SGM - Studentisches Gesundheitsmanagement - Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis - Techniker ...

Die Seite wird erstellt Josef Göbel
 
WEITER LESEN
SGM - Studentisches Gesundheitsmanagement - Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis - Techniker ...
SGM – Studentisches
      Gesundheitsmanagement
      Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis

In Kooperation mit:
SGM - Studentisches Gesundheitsmanagement - Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis - Techniker ...
Inhalt

     1 Vorworte

     2 Präambel

     3 Einbettung des Themas: Worum geht es?

 8   Gesundheitsförderung als Aufgabe der Hochschulen
11   Der Begriff „Studentisches Gesundheitsmanagement“
12   Soziologische Überlegungen zum Lebensweltbegriff

     4 Was ist zu Beginn zu bedenken?

14   Überzeugen und sensibilisieren
16   Kommunikation
23   Verortung und Akteurinnen und Akteure des SGM
25   Finanzielle und personelle Ressourcen
27   Spezifika und Handlungsfelder
29   Schnittstellen bei der Entwicklung und Umsetzung
     eines SGM an Hochschulen
SGM - Studentisches Gesundheitsmanagement - Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis - Techniker ...
5 Theorie und Praxis: Was ist bei der Umsetzung
     zu bedenken?
                                                                 9 Anlage 2
31   Planung
34   Einführung in den Public Health Action Cycle           58   Glossar
36   Analyse                                                62   Literaturempfehlungen
38   Interventionsplanung                                   65   Internetpräsenzen
39   Interventionen und Maßnahmen                           66   Autorinnen- und Autorenverzeichnis
42   Evaluation
45   Partizipation

     6 Welche grundsätzlichen Aspekte sind
     entscheidend für ein SGM?

49   Kriterien für die erfolgreiche Umsetzung eines SGM
50   Perspektive für das Thema

     7 Die Kooperationspartner

51   Die TK und ihr Engagement an Hochschulen
52   Das Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde
     Hochschulen

     8 Anlage 1: Praxishilfen

53   I. Beispiel für eine Beschlussvorlage – Einführung
     eines SGM
55   II. Anregungen für ein Stellenprofil der SGM-
     Koordinatorin oder des SGM-Koordinators
55   III. Vorschlag für einen Antrag auf Projektförderung
56   IV. Leitfaden für Fokusgruppen mit Studierenden
     als qualitatives Befragungsinstrument
SGM - Studentisches Gesundheitsmanagement - Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis - Techniker ...
4 SGM – Studentisches Gesundheitsmanagement

1                Vorworte

In den vergangenen Jahren ist die Gesundheit Studierender erfreulicherweise           In der vorliegenden Handlungsemp-
stärker in den Fokus gerückt. Vermehrte Gesundheitsanalysen haben zu einer            fehlung ist herausgearbeitet, welche
verbesserten Einsicht in die gesundheitliche Situation der Studierenden beigetragen   konzeptionellen Schritte für ein SGM
und konnten die Notwendigkeit für ein Engagement untermauern.                         wichtig sind und welche spezifischen
                                                                                      Fragestellungen im Vergleich auch zum
Beispielsweise hat die Bologna-Reform und die damit verbundene Reform der Stu-        Betrieblichen Gesundheitsmanage-
dienstruktur zu tiefgreifenden Veränderungen in der Hochschullandschaft geführt,      ment (BGM) an Hochschulen beachtet
die sich unmittelbar auf die Gesundheit Studierender, insbesondere ihre psycho-       werden müssen. Damit wird das neue
soziale Gesundheit, ausgewirkt haben. Gleichzeitig sind Rahmenbedingungen und         Themenfeld SGM erstmals zusammen-
Leistungen, die eine Hochschule zusätzlich zur klassischen Lehre und Wissenschaft     hängend beschrieben und ein wichtiger
anbietet, ein Auswahlkriterium. Gesundheitsförderliche Studienbedingungen können      Beitrag zur Entwicklung eines gesund-
eine dieser Rahmenbedingungen sein.                                                   heitsförderlichen Settings an Hoch-
                                                                                      schulen geleistet.
Die Techniker Krankenkasse (TK) engagiert sich bereits seit fast zwei Jahrzehnten
speziell in der Lebenswelt Hochschule mit einem ganzheitlichen Ansatz und be-         Ich bedanke mich herzlich beim Auto-
gleitet Projekte, um den nachhaltigen Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen       renkollektiv der Handlungsempfehlung
zu unterstützen.                                                                      und bei der engagierten Projektleitung
                                                                                      für die geleistete Arbeit.
Bis vor kurzem gab es keine konzeptionelle Beschreibung, wie Studentisches Gesund-
heitsmanagement (SGM) entwickelt und etabliert werden kann. Einige Hochschulen
hatten sich dem Thema schon innerhalb von Projekten zugewandt. Häufig waren die
Interventionen allerdings nur auf den Einzelnen ausgerichtet, an Aktionen gebun-
den, oder es ging vorrangig um die Gesundheit von Beschäftigten.
                                                                                      Dr. Sabine Voermans
Vor vier Jahren haben daher die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie
für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS) und die TK ein interdisziplinär
zusammengesetztes Projekt initiiert, das sich die konzeptionelle Beschreibung eines
SGM zum Ziel gesetzt hat. Rückenwind bekam dieses Vorhaben auch vom Gesetz-
geber, der 2015 mit dem „Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und
der Prävention“ die Krankenkassen beauftragt hat, in der Lebenswelt Hochschule
den Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen zu stärken, die gesundheitliche
Situation Studierender zu erheben und geeignete Maßnahmen zu unterstützen.
SGM - Studentisches Gesundheitsmanagement - Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis - Techniker ...
5

Dr. Sabine Voermans Leiterin des
Gesundheitsmanagements der
Techniker Krankenkasse

                                             S
                                                      eit 1995 engagiert sich die
                                                      Landesvereinigung für Gesund-
                                                      heit und Akademie für Sozial-
                                               medizin Niedersachsen e. V. (LVG &
                                               AFS) für Gesundheitsförderung an
                                               Hochschulen. Mit der Gründung des       zwischen LVG & AFS und der Techniker
                                               Arbeitskreises Gesundheitsfördern-      Krankenkasse zusammen mit dem
                                               de Hochschulen (AGH) wurde früh         AGH ändern. Ziel des vierjährigen Pro-
                                               der Rahmen für Austausch und            jektes war es, analog zum Betriebli-
                                               Vernetzung von Akteurinnen und          chen Gesundheitsmanagement (BGM),
Thomas Altgeld Geschäftsführer der             Akteuren im Setting geschaffen.         gemeinsam ein Konzept für Studierende
Landesvereinigung für Gesundheit und
                                               Der AGH verfolgt das Ziel, an Hoch-     zu entwickeln.
Akademie für Sozialmedizin Niedersach-
sen e.V.                                       schulen gesundheitsfördernde Le-
                                               bens- und Arbeitsbedingungen zu         Eines der Projektergebnisse ist die hier
                                               initiieren und zu unterstützen. Mit     vorliegende Handlungsempfehlung
                                               dem Aufbau eines Kompetenzzent-         Studentisches Gesundheitsmanage-
                                               rums Gesundheitsfördernde Hoch-         ment (SGM). Sie soll Akteurinnen und
                     schulen (KGH), welches ebenfalls in der LVG & AFS angesiedelt     Akteuren aus der Hochschullandschaft
                     ist, werden die Unterstützungsangebote für Akteurinnen und        Impulse und Unterstützung für die Ein-
                     Akteure in der Hochschule ausgebaut und verstärkt.                führung und Umsetzung eines Studen-
                                                                                       tischen Gesundheitsmanagements mit
                    Gesundheitsförderung an den Hochschulen hat eine besondere         auf den Weg geben. Ziel ist es, die
                    Bedeutung, da diese als Vorbild fungieren, um andere gesell-       Rahmenbedingungen der Lebenswelt
                    schaftliche Bereiche voranzubringen. Studierende sind Multi-       Hochschule gesundheitsförderlich zu
                    plikatorinnen und Multiplikatoren, potenzielle Führungskräfte      gestalten und die individuellen Gesund-
                    sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger.            heitsressourcen derjenigen, die dort
                    Positive Erfahrungen mit Gesundheitsförderung können von           lernen und arbeiten, zu stärken.
                    ihnen später in andere gesellschaftliche Bereiche hineingetragen
                    und umgesetzt werden. Keine andere vergleichbare Organi-           Wir wünschen allen Beteiligten gutes
                    sation kann so viele 17- bis 25-Jährige erreichen, wie Hoch-       Gelingen! Mit herzlichen Grüßen
                    schulen. Der Anteil derer, die ein Studium beginnen, wird in
                    den nächsten Jahren höchstwahrscheinlich weiter ansteigen.

                    Trotz dieses Potenzials standen Studierende bisher nicht im
                    Fokus der Gesundheitsförderung. Dies sollte sich durch das
                    Entwicklungsprojekt „Studentisches Gesundheitsmanagement“          Thomas Altgeld
SGM - Studentisches Gesundheitsmanagement - Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis - Techniker ...
6 SGM – Studentisches Gesundheitsmanagement

2                 Präambel

Die vorliegende Handlungsempfehlung ist die erste zusam-        Wir wünschen allen Interessierten, dass sie die Handlungsemp-
menfassende Darstellung der wichtigsten konzeptionellen         fehlung mit Gewinn lesen und den Mut fassen, SGM anzupacken.
Schritte und spezifischen Fragestellungen zum Studenti-
schen Gesundheitsmanagement (SGM) in Deutschland. Sie           Das Projektteam
ist eines der Ergebnisse des vierjährigen Entwicklungspro-      • Sabine König, Techniker Krankenkasse
jektes, das 2014 von der Techniker Krankenkasse (TK) und        • Dr. Brigitte Steinke, Techniker Krankenkasse
der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für           • Ines Niemeyer, Techniker Krankenkasse
Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS) zusammen          • Stephanie Schluck, Landesvereinigung für Gesundheit
mit dem Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen             und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
(AGH) ins Leben gerufen wurde.                                  • Mareike Timmann, Landesvereinigung für Gesundheit
                                                                  und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Unterschiedliche Akteurinnen und Akteure aus Hochschulen        • Dr. Ute Sonntag, Landesvereinigung für Gesundheit und
haben sich an dem Projekt beteiligt. Das Projekt wurde durch      Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
ein begleitendes Fachgremium kontinuierlich beraten und         • Prof. Dr. Thomas Hartmann, Hochschule Magdeburg-Stendal
unterstützt. Im Rahmen des Projektes fanden drei For-
schungsworkshops statt, in denen zu ausgewählten Themen         Danksagung Unser Dank gilt denjenigen ganz herzlich,
der Stand der Forschung dargestellt und auf das SGM bezogen     die das Projekt durchgeführt, unterstützt, beraten und
wurde. Hochschulen, die bereits SGM-Projekte entwickeln,        begleitet haben. Ohne diese Unterstützung wäre die
bereicherten das Projekt mit ihren Praxiserfahrungen, die       Handlungsempfehlung in dieser Form und Qualität nicht
auch Eingang in die Handlungsempfehlung gefunden haben.         möglich gewesen. So möchten wir uns stellvertretend
Der AGH hat Hochschulen aufgerufen, Fokusgruppen mit            bei folgenden Personen und Institutionen namentlich
Studierenden durchzuführen und die Ergebnisse im Rahmen         bedanken (alphabetische Reihenfolge):
des Projektes zu diskutieren.

Die Handlungsempfehlung gibt allen, die SGM aufbauen und
verstetigen wollen, Orientierung und Hilfestellung bei diesem
Thema. Die Empfehlungen richten sich speziell an die Koordi-
natorinnen und Koordinatoren eines Gesundheitsmanage-
ments für Studierende an den Hochschulen.
SGM - Studentisches Gesundheitsmanagement - Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis - Techniker ...
7

Mitwirkende aus dem begleitenden Gremium
• Philip Bachert, Karlsruher Institut für Technologie
• Anke Beeren, Folkwang Universität der Künste Essen
• Henning Blumenroth, Technische Universität Kaisers-         Weitere Expertinnen und Experten
  lautern bis Ende 2018                                       • Marcus Neick, Studentischer Prorektor, Universität Rostock
• PD Dr. Dr. habil. Burkhard Gusy, Freie Universität Berlin   • Mirjam Reale, Schlüsselkompetenzen, Leibniz Universität
• Janek Heß und Sandro Phillipi, freier Zusammenschluss         Hannover
  von student*Innenschaften e. V.                             • Marc Schriever, Gesundheitsbotschafter, Technische
• Thomas Holm, Techniker Krankenkasse                           Hochschule Wildau
• Prof. Dr. Eva Hungerland, Duale Hochschule Baden-           • Stefanie Thees, Gesundheitsmanagerin, Hochschule Coburg
  Württemberg Stuttgart                                       • Katharina Töpritz, Freie Universität Berlin
• Astrid Kaiser, Deutsches Studentenwerk                      • Kathrin Wenzel, Technische Universität Kaiserslautern
• Martin Krüssel, Georg-August-Universität Göttingen
• Dr. Katrin Lohmann, Freie Universität Berlin                Hochschulen, die Fokusgruppen mit Studierenden durch-
• Benjamin Schenk, allgemeiner deutscher hochschul-           geführt haben, und Hochschulen, die die Seminare „SGM:
  sportverband                                                Wie geht denn das?“ möglich gemacht haben
• Max Sprenger, Technische Universität Kaiserslautern         • Alice Salomon Hochschule Berlin
• Christine Wolter, Freie Universität Berlin                  • Deutsche Sporthochschule Köln
                                                              • Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Expertinnen und Experten der Forschungsworkshops              • Hochschule Hannover
• Philip Bachert, Karlsruher Institut für Technologie         • Freie Universität Berlin
• Prof. Dr. Yong Seun Chang-Gusko, FOM, Hamburg               • Hochschule Coburg
• Prof. Dr. Gabriele Elke, Ruhr-Universität Bochum            • Hochschule Fulda
• Dr. Arne Göring, Georg-August-Universität Göttingen         • Hochschule Magdeburg-Stendal
• PD Dr. Dr. habil. Burkhard Gusy, Freie Universität Berlin   • Karlsruher Institut für Technologie
• Prof. Dr. Anja Kroke, Hochschule Fulda                      • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
• Jonas Poskowsky, Deutsches Zentrum für Hochschul-           • Technische Hochschule Wildau
  und Wissenschaftsforschung                                  • Technische Universität Ilmenau
• Gabriele Rohmann, Archiv der Jugendkulturen e. V. Berlin    • Technische Universität Kaiserslautern
• Wilfried Schumann, Carl von Ossietzky Universität           • Universität Paderborn
  Oldenburg
• Laura Stüdemann/Lisa Weinhold, netzwerk n e. V.
SGM - Studentisches Gesundheitsmanagement - Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis - Techniker ...
3                  Einbettung des
                   Themas: Worum
                   geht es?
                                                                                          Mareike Timmann Fachreferentin in
                                                                                          der Landesvereinigung für Gesundheit
                                                                                          und Akademie für Sozialmedizin
                                                                                          Niedersachsen e. V. und Koordination
                                                                                          Kompetenzzentrum Gesundheitsför-
                                             Perspektive. Dort heißt es: „Gesundheit      dernde Hochschulen
                                             wird von Menschen in ihrer alltäglichen
                                             Umwelt geschaffen und gelebt: dort,
                                             wo sie spielen, lernen, arbeiten und
Gesundheitsförderung als Aufgabe der         lieben.“ Lebenswelten können das Ver-
Hochschulen Gesundheit und Bildung           ständnis für Gesundheit, Belastungen
sind in Deutschland verfassungsgemäß         und Ressourcen prägen. Aus der Pers-
Aufgabe der 16 Bundesländer. Die Ent-        pektive der Gesundheitswissenschaften
wicklung der Gesundheitsförderung an         wird unter dem Begriff „Lebenswelt“ ein
Hochschulen hat in den letzten 30 Jah-       sozial-räumlicher Zusammenhang ver-
ren den umgekehrten Weg genommen:            standen, der durch eine formale Orga-
Ausgehend von internationalen und nati-      nisation, regionale Situation, gleiche
onalen Verabredungen und Gesetzen            Lebenslagen, gemeinsame Werte oder
besteht weiterer Strukturbildungs- und       durch eine Kombination dieser Kontexte       Prof. Dr. Thomas Hartmann Professor
Umsetzungsbedarf auf der Ebene der           gebildet werden kann (Hartung, Rosen-        für das Fachgebiet Humanökologie an
                                                                                          der Hochschule Magdeburg-Stendal,
Bundesländer. Dabei ist unstrittig, dass     brock 2015).
                                                                                          Standort Magdeburg und ist seit 20
Hochschulen Teil der Gesellschaft sind                                                    Jahren aktives Mitglied im Arbeitskreis
und wichtige gesellschaftsbildende           Im Gesetz zur Stärkung der Gesund-           Gesundheitsfördernde Hochschulen
Aufgaben zu erfüllen haben. Gesund-          heitsförderung und Prävention (2015)
heitsförderung gehört mit den vielen         werden gemäß § 20a „Lebenswelten“ als
gesellschaftspolitischen Schnittstellen      „… für die Gesundheit bedeutsame,
zum Aufgabengebiet der Hochschulen.          abgrenzbare soziale Systeme insbe-
Die Entwicklung des Gesundheitsma-           sondere des Wohnens, des Lernens,         Die Schaffung gesundheitsfördernder
nagements für Studierende (SGM) ist          des Studierens, der medizinischen und     Lebenswelten (Settings) ist dabei die
darunter nur ein – allerdings wichtiger –    pflegerischen Versorgung sowie der        zentrale Aufgabenstellung. Mit Strate-
Schwerpunkt. Dieser fehlte bisher an         Freizeitgestaltung einschließlich des     gien wie „Vermitteln und Vernetzen“
Hochschulen, auch an Hochschulen mit         Sports“ definiert. Auch Hochschulen       sollen Rahmenbedingungen in Lebens-
betrieblichem Gesundheitsmanagement.         sind ein Lern- (und Lehr-)ort. Die „Le-   welten so verändert werden, dass damit
                                             benswelt des Studierens“ zeichnet         unter anderem gesundheitlichen Chan-
Die internationale Weichenstellung er-       sich unter anderem durch die formale      cenungleichheiten entgegengewirkt
folgte mit der Verabschiedung der            Organisation Hochschule sowie eine        werden kann und individuelle Gesund-
Ottawa-Charta durch die Weltgesund-          ähnliche Lebenslage und Altersgruppe      heitsressourcen gestärkt werden. Das
heitsorganisation im Jahr 1986 mit           aus. Dieser Aspekt wird durch ein         erfordert die Einbindung von Institutionen
den drei Handlungsstrategien und fünf        Gesundheitsmanagement für und mit         und Organisationen wie Kindertages-
Handlungsfeldern der Gesundheitsför-         Studierenden aufgegriffen.                einrichtungen, Schulen und Hochschu-
derung. Das Verständnis von Gesund-                                                    len, die mit dem Thema Gesundheit
heit erweiterte sich von der individuellen                                             bisher primär nicht befasst waren, be-
Ebene mit ausschließlich medizinischem                                                 ziehungsweise mit der traditionellen
Fokus zu einer intersektoralen, saluto-                                                Gesundheitserziehung an Grenzen ge-
genen und bevölkerungsbezogenen                                                        stoßen sind.
SGM - Studentisches Gesundheitsmanagement - Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis - Techniker ...
9

Lebenswelten erleichtern den Zugang zur Zielgruppe der
Studierenden und eröffnen Möglichkeiten zur Partizipation
(siehe Seite 45 „Partizipation“) (Klemperer, 2015). Lebens-
weltbezogene Interventionen gelten als erfolgsverspre-         Wie wird der zuerst international ange-
chender und können auf verschiedenen Ebenen ansetzen           stoßene Prozess in Deutschland umge-
(www.gesundheitliche-chancengleichheit.de):                    setzt? Auf nationaler Ebene durch das
                                                               im Jahr 2015 in Kraft getretene Gesetz
• Stärkung von Kompetenzen und Ressourcen der                  zur Stärkung der Gesundheitsförderung
  Einzelnen (individuelle Ebene)                               und Prävention (Präventionsgesetz).
• Entwicklung von gesundheitsfördernden                        Hiermit erfolgte im Sinne der Ottawa-
  Rahmenbedingungen (Strukturbildung) und                      Charta ein Paradigmenwechsel (Geene
• Partizipation der Personen(gruppen) in der Lebenswelt        2018) bei der von den gesetzlichen
                                                               Krankenkassen finanzierten Prävention:
Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen (AGH)        Die Finanzierung von Strukturbildung
widmet sich dieser Aufgabe seit 1995 und hat zehn Güte-        und Verhältnisprävention in Lebens-
kriterien für Hochschulen als Zielstellung entwickelt. Seit    welten (§ 20a SGB V) unter anderem in
1997 sind die Health Promoting Universities als offizielles    der „Lebenswelt des Studierens“ (ver-
Netzwerk der Weltgesundheitsorganisation anerkannt. Die        gleiche Seite 12 „Soziologische Überle-
Okanagan-Charta (2015) ist die aktuellste, gemeinsame          gungen zum Lebensweltbegriff“). Un-
Erklärung des weltweit umspannenden Netzwerks von              definiert bleibt dabei, welche in den
Hochschulen. Dort heißt es: „Gesundheitsfördernde Hoch-        Bundesrahmenempfehlungen (BRE) der
schulen gestalten die Gesundheit und Nachhaltigkeit unserer    Nationalen Präventionskonferenz (NPK)
aktuellen und zukünftigen Gesellschaften, stärken Gemein-      aufgeführten Lebenswelten in welchem
schaften und tragen zum Wohlergehen von Menschen, Orten        Umfang gefördert werden und wie der
und dem Planeten bei.“ Die Okanagan-Charta fordert Hoch-       Verteilungsschlüssel auf die Bundeslän-
schulen weltweit dazu auf, Gesundheit und Nachhaltigkeit       der erfolgt. Hier sollten die 16 Landes-
als Querschnittsthema in alle Aspekte der Hochschulkultur,     rahmenvereinbarungen (LRV) entspre-
der Verwaltungs- und Betriebsstrukturen sowie der akade-       chende Lenkungswirkung entfalten,
mischen Aufgabenfelder einzubetten.                            was in Bezug auf Hochschulen bisher
                                                               noch nicht erfolgt ist.
Im Vergleich zu anderen Institutionen übernehmen Hochschulen
mehrere Aufgaben im Rahmen der Gesundheitsförderung, die       Aus gesundheitspolitischer Sicht wird
auch mit ihrem klassischen Auftrag, nämlich der Lehre und      sowohl auf Bundes- als auch auf Lan-
Forschung, zu vereinbaren sind (Hartmann, Lehner 2018):        desebene das Potenzial der Hochschulen
                                                               für die Gesundheitsförderung – trotz
• Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens aller         Präventionsgesetz – nicht für die vor-
  Statusgruppen                                                gegebene Strukturbildung und Zusam-
• Etablierung der nicht-medizinischen Prävention und           menarbeit der Sozialversicherungen
  Gesundheitsförderung in Lehre, Forschung und Entwick-        genutzt. So sind es die autonomen
  lungsprojekten auch durch eigenständige Studiengänge,        Hochschulen selbst, die von sich aus
  Professuren und Institute                                    mit Unterstützung der gesetzlichen
• Wissenstransfer und Unterstützung der Gesundheitsför-        Krankenkassen aktiv geworden sind.
  derung in der Region                                         Nach Aufbau des bundesweiten Netz-
• Vermittlung der Gesundheitsförderung (inklusive Sicher-      werks durch den AGH und das 2018
  heit und Gesundheit) an alle Studierenden als Aufgabe für    gegründete KGH sollte die Strukturbil-
  den zukünftigen beruflichen Wirkungsbereich.                 dung vordringlich in den Bundeslän-
SGM - Studentisches Gesundheitsmanagement - Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis - Techniker ...
10 SGM – Studentisches Gesundheitsmanagement

dern erfolgen. Auf dieser Ebene bestehen viele Steuerungs-    Hartung S, Rosenbrock R (2015) Settingansatz/Lebenswel-
möglichkeiten ausgehend von Zielvereinbarungen bis hin zur    tansatz. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.)
Gesetzgebung, um die Entwicklung der Gesundheitsförde-        Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Unter:
rung an Hochschulen zu unterstützen. Dazu gehört die          www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/
Verpflichtung und finanzielle Ausstattung der Studierenden-   settingansatz-lebensweltansatz/. Zugegriffen: 29.1.2019
werke sowie der Landesunfallkassen, um die bereits
landesgesetzlich vorgegebenen Aufgaben zur Gesundheits-       Klemperer D (2015) Der Lebenswelten-Ansatz. In: Sozialme-
förderung an Hochschulen verwirklichen zu können. Interes-    dizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften. 3. Auflage
santerweise trägt das Thüringer Hochschulgesetz im            Bern, Hogrefe, Seite 195-196
Vorwort (2018, Seite 3) dem schon Rechnung. Ausgehend
von dem Leitgedanken, den Mitgliedern und Angehörigen an      LVG & AFS – Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie
Hochschulen mehr Möglichkeiten zur Mitgestaltung einzu-       für Sozialmedizin Niedersachsen (Hrsg.) (2015) Settingspe-
räumen, soll die Gesundheitsförderung gestärkt werden.        zifische Bestandsaufnahme von Qualitätsverfahren auf Län-
                                                              derebene. Im Rahmen des Projektes „Gesundheitsförderung in
Literatur BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Auf-      Lebenswelten – Entwicklung und Sicherung von Qualität, Han-
klärung (Hrsg.) (2015) Gesundheitsförderung in Lebenswel-     nover. Unter: www.gesundheit-nds.de/index.php/arbeits
ten. Entwicklung und Sicherung von Qualität. Köln. Unter:     schwerpunkte-lvg/evaluation-und-praxisforschung/404-
www.gesundheit-nds.de/index.php/arbeitsschwerpunkte-          gesundheitsfoerderung-in-settings. Zugegriffen: 29.1.2019
lvg/evaluation-und-praxisforschung/404-gesundheits
foerderung-in-settings. Zugegriffen: 8.2.2019                 Okanagan Charter (2015) An International Charter for Health
                                                              Promoting Universities and Colleges. Unter: www.interna
Dadaczynski K, Baumgarten K, Hartmann T (2016) Setting-       tionalhealthycampuses2015.sites.olt.ubc.ca/files/2016/01/
basierte Gesundheitsförderung und Prävention – Kritische      Okanagan-Charter-January13v2.pdf. Zugegriffen: 8.2.2019
Würdigung und Herausforderungen an die Weiterentwicklung
eines prominenten Ansatzes. Präv Gesundheitsf 11:214–221      Ottawa-Charta (1986) „Ottawa-Charta zur Gesundheitsför-
                                                              derung.“ Charta der ersten internationalen Konferenz zur
Geene R (2018) Vorrang für Verhältnisprävention. Gesundheit   Gesundheitsförderung. Unter: www.euro.who.int/__data/
Berlin-Brandenburg (Hrsg.) Dokumentation Kongress Armut       assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf. Zu-
und Gesundheit, Berlin. Unter: www.armut-und-gesundheit.de/   gegriffen: 8.2.2019
fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/Kongress_A_G/A_
G_18/Beitraege_2018/60_Geene.pdf. Zugegriffen: 24.1.2019      ThürHG – Thüringer Hochschulgesetz. Unter: www.landes
                                                              recht.thueringen.de/jportal/?quelle=jlink&query=HSchulG+
Hartmann T, Lehner B (2018) Von der Gesundheitsförderung      TH&psml=bsthueprod.psml&max=true&aiz=true. Zuge-
an Hochschulen zu gesundheitsfördernden Hochschulen.          griffen: 8.2.2019
Public Health Forum 26(2):106-108
11

Der Begriff „Studentisches Gesund-
heitsmanagement“ Gesundheits-
management für Studierende oder
studentisches Gesundheitsmanage-                                                         Das SGM ist in Anlehnung an das be-
ment – wie kann der neue Aspekt der                                                      triebliche Gesundheitsmanagement
systemischen Gesundheitsförderung                                                        benannt und konzipiert worden. Es
genannt werden? Der Begriff „Gesund-        Als das erste Förderprojekt Ende 2014        dient dazu, eine systematische und
heitsmanagement für Studierende“            an der TU Kaiserslautern, unterstützt        zielorientierte Steuerung für alle ge-
betont zwar die Zielgruppe, ist aber in     durch die Techniker Krankenkasse, an         sundheitsbezogenen Prozesse im Zu-
dem Wort „für“ nicht ganz kompatibel        den Start ging, gab es diesen Ansatz         sammenhang mit Studierenden an
mit dem zentralen Kriterium der Parti-      noch nicht. Bis dahin wurde allgemein        der Hochschule zu bündeln. Dazu ge-
zipation. „Für und mit“ klingt zu um-       von der „Gesundheit der Studierenden“        hören bedarfsgerechte Maßnahmen,
ständlich und würde sich nicht einprägen,   gesprochen und das Projekt war folge-        Projekte und Prozesse der Organisati-
wäre aber passender. Der Begriff „Stu-      richtig mit „Bio-psycho-soziale Gesund-      onsentwicklung, die Studierendenge-
dentisches Gesundheitsmanagement“           heit der Studierenden der TU Kaisers-        sundheit und Studienerfolg fördern
macht Anleihen beim betrieblichen           lautern“ betitelt. Schnell wurde deutlich,   können. Im Sinne der Gesundheits-
Gesundheitsmanagement. Ganz ver-            dass es für so ein komplexes Vorhaben        souveränität sollen die körperlichen,
gleichbar sind jedoch diese beiden          eines organisationsbezogenen Ansatzes        psychischen und sozialen Belange so-
Begrifflichkeiten nicht: „Betrieblich“      bedurfte. Befördert wurde dieser Pro-        wie das individuelle Wohlbefinden der
bezieht sich auf den Betrieb, also auf      zess durch das Präventionsgesetz in          Studierenden erhalten und gefördert
ein Setting. „Studentisch“ bezieht sich     2015, das die Studierenden als Adres-        werden. Zentral ist dabei die Partizipa-
auf eine Zielgruppe, nämlich die Ziel-      satinnen und Adressaten von Maßnah-          tion der Studierenden am SGM als
gruppe, die Hochschulen zu Hochschu-        men der Gesundheitsförderung im              Expertinnen und Experten in eigener
len macht. Darüber hinaus kommen            Kontext des Lebensweltansatzes aus-          Sache. Das bedeutet eine weitgehende
neben der formalen Organisation             weist. Parallel dazu wurde von der           Gestaltung durch Studierende mit
Hochschule auch die Lebenslagen der         Techniker Krankenkasse und der Lan-          Entscheidungsmacht und finanzieller
Studierenden hinzu. Schnell zeigte          desvereinigung für Gesundheit und            Ausstattung. Perspektivisch ist ein
sich, dass die Umschreibung „Studen-        Akademie für Sozialmedizin Nieder-           übergreifendes Gesundheitsmanage-
tisches Gesundheitsmanagement“ und          sachsen e. V. in Kooperation mit dem         ment der Organisation Hochschule
das Kürzel „SGM“ sich bundesweit            Arbeitskreis Gesundheitsfördernde            anzustreben und die Statusgruppen
bereits durchgesetzt hatten, bevor die      Hochschulen das bundesweite Projekt          zusammenzuführen. Erst dieser Schritt
Ergebnisse der damit verbundenen            „Studentisches Gesundheitsmanage-            würde dem Ziel des Setting-Ansatzes
Projekte vorlagen.                          ment (SGM)“ aus der Taufe gehoben.           voll entsprechen.
12 SGM – Studentisches Gesundheitsmanagement

Soziologische Überlegungen zum Lebensweltbegriff Spätestens seit seiner
gesetzlichen Verankerung hat der Begriff „Lebenswelt“ Einzug in den Sprachge-              Dr. Alexa Maria Kunz Leitung im SGM-
                                                                                           Projekt „MyHealth: Gesund Studieren
brauch im Bereich der Gesundheitsförderung gehalten: Seit der Novelle des Fünften
                                                                                           am KIT“ am Karlsruher Institut für
Buches im Sozialgesetzbuch vom 25.7.2015 regelt vor allem Paragraph 20a die                Technologie
„Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten“ und ver-
pflichtet die gesetzlichen Krankenkassen zu entsprechenden Leistungen. Als
Lebenswelten gelten laut dem Gesetz „für die Gesundheit bedeutsame, abgrenz-
bare soziale Systeme“. Explizit genannt werden das Wohnen, das Lernen, das Stu-
dieren, die medizinische und pflegerische Versorgung sowie die Freizeitgestaltung       SGM-Maßnahmen und -strukturen geht.
einschließlich des Sports (§ 20a SGB V, laut derzeit gültigem Stand vom 1.1.2016).      Es gilt vielmehr, sie ernst zu nehmen und
                                                                                        mit gesundheitswissenschaftlichen Kon-
Lebenswelt des Studierens – Lebenswelten von Studierenden Was zunächst                  zepten und Theorien in Dialog zu bringen.
intuitiv verständlich scheint, wirft beim Auf- oder Ausbau eines SGM rasch Fragen
auf: Was gehört eigentlich zur Lebenswelt des Studierens und damit in den               Von besonderem Interesse bei einer le-
Aktionsradius derer, die im Gesetz als die „für die Lebenswelt Verantwortlichen“        bensweltorientierten Forschung ist die
adressiert werden? Nur das, was mit Studieren im engeren Sinn zu tun hat, oder          „alltägliche Lebenswelt“ (vergleiche
alles, was zur Lebensphase Studium gehört – wie der Nebenjob, die Wohngemein-           Schütz, Luckmann 2003, Seite 29). An-
schaft, die Hochschulgruppe? Wo sind beim Studieren Schnittmengen mit und               ders als individuelle Lebenswelten – zu
Abgrenzungen zu den anderen genannten Lebenswelten, zum Beispiel dem                    denen zum Beispiel auch Einbildungen
Lernen? Wie können Strukturen in sozialen Systemen aufgebaut werden – also in           und Träume gehören – zeichnet sich die
Gebilden, die nicht zuletzt deshalb Systeme sind, weil sie eben bereits eigene          alltägliche Lebenswelt dadurch aus,
Strukturen aufweisen? Um es vorwegzunehmen: Diese Fragen können aktuell,                dass wir sie mit anderen teilen. Sie ist
da das SGM noch in den Kinderschuhen steckt, erst in Ansätzen beantwortet werden.       „nicht meine Privatwelt, sondern eine
                                                                                        uns allen gemeinsame Welt“ (Schütz
Um sich die Antworten für SGM-Projekte an der eigenen Hochschule zu erarbeiten,         1971, Seite 250). Dazu gehört unter
lohnt dabei nach dem Motto „Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie.“ ein Blick   anderem ein geteiltes Wissen darüber,
in die Arbeiten von Alfred Schütz (1899-1959). Seinerzeit anknüpfend an Vertreter       was ‚wirklich‘ und ‚selbstverständlich‘
der Lebensphilosophie und der Phänomenologie, gilt Alfred Schütz heute als              für uns ist.
Wegbereiter lebensweltlich orientierter Sozialwissenschaften. Er sah die Aufgabe
der Sozialwissenschaften darin, Theorien zu entwickeln, die ihren Ausgang an den        Befasst man sich mit der alltäglichen
subjektiven Sinnstrukturen der Menschen – also ihren Orientierungen, Motiven,           Lebenswelt von Studierenden, lässt
Bedeutungszuschreibungen und so weiter – nehmen (vergleiche Schütz 1971,                sich also fragen: Wodurch zeichnet sich
Seite 39ff.). In seinem Sinne gilt es also, Theorien nicht ‚jenseits‘ von Menschen,     diese typischerweise aus? Welche
sondern entlang ihrer Relevanzen zu entwickeln.                                         gemeinsame Welt teilen Studierende?
                                                                                        Welches geteilte Wissen besitzen sie
Eine Arbeit in dieser Tradition bedeutet, der Perspektive der Betroffenen einen         (zum Beispiel im Bezug auf Gesund-
zentralen Stellenwert einzuräumen – wie zum Beispiel im Projekt „MyHealth – Ge-         heit), was scheint ihnen allen selbst-
sund studieren am KIT“ (www.myhealth.kit.edu), in dessen Rahmen unter ande-             verständlich? Aber genauso: Was ist
rem eine lebensweltlich orientierte Perspektive eingenommen wird. Bezogen etwa          nicht allen Studierenden gemeinsam?
auf die Frage nach Gesundheitsrisiken und -ressourcen von Studierenden soll hier        Welche unterschiedlichen Perspektiven
herausgefunden werden, was Studierende selbst als förderliche oder gefährdende          (in Hinblick auf die Gesundheit) haben sie?
Aspekte erfahren – unabhängig davon, ob sich diese Erfahrungen mit bereits exis-
tierenden Lehrmeinungen und Empfehlungen decken, diese ergänzen oder ihnen              Empirische Befunde lebensweltanaly-
widersprechen. Um einem Missverständnis vorzubeugen: Dies bedeutet selbstver-           tisch orientierter Studien sprechen
ständlich nicht, dass die Perspektive der Betroffenen eine absolute Vorrangstellung     dafür, dass die alltägliche Lebenswelt
einnimmt, wenn es um die Ableitung von Konsequenzen und die Entwicklung von             von Studierenden – also das, was alle
13

Studierenden, gleich ob Studienpionierin oder Studienpio-         beispielsweise als Resultat eines studentischen Projektes
nier aus der Arbeiterfamilie oder Medizinstudentin oder           und im Austausch mit Fachschaften eine „Spiel- und Sport-
Medizinstudent aus der Ärztedynastie, miteinander teilen          kiste“ mit unterschiedlichen Geräten (wie zum Beispiel Dia-
und als selbstverständlich erachten – eher überschaubar ist       bolo, Frisbee, Springseil, Boule) entwickelt. Mittlerweile ver-
und sich vor allem auf formalorganisatorische Aspekte be-         leihen mehrere Fachschaften auf dem Campus die Geräte
schränkt (vergleiche Enderle, Kunz 2016). Dies passt zu           oder nutzen die Kisten zum Beispiel während der Orientie-
Ergebnissen aus Studierenden-Surveys, in denen vor allem          rungsphase für Studienanfängerinnen und Studienanfänger
eine heterogene Studierendenschaft beschrieben wird, die          und tragen so zu einem Angebot bei, durch das unter ande-
sich kaum als, die´ Studierenden beschreiben lässt (siehe         rem Bewegung und Austausch mit anderen niederschwellig
Seite 29 „Schnittstellen“). Nichtsdestotrotz haben gerade         in den studentischen Alltag integriert und innerhalb der eige-
formal-organisatorische Aspekte wie etwa die Gestaltung           nen studentischen Fachgemeinschaft ‚gelebt‘ werden kann.
von Prüfungsordnungen und Curricula, die bauliche Situation
an der Hochschule oder die Verpflegungsmöglichkeiten einen        Auch wenn hier noch einiges zu tun ist: Erst durch das Ver-
hohen Wirkungsgrad mit Blick auf Gesundheitsressourcen            ständnis der Lebenswelten Studierender – einschließlich des
und -risiken Studierender.                                        Bereichs der alltäglichen Lebenswelt und unter Berücksichti-
                                                                  gung der Gruppen, in denen sich Studierende innerhalb und
Für die Entwicklung eines SGM, das möglichst viele Studierende    außerhalb der Hochschule bewegen – ist es möglich, ein SGM
erreichen möchte, lässt sich aus diesen Befunden ableiten,        zu entwickeln, das an die Bedeutungszuschreibungen und
dass es mit den formal-organisatorischen Bedingungen an           Relevanzen einer heterogenen Studierendenschaft anknüpft
der Hochschule vereinbar sein sollte. Denkbar ist ein SGM,        und damit langfristig in der Breite erfolgreich sein kann.
welches beispielsweise über die Vergabe von ECTS-Credits in
die Curricula integriert oder zumindest mit diesen vereinbar      Literatur Enderle S, Kunz AM (2016) Gibt‘s da einen Schein
ist, in zentralen wie dezentralen Einrichtungen und Gremien       für? Einblicke in studentische Lebenswelten. In: Konnertz U
vertreten ist und Anschluss an die Kernaufgaben einer Hoch-       (Hrsg.) Können Schlüsselqualifikationen bilden? Frankfurt,
schule – nämlich Lehre und Forschung – hat. Darüber hinaus        Peter Lang Edition, Seite 173-196
sollten möglichst viele Akteurinnen und Akteure, die an der
Gestaltung der (Gesundheits-)Bedingungen an der Hoch-             Honer A (2011) Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebens-
schule und damit den formalen Strukturen beteiligt sind, mit      welten. Wiesbaden, Springer VS
einbezogen werden (siehe Seite 23 „Verortung und Akteurin-
nen und Akteure des SGM“ und Seite 29 „Schnittstellen“).          Luckmann B (1970) The Small Life-Worlds of Modern Man.
                                                                  Social Research 37 (4), Seite 580-596
Gleichzeitig erweist sich ein Blick in die sogenannten „kleinen
sozialen Lebenswelten“ als hilfreich (zu dem Konzept, das im      Reitermayer J, Bachert P, Hildebrand C, Albrecht F, Kunz AM
Anschluss an Schütz entwickelt wurde, vergleiche Luckmann         (2017) MyHealth: Aufbau eines lebensweltorientierten
1970, Honer 2011): in die Lerngruppen, Studienjahrgänge,          Studentischen Gesundheitsmanagements. In: hochschulsport.
Fachschaften und Hochschulgruppen, aber auch in die nicht         Magazin des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportver-
unmittelbar an die Hochschule gebundenen Gruppen, die für         bands, 2/2017, Seite 14-17
die Studierenden eine hohe Relevanz besitzen (vergleiche
Enderle, Kunz 2016). In diesen wird sowohl explizit, aber vor     Schütz A (1971) Gesammelte Aufsätze, Band I. Das Problem
allem auch implizit verhandelt und bestimmt, was ,gesund‘         der sozialen Wirklichkeit. Den Haag, Martinus Nijhoff
ist, welchen Stellenwert Gesundheit hat und wie ,gesund
gelebt‘ wird.                                                     Schütz A, Luckmann T (2003) Strukturen der Lebenswelt.
                                                                  Stuttgart, UVK
Über den Ansatz einer community-basierten, partizipativen
Forschung (vergleiche von Unger 2012) lässt sich der for-         Unger vH (2012) Partizipative Gesundheitsforschung: Wer
schende Blick in diese Gruppen gut mit dem für die Gesund-        partizipiert woran? (79 Absätze). Forum Qualitative Sozial-
heitsförderung zentralen Ansatz der Partizipation verbinden       forschung/Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 7.
(vergleiche Reitermayer et al. 2017 sowie Seite 45 „Partizi-      Unter: www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120176.
pation“). Im bereits erwähnten Projekt „MyHealth“ wurde           Zugegriffen: 8.2.2019
4                 Was ist zu Beginn
                  zu bedenken?
Überzeugen und sensibilisieren
Zunächst ist die Frage zu klären: Wer
                                            eigenen Mitgestaltung und Mitarbeit
                                            am Aufbau eines SGM authentisch
gehört überhaupt zu den Beteiligten         aufzeigen. Für ein SGM gilt es zudem,
und Akteurinnen und Akteuren an der         auch Verwaltungspersonal zu gewin-
Hochschule, direkt und indirekt? Von        nen, das mit Studierenden in direk-
Hochschule zu Hochschule mögen die          tem Kontakt steht. So begegnen Mit-
Antworten darauf unterschiedlich sein.      arbeitende in Prüfungsämtern häufig
Bei der Studierendengesundheit und          stark belasteten Studierenden.            Martin Krüssel Koordinator des
der institutionellen Weiterentwicklung                                                Betrieblichen Gesundheitsmanagements
                                                                                      an der Georg-August-Universität
durch ein Studentisches Gesundheits-        Gemeinsam kann es gelingen, Stär-
                                                                                      Göttingen
management (SGM) handelt es sich um         ken auszubauen und Defizite zu
Querschnittsthemen, welches die ge-         beseitigen. Beispiele guter Praxis
samte Hochschule betreffen. Entspre-        aus anderen Hochschulen können
chend gilt es, zahlreiche Beteiligte zu     Begeisterung entfachen und Impul-
sensibilisieren und diese einzubezie-       se für eigene Aktivitäten liefern.
hen. Ein Prozess- und Kommunikations-       Den beteiligten Akteurinnen und
design kann bei der Ansprache und           Akteuren sollten klare Handlungs-
Sensibilisierung nützlich sein. Wichtige    spielräume und Grenzen aufgezeigt
Fragen dabei sind: Welche Stakeholder       werden, um Enttäuschungen und
an der Hochschule gibt es, die für SGM      Demotivation zu vermeiden.
relevant sind, und wie sollten diese ein-
bezogen werden? Wichtig ist auch zu         Für die Gewinnung von Akteurinnen
erarbeiten, welche Motive die jeweiligen    und Akteuren und Entscheiderinnen         Stephanie Schluck Referentin für
Akteurinnen und Akteure antreiben           und Entscheidern sollte genügend          Veranstaltungen in der Stabsabteilung
                                                                                      Presse und Kommunikation an der
(siehe Seite 23 „Verortung und Akteu-       Zeit eingeplant werden. Persönliche
                                                                                      Hochschule für angewandte Wissen-
rinnen und Akteure des SGM“). Bei der       Gespräche und Treffen erfordern           schaften Hamburg
Sensibilisierung und Gewinnung von          Ressourcen und können durchaus
zukünftigen Mitstreiterinnen und Mit-       bis zu sechs Monate in Anspruch
streitern gilt der Grundsatz, die Betei-    nehmen (Seibold et al. 2010) (siehe
ligten dort abzuholen, wo sie stehen.       Seite 31 „Planung“).
Argumente für ein SGM unterscheiden
sich von Gruppe zu Gruppe. Grund-           Hochschulleitungen sind entschei-
sätzlich gilt es, der Hochschulleitung,     dende Akteurinnen und Akteure bei
Studierenden, Mitarbeitenden und an-        der Priorisierung, Initiierung, Weiter-
deren Stakeholdern die Relevanz des         entwicklung und Profilbildung von
Themas (beispielsweise durch Erhe-          Themen in jeder Hochschule. Sie
bungen) deutlich zu machen und              entscheiden über den Stellenwert
Handlungsbedarfe aufzuzeigen. Um            von Themen für die Hochschulent-
beispielsweise Studierende für das          wicklung und die Zuweisung damit          Dr. Ute Sonntag Stellvertretende
Thema SGM zu begeistern, eignen sich        verbundener Ressourcen.                   Geschäftsführerin der Landesvereini-
                                                                                      gung für Gesundheit und Akademie für
Peer-Botschafterinnen und Peer-
                                                                                      Sozialmedizin Niedersachsen e.V. und
Botschafter aus dem Studierenden-                                                     Koordination Arbeitskreis Gesundheits-
kreis. Diese können die Vorteile der                                                  fördernde Hochschulen
15

Argumente für ein SGM Für das Thema Gesundheit ist in den letzten Jahrzehnten        SGM vermittelt vielfältige Kompetenzen
eine deutliche Steigerung der Relevanz in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu    Werden Studierende partizipativ in ein
verzeichnen. So auch in Hochschulen, bei denen zunächst der Fokus auf der            SGM eingebunden, können sie an Ver-
Beschäftigtengesundheit und der Etablierung eines Betrieblichen Gesundheits-         änderungen mitwirken und stärken ihr
managements (BGM) lag. Nun ändert                                                               Selbstwirksamkeitserleben.
sich der Fokus und bezieht auch die                                                             Außerdem erwerben oder
Studierenden mit ein, die als größte
Gruppe identitätsstiftend für Hoch-
                                          Bei der Entscheidung                                  vertiefen sie praktische
                                                                                                Erfahrungen im Projekt-
schulen sind.
                                        für eine Hochschule kann                                management. Studierende
                                                                                                lernen im SGM auch Haltun-
Befördert wird dies durch das 2015
erlassene Präventionsgesetz, das
                                         SGM ein Argument sein.                                 gen und Fertigkeiten, die
                                                                                                sowohl im Studium als auch
die Studierenden als spezifische                                                                im Beruf sehr nützlich sind:
Zielgruppe gesundheitsfördernder                                                                Kompetent mit Stress um-
Leistungen in der Lebenswelt Hochschule benennt. Hochschulen können dies gut         zugehen, soziale Kontexte sowie, die
aufgreifen, da mit dem Präventionsgesetz auch Finanzierungsmöglichkeiten durch       eigenen Arbeits- und Lebensbedingun-
Sozialversicherungsträger verbunden sind.                                            gen gesundheitsförderlich zu gestalten.

SGM als Wettbewerbsvorteil Hochschulen stehen miteinander im Wettbewerb.             SGM ist ein innovatives Zukunftsthema
Ein SGM kann für Studienbewerberinnen und Studienbewerber ein Argument dafür         Die Entscheidung fällt in Anbetracht
sein, eine Hochschule auszuwählen.                                                   der beträchtlichen Potenziale, die die
                                                                                     Einrichtung eines SGM für jede Hoch-
Multiplikatoreffekt Studierende sind potenziell zukünftige Führungskräfte. Wenn      schule bietet. Die Hochschulleitung
sie SGM an ihrer Hochschule erleben und mitgestalten können, bekommen sie eine       sollte der allgemeinen Entwicklung
Vorstellung davon, welchen Wert Gesundheitsmanagement für Organisationen             vorausschauend begegnen und sich
darstellt. Dieses Wissen nehmen sie in die verschiedenen gesellschaftlichen Berei-   für die Einrichtung und angemessene
che mit. Idealerweise sind sie auch dort Botschafterinnen und Botschafter sowie      Ausstattung eines SGM in ihrer Hoch-
Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsförderung.                                    schule stark machen.

SGM stärkt Ressourcen Das Studium kann für Studierende eine von Unsicher-            Die Einrichtung eines SGM kann durch
heiten geprägte Lebensphase darstellen. Die Studierenden ziehen oft in eine neue     einen Beschluss der Hochschulleitung
Stadt, sind erstmals vom Elternhaus getrennt und müssen sich jetzt in neue Orga-     erfolgen. Gut beraten sind Hochschulen,
nisations- und Lernstrukturen einordnen, neue soziale Netzwerke sind aufzubauen.     die von Beginn an die Studierendenver-
SGM sollte gleich zu Beginn des Studiums ansetzen und über den gesamten              tretungen in ihr Vorhaben involvieren
Studienverlauf passgenaue Angebote bereithalten. So können Studierende bei der       und mit ihnen Ressourcen abstimmen,
Bewältigung von Herausforderungen in den einzelnen Studienphasen unterstützt         die man für das SGM einbringt.
werden. Gesundheitsbezogene Lebensstilfaktoren können herausgebildet und
gefestigt sowie Ressourcen entwickelt werden, die eine erfolgreiche Bewältigung      Eine gelungene Einrichtung beginnt
dieser Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen ermöglichen.                       schon mit einer professionell ausgearbei-
                                                                                     teten Beschlussvorlage (siehe Seite 53
                                                                                     „Anlage 1.I“), die das federführende Prä-
                                                                                     sidiumsmitglied daraufhin in der Präsidi-
                                                                                     umssitzung überzeugend zur Entschei-
                                                                                     dung einbringen kann.
16 SGM – Studentisches Gesundheitsmanagement

                                              Auf der organisationalen und strukturellen
                                              Ebene werden die Verantwortlichen und
                                              Entscheidungsträger der Organisation
Kommunikation Man stelle sich vor, in         Hochschule gewonnen und eingeladen,
einer Hochschule hat sich eine kleine         sich mit der Studierendengesundheit
Projektgruppe gegründet, sie arbeitet         auseinanderzusetzen. Im Laufe des
ein halbes Jahr lang sehr engagiert, die      Veränderungsprozesses werden sie so
ersten Maßnahmen sind geplant und             systematisch für das SGM sensibilisiert
keiner weiß etwas davon.                      und mitgenommen. Wichtig ist es, Punk-
                                              te herauszuarbeiten, wie die jeweilige
Was mag in den Planungstreffen                Expertise produktiv eingebracht und
schiefgelaufen sein? Was könnte die           Partizipation ermöglicht wird (siehe
Projektgruppe übersehen haben?                Seite 14 „Überzeugen und sensibilisie-
Möglicherweise ist zu wenig beachtet          ren“ und Seite 23 „Verortung und Akteu-
beziehungsweise bearbeitet worden,            rinnen und Akteure des SGM“). Das ist
dass die Prozesse der Kommunikation           eine entscheidende Stellschraube für         Sabine König Fachreferentin im
und Information von Beginn an gezielt,        zukünftige Veränderungen auf struktu-        Gesundheitsmanagement der Techniker
bewusst und strukturiert eingeplant           reller Ebene in Bezug auf das gesund-        Krankenkasse

und gesteuert werden müssten.                 heitsförderliche Setting.

Aus Projekten des betrieblichen Gesund-       Im Setting Hochschule findet man selten
heitsmanagements (BGM) wissen wir,            eindeutige Strukturen für Kommunikati-
dass der Informationsgrad eines Projek-       onswege und es gibt kein Patentrezept.
tes als Kennzahl in das Projekt-Controlling   Es sollten daher zu allererst bereits be-
aufgenommen werden sollte (siehe Seite        stehende Kommunikationskanäle identi-
42 „Evaluation“). Damit ist gesichert,        fiziert und möglichst frühzeitig ein
dass diesem Thema eine gewisse Auf-           Kommunikationsplan im Projektteam
merksamkeit in den folgenden Planungs-        erstellt und laufend aktualisiert werden.
und Umsetzungsschritten zukommt.              Ordnungspunkte könnten sein:

In Bezug auf die hochschulinterne Kom-        • Zielgruppe(n) (zum Beispiel Fakultät       Ines Niemeyer Freie Mitarbeiterin im
                                                                                           Gesundheitsmanagement der Techniker
munikation wären die individuelle und           der Naturwissenschaften oder
                                                                                           Krankenkasse
die organisationale Ebene zu beachten:          Sozialwissenschaften, Erstsemester
                                                oder Dekane)
• Wie erreiche ich die Individuen in der      • Kommunikationsziele
  Hochschule?                                 • Kommunikationszeitpunkte (zum
• Wie erreiche ich die Verantwortlichen         Beispiel bewusst zum Studien-/
  in den Strukturen der Hochschule?             Semesterbeginn)
                                              • Kommunikationsmittel (zum Beispiel
Für den Einzelnen bedeutet eine solche          Poster, Postkarten, Website, Ins-
Kennzahl, dass der Informationsfluss            tagram, persönliche Gespräche,
zum Projektthema sichergestellt wird            Vorträge)
und jeder das Thema für sich abwägen          • Kommunikationsort (zum Beispiel
und nutzen kann. Gleichzeitig wird mit          Vorlesungen, Bereich der Mensa)
einer breiten und qualitativ hochwertigen     • Kommunikationsbudget                       Dr. Brigitte Steinke Fachreferentin im
Kommunikation den unterschiedlichen           • Einheitliches Erscheinungsbild (zum        Gesundheitsmanagement der Techniker
Aspekten des Themas der Zielgruppe              Beispiel Logo, Slogan, Bildsprache et      Krankenkasse

Wertschätzung vermittelt.                       cetera)
17

In Bezug auf die hochschulexterne            Wie gefragt wird, hat große Auswirkungen darauf, inwieweit
Kommunikation geht es um Image-Ge-           sich Befragte das Thema erschließen und welche Informationen
winn, um Attraktivität des Studienortes      aus den Antworten abgeleitet werden können. Beispielsweise
und um Vernetzung mit anderen Hoch-          hat die Projektgruppe an der TU Kaiserslautern einen Work-
schulen mit kommunalen und betriebli-        shop mit Studierenden zum Wording innerhalb des Projektes
chen Initiativen sowie mit der Politik. Es   durchgeführt, um herauszufinden, welche Art der Kommuni-
hat sich bewährt, insbesondere hier die      kation angebracht wäre (siehe www.campusplus.uni-kl.de). Der
Kompetenzen der hochschuleigenen             Workshop brachte es wie folgt auf den Punkt: Die Kommunika-
Pressestelle zu nutzen, nach dem Motto:      tion sollte positiv, aber authentisch sein und Lebensqualität,
„Tu Gutes und rede darüber!“.                Freude am Leben sowie den positiven Zusammenhang zwischen
                                             Gesundheit und Leistung darstellen. Die PH Heidelberg
Was bedeutet Kommunikation für und           hat als eine Möglichkeit, dieses umzusetzen, für und mit
mit Studierenden und was kennzeich-          Studierenden einen Song erarbeitet (www.ph-heidelberg.
net diese Zielgruppe aktuell? Projekt-       de/kopf-stehen.html).
kommunikation ist auch ein Mittel, wel-
ches Partizipation und Beteiligung der       Ein Großteil der heute Präsenzstudierenden gehört der soge-
Zielgruppe ermöglicht. Die Art und Weise,    nannten Generation Z an. Diese Zuordnung mag sehr grob sein
wie kommuniziert und informiert wird,        und der Heterogenität der Gruppe Studierender nicht vollkom-
entscheidet über den Bekanntheitsgrad        men gerecht werden. Dennoch gibt sie Anhaltspunkte für
und damit auch maßgeblich über den Er-       die Ansprache im Projekt und für abgeleitete Interventions-
folg eines Projektes an der Hochschule       formen. So untersucht beispielsweise der Arbeitsweltforscher
(Marozzi 2018). Schließlich wird so das      Prof. Christian Scholz an der Universität des Saarlandes, wie
Thema transportiert und der Zielgruppe       die junge Generation „tickt, was sie verändert und warum
und Öffentlichkeit zugänglich gemacht.       sie alle ansteckt“ (Scholz 2014). Aus seinen und anderen
                                             Untersuchungen geht hervor, dass die Themen Struktur,
Da wir es bei der Zielgruppe der Studie-     Sicherheit, Wohlfühlen und Sinnerleben/Selbstverwirkli-
renden mit einer vergleichsweise jungen,     chung für diese Generation an erster Stelle stehen.
gesunden Zielgruppe zu tun haben, er-
schließt sich das Thema Gesundheit           Daraus ließe sich für die Kommunikation im Projekt beispiels-
nicht so ohne Weiteres. Auf den ersten       weise Folgendes ableiten:
Blick scheint es für Studierende mögli-
cherweise uninteressant. Aus Fokus-          • Die Kommunikation zum Thema Gesundheit sollte Regeln
gruppen wissen wir, dass mancherorts           und Richtlinien beinhalten.
der Gesundheitsbegriff als verstaubt         • Maßnahmen sollten möglichst den individuellen Nutzen
wahrgenommen und wenig mit der täg-            ausweisen.
lichen Lebensrealität Studierender in        • Jede Maßnahme und jedes Gesundheitsevent sollte
Bezug gebracht wird. Dies ist zu berück-       immer wieder neu in eine Kommunikationsform gefasst
sichtigen, wenn man Studierende be-            werden und dennoch einen Wiedererkennungswert
fragt und einbezieht.                          haben.
                                             • Studierende sollten selbst die Kommunikation im Projekt
                                               übernehmen.

                                             Gut beraten ist, wer die kommunikativen und kulturellen Regeln
                                             der eigenen Hochschule beachtet.
18 SGM – Studentisches Gesundheitsmanagement

                 Bewährt hat es sich, Studierende inner-     Oleschko S (2018) Ohne Sprache keine Veränderung,
                 halb des Projektes SGM zu qualifizieren     Zeitschrift Führung und Organisation (6/2018), Seite
                 und selbst das Thema kommunizieren          394-400
                 zu lassen. Beispielsweise setzt die TH
                 Wildau gezielt studentische Botschafte-     Praktische Beispiele für Kommunikation Die Pro-
                 rinnen und Botschafter ein, um Studieren-   jektgruppe der FU Berlin entwickelte auf Basis der
                 de in ihrer Peer-Gruppe auf Augenhöhe       Ergebnisse der Studierendenbefragung 2016
                 anzusprechen. Synergien entstehen an        (University Health Report; UHR) Quizkarten, das so
                 dieser Stelle auch, wenn es gelingt, das    genannte „Healthy Quiz“, um die Ergebnisse des
                 Know-how unterschiedlicher Fachdiszip-      Gesundheitsberichts an der FU und vor allem unter
                 linen an der Hochschule für die Entwick-    den Studierenden publik zu machen. Dafür wurden
                 lung von Kommunikationsbausteinen           einzelne Themenbereiche aus dem Gesundheitsbe-
                 oder eines Kommunikationsdesigns zu         richt ausgewählt, wobei vor allem die Anschaulichkeit
                 gewinnen und zu nutzen. So können           des Themas eine Rolle spielte sowie die Frage, was
                 Studienarbeiten direkt für Projektthe-      das Interesse der Studierenden am ehesten wecken
                 men in Lehrveranstaltungen beispiels-       könnte. Die „Quizobjekte“ sind dabei die unterschied-
                 weise in Medienwissenschaften oder          lichen Fachbereiche/Zentralinstitute an der FU. So
                 Design vergeben und bearbeitet werden.      sind zehn Quizkarten zu unterschiedlichen Themen
                 Damit ist einer der Erfolgsfaktoren für     entstanden. Die Quizkarten wurden im Rahmen einer
                 das gesamte Projekt benannt: Es ist         Wanderausstellung durch die Fachbereiche/Zentralin-
                 die Einbeziehung und aktive Beteiligung     stitute der FU, in der auch Poster mit den Ergebnissen
                 der Studierenden in die Kommunikation       der Befragung ausgestellt wurden, an die Studieren-
                 und Information der Projektinhalte von      den verteilt sowie an den Standorten und in den
                 Anfang an.                                  Gebäuden ausgelegt. Abgebildete QR-Codes und
                                                             Kurz-URLs verweisen außerdem auf alle Ergebnisse
                 Literatur Marozzi D (2018) Projektkom-      des Gesundheitsberichts sowie Informationen zum
                 munikation. Ein Handbuch für die Praxis.    Projekt. Inzwischen gibt es auch eine grafisch an-
                 Zürich, vdf Hochschulverlag                 gepasste Online-Version der Healthy-Quiz-Karten
                                                             (www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeits
                 Scholz C (2014) Generation Z. Wie sie       bereiche/ppg/healthy_campus_quiz/index.html).
                 tickt, was sie verändert und warum sie
                 uns alle ansteckt. Weinheim, Wiley-VCH
Sie können auch lesen