SKF AKTUELL DEZEMBER 2020

Die Seite wird erstellt Silvester Münch
 
WEITER LESEN
SKF AKTUELL DEZEMBER 2020
Dezember 2020

    SkF Aktuell
     Sozialdienst katholischer Frauen München e.V.

   VORWORT                                           NEUES PROJEKT „SECOND STAGE“
Liebe Leserinnen                                  Ambulant betreutes Wohnen für Frauen
und Leser,
                   Corona - es ist noch nicht     Frauen, die aus dem Frauenhaus ausziehen           gung zu stellen, um mit ihnen eine langfristige
                   vorbei. Auch wenn wir bes-     könnten, haben - wie alle anderen Wohnungs-        Perspektive zu erarbeiten. Das bedeutet
                   ser vorbereitet sind als am    suchenden auch - das große Problem, ange-­         konkret: Der SkF München mietet Wohnun-
                   Anfang und uns an Hygiene-     messenen und bezahlbaren Wohnraum für
                                                  ­                                                  gen für alleinlebende Frauen und Mütter mit
                   und      Schutzmaßnahmen,      sich und ihre Kinder zu finden. Erschwerend        Kindern an. Die Miete der Wohnungen orien-
                   virtuelle Begegnungen und      kommt dazu, dass die oft jahrelangen Gewalt­       tiert sich dabei an der Mietobergrenze für
                   mobiles Arbeiten gewöhnt       erfahrungen und Misshandlungen das Selbst­­-       die jeweilige Stadt oder Gemeinde. Das Be-
                   haben, so wird doch auch       wertgefühl der Frauen massiv verletzt und be-      sondere: Die Frauen werden sowohl im
                   immer deutlicher, was die      einträchtigt haben. Daher trauen sie sich die      psychosozialen als auch im organisatori-
Coronapandemie an Belastungen mit sich            Wohnungssuche und das Alleine leben erst           schen Bereich intensiv begleitet.
bringt, insbesondere für unsere Klientinnen.      einmal nicht zu. Außerdem stehen sie meist vor
Der verordnete Rückzug führt zu Einsamkeit        der Frage, wie es mit ihrem Leben und gege-         SkF auf Wohnungssuche:
und Verschärfung von psychischen Problemen        benenfalls auch mit dem Leben ihrer Kinder          Der SkF München sucht weitere Wohnungen
bei Alleinlebenden, in Familien vergrößern sich   weitergehen kann. Dazu brauchen sie einen           im Landkreis München und Umgebung für sei-
bestehende Konflikte und Gewaltbereitschaft.      Ort, an dem sie Kraft tanken und sich mit fach-     ne Klientinnen, die durch das Modellprojekt
Hinzu kommen die wirtschaftlichen Notlagen,­      licher Unterstützung ein neues Leben aufbauen       „Second Stage – Ambulant betreutes Wohnen
gerade bei Frauen und Familien, die ohne-         können. Wenn sie keine Wohnung finden, müs-         für Frauen“ begleitet werden. Falls Sie Frauen
hin schon in finanzieller Bedrängnis waren.       sen sie oft länger als nötig im Frauenhaus          unterstützen wollen und geeigneten Wohn-
Doch sind wir froh und dankbar, in dieser Zeit    bleiben. Es besteht die Gefahr, dass sie resig-     raum für eine Frau oder eine Mutter mit Kindern
zwei weitere Einrichtungen eröffnen zu kön-       nieren und in die alten Strukturen zurückkehren.    anbieten können, wenden Sie sich bitte an die
nen. Das neue Flexi-Heim Am Krautgarten, in                                                           Leitung des Frauenhauses Landkreis München,
dem wohnungslose Familien zeitlich befristet      Unterstützung bei der Wohnungssuche                 Cornelia Trejtnar, Tel 089/ 451254990 oder
unterkommen können, sowie Second-Stage -          Um diesen Kreislauf zu durchbrechen und die         c.trejtnar@skf-muenchen.de.
Ambulant betreutes Wohnen für Frauen, ein         Frauen bei der Wohnungssuche, aber auch auf         Herzlichen Dank!
Projekt, in dem Frauen auf ihrem Weg in ein       dem Weg in ein selbstständiges Leben zu un-
eigenständiges, gewaltfreies Leben begleitet      terstützen, wurde das Modellprojekt „Second­
werden.                                           Stage“ ins Leben gerufen, das vom Bayerischen                         Autorin:
„Panta rhei“ – alles ist im Fluss. Auch das       Staatsministerium gefördert wird. Neben 16 an-                        Cornelia Trejtnar ist Sozialpä-
Leben einer sozialen Organisation ist ein stän-   deren Standorten beteiligt sich auch der SkF                          dagogin und leitet seit August
diges Wandeln und Werden. So entwickelt sich                                                                            das Frauenhaus Landkreis
                                                  München in Kooperation mit dem Landkreis
                                                                                                                        München. Sie ist ebenfalls für
der SkF immer weiter, um sich selber treu zu      München an diesem Projekt. Ziel ist es, Frauen                        das Modellprojekt „Second­
bleiben und der Aufgabe gerecht zu werden,        mit Gewalterfahrungen Wohnraum zur Verfü-                             Stage“ zuständig.
Frauen, Kindern und Familien in Not in zeit-
gemäßer Weise und bedarfsgerecht zu helfen.
Wir danken allen, die uns dabei helfen.              25. NOVEMBER 2020
                                                  Bäckertüten, die Mut machen wollen
Ihre Federica Silberkuhl-Schwarz
Vorsitzende des Vorstands                    40.000 Bäckertüten mit der Aufschrift „Gewalt           hört. Auch hat jeder von uns eine gesellschaft-
                                             kommt uns nicht in die Tüte“ gingen anlässlich          liche Verantwortung. Und wenn wir an diesem
                                             des Tags gegen Gewalt an Frauen und Kindern             Tag mit den Bäckertüten auf dieses wichtige
INHALT                                       in Bäckereien im Landkreis München über die             Thema aufmerksam machen können, dann bin
                                             Ladentheke. Mit 10.000 Bäckertüten war bereits          ich da gerne dabei.
                                             zum zweiten Mal Volker Wöhrle von Hasi                   Gab es denn Rückmeldungen von Kunden?
AUS DEN EINRICHTUNGEN                        Schmeckerbäcker GmbH mit dabei. Einen Tag                Von unseren Kunden direkt weiß ich von
Wohnungslosennotfallhilfe				                lang hat er in seinen 28 Filialen mit den Tüten          keinem Feedback. Aber wir haben die Aktion
Vom Beherbergungsbetrieb zum Flexi-Heim    2 Betroffenen Mut gemacht, sich Hilfe zu suchen.           auf unseren Social-
                                             Herr Wöhrle, Sie sind zum zweiten Mal an                 Media-Kanälen Face-
20 Jahre Einrichtung Lucia                   der Aktion beteiligt - warum?                            book und Instagram
                                           3
Wohnen für psychisch kranke Mütter . . . . . In meinen Bäckereien sind über 300 Frauen                begleitet, und da gab
                                             beschäftigt. Und wenn ich die Zahlen von ge-             es tatsächlich posi-
WAS LOS WAR                                  waltbetroffenen Frauen höre, dann ist das ein            tive Kommentare auf
                                           4
Von August bis Dezember 2020 . . . . . . . . wichtiges Thema, das in die Öffentlichkeit ge-           unsere Posts.
                                                                                                                                                    1
SKF AKTUELL DEZEMBER 2020
WOHNUNGSLOSENNOTFALLHILFE
Vom Beherbergungsbetrieb zum Flexi-Heim
Insgesamt zehn Einrichtungen und Fachdienste hat der SkF im Bereich der Wohnungslosenhilfe in München. Nun kommt – neben dem Beher-
bergungsbetrieb Verdistraße und dem Städtischen Notquartier „Am Hollerbusch“ noch ein drittes Haus im Rahmen des sogenannten Sofortunter-
bringungssystems der Landeshauptstadt München dazu: Das Flexi-Heim „Am Krautgarten“. Alle drei Einrichtungen dienen der zeitlich befristeten
Unterbringung akut wohnungsloser Menschen.

                                                        eine psychische Erkrankung mit, so gehen             gemeinsam mit den Bewohner*innen analy-
                                                        ihre Chancen auf eine bezahlbare Wohnung             siert, ob es Hindernisse gibt, nicht mit einem
                                                        gegen Null. Mit Stand 31. August 2020 ver-           eigenen privatrechtlichen Mietvertrag zu
                                                        zeichnete die Landeshauptstadt München               wohnen. Durch Unterstützung von Sozial-
                                                        8.655 wohnungslose Menschen, darunter                pädagog*innen wird sehr schnell an einer
                                                                                                             ­
                                                        98 Großfamilien mit 469 Kindern.                     Wohnperspektive gearbeitet.

                                                        Die Menschen sollen sich nicht eingeladen             Notquartier, Beherbergungsbetrieb,
                                                        fühlen, lange in dieser Art von Unterkünften          Flexiheim: Was ist der Unterschied?
                                                        zu verweilen                                          Städtische Notquartiere und Beher-
Bett, Schrank, Tisch: funktional und einfach sind die
                                                        Flexiheime, Notquartiere und Beherbergungs-           bergungsbetriebe befinden sich meist
Sofortunterbringungsheime eingerichtet.
                                                        betriebe zählen zu den nieder­schwelligsten           in ehemaligen Pensionen, Kasernen oder
Seit vielen Jahren verzeichnet das Amt für Woh-         Formen der Unterbringung, zu der die Landes-          Behelfsbauten. Sie haben in der Regel
nen und Migration eine immer höhere Anzahl              hauptstadt München im Wohnungsnotfall                 Gemeinschaftsküchen, meistens auch Ge-
wohnungsloser Menschen, die im Münchner                 verpflichtet ist. Die Zimmer, Gemeinschaftskü-        meinschaftsbäder.
Mietwohnungsmarkt nur schwer eine eigene                chen und Bäder in diesen Unterkünften sind            Flexi-Heime sind eine relativ neue Unter-
Wohnung finden können. Zu viele Menschen                einfach und praktisch ausgestattet, es gibt kei-      bringungsform. Hier werden den Klient*innen
konkurrieren um bezahlbaren Wohnraum, der               ne eigenen Möbel und wenige Möglichkeiten,            baulich abgeschlossene Wohneinheiten mit
Sozialwohnungsbau kommt den Bedarfen                    es sich gemütlich und wohnlich zu gestalten.          Kochnische und Nasszelle im Zimmer zur
nicht hinterher. Bringen Menschen Faktoren              Nach der Zuweisung durch die Bettenzentrale           Verfügung gestellt.
wie Migrationshintergrund, viele Kinder oder            des Amtes für Wohnen und Migration, wird

Die drei SkF-Einrichtungen der Sofortunterbringung
                                                                                                             Krieg und Flucht, mit dem viele Bewohnerinnen
                                                                                                             in einer Containerunterkunft leben müssen.

                                                                                                             Der Beherbergungsbetrieb Verdistraße: Das
                                                                                                             Haus hat Platz für 16 Frauen in akuter Woh-
                                                                                                             nungsnot, die schwanger sind oder kleine Kinder
                                                                                                             bis zum Alter von vier Jahren haben. Neben der
                                                                                                             Beratung, wie man eine geeignete Wohnung für
                                                                                                             Mutter und Kind finden kann, ist es in der Verdi-
Die Sozialpädagogin Anna Flügel leitet das neue         Sprachtalent am Empfang: Djemile Gjurakovci          straße wichtig, die Kinder im Blick zu haben.
Flexi-Heim Am Krautgarten.                              spricht deutsch, albanisch, türkisch und englisch.   Regelmäßig kommt eine Hebamme ins Haus
                                                                                                             und die Frauen geben sich untereinander wert-
Das neue Flexi-Heim Am Krautgarten: Es                  Das Notquartier „Am Hollerbusch“: Dort               volle Tipps für die Versorgung ihrer Babys.Nach
dient der zeitlich befristeten Unterbringung            leben auf zwei Stockwerken in Containerbau­-         einem halben Jahr sollen die Frauen bestenfalls
wohnungsloser Familien und verfügt über                 weise anerkannte weibliche Geflüchtete mit           in eine Sozialwohnung oder eine geeignete Ein-
24 Apartments mit 88 Bettplätzen. Aufgrund              und ohne Kinder bis 10 Jahren, es gibt dort          richtung für Mutter und Kind umgezogen sein.
der abgeschlossenen eigenen Apartment-                  insgesamt 48 Bettplätze. Das Notquartier ist         Leider lässt sich dieser Zeitrahmen aufgrund des
einheiten können auch größere Familien                  ausschließlich für Frauen mit Fluchthinter-          angespannten Wohnungsmarktes in München
mit bis zu sieben Kindern untergebracht                 grund geöffnet, nur so war es möglich, mitten        oft nicht einhalten und so müssen Verlängerun-
werden. Dadurch sind Flexi-Heime für die                in der Weihnachtszeit vor drei Jahren, Resett-       gen im Beherbergungsbetrieb beantragt werden.
Bewohner*innen zumindest eine Vorstufe                  lement Flüchtlinge sofort nach ihrer Landung in      Das Leben in beengten Verhälnissen mit den
zur eigenen Wohnung, auch wenn sie kei-                 Deutschland im Notquartier aufzunehmen. Ziel         kleinen Kindern und gemeinsamer Küchennut-
nen eigenen Mietvertrag haben. Einige                   der Beratung ist, neben der Abhilfe der Woh-         zung, ist für alle eine Herausforderung.
Familien sind bereits Mitte November einge-             nungslosigkeit auch die Integration in die
zogen. Noch ist es nicht voll belegt, und das           Münchner Stadtgesellschaft. Was mit dem Ken-
Team hat etwas Zeit, alle Arbeitsabläufe zu             nenlernen der notwendigen Wege zu Ämtern
strukturieren, Gemeinschaftsräume einzu-                und Behörden begann, ist inzwischen mit vielen                            Autorin:
richten und sich um die vielen anfallenden              Ideen und Kooperationen angereichert, damit                               Simone Ortner ist Bereichs-
Dinge zu kümmern, die ein neues Haus mit                die Bewohnerinnen immer besser in München                                 leiterin der Wohnungslosen-
sich bringt.                                            Fuß fassen. Was bleibt, ist das Trauma durch                              hilfe beim SkF München.

2
SKF AKTUELL DEZEMBER 2020
LUCIA: EINE EINRICHTUNG FÜR PSYCHISCH KRANKE MÜTTER UND IHRE KINDER
Eine gute Mutter sein – trotz psychischer Erkrankung
Susanne Berger* kämpfte seit ihrer Jugend mit Depressionen. Zweimal versuchte sie sich als junge Frau das Leben zu nehmen. Dann wird sie mit
26 schwanger. Und ihr ist klar: Sie möchte das Kind behalten.

Schwermütig, nachdenklich und traurig – so            erkannte damals niemand.“ Sie entwickelt eine           den ersten Frauen, die dort einziehen, im
beschreibt die heute 45-Jährige ihre Jugend.          Essstörung. Mit 24 Jahren unternimmt sie ihren          Dezember 2001, im neunten Monat schwanger.
Sie wächst auf einem Bauernhof auf, daheim            ersten Suizidversuch. Anschließend kommt sie            In Lucia bekommt sie eine Sozialpädagogin,
sind Arbeiten und Leistung bringen angesagt.          in eine Klinik. Sie verliert ihre Arbeit und zieht      eine sogenannte Bezugsbetreuerin, zur Seite
Sie macht Abitur und eine Ausbildung und              mit 25 Jahren wieder zu den Eltern. „Auch das           gestellt. Diese vereinbart sofort regelmäßige
merkt, dass sie immer wieder an ihre Grenzen          war schwierig für mich. Ich war arbeitslos und          Gespräche mit einer Psychologin, um die
kommt - und, dass sie anders empfindet als            bin wieder in ein Loch gefallen.“ An Silvester trifft   damals 26-Jährige zu stabilisieren. „Ich habe
ihre Schwestern und Freunde. „Ich habe mich           sie beim Ausgehen den zukünftigen Vater ihres           meiner Betreuerin vertraut. Sie hat mir gesagt,
nie wirklich wohl gefühlt und wusste auch nicht,      Kindes, sie werden ein Paar. Und Susanne                was ich tun kann, damit mein Kind bei mir auf-
woher das kommt“, erzählt Susanne Berger.             Berger nach drei Monaten schwanger.                     wachsen darf“, erzählt Susanne Berger. Dazu
„Ich bin, auch wenn ich beruflich Erfolg hatte,                                                               gehörten neben einer regelmäßigen psycholo-
immer wieder in ein Loch gefallen. Heute weiß         „Wieso soll eine depressive Frau ein Kind               gischen Beratung auch Gespräche mit den
ich, dass das eine Depression war. Aber das           kriegen?“                                               Fachkräften von Lucia, aber auch eine feste
                                                      „Das war natürlich viel zu früh, das wollten wir        Tagesstruktur: gemeinsam mit den anderen
                                                      beide nicht. Aber mir war auch klar: Ich will das       Frauen und ihren Kindern frühstücken, kochen
                                                      Kind behalten“, erzählt sie. Noch während ihrer         und Ausflüge machen. Und lernen, sich um
                                                      Schwangerschaft kommt sie in eine psychiatri-           sich selbst und das Kind zu kümmern. Zwei
                                                      sche Klinik. Dort erinnert sie sich noch an die         Jahre lang hat Susanne Berger in der Einrich-
                                                      Worte eines Arztes: „Wieso soll eine depressive         tung gelebt, dann war die Entscheidung klar:
                                                      Frau ein Kind kriegen?“. Doch ihre damalige Be-         Sie darf mit ihrem Kind zusammenbleiben.
                                                      treuerin hat keine Zweifel, dass sie es schaffen        Das tut sie nun seit 18 Jahren, mittlerweile hat
                                                      kann. Damals wurde gerade Lucia, eine Einrich-          sie auch geheiratet, zu dritt lebt sie mit Mann
                                                      tung für psychisch kranke Mütter in München             und Tochter in einer Patch-Work-Familie in
Susanne Berger mit ihrer heute 18-jährigen Tochter.   neu eröffnet. Und Susanne Berger gehört zu              München.
                                                                                                                          *Namen von der Redaktion geändert

Lucia: Vom Modellprojekt zur ersten Einrichtung für psychisch
kranke Mütter mit Kindern in Bayern
Seit ich im September 2002, gute zwei Jahre           Einzug eine dreimonatige „Clearingphase“. Die           eine andere Form des „Mutterseins“ zu erar-
nach der Eröffnung der Einrichtung, als Sozi-         Clearingphase dient einerseits dazu, gemein-            beiten, wenn die psychische Erkrankung oder
alpädagogin in Lucia anfing, hat sich vieles ge-      sam mit der Klientin durch eine sehr                    die eigenen Lebenserfahrungen ein Zusam-
ändert. Lucia war damals ein Modellprojekt und        engmaschige Begleitung den Unterstützungs-              menleben zum jetzigen Zeitpunkt verhindern.
eine der ersten Einrichtungen für psychisch           bedarf herauszufinden und andererseits                  Durch die enge Zusammenarbeit mit den Müt-
erkrankte Mütter und ihre Kinder in Bayern.           zeitgleich die Motivation der Klientin zur Mitar-       tern gelingt es in weit über 90 Prozent der
Mittlerweile ist das Angebot deutlich ausgebaut       beit und zur Kooperation zu prüfen. Gerade in           Fälle mit den Müttern einen guten Weg zu er-
worden, auch das Konzept wurde immer wie-             den ersten Wochen werden die Klientinnen bei            arbeiten, ohne dass es zu einer akuten
der den veränderten Bedingungen bezüglich             allen Alltagsaufgaben (Wickeln, Füttern, Ba-            Inobhutnahme kommen muss. So kann mit
Klientel und deren Bedarfe angepasst.                 den, Einkaufen gehen) regelmäßig begleitet,             den Müttern gemeinsam ein guter Platz für
                                                      um den Unterstützungsbedarf abschätzen und              das Kind gesucht werden (z.B. Pflegefamilie,
Die Mütter lernen hier, mit ihrer Krankheit           planen zu können.                                       stationäre Einrichtung, Verwandtschaft) und
und mit ihrem Kind umzugehen                                                                                  eine Perspektive für die Mutter (stationäre
Es kommen vermehrt Anfragen für Frauen mit            Die Hälfte der Mütter können weiterhin mit              Therapie, betreute Wohnform) entwickelt wer-
Doppeldiagnosen, wie Suchthintergrund und             ihrem Kind leben                                        den. Ich selbst habe die Arbeit in Lucia immer
schwere psychische Erkrankungen. Oftmals              Über die Jahre weitgehend stabil ist die Zahl           als sehr abwechslungsreich und trotz der
wurden bereits verschiedene Maßnahmen                 der Mütter, die nach dem Aufenthalt in Lucia            emotio­nalen Belastungen als sehr schön em­­
ausprobiert und Lucia wird zur „letzten Chan-         weiter mit ihren Kindern zusammenleben.                 pfunden und bin froh, dass ich die Entwicklung
ce“. Dieser Zwangskontext gestaltet den               Dies trifft auf rund 50 Prozent der Fälle zu            von Lucia in 18 von 20 Jahren begleiten konnte.
Beziehungsaufbau und die Möglichkeiten der            und muss in Relation zur hohen Zahl an Be-
Frauen, sich auf die Maßnahme einzulassen oft         wohnerinnen, die als Clearingfälle oder mit
schwierig. Hinzu kommt, dass selbst das inten-        einer sehr schweren Erkrankung zu uns kom-
                                                                                                                                 Autorin:
sive Angebot von Lucia in vielen Fällen nicht         men, gesehen werden. In der anderen Hälfte                                 Julia Barber arbeitet seit
ausreichend ist. Dies hat unter anderem zur           der Fälle geht es um die Entwicklung einer                                 18 Jahren als Sozialpädagogin
Einführung eines Clearingkonzepts geführt.            anderen Lebensperspektive. Es ist für uns ein                              in Lucia. Seit Dezember 2015
Alle Mütter durchlaufen mittlerweile nach ihrem       wichtiges Ziel mit den betreffenden Müttern                                leitet sie die Einrichtung.

                                                                                                                                                           3
SKF AKTUELL DEZEMBER 2020
GARTENKONZERT IN HAUS BETHANIEN                                                                   EHRENAMTLICHE BETREUER*INNEN

                                                  Stiftung „Gute Tat“ in Haus Bethanien, der
                                                  Einrichtung für ältere, ehemals wohnungslo-
                                                  se Frauen, im August gelungen. Geplant war
                                                  ein Konzert von 45 Minuten – daraus wurden
                                                  dann zwei Stunden, da sich die beiden Sän-
                                                  gerinnen von der Begeisterung der 16
                                                  Zuhörerinnen anstecken ließen. „Wir hatten
                                                  traumhaftes Wetter und es war für unsere
                                                  Frauen ein unvergessliches Sommererleb-
                                                  nis“, sagt Marianne Kopietz, die Leitung von
                                                  Haus Bethanien. Denn wie in allen anderen
                                                  Heimen galten in Haus Bethanien strenge         Mit großem Abstand wurden im September
                                                  Corona-Vorschriften. Und von diesen hat das     acht ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen
Menschen in Corona-Isolation mit musikali-        Konzert zumindest für einen Nachmittag ab-      für ihr 5-, 10- und sogar 20-jähriges Engage-
scher Unterhaltung erfreuen: Das ist der          gelenkt.                                        ment geehrt. „Was Sie leisten, ist herausragend.
                                                                                                  Durch Ihr Einfühlungsvermögen, Ihr Organi-
                                                                                                  sationstalent und Ihre Ausdauer bekleiden Sie
                                                                                                  bei oftmals herausfordernden Erkrankungen
WALLFAHRT NACH MARIA EICH                         GEDENKGOTTESDIENST                              Ihrer Klient*innen ein besonders verantwor-
                                                                                                  tungsvolles Ehrenamt. Darüber hinaus müssen
                                                                                                  Sie Ihr Handeln auch immer gegenüber dem
                                                  Ende November fand für die in 2020 verstor-     Betreuungsgericht rechtfertigen“ sagt Katja
                                                  benen obdachlosen und wohnungslosen             Graf­Kessler, selbst rechtliche Betreuerin und
                                                  Menschen in München ein Gedenkgottes­           beim SkF zuständig für die Ehrenamtlichen
                                                  dienst statt. Die Namen von 90 Verstorbenen     im Betreuungsverein. Derzeit engagieren
                                                  wurden verlesen und für jede und jeden eine     sich 90 Frauen und Männer, die die rechtliche
                                                  Kerze angezündet.                               Betreuung von psychisch kranken, geistig-,
                                                                                                  seelisch- oder körperbehinderten erwachse-
                                                                                                  nen Menschen übernehmen, weil diese sich
                                                                                                  um ihre Angelegenheiten nicht mehr ausrei-
                                                                                                  chend alleine kümmern können. Welche Auf-
Jedes Jahr im September organisieren die                                                          gaben sie übernehmen, legt das Betreuungs-
Mitglieder des Vorstands eine Wallfahrt für                                                       gericht fest. Das können die Gesundheitssorge,
haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen                                                        die Vermögenssorge, Heim-, Wohnungs-,
sowie für die Mitglieder des Vereins. In diesem                                                   oder die Behördenangelegenheiten sein. Falls
Jahr führte die Wallfahrt nach Maria Eich. Die                                                    Sie Interesse an diesem besonderen Ehren-
Andacht konnte im Freien gefeiert werden,                                                         amt haben, melden Sie sich bitte bei Katja
weil vor der Gnadenkapelle ein Altar steht.                                                       Graf­Kessler, 089 / 55981­256.

ABSCHIED VOM GÄSTEHAUS ST. HILDEGARD                                                              IMPRESSUM
                                                                                                  Herausgeber:
                                                  Jahren stark abgenommen hat, haben wir          SkF Aktuell, Newsletter des
                                                                                                  Sozialdienstes katholischer Frauen München e.V.
                                                  uns schweren Herzens dazu entschlossen,         Dachauer Straße 48
                                                  das Gästehaus in seiner bisherigen Form         80335 München
                                                  zu schließen“, sagt Geschäftsführerin Elke
                                                                                                  Redaktion:
                                                  Prumbach. „Fast die gesamte Zeit hat ein rein   Barbara Altweger, Elisabeth Tyroller
                                                  ehrenamtliches Team das Haus geführt und        Tel. 089 / 55 981 - 225
                                                  vielen Eltern und Geschwistern schwerkran­      E-Mail: presse@skf-muenchen.de
                                                                                                  www.skf-muenchen.de
                                                  ker Kinder ein gutes Zuhause für die Zeit der
                                                  Behandlung in München geboten. Dafür ein        Layout: Hello AG, München
                                                                                                  Grafische Umsetzung: Yvonne Neff
                                                  großes Dankeschön.“ Das Haus wird dem
                                                                                                  Fotos: Jan Röder, SkF München
Seit Beginn der Pandemie und den damit            SkF aber weiterhin zur Verfügung stehen und     Druck: Offprint, München
verbundenen Sicherheitsvorschriften ist das       bekommt neue Bewohner. Haus Agnes, ein
                                                                                                  Wenn Sie zukünftig den Newsletter des SkF München
Gästehaus geschlossen, denn nahezu das            Übergangswohnen für wohnungslose Frauen,        nicht mehr erhalten möchten, können Sie bei uns jeder-
gesamte Team gehört zur besonders gefähr-         plant dort eine Außenstelle. Ein großer Dank    zeit der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck
deten Gruppe und das Haus in seiner bis­          gilt auch dem Eigentümer des Hauses, Pfarrer    widersprechen. Ihren Widerruf können Sie entweder
                                                                                                  per Mail an info@skf-muenchen.de oder postalisch an
herigen Form lässt kein solides Hygienekon-       Arnold Wilmsen, der den SkF weiterhin als       den Sozialdienst katholischer Frauen München e.V.,
zept zu. „Da auch die Belegung in den letzten     Mieter haben möchte.                            Dachauer Straße 48, 80335 München richten.

4
SKF AKTUELL DEZEMBER 2020 SKF AKTUELL DEZEMBER 2020 SKF AKTUELL DEZEMBER 2020 SKF AKTUELL DEZEMBER 2020
Sie können auch lesen