken erneuert.
ist übrigens auch der Grund, einen neuen «Diese Investition ist doppelt
weshalb der Weiler Haldi seit      Ansatz.»         so hoch wie der Kredit für die
50 Jahren über eine eigene                          Erweiterung des Berufs- und
Feuerwehr verfügt. «Es ist eine von fünf Weiterbildungszentrums Uri in Altdorf»,
Dorffeuerwehren, und sie hat erst noch sagt Zgraggen stolz. «Die Gemeinde in-
am meisten Löschfahrzeuge – umge- vestiert fast eine ganze Jahreseinnahme
baute Güllenfässer», erzählt Zgraggen.    in diese Sanierung.»

Von der Nehmer- zur Gebergemeinde           Fehler in der Raumplanung korrigieren
Schattdorf ist finanziell sehr gut aufge-   Eine der grossen Herausforderungen
stellt. Die Gemeinde hat sich im inner-     für Schattdorf ist die Raumplanung.
kantonalen Finanzausgleich von einer        «Schaut man vom Haldi ins Tal, ist gut
Nehmer- zu einer starken Gebergemeinde      zu erkennen, dass die Siedlungsent-
gemausert. «In den letzten 19 Jahren wa-    wicklung in der Vergangenheit nicht

18                                                                                                 SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016
GEMEINDEPORTRÄT

                                           nach den heute geforderten Kriterien –
Der Gemeindepräsident                      entlang der Verkehrswege, nach innen,
                                           verdichtet – erfolgte. Selbst bei der letz-
                                           ten Zonenplanänderung im Jahr 2009
Rolf Zgraggen (62, CVP) ist seit fünf      wurden in der Peripherie, im Breitacher-
Jahren im Gemeinderat von Schatt-          Quartier, noch grosse Gebiete einge-
dorf, davon drei Jahre als Gemeinde-       zont», sagt von Planta. Die Fehler von
präsident. Der pensionierte Berufs-        früher zu korrigieren, sei nicht immer
schullehrer war Vorstandsmitglied in       einfach. Doch der Schattdorfer Gemein-
verschiedenen Vereinen – u.a. im Surf-     derat hat sich an die Arbeit gemacht.
club Uri, Männerchor Altdorf, Paradel-     Noch vor den Sommerferien will er das
taclub Uri, Segelclub Uri – und war        kommunale Siedlungsleitbild verab-
Inhaber und Leiter der Gleitschirmflug-    schieden.
schule Uri. Seine Hobbys sind die Fa-      Das hohe Verkehrsaufkommen im Kan-
milie, Volksmusik hören und spielen        ton Uri wirkt sich unter anderem auch in
(Handorgel, Klavier), Biken, Motorrad-     Schattdorf aus. Auf der Hauptachse, der
fahren und alternative Medizin. Zgrag-     Gotthardstrasse, verkehren täglich rund
gen ist verheiratet und hat drei erwach-   8000 Fahrzeuge – mitten durch die
sene Söhne.                          pb    Wohnquartiere. Viele Anwohner leiden
                                           unter einer zu hohen Luft- und Lärmbe-
                                           lastung. Abhilfe soll die sogenannte
                                           West-Ost-Verbindung (WOV) schaffen.
                                           Sie kostet knapp 20 Millionen Franken.
                                           Das Urner Stimmvolk nahm die Vorlage
                                           am 18. Oktober 2015 mit einem Ja-Stim-
                                           men-Anteil von 52,7 Prozent an. Gemäss
                                           Berechnungen des Kantons wird der
                                           Durchgangsverkehr auf der Gotthard-
                                           strasse in Schattdorf bis 2025 mehr als
                                           halbiert. Gleichzeitig wird das Industrie-
                                           gebiet der Gemeinde besser erschlos-
                                           sen. Der Bund realisiert nämlich südlich
                                           von Altdorf einen neuen Autobahn-Halb-
                                           anschluss mit einer Auffahrt Richtung
                                           Luzern/Zürich und einer Abfahrt Rich-
                                           tung Attinghausen/Schattdorf/Altdorf.
                                           Mit dem Bau der WOV werden in den
                                           Dörfern flankierende Massnahmen um-
                                           gesetzt. Damit wird in Schattdorf der
                                           Langsamverkehr gestärkt; dieser wird
                                           künftig über ein durchgängiges Netz
                                           verfügen. «In Zukunft soll der Langsam-
                                           verkehr in beiden Richtungen der Gott-
                                           hardstrasse separat sowie über die
                                           Quartiersammelstrassen und Quartier-
                                           strassen geführt werden», erklärt von
                                           Planta. Beim Kreisel bei der Coop-Tank-
                                           stelle wird zusammen mit der Gemeinde
                                           Bürglen eine Unterführung für die Velo-
                                           fahrer gebaut, und im Dorfkern sollen
                                           bald mehr Veloabstellplätze zur Verfü-
                                           gung stehen.

                                           Die Pfarrkirche steht
                                           leicht erhöht über dem
                                           Dorf, am Fuss des
                                           Schattdorfer Hausbergs
                                           Haldi.

 SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016                                                       19
GEMEINDEPORTRÄT

Um Siedlung und Verkehr besser aufei-      Leuchtturmprojekte im Dorfkern
nander abzustimmen, hat die Urner Re-
gierung mit den Gemeinden ein Agglo-
                                           Die zweitgrösste Urner Gemeinde ist für
                                           Zuzüger attraktiv. Momentan werden
                                                                                      Der Verwalter
merationsprogramm erarbeitet (siehe        zirka 200 neue Wohnungen gebaut. An-
Kasten). Dies brachte einen hohen Koor-    dererseits sind in jüngster Vergangen-
dinationsaufwand mit sich. «Der zeitli-    heit ein paar Restaurants geschlossen
che Ablauf war nicht optimal: Zuerst       worden. «Das ist eine unschöne Situa-
wurde die WOV geplant, und in jeder        tion, es gibt keine Treffpunkte für die
einzelnen Gemeinde wurden die flanki-      Bevölkerung mehr», sagt Zgraggen.
erenden Massnahmen ausgearbeitet.          «Der Gemeinderat will der Entwicklung
Dann haben wir im Gemeinderat das          zum Schlafdorf entgegenwirken», betont
kommunale Siedlungsleitbild erarbeitet     Verwalter von Planta. Doch dafür braucht
– danach hat der Kanton ein Agglomera-     er einen langen Atem. 2013 lehnten die
tionsprogramm darübergelegt. Eigent-       Schattdorfer Stimmberechtigten einen
lich müsste der Prozess gerade umge-       Kredit von 1,25 Millionen Franken für
kehrt sein», sagt von Planta, der in den   eine Begegnungszone im Dorfkern mit        Fortunat von Planta (FDP) ist seit 2011
verschiedenen Arbeitsgruppen tätig war.    1347 Nein-Stimmen gegen 837 Ja-Stim-       im Gemeinderat von Schattdorf. Der
«Wir mussten die verschiedenen Mass-       men ab. «Wir haben aber nicht aufgege-     48-jährige Ökonom ist CEO des Kan-
nahmen aufeinander abstimmen und           ben, es brauchte einfach einen neuen       tonsspitals Uri. Von 2005 bis 2008 war
darauf achten, dass sich keine Wider-      Ansatz», sagt von Planta. Der Gemein-      er Präsident der Rechnungsprüfungs-
sprüche ergaben.» Die flankierenden        derat hat Rahmenbedingungen geschaf-       kommission Schattdorf. Von Planta ist
Massnahmen der WOV und der Inhalt          fen, die für Investoren attraktiv sind:    verheiratet und Vater von drei Kin-
des kommunalen Siedlungsleitbilds          Gebäude im Dorfkern, die stilles Ge-       dern. Seine Hobbys sind Familie,
seien nun auch im Agglomerationspro-       werbe beherbergen, dürfen einen Stock      Wandern, Biken und Lesen.            pb
gramm abgebildet.                          höher gebaut werden.

20                                                                                                 SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016
GEMEINDEPORTRÄT

                                             Agglomerationsprogramm für Unteres Reusstal
                                             in der Vernehmlassung
                                             Die Urner Regierung hat mit den Gemeinden des Unteren Reusstals für eine
                                             bessere Abstimmung von Siedlung und Verkehr ein Agglomerationsprogramm
                                             erarbeitet. Mit dem Programm kann Uri für Verkehrsmassnahmen künftig Bun-
                                             desbeiträge beantragen. Das Agglomerationsprogramm Unteres Reusstal wurde
                                             Ende April zur Vernehmlassung freigegeben. Bis am 6. Juni konnten Bevölke-
                                             rung, Gemeinden, Verbände und Organisationen zu den Vorschlägen Stellung
                                             nehmen.
                                             Das erste Agglomerationsprogramm für Altdorf, Attinghausen, Bürglen, Erstfeld,
                                             Flüelen, Schattdorf, Seedorf und Silenen strebt eine koordinierte Planung von
                                             Siedlung, Landschaft und Verkehr an. Insbesondere sollen öffentlicher Verkehr,
                                             motorisierter Individualverkehr sowie der Fuss- und Veloverkehr besser aufein-
                                             ander abgestimmt werden. Seit Dezember 2014 zählt der Bund das Untere Reuss-
                                             tal zu den Schweizer Agglomerationen. Uri hat deshalb die Möglichkeit, ein
                                             Agglomerationsprogramm nach den Vorgaben des Bundes einzureichen. Damit
                                             kann der Kanton für das Untere Reusstal für Verkehrsmassnahmen Bundesbei-
                                             träge auslösen. Nach der öffentlichen Mitwirkung und der Überarbeitung des
                                             Programms wird dieses den beteiligten Gemeinden zur Beschlussfassung durch
                                             die Gemeinderäte zugestellt. Der Regierungsrat will das Programm per Ende
                                             September beim Bund zur Prüfung einreichen.                            sda/pb

                   Das neue Mehrzweckgebäude in der
                   Grundmatte. Das Gebäude beher-
                   bergt die Trainingshalle der Ringer-
                   riege, eine Einstellhalle für den Un-
                   terhaltsdienst der Gemeinde und im
                   Obergeschoss zwei Vereinslokale.
                                   Bild: Gemeinde Schattdorf

                                                                 Im Pulverturm lagerte
                                                               einst das Schiesspulver
                                                                       des Landes Uri.

                                                                                         Die Gemeinde versucht nun, den Dorf-
                                                                                         kern mit einem Leuchtturmprojekt zu
                                                                                         beleben. Sie hat von der Urner Kan-
                                                                                         tonalbank an der Dorfstrasse 6 eine
                                                                                         Liegenschaft, das sogenannte Brunne-
                                                                                         ler-Haus, gekauft. Hier soll ein Gesund-
                                                                                         heitszentrum entstehen. Auf die entspre-
                                                                                         chende wettbewerbliche Ausschreibung
                                                                                         haben sich verschiedene Investoren ge-
                                                                                         meldet. «Wenn die Gemeinschaftspraxis
                                                                                         realisiert wird, können wir uns vorstel-
                                                                                         len, mit demselben Vorgehen ein weite-
                                                                                         res Leuchtturmprojekt in Angriff zu neh-
                                                                                         men – eine Liegenschaft kaufen, den
                                                                                         besten Nutzen definieren und wieder
                                                                                         ausschreiben», sagt von Planta. Wichtig
                                                                                         sei, Schritt für Schritt vorzugehen. Denn
                                                                                         es sei aus politischer Sicht heikel, wenn
                                                                                         die Gemeinde Liegenschaften «auf Vor-
                                                                                         rat» kaufe.

                                                                                         Rechtssammlung auf neuestem Stand
                                                                                         Schattdorf hat – mit Unterstützung eines
                                                                                         Verwaltungsrechtspezialisten – alle kom-
                                                                                         munalen Gesetze, Verordnungen und

SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016                                                                                                    21
GEMEINDEPORTRÄT

                                           Reglemente total revidiert. «Es war eine
                                           dringend notwendige und umfangreiche
                                           Arbeit», sagt von Planta. Der Aufwand
                                           hat sich gelohnt. Die Kompetenzen und
                                           Pflichten der Behörden sind jetzt klarer
                                           geregelt, Widersprüche zum Bundes-
                                           recht und zu kantonalen Recht wurden
                                           beseitigt. Schliesslich wurden die Volks-
                                           rechte dank dem «Aufräumen» wieder
                                           gestärkt. Der Verwalter erklärt: «Noch vor
                                           kurzer Zeit entschied die offene Dorfge-
                                           meinde (so wird im Kanton Uri die Ge-
                                           meindeversammlung genannt; Anm. d.
                                           Red.), ob zu einem Geschäft eine Urnen-
                                           abstimmung durchgeführt werden darf.
                                           Doch in der Gemeindeordnung steht klar
                                           geschrieben, dass über Geschäfte, bei
                                           denen die Ausgaben 300 000 Franken
                                           übersteigen, an der Urne abgestimmt
                                           werden muss.»
                                           Auch das Gemeinderatsreglement wurde
                                           überarbeitet. «Wir haben uns überlegt,
                                           was notwendig und was sinnvoll ist»,
                                           sagt von Planta. Das Resultat: zehn be-
                                           ratende Kommissionen weniger und
Oben: Neue Wohnüberbauung «Weingarten».    keine Doppelspurigkeiten respektive
Mitte: Shoppingcenter Tellpark.            Doppelbelastungen mehr. «Früher gab es
Unten: Der Weiler Haldi auf 1079 m ü. M.   eine Finanzkommission mit drei Gemein-

22                                                        SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016
GEMEINDEPORTRÄT

                                                                                                  Die Gemeinde im HLS

                                                                                            Schattdorf
                                                                                            Politische Gemeinde Uri, in der Reuss-
                                                                                            ebene zwischen Schächenbach und
                                                                                            Reuss gelegen. Vom Dorf im Tal er-
                                                                                            streckt sie sich über viele Einzelhöfe
                                                                                            bis zum Weiler Haldi auf 1079 m ü. M.
                                                                                            Keramik- und Münzfunde aus dem
                                                                                            1. bis 2. Jh. n. Chr. verweisen auf eine
                                                                                            mögliche Besiedlung in römischer
                                                                                            Zeit. Die Grenzziehung zu Bürglen
                                                                                            erfolgte 1576. Das vor 1575 erbaute
                                                                                            Tanzhaus diente der Unterhaltung
                                                                                            und als Lokal für Dorfversammlun-
                                                                                            gen. Eine Schule mit Laienlehrer wird
                                                                                            in der 1. Hälfte des 17. Jh. erwähnt.
                                                                                            Zusammen mit Bürglen unter dem
                                                                                            Gräblein und Erstfeld diesseits der
                                                                                            Reuss gehörte Schattdorf zur vierten
                                                                                            Genossame und konnte bis 1798 drei
                                                                                            Mitglieder in den Landrat entsenden.
                                                                                            Der 1525 erwähnte Dorfbach lieferte
                                                                                            die Energie für Mühlen und Säge-
                                                                                            reien. Ab Mitte des 19. Jh. erlebte
                                                                                            Schattdorf durch die Ansiedlung von
                                                                                            Gewerbe entlang des Dorfbachs und
                                                                                            die Industrialisierung der Reussebene
                                                       Blick vom Haldi auf die Reussebene   einen anhaltenden Aufschwung.
                                                                        und den Urnersee.   1945–1950 produzierte Landis & Gyr,
                                                                                            1945–1995 Bally, ab 1972 die Gum-
                                                                                            mifabrik der Dätwyler AG in Schatt-
                                                                                            dorf. Weitere Arbeitsplätze schufen ab
                                                                                            1976 die Stiftung Behindertenbetriebe
                                                                                            Uri, ab 1980 die Gotthard-Raststätte
                                                                                            an der A2 oder ab 1982 ein Altkleider-
deräten, obwohl der Gemeinderat ohne-          schäften», sagt Verwalter von Planta,        sortierwerk von Texaid. Durch seine
hin über das Geschäft befindet», nennt         «auf der anderen Seite ist es nicht immer    fluss- und bachnahe Lage bestand in
von Planta ein Beispiel. Auch die Kom-         einfach, sicherzustellen, dass Verwal-       Schattdorf stets eine Gefährdung
petenzen sind jetzt besser geregelt. In        tung und Gemeinderat auf dem gleichen        durch Hochwasser, der durch die Ver-
der Vergangenheit präsentierte der Ge-         Informationsstand sind.» Wichtig sei, so     bauung des Gang- (1890–97) und des
meinderat jeweils Rechnung und Budget          Zgraggen, die Balance. «Wir haben eine       Schächenbaches (1910–14) sowie der
des Alters- und Pflegeheims (APH) Rüt-         starke Verwaltung und einen starken Ge-      Reuss (1972–76) entgegengetreten
tigarten – einer eigenständigen öffent-        meinderat.»                                  wurde. Die Melioration der rechtsuf-
lich-rechtlichen Institution – und legte sie   Siedlungsleitbild, Immobilienstrategie,      rigen Reussebene nach dem 1. Welt-
der Gemeindeversammlung zur Geneh-             Totalrevision der Rechtssammlung, flä-       krieg verbesserte das Agrarland im
migung vor. Dabei ist dies die Aufgabe         chendeckende Umstellung der Strassen-        Ried und Rinächt. 1951 wurde eine
des Verwaltungsrats des APH. Das ist           beleuchtung auf LED als erste Gemeinde       öffentliche Verkehrsverbindung nach
jetzt, nach der Überarbeitung der Verord-      im Kanton Uri, neues Führungsmodell:         Altdorf und zur SBB-Station Flüelen
nung über das APH, klar.                       Dem unabhängigen Beobachter stellt           geschaffen. Auf dem Haldi, das 1922
                                               sich die Frage, weshalb die Gemeinde         erstmals durch eine Luftseilbahn und
Gemeinderat kann strategisch arbeiten          Schattdorf innerhalb von wenigen Jah-        in den 1970er-Jahren durch eine
Eine Entlastung hat der Gemeinderat            ren so viele fortschrittliche Projekte um-   Fahrstrasse erschlossen wurde, ent-
auch dank dem vor vier Jahren einge-           gesetzt hat. «Die Ideen haben zusam-         faltete sich im 20. Jh. ein reger Som-
führten Geschäftsleitungsmodell erfah-         mengepasst, und der Gemeindepräsident        mer- und Wintertourismus. Durch
ren. Die Gemeindeschreiberin, Sybille          hat den Gemeinderatsmitgliedern die          die starke Zuwanderung (Zonenplan
Jauch, führt die Gemeindeverwaltung,           nötigen Freiheiten gewährt», erklärt von     1977) wurde Schattdorf 1980 bevölke-
ist Ansprechperson für Fragen und              Planta.                                      rungsmässig zur zweitgrössten Ge-
Anliegen der Bevölkerung und bereitet                                                       meinde im Kanton.
die politischen Geschäfte vor. «Dadurch                                 Philippe Blatter
kann der Gemeinderat mehrheitlich stra-                                                     Hans Stadler, Historisches Lexikon
tegisch arbeiten», sagt Gemeindeprä-                                                        der Schweiz, Version vom 11.7.2011,
sident Zgraggen. «Wir arbeiten mit             Informationen:                               www.hls-dhs-dss.ch
höherem Tempo an den politischen Ge-           www.schattdorf.ch

   SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2016                                                                                                    23
Sie können auch lesen