Seminare 2023 Weiterbildung - in Präsenz & digital - Seminare, Trainings, Coaching, Online & Blended Learning - bbw Weiterbildung

 
WEITER LESEN
Seminare 2023 Weiterbildung - in Präsenz & digital - Seminare, Trainings, Coaching, Online & Blended Learning - bbw Weiterbildung
Weiterbildung – in Präsenz & digital

Seminare 2023
Seminare, Trainings, Coaching, Online & Blended Learning

           www.bbw-weiterbildung.de
Seminare 2023 Weiterbildung - in Präsenz & digital - Seminare, Trainings, Coaching, Online & Blended Learning - bbw Weiterbildung
Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                     Das bbw Seminar-Team...................................................................................................................4
                                                                                                                     Die Stärken unserer Seminare – Ihre Vorteile..................................................................................5
                                                                                                                     Firmenseminare...............................................................................................................................6
                                                                                                                     Akademische Weiterbildung............................................................................................................. 7
                                                                                                                     Übersicht offene Seminare......................................................................................................... 8–11

                                                                                                                     Seminare für Management und Persönlichkeit
                                                                                                                     Arbeits- und Wirtschaftsrecht................................................................................................... 12–17
                                                                                                                     Ausbildung und Training...........................................................................................................18–23
                                                                                                                     Betriebsratsseminare............................................................................................................... 24–31
                                                                                                                     Betriebswirtschaft und Rechnungswesen................................................................................32–39
                                                                                                                     Coaching und Mediation...........................................................................................................40–45
                                                                                                                     Führung und Management....................................................................................................... 46–61
                                                                                                                     Gesundheit............................................................................................................................... 62–71
                                                                                                                     Handel – Vertrieb – Marketing.................................................................................................. 72–77
                                                                                                                     Medien und IT..........................................................................................................................78–83
                                                                                                                     Office-Management und Assistenz...........................................................................................84–89
                                                                                                                     Personal................................................................................................................................... 90–97
                                                                                                                     Projekt- und Change-Management........................................................................................98–103
                                                                                                                     Softskills und Kommunikation.............................................................................................. 104–113

                                                                                                                     Akademische Weiterbildung
                                                                                                                     Zertifikatskurs „HR neu denken“............................................................................................114–117

                                                                                                                     Anmeldeformular.......................................................................................................................... 119
                                                                                                                     Allgemeine Geschäftsbedingungen..............................................................................................120

                                                                                                                              Mit einem Klick auf die gewünschte Kategorie gelangen Sie direkt zur Seite.

Gender-Erklärung
Zugunsten der Klarheit und besseren Lesbarkeit – und nicht aus diskriminierenden Gründen – werden in der Broschüre
weitestgehend die weibliche und männliche Form verwendet. Angesprochen sind selbstverständlich auch sich als
geschlechtlich divers empfindende Personen.
Seminare 2023 Weiterbildung - in Präsenz & digital - Seminare, Trainings, Coaching, Online & Blended Learning - bbw Weiterbildung
Das bbw Seminar-Team                                  Die Stärken unserer
                                                          Seminare – Ihre Vorteile

           Jacqueline Lebe                                   Hohe fachliche Expertise und umfassende Erfahrungen unserer
           Geschäftsbereichsleiterin                         Trainerinnen und Trainer

            030 31005-130
           jacqueline.lebe@bbw-akademie.de
                                                             Intensiver Austausch, neue Blickwinkel und frische Impulse für Ihre
                                                             Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

                                                             Kompetenzerweiterung durch Anwendung moderner Lernszenarien,
                                                             abgestimmt auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
           Sandra Rehbein
           Referentin Seminare
                                                             Praxisnahe Seminarprogramme im engen Austausch mit der
            030 31005-191
                                                             Wirtschaft
           sandra.rehbein@bbwev-berlin.de

           Verantwortlich für:
           Inhouse-Schulungen, Firmenseminare                Faires Preis-Leistungs-Verhältnis

                                                             Hohe Kundenzufriedenheit
           Sarina Mittag
           Organisatorische Institutsleitung
           Institut für Akademische Weiterbildung            Intensiver Austausch durch kleine Gruppen
            030 3199095-12
           sarina.mittag@bbw-hochschule.de
                                                             Optimale Mischung aus Theorie und Praxis
           Verantwortlich für:
           Executive-Formate, Akademische Weiterbildung
                                                             Großes Netzwerk

                                                             Seminarräume im Berliner Haus der Wirtschaft, in der City

                                                             Individuelle Seminargestaltung – auch online und inhouse

                                                             Flexible Konzeptentwicklung – nach Bedarf

4                                                                                                                                  5
Seminare 2023 Weiterbildung - in Präsenz & digital - Seminare, Trainings, Coaching, Online & Blended Learning - bbw Weiterbildung
Firmenseminare                                                                                          Akademische Weiterbildung
    Sichern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens durch eine individuelle Qualifizierung Ihrer Fach- und Führungskräfte.                                     „Ausbildung ohne Bildung führt zu Wissen ohne Gewissen“
         Wir holen Sie dort ab, wo Sie gerade stehen.Wir bringen Ihnen maßgeschneiderte Seminare direkt ins Unternehmen.                                                                  Daniel Goeudevert

                                                                                                                                     Wachstum benötigt Wissenschaft                                   Exzellenz in der Weiterbildung durch eine
    Gestalten Sie Ihr eigenes Wunsch-Seminar:                                                                                                                                                         einzigartige Verbindung von wissenschaft-
                                                                                                                                     Bildung und Forschung sind Basis und Motor wirtschaft-
                                                                                                                                                                                                      licher Kompetenz und Industrieerfahrung
    „   Bestimmen Sie selbst Zeit und Ort Ihres Seminars!                                                                            licher und sozialer Innovationen. Es besteht dringender
    „   Kombinieren Sie Schwerpunktthemen aus Ihrem                                                                                 Handlungsbedarf, um mit der von unseren Weltmarktkon-            „    nsere Dozenten sind überwiegend Professor:innen
                                                                                                                                                                                                          U
         Arbeitsalltag!                                                                                                              kurrenten vorgegebenen Dynamik auf Dauer mithalten zu                sowie hervorragende Fachexperten mit Industrie­
    „    Sie bestimmen die Dauer Ihres Seminars, abgestimmt                                                                         können.                                                              erfahrung und Industriekontakten.
          auf Ihren Zeitrahmen!                                                                                                                                                                       „   Wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden fließen
                                                                                                                                     Qualität und internationale Wettbewerbsfähigkeit der bbw              ein in die Gestaltung der Weiterbildung.
    Wir übernehmen den Rest und entwickeln für Sie Inhouse-                                                                          Hochschule beeinflussen dementsprechend die Güte der             „    Enge Anbindung an das bbw Bildungswerk der
    Schulungen, die inhaltlich optimal Ihren Wünschen, den                                                                           akademischen Ausbildung für die Arbeitswelt.                           Wirtschaft in Berlin und Brandenburg sowie an die
    Gegebenheiten Ihres Unternehmens und den Kenntnissen                                                                                                                                                    Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB)
    Ihrer Teilnehmer entsprechen.                                                                                                    Das Institut für Akademische Weiterbildung der bbw Hoch-         „     Ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung in einer
                                                                                                                                     schule (iawb) steht an der Schnittstelle zwischen Wissen-               privaten Hochschule
                                                                                                                                     schaft und akademischer Weiterbildung. Wir bringen das           „      Alle Dozent:innen haben Erfahrungen im Umgang mit
    Passende Lernformen und -orte:                                                                                                   wissenschaftliche Know-how unserer Professor:innen in                    digitalen Tools und Formaten.
                                                                                                                                     Ihr Unternehmen. Unsere Zertifikatskurse basieren auf            „       Weiterbildungsangebote in Partnerschaft mit
    Ob Online- oder Präsenzveranstaltung, ob Teament-                                                                                akkreditierten Studiengängen und spiegeln die Kompetenz-                  renommierten Unternehmen, wissenschaftlichen
    wicklung, Führungskräftetraining oder Einzelcoaching:              Was Sie von uns und unseren Seminaren                         felder der Professor:innen wider.                                         Einrichtungen und Verbänden
    Wir finden das passende Format für den Bedarf Ihres                erwarten können:
    Unternehmens. Gern stellen wir Ihnen auch Seminarräume
    im Haus der Wirtschaft zur Verfügung                               „     ohe Fachkompetenz und umfassende Erfahrungen
                                                                            H
                                                                            der Trainer in einem breiten Themenspektrum
                                                                       „    Intensiven Austausch, neue Blickwinkel und
                                                                             frische Impulse für Ihre Mitarbeiter                    Zertifikatskurs der bbw Hochschule
                                                                       „   Kompetenzerweiterung durch Anwendung
                                                                             moderner Lernszenarien                                  Digitale Transformation trifft HR
                                                                       „     Gute Mischung aus Theorie und Praxis                    Vom operativen Dienstleister zum digitalen Vordenker –
                                                                       „     Schnelle Problemlösungen – für langfristigen Erfolg     Seminarreihe für Mitarbeitende im Personalmanagement
                                                                       „     Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
                                                                                                                                      Termine: 20.04.2023 – 13.10.2023
                                                                                                                                      Seite 116–119

                                                                       Wir konzipieren und organisieren Ihr Seminar:                 „   Modul 1: Mega-Trends und Employee Experience
                                                                                                                                     „   Modul 2:	Führung und Entwicklung im Wandel
                                                                       „    assgenau – nach Ihren betrieblichen Erfordernissen
                                                                           P                                                                         (Coaching | Servant Leadership, Hierarchie-
                                                                           und Vorstellungen                                                         abbau und Selbstorganisation von Teams)
                                                                       „   Aktuell – Expertenwissen und Praxisnähe                  „    Modul 3:	„Digitale Transformation“ – Hot Topics der
                                                                            aus der Wirtschaft für die Wirtschaft                                    Digitalisierung
                                                                       „    Serviceorientiert und freundlich – für eine angenehme   „    Modul 4:	„Agile Arbeitswelten & Netzwerke“ und Kultur
                                                                             Lernatmosphäre                                                          des Vertrauens
                                                                                                                                     „    Modul 5:	Transformations- & Changemanagement
                                                                                                                                                     und schnelles Arbeiten mit positiver Energie
    Ich berate Sie gern:                                                                                                                             und hoher Dynamik                                Ich berate Sie gern:
                                                                                                                                     „    Modul 6: 	Abschlussmodul mit Prüfung (2 Tage)
                                                                                                                                                     + Casegeber
                      Sandra Rehbein                                                                                                                                                                                     Sarina Mittag
                      Referentin Seminare                                                                                                                                                                                Organisatorische Institutsleitung
                                                                                                                                                                                                                         Institut für Akademische Weiterbildung
                       030 31005-191
                      sandra.rehbein@bbwev-berlin.de                                                                                                                                                                      030 3199095-12
                                                                                                                                                                                                                         sarina.mittag@bbw-hochschule.de
6                                                                                                                                                                                                                                                                   7
Seminare 2023 Weiterbildung - in Präsenz & digital - Seminare, Trainings, Coaching, Online & Blended Learning - bbw Weiterbildung
Übersicht offene Seminare
     Diese Angebote finden Sie exklusiv auf unserer Website: www.bbw-weiterbildung.de – nicht in diesem Katalog                      Zusatztermine und -themen werden im Jahresverlauf angeboten: Ein regelmäßiger Blick auf unsere Website lohnt sich.

    Sem.-Nr. Thema                                                                                                           Seite   Sem.-Nr. Thema                                                                                                          Seite

    Arbeits- und Wirtschaftsrecht                                                                                                    Coaching und Mediation
      2252/23   Aktuelles Arbeitsrecht                                                                                        14       2099/23   Systemischer Businesscoach | ECA zertifizierte Ausbildung                                                    42
      2218/23   Arbeitsrecht für Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte | Eintägiger „Crashkurs“                          14       1296/23   „Führungs-Kraft“ durch Mediationskompetenz | Qualifizierung zum Mediator                                     43
      2236/23   Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte | Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat                 15                 Agile Coach | Change Projekte leiten in komplexen Unternehmenswelten | Zertifizierte Ausbildung mit hoher
                                                                                                                                       2115/23                                                                                                                44
                                                                                                                                                 Praxisorientierung
      2903/23   Restrukturierungen in der Rezession                                                                           15
                                                                                                                                       2111/23   Systemisches Führen | Seminarreihe für Führungskräfte mit individuellen Beratungs- und Coachingangeboten     45
      2213/23   Kündigungen richtig vorbereiten und umsetzen                                                                  16
      3526/23   Insolvenzrecht aus Gläubigersicht | Kompaktwissen auf einen Blick                                             16     Führung und Management
      2214/23   Remote Workplace | Erfolgreich gestalten, vereinbaren und einführen                                           17       1101/23   Mitarbeiterführung I | Basisseminar                                                                          48
                                                                                                                                       1102/23   Mitarbeiterführung II | Vertiefungsseminar                                                                   48
    Ausbildung und Training
                                                                                                                                       1103/23   Mitarbeiterführung III | „Führungs-Kraft“ durch Charisma, Macht und Authentizität                            49
      2094/23   Blended-Learning-Trainer | bbw Zertifikatskurs   ONLINE                                                       20
                                                                                                                                       1177/23   Vom Kollegen zum Vorgesetzten | Basisseminar                                                                 49
                Wirkungsvolle und spannende Live-Online-Trainings gestalten |
      2096/23                                                                                                                 20       1176/23   Vom Kollegen zum Vorgesetzten | Vertiefungsseminar                                                           50
                Wie Sie mit mediengerechter Didaktik und Methodik Ihre Teilnehmenden zum Mitmachen bewegen          ONLINE

                Online Gruppenarbeiten – so geht’s! |                                                                                  1173/23   Frauen führen anders | Strategien für weibliche Führungskräfte                                               50
      2083/23                                                                                                                 21
                Wie Sie mit kreativen Gruppenarbeiten erfolgreiche Online-Seminare durchführen        ONLINE
                                                                                                                                                 Situativ führen durch überzeugende Kommunikation |
                Kompaktkurs: Erfolgreich interaktive Online-Trainings gestalten | Von der Planung bis zur Nachbereitung:               1106/23                                                                                                                51
      2082/23                                                                                                                 21                 Flexibel und individuell – für jede Situation den passenden Führungsstil
                Mit diesen Tipps werden Ihre Online-Seminare und -Trainings zu einem nachhaltigen Erfolg      ONLINE
                                                                                                                                       1154/23   Vom Mitarbeiter zur Führungskraft für Meister, Vorarbeiter, Schichtleiter (m/w/d) | Basisseminar             52
                Professionell online präsentieren |
      2085/23                                                                                                                 22       1155/23   Vom Mitarbeiter zur Führungskraft für Meister, Vorarbeiter, Schichtleiter (m/w/d) | Vertiefungsseminar       52
                Wie Sie Ihre Online-Präsentation zielorientiert planen, vorbereiten und durchführen    ONLINE

      2078/23   Telefonpower für Azubis | Grundregeln für professionelle Gespräche                                            22       1156/23   Führen nach der Krise | Neue Aufgaben brauchen Kommunikationssicherheit                                      53
                Noch erfolgreicher durch effektives Telefontraining |                                                                  1105/23   Erfolgsfaktor Mitarbeiterbindung | So stärken Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität                              53
      1290/23                                                                                                                 23
                Der Telefon Power Day für optimale Kunden- und Servicegespräche
                                                                                                                                       1119/23   Gesund führen | Sich selbst und Mitarbeiter:innen                                                            54
                                                                                                                                       1112/23   Virtuelle Zusammenarbeit | Systemische Strategien für die Kommunikation           Webinar                    54
    Betriebsratsseminare
                                                                                                                                       1118/23   Achtsamkeitstraining für Führungskräfte                                                                      55
      2305/23   Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte | Basisseminar                                                      26
                                                                                                                                       1241/23   Mitarbeitergespräche erfolgreich führen                                                                      55
      2306/23   Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte | Vertiefungsseminar                                                26
                                                                                                                                       1134/23   Führen ohne Vorgesetztenfunktion                                                                             56
      2307/23   Arbeitsgerichtstag – Betriebsverfassungsgesetz vor Gericht                                                    27
                                                                                                                                       1131/23   Führen auf Distanz | Erfolgsfaktoren in der neuen Arbeitswelt                                                56
      2309/23   Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für Betriebsräte                                                 27
                                                                                                                                       1161/23   Umgang mit betrieblichen Konflikten | Teil I         NEU                                                     57
      2313/23   Die Beteiligungsrechte bei Kündigungen und der Kündigungsschutz                                               28
                                                                                                                                       1162/23   Umgang mit betrieblichen Konflikten | Teil II        NEU                                                     57
      2314/23   Die Beteiligungsrechte bei Organisationsänderungen, Restrukturierungen und Sanierungen                        28
                                                                                                                                       1150/23   Führung und Zusammenarbeit für Vorarbeiter, Schichtführer und Gruppensprecher | Basisseminar                 58
      2316/23   Die Beteiligungsrechte bei der Einführung von Home-Office, mobiler Arbeit und agilen Arbeitsmethoden          29
                                                                                                                                       1151/23   Führung und Zusammenarbeit für Vorarbeiter, Schichtführer und Gruppensprecher | Vertiefungsseminar           58
      2322/23   Verhandlungstraining für Betriebsräte                                                                         29
                                                                                                                                       1129/23   Aufhebungsvereinbarungen klug verhandelt                                                                     59
      2303/23   Aktuelles Arbeitsrecht für Betriebsräte                                                                       30
                                                                                                                                       1135/23   Führungsaufgabe | Wie Führungskräfte mit Schlechtleistungen umgehen sollten                                  59
      2315/23   Arbeitnehmerdatenschutz | Rechte und Pflichten des Betriebsrats                                               30
                                                                                                                                       1140/23   Mitarbeiterführung für Meister und Teamleiter I | Basisseminar                                               60
      2312/23   Beteiligungsrechte des Betriebsrats im Arbeits- und Gesundheitsschutz                                         31
                                                                                                                                       1141/23   Mitarbeiterführung für Meister und Teamleiter II | Vertiefungsseminar                                        60
    Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
                                                                                                                                     Gesundheit
      3120/23   Grundlagen der Anlagenbuchhaltung                                                                             34
                                                                                                                                       1118/23   Achtsamkeitstraining für Führungskräfte                                                                      64
      3149/23   Grundlagen der Finanzbuchhaltung                                                                              34
                                                                                                                                       1122/23   Jetzt erst recht! Gesunde Life-Balance trotz wachsender Anforderungen                                        64
      3137/23   Bilanzen richtig lesen                                                                                        35
                                                                                                                                       1114/23   Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)                                                                 65
      3313/23   Praxis der Umsatzsteuer                                                                                       35
                                                                                                                                       1104/23   Gesund beim mobilen Arbeiten         Webinar                                                                 65
      2571/23   Reisekostenrecht aktuell | Update 2023                                                                        36
                                                                                                                                       1121/23   Psychische Gefährdung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Erkennen, beurteilen und vermeiden              66
      2558/23   Grundlagen der Entgeltabrechnung                                                                              36
                                                                                                                                       1123/23   Stressmanagement und Entspannung               Webinar                                                       66
      1139/23   Organigramme & Stellenbeschreibungen | Struktur für eine optimale Unternehmensorganisation                    37
                                                                                                                                       1130/23   Gesund am Arbeitsplatz        Webinarreihe                                                                   67
      3002/23   Betriebswirtschaft kompakt | Die BWA als Unternehmenssteuerungsinstrument                                     37
                                                                                                                                       1123/23   Arbeiten im Home-Office | Arbeitszeitflexibilisierung leicht gemacht                                         67
      3314/23   Internationales Steuerrecht                                                                                   38
                                                                                                                                       1127/23   Gesund im Büro | Praxistipps für Ernährung und Bewegung am Arbeitsplatz                                      68
      3249/23   Unternehmensnachfolge | Und was es zu beachten gilt        NEU                                                38
                                                                                                                                       1128/23   Gesund am Arbeitsplatz – 50 Plus                                                                             68
                                                                                                                                       1120/23   Resilienztraining | Die persönliche Widerstandskraft stärken!                                                69
                                                                                                                                       1125/23   Kurzinput Resilienztraining     Webinar                                                                      69
                     Mit einem Klick auf die gewünschte Kategorie gelangen Sie direkt zur Seite.                                       1119/23   Gesund führen | Sich selbst und Mitarbeiter                                                                  70
                                                                                                                                       1125/23   Wahrnehmung und Wertschätzung | Den Blick öffnen und dennoch fokussieren                                     70
8                                                                                                                                                                                                                                                                    9
Seminare 2023 Weiterbildung - in Präsenz & digital - Seminare, Trainings, Coaching, Online & Blended Learning - bbw Weiterbildung
 Diese Angebote finden Sie exklusiv auf unserer Website: www.bbw-weiterbildung.de – nicht in diesem Katalog            Zusatztermine und -themen werden im Jahresverlauf angeboten: Ein regelmäßiger Blick auf unsere Website lohnt sich.

     Sem.-Nr. Thema                                                                                                 Seite   Sem.-Nr. Thema                                                                                                         Seite

     Handel – Vertrieb – Marketing                                                                                          Projekt- und Change-Management
       6028/23   Stark und professionell im Verkauf | Umsatzziele erreichen                                          74       1078/23   Grundlagen des Projektmanagements und -controllings | Intensiv-Workshop                                     100
       6030/23   Vertriebstraining | Praxisnah und interaktiv                                                        74       1079/23   Projektmanagement | Klassisch, agil oder hybrid?                                                            100
       7016/23   Online Marketing kompakt                                                                            75       2193/23   Projektmanagement und -controlling für Personaler                                                           101
       7033/23   Suchmaschinenmarketing | Besser gefunden werden mit SEO und SEA                                     75       1031/23   Change Management | Keine Angst vor Veränderungen                                                           101
       8262/23   Beschwerdemanagement | In jeder Beschwerde steckt eine Chance                                       76       1045/23   Change Communication | „Veränderung braucht Kommunikation – Kommunikation ist das, was ankommt“             102
       7403/23   Aktive Kundengewinnung leicht gemacht | Akquise und Netzwerken im Fokus                             76       1046/23   Persönlicher Umgang mit Veränderungen | Change Prozesse besser bewältigen                                   102

     Medien und IT                                                                                                          Softskills und Kommunikation
       4107/23   Business Intelligence und Data Analytics | Datenanalyse für Einsteiger                              80       1063/23   Arbeitsorganisation und Zeitmanagement                                                                      106
       4108/23   Business Intelligence und Data Analytics | Vertiefungsseminar                                       80       1067/23   Remote arbeiten | Wie organisiere ich meinen Alltag im Home-Office?     ONLINE                              106
       4304/23   Microsoft Excel – Webinarreihe | Die wichtigsten Tools und Funktionen             ONLINE            81       7416/23   Kommunikationstraining – das optimale Gesprächsverhalten | Psychologische Hintergründe                      107
       4305/23   Microsoft Excel | Basisseminar    Blended Learning                                                  81       1303/23   Selbstsicheres Auftreten | Mit Kommunikation zum Erfolg                                                     107
       4306/23   Microsoft Excel | Vertiefungsseminar     Blended Learning                                           82       1251/23   Konfliktlösungsmanagement | Konflikte kompetent erkennen und lösen                                          108
       4308/23   Microsoft PowerPoint | Präsentationen mit Pfiff       Blended Learning                              82       1210/23   Moderationstraining | Ein Praxisleitfaden für effiziente Meetings                                           108
       4318/23   Microsoft Office | Tipps und Tricks für Home-Office und Büro             ONLINE                     83       1209/23   Meetings effizient und wirkungsvoll gestalten                                                               109
       1215/23   Content Marketing | Mit den richtigen Inhalten erfolgreich in den sozialen Netzwerken               83       1088/23   Kreativitätstechniken für mehr Innovation | Workshop für Ideensammler                                       109
                                                                                                                              7331/23   Professionelles Verhandlungstraining | So erreiche ich mein Ziel                                            110
     Office-Management und Assistenz
                                                                                                                              7333/23   Verhandlungstraining für Frauen | Souverän zum Ziel                                                         110
       1330/23   Das papierarme Büro | Mehr Zeit durch ein organisiertes Ablagesystem                                86
                                                                                                                                        Noch erfolgreicher durch effektives Telefontraining |
                                                                                                                              1290/23                                                                                                               111
       1306/23   Büromanagement I | Officemanagement – effektiv und zeitgemäß                                        86                 Der Telefon Power Day für optimale Kunden- und Servicegespräche
       1307/23   Büromanagement II | Korrespondenz – modern, professionell und zielwirksam                           87       7203/23   Inkassomanagement | Außenstände / offene Rechnungen erfolgreich selbst per Telefon anmahnen                 111

       1308/23   Büromanagement III | Psychologie im Sekretariat                                                     87       1271/23   Präsentationstraining | Wirkungsvoll präsentieren                                                           112

       1392/23   Assistenz 4.0 | Neue Medien und Online-Tools                                                        87       1208/23   Moderationstraining für effektive Online-Meetings     ONLINE                                                112

       1316/23   Protokolle führen | Präzise, professionell und produktiv                                            88
                                                                                                                            Zertifikatskurse
       1301/23   Effiziente digitale Zusammenarbeit | Die gemeinsamen Aufgaben digital sicher im Griff haben!        88
       1301/23                                                                                                       89     HR Neu denken! Vom operativen Dienstleister zum digitalen Vordenker |                                                  114–
                 Effizient und entspannt arbeiten | Mit dem richtigen Schreibtisch- und Aufgabenmanagement
                                                                                                                            Seminarreihe für Mitarbeitende im Personalmanagement                                                                    117

     Personal
       2011/23   Employer Branding | Strategische Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung                           92
       2191/23   Personalmanagement im Wandel | Agil, digital, strategisch                                           92
       2006/23   Personal erfolgreich auswählen durch professionelle Bewerberinterviews                              93
       2031/23   Onboarding | Erfolgsstrategien zur Integration neuer Mitarbeiter:innen                              93
       1136/23   Personalentwicklung | Mitarbeiter:innen gekonnt qualifizieren und fördern                           94
       2285/23   Gerichtstag für Personaler am Arbeitsgericht Berlin                                                 94
       2210/23   Arbeitsrecht für Personalarbeit und Führung | Seminarreihe mit bbw Zertifikat                       95
       2031/23   Personalwirtschaft | Grundlagen der betrieblichen Personalarbeit                                    95
       2015/23   Assessment Center planen und durchführen                                                            96
       2192/23   Arbeitszeugnisse formulieren und analysieren                                                        96
       2036/23   Nachfolgemanagement       NEU                                                                       97

                                                                                                                                                                                             Wir entwickeln laufend neue Konzepte,
                                                                                                                                                                                 angepasst an Ihren sich schnell wandelnden Bedarf.

                                                                                                                                                                     Schauen Sie bitte immer mal wieder auf unserer Website nach neuen Themen:
     Mit einem Klick auf die gewünschte Kategorie gelangen Sie direkt zur Seite.                                                                                                                                   www.bbw-weiterbildung.de

10                                                                                                                                                                                                                                                         11
Seminare 2023 Weiterbildung - in Präsenz & digital - Seminare, Trainings, Coaching, Online & Blended Learning - bbw Weiterbildung
© Andrey Popov | Shutterstock.com

                                                             Seminare zum Thema

                                                             Arbeits- und
                                                             Wirtschaftsrecht
                                                             Mit einem Klick direkt auf die Webseite

                                                                                             Seminarnummer: 2903/23

                                                                                               Restrukturierungen in der
                                                                                    Wünsch
                                         Referent:

                                                                                               Rezession

                                                                                      Sie erhalten einen Überblick zu den
                                                                                  G.
                                            Me

                                                                                h

                                                     at                       r      wesentlichen Rechtsgrundlagen des
                                               di

                                                                              ic

                                                       or
                                                          &R            lt Ul
                                                             echtsanwa             Restrukturierungsprozesses   und werden das
                                                                                Instrumentarium differenzieren können. Das
                                                                           vermittelte Wissen hilft, Entscheidungen vorzubereiten,
                                                              mit dem Betriebsrat Verhandlungen zu führen und kostspielige
                                                              Fehler bei der Umsetzung zu vermeiden.

                                                              Seite 15

                                                              Termine: 21.–22.03.2023

                                                              Jetzt anmelden: seminare@bbw-berlin.de

                                    12                                                                                               13
Seminare 2023 Weiterbildung - in Präsenz & digital - Seminare, Trainings, Coaching, Online & Blended Learning - bbw Weiterbildung
Wirtschaftsrecht
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Arbeits- und
 Hinweis                                                                                                                                         Hinweis
     Alle Seminare auch als Inhouse-Schulung buchbar.                                                                                             Alle Seminare beziehen sich auf die aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung.

     Seminarnummer: 2252/23                                                   Seminarnummer: 2218/23                                              Seminarnummer: 2236/23                                        Seminarnummer: 2903/23

     Aktuelles Arbeitsrecht                                                   Arbeitsrecht für Führungskräfte                                     Betriebsverfassungsrecht für                                  Restrukturierungen in der
                                     Unser Klassik
                                                  er                          und Führungsnachwuchskräfte                                         Führungskräfte                                                Rezession
                                                                              Eintägiger „Crashkurs“                                              Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

     Zielgruppen:                                                             Zielgruppen:                                                        Zielgruppen:                                                  Zielgruppen:
     Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter:innen im                           Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte,                         Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte,                   Geschäftsführer:innen, Führungskräfte,
     Personalbereich, andere Interessierte                                    Mitarbeiter:innen mit Personalverantwortung                         Unternehmensvertreter:innen, Mitarbeiter:innen mit            Personalleiter:innen, HR-Business-Partner:innen
                                                                                                                                                  Personalverantwortung
     Inhalte:                                                                 Inhalte:                                                                                                                          Inhalte:
     „ Neues Gesetz über transparente und vorhersehbare                     „ Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer:innen und                  Inhalte:                                                      „ Rechtsgrundlagen und Begriffsklärung der
         Arbeitsbedingungen: Ausweitungen der Unterrich-                          Arbeitgeber:innen (Bewerberauswahl, Gestaltung                  „ Die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des                 Restrukturierung:
         tungspflichten des Arbeitgebers bei Begründung des                       von Arbeitsverträgen, insbesondere AGB-Kontrolle,                   Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten                      „     Betriebsänderung (§ 111 BetrVG) – Informations-
         Arbeitsverhältnisses/Änderungen des Teilzeit- und                        Weisungsrecht, Nachweispflichten etc.)                          „   Praktische Beispiele für ein lösungsorientiertes Klima               rechte, Sachverständige, Unterlassungsanspruch,
         Befristungsrechts                                                    „   Arbeitnehmerschutzgesetze (Beschäftigtendaten-                 „   Betriebsvereinbarungen                                               Interessensausgleich, Sozialplan
     „   Aktuelle Rechtsprechung des EuGH und des BAG                             schutzrecht, aktuelles Arbeitnehmerdatenschutzrecht,           „   Die Einigungsstelle                                           „ Einigungsstelle
          zu Fragen des Arbeitszeitrechts: arbeitszeitrechtliche                   Benachteiligungsverbote nach dem Allgemeinen                   „   Der Einfluss des Betriebsrats bei Einstellungen,             „ Betriebsübergang (§ 613a BGB) – Unterrichtungs-
          Einordnung von Dienstreisen, Abgrenzung: Bereit-                         Gleichbehandlungsgesetz [AGG], Mutterschutzgesetz                   Versetzungen, der Personalplanung, Ein- und Umgrup-                 pflichten, Widerrufsrechte, Schicksal des Arbeits­
          schafts- und Rufbereitschaftszeiten, arbeitszeitrechtliche               etc.)                                                               pierungen sowie Kündigungen                                         vertrages und der kollektiven Regelungen
          Dokumentationspflichten des Arbeitgebers                            „    Besondere Erscheinungsformen des Arbeitsverhältnis-           „    Gemeinsame Interessen                                        „ Umwandlung (UmwG) – Rechtsfolgen für Arbeits­
     „    Datenschutz im Arbeitsverhältnis: neue Tendenzen, z. B.                  ses (befristete Arbeitsverträge, Teilzeitarbeit, Teilzeit-                                                                             vertrag, Tarifvertrag und Betriebsvereinbarungen
           datenschutzrechtlicher Auskunfts- und Kopieranspruch                     verlangen des Arbeitnehmers, Probearbeitsverhältnis,          Ihr Nutzen:                                                   „   Unterrichtung – § 80 Abs. 2 BetrVG; Personalplanung –
           des Arbeitnehmers, Datenschutz und Home-Office / mo-                     Aushilfsarbeitsverhältnis, Arbeitnehmerüberlassung,           Die wichtigsten Bereiche des Betriebsverfassungsgesetzes           § 92 BetrVG
           bile Arbeit                                                              Abgrenzung zur Fremdvergabe, Werkverträge etc.)               werden skizziert, und die Aufgaben des Betriebsrats und       „    Anhörung bei der betriebsbedingten Kündigung und
     „     COVID-19 und Arbeitsrecht, aktuelle                               „     Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Kündigungen:            seine Stellung im Unternehmen werden besprochen.                    Weiterbeschäftigungsanspruch nach
            Corona-Arbeitsschutzverordnung                                           Form, Zugang, Kündigungsfristen, Sonderkündigungs-           Gemeinsam werden Strategieansätze entwickelt, wie die               § 102 Abs. 5 BetrVG; Kündigungsschutzklage
     „      Drittpersonaleinsatz (Leiharbeit, Werk- und                             schutz, Beteiligung des Betriebsrats, Aufhebungs- und        Unternehmensführung eine verbesserte Zusammenarbeit           „     Massenentlassungsanzeige
             Dienstverträge)                                                         Abwicklungsverträge etc.)                                    mit dem Betriebsrat fördern kann.                             „     Schicksal des Betriebsratsgremiums und des
     „       Aktuelle Rechtsprechung des BAG zu den Themen-                                                                                                                                                           Betriebsratsmandats bei Restrukturierungen
              bereichen: Urlaubsrecht, Schwerbehindertenrecht,                Ihr Nutzen:
              Antidiskriminierungsrecht, Kündigungsschutzrecht,               In kurzer und sehr komprimierter Form haben Sie in diesem                                                                         Ihr Nutzen:
              Arbeitszeitrecht, Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge,   Seminar die Möglichkeit, Ihre arbeitsrechtlichen Kenntnisse                                                                       Sie erhalten einen Überblick zu den wesentlichen Frage-
              Crowdworking                                                    zu erweitern und den aktuellen Entwicklungen in der                                                                               stellungen und werden das Instrumentarium differenzieren
                                                                              arbeitsrechtlichen Gesetzgebung anzupassen.                                                                                       können. Das vermittelte Wissen hilft, Entscheidungen
     Ihr Nutzen:                                                                                                                                                                                                vorzubereiten, mit dem Betriebsrat Verhandlungen zu
     Sie erhalten notwendiges arbeitsrechtliches Wissen. Sie                                                                                                                                                    führen und kostspielige Fehler bei der Umsetzung zu
     werden in die Lage versetzt, arbeitsrechtlich angemessen                                                                                                                                                   vermeiden.
     und richtig zu reagieren.

     Gebühren:                           Gebühren bbw Mitglieder:             Gebühren:                         Gebühren bbw Mitglieder:          Gebühren:                      Gebühren bbw Mitglieder:       Gebühren:                       Gebühren bbw Mitglieder:
     450,00 €                            405,00 €                             450,00 €                          405,00 €                          450,00 €                       405,00 €                       750,00 €                        675,00 €

     Dauer:                              Termine:                             Dauer:                            Termine:                          Dauer:                         Termine:                       Dauer:                          Termine:
     1 Tag | 08:30–16:30 Uhr             19.04.2023                           1 Tag | 08:30–16:30 Uhr           20.04.2023                        1 Tag | 08:30–16:30 Uhr        15.05.2023                     2 Tage | jeweils               21.–22.03.2023
                                         30.10.2023                                                             24.10.2023                                                       28.11.2023                               08:30–16:30 Uhr

     Dozent:                                                                  Dozent:                                                             Dozent:                                                       Dozent:
     Michael Schmidt-Reimer                                                   Michael Schmidt-Reimer                                              Rechtsanwalt Thomas Meyer                                     Mediator & Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch
     Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht a. D.                             Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht a. D.

14                                                                                                                                                                                                                                                                              15
Seminare 2023 Weiterbildung - in Präsenz & digital - Seminare, Trainings, Coaching, Online & Blended Learning - bbw Weiterbildung
Wirtschaftsrecht
                                                                                                                                                                                                               Arbeits- und
 Hinweis
     Alle Seminare auch als Inhouse-Schulung buchbar.

     Seminarnummer: 2213/23                                            Seminarnummer: 3526/23                                           Seminarnummer: 2214/23

     Kündigungen richtig vorbereiten                                   Insolvenzrecht aus                                               Remote Workplace
     und umsetzen                                                      Gläubigersicht                                                   Erfolgreich gestalten, vereinbaren und einführen
                                                                       Kompaktwissen auf einen Blick

     Zielgruppen:                                                      Zielgruppen:                                                     Zielgruppen:
     Geschäftsführer:innen, Führungskräfte,                            Mitarbeiter:innen, die in kleinen und mittleren Unternehmen      Geschäftsführer:innen, Führungskräfte,
     Personalleiter:innen, Mitarbeiter:innen im Personalbereich        mit dem Forderungsmanagement betraut sind und die                Personalleiter:innen, Mitarbeiter:innen im Personalbereich
     und HR-Business-Partner:innen                                     sich neben ihrer Hauptaufgabe auch mit Insolvenzen von           und HR-Business-Partner:innen
                                                                       Geschäftspartnern befassen müssen
     Inhalte:                                                                                                                           Inhalte:
     „ Wann ist eine Kündigung willkürlich?                           Inhalte:                                                         „ Was ist der Unterschied zwischen Home-Office und
     „ Was ist die negative Zukunftsprognose?                          „ Rechtsgrundlagen                                                   Mobile-Office?
     „ Wann ist die Kündigung sozial gerechtfertigt?                   „ Insolvenz als eine Form der Zwangsvollstreckung                „   Kann der Arbeitgeber Home-Office anordnen, wenn es
     „ Die richtige Kündigungsfrist – vertraglich, tariflich oder     „ Regelinsolvenz, Verbraucherinsolvenz, Nachlassinsol-               keine vertragliche Grundlage gibt?
         gesetzlich?                                                       venz, Territorialinsolvenz                                   „    Welche Beteiligungsrechte hat der Betriebsrat, und kann
     „   Welche Kündigung führt zum angestrebten                      „   Insolvenzgericht                                                   Home-Office durch Betriebsvereinbarung eingeführt
          Erfolg: ordentliche oder außerordentliche Kündigung;­        „   Antragsberechtigung bzw. Antragspflicht hinsichtlich der          werden?
          ­Änderungskündigung oder Beendigungskündigung;                    Einleitung eines Insolvenzverfahrens                        „     Haben Mitarbeitende einen Anspruch auf Home-Office?
           Verdachts- oder Tatkündigung?                               „    Eröffnungsgrund und Eröffnungsbeschluss des                „      Welche Pflichten hat der Arbeitgeber bei Home-Office –
     „     Welche Fallstricke gibt es im allgemeinen und besonde-           Insolvenzgerichts                                                  Kosten, Arbeitsschutz?
            ren Kündigungsschutz?                                      „     Sicherungsmaßnahmen des Insolvenzgerichts                 „       Wie sieht es mit dem Unfallschutz aus?
     „      Die richtige Anhörung des Betriebsrats, der Schwerbe-            (Amtsgericht)                                             „       Was gilt im Zusammenhang mit dem Datenschutz?
             hindertenvertretung und des Integrationsamtes?            „      Anmeldung der Forderungen der Gläubiger:innen             „        Was ist bei der Arbeitszeit zu beachten?
     „       Welche Folgen hat der Widerspruch des Betriebsrats?      „      Insolvenzmasse – pfändbare Gegenstände – nicht           „        Welche Pflichten haben Mitarbeitende?
     „        Was ist beim besonderen Kündigungsschutz                        pfändbare Gegenstände                                    „        Die vier Vereinbarungen zum Home-Office?
               von Wahlbewerber:innen, Wahlvorständen                  „       Besondere Rechte einzelner Gläubiger:innen
               und Mandatsträger:innen der betrieblichen               „        Insolvenzplan, Restschuldbefreiung (ihre Wirkung und   Ihr Nutzen:
               Arbeitnehmervertreter:innen zu beachten?                          Bedeutung für die Gläubiger:innen), strafbewährtes     Sie erhalten einen Gesamtüberblick zur Komplexität der
     „         Was sind die Voraussetzungen einer wirksamen                     Verhalten sowie Kosten                                 Tätigkeit im Home-Office und bei mobiler Arbeit. Sie können
                Kündigungserklärung einschließlich der Bevollmächti-                                                                    die Chancen und Risiken, den Nutzen und die Nachteile,
                gung und Zustellung?                                   Ihr Nutzen:                                                      die im Zusammenhang stehen, abwägen. Die beacht­lichen
                                                                       Ihnen wird vermittelt, welche Einflussnahmemöglichkeiten         Fakten können Sie einschätzen, um Entscheidungen
     Ihr Nutzen:                                                       dem Gläubiger oder der Gläubigerin zur Verfügung stehen          vorzubereiten und Maßnahmen abzuleiten.
     Sie können Risiken und Chancen einer Kündigung besser             und wie die Durchsetzung ihrer Rechte erfolgen kann.
     einschätzen. Sie sind in der Lage, Kündigungen richtig
     vorzubereiten und die Beendigung von Arbeitsverträgen
     wirksam durch Kündigungen herbeizuführen.

     Gebühren:                        Gebühren bbw Mitglieder:         Gebühren:                        Gebühren bbw Mitglieder:        Gebühren:                       Gebühren bbw Mitglieder:
     450,00 €                         405,00 €                         450,00 €                         405,00 €                        450,00 €                        405,00 €

     Dauer:                           Termin:                          Dauer:                           Termin:                         Dauer:                          Termin:
     1 Tag | 08:30–16:30 Uhr          08.02.2023                       1 Tag | 08:30–16:30 Uhr          09.02.2023                      1 Tag | 08:30–16:30 Uhr         21.03.2023

     Dozent:                                                           Dozentin:                                                        Dozent:
     Mediator & Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch                          Rechtsanwältin Doris Hartje                                      Mediator & Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch

16                                                                                                                                                                                                       17
Seminare 2023 Weiterbildung - in Präsenz & digital - Seminare, Trainings, Coaching, Online & Blended Learning - bbw Weiterbildung
© NDABCREATIVITY | Shutterstock.com

                                                                                                                                                          Unser
                                                                                                                                                        Highlig
                                                                                                                                                                ht:
                                                                                                                                                     Blende
                                                                                                                                                             d
                                                                                                                                                    Learni -
                                                                                                                                                          ng-
                                           Seminare zum Thema                        Blended-Learning-Trainer                                        Traine
                                                                                                                                                    Semina
                                                                                                                                                            r

                                           Ausbildung
                                                                                     Mit mediengerechter Didaktik und gezielten Interaktionen              rnum
                                                                                                                                                       2094/2 mer:
                                                                                     professionelle und wirkungsvolle Online-Trainings gestalten.             3

                                                                                      Seite 20

                                           und Training                               Termine: Januar und August 2023

                                                                                      Jetzt anfragen: seminare@bbw-berlin.de
                                           Mit einem Klick direkt auf die Webseite

                                      18                                                                                                                              19
                                                                                                                                                                      19
Ausbildung und
                                                                                                                                                                                                                                                                     Training
     Seminarnummer: 2094/23       Online                           Seminarnummer: 2096/23      Online                          Seminarnummer: 2083/23      Online                           Seminarnummer: 2082/23       Online

     Blended-Learning-Trainer                                      Wirkungsvolle und spannende                                 Online Gruppenarbeiten –                                     Kompaktkurs: Erfolgreich inter-
     bbw Zertifikatskurs                                           Live-Online-Trainings gestalten                             so geht’s!                                                   aktive Online-Trainings gestalten
                                                                   Wie Sie mit mediengerechter Didaktik und Methodik           Wie Sie mit kreativen Gruppenarbeiten erfolgreiche           Von der Planung bis zur Nachbereitung: Mit diesen
                                                                   Ihre Teilnehmenden zum Mitmachen bewegen                    Online-Seminare durchführen                                  Tipps werden Ihre Online-Seminare und -Trainings zu
                                                                                                                                                                                            einem nachhaltigen Erfolg
     Zielgruppen:                                                  Zielgruppen:                                                Zielgruppen:
     Dozent:innen, Trainer:innen, Lehrkräfte, Ausbilder:innen      Dozent:innen, Trainer:innen, Lehrkräfte, Ausbilder:innen    Dozent:innen, Trainer:innen, Lehrkräfte, Ausbilder:innen     Zielgruppen:
     und Führungskräfte in Ausbildungsbetrieben, die ihr           und Führungskräfte in Ausbildungsbetrieben                  und Führungskräfte in Ausbildungsbetrieben                   Dozent:innen, Trainer:innen, Lehrkräfte, Ausbilder:innen
     Angebot durch interessante und methodisch-didaktisch                                                                                                                                   und Führungskräfte in Ausbildungsbetrieben
     sinnvoll gestaltete Blended-Learning-Konzepte erweitern       Inhalte:                                                    Inhalte:
     möchten.                                                      „ Sinnvolle didaktische und methodische Elemente eines     „ Zeit-, Struktur- und Ablaufplanung                         Inhalte:
                                                                       Online-Trainings                                        „ Passender zeitlicher Rahmen für unterschiedliche          „ Teilnehmende mit gezielten Interaktionen aktivieren:
     Inhalte:                                                      „   Besonderheiten im Vergleich zur Präsenz                     Online-Veranstaltungsformate inkl. typischer                 Von Emoticons bis Gruppenarbeiten
     „ Zielsetzung, Begriffsklärung                                „   Lerntypen erkennen und gezielt ansprechen                   Phasen dafür                                             „   Online-Seminare didaktisch sinnvoll planen
     „ Didaktik und Planung von Blended-Learning-Formaten         „   Zielgerichtet Methoden für den Online-Lernerfolg       „   Koordination mehrerer Moderator:innen/Referent:innen    „   Unterlagen mediengerecht gestalten und einsetzen
     „ Blended-Learning und die Rolle von Trainer:innen                 auswählen                                                   während einer Veranstaltung                             „   Praxis-Übungen zur Optimierung eigener Trainings
     „ Einsatz von digitalen Tools                                 „    Beantwortung konkreter Fragen von Teilnehmer:innen    „    Beantwortung konkreter Fragen von Teilnehmer:innen
     „ Planung und Inhalte eines individuellen                                                                                                                                             Ihr Nutzen:
        Blended-Learning-Trainings                                 Ihr Nutzen:                                                 Ihr Nutzen:                                                  In diesem Kompakt-Kurs erleben Sie hautnah, wie gezielte
                                                                   Der Online-Raum bietet neue und andere Möglichkeiten        Gruppenarbeiten sind aus Online-Meetings und -Trainings      Interaktionen wirken und zum Lernerfolg beitragen.
     Ihr Nutzen:                                                   und Methoden, um Inhalte zu vermitteln, sich auszutau-      nicht wegzudenken. In diesem Webinar lernen Sie, wie Ihre     In Gruppenarbeiten tauschen Sie sich aus und erarbeiten
     Blended-Learning ist die Kombination von synchronen und       schen und Wissen zu erarbeiten. Sie erfahren, wie Sie       Online-Gruppenarbeiten zum Erfolg werden. Sie erfahren,      selbstständig Empfehlungen für Ihre eigenen Veranstaltun-
     asynchronen Lernformen und ist aus heutiger Sicht aus der     Didaktik und Methodik mediengerecht für Ihre Live-Online-   was Sie bei der Vorbereitung beachten sollten, wie Sie die   gen. Hilfreiche Tipps und Tricks unterstützen Sie, Ihr Online-
     Aus- und Weiterbildung nicht mehr wegzudenken. Entschei-      Trainings einsetzen. So stellen Sie sicher, dass Ihre       Durchführung optimal gestalten und welche Möglichkeiten      Seminar mit den erlernten Tools interaktiv und methodisch
     dend für Ihren Erfolg ist, wie Sie die Trainings didaktisch   Teilnehmer:innen erfolgreich lernen.                        Sie nutzen können, um online wertschätzende Ergeb-           spannend zu gestalten.
     und methodisch sinnvoll auf Ihre Zielgruppe abstimmen                                                                     nisbesprechungen durchzuführen. Wir gehen dabei auf
     und die vorhandenen Lernumgebungen zielführend nutzen,                                                                    verschiedene Tools ein, die Sie unterstützend einsetzen
     damit die Teilnehmenden effektiv und mit Spaß lernen. In                                                                  können.
     diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie mit mediengerechter
     Didaktik und gezielten Lernarrangements Ihr Blended-
     Learning-Konzept planen und umsetzen, sodass Sie Ihre
     Teilnehmenden aktivieren und ihnen Spaß am Lernen
     vermitteln. So schaffen Sie es, dass die Teilnehmenden
     auch in Selbstlernphasen „am Ball“ bleiben und ihnen
     das Lernen leichtfällt. In diesem Lehrgang werden auch
     Möglichkeiten von und Anforderungen an hybride Lernsitua-
     tionen berücksichtigt.

     Gebühren:                       Dozentin:                     Gebühren:                       Dozentin:                   Gebühren:                     Termine:                       Gebühren:                       Termine:
     1290,00 €, zahlbar in 3         Susanne Plaumann              120,00 €                        Susanne Plaumann            120,00 €                      10.02.2023                     240,00 €                        16.–17.03.2023
     Monatsraten à 430,00 € €                                                                                                                                (10:00–11:00 Uhr)                                              (10.00–11:30 Uhr)
                                                                   Dauer:                          Termine:                    Dauer:                        29.08.2023                     Dauer:                          08.–09.06.2023
     Dauer:                          Termine:                      60 Minuten | jeweils           14.03.2023                  60 Minuten                    (18:00–19:00 Uhr)              2 x 90 Minuten                  (10:00–11:30 Uhr)
     6 Online-Seminare à 90          25.01.2023                                  18:00–19:00 Uhr   05.09.2023                                                                                                               23.–24.11.2023
     Minuten, jeweils von 9:00       30.08.2023                                                                                Dozentin:                                                    Dozentin:                       (18:00–19:30 Uhr)
     bis 11:30 Uhr und Selbst-                                                                                                 Susanne Plaumann                                             Susanne Plaumann
     lernanteil (ca. 2 Stunden)

20                                                                                                                                                                                                                                                           21
Ausbildung und
                                                                                                                                                                                                                                                                   Training
 Hinweis
     Alle Seminare auch als Inhouse-Schulung buchbar.

     Seminarnummer: 2085/23      Online                             Seminarnummer: 2078/23     Online                            Seminarnummer: 1290/23

     Professionell online präsentieren                              Telefonpower für Azubis                                      Noch erfolgreicher durch
     Wie Sie Ihre Online-Präsentation zielorientiert planen,        Grundregeln für professionelle Gespräche                     effektives Telefontraining
     vorbereiten und durchführen
                                                                                                                                 Der Telefon Power Day für optimale Kunden- und
                                                                                                                                 Servicegespräche

     Zielgruppen:                                                   Zielgruppen:                                                 Zielgruppen:                                                    Unsere Lehrgänge im Bereich
     Dozent:innen, Trainer:innen, Lehrkräfte, Ausbilder:innen       Auszubildende (alle Ausbildungsjahrgänge),                   Mitarbeiter:innen aus der telefonischen Kunden-
     und alle, die häufig präsentieren und die Wirkung ihrer        Praktikant:innen, Volontäre, Werkstudent:innen mit           betreuung, Assistent:innen, Office-Manager:innen,                Ausbildung, Berufspädagogik
     Präsentationen verbessern möchten.                             telefonischem Kundenkontakt                                  Sekretariatsmitarbeiter:innen, Mitarbeiter:innen in Marketing
                                                                                                                                 und Einkauf                                                                      und Training
     Inhalte:                                                       Inhalte:
     „ Übersichtliche und gut strukturierte Präsentationsfolien     Die Kommunikationskanäle sind heute vielfältiger denn        Inhalte:
     „ Wichtige Gestaltungs- und Wirkungsprinzipien                 je – dennoch greifen viele interne Kolleg:innen und          „ Die psychologischen Hintergründe beim Telefonieren
     „ Verwendung von Bildern und Videos – inklusive               externe Kund:innen im Zweifelsfall zum Telefonhörer,         „ Gesprächseinstieg und Gesprächsausstieg                                Ausbildung der Ausbilder (AEVO) – IHK .
         rechtlicher Aspekte                                        um ihr Anliegen zeitnah und persönlich zu klären. Jeder      „ Bedarfsanalyse
     „   Auswertung von Positiv- und Negativbeispielen              Teilnehmende lernt in diesem Seminar, wie professionelles    „ Aktives Zuhören, Fragetechniken                                                                    Vollzeitlehrgang
     „   Beantwortung konkreter Fragen von Teilnehmer:innen         Auftreten am Telefon gelingt, auch wenn das breite Wissen    „ SMARTE Gesprächsziele setzen                                                                       Starts: monatlich
                                                                    über das Unternehmen noch fehlt. So kann das Gespräch        „ Argumentationstechniken
     Ihr Nutzen:                                                    von der ersten Sekunde an souverän sowie kundenorien-        „ Umgang mit schwierigen Gesprächspartner:innen                                                 Wochenendlehrgang
     In diesem Webinar erhalten Sie Tipps, wie Sie individuelle     tiert gestaltet werden.                                      „ Wie man freundlich „Nein“ sagt                                                                   Start: 22.09.2023
     und mediengerechte Präsentationen erstellen, die auffallen                                                                  „ Aktives und passives Telefonieren (telefonische
     und Erfolg bringen. Sie lernen gestalterische Grundlagen für   „   Professionelle Meldung am Telefon                            Kundenansprache)                                                                                       Live-online
     Online-Präsentationen kennen und bekommen Gelegenheit,         „   Klare Aussprache und gute Stimmführung                   „   Bildhafte, emotionale Sprache (Keywords, Powerwörter)        Start: 13.02.2023, 05.06.2023, 21.08.2023, 09.10.2023
     eigene Fragen und Überlegungen zum Thema mit den               „   Positiv und überzeugend formulieren                      „   Unterbewusstsein und Verstand der Zuhörer:innen
     anderen Teilnehmer:innen zu diskutieren.                       „   Die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt                  ansprechen (Techniken)
                                                                    „   Gespräche korrekt und effektiv weiterverbinden           „    Einen überzeugenden, authentischen und sympa-                                                   Update AEVO.
                                                                    „   Rückrufe richtig vereinbaren                                   thischen Eindruck hinterlassen (Fachwissen und
                                                                    „   Gesprächsaufbau – Telefonknigge                                Kompetenz wirkungsvoll kommunizieren)                                          Start: 28.02.2023 und 14.11.2023
                                                                    „   Souveränes Verhalten in schwierigen Situationen          „     Stressbewältigung, Stressvorsorge (Selbstschutz)
                                                                    „   Freundliche Verabschiedung und positiv in Erinnerung    „     Sprach- und Stimmtraining (Tipps)
                                                                         bleiben                                                 „     Praxisbeispiele, Tipps, Kniffe                                          Aus- und Weiterbildungspädagoge.

                                                                    Ihr Nutzen:                                                  Ihr Nutzen:                                                                                          (m / w / d) (IHK).
                                                                    Das Seminar vermittelt die notwendigen stimmlichen           Sie erhalten eine Anleitung, wie Sie sich in einem
                                                                    Grundlagen sowie die zielorientierte Gesprächsführung. Be-   Kundentelefonat richtig verhalten und erlernen, wie Sie in                                           Start: 20.11.2023
                                                                    darfsgerechte Fragetechniken, der Umgang mit schwierigen     stressigen Gesprächssituationen die Ruhe bewahren und
                                                                    Situationen sowie eine kundenorientierte Ausdrucksweise      mit der passenden Argumentationstechnik überzeugen. Ziel
                                                                    sind Skills, die jede:r Auszubildende aus dem Seminar für    ist es, eine nachhaltige Kundenbindung aufzubauen und zu
                                                                    sich mitnimmt und direkt anwenden kann.                      pflegen.                                                           Ausführliche Informationen und Termine zu unserem
                                                                                                                                                                                                        Lehrgangsangebot finden Sie auf unserer Seite:

                                                                                                                                                                                                                         www.bbw-weiterbildung.de
                                                                                                                                                                                                                                 /angebote/lehrgaenge

     Gebühren:                      Termine:                        Gebühren:                      Termin:                       Gebühren:                       Gebühren bbw Mitglieder:
     120,00 €                       02.06.2023                      450,00 €                       19.09.2023                    450,00 €                        405,00 €
                                    (10:00–11:00 Uhr)
     Dauer:                         28.11.2023                      Dozent:                        Dauer:                        Dauer:                          Termine:
     60 Minuten                     (18:00–19:00 Uhr)               Udo Peilicke                   1 Tag | 08:30–16:30 Uhr       1 Tag | 08:30–16:30 Uhr         07.03.2023
                                                                                                                                                                 29.08.2023
     Dozentin:
     Susanne Plaumann                                                                                                            Dozent:
                                                                                                                                 Udo Peilicke

22                                                                                                                                                                                                                                                         23
© NOBUHIRO ASADA | Shutterstock.com

                                                                                                                                                                   Unsere
                                                                                                                                                                 Empfehlung:
                                                                                                                                                                Arbeits-
                                                                                                                                                              gerichtstag
                                                                                                                                                             Betriebsverfa
                                                                                                                                                                           ssungs­
                                                                                                                                                              gesetz vor Ger
                                                                                                                                                                             icht
                                                                                                                                                                Seminarnumm
                                                                                                                                                                            er:
                                                                                                                                                                   2307/23
                                                                                     Als Betriebsratsmitglied erhalten Sie Einblick in die
                                           Seminare für                              Gesetzeslage und die aktuelle Rechtsprechung zu
                                                                                     wichtigen arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Sie lernen    Seite 27

                                           Betriebsräte                              den Ablauf eines Arbeitsgerichtsverfahrens kennen
                                                                                     und erfahren, wie sich aktuelle Urteile auf Ihre eigene
                                                                                     Betriebsratspraxis auswirken.
                                                                                                                                                 Termine: 14.-15.06.2023

                                                                                                                                                 Jetzt anmelden: seminare@bbw-berlin.de
                                           Mit einem Klick direkt auf die Webseite

                                      24                                                                                                                                                   25
Betriebsratsseminare
 Hinweis                                                                                                                                   Hinweis
     Die Anerkennung als Schulungsveranstaltung für Betriebsräte gem. § 37 Abs. 7 BetrVG liegt vor.                                         Die Anerkennung als Schulungsveranstaltung für Betriebsräte gem. § 37 Abs. 7 BetrVG liegt vor.

     Seminarnummer: 2305/23                                            Seminarnummer: 2306/23                                               Seminarnummer: 2307/23                                           Seminarnummer: 2309/23

     Betriebsverfassungsrecht für                                      Betriebsverfassungsrecht für                                         Arbeitsgerichtstag –                                             Betriebliches
     Betriebsräte                                                      Betriebsräte                                                         Betriebsverfassungsgesetz vor                                    Eingliederungsmanagement
     Basisseminar                                                      Vertiefungsseminar                                                   Gericht                                                          (BEM) für Betriebsräte

     Zielgruppen:                                                      Zielgruppen:                                                         Zielgruppen:                                                     Zielgruppen:
     Neu gewählte Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder          Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder                          Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder                      Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder

     Inhalte:                                                          Inhalte:                                                             Inhalte:                                                         Inhalte:
     „ Aufbau des Betriebsverfassungsgesetzes                          
                                                                       Der  Betriebsrat benötigt spezielles Wissen, wenn etwa               „ Vertiefung arbeitsrechtlicher Kenntnisse                      „ Betriebliches Eingliederungsmanagement: Ziele und
     „ Organe der Betriebsverfassung (Betriebsrat,                    betriebliche Regelungen über Arbeitszeitfragen oder                  „ Einführung zur Rechtsprechung der Arbeitsgerichte und             gesetzliche Grundlagen; Rechtspflicht des Arbeitgebers;
         Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Jugend- und            Vergütung getroffen oder geändert werden sollen (soziale                 Auswirkungen auf die Tätigkeit des Betriebsrats                  Anspruchsberechtigte; Notwendige Schritte bei der
         Auszubildendenvertretung, Wirtschaftsausschuss usw.)          Angelegenheiten). Entsprechendes gilt für die Wahrneh-               „   Besuch des Arbeitsgerichts Berlin und Teilnahme an              Vorbereitung; Vorteile für Arbeitgeber:innen und
     „   Rechtsstellung und Aufgaben des Betriebsrats und             mung qualifizierter Betriebsratsarbeit bei Kündigungen,                   Güte- und Kammerverhandlungen unter fachkundiger                Beschäftigte
          der Betriebsratsmitglieder (Freistellung, Vergütung,         Versetzungen und Einstellungen (personelle Angelegenhei-                  Begleitung                                                  „   BEM – Bedeutung für den Kündigungsschutz /
          Kündigungsschutz)                                            ten) sowie bei Betriebsänderungen (Interessenausgleich               „    Ablauf von Verhandlungen am Arbeitsgericht                       Krankheitsbedingte Kündigung: Drei-Stufen-Modell zur
     „    Sachkosten (Büroausstattung, Schulungen usw.)                und Sozialplan – wirtschaftliche Angelegenheiten).                   „    Gemeinsame Auswertung und Besprechung                            Prüfung krankheitsbedingter Kündigungen: „negative
     „    Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats (Informations-                                                                                                                                                    Gesundheitsprognose“ / „wirtschaftliche Belastungen“
           rechte, Einblick in die Bruttolohn- und Gehaltslisten)      „   Inhalt der Mitbestimmungsrechte in sozialen                     Ihr Nutzen:                                                           und „erhebliche Betriebsablaufstörung“ / Interessensab-
     „     Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Be-                  Angelegenheiten                                                 Als Betriebsratsmitglied erhalten Sie Einblick in die Ge-             wägung – leidensgerechter Arbeitsplatz
            triebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen   „    Mitbestimmung in Eil- und Notfällen                             setzeslage und die aktuelle Rechtsprechung zu wichtigen          „    Muster für die betriebliche Praxis: Frühwarnsystem,
            Angelegenheiten                                            „    Grenzen der Mitbestimmung bei freiwilligen Leistungen          arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Sie lernen den Ablauf              Erstkontakt, Fallgespräch, Eingliederungsplan, Umset-
     „      Betriebsvereinbarungen und Regelungsabsprachen            „     Kosten- und Sachaufwand des Betriebsrats, Einschal-           eines Arbeitsgerichtsverfahrens kennen und erfahren, wie               zung, Kontrolle und Bewertung; Betriebsvereinbarung;
     „       Durchsetzung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats            tung von Sachverständigen                                     sich aktuelle Urteile auf Ihre eigene Betriebsratspraxis               Änderungsvereinbarung
              (Arbeitsgericht sowie Einigungsstellenverfahren nach     „      Rechtliche Möglichkeiten des Betriebsrats bei Verlet-        auswirken.                                                       „     Aktuelles Schwerbehindertenrecht und BEM: Sonder-
              dem BetrVG)                                                      zung von Mitbestimmungsrechten                                                                                                       kündigungsschutz für Schwerbehinderte; Anforderungen
                                                                       „       Betriebsrat und Einstellung/ Versetzung, Beteiligung bei                                                                            nach § 90 Abs. 2 a SGB IX; Schwerbehinderte und
     Ihr Nutzen:                                                                Ein- und Umgruppierungen und Kündigungen                                                                                            gleichgestellte Arbeitnehmer:innen
     Sie erhalten einen Überblick zum Betriebsverfassungs-             „        Wirtschaftsausschuss, Betriebsrat und Drittfirmenar-
     gesetz. Die Umsetzung der vermittelten Kenntnisse in                        beitskräfte: Arbeitnehmerüberlassung, Fremdvergabe,                                                                         Ihr Nutzen:
     der täglichen Betriebsratsarbeit wird insbesondere auf                      Werkverträge usw., Betriebsrat und Betriebsänderungen                                                                       Als Betriebsratsmitglied erhalten Sie einen umfassenden
     der Grundlage der behandelten Praxisbeispiele aus der                       (z. B. Interessenausgleich, Sozialplan, Betriebsüber-                                                                       Überblick zur Einführung des Betrieblichen Eingliederungs-
     aktuellen betrieblichen Arbeit gewährleistet.                               gang, Betriebsaufspaltung, Zusammenschluss mit                                                                              managements. Ein hoher Praxisbezug wird durch den
                                                                                 anderen Betrieben)                                                                                                          Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen untereinander
                                                                                                                                                                                                             sichergestellt.
                                                                       Ihr Nutzen:
                                                                       Das Seminar dient der Vertiefung vorhandener Kennt-
                                                                       nisse des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG). Die
                                                                       Betriebsräte lernen, wie die gesetzlichen Vorschriften in die
                                                                       praktische Arbeit umzusetzen sind. Sie haben die Möglich-
                                                                       keit, untereinander Erfahrungen auszutauschen.

     Gebühren:                        Kostenlos für AWB-, AKB-,        Gebühren:                         Kostenlos für AWB-, AKB-,          Gebühren:                      Kostenlos für AWB-, AKB-,         Gebühren:                       Kostenlos für AWB-, AKB-,
     750,00 €                         WVEB ­und ­VME-Mitglie­der.      750,00 €                          WVEB ­und ­VME-Mitglie­der.        750,00 €                       WVEB ­und ­VME-Mitglie­der.       750,00 €                        WVEB ­und ­VME-Mitglie­der.

     Dauer:                           Termine:                         Dauer:                            Termine:                           Dauer:                         Termine:                          Dauer:                          Termine:
     2 Tage | jeweils                09.–10.01.2023                   2 Tage | jeweils                 24.–25.01.2023                     2 Tage | jeweils              14.–15.06.2023                    2 Tage | jeweils               06.–07.02.2023
               08:30–16:30 Uhr        11.–12.09.2023                             08:30–16:30 Uhr         18.–19.09.2023                               08:30–16:30 Uhr                                                  08:30–16:30 Uhr       09.–10.10.2023

     Dozent:                                                           Dozent:                                                              Dozentin:                                                        Dozent:
     Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch                                     Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch                                        Rechtsanwältin Doris Hartje                                      Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch

26                                                                                                                                                                                                                                                                          27
Betriebsratsseminare
 Hinweis                                                                                                                              Hinweis
     Die Anerkennung als Schulungsveranstaltung für Betriebsräte gem. § 37 Abs. 7 BetrVG liegt vor.                                    Die Anerkennung als Schulungsveranstaltung für Betriebsräte gem. § 37 Abs. 7 BetrVG liegt vor.

     Seminarnummer: 2313/23                                            Seminarnummer: 2314/23                                          Seminarnummer: 2316/23                                           Seminarnummer: 2322/23

     Die Beteiligungsrechte                                            Die Beteiligungsrechte bei Orga-                                Die Beteiligungsrechte bei der                                   Verhandlungstraining für
     bei Kündigungen und der                                           nisationsänderungen, Restruk-                                   Einführung von Home-Office,                                      Betriebsräte
     Kündigungsschutz                                                  turierungen und Sanierungen                                     mobiler Arbeit und agilen
                                                                                                                                       ­Arbeitsmethoden
     Zielgruppen:                                                      Zielgruppen:                                                                                                                     Zielgruppen:
     Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder                       Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder                     Zielgruppen:                                                     Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder
                                                                                                                                       Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder
     Inhalte:                                                          Inhalte:                                                                                                                         Inhalte:
      Kündigungen steht dem Betriebsrat ein Beteiligungs-
     Bei                                                               „ Rechtsgrundlagen und Begriffsklärung der                    Inhalte:                                                         „ Das System der betrieblichen Mitbestimmung
     recht zu. Die richtige Ausübung des Beteiligungsrechtes               Restrukturierung                                            Die Digitalisierung, die alle Lebensbereiche erfasst, ist        „ Strategieansätze für Verhandlungen in der betrieblichen
     durch den Betriebsrat kann sich in einer Kündigungsschutz-        „   Unterrichtung – § 80 Abs. 2 BetrVG; Personalplanung        in vielen Arbeitsbereichen kaum noch wegzudenken.                    Mitbestimmung
     klage gekündigter Mitarbeitender entscheidend zu deren                 – § 92 BetrVG                                              Betriebsräte müssen sich bei der Einrichtung von Home-           „   Themen zielsicher verhandeln – Verhandlungsoptionen
     Gunsten auswirken.                                                „    Anhörung bei der betriebsbedingten Kündigung und          Office oder mobiler Arbeit sowie bei agilen Arbeitsmethoden           erarbeiten
                                                                             Weiterbeschäftigungsanspruch nach                         über die rechtlichen Risiken und Grenzen im Klaren sein,         „    Verhandlungssituationen, Verhandlungsprozess,
     „    oraussetzungen der Betriebsratsanhörung – Wer hört
         V                                                                   § 102 Abs. 5 BetrVG; Kündigungsschutzklage                um Kolleginnen und Kollegen zutreffend zu beraten und                  Verhandlungsführung
         wen wie an?                                                   „     Massenentlassungsanzeige und Stellungnahme des           gegenüber dem Unternehmen ihre Beteiligungsrechte                „     Interventionen und Verhandlungsdeeskalationen
     „   Zeitpunkt und Rechtsfolgen der Anhörung                             Betriebsrats                                             wirksam auszuüben.                                               „     Betriebliche Einigungsformen
     „    Entbehrlichkeit der Anhörung und unterbliebenen             „      Schicksal des Betriebsratsgremiums und des Betriebs-                                                                     „     Information der Mitarbeiter:innen und betrieblichen
           Anhörung                                                            ratsmandats bei Restrukturierungen                      „    echte und Pflichten bei der Einrichtung mobiler Arbeit
                                                                                                                                           R                                                                   Öffentlichkeit
     „     Das Anhörungsverfahren – Ablauf und Stellungnahme                                                                              und Home-Office                                              „      Die Einigung
     „      Information durch den Arbeitgeber: Inhalt und Umfang      Ihr Nutzen:                                                     „   Umfang und Grenzen des Direktionsrechts
             der Unterrichtung                                         Unternehmen entwickeln sich ständig, um konkurrenz- und         „   Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertretung                Ihr Nutzen:
     „       Behandlung durch den Betriebsrat – ordnungsgemäße        marktfähig zu bleiben. Die Unternehmensleitungen                „   Persönlichkeitsrechte und Mitarbeiterkontrolle               Als Betriebsratsmitglied lernen Sie, zielgerichtet die
              Sitzung und Beschlussfassung; wie geht der Betriebsrat   suchen dabei u. a. nach Optimierungspotenzialen, um den         „   Aktuelles Arbeitnehmerdatenschutzrecht                       Beteiligungsrechte wahrzunehmen. Sie sind in der Lage,
              mit den Kündigungsgründen und nachgeschobenen            Bestand der Unternehmen zu sichern. Die Folgen des              „   Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz                          auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber zu agieren. Sie können
              Informationen um?; Anhörung betroffener Kolleginnen/     Ukrainekonflikts und der Corona-Pandemie werden diese           „   Arbeitszeit                                                 im Gremium verschiedene Interessen und Standpunkte
              Kollegen durch den Betriebsrat                           Bemühungen wegen negativer Geschäftsentwicklungen               „    Neue Formen der Arbeit: Home-Office, Desk Sharing,         ausloten, abstimmen und zu einer gemeinsamen Strategie
     „        Fristen und Fristberechnung                              verstärken. Regelmäßig sind mit diesen Veränderungen                  Bring Your Own Device (BYOD)                               zusammenführen.
     „        Stellungnahme des Betriebsrats – Formaler Zugang an     auch nachteilige Folgen für Arbeitsplätze verbunden, die in
               den Arbeitgeber, Erklärungsberechtigten                 Umstrukturierungen und auch in Personalabbau münden             Die Inhalte werden mit Fallbeispielen aus der Praxis
     „         Bedenken und Widerspruch, Widerspruchsgründe           können. Betriebsräte müssen hier vorbereitet sein und ihre      erörtert, durch Unterlagen begleitet und durch Praxis-Tipps,
     „          Der wirksame Widerspruch und dessen Rechtsfolgen      Beteiligungsrechte souverän, im Interesse der Beschäftig-       Checklisten und Muster ergänzt. Die Betriebsratsmitglieder
     „           Besonderheiten nach § 103 BetrVG                      ten wahrnehmen können.                                          haben Gelegenheit, in den Erfahrungsaustausch und in
                                                                                                                                       einen Diskurs mit eigenen Beispielen zu treten.
     Ihr Nutzen:
     Die Betriebsratsmitglieder können den Inhalt der Unterrich-                                                                       Ihr Nutzen:
     tung durch den Arbeitgeber einordnen und im Gremium                                                                               Den Betriebsratsmitgliedern wird ein Überblick zu
     zutreffend beraten und den entsprechenden Beschluss                                                                               relevanten arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Kontext
     fassen. Sie sind sicher bei der Abfassung der entsprechen-                                                                        der Einrichtung von Home-Office, mobiler Arbeit, der
     den Stellungnahme, deren Übermittlung an den Arbeitgeber                                                                          Internetnutzung und digitaler Kontrollinstrumente vermittelt.
     und beachten die maßgeblichen Fristen.

     Gebühren:                        Kostenlos für AWB-, AKB-,        Gebühren:                       Kostenlos für AWB-, AKB-,       Gebühren:                       Kostenlos für AWB-, AKB-,        Gebühren:                       Kostenlos für AWB-, AKB-,
     450,00 €                         WVEB ­und ­VME-Mitglie­der.      750,00 €                        WVEB ­und ­VME-Mitglie­der.     450,00 €                        WVEB ­und ­VME-Mitglie­der.      750,00 €                        WVEB ­und ­VME-Mitglie­der.

     Dauer:                           Termin:                          Dauer:                          Termine:                        Dauer:                          Termin:                          Dauer:                          Termine:
     1 Tag | 08:30–16:30 Uhr          04.05.2023                       2 Tage | jeweils               29.–30.03.2023                  1 Tag | 08:30–16:30 Uhr         17.04.2023                       2 Tage | jeweils               14.–15.03.2023
                                                                                 08:30–16:30 Uhr                                                                                                                  08:30–16:30 Uhr       16.–17.10.2023

     Dozent:                                                           Dozent:                                                         Dozent:                                                          Dozent:
     Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch                                     Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch                                   Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch                                    Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch

28                                                                                                                                                                                                                                                                    29
Sie können auch lesen