Schweizerischer Apothekerverband Geschäftsbericht 2012

Die Seite wird erstellt Kristin Bertram
 
WEITER LESEN
Schweizerischer Apothekerverband Geschäftsbericht 2012
Schweizerischer Apothekerverband
Geschäftsbericht 2012
Schweizerischer Apothekerverband Geschäftsbericht 2012
19’417 Personen
                                                                                                                                                                                                 2   3

arbeiten in Schweizer
Apotheken.
                                                                                                                                          3’332
                                                                                                                                          weitere Apotheker

                                                                                           1’822
                                                                                           übriges
                                                                                           Verkaufspersonal

                                         399                                                                            1’891
                                         Pharma-                                                                        verantwortliche
                                         Betriebsassistentinnen                                                         Apotheker

                         191
                Praktikanten

                                                                1’649
                                                                übrige Mitarbeiter

                                                                                                                                          2’151                        7’982
                                                                                                                                          Lehrlinge
                                                                                                                                                                       Pharma-Assistentinnen

                                                                                                                                                              46,2 %
                             67,5 %                                                  49,1 %                                                                   der Apotheken sind im Besitz des
                                                                                                                                                              verantwortlichen Apothekers.
                             der Apotheken sind im Besitz des                        der Apotheken sind im Besitz des
                             verantwortlichen Apothekers.                            verantwortlichen Apothekers.                                             2011
                             2005                                                    2008

Quelle: RoKA 2012 (Geschäftsjahr 2011)                                                                                                                                                                   Foto: photocase
Schweizerischer Apothekerverband Geschäftsbericht 2012
Einführung                                                                               4      5

«Apotheker sind unersetzbar,
wenn es um die Gesundheit
und die sichere Versorgung     Fleissig wie eine Biene                                 Inhaltsverzeichnis

mit Medikamenten der           Mit einem leisen Summen landet die Biene auf der
                               Blüte. Dank ihrem Einsatz wird hier später ein Apfel

Bevölkerung geht.»
                               heranreifen. «Ein Drittel von allem, was wir essen,
                               gäbe es nicht ohne Bienen», sagt Markus Imhoof in
                               seinem Dokumentarfilm «More than honey». Äpfel,
                               Birnen, Mandeln etc. wachsen nur dank diesen
                               kleinen Helfern der Natur. Sie ermöglichen uns eine     Einführung – Fleissig wie eine Biene                        5
                               ausgewogene Ernährung und tragen so zu unserer
                               Gesundheit bei. Wie fleissig und effizient die Bienen   Editorial des Präsidenten                                   9
                               im Hintergrund zusammenarbeiten und durch ihren         Porträt und Dienstleistungen von pharmaSuisse              11
                               unermüdlichen Einsatz einen wertvollen Beitrag zur         pharmaSuisse in Kürze                                   11
                               Grundversorgung leisten, zeigt der Film auf eindrück-
                               liche Weise.                                               Dienstleistungen und Produkte im Überblick              11
                                                                                       Mitglieder                                                 12
                               Auch die Apotheker leisten mehr für die Grundver-       Schwerpunkt – Grundversorgung                              16
                               sorgung, als vordergründig ersichtlich ist. Sie sind
                               unersetzbar, wenn es um das Wohl der Bevölkerung           Was ist eigentlich ein ...?                             19
                               und die sichere Versorgung mit Medikamenten geht.          Häufig gestellte Fragen zur SD                          21
                               Durch ihre persönliche Beratung fördern sie die Ge-     Interview mit Ruth Humbel, CVP-Nationalrätin               24
                               sundheit der Patienten und tragen ihr Sorge. Ihr Ziel
                               ist es, die bestmögliche Begleitung des Patienten zu    Porträt von Erika Müller-Bühler, Apothekerin und Imkerin   26
                               gewährleisten.                                          Das Jahr 2012 im Überblick                                 28
                                                                                       Kampagnen                                                  32
                               Lesen Sie mehr im aktuellen Geschäftsbericht und
                               sehen Sie selbst, wie sich die Apotheker täglich zum    Spende statt Weihnachtskarte                               33
                               Wohle der Patienten engagieren. Illustriert haben wir   pharmActuel-Symposium 2012                                 33
                               die Texte und Grafiken mit Bildern aus der Welt der     Wissenschaft, Bildung & Qualität                           35
                               Bienen.
                                                                                       Interdisziplinäre Zusammenarbeit                           39
                                                                                       Entwicklung der Kosten im Arzneimittelmarkt                40
                                                                                          Unabhängiger vom Medikamentenpreis – dank
                                                                                          dem Tarifvertrag LOA                                    41
                                                                                       Wirtschaftliche Situation der Apotheken in der Schweiz     42
                                                                                          Wie gesund sind Apotheken?                              43
                                                                                          Medikamentenmarkt in der Schweiz                        44
                                                                                       Organisation der Geschäftsstelle                           46
                                                                                          Geschäftsleitung                                        46
                                                                                          Ziele und Ausblick                                      47
                                                                                          Mitarbeitende der Geschäftsstelle/Organigramm           48
                                                                                       Medienanfragen                                             50
                                                                                       Jahresrechnung 2012                                        52
                                                                                          Bilanz                                                  52
                                                                                          Erfolgsrechnung                                         54
                                                                                          Kommentar                                               57
                                                                                       Wichtige Begriffe und Abkürzungen                          62
                                                                                       Impressum                                                  63
Schweizerischer Apothekerverband Geschäftsbericht 2012
6   7

1’740 Apotheken
gibt es in der Schweiz.
                                                                                                                                                           299 Galenica-Gruppe (Amavita, SunStore, Coop Vitality und GaleniCare)
                                                                                                                                                 138 Amavita
                                                                                                                                               106 SunStore
                                                                                                                                          51 Coop Vitality
                                                                                                                                       4 GaleniCare
                                                                                                                                          80 BENU
                                                                                                                                        49 Dr. Bähler
                                                                                                                                    11 Pharmacie Populaire
                             1’740                                                                                                    25 topwell
                             Apotheken                                                                                               14 Pill Apotheken & Drogerien
                                                                                                                                    5 Pharmacie populaire de Lausanne
                                                                                                                                     19 Diverse

                                                                                                           502
                                                                                                           in Ketten organisierte
                                                                                                           Apotheken

                                                                                                                                            110 pharmaPower
                                                                1’238                     863                                              99 pharmacieplus
                                                                Unabhängige               in Gruppierungen                                  110 TopPharm
                                                                                          organisierte Apotheken                             123 Fortis Concept
                                                                                                                                               153 Feelgood’s Partner
                                                                                                                                          85 Rotpunkt
                                                                                                                                         72 Pharmavital
                                                                                                                                            111 Salveo

Quellen: pharmaSuisse und Eigenangaben von Ketten bzw. Gruppierungen (Stand 31.12.2012)                                                                                                                                                    Foto: photocase
Schweizerischer Apothekerverband Geschäftsbericht 2012
8          9

                                                              Editorial

                                                              Liebe Leserin, lieber Leser

                                                              Wie jedes Jahr habe ich als Präsident von pharma-         Als Medikamentenspezialisten tragen Apotheker
                                                              Suisse das Privileg und das Vergnügen, Sie zu einem       viel Verantwortung. Sie sind bereit, Zeit und Geld zu
                                                              Rundgang durch unseren Geschäftsbericht 2012              investieren, um die kommenden Herausforderungen
                                                              einzuladen. Wie Sie feststellen werden, waren die Ak-     zu meistern und eine noch zentralere Rolle in der
                                                              tivitäten des Dachverbandes einmal mehr das ganze         Grundversorgung zu übernehmen. Nach der Lektüre
                                                              Jahr über intensiv und auf zahlreiche Gebiete verteilt.   dieses Geschäftsberichts werden Sie verstehen,
                                                                                                                        warum ich stolz bin, Präsident von pharmaSuisse zu
                                                              So verschieden die Aktivitäten auch sein mögen, sie       sein. Ich danke allen Mitarbeitenden der Geschäfts-
                                                              entsprechen unserer Strategie «Qualität, Kompe-           stelle sowie allen, die sich während des vergange-
                                                              tenz und Leistung». Diese basiert einerseits auf der      nen Jahres für unsere Ziele eingesetzt haben. Ohne
                                                              Tatsache, dass die Infrastruktur der Apotheke und         diese wertvollen Beiträge und die tägliche Leistung
                                                              die Kompetenzen des Apothekers nicht genügend             der Apotheker könnten wir heute nicht eine solche
                                                              genutzt werden. Andererseits geht sie auf beunruhi-       Bilanz vorweisen. Es lebe die Pharmazie, es lebe
                                                              gende Entwicklungen in unserem Gesundheitswesen           pharmaSuisse!
                                                              zurück, wie ein immer offensichtlicher werdender
                                                              Mangel an Hausärzten und Pflegefachpersonen, die
                                                              Überalterung der Bevölkerung und steigende Ge-
                                                              sundheitskosten.                                          Dominique Jordan, Präsident

                                                              Anlässlich von Gesetzesrevisionen und Volksab-
                                                              stimmungen schlagen die Apotheker der Schweizer
                                                              Bevölkerung pragmatische Lösungen für eine effi-
«Als Medikamentenspezialisten tragen                          zientere Grundversorgung vor. Dies bedingt häufig,
Apotheker viel Verantwortung. Sie                             antiquierte und unfundierte Dogmen zu bekämpfen,
                                                              damit die Bevölkerung von Dienstleistungen profitie-
sind bereit, Zeit und Geld zu investieren,                    ren kann, welche die Apotheker jedes Jahr weiterent-
um die kommenden Herausforderungen                            wickeln. Es braucht viel Energie, die Gesetze ent-

zu meistern und eine noch zentralere                          sprechend anzupassen. Gewisse Akteure verteidigen
                                                              ihre Partikularinteressen oder Privilegien, was zum
Rolle in der Grundversorgung zu                               Leidwesen der Bevölkerung die Einführung neuer
übernehmen.»                                                  Dienstleistungen verzögert. Doch nichts kann unser
                                                              Engagement bremsen.

Dominique Jordan, Präsident

                                        Foto: Caspar Martig
Schweizerischer Apothekerverband Geschäftsbericht 2012
Porträt und Dienstleistungen                                                                         10         11

                                                                                        pharmaSuisse in Kürze                                   Dienstleistungen und Produkte im Überblick

                                                                                        Der Schweizerische Apothekerverband pharma-             Damit der Verband die vielfältigen Bedürfnisse sei-
                                                                                        Suisse vertritt schweizweit die Interessen seines       ner Mitglieder möglichst optimal abdecken kann,
                                                                                        Berufsstandes und seiner rund 5’500 Mitglieder.         bietet er eine breite Palette an Dienstleistungen an:
                                                                                        Zudem engagiert er sich für bevölkerungsnahe
                                                                                        Dienstleistungen wie eine fachgerechte pharma-          →   Nationale Interessenvertretung
                                                                                        zeutische Beratung.                                     →   Verträge mit Krankenkassen
                                                                                                                                                →   Aus-, Weiter- und Fortbildung
                                                                                        Als Dachorganisation der Schweizerischen Offizin-,      →   Qualitätssicherung / Managed Care
                                                                                        Industrie-, Amts- und Spital-Apothekerinnen und         →   Persönliche Rechtsberatung
                                                                                        -Apotheker legt pharmaSuisse unter anderem die          →   Wissenschaftliche Informationen und Produkte
                                                                                        Grundsätze der Standes- und Berufspolitik fest und      →   Imagekampagnen
                                                                                        beteiligt sich aktiv an der Gesundheitspolitik.         →   Öffentlichkeits- und Medienarbeit
                                                                                                                                                    → Website www.pharmaSuisse.org
                                                                                        pharmaSuisse sorgt für den Ausbau und die Reali-            → Zeitschriften und Periodika für Mitglieder,
                                                                                        sierung apotheker- und bevölkerungsbezogener                     politische Gremien und Öffentlichkeit
                                                                                        Dienstleistungen. Mit seinen Mitgliedern engagiert          → Medienmitteilungen
                                                                                        er sich u.a. für eine fachgerechte pharmazeutische          → Medienauftritte
                                                                                        Beratung und eine sichere Versorgung der Bevölke-       →   Kontaktpflege von Partnern
                                                                                        rung mit Medikamenten. Dabei bekämpft pharma-           →   Stelleninserate
                                                                                        Suisse jede missbräuchliche Kommerzialisierung von      →   Nationale Präventionskampagnen
                                                                                        Medikamenten und setzt sich gegen die Korruption        →   Regionalkonferenzen und Generalversammlung
                                                                                        im Gesundheitswesen ein.                                →   Apothekenrelevante Daten

                                                                                        Die Rolle des Verbandes definiert sich immer stärker
                                                                                        über die Beratung in Gesundheitsfragen. Der Apo-        Diverse Dienstleistungen und Produkte sind für Mit-
«Viele unkomplizierte Gesundheitspro-                                                   theker bildet die pharmazeutische Triage und trägt so   glieder kostenlos oder mit bis zu 50 Prozent Rabatt
bleme kann der Apotheker lösen. Durch                                                   gezielt zur Senkung der Gesundheitskosten bei.          erhältlich:
diese Grundversorgung leistet er einen                                                  Schweizweit fördert pharmaSuisse die Entwicklung        →   Pharmakopoea
wesentlichen Beitrag zur Kostenersparnis                                                der pharmazeutischen Wissenschaften und deren           →   Arzneistoff-Profile
im Gesundheitswesen.»                                                                   praktische Anwendung. Besonders aktiv ist der           →   Musterverträge
                                                                                        Verband in den Bereichen Bildung, Daten/Marktbe-        →   Formulare
                                                                                        obachtung, Politik/Wirtschaft und Kommunikation.        →   Vordrucke
Christoph Marti, Apotheker                                                              Um die Qualität und Arzneimittelsicherheit weiterhin    →   Broschüren
Pharmacie Amavita D’Herborence, Boudry                                                  sicherzustellen, setzt er sich auch für eine angemes-   →   Famulaturheft
                                                                                        sene Abgeltung der Leistungen der Apotheker ein.        →   Leitfaden für Famulatur und Assistenzzeit
                                                                                                                                                →   Unterlagen für Pharma-Assistentinnen
                                                                                                                                                →   Leuchtsignet grünes Kreuz
                                                                                                                                                →   Messestand
                                                                                                                                                →   Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten
                                                                                                                                                →   Schlichtungsstelle bei Streitigkeiten (Standesrat)

                                                                                                                                                Mehr Informationen unter www.pharmaSuisse.org

                                         Foto: Caspar Martig
Schweizerischer Apothekerverband Geschäftsbericht 2012
12                13

183 Mitglieder
mehr als im Vorjahr
                                                                                                                                                 Mitgliederzahl stabil

                                                                                                                                                 Im Berichtsjahr 2012 hat die Zahl der Publikumsapo-                                     23 Apotheken gewechselt, neun davon gehören jetzt
                                                                                                                                                 theken von 1’743 auf 1’740 abgenommen. Den 19                                           einer Kette an. Im Vorjahr waren es fünf unabhängige
                                                                                                                                                 Schliessungen stehen 16 Neueröffnungen gegenüber,                                       Apotheken, die übernommen wurden. Trotz der wach-
                                                                                                                                                 was eine Abnahme von drei Apotheken gegenüber                                           senden Zahl von Kettenapotheken ist der Bestand der
                                                                                                                                                 dem Vorjahr ergibt. Im Jahr 2011 konnte noch ein                                        Mitgliedapotheken ziemlich konstant. 1’352 Apothe-
                                                                                                                                                 Zuwachs von zehn Apotheken verzeichnet werden.                                          ken sind dem Verband angeschlossen, sieben weniger
                                                                                                                                                 Sechs der neu eröffneten Apotheken sind in einer                                        als im Vorjahr. Der Organisationsgrad beträgt aber
                                                                                                                                                 Kette organisiert. Geschlossen wurden mit zwei Aus-                                     immer noch 78 Prozent.
                                                                                                                                                 nahmen unabhängige Apotheken. Den Besitzer haben

                                                                                                                                                 Mitgliederbestand von pharmaSuisse / per 31.12 .                                                   2012            2011             2010             2009           2008

                                                                                                                                                 Apothekenbesitzer und -verwalter                                                                  1’430            1’438            1’423            1’420         1’417
                                                                                                                                                 Verwalter Nichtmitglied-Apotheke*                                                                      77              75               63               51             45
                                                                                                                                                 Diplomierte Apotheker, Assistentinnen, Doktoranden                                                2’718            2’563            2’604            2’619         2’514
                                                                                                                                                 Studierende**                                                                                        131             104                91              118           256
                                                                                                                                                 Freimitglieder                                                                                       717             694               712              667           678
                                                                                                                                                 Industrieapotheker                                                                                   359             370               372              409           426
                                                                                                                                                 Amts- und Spitalapotheker                                                                            202             208               203              210           210
                                                                                                                                                 Kollektivmitglieder                                                                                    38              37               34               34             34

                                                                                                                                                 Total                                                                                             5’672            5’489            5’502            5’528         5’580
                                                                                                                                                 Ehrenmitglieder                                                                                        14              14               13               13             14
                                                                                                                                                  * Für eine öffentliche Apotheke verantwortliche Apotheker, deren Arbeitgeber keine indirekten Beiträge leisten.
                                                                                                                                                 ** Universitäten liefern seit 2010 aus Datenschutzgründen keine Angaben mehr zu den Studierenden. Deshalb können diese nicht mehr so einfach als Mitglieder gewonnen werden.

                                                                                                                                                 Kollektivmitglieder von pharmaSuisse

                                                                                                                                                 →            Galexis AG, ein Unternehmen der Galenica-Gruppe, Niederbipp
                                                                                                                                                 →            Amedis Pharma Holding AG, Unterentfelden
                                                                                                                                                 →            Unione Farmaceutica Distribuzione SA, Barbengo
                                                                                                                                                 →            Voigt AG, Romanshorn
                                                                                                                                                 →            Gesellschaft Schweizerischer Amts- und Spitalapotheker (GSASA)
                                                                                                                                                 →            Gesellschaft der Schweizerischen Industrie-Apotheker (GSIA)
                                                                                                                                                 →            Centre d’animation des pharmaciens (CAP)
  5’489 Mitglieder 2011
                                                                                                                                                 →            OFAC, Genève
  5’672 Mitglieder 2012
                                                                                                                                                 →            Individuell fakturierende Apotheker an die Krankenkassen (IFAK)
                                                               2’718diplomierte Apotheker, Assistentinnen und Doktoranden
                                  1’430 Apothekenbesitzer und -verwalter                                                                         →            Schweizerischer Pharmaziestudenten-Verein (asep)
                  717 Freimitglieder                                                                                                             →            Schweizerischer Verein der Pharmaziedozenten (ASEP)
          359 Industrieapotheker                                                                                                                 →            Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (SGGP)
      202 Amts- und Spitalapotheker                                                                                                              →            Swiss Young Pharmacists Group (swissYPG)
     131 Studierende
                                                                                                                                                 →            Pharmaciens sans Frontières
   77 Verwalter von Nichtmitglied-Apotheken
                                                                                                                                                 →            Schweizerische Apotheker-Gesellschaft für Homöopathie (SAGH)
  38 Kollektivmitglieder
  14 Ehrenmitglieder                                                                                                                             →            Kantonale Apothekerverbände (23)
                                                                                                                                                 →            Dr. Bähler Dropa AG, Zürich

Quelle: BDB pharmaSuisse                                                                                            Foto: Martina Schiltknecht
14           15

1’352 Apotheken
sind pharmaSuisse
angeschlossen.
   Region Genfersee                                                    Bestand Offizinapotheken pro Kanton / per 31.12 . 2012
GE angeschlossene**        nicht angeschlossene***                     Region                  Kanton                                Abgabeform*   angeschlossen**   nicht angeschlossen*** Gesamt
VD                                                                     Region Genfersee
VS
                                                                                               Genève                                keine SD                   83           87              170

       Espace Mittelland                                                                       Vaud                                  keine SD                129             118             247
BE                                                                                             Valais                                keine SD                   66           49              115
FR                                                                     Espace Mittelland
JU                                                                                             Bern                                  Mischsystem             158             13              171
NE                                                                                             Fribourg                              keine SD                   41           29                70
SO
                                                                                               Jura                                  keine SD                   16            4                20

       Nordwestschweiz                                                                         Neuchâtel                             keine SD                   45           10                55
AG                                                                                             Solothurn                             SD                         27            1                28
BL                                                                     Nordwestschweiz
BS                                                                                             Aargau                                keine SD                108              9              117
                                                                                               Basel-Landschaft                      SD                         42            2                44
       Zürich
                                                                                               Basel-Stadt                           keine SD                   68            6                74
ZH
                                                                       Zürich
       Ostschweiz                                                                              Zürich                                SD                      203             25              228
 AI                                                                    Ostschweiz
AR                                                                                             Appenzell Innerrhoden                 SD                          1                              1
GL                                                                                             Appenzell Ausserrhoden                SD                          4            1                 5
GR
                                                                                               Glarus                                SD                          1            1                 2
SG
SH                                                                                             Graubünden                            Mischsystem                38            5                43
TG                                                                                             St. Gallen                            SD                         48            4                52
                                                                                               Schaffhausen                          SD                         13                             13
       Zentralschweiz                                                                          Thurgau                               SD                         20            5                25
 LU                                                                    Zentralschweiz
NW
                                                                                               Luzern                                SD                         33            2                35
OW
 SZ                                                                                            Nidwalden                             SD                          3                              3
UR                                                                                             Obwalden                              SD                          3                              3
 ZG                                                                                            Schwyz                                SD                         12                             12
                                                                                               Uri                                   SD                          2            1                 3
       Tessin                                                                                  Zug                                   SD                         14                             14
 TI
                                                                       Tessin
                                                                                               Ticino                                keine SD                174             16              190

                                                                       Total Schweiz                                                                       1’352             388           1’740

                                                                       pro memoria:            3 angeschlossene Apotheken im Fürstentum Liechtenstein

                                                                       * Vorherrschende Form der Medikamentenabgabe:
                                                                         SD           Selbstdispensation (Seite 21)
                                                                         keine SD     keine Selbstdispensation
                                                                         Mischsystem Erstabgabe erfolgt in der Regel durch Arzt

                                                                        ** Apotheken, die an pharmaSuisse angeschlossen sind
                                                                       *** Apotheken, die nicht an pharmaSuisse angeschlossen sind
Quelle: BDB pharmaSuisse                             Foto: photocase
Schwerpunkt                                                                                        16              17

15’007 Rezepte werden
durchschnittlich pro
Apotheke eingelöst.
                                                                                                                                                    Was leistet der Apotheker für die Grundversor-           Erste Anlaufstelle
                                                                                                                                                    gung?
                                                                                                                                                                                                             Doch auch bei eher harmlosen Beschwerden ist man
                                                                                                                                                    Apotheker helfen bei gesundheitlichen Fragen wei-        in der Apotheke richtig. pharmaSuisse unterstützt
                                                                                                                                                    ter und versorgen die Bevölkerung mit Medikamen-         die Apotheker dabei, ihre Dienstleistungen laufend
                                                                                                                                                    ten. Der Kunde profitiert von dieser kompetenten,        auszubauen. Ziel ist es, der Bevölkerung die beste
                                                                          2011                                                                      raschen und unkomplizierten Grundversorgung*.            Grundversorgung zu ermöglichen. Dafür braucht es
                                                                          53’273 Kunden                                                             Der Apotheker soll künftig die Kompetenz erhal-
                                                                                                                                                                                                             jedoch mehr Anerkennung dafür, was der Apotheker
                                                                                                                                                                                                             täglich leistet – und leisten könnte. Kunden schätzen
                                                                          pro Apotheke im Durchschnitt im Jahr
                                                                          173 Kunden/Tag                                                            ten, mehr Mittel nach einer persönlichen Beratung        den einfachen Zugang zu einer öffentlichen Apothe-
                                                                                                                                                    abgeben zu können. Dies sieht der Bundesrat im           ke in ihrer Nähe, besonders abends und samstags.
                                                                                                                                                    revidierten Heilmittelgesetz vor. Damit wird die Rolle   Rund 53’000 Personen liessen sich 2012 im Schnitt in
                                                                                                                                                    des Apothekers in der Grundversorgung gestärkt.          einer Apotheke beraten. Diese war durchschnittlich
                                                                                                                                                    Bereits heute ist der Apotheker der erste Ansprech-      56,2 Stunden pro Woche geöffnet.
                                                                                                                                                    partner für gesundheitliche Fragen – von Asthma bis

                                           28,1%
                                                                                                                                                    Zeckenstich. Dank seiner universitären Ausbildung        Mehr Sicherheit
                                                                                                                                                    und einer laufenden Fort- und Weiterbildung weiss er
                                                                          2011                                                                      beispielsweise, welche Medikamente sich vertragen        Rund 15’000 Kunden nutzten im Schnitt die Mög-
                                                                          15’007 Rezepte eingelöst                                                  und welche Nebenwirkungen sie haben können. Ent-         lichkeit, ihr Rezept vom Apotheker prüfen zu lassen.
                                                                          pro Apotheke im Durchschnitt im Jahr                                      sprechend kompetent kann er seine Kunden beraten         Durch die Fachberatung in der Apotheke und das
                                                                          49 Rezepte/Tag                                                            und ihnen das passende Mittel empfehlen. Bei Bedarf      4-Augen-Prinzip gewinnen die Kunden an Sicher-
                                                                                                                                                    schlägt er zudem ein günstigeres Generikum vor und       heit. Die Apotheker fördern daher die interdiszipli-
                                                                                                                                                    hilft so Kosten zu sparen.                               näre Zusammenarbeit mit dem Arzt zum Wohle des
                                                                                                                                                                                                             Patienten. Mit Kontrollen wie dem Medikamenten-
                                                                                                                                                    Begleiten und beraten                                    und Bezugs-Check (siehe Seite 19) sorgt der Apo-
                                                                                               2006
                                                                                                                                                                                                             theker für hohe Beratungsqualität, unabhängig vom
                                                                                               51’814 Kunden
                                                                                               pro Apotheke im Durchschnitt im Jahr
                                                                                                                                                    Patienten über längere Zeit zu begleiten, gehört         Preis des abgegebenen Medikaments.
                                                                                               168 Kunden/Tag                                       ebenfalls zu seinen Stärken. Für jeden Kunden führt
                                                                                                                                                    er ein elektronisches Patientendossier, das er bei       Ärztliche Medikamentenabgabe verbreitet
                                                                                                                                                    jedem Besuch aktualisiert. Es lohnt sich daher, seiner
                                                                                                                                                    Apotheke treu zu bleiben. Der Stammapotheker hat         Angesichts aktueller Entwicklungen wie der Verbrei-
                                                                                                                                                    den Überblick über sämtliche Medikamente, die der        tung der ärztlichen Medikamentenabgabe (Selbst-
                                                                                                                                                    Patient bezieht. Unabhängig davon, wer sie ihm ver-      dispensation bzw. SD, siehe Seite 21) ist jedoch
                                                                                                                                                    schrieben hat. Davon profitieren insbesondere ältere     gerade die Existenz von kleinen Apotheken bedroht,

                                                                        33,7%                  2006
                                                                                                                                                    Personen und chronisch Kranke, da sie häufig meh-
                                                                                                                                                    rere Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen
                                                                                                                                                                                                             insbesondere in ländlichen Gebieten.

                                                                                               17’445 Rezepte eingelöst                             (siehe PMC, Seite 33).
                                                                                               pro Apotheke im Durchschnitt im Jahr
                                                                                               57 Rezepte/Tag

                                                                                                                                                                                                             * Grundversorgung
                                                                                                                                                                                                             Grundversorger sind dafür ausgebildet, die professionelle Erstberatung von
                                                                                                                                                                                                             Patienten zu übernehmen. Spezialisiert sind sie u.a. auf Gesundheitsförde-
                                                                                                                                                                                                             rung, Prävention, Beratung und Begleitung von chronisch Kranken. Hierfür
                                                                                                                                                                                                             arbeiten sie mit anderen Gesundheitsexperten zusammen, um Kosten zu
                                                                                                                                                                                                             sparen und dem Patienten die optimale Behandlung zu ermöglichen. Die
                                                                                                                                                                                                             Apotheke dient als erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Fragen und
                                                                                                                                                                                                             erleichtert Patienten so den Zugang zur Grundversorgung. Der Begriff
                                                                                                                                                                                                             stammt ursprünglich aus dem Englischen («primary care») und wird heute
                                                                                                                                                                                                             breiter ausgelegt.

Quellen: RoKA 2012 (Geschäftsjahr 2011) und 2007 (Geschäftsjahr 2006)
Schwerpunkt                                                                                                     18         19

48,3 % der ärztlichen
Grundversorger* werden bis
2023 pensioniert.
                   60 Ärzte                                                                                                                                  Versorgungslücke schliessen                                                  Was ist eigentlich ein ...
Schwerpunkt                                                                                20         21

3,37-mal mehr SD-Ärzte
als Apotheker kommen auf
100’000 Einwohner.
                                                                                                                                                                              Häufig gestellte Fragen                                  Aktuelle Entwicklungen?

                                                                                                                                                                                                                                       In den Städten Zürich und Winterthur dürfen Ärzte
                                                                                                                                                                              Was heisst Selbstdispensation (SD)?                      seit dem 1. Mai 2012 eine ärztliche Privatapotheke
                                                                                                                                                                                                                                       führen. Zuvor war dies Ärzten im übrigen Kantons-
                                                                                                                                                                              Selbstdispensation bedeutet, dass die betreffende        gebiet vorbehalten. Rund 630 Ärzte haben bereits
                                                                                                                                                                               Medizinalperson – in der Regel ein Arzt – eine          vom Kanton eine Detailhandelsbewilligung zur
                                                                                                                                                                              Privatapotheke führen darf und somit berechtigt ist,     Führung einer solchen Apotheke erhalten (Stand
                                                                                                                                                                              den Patienten die benötigten Arzneimittel abzuge-        November 2012). Ob die ärztliche Medikamenten-
                                                                                                                                                                              ben. Stellt ein Arzt kein Rezept aus, sondern gibt die   abgabe auch im Kanton Aargau flächendeckend ein-
                                                                                                                                                                              Medikamente direkt ab, handelt es sich folglich um       geführt werden soll, entscheidet im September 2013
                                                                                                                                                                              Selbstdispensation (SD). Die Bewilligung zur Füh-        das Stimmvolk. Im Kanton Schaffhausen hat es diese
                                                                                                                                                                              rung einer Privatapotheke erteilt der Kanton. Dieser     Form der Medikamentenabgabe am 25. November
                                                                                                                                                                              definiert ebenfalls, welche Voraussetzungen der Arzt     2012 angenommen.
                                                                                                                                                                              erfüllen muss, damit er diese führen darf. Gemäss
                                                                                                                                                                              Artikel 37 des Krankenversicherungsgesetzes (KVG)        Wie steht die Apothekerschaft der SD gegenüber?
                                                                                                                                                                              müssen die Kantone hierbei auch die Zugangsmög-
                                              21,9 Apotheken kommen auf 100’000 Einwohner                                                                                     lichkeiten der Patienten zu den öffentlichen Apothe-     Die Apotheker fordern eine klare Aufgabenteilung
                                                                                              73,7 SD-Ärzte kommen auf 100’000 Einwohner                                      ken berücksichtigen.                                     zwischen Arzt und Apotheker, um Interessenkon-
                                                                                                                                                                                                                                       flikte und finanzielle Fehlanreize bei der Medika-
                                                                                                                                                                              Wo ist die SD erlaubt?                                   mentenabgabe zu vermeiden. Nur so ist gewähr-
                                              VD
                                                                                                                                                                                                                                       leistet, dass der Arzt seinem Patienten stets das
                                               NE
                                                                                                                                                                              In der Schweiz ist die Form der Medikamentenabga-        geeignetste Medikament verschreibt – unabhängig
                                               GE
                                                                                                                                                                              be nicht einheitlich geregelt. In der Westschweiz und    davon, was er dabei verdient. Es gibt allerdings Ärz-
                                               FR
                                                                                                                                                                              im Tessin beispielsweise ist die Selbstdispensation      tenetzwerke, welche Medikamente nach finanziellen
                                               JU
                                                                                                                                                                              nicht erlaubt. In der Deutschschweiz hingegen ist sie    Gesichtspunkten verschreiben, ohne in erster Linie
                                                TI
                                                                                                                                                                              mehrheitlich uneingeschränkt (siehe Seite 22). Ein-      die Bedürfnisse des Patienten zu berücksichtigen.
                                               VS
                                                                                                                                                                              zelne Kantone kennen Mischsysteme, in denen
                                              AG
                                                                                                                                                                              die SD nur in Ausnahmefällen gestattet ist. Im Kan-      Zudem dient es der Sicherheit des Patienten, wenn
                                               BS
                                                                                                                                                                              ton Graubünden beispielsweise dann, wenn kein            der Apotheker verschriebene Medikamente auf
                                               SH
                                                                                                                                                                              ausreichender Zugang zu einer öffentlichen Apotheke      Verträglichkeit und gefährliche Wechselwirkungen
                                              GR
                                                                                                                                                                              besteht, was oftmals in ländlichen Gebieten der Fall     prüfen kann, bevor er sie dem Patienten abgibt
                                               BE
                                                                                                                                                                              ist. Bei der Erstversorgung muss der Arzt zudem die      (4-Augen-Prinzip). Der Apotheker behält den
                                              OW
                                                                                                                                                                              kleinste Packung wählen. Neben der Erstversorgung        Überblick über Verschreibungen von verschiedenen
                                              ZH
                                                                                                                                                                              ist im Kanton Bern die ärztliche Medikamentenabga-       Ärzten. Der jeweilige Arzt kennt hingegen nur
                                                AI
                                                                                                                                                                              be auch bei Hausbesuchen möglich. Die Anwendung          «seine» Medikamente, der Apotheker aber ist Fach-
                                              UR
                                                                                                                                                                              von Medikamenten durch den Arzt in Notfallsitua-         mann für sämtliche Medikamente.
                                               TG
                                                                                                                                                                              tionen ist grundsätzlich in allen Kantonen erlaubt.
                                               SZ
                                              NW
                                              SO
                                               LU
                                               GL
                                              AR
                                               SG
                                               ZG
                                               BL

    50        40       30       20       10        0      10       20        30     40   50            100                          150

Quellen: IMS Health GmbH, Cegedim Switzerland und Apothekenstatistik pharmaSuisse                                                  Foto: Martina Schiltknecht
Schwerpunkt                                                      22        23

Medikamentenabgabe
nach Kanton                                                                                                                    SH
                                                                                                                                                                 26,9 % der Apotheken
                                                                                                    BS                                                           befinden sich in Gebieten
                                                                                                                                             TG                  mit SD.
                                                                                                                    AG             ZH
                                                                                                              BL                                       AR
                                                                                 JU
                                                                                                       SO                                         AI

60,8 % der Apotheken                                                                                                                              SG
                                                                                                                              ZG
befinden sich in Gebieten
                                                                                                                    LU             SZ
ohne SD.                                                         NE                                                                          GL
                                                                                                                         NW

                                                                                                      BE            OW             UR
                                                                               FR                                                                           GR
                                                         VD

                                                                                                                                        TI

                                                                                                         VS
                                            GE                                                                                                                   12,3 % der Apotheken
                                                                                                                                                                 befinden sich in Gebieten
                                                                                                                                                                 mit einem Mischsystem.
Vorherrschende Form der Medikamentenabgabe:
SD            Selbstdispensation (siehe Seite 21)
Mischsystem Erstabgabe erfolgt in der Regel durch Arzt
ohne SD       keine Selbstdispensation

                                                          214 Apotheken in Gebieten mit Mischsystem
                                                                                     468 Apotheken in SD-Gebieten
                                                                                                                                                                       1’058 Apotheken in Gebieten ohne SD

Quelle: Apothekenstatistik pharmaSuisse
Interview mit Ruth Humbel, CVP-Nationalrätin                                                         24         25

«Meine Erfahrung zeigt, dass
Apotheker häufig innovativer
sind als die Ärzteschaft.»
«Offen für Veränderungen»                                Was haben die Kunden davon?                                                     sicherheit nötig wären, liegt es bei den Gemeinden       patientenfreundlicheres Abgeltungssystem ein-
                                                                                                                                         bzw. Kantonen zu erkennen, dass eine entsprechende       setzt, bei dem beispielsweise die Pauschalen für die
Was schätzen Sie an Ihrer Apotheke?                      Sie profitieren von einem                                                       Infrastruktur für die Versorgung der Bevölkerung         Sicherheits-Checks in der Apotheke (Medikamenten-
                                                         niederschwelligen Zugang                                                        wichtig ist und zum Service Public gehört. Möglicher-    und Bezugs-Check) nicht teurer sind als der Preis des
Ruth Humbel*: Dass ich sie jederzeit ohne Voran-         zu einem guten Angebot                                                          weise werden Apotheker und Ärzte künftig eher in         Medikamentes – und der Apotheker für erkennbar
meldung aufsuchen und mein Gesundheitsproblem            und wissen nach der                                                             Gesundheitszentren zusammenarbeiten.                     erbrachte Zusatzleistungen angemessen entschädigt
schildern kann, gleich eine kompetente Beratung          Erstberatung in der                                                                                                                      wird. Meine Erfahrung zeigt, dass Apotheker häufig
sowie bei Bedarf das passende Mittel erhalte.            Apotheke, ob ein                                                                In den nächsten Jahren dürfte der Ärztemangel            innovativer sind als die Ärzteschaft. Der Apotheker
                                                         Arztbesuch nötig ist.                                                           weiter zunehmen. Wie könnte der Apotheker die            ist offen für Veränderungen und hat erkannt, dass es
Was verstehen Sie unter gesundheitlicher Grund-          In der Apotheke er-                                                             Hausärzte entlasten?                                     eine stärkere Vernetzung der verschiedenen Gesund-
versorgung?                                              halten sie fachkundigen                                                                                                                  heitsexperten braucht.
                                                         Rat, ohne zuerst lange im                                                       Sie können Patienten gezielter begleiten und bei der
Für mich beinhaltet dies eine enge Zusammenarbeit        Wartezimmer ausharren zu                                                        korrekten Medikamenteneinnahme betreuen. Dies
zwischen Hausärzten, Apothekern, Spitex und Spe-         müssen.                                                                         ist wichtig für den Therapieerfolg. Es gibt immer
zialisten. Jede Stelle soll ihre Stärken zum Wohle des                                                                                   mehr ältere Menschen, die zahlreiche Medikamente
Patienten einbringen, sodass sie gemeinsam für beste     Welche Voraussetzungen braucht                                                  nehmen müssen, z.B. wegen Diabetes, Herz-Kreis-
Qualität und Kosteneffizienz sorgen.                     es, damit der Apotheker die                                                     lauf-Erkrankungen oder beginnendem Alzheimer.
                                                         Grundversorgung gemeinsam mit                                                   Im Umgang mit ihren Medikamenten sind sie jedoch
Trägt der Apotheker genug dazu bei?                      anderen Gesundheitsexperten effi-                                               häufig überfordert. Der Apotheker könnte sie gezielt
                                                         zienter gestalten kann?                                                         unterstützen, um die Therapietreue (Compliance)
Der Apotheker verfügt über ein grosses pharmazeu-                                                                                        zu verbessern. Dadurch liesse sich u.a. verhin-
tisches Wissen sowie viel praktische Erfahrung. Nun     Der Ansatz der integrierten Versorgung mit einer                                 dern, dass weiterhin zahlreiche Medikamente
stellt sich die Frage, wie er seine Fachkompetenz       verbindlichen Zusammenarbeit unter den Leistungs-                                im Abfall landen und unnötige Kosten verur-
besser einbringen kann. Gerade bei                                        erbringern muss trotz dem Nein zur                             sachen.
chronisch Kranken mit verschie-           «Der Apotheker verfügt Managed-Care-Vorlage weiterver-
denen Medikamenten ist die konse-                                         folgt werden. Jeder Leistungserbrin-                           Sie engagieren sich in der IG Seltene
                                              über ein grosses
quente Einnahme von Medikamen-                                            ger im Gesundheitswesen muss das                               Krankheiten. Was kann der Apotheker für die
ten von zentraler Bedeutung für den          pharmazeutisches             tun, was er gut und kosteneffizient                            Betroffenen tun?
Therapieerfolg. Ein gutes Beispiel                                        beitragen kann. Dazu braucht es
                                               Wissen und viel
sind die Qualitätszirkel, in denen                                        neue Entschädigungsmodelle zur                                 Wer an einer seltenen Krankheit erkrankt ist, muss
Apotheker mit Ärzten zusammen die          praktische Erfahrung.» Abgeltung der Leistungen.                                              häufig mehrere Medikamente nehmen und ist bei
Verschreibungspraxis optimieren.                                                                                                         verschiedenen Ärzten in Behandlung. Je komplexer
                                                        Apotheken stehen in starker Konkurrenz mit dem                                   die Medikamenteneinnahme ist, desto wichtiger ist
In einem Postulat fordern Sie eine Neupositionie-       Versandhandel und dem Medikamentenverkauf                                        es, dass eine Fachperson – z.B. der Apotheker – den
rung des Apothekers. Warum?                             durch Ärzte. Wie schätzen Sie die Folgen für die                                 Gesamtüberblick behält und den Patienten bei der
                                                        Bevölkerung ein?                                                                 Therapietreue unterstützt. Ich befürworte daher den
Die Schweiz verfügt über ein gutes Apothekennetz;                                                                                        Einsatz einer elektronischen Patientenkarte und den
diesen Zugang zu Fachwissen gilt es besser zu nut-      Ein Verbot des ärztlichen Medikamentenverkaufs                                   stärkeren Austausch zwischen Arzt und Apotheker.
zen. Denn der Mangel an Hausärzten und Pflegeper-       lässt sich realpolitisch nicht durchsetzen, wie die                                                                                         * Zur Person
sonal nimmt zu. Da macht es Sinn, die Aufgaben neu      Erfahrung zeigt. Trotz des wirtschaftlichen Drucks auf                           Was erwarten Sie vom Apotheker der Zukunft?                Beruf:    Juristin
zu verteilen. Der Apotheker kann vermehrt die Erst-     die Apotheken bin ich der Meinung, dass die Nach-                                                                                           Mandate: CVP-Nationalrätin seit 2003
beratung und Triagefunktion übernehmen, wie das         frage anhält und viele Apotheker innovativ sind, was                             Dass er mehr Verantwortung für die Compliance                        Mitglied der Kommission für soziale
Beispiel netCare zeigt. Auch andere Dienstleistungen    neue Dienstleistungen betrifft. Im Kanton Aargau                                 seiner Patienten übernimmt. Ich würde mir auch                       Sicherheit und Gesundheit (SGK) sowie der
von Apotheken wie die präventive Grippeimpfung,         etwa, wo der Versandhandel floriert, bieten Apothe-                              wünschen, dass eine intensivere Zusammenarbeit                       Staatspolitischen Kommission (SPK)
das Messen von Cholesterin oder Blutdruckwerten         ken beispielsweise auch einen Heimlieferdienst an.                               mit den Ärzten in Qualitätszirkeln stattfindet, da         Geboren: 23. Juli 1957
liessen sich weiter ausbauen. Bei auffälligen Werten    Wenn jedoch mehr Apotheken auf dem Lande ver-                                    man damit gute Erfahrungen gemacht hat. Zudem              Familie:  verheiratet, Mutter von zwei Kindern
müssten die Patienten zum Arzt.                         schwinden sollten, obwohl sie für die Versorgungs-                               erwarte ich, dass er sich für ein nachvollziehbareres,     Wohnort: Birmenstorf AG

                                                                                                                                                                                                                                              Fotos: Angela Brunner
Porträt von Erika Müller-Bühler, Apothekerin und Imkerin                                                26         27

                                                                                                     Fasziniert von Bienen                                     Versorgung bedroht

                                                                                                     Apothekerin und Imkerin Erika Müller-Bühler* sieht        Trotz der komplexen Organisation sind die Bienen
                                                                                                     zahlreiche Parallelen zwischen der Arbeitsweise des       gefährdet. Die Milbenkrankheit setzt ihnen zu. Auch
                                                                                                     Apothekers und der Bienen.                                die Apotheken haben in ihrem Umfeld gegen Unbill
                                                                                                                                                               wie Selbstdispensation, Versandhandel und Margen-
                                                                                                     Ich wollte schon immer wissen, wie der Honig ins          zerfall zu kämpfen, um ihre Existenz zu sichern. Als
                                                                                                     Glas kommt. Nach der zweijährigen Imkerausbildung         Imker bemühen wir uns, die Krankheit der Bienen
                                                                                                     hat es mir gleich den Ärmel reingenommen, sodass          professionell zu behandeln und das Bienensterben
                                                                                                     ich mir drei Bienenvölker gekauft habe – von der Sor-     so in den Griff zu kriegen. Ich hoffe, dass auch der
                                                                                                     te Carnica. Diese passen gut zum voralpinen Klima         Apothekerverband regulierend eingreifen kann.
                                                                                                     im Ägerital. Im Frühling entwickeln sich bis zu 30’000    Gleichgültigkeit gegenüber den Bedrohungen könnte
                                                                                                     Sammelbienen pro Volk, die zuerst Blüten- und später      das Gesundheitssystem lahmlegen.
                                                                                                     Waldhonig produzieren. Das komplexe System der
                                                                                                     Bienen fasziniert mich – und auch das Wissen, dass        Exklusive Leistungen anbieten
                                                                                                     die Gesundheit der Menschen u.a. von der Bestäu-
                                                                                                     bung durch die Bienen abhängt.                            Bienen gelten zwar als anpassungsfähig, aber dieser
                                                                                                                                                               Wandel vollzieht sich nicht von einer Generation zur
                                                                                                     Arbeiten im Stillen                                       nächsten. Auch Apotheken entwickeln sich weiter
                                                                                                                                                               und passen ihr Angebot an, um der Bevölkerung
                                                                                                     Als Apothekerin sehe ich viele Parallelen zwischen        weiterhin zeitgemässe, exklusive Dienstleistungen
                                                                                                     meinem Berufsstand und der Welt der Bienen: Wie           anbieten zu können, die anderswo nicht erhältlich
                                                                                                     die Biene arbeitet der Apotheker jeden Tag hart für       sind. Damit der Berufsstand seinen Platz im Gesund-
                                                                                                     die Grundversorgung. Er versorgt die Bevölkerung          heitssystem erhalten und stärken kann, braucht es
                                                                                                     mit Medikamenten und führt ein viel breiteres und         Apotheker mit Visionen. Wie in der Natur überlebt
                                                                                                     differenzierteres Sortiment, als es ein Arzt führen und   nur der, der sich am besten an neue Situationen
                                                                                                     bewirtschaften kann. Wir haben jederzeit das richtige     anpassen kann.
                                                                                                     Medikament zur Verfügung und haben meist länger
                                                                                                     geöffnet. Zudem trägt der Apotheker viel zur Präven-      Der Natur zuliebe
«Wie die Biene arbeitet der Apotheker                                                                tion bei. Der Mensch profitiert vom Fleiss der Bienen
jeden Tag hart für die Grundversor-                                                                  und des Apothekers.                                       Als Imkerin will ich den Menschen und der Natur
gung.»                                                                                               Gemeinsam mehr erreichen
                                                                                                                                                               etwas Gutes tun. Ich helfe den Bienen und zugleich
                                                                                                                                                               dem Bauern von nebenan, damit sein Apfelbaum
                                                                                                                                                               Früchte trägt. Mein erstes Glas Honig werde ich
Erika Müller-Bühler, Apothekerin, Unterägeri                                                         Es gibt durchaus auch Parallelen vom Bienenstock          jedenfalls geniessen.
                                                                                                     zum Apothekerverband. Apotheker arbeiten in
                                                                                                     öffentlichen Apotheken und bringen Informatio-
                                                                                                     nen zurück, die der Dachverband wie eine Zentrale
                                                                                                     aufnimmt und auswertet. Aufgrund dieses Austau-
                                                                                                     sches kann die Apothekerschaft Dienstleistungen
                                                                                                     entwickeln, die Chancen für die Zukunft bieten.
                                                                                                     Dies bedingt, dass genügend Apotheken ausschwär-
                                                                                                     men, miteinander in Kontakt stehen und gemein-
                                                                                                     sam Lösungen finden. Ähnlich arbeiten die Bienen
                                                                                                     zusammen: Sie teilen einander mit, wo es Wasser
                                                                                                     und Nektar gibt. Eine Biene allein würde nicht lange
                                                                                                     überleben.                                                * Erika Müller-Bühler (48) arbeitet in Unterägeri in
                                                                                                                                                                 einer Apotheke und ist Mutter von fünf Kindern.

                                               Foto: Martina Schiltknecht
Das Jahr 2012 im Überblick                                                                                                                             28                 29

Januar                                                                         Impfkurse ab März                                                                                                                                 Akkreditierung der Weiterbildung                                        Juli

                                                              Ab März 2012 nimmt Swiss TPH mehrtägige, FPH-                                                                           Ende April reicht pharmaSuisse den Selbstbeurtei-
Neues Kollektivmitglied                                       akkreditierte Kurse zu «Injektions- und Blutentnah-                                                                     lungsbericht für die Weiterbildung FPH in Offizin-                        Alles über Arzneimittel
                                           od uk te  sic he r nutzen ins Programm. → Seite 37
                                                              metechnik»                                                                                                              und  Spitalpharmazie    beim    «Organ     für  Akkreditierung
                       Ch   em  ische Pr                    we lt
                                                                                                                                                         Chemische Produkte zeigen sich in          Wann beginnt die Umstellung?                                           Was es unbedingt zu beachten gilt
Die Dr. Bähler Dropa AG wirdütz  als erste Apotheken-
                                               dheit und Um                                                                                                                           und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hoch-                          Swissmedic baut bis Ende Jahr eine Online-Plattform
                       So sch en Sie Gesun                                                                                                               verschiedensten Formen und Farben          Die Umstellung auf die weltweit einheitlichen Gefahrensymbole          Gewöhnen Sie sich an, auf jedem Produkt, nach dem Sie
kette Kollektivmitglied von pharmaSuisse. → Seite 13                                                                                                                                  schulen (OAQ)»     ein.
                                                                                                                                                                                                    ist im    →Die
                                                                                                                                                                                                           Gang.  Seite   35 haben auch bereits ihre Gültigkeit.auf, damit Fachpersonen
                                                                                                                                                                                                                     Symbole                                                                   und Patienten
                                                                                                                                                                                                                                                                           greifen, nach Gefahrensymbolen          ab 2013
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            zu suchen.  Sowohldarin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                auf
                        Einkauf
                                                              Kampagne zum Welt-Nieren-Tag                                                                                                                                                                      Informationen
                                                                                                                                                                                                    Gleichwohl, bis 2017 können in Verteilerkanälen und an Verkaufs-             zu sämtlichen
                                                                                                                                                                                                                                                                           der Vorder-               inRückseite
                                                                                                                                                                                                                                                                                       wie auch auf der  der Schweiz      zugelas-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 der Verpackung.
                                             chten                                                                                                                                                  punkten Produkte mit bisheriger Kennzeichnung – den orangen            Lesen Sie die Gebrauchsanweisung und beachten Sie die
                        1 Gefahrensymbol bea                                                                                                                                                        Gefahrensymbolen – anzutreffen sein.                        senen Arzneimitteln
                                                                                                                                                                                                                                                                           entsprechendenfinden    können.
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Gefahren- und Sicherheitshinweise.
                                               en
FPH                     2 Gefahrenhinweise les                                 Zum fünften Mal in Folge startet im März 2012 die                                                      Mai                                                                       www. swissmedicinfo.ch
                        3 Alternativen prüfen                                  Aktion zur Früherkennung von Nierenkrankheiten:
FPH-Bildungsplattform   lanciert → Seite 35 kaufen                             27 Zürcher Apotheken bieten ihren Kunden einen
                         4 Nicht mehr als nötig
                                                                               einfachen und zuverlässigen Risikotest an und erzie-                      Sie sind allgegenwärtig und wir begegnen ihnen Tag für Tag – in
                                                                                                                                                                                                                                 Selbstdispensation erlaubt                                              August
                        Gebrauch                                               len einen neuen Rekord. → Seite 32                                        an sich harmlos erscheinenden Artikeln wie Waschmitteln,                 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Gefahrenkennzeichnung
                                               beachten
Pressekonferenz zu      5 Gebrauchsanweisung
                     netCare                                                                                                                             Klebstoffen, Farben, Desinfektionsmitteln u.a.m. All die chemi-
                                                                                                                                                                                                                 Ärzte   in den Städten     Zürich und Winterthur dürfen                                              Folgende Informationen sind auf
                                                                                                                                                         schen Produkte leisten wertvolle Hilfe und ohne sie wäre                                                                                                     allen gefährlichen chemischen
                                              befolgen                                                                                                                                                                                                                                                   Vorstandsklausur
                        6 Sicherheitshinweise                                                                                                                                                                    seit
                                                                                                                                                         manches komplizierter. Setzt man sie nicht richtig ein, kann  dem  1. Mai Medikamente           verkaufen. Eine Klage                                        Produkten Vorschrift. Details zu
               pharmaSuisse    stellt gemeinsam         rüstung tragen
                                                    ausmit                                                                                               ihr Gebrauch mit Risiken verbunden sein.
                                                                                                                                                                                                                                 von betroffenen Apothekern wird abgelehnt.                                           den Gefahrensymbolen siehe
                        7 Angemessene Schutz                                                                                                                                                                                                                                                                          Rückseite dieses Faltblattes. Von
                den Projektpartnern       der Presselassen        April                                                                                  Zu Ihrem Schutz gibt es deshalb eine offizielle Kennzeich-
                                                                                                                                                                                                                 → Seite                 21                                                              Der Vorstand Hersteller
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      tagt, umzu strategische
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Hersteller könnenZiele                und Mass-
                         8 Nicht achtlos stehen                                                                                                          nung der Gefahren. Diese ist neu international vereinheitlicht                          Übrigens:
                  eine neue Dienstleistung vor:                                                                                                          nach GHS*.                                                                                                                                      nahmen zu diskutieren.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Formen und Farben   Seite
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      → der        47
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Etiketten
                                     Entsorgung                                                                                                                                                                                                    Die einstigen Giftklassen sind seit 2005 nicht mehr                abweichen.
                    netCare.  Inund
                        Lagerung  der   Folge erschei-                                                                                                   Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um die neuen                              in Gebrauch.
                            Sicher und für
                     nen9zahlreiche          Kinder
                                         Medien-                  Preisebekanntgabe                                                                                                                                «Alles
                                                                                                                                                         Gefahrensymbole (s. Rückseite dieses Faltblattes) zu verste-                        klar mit Ihren Medikamenten?»                                                                                                                                         Supe
                             unerre ichbar aufbewahren                                                                                                   hen und sich zu schützen.                                                                                                                                                                                                                                          rr   e
                      beiträge   dazu. → Seite 50                                                                                                                                                                                                                                                        September                                                                                      Wie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Activ wirkt de
                         10 Nie in Lebensmittelb
                                                    ehälter umfüllen
                                                                  Seit April 2012 sind Apotheken verpflichtet, gut sicht-
                                                                                                                                                         * Globally Harmonized System:                                                           Und falls doch mal etwas passiert:
                                                                                                                                                                                                                                     Über 850 Apotheken nehmen vom 21. Mai bis
                                                                                                                                                           von der UNO eingeführte weltweite Gefahrenkennzeichnung für chemische Produkte.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Versch -Formel lö r Supe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Grillro mutzunge st schnell
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ste/-g         n
                                    gun gsh inw eis e bea chten bar zu deklarieren, wie viel sie für Dienstleistungen                                                                                                                            sofort reagieren!
                                                                                                                                                                                                                                   16. Juni an der Informationskampagne zum                                                  Gefahrensymbole                                            Anle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              it
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           eräte und Verkru
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  und K
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        aminfe
                          11 Entsor                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  schlie ung: 1) F                           n

                                                                                                                                                                        Behandlung
                                                                  bei der Abgabe von Medikamenten verrechnen.
                                                                                                                                                         Wer chemische Produkte         Polymedikations-Check teil. → Seite 33                                                                           Neue Gefahrensymbole
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Gesetzlich geregelt,                                 gut a ssen. 2) 2 lächen gle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         uswa           0 Min           ichmä

                                                                                                      Neue Symbole für
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  und v        sc               u
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     weltweit einheitlich                                               erzink hen. Nich ten wirke ss
                                                                                                                                                         verwendet, trägt Verantwortung               24-Stunden-Notfallnummer: 145
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               tes Ble
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ch.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             t gee
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ignet n las
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          für la
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 c

                                                                                                      alltägliche Gefahren
                                                                                                                                                         Im Umgang mit chemischen Produkten geht es nicht nur darum,                                                                                                                                                                                    Inh
                                                                                                                                                         sich selbst zu schützen. Oft ist im Alltag eine kurze Ablenkung            Für nicht dringliche Fälle wählen Sie 044 251 66 66;
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Anfang September         führt das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Gefahrenhinweise
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Enthä altsstoff
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         lt Kali       e:
Das Jahr 2012 im Überblick                                                                        30                 31

Eidgenössische Prüfung                                 Oktober                                                                    Demoversion vorgestellt                               Dezember

              Im September wird zum zweiten                                                                                       An der DV im November wird die erste Demoversion
                Mal eine dreiteilige eidgenössische    Ausbau von netCare                                                         von evidisBasic (evidenzbasierte Informationsdaten-   Spende statt Weihnachtskarten
                 Prüfung in Pharmazie an allen                                                                                    bank) auf dem POS (Point of sale) den Delegierten
                  drei Instituten zur gleichen Zeit    netCare-Apotheken erweitern ihr Angebot um sechs                           vorgestellt. → Seite 37                               pharmaSuisse verzichtet wieder auf Weihnachtskar-
                     durchgeführt.                     weitere Algorithmen aus dem Bereich der Dermato-                                                                                 ten und spendet einen namhaften Betrag an folgende
                                                       logie.                                                                                                                           gemeinnützige Organisationen:
                                                                                                                                  pharmActuel-Symposium                                 → «Pharmaciens Sans Frontières»
                                                                                                                                                                                        → «Kids Kidney Care»
                                                                                                                                   Über 500 Apotheker nehmen am 18. November am
                                                                                                                                    pharmActuel-Symposium in Bern teil. → Seite 33
                                                       Medientraining

Beurteilung der Weiterbildung                          PR-Delegierte und Vorstandsmitglieder absolvieren
                                                       ein Medientraining am MAZ in Luzern.
Im September finden die Vor-Ort-Visite und das Tref-
fen mit den ausländischen und inländischen Exper-
ten zur Beurteilung der Weiterbildung FPH in Basel
(Spital) und Bern (Offizin) statt.                     November
                                                                                                                                  «Zur Rose» kauft DocMorris

Studie zum Polymedikations-Check                       Medikamentenpreise sinken                                                  Die von Ärzten gegründete Versandapotheke «Zur
                                                                                                                                  Rose» übernimmt für 25 Millionen die holländische
              Unter der Leitung von Prof. Kurt         Per 1. November senkt das BAG die Preise von 1‘559                         Versandapotheke DocMorris. Damit wird die Frauen-
               Hersberger startet die Universität      Produkten. → Seite 43                                                      felder Firma zu einem Marktführer in Deutschland
                 Basel eine Evaluationsstudie zum                                                                                 (siehe Medienmitteilung von Zur Rose vom 30. Nov.)
                  Polymedikations-Check. Sie soll
                     erste Hinweise auf die Wirk-      Revision des Heilmittelgesetzes
                     samkeit, Zweckmässigkeit                                                                                     Selbstdispensation in Schaffhausen
                    und Wirtschaftlichkeit dieser      Apotheker dürfen künftig unter gewissen Umständen
                  Dienstleistung liefern.              verschreibungspflichtige Medikamente persönlich                             Im Kanton Schaffhausen nimmt das Stimmvolk die
                                                       abgeben. Dies sieht der Bundesrat in seinem Entwurf                           ärztliche Medikamentenabgabe am 25. November
                                                       zum revidierten Heilmittelgesetz vor (siehe Medien-                            flächendeckend an. → Seite 21
                                                       mitteilung von pharmaSuisse vom 7. Nov.).

Nein zum Präventionsgesetz
                                                       Mehr Delegiertenversammlungen
Das geplante Präventionsgesetz scheitert Ende Sep-
tember im Ständerat.                                   Um künftig rascher auf die anstehenden Heraus-
                                                       forderungen reagieren zu können, werden ab 2013
                                                       vier Delegiertenversammlungen (DV) durchgeführt
                                                       (gemäss DV vom Nov.).

                                                                                                                                                                                                    Fotos: Thierry Philbet, Andres U. Schmid, Iris Krebs, shutterstock, PsF, KKC
Kampagnen                                                                                                                                                                                                                                               32         33

1’888 Personen
machten den Test zum
Welt-Nieren-Tag (2008-2012).
 1’888 getestete Personen                                                                                                                                                                                                                                                                                              Kampagnen                                               Spende statt Weihnachtskarte
 737 hohes Risiko                               699 mittleres Risiko                        452 geringes Risiko
 737 hohes Risiko                               699 mittleres Risiko                        452 geringes Risiko
 1’332 Alter >50 Jahre                                                                556 50 Jahre                                                                556
«Wissenschaft, Bildung & Qualität»                                                               34          35

                                                                                                 Rückblick aus der Abteilung «Wissenschaft, Bildung    mazie vom November in den März verschoben.
                                                                                                 & Qualität»                                           Im November 2012 absolvierten angehende Spital-
                                                                                                                                                       apotheker FPH erstmals ihre FPH-Prüfung nach
                                                                                                 Rund 22 Mitarbeitende beschäftigen sich bei           dem neuen Reglement.
                                                                                                 pharmaSuisse mit den Themen Wissenschaft, Bil-
                                                                                                 dung und Qualität. Im Berichtsjahr hat diese Abtei-   Im Berichtsjahr wurde die obligatorische Fortbil-
                                                                                                 lung zahlreiche Dienstleistungen und wissenschaft-    dung erstmals für alle Beteiligten praktisch kon-
                                                                                                 liche Produkte weiterentwickelt, um Apotheker und     trollierbar – dank einer neu geschaffenen Online-
                                                                                                 Pharma-Assistentinnen bei der Ausbildung und          Plattform. Mit Hilfe dieser Bildungsplattform kann
                                                                                                 Qualitätssicherung in der Apotheke zu unterstützen.   man die Fortbildung sämtlicher FPH-Titelträger
                                                                                                                                                       (fast 1’700 Personen) und von anderen Apothekern,
                                                                                                                                                       die eine Fortbildungsbestätigung brauchen, effi-
                                                                                                 Ausbildung                                            zient überprüfen und während des Jahres im Auge
                                                                                                                                                       behalten. Die Kursveranstalter senden die Teil-
                                                                                                 Die Zahl der Studienanfänger in Pharmazie ist mit     nehmerlisten an das FPH-Sekretariat, welches die
                                                                                                 414 gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent leicht ge-     Fortbildungspunkte auf das persönliche Online-
                                                                                                 sunken. Gleichzeitig erlangten 169 Pharmazeuten ihr   Dossier (MyFPH-Account) überträgt. So können
                                                                                                 eidgenössisches Diplom in Pharmazie.                  sich die Teilnehmer mit ein paar Klicks über den
                                                                                                                                                       aktuellen Umfang ihrer Fortbildung informieren.

                                                                                                 Weiter- und Fortbildung FPH
                                                                                                                                                       pharmaDigest ®
                                                                                                 Die Weiterbildungstitel FPH in Offizin- und Spi-
                                                                                                 talpharmazie wurden 2011 vom Bund anerkannt.          Dank der Online-Datenbank pharmaDigest® bleibt
                                                                                                 Damit sie eidgenössische Titel sind, müssen die       der Apotheker trotz des z.T. hektischen Berufsall-
                                                                                                 entsprechenden Weiterbildungsgänge ebenfalls          tags fachlich stets auf dem neusten Stand. Er kann
                                                                                                 vom Bund akkreditiert werden. Der kritische           rasch auf Zusammenfassungen der aktuellen wis-
«Grundversorgung heisst für mich jeder-                                                          Selbstbeurteilungsbericht der jeweiligen Fachge-
                                                                                                 sellschaften wurde im April eingereicht. Im Herbst
                                                                                                                                                       senschaftlichen Literatur zurückgreifen und so sein
                                                                                                                                                       pharmazeutisches und medizinisches Wissen laufend
zeit erste Anlaufstelle für Gesundheits-                                                         haben aus- und inländische Experten eine Vor-Ort-     erweitern.
fragen zu sein. Dafür bilden sich die Apo-                                                       Besichtigung in einer öffentlichen Apotheke und
                                                                                                 in einer Spitalapotheke gemacht, den Selbstbeur-
theker laufend weiter.»                                                                          teilungsbericht studiert und ihre eigene Beurtei-     pharmActuel
                                                                                                 lung und Empfehlung abgegeben. Aufgrund dieser
Ursula Steineberg, Apothekerin, Speicherschwendi                                                 Berichte und der Beurteilung des Bundesamtes für      1’562 Abonnenten konnten von den FPH-akkredi-
                                                                                                 Gesundheit (BAG) erfolgt im Jahr 2013 der Ent-        tierten Fortbildungen profitieren. Das Angebot ist neu
                                                                                                 scheid des Bundes.                                    auch online erhältlich. Dazu gehören sechs wissen-
                                                                                                                                                       schaftliche Hefte inkl. elektronischer Lesekontrolle
                                                                                                 Die Weiterbildung FPH in Offizinpharmazie             und Präsentationen zu ausgewählten Themen.
                                                                                                 startete zum zweiten Mal mit einer Kurswoche in       38 Regionalkonferenzen in den Regionen Bern, Basel,
                                                                                                 Sigriswil. Mit 18 sehr motivierten Teilnehmern war    Chur, Luzern, Waadt, St. Gallen/Appenzell, Tessin
                                                                                                 sie wiederum ein Erfolg! Im Mai fand zudem in         und Zürich boten Apothekern weitere Möglichkeiten,
                                                                                                 Jongny erstmals eine zweite Weiterbildungswoche       um sich gezielt fortzubilden.
                                                                                                 statt.

                                                                                                 Um den zweijährigen Weiterbildungsgang bald-
                                                                                                 möglichst abschliessen zu können, wurde die
                                                                                                 Prüfung zum Fachapotheker FPH in Offizinphar-

                                                   Foto: Caspar Martig
«Wissenschaft, Bildung & Qualität»                                                                   36          37

1’188 Anfragen beantwortete
die Wissenschaftliche Zentral-
stelle (WIZE) 2012.
                                                                                                                                                                   pharManuel                                               besuchten 235 engagierte Apotheker den praktischen
                                                                                                                                                                                                                            Kurs «Injektions- und Blutentnahmetechniken» und
                                                                                                                             357 Galenik                           Die 21. Ausgabe des Apotheken-Handbuchs pharMa-          210 Personen den theoretischen Kurs «Impfungen».
                                                                                                     286 Behandlungen                                              nuel erschien im Dezember in einer zweisprachigen        58 Apotheker erlangten 2012 den neuen Fähigkeits-
                                             124 Bezugsquellen                                                                                                     Auflage von insgesamt 5’100 Exemplaren. Der Inhalt       ausweis FPH «Impfen und Blutentnahme».
                          69 Bibliothek                                                                                                                            widerspiegelt die Vielfalt des Apothekenalltags und
                     54 Wechselwirkungen                                                                                                                           reicht von der Beratung bei Alltagsbeschwerden über      Der Kurs «Impfungen» wurde im Herbst von der
                   46 Phytotherapie                                                                                                                                Säuglingsernährung, Harninkontinenz, Rheuma,             eidgenössischen Kommission für Impffragen validiert.
                  45 Gesetze, Arzneimittelliste mit Tarifen, Mittel- und Gegenständeliste (Krücken, Verbandsmaterial etc.)                                         Darmkrebs-Screening, Impfberatung und rechtliche         Die Kurse für 2013 werden aufgrund der abgege-
                 41 Zusammensetzung                                                                                                                                Fragen bis hin zu Arzneimitteltransport sowie Rezep-     benen Empfehlungen angepasst und ergänzt.
                40 Analytik                                                                                                                                        turproblemen.
                38 Nebenwirkungen                                                                                                                                                                                           Mit der Firma viavac konnte pharmaSuisse für die
               35 Diverses                                                                                                                                                                                                  nächsten drei Jahre einen neuen Exklusiv-Vertrag
        15 Veterinärpharmazie                                                                                                                                      QMS Apotheke                                             für Apotheken abschliessen. Zusätzlich unterstützte
       13 Schwangerschaft/Stillzeit                                                                                                                                                                                         pharmaSuisse die Entwicklung der Version 2013
       13 Ernährung                                                                                                                                                Im Jahr 2012 wurden 26 Audits zur Qualitätssiche-        finanziell, damit diese den Bedürfnissen in der Offizin
       12 Alternativmedizin                                                                                                                                        rung in den Apotheken durchgeführt. Im April wurde       noch besser entspricht. Die Apotheken können ab
                                                                                                                                                                   das Projekt «QMS Apotheke» für den «Swiss Quality        2013 die Impfsoftware viavac® zusammen mit der
                                                                                                                                                                   Award» eingereicht. Das Audit der Zertifizierungs-       Online-Plattform infoVac kombiniert abonnieren
                                                                                                                                                                   stelle ISAS wurde wieder mit sehr gutem Resultat         und sind so für die Beratung zu Impffragen bestens
                                                                                                                                                                   bestanden. Anstelle der bisherigen regulären «QMS        gerüstet.
                                                                                                                                                                   Pharma» hat sich in Frankreich ein abgeändertes
                                                                                                                                                                   ISO-Qualitätsmanagementsystem («Pharma Système
                                                                                                                                                                   Qualité») etabliert, welches als Kernteil das wich-      evidisBasic
                                                                                                                                                                   tigste Modul von «QMS Pharma», die «Rezeptvali-
                                                                                                                                                                   dierung», integriert hat und sich besonders für grosse   Die Online-Datenbank evidisBasic wird stetig
                                                                                                                                                                   Apotheken-Gruppierungen eignet. Im Jahr 2012             weiterentwickelt und soll demnächst auf den Markt
                                                                                                                                                                   wurden somit total 1’700 Apotheken zertifiziert.         kommen. Sie dient der Steigerung der Beratungs-
                                                                                                                                                                                                                            qualität in der Apotheke und wurde 2012 um weitere
                                                                                                                                                                   Apotheken, die den Tarifvertrag unterschrieben           100 Wirkstoff-Karteien erweitert. Die für evidisBa-
                                                                                                                                                                   haben, müssen einmal in drei Jahren einen Rezept-        sic entwickelte Website wurde optimiert. Ein erster
                                                                                                                                                                   Testkauf bestehen. War auch ein zweiter Testkauf         EDV-Anbieter konnte das Programm per Ende Jahr in
                                                                                                                                                                   ungenügend («LOA Mystery Patient»), muss die             seine Apotheken-Software integrieren und für phar-
                                                                                                                                                                   Apotheke mittels eines «Mini-Audits», einer Rezept-      maSuisse eine Demoversion zum Testen bereitstellen.
                                                                                                                                                                   validierung, überprüft werden. 2012 wurden 18 solche
                                                                                                                                                                   Mini-Audits durchgeführt und bestanden.
                                                                                                                                                                                                                            WIZE (Wissenschaftliche Zentralstelle)

                                                                                                                                                                   Impfen in der Apotheke                                   Die WIZE (Wissenschaftliche Zentralstelle) von
                                                                                                                                                                                                                            pharmaSuisse gibt kompetent Auskunft zu allen
                                                                                                                                                                   Um die Durchimpfungsrate in der Bevölkerung zu           offizinrelevanten Themen. 2012 haben die WIZE-
                                                                                                                                                                   erhöhen, sollten künftig Apotheker in der Apotheke       Apotheker rund 1’200 wissenschaftliche Anfragen
                                                                                                                                                                   gesunde Erwachsene impfen können. Die Bewilligung        von Apotheken beantwortet, u.a. zu Themen wie
                                                                                                                                                                   dazu erteilen die Kantone. pharmaSuisse sorgt für        Herstellung, Bezugsquellen, Neben- und Wechselwir-
                                                                                                                                                                   die entsprechende Ausbildung, um die Voraussetzung       kungen (siehe nebenstehende Grafik).
                                                                                                                                                                   für eine kantonale Bewilligung zu schaffen. 2012

Quelle: WIZE pharmaSuisse
Organisation der Geschäftsstelle                                                                        «Interdisziplinäre Zusammenarbeit»                                                                 38        39

                                                                                                                               Rückblick aus der Abteilung «Interdisziplinäre          E-Learning
                                                                                                                               Zusammenarbeit»
                                                                                                                                                                                       pharmaSuisse engagierte eine amerikanische Firma
                                                                                                                               Im Januar 2012 hat pharmaSuisse die neue Abtei-         mit Vertretung in Europa (GHE), um ein E-Learning-
                                                                                                                               lung «Interdisziplinäre Zusammenarbeit» geschaf-        Programm zu entwickeln. pharmAcademy soll das
                                                                                                                               fen, die z.T. Aufgaben aus der Abteilung «Wissen-       bestehende Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot
                                                                                                                               schaft, Bildung & Qualität» übernimmt. Rund sieben      ergänzen. Ende 2012 konnte die Testversion den
                                                                                                                               Mitarbeitende entwickeln und begleiten Projekte         Bedürfnissen der Apotheker angepasst werden. 2013
                                                                                                                               wie Qualitätszirkel oder netCare, in denen der          wird pharmaSuisse die ersten vier E-Learning-Kurse
                                                                                                                               Apotheker mit Partnern aus dem Gesundheitswesen         anbieten können.
                                                                                                                               eng zusammenarbeitet. Zudem bauten sie eine E-
                                                                                                                               Learning-Plattform auf.
                                                                                                                                                                                       Qualitätszirkel

                                                                                                                               netCare                                                 Im Berichtsjahr hat pharmaSuisse rund 100 Qua-
                                                                                                                                                                                       litätszirkel-Kurse organisiert. Rund 750 Apotheker
                                                                                                                               Im April 2012 ist das Projekt netCare in 200 Apothe-    nutzten dieses Angebot, um sich weiterzubilden (u.a.
                                                                                                                               ken gestartet und hat bei den Medien ein positives      netCare-Apotheker) oder um Qualitätszirkel (QZ)
                                                                                                                               Echo ausgelöst. Für die Erstberatung verwenden die      leiten zu können.
                                                                                                                               speziell weitergebildeten Apotheker 24 wissenschaft-
                                                                                                                               lich erprobte Flussdiagramme (Algorithmen), u.a.        In sogenannten Ärzte-Apotheker-Qualitätszirkeln
                                                                                                                               zu Atemwegs- und Hauterkrankungen. Bei Bedarf           (QZ) optimierten 2012 zirka 70 Apotheker gemein-
                                                                                                                               arbeiteten sie mit einem Arzt zusammen – per Video-     sam mit rund 400 Ärzten die Verschreibungspraxis,
                                                                                                                               konsultation.                                           indem sie die neusten wissenschaftlichen Erkennt-
                                                                                                                                                                                       nisse miteinbezogen. So halfen sie Kosten zu senken
                                   «Der Apotheker ist der einzige Gesund-                                                      Rund 1’700 Personen haben diese Dienstleistung          und die Behandlungsqualität zum Wohle des Pati-
                                                                                                                               bereits genutzt (Stand 31.1.2013), vorwiegend jüngere   enten zu erhöhen.
                                   heitsexperte, der den Gesamtüberblick                                                       Personen ohne Hausarzt. Am häufigsten kamen die
                                   über die verschiedenen Behandlungen                                                         Patienten wegen Verdachts auf Blasenentzündung          Die Versicherer vergüteten rückwirkend die Leis-

                                   des Patienten hat. Unabhängig davon, ob                                                     oder Bindehautentzündung zum netCare-Apotheker.
                                                                                                                               Begehrt war das Angebot v.a. zu Randzeiten und
                                                                                                                                                                                       tungen der QZ-Leiter ab 2010 und ermutigten die
                                                                                                                                                                                       Apotheker, weitere Qualitätszirkel zu gründen.
                                   er diese vom Allgemeinmediziner, einem                                                      samstags, wenn viele Hausarztpraxen geschlossen
                                   Spezialisten oder nach einer pharmazeu-                                                     waren.

                                   tischen Triage erhält.»                                                                     Zur Erforschung des Stellenwerts von netCare im
                                                                                                                               Gesundheitssystem wird gegenwärtig eine Studie
                                   Jeremy de Mooij, Apotheker, La Tour-de-Trême                                                durchgeführt.

                                                                                                                               Mehr Informationen finden Sie auf www.netCare-
                                                                                                                               Apotheke.ch.

                                                                                  Foto: Caspar Martig
Entwicklung der Kosten im Arzneimittelmarkt                                                          40       41

Entwicklung der Kosten
im Arzneimittelmarkt
   130 Index
                                                                                                                           Unabhängiger vom Medikamentenpreis – dank              Der Vertriebsanteil gemäss BAG dient zur Deckung
                                                                                                                           dem Tarifvertrag LOA                                   der Kosten für die Infrastruktur und Logistik der
                                                                                                                                                                                  Apotheke. Er ist infolgedessen relativ unabhängig
                                                                                                                           Apotheker werden für ihre Leistungen abgegolten –      von der Anzahl verkaufter Packungen. Der Apo-
   125                                                                                                                     unabhängig davon, wie viel das abgegebene Medi-        theker aber hat einen grösseren Aufwand, wenn er
                                                                                                                           kament kostet. Dieses System fördert die Beratungs-    mehr Packungen abgibt, denn für jede abgegebene
                                                                                                                           qualität und Sicherheit des Patienten.                 Packung führt er gemäss dem Tarifvertrag LOA IV
                                                                                                                                                                                  einen Medikamenten-Check und für jedes eingelöste
                                                                                                                           Seit über zehn Jahren werden die Leistungen des        Rezept einen Bezugs-Check durch (siehe Seite 19).
   120                                                                                                                     Apothekers durch ein System abgegolten, welches
                                                                                                                           vom Medikamentenpreis unabhängig ist. Gerade im        Leistungen abgelten
                                                                                                                           Hinblick auf die jüngsten Massnahmen des Bundes
                                                                                                                           im Arzneimittelbereich zeigt sich, dass pharmaSuisse   Nebenstehende Grafik zeigt, dass der entsprechende
                                                                                                                           mit der Entscheidung für den Tarifvertrag zur leis-    Betrag (Kurve «Pharmazeutische Leistungen») seit
   115                                                                                                                     tungsorientierten Abgeltung (LOA) richtig lag.         2005 um rund 17 Prozent zugenommen hat. Er hängt
                                                                                                                                                                                  somit von der Anzahl abgegebener Packungen ab,
                                                                                                                           Würden die Leistungen des Apothekers bei der Ab-       und nicht vom Preis des Arzneimittels. Das aktuelle
                                                                                                                           gabe von rezeptpflichtigen Arzneimitteln wie früher    System mindert folglich finanzielle Fehlanreize, för-
                                                                                                                           nur durch ein Margensystem abgegolten, wären die       dert die Beratungsqualität und hilft die Gesundheits-
   110                                                                                                                     Verluste für die Apothekerschaft durch die aktuellen   kosten einzudämmen.
                                                                                                                           Preissenkungen noch massiver. Das BAG überprüft
                                                                                                                           seit 2012 im 3-Jahres-Rhythmus die Preise von          Absatzvolumen entscheidend
                                                                                                                           Arzneimitteln und passt deren Fabrikabgabepreise an
                                                                                                                           den Eurokurs an.                                       Der Gesamtertrag der Apotheke (Kurve «Gewinn der
   105                                                                                                                                                                            Apotheke nach Grossist») steigt in der Folge leicht
                                                                                                                           Entwicklung der Kosten                                 stärker als der Erlös aus dem Preissystem des BAG.
                                                                                                                                                                                  Die Kombination von Vertriebsanteil und Abgeltung
                                                                                                                           Die nebenstehende Grafik zeigt, wie sich die Kosten    der pharmazeutischen Leistungen durch die LOA
                                                                                                                           im Arzneimittelmarkt der rezeptpflichtigen Arznei-     erscheint also als gerechte Regelung der Erträge im
   100                                                                                                                     mittel, welche von der Grundversicherung übernom-      Apothekenkanal. Da diese praktisch nur noch vom
                                                                                                                           men werden, entwickelt haben.                          Absatzvolumen der Arzneimittel abhängig sind,
                                                                                                                                                                                  werden auch die entsprechenden Kosten im Gesund-
                                                                                                                           Der Publikumspreis eines Arzneimittels der Spezi-      heitswesen praktisch nur noch durch diesen Volu-
                                                                                                                           alitätenliste (SL) berechnet sich aus dem Fabrikab-    menzuwachs beeinflusst. Für die Apotheker bedeutet
   95
                                                                                                                           gabepreis (FAP) plus Vertriebsanteil (Preissystem      dies, dass der damit verbundene Arbeitszuwachs
                                                                                                                           gemäss BAG). Dieser wiederum gliedert sich in einen    durch das LOA-System fair abgegolten wird. phar-
                2005                       2006   2007          2008   2009   2010   2011   2012                           preisbezogenen Zuschlag (Prozentmarge) und in          maSuisse setzt sich weiterhin für eine Überarbeitung
                                                                                                                           einen Zuschlag je Packung (Fixmarge).                  des Preisklassenmodells ein (siehe Kasten Seite 43
                                                                                                                                                                                  und Geschäftsbericht 2011, Seiten 26 und 27).
                                                                                                                           Margen klar geregelt
                     Pharmazeutische Leistungen
                     Vertriebsanteil für Logistik und Infrastruktur                                                        Auf der nebenstehenden Grafik ist erkennbar, dass
                     Fabrikabgabepreis der Hersteller                                                                      das Absatzvolumen seit 2005 um fast 25 Prozent
                     Resultierende Kostensteigerung zulasten OKP                                                           gewachsen ist (Kurve «Absatzvolumen»). Zugleich ist
                     Absatzvolumen                                                                                         aber der Ertrag aus der Fix- und Prozentmarge (Kurve
                     Gewinn der Apotheke nach Grossist                                                                     «Vertriebsanteil für Logistik und Infrastruktur») um
                                                                                                                           weniger als 10 Prozent gestiegen.

Quellen: Medicpool 2012 und pharmaSuisse
Sie können auch lesen